© 2010/ Rueter Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen Die Erde gibt von der in ihr...

Preview:

Citation preview

© 2010/ Rueter

Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen

Die Erde gibt von der in ihr gespeicherten Energietäglich etwa das 2,5fache des menschlichen Energiebedarfs an den Weltraum ab

© difiton Jünger Verlag

© 2010/ Rueter

Temperaturen im Erdinneren

© difiton Jünger Verlag

© 2010/ Rueter

Wärmebilanz der Erde

Wärmequellen:

Radioaktivität

Ursprungsenergie

Reibung

© 2010/ Rueter

Wärmebilanz der Erde

© 2010/ Rueter

Mögliche Nutzungsarten

• Direkte Nutzung (Tiefe Geothermie)

• Wärmeauskopplung aus Geothermie-Kraftwerken

• Oberflächennahe Geothermie (Wärmepumpen)

© 2010/ Rueter

Direkte Wärmenutzung

• Balneologie (Heiße Quellen, Thermal- und Heilbäder)

• Landwirtschaft (Gewächshäuser, Bodenheizung)

• Aquakultur (Fisch- und Garnelenzucht)

• Gebäudeheizung und -kühlung, Fernwärme

• Gebrauchswasser

© 2010/ Rueter

Lindal Diagramm

Temperatur °C Nutzungsart

120 Einkochen und Verdampfen, Meerwasserentsalzung

121 Trocknung von Zementplatten

122 Trocknung von organischen Material wie Heu, Gemüse, Wolle

123 Lufttrocknung von Stockfisch

124 Raumheizung

125 Kühlung

126 Tierzucht

127 Pilzzucht, Balneologie

128 Bodenheizung

129 Schwimmbäder, Eisfreihaltung, Biologische Zerlegung, Gärung

20 Fischzucht

© 2010/ Rueter

Prozentuale Aufteilung der installierten Wärmeleistung

geothermischer Anlagen

© 2010/ Rueter

Prozentuale Aufteilung des

Wärmeverbrauchs aus Erdwärme

© 2010/ Rueter

Zunahme der Nutzung geothermischer Energie, 1995-2000

© 2010/ Rueter

Direkte Wärmenutzung, weltweit

Direkte Nutzung geothermischer Energie in fast

100 Ländern

mit einer installierten Leistung von ca.

13000 MWth

© 2010/ Rueter

Hydrothermale Nutzung - Dublette

Geothermie Neubrandenburg GmbH

© 2010/ Rueter

Tiefe Erdwärmesonde Arnsberg

© 2010/ Rueter

Neue Geothermische Heizwerke (seit 1993)

• Neustadt-Glewe• Erding• Straubing• Simbach-Braunau• Aachen (Tiefe

Erdwärmesonde,im Bau)• Arnsberg (Tiefe

Erdwärmesonde, im Bau)• Unterschleissheim• Munich-Riem• Prenzlau (Tiefe

Erdwärmesonde)• Neubrandenburg (mit

Untergrund- Wärmespeicher für GUD-Kraftwerk)

• Hannover (EGS, geplant)• Bochum (EGS, geplant)

© 2010/ Rueter

Temperaturzunahme mit der Tiefe, Deutschland

Temperatur

Vs Tiefe

Daten aus

9067 Tiefbohrungen

© 2010/ Rueter

Temperaturen in 100 m Tiefe, NRW

© 2010/ Rueter

Temperaturen in 3000 m Tiefe, Deutschland

Aus 852 Tiefbohrungen

© 2010/ Rueter

Tiefe Geothermie: Heizen und kühlen

Geothermie-Projekt Isar-Süd

© 2010/ Rueter

Geothermische Heizwerke

Straubing

Neustadt-Glewe

Waren

Erding

© 2010/ Rueter

Wärmespeicherung

Sommerwärme in den Winter retten und vice versa Es stehen verschiedene Speichertechnologien bzw. -alternativen zur Verfügung(mit oder ohne Wärmepumpen)

Speichertechnik:AquiferspeicherErdwärmesondenspeicher

Wärmequellen:Abwärme Umgebungswärme,Sonnenenergie

© 2010/ Rueter

Wärmespeicherung

Reichstagsgebäude Berlin

© G

eoth

erm

ie N

eu

bra

nd

en

bu

rg G

mb

H

© 2010/ Rueter

Oberflächennahe Geothermie

Im Gegensatz zur Nutzung von warmen oder heißen Wässern aus dem tiefen Untergrund wird Wärme aus dem flacheren Untergrund gewöhnlich nur mit Hilfe von Wärmepumpen genutzt.

Für den Einsatz von Wärmepumpen steht eine breitePalette an Wärmequellen bzw. Techniken zuVerfügung, um die im Untergrund vorhandene Energienutzen zu können.

Die wichtigsten sind:

Grundwasserwärmepumpen Erdwärmekollektoren Erdwärmesonden Erdberührte Betonbauteile, Energiepfähle

© 2010/ Rueter

Erdwärmesonde

© 2010/ Rueter

Erdwärmesonden

© 2010/ Rueter

Erdgekoppelte Bauteile

© 2010/ Rueter

Kollektor

© 2010/ Rueter

Grundwasser Dublette

© 2010/ Rueter

Hybride Lösungsansätze: Energie-produzierendes Gewächshaus

bis zu maximal 70°C aus den SunRay-Modulen

Niedertemperaturheizung 12-18°C für das Gewächshaus

Saisonale Wärmespeicherung ca. 40°C

© 2010/ Rueter

Energie produzierendes Gewächshaus

© 2010/ Rueter

Energie produzierendes Gewächshaus

© 2010/ Rueter

Das Exergie Konzept

© 2010/ Rueter

Erhaltet meine Umwelt!

Danke

Recommended