Auslandsaufenthalt: Pluspunkt im Lebenslauf?...1. Familie 2. Familie 3. Familie Beruf 1 Beruf 2...

Preview:

Citation preview

Auslandsaufenthalt: Pluspunkt im Lebenslauf?

Arbeitswelt Heute / Morgen

Quelle: Fotolia

Biographie des Industriezeitalters

Kindheit Erwerbs- oder Familienarbeit Ruhestand

22 60

Quelle: Lebensstile 2020 - Eine Typologie für Gesellschaft, Konsum und Marketing (Zukunftsinstitut, 2007)

Multigraphie des Wissenszeitalters

4

KindheitPostadoloszenz

WeisheitJugend

Job

Freundesfamilie/Netzwerk

Rush Hour Selfness

1. Familie 2. Familie 3. Familie

Beruf 1

Beruf 2Beruf 3

BerufungLeidenschaft

Zwei

ter

Au

fbru

ch

Dri

tter

A

ufb

ruch

Quelle: Lebensstile 2020 - Eine Typologie für Gesellschaft, Konsum und Marketing (Zukunftsinstitut, 2007)

Kompetenzen

Quelle: Fotolia

Zukünftig wichtiger werdende Kriterien

• Sozialkompetenz (Ø 2,73)

• Auslandserfahrungen während des Studiums (Ø 2,65)

• Praxisorientierung im Studium (Ø 2,64)• Mobilität (Ø 2,62)

• interdisziplinäre Ausbildung (Ø 2,59)

• Generalistische Ausbildung (Ø 2,34)

• Fachkentnisse (Ø 2,17)• Ansehen der Hochschule (Ø 2,10)

• Studiendauer (Ø 2,05)

• Noten (Ø 1,89)

• Berufsausbildung vor dem Studium (Ø 1,89)

Skala: 1 (geringe Bedeutung) bis 3 (hohe Bedeutung)Quelle: Erwartungen an High Potentials. Welche Qualifikationen werden an Bedeutung gewinnen? (Kienbaum, 2003 , S.17; 2012, S.15)

Mythen

Quelle: Fotolia

Mythen

Alter

Fachwissen

Finanzierbarkeit

Branchen

Quelle: Fotolia

Zukünftig wichtiger werdende Kriterien

• Auslandserfahrung wird von 64% der Arbeitgeber, als wichtigerachtet

• Arbeitslosenquote bei ehemaligen Erasmusstudierenden um 23 Prozent niedriger als bei Studierenden ohne Auslandserfahrung

The Erasmus Impact Study. Effects of mobility on the skills and employability of students and the internationalisation of higher education institutions (2014)

Branchen

Anerkennung hängt vom Sektor ab

Beispiele:

• Finance und Consulting: Renommee wichtig, Ausland gut

• Öffentliche Verwaltung: Wenig Ausland, spezifische Kompetenzen

• Wissenschaft: Forschungsstarke Hochschulen, Auslandserfahrung

• Internationale Organisationen: Renommee wichtig, viel Auslandserfahrung

• Mittelstand: Gerade Wege, Ausland immer wichtiger, lokale Verbundenheit

• Internetindustrie 2.0: Krumme Wege okay, Leistungsbereitschaft wichtig

Quelle: u.a. Value of ERASMUS Mobility, INCHER-Kassel, 2011

Hochschulsicht

Quelle: Fotolia

Aufgaben der Hochschulen

• Bewusstsein schaffen für nicht-fachliche Aspekte• „Fachwissen bringt die Einladung zum Bewerbungsgespräch –

Überfachlichkeit bringt die Jobzusage“

• Mehr Zeit für Interdisziplinarität geben

• Mehr Off-Campus Educational Opportunities

Fazit

Quelle: Fotolia

Fazit

• Auslandsaufenthalt ist ein Pluspunkt

• Schlüsselqualifikationen immer wichtiger

• Zeitaufwand ist eher unwichtig

• Einen idealen Auslandsaufenthalt gibt es nicht

• Finanzielle Vorteile nicht erkennbar

• Auslandspraktikum oder Auslandssemester gleichrangig – Länge des Aufenthalts entscheidend

• Renommee der Auslands-Universität eher unwichtig

Quelle: Wenger

Quelle: Wenger

Kontakt

Rouven Sperling

Career Service Netzwerk Deutschland e. V.

c/o Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Monbijouplatz 10

D-10178 Berlin

Telefon: +49 (0)30/206292-14

Fax: +49 (0)30/206292-15

E-Mail: geschaeftsstelle@csnd.de

Recommended