bertavonsuttnerschule-schuljahresplaner-screen

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

3

Schüler Jahresplaner 2007/08von

Name:

Adresse:

Telefon:

Klasse:

Klassenlehrer/-in:

Di.:

Mi.:

Do.:

SV:

Vertrauenslehrer/-in:

Vertrauenslehrer/-in:

MeiN JAhreSplANer

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

………………………………………………………………

4

liebe Schülerinnen und Schüler - willkommen im Schuljahr 2008/09!

ich hoffe, ihr könnt euch nach sechs endlos langen und – gebt’s zu - manch-

mal ja auch langweiligen Ferienwochen endlich wieder auf die Arbeit stür-

zen, mit elan, mit

Begeisterung und mit interesse, versteht sich.

Während ihr noch entspannt am Strand lagt, hat euer SV-Team schon mal

kräftig für euch nachgedacht und ist aktiv und initiativ geworden, und das

ergebnis habt ihr in

den händen.

Und man kann sagen: Was lange währt, wird endlich doch noch etwas Gutes.

Nach gründlicher Überlegung, planung und Vorarbeit habt ihr nun die erste

schuleigene Bertha-von-Suttner-Schüler-Agenda vor euch: ein planer, ein

Kalender, ein Organizer, und wie diese Worte schon sagen, soll die Agenda

euch helfen, Arbeit

und Zeit besser einzuteilen. Agenda kommt aus dem lateinischen und

bezeichnet, das, was zu tun ist. es sind folglich Termine, Kurz-informationen,

Treffpunkte einzutragen, kurzum hinweise, die euch erinnern sollen, ob eine

Sache wichtig ist und wann sie getan werden muss. eure Aufgabe muss es

sein, die Agenda auch zu führen, d.h. alle informationen auf aktuellem Stand

zu halten.

Die neue Schüler-Agenda sieht daher nicht nur gut aus – finde ich – sondern

sie hilft euch auch, selbständig und unabhängig zu sein und erfolgreich

euren Job zu machen.

Wer gut vorbereitet sein will, muss rechtzeitig anfangen. Und wer gut vorbe-

reitet ist, hat gute Aussichten auf erfolg.

ich danke der SV (Franziska, Maike und Julius) ganz herzlich für das engage-

ment bei der entwicklung der Schüler-Agenda 2008/09 und wünsche euch

allen ein erfolgreiches neues Schuljahr.

Berlin, 01.09.2008

GrUSSWOrT Der SchUlleiTUNG

J. randelhoff-Szulczewski

Schulleiterin

Mein Jahresplaner 3Grußwort der Schulleitung 4inhaltsverzeichnis 5Wichtige Ansprechpartner in der Schule 6regeln der Schule 7Mensaregeln 10pausenregeln 11Sport 12pc-raum 14Schülerdienste 15Was sonst noch wichtig ist… 16Vereinbarung mit den eltern 18Der Schulverein 20Schülermitverantwortung 21

Terminplan 1. hj. 2007/08 22Terminplan 2. hj. 2007/08 24Stundenplan 1. hJ 26Stundenplan 2. hJ 27Ausblick 1. hJ 2008/09 28Ausblick 2. hJ 2008/09 30

Arbeitsmaterial 32Wahlpflichtunterricht 33Berufsberatung und Schullaufbahnberatung 34lernziele und Themen 36hilfestellen 55

hausaufgaben-Übersicht 60

leistungskontrolle 1. hj. 68leistungskontrolle 2. hj. 69Allgemeine lernentwicklung 70Kopfnoten 7./8. Jg. 71Kurszuweisungen 72Bewertungen 73Notenübersicht 74Notenspiegel 82

iNhAlTSVerZeichNiS

6

WichTiGe ANSprechpArTNer iN Der SchUle

Schulleitung: Frau J. randelhoff-Szulczewski

Stellvertreter: herr M. Berger

pädagogische Koordinatoren:Frau e. ites-pätzold herr F. Zim-mermann

MSA:herr r. hillmann

homepageverantwortliche/-r: herr F. Zimmermann

Mediation: Frau e. ites-pätzold/hr. c. von leupoldt

pressearbeit: Frau S. Seite

psychologische Beratung: Frau D. Weiß

Sekretariat: Frau A. Klos

hausmeister: herr r. Dumtzlaff

7

reGelN Der SchUle

1. Ein freundlicher, höflicher und respektvoller Umgang so-wohl mit den Mitschülerinnen und Mitschülern als auch mit den lehrern ist selbstverständlich und somit die erste und wichtigste regel.

2. In der Schule wollen wir Konflikte mit friedlichen Mitteln lösen. Beschimpfungen, Drohungen, Schläge, Tritte und andere Ge-walthandlungen lösen keine Konflikte, sondern schaffen neue.

3. in der Schule darf man Unterrichtsmaterialien und einrich-tungsgegenstände benutzen, die viel Geld gekostet haben. Man geht sorgsam damit um. Für alle Schäden, die ein einzel-ner verursachst, musst derjenige (müssen seine eltern) aufkommen. Wertsachen bringt man besser gar nicht erst zur Schule mit. Sie werden bei Verlust nicht ersetzt.

4. Während der Unterrichtsstunden muss es im Gebäude und auf dem Schulhof so leise sein, dass niemand beim lernen oder bei Klassenarbeiten/Klausuren gestört wird.

5. in allen Fachräumen und in den Sporthallen hält man sich nur in Gegenwart einer lehrkraft auf.

6. Nach Unterrichtsschluss machen die Schüler des Ordnungs-diensts die Klassen sauber, wischen die Tafel, schließen die Fenster, löschen das licht und schließen den raum ab.

8

1. Um 7.50Uhr wird die Schule für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis dahin hält man sich vor der Schule, in der ein-gangshalle oder in der cafeteria auf.

2. Während des Schultages darf der Schüler oder die Schü-lerin das Schulgelände nicht verlassen, auch nicht in den pausen. (Ausnahme: Schülerinnen und Schüler ab dem 11. Jahrgang)

3. Die Benutzung von handys, Mp3-playern, ipods o.Ä. ist auf dem gesamten Schulgelände nicht erlaubt.

4. Während der pausen halten sich die Schülerinnen und Schüler nicht in den Klassenräumen oder Fluren auf. Die Klassenräume werden abgeschlossen. (Ausnahmen: a) Schü-lerinnen und Schüler ab dem 11. Jahrgang, b) Abklingeln aufgrund von regen)

5. Die Toiletten sind keine Aufenthaltsräume.

6. Auf dem kleinen Sportplatz ist das Spielen nur mit Softbäl-len erlaubt.

7. im Winter ist das Werfen von Schneebällen aufgrund der Verletzungsgefahr verboten.

pAUSeNreGelN

9

pc-rAUM

1. essen und Trinken ist in den pc-räumen nicht gestattet.

2. Die Schulcomputer sind nur für schulische Zwecke zu be-nutzen.

3. Mit den computern wird vorsichtig und sorgfältig umgegan-gen. Bei Beschädigung der computer, ob nun durch einzelne oder Mehrere, meldet man dies sofort im Sekretariat, damit der computer schnellstmöglich repariert werden kann.

SchUlSANiTÄTSDieNST Unsere Schule verfügt über einen Schulsanitätsdienst. Die Schülerinnen und Schüler, die diesen Dienst versehen, ma-chen dies ehrenamtlich. Sie besitzen eine erste-hilfe-Ausbil-dung und belegen weiterführende Kurse, um auf dem neues-ten Stand zu sein.Solltest man sich in den pausen verletzen, wendet man sich bitte an den Schulsanitätsdienst. Sie sind jeweils in den große pausen im erste-hilfe-raum (gegenüber vom Sekretariat) anzutreffen.Sollte während des Unterrichts etwas passieren, ist der Schul-sanitätsdienst über das Sekretariat erreichbar.

10

Der VereiN Der FreUNDe

Schüler, eltern, lehrer, ehemalige und alle anderen, die sich der BvS verbunden fühlen, bilden den Verein der Freunde.Da die Gelder immer knapper werden, unterstützt der Verein der Freunde die Schule finanziell, z.B. bei der Anschaffung von Musikinstrumenten, beim Skikeller oder der Schulbibliothek.Jährlich wird das Weinfest für alle ehemaligen und Vereinsmit-glieder im Oktober veranstaltet.Zudem arbeitet der Verein der Freunde eng mit der Gesamt-eltern-Vertretung (GeV) zusammen, bringt sich aktiv in das Schulleben ein und versucht dort zu helfen, wo hilfe benötigt wird.Der Verein der Freunde will ein Forum sein, in dem sich alle gemeinsam für die interessen der Schülerinnen und Schüler und der Schule engagieren können.

Ansprechpartner für alle Belange des Vereins ist herr von Wedel.

11

Die Schülervertretung besteht aus fünf Schülerinnen und Schülern, die von der gesamten Schülerschaft jährlich ge-wählt wird, um diese gegenüber den lehrern und der Schul-leitung als auch bei außerschulischen Anlässen zu vertreten. Außerdem nehmen sie eine Vermittlungsposition zwischen Schülern und lehrern bzw. Schülerschaft und Schulleitung ein. Sie sind damit die politische repräsentanz der Schüle-rinnen und Schüler der Schule.

Auf den SV-Sitzungen, in Briefen und auf der Schulhomepage gibt die Schülervertretung informationen an alle Schülerinnen und Schüler weiter, erbittet Meinungen zu diversen Themen und versucht somit bestmögliche Transparenz zu schaffen.

Des Weiteren organisiert die Schülervertretung Feiern und Feste, verwaltet die Nachhilfebörse und versucht den Schüle-rinnen und Schülern stets hilfreich zur Seite zu stehen.Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Fragen, Wün-schen, Kritik und problemen an die Schülervertretung wen-den.erreichbar ist die Schülervertretung stets persönlich in den großen hofpausen im SV-Büro, über die Talk-to-me-Box und über email.

Schulsprecher: Julius KaminskiVertreter : Maike DelowVertreter: Julia SchwenkVertreter: Malte BaumannSpezieller Absprechpartner für die Unter- und Mittelstufe: Franziska Kjasimow

email: sv@bvs-os.de

Die SchÜlerVerTreTUNG

eUrOpAKArTe

periODeNSySTeM Der eleMeNTe

14

NOTeNÜBerSichT

Fach 1. halbjahr 2. halbjahr

mündlich schriftlich mündlich schriftlich

Deutsch

Mathematik

englisch

latein

Französisch

Alt Griechisch

chinesisch

Spanisch

Geschichte

erdkunde

politische Weltkunde

philosophie

Biologie

physik

chemie

Wp:

Kunst

Musik

Sport

Entschuldigung für Fehlzeit Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter herr ..…………………......................, hiermit bitte ich Sie das Fehlen meiner Tochter/ meines Sohnes:

……..............…………… vom ............... bis ............... zu entschuldigen. Begründung:

.................................................................................................................

................................................................................................................. Mit freundlichen Grüßen

..…………………......................,

erziehungsberechtigte(r)

Entschuldigung für Fehlzeit Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter herr ..…………………......................, hiermit bitte ich Sie das Fehlen meiner Tochter/ meines Sohnes:

……..............…………… vom ............... bis ............... zu entschuldigen. Begründung:

.................................................................................................................

................................................................................................................. Mit freundlichen Grüßen

..…………………......................,

erziehungsberechtigte(r)

Entschuldigung für Fehlzeit Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter herr ..…………………......................, hiermit bitte ich Sie das Fehlen meiner Tochter/ meines Sohnes:

……..............…………… vom ............... bis ............... zu entschuldigen. Begründung:

.................................................................................................................

................................................................................................................. Mit freundlichen Grüßen

..…………………......................,

erziehungsberechtigte(r)

Entschuldigung für Fehlzeit Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter herr ..…………………......................, hiermit bitte ich Sie das Fehlen meiner Tochter/ meines Sohnes:

……..............…………… vom ............... bis ............... zu entschuldigen. Begründung:

.................................................................................................................

................................................................................................................. Mit freundlichen Grüßen

..…………………......................,

erziehungsberechtigte(r)

Entschuldigung für Fehlzeit Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter herr ..…………………......................, hiermit bitte ich Sie das Fehlen meiner Tochter/ meines Sohnes:

……..............…………… vom ............... bis ............... zu entschuldigen. Begründung:

.................................................................................................................

................................................................................................................. Mit freundlichen Grüßen

..…………………......................,

erziehungsberechtigte(r)

Entschuldigung für Fehlzeit Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter herr ..…………………......................, hiermit bitte ich Sie das Fehlen meiner Tochter/ meines Sohnes:

……..............…………… vom ............... bis ............... zu entschuldigen. Begründung:

.................................................................................................................

................................................................................................................. Mit freundlichen Grüßen

..…………………......................,

erziehungsberechtigte(r)

21

JAhreSÜBerBlicKMi Do Fr

VW 5-10

01.09. BiZ 8a / 14.00: einschu-lung

03.09. AG-Aushang M/K / BiZ 8b

04.09. Buchausgabe BiZ 8c / AG-Wahl M / Abg. Barmer-Unterl. 9

VW 5

08.09. einlad. lernplangespräche legastheniebrief 8-10 10.09. Barmer i 9 / AG-Wahl (K)

11.09. Barmer ii 9 / AG-Nachw. M/K

Barmer iii 9 (je 8.30-13.00)

Be-ginn

15.09. lernplangespr. 14.00 / eA* 5 / 9 / 10

Not-Berufsberatung 10 (Meile: 9.00-18.00)

17.09. 18.09.

4 22.09. eA 6 / 7 / 8 / 1. SV-Vers. (Wahlen: Fako, Schuko)

24.09. 25.09. letzter Termin: ein-zahlung Klassen-konto

Bp9 29.09. Kennlernfahrt 5 01.10. Kennlernfahrt 5 02.10. Kennlernfahrt 5 / ggf. TGT 6

Tag der deut-schen einheit

06.10. SeB (Nachwahl Fako) 08.10. 09.10. 11.00:Staffel-lauf/ laufabz. (lAZ als Spons.-Aktion)

13.10. herbstferienbeginn 15.10. 16.10.

2010. 22.10. 23.10. herbstferienende

7 27.10. Fako ii (M) Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

29.10. 30.10. Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

h02.11.: herbst-markt (5.Jg.)

8 03.11. Fako i (M) mögl. eA 05.11. S-info 9: hS-Ab-schluss (Tp)

06.11. S-info10: rS-Abschluss (Tp)

9 10.11. 12.11. 13.11. 9: Abgabe Barmer-Unterl.

10 17.11. leko 19.11. 20.11.

11 24.11. 26.11. 27.11. Fototermin M Fototermin K / K: Weih.-Basteln 5.-7.Std.

12 01.12. Fototermin M 03.12. „Kann-Tag“ 04.12. mögl eA

13 08.12. Schuko (K) 10.12. 11.12.

14 15.12. 7.: Breif Wp i-Wechsel 9/10: Brief Zeug. -Ni-veau

17.12. 8: Verteilen der Bp-plätze

18.12. Unterr. bis 5. Std. (4/5 Klassenl. -Un-terr.)

22.12. Weihnachtsferienbeginn 24.12. 25.12.

29.12. 31.12. 01.01.

15 05.01. 07.01. Weihnachtsferie-nende

08.01. Schwimmwechsel 6

16 12.01. AG-Aushang 14.01. 15.01. AG-Wahl (M) 2.hj.

Mi Do FrVW 5-10

01.09. BiZ 8a / 14.00: einschu-lung

03.09. AG-Aushang M/K / BiZ 8b

04.09. Buchausgabe BiZ 8c / AG-Wahl M / Abg. Barmer-Unterl. 9

VW 5

08.09. einlad. lernplangespräche legastheniebrief 8-10 10.09. Barmer i 9 / AG-Wahl (K)

11.09. Barmer ii 9 / AG-Nachw. M/K

Barmer iii 9 (je 8.30-13.00)

Be-ginn

15.09. lernplangespr. 14.00 / eA* 5 / 9 / 10

Not-Berufsberatung 10 (Meile: 9.00-18.00)

17.09. 18.09.

4 22.09. eA 6 / 7 / 8 / 1. SV-Vers. (Wahlen: Fako, Schuko)

24.09. 25.09. letzter Termin: ein-zahlung Klassen-konto

Bp9 29.09. Kennlernfahrt 5 01.10. Kennlernfahrt 5 02.10. Kennlernfahrt 5 / ggf. TGT 6

Tag der deut-schen einheit

06.10. SeB (Nachwahl Fako) 08.10. 09.10. 11.00:Staffel-lauf/ laufabz. (lAZ als Spons.-Aktion)

13.10. herbstferienbeginn 15.10. 16.10.

2010. 22.10. 23.10. herbstferienende

7 27.10. Fako ii (M) Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

29.10. 30.10. Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

h02.11.: herbst-markt (5.Jg.)

8 03.11. Fako i (M) mögl. eA 05.11. S-info 9: hS-Ab-schluss (Tp)

06.11. S-info10: rS-Abschluss (Tp)

9 10.11. 12.11. 13.11. 9: Abgabe Barmer-Unterl.

10 17.11. leko 19.11. 20.11.

11 24.11. 26.11. 27.11. Fototermin M Fototermin K / K: Weih.-Basteln 5.-7.Std.

12 01.12. Fototermin M 03.12. „Kann-Tag“ 04.12. mögl eA

13 08.12. Schuko (K) 10.12. 11.12.

14 15.12. 7.: Breif Wp i-Wechsel 9/10: Brief Zeug. -Ni-veau

17.12. 8: Verteilen der Bp-plätze

18.12. Unterr. bis 5. Std. (4/5 Klassenl. -Un-terr.)

22.12. Weihnachtsferienbeginn 24.12. 25.12.

29.12. 31.12. 01.01.

15 05.01. 07.01. Weihnachtsferie-nende

08.01. Schwimmwechsel 6

16 12.01. AG-Aushang 14.01. 15.01. AG-Wahl (M) 2.hj.

JAhreSÜBerBlicKMi Do Fr

VW 5-10

01.09. BiZ 8a / 14.00: einschu-lung

03.09. AG-Aushang M/K / BiZ 8b

04.09. Buchausgabe BiZ 8c / AG-Wahl M / Abg. Barmer-Unterl. 9

VW 5

08.09. einlad. lernplangespräche legastheniebrief 8-10 10.09. Barmer i 9 / AG-Wahl (K)

11.09. Barmer ii 9 / AG-Nachw. M/K

Barmer iii 9 (je 8.30-13.00)

Be-ginn

15.09. lernplangespr. 14.00 / eA* 5 / 9 / 10

Not-Berufsberatung 10 (Meile: 9.00-18.00)

17.09. 18.09.

4 22.09. eA 6 / 7 / 8 / 1. SV-Vers. (Wahlen: Fako, Schuko)

24.09. 25.09. letzter Termin: ein-zahlung Klassen-konto

Bp9 29.09. Kennlernfahrt 5 01.10. Kennlernfahrt 5 02.10. Kennlernfahrt 5 / ggf. TGT 6

Tag der deut-schen einheit

06.10. SeB (Nachwahl Fako) 08.10. 09.10. 11.00:Staffel-lauf/ laufabz. (lAZ als Spons.-Aktion)

13.10. herbstferienbeginn 15.10. 16.10.

2010. 22.10. 23.10. herbstferienende

7 27.10. Fako ii (M) Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

29.10. 30.10. Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

h02.11.: herbst-markt (5.Jg.)

8 03.11. Fako i (M) mögl. eA 05.11. S-info 9: hS-Ab-schluss (Tp)

06.11. S-info10: rS-Abschluss (Tp)

9 10.11. 12.11. 13.11. 9: Abgabe Barmer-Unterl.

10 17.11. leko 19.11. 20.11.

11 24.11. 26.11. 27.11. Fototermin M Fototermin K / K: Weih.-Basteln 5.-7.Std.

12 01.12. Fototermin M 03.12. „Kann-Tag“ 04.12. mögl eA

13 08.12. Schuko (K) 10.12. 11.12.

14 15.12. 7.: Breif Wp i-Wechsel 9/10: Brief Zeug. -Ni-veau

17.12. 8: Verteilen der Bp-plätze

18.12. Unterr. bis 5. Std. (4/5 Klassenl. -Un-terr.)

22.12. Weihnachtsferienbeginn 24.12. 25.12.

29.12. 31.12. 01.01.

15 05.01. 07.01. Weihnachtsferie-nende

08.01. Schwimmwechsel 6

16 12.01. AG-Aushang 14.01. 15.01. AG-Wahl (M) 2.hj.

Mi Do FrVW 5-10

01.09. BiZ 8a / 14.00: einschu-lung

03.09. AG-Aushang M/K / BiZ 8b

04.09. Buchausgabe BiZ 8c / AG-Wahl M / Abg. Barmer-Unterl. 9

VW 5

08.09. einlad. lernplangespräche legastheniebrief 8-10 10.09. Barmer i 9 / AG-Wahl (K)

11.09. Barmer ii 9 / AG-Nachw. M/K

Barmer iii 9 (je 8.30-13.00)

Be-ginn

15.09. lernplangespr. 14.00 / eA* 5 / 9 / 10

Not-Berufsberatung 10 (Meile: 9.00-18.00)

17.09. 18.09.

4 22.09. eA 6 / 7 / 8 / 1. SV-Vers. (Wahlen: Fako, Schuko)

24.09. 25.09. letzter Termin: ein-zahlung Klassen-konto

Bp9 29.09. Kennlernfahrt 5 01.10. Kennlernfahrt 5 02.10. Kennlernfahrt 5 / ggf. TGT 6

Tag der deut-schen einheit

06.10. SeB (Nachwahl Fako) 08.10. 09.10. 11.00:Staffel-lauf/ laufabz. (lAZ als Spons.-Aktion)

13.10. herbstferienbeginn 15.10. 16.10.

2010. 22.10. 23.10. herbstferienende

7 27.10. Fako ii (M) Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

29.10. 30.10. Berufsberatung 9 (Mei-le: 9.00-18.00)

h02.11.: herbst-markt (5.Jg.)

8 03.11. Fako i (M) mögl. eA 05.11. S-info 9: hS-Ab-schluss (Tp)

06.11. S-info10: rS-Abschluss (Tp)

9 10.11. 12.11. 13.11. 9: Abgabe Barmer-Unterl.

10 17.11. leko 19.11. 20.11.

11 24.11. 26.11. 27.11. Fototermin M Fototermin K / K: Weih.-Basteln 5.-7.Std.

12 01.12. Fototermin M 03.12. „Kann-Tag“ 04.12. mögl eA

13 08.12. Schuko (K) 10.12. 11.12.

14 15.12. 7.: Breif Wp i-Wechsel 9/10: Brief Zeug. -Ni-veau

17.12. 8: Verteilen der Bp-plätze

18.12. Unterr. bis 5. Std. (4/5 Klassenl. -Un-terr.)

22.12. Weihnachtsferienbeginn 24.12. 25.12.

29.12. 31.12. 01.01.

15 05.01. 07.01. Weihnachtsferie-nende

08.01. Schwimmwechsel 6

16 12.01. AG-Aushang 14.01. 15.01. AG-Wahl (M) 2.hj.

STUNDeNplAN 1hJ. S

tun

den

Mo

nta

gD

ien

stag

Mit

two

chD

on

ner

stag

Fre

itag

Ze

it

S

tun

de

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

8.0

0 -

8.4

5

1

8.5

5 -

9.4

0

2

9.5

5 -

10.4

0

3

10.5

0 -

11.3

5

4

11.5

5 -

12.4

0

5

12.5

0 -

13.3

5

6

13.4

5 -

14.3

0

7

14.3

5 -

15.2

0

8

15.2

0 -

16.0

5

9

16.0

5 -

16.5

0

10

STUNDeNplAN 2.hJ. S

tun

den

Mo

nta

gD

ien

stag

Mit

two

chD

on

ner

stag

Fre

itag

Ze

it

S

tun

de

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

Fa

ch

Ra

um

8.0

0 -

8.4

5

1

8.5

5 -

9.4

0

2

9.5

5 -

10.4

0

3

10.5

0 -

11.3

5

4

11.5

5 -

12.4

0

5

12.5

0 -

13.3

5

6

13.4

5 -

14.3

0

7

14.3

5 -

15.2

0

8

15.2

0 -

16.0

5

9

16.0

5 -

16.5

0

10

28

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 28

29

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 29

30

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 30

31

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 31

32

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 32

33

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 33

34

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 34

35

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 35

36

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 36

37

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 37

38

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 38

39

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 39

40

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 40

41

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 41

42

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 42

43

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 43

44

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 44

45

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 45

46

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 46

47

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 47

48

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 48

49

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 49

50

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 50

51

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 51

52

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 52

53

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 53

54

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 54

55

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 55

56

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 56

57

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 57

58

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 58

59

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 59

60

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 60

61

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 61

62

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 62

63

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 63

64

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 64

65

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 65

66

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 66

67

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 67

68

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 68

69

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 69

70

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 70

71

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 71

72

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 72

73

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 73

74

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 74

75

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 75

76

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 76

77

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 77

78

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 78

79

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 79

80

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 80

81

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 81

82

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 82

83

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 83

84

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 84

85

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 85

86

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 86

87

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 87

88

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 88

89

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 89

90

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 90

91

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 91

92

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 92

93

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 93

94

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 94

95

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 95

96

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 96

97

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 97

98

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 98

99

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 99

100

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 100

101

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 101

102

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 102

103

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 103

104

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 104

105

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 105

106

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 106

107

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 107

108

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 108

109

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 109

110

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 110

111

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 111

112

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 112

113

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 113

114

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 114

115

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 115

116

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 116

117

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 117

118

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 118

119

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 119

120

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 120

121

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 121

122

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 122

123

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 123

124

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 124

125

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 125

126

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 126

127

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 127

128

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 128

129

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 129

130

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 130

131

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 131

132

Fach Montag OK

Fach Dienstag OK

Fach Mittwoch OK

hAUSAUFGABeN KW 132

133

Fach Donnerstag OK

Fach Freitag OK

Fach Samstag, 06.09.2008/ Sonntag, 07.09.2008 OK

hAUSAUFGABeN KW 133

134

NOTiZeN

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

135