Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) · Umsetzung der LEED-Vorgaben während des...

Preview:

Citation preview

Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB)Übersicht, Inhalte und internationaler Ausblick

Dipl.-Ing. Natalie Eßig (DGNB Pilotauditor)

Bayerische Klimawoche 2009 Neue Wege zum Nachhaltigen Bauen17. Juli 2009, München

© DGNB

Pilotzertifizierung: ZUB Kassel

2

• Produktdeklarationen: Bauprodukte und –hilfsstoffe (EPD)

Beispiele:

• Blauer Engel, 1977

• „natureplus“

• …

Planungsinstrumente zur Bewertung

• Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe

• Elementkataloge: Bewertung von Bauteilen und -elementen (Energieeffizienz und Ökologie)

Beispiel:

• Regeldetails• Bauteilkataloge • SIA D 0123 (Schweizer Verband für Ingenieure und Architekten)

• …

Planungsinstrumente zur Bewertung

Bauteilkatalog: E-Pass Helena

Planungsinstrumente zur Bewertung

Bauteilkatalog: nach SIA D 0123

Planungsinstrumente zur Bewertung

• Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe

• Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand

• Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung

Beispiel:

• WECOBIS/ WINGIS (Deu)

• ECO-DEVIS (Schweiz)

Planungsinstrumente zur Bewertung

http://wecobis.iai.fzk.de/cms/content

Planungsinstrumente zur Bewertung

• Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe

• Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand

• Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung

• Checklisten und Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen

Beispiel:

• Leitfaden für nachhaltiges Bauen, BMVBS

Planungsinstrumente zur Bewertung

Leitfaden für Nachhaltiges Bauen (BMVBS 2001)

Planungsinstrumente zur Bewertung

• Planungsinstrument für die nachhal-tige Planung, das Bauen, die Bau-unterhaltung, den Betrieb und die Nutzung von Gebäuden

• Inhalte:

• Ökologische Bewertung

• Wirtschaftlichkeit

• Gesundheit, Behaglichkeit und soziokulturelle Aspekte

• etc.

• Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe

• Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand

• Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung

• Checklisten und Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen

• Energieausweis: Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden

Planungsinstrumente zur Bewertung

Energieausweis (DIN V 18599)

Planungsinstrumente zur Bewertung

2

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäudegemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung

Lüftungsanlage mit WärmerückgewinnungLüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung

SchachtlüftungFensterlüftungDie Lüftung erfolgt durch:

LüftungskonzeptKühlungLüftungWarmwasserHeizung

Erneuerbare Energieträger werden genutzt für:

Einsetzbarkeit alternativer Energie-versorgungssysteme nach § 5 EnEV vor Baubeginn berücksichtigt

Erneuerbare Energien

**

Vergleichswerte Endenergiebedarf

HilfsgeräteWarmwasserHeizungGesamt in kWh/(m2a)Jährlicher Endenergiebedarf in kWh/(m2a) für

Energieträger

Endenergiebedarf „Normverbrauch“

W/(m²K)EnEV-Anforderungs-Wert HT’kWh/(m²a)EnEV-Anforderungs-Wert

W/(m²K)Gebäude Ist-Wert HT’kWh/(m²a)Gebäude Ist-Wert

Energetische Qualität der Gebäudehülle Primärenergiebedarf

Nachweis der Einhaltung des § 3 oder § 9 Abs. 1 der EnEV (Vergleichswerte)

Energiebedarf

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes

CO2-Emissionen * kg/(m²·a)

Das verwendete Berechnungsverfahren ist durch die EnEV vorgegeben. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN).

* freiwillige Angabe ** EFH – Einfamilienhäuser, MFH – Mehrfamilienhäuser

Erläuterungen zum Berechnungsverfahren

0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400

Endenergiebedarf

Primärenergiebedarf „Gesamtenergieeffizienz“kWh/(m²·a)

kWh/(m²·a)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400

• Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe

• Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand

• Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung

• Checklisten

• Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen

• Energieausweis: Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden

• Ganzheitliche Planungs- und Bewertungshilfsmittel (Tool): Werkzeuge zur Bewertung der Ökobilanz und Lebenszykluskosten (Entscheidungsfindung)

Beispiele: LEGEP, GABI, bauloop

Ökobaudat: www.nachhaltigesbauen.de

Planungsinstrumente zur Bewertung

Planungsinstrumente zur Bewertung

Ökobilanzierung: Zentrum für Umweltbewußtes Bauen, Kassel

- *

- *

128,37

- *

0,049

0,077

- *

26,06

Zielwert (DGNB) Referenzgebäude

(364,82)

111,47

31.593 367,19[MJ/m²*a]

kWh

PEgesamtPrimärenergiebedarfgesamt

(348,29)

106,42

(16,53)

4,59

0,0057

0,014

0,059

0,0000018

29,93

Bezug pro Jahr und qm

ZUB gesamtEinheitKategorie

1103,91[kg PO43--Equiv./m²*a]EP

Eutrophierungspotential

448,59[kg C2H4-Equiv./m²*a]POCP Photochemisches Oxi-dantienbildungspotential

0,1435242[kg R11-Equiv./m²*a]ODP Ozonabbaupotential

[MJ/m²*a]

kWh

[MJ/m²*a]

kWh

[kg SO2-Equiv./m²*a]

[kg CO2-Equiv./m²*a]

30.162 187,65PEnePrimärenergiebedarfnicht erneuerbar

1.431 179,53PEePrimärenergiebedarferneuerbar

4 637,72APVersauerungspotential

2.356 385,19GWPTreibhauspotential

* Zielwert in der Pilotphase noch nicht definiert

Planungsinstrumente zur Bewertung

LCA – Life Cycle Assessment (Ökobilanzierung)

• Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe

• Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand

• Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung

• Checklisten und Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen

• Energieausweis: Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden

• Ganzheitliche Planungs- und Bewertungshilfsmittel (Tool): Werkzeuge zur Bewertung der Ökobilanz und Lebenszykluskosten (Entscheidungsfindung)

• Gebäudelabel, -evaluationen bzw. –zertifikate: Gebäudebewertung

Planungsinstrumente zur Bewertung

Methoden zur Bewertung der nachhaltigen Gebäudequalität

LEED Canada

LEED Emirates

GBTool

Ausblick international: Stetige Zunahme an Zertifizierungen

BREEAM Offices

2008

Quelle: www.breeamglobal.de

2009

Ausblick international: Stetige Zunahme an Zertifizierungen

LEED Statistik: Bewertung von gewerblichen Bauten 2706*

Quelle: www.usgbc.org

2009

LEED in Deutschland

Ausblick international: Stetige Zunahme an Zertifizierungen

DGNB Statistik: 2009

20 Zertifikate

25 Vorzertifikate

55 Registrierungen

Bewertungs- und Zertifizierungsmethoden

Unterscheidung:

• Bewertungsmethoden der 1. Generation:

Ökologischer und energieeffizienter Ansatz: „Green-Building-Approach“

• Bewertungsmethoden der 2. Generation:

Ganzheitlicher Ansatz: „Sustainable-Building-Approach“ $+ + …+

DGNB _ Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

2001 Runder Tisch Nachhaltiges BauenLeitfaden „Nachhaltiges Bauen“ BMVBS

2007Juni Gründungsveranstaltung DGNB

(Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)seit August Entwicklung des Deutschen Gütesiegels (DGNB und

dem BMVBS

2008Februar Mitgliedschaft im World Green Building CouncilJuni DGNB Kongress Consense September Start Pilotzertifizierungen und Auditorenausbildung

2009Januar Vergabe der ersten Zertifikate, BAU 2009März Entwicklung von neuen ZertifizierungsversionenJuli Start der Ausbildung/ Ausbildungsstätten

Aktuelle Zahlen: 20 Zertifikate, 25 Vorzertifikate, 55 Registrierungen

Bewertungsmethode der zweiten Generation

Stadtquartiere, Siedlungen etc.BREEAM: communities (in Entwicklung)

GerichteBREEAM: courts

für neue (andere) Gebäudetypologien

BREEAM: bespoke

für Gebäude (international)BREEAM: international

KrankenhäuserBREEAM: healthcareSchulenBREEAM: education

EinkaufscenterBREEAM: retail

GefängnisBREEAM: prisonsIndustriebautenBREEAM: industrialMehrfamilienhäuserBREEAM: multi-residentail

Bestehende WohngebäudeBREEAM: ecohomes XB

WohngebäudeBREEAM: ecohomes

The Code for Sustainable Homes (seit April 2007)

BürobautenBREEAM: offices

GebäudetypBREEAM Bewertungsversionen

BREEAM Buildings

Bewertungskategorien

Bewertungskategorien

Städtebau (Siedlungsbau)LEED-ND for Neighborhood Development

Gesundheitsbereich (Krankenhäuseretc.)

LEED for Healthcare

LaboreLEED for Labs (in Entwicklung)

WohnbautenLEED for Homes

HandelLEED for Retail

SchulenLEED for Schools

RohbauLEED for Core & Shell Development projects

Innenausbau (gewerblich)LEED for Commercial Interiors projects

Bestehende Gebäude: Betrieb und Erhaltung

LEED for Existing Buildings: Operations and Maintenance

Neubauten und SanierungLEED for New Commercial Construction and Major Renovation Projects

Gebäudetyp/ Bauphase:LEED Bewertungsversionen:

LEED Rating Systems

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Neubau Bestand

• Büro Neubau• Handelsbauten

(in Pilotphase ab Juni 2009)• Industriebauten

(in Pilotphase ab Juni 2009)• Bildungsbauten

(Pilotphase geplant ab Juli 2009)• Städtebau/ Quartiere (geplante Variante)• Wohnen (MFH ab 10 Wohneinheiten)

(geplante Variante)• Sportstätten• …

• Büro Bestand(Pilotphase geplant ab Juli 2009)

• …

Gebäudetypologien

DGNB Systemvarianten

Ziel

Kategorien Kriterien Indikatoren Bedeutungs-faktor

Gewichtung

ErgebnisKategorie 1

Kategorie 2

Kategorie …

Kriterium 1.1

Kriterium 1.2

Kriterium 1.3

Kriterium 2.1

Kriterium …

Indikator 1.1.1

Indikator 1.1.2

Indikator 1.1.3

Indikator 1.2.1

Indikator 1.2.2

Indikator 1.3.1

x

y

z

%

Indikator …

z

x

y

… …

Aufbau von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen

1. Ebene: 2. Ebene: 3. Ebene: 4. Ebene: 5. Ebene: 6. Ebene:

BREEAM Kategorien und Gewichtung

Aspekte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen

BREEAM Offices 2008

Quelle: www.breeamglobal.de

LEED Kategorien und Gewichtung

Aspekte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen

Quelle: Ebert Group 2009

LEED-NC V2.2 LEED-NC V3

ÖkologischeQualität

ÖkonomischeQualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Schutzgüter:

Schutzziele:

Bewertung:

Technische Qualität

Prozessqualität

Standortqualität

Natürl. Umwelt Natürl. Ressourcen Gesundheit ökonomische Werte soziale u. kulturelle Werte

Schutz der Umwelt

Schonung der natürlichen Ressourcen

Senkung derLebenszykluskosten

Erhalt ökonomischer Werte

Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude

Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und

kultureller Werte

22,5% 22,5% 22,5%

22,5%

10%

Aspekte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen

DGNB Kategorien und Gewichtung

Inhalte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen

DGNB, BREEAM und LEED im Vergleich

• Ökologie: Abfall, Materialien, Wasser etc.

• Energie: CO2-Emissionen, energieeffiziente Gebäudetechnik etc.

• Behaglichkeit und Gesundheit: Thermischer Komfort, Licht, Innenraumluftqualität etc.

• Ökonomie: Lebenszykluskosten (Euro/(m2*a), Wertstabilität etc.

• Soziokulturelle Aspekte: Sicherheit, Barrierefreiheit etc.

• Funktionale Aspekte: Flächeneffizienz, Umnutzungsfähigkeit

• Design: Architektur, Innovation etc.

• Technische Aspekte: Brandschutz, Schallschutz etc.

• Prozess/ Management: Planungsprozess, Baustellenabläufe, Inbetriebnahme etc.

• Standort: Verkehrsanbindung, öffentliche Zugänglichkeit,

• LEED Bewertung:

Bewertungsskala: Bronze, Silber, Gold und Platin

Bewertung und Auszeichnung

• BREEAM Bewertung:

Bewertungsskala: bestanden, gut, sehr gut, exzellent und herausragend

• DGNB Bewertung:

Bewertungsskala: Bronze, Silber, Gold

DGNB Nachhaltigkeitsvektor: ZUB

Unterschiede der Bewertung

DGNB Büro- und Verwaltungsbau V2008

LEED NC V2009BREEAM Offices 2009

Silber: ≥ 65%Gold: ≥ 60%Exzellent: ≥ 70%

Gold: ≥ 80%Platinum: ≥ 80%Herausragend: ≥ 85%

Bronze: ≥ 50%Silber: ≥ 50%Sehr gut: ≥ 55%

Bronze: ≥ 40%Gut: ≥ 45%

Bestanden: ≥ 30%

Zertifizierungsprozess

DGNB Zertifizierung

Quelle: www.dgnb.de

Kosten einer Zertifizierung

Mit welchen Kosten muß der Bauherr rechnen?

• Registrierungs- und Zertifizierungsgebühren

• Beratungs- und Zertifizierungskosten (Dokumentation)

• Baukosten

Kosten

Registrierungs- und Zertifizierungsgebühren (U.S.GBC und DGNB)

Beispielgebäude in Deutschland

Bürogebäude mit 20.000 BGF

• Gebühren LEED:

Registrierung: 320,00 €

Zertifizierung: 5.400,00 €

Gesamt: ca. 6.000,00 €

• Gebühren DGNB:

Vorzertifikat: 10.000,00 €

Hauptzertifikat: 20.000,00 €

Gesamt: ca. 30.000,00 €

$

Kosten einer Zertifizierung

Beratungs- und Zertifizierungskosten des Auditors:

• Zertifizierungsprozess:

• Nach Projektfertigstellung: reine Zertifizierung nach Fertigstellung Dokumentation der erforderlichen Nachweise durch Auditor (Zertifikat)

• Von Projektbeginn bis nach Projektfertigstellung:

• Beratung des Bauherrn und Fachplaner während des gesamten Planungsprozess hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten:

• Festlegung von Planungszielen (Vorzertifikat)

• Monitoring und Überwachung der Einhaltung der Planungsziele währen der Konstruktion

• Überprüfung der durchgeführten Nachhaltigkeitsaspekte nach Fertigstellung (Zertifikat)

• Zusatzleistungen: je nach Methode verschiedenen (Fachplaner)

Kosten einer Zertifizierung

Zusatzleistungen:

• LEED:• Erstellung und Übersetzung aller Unterlagen auf Englisch, Umrechnung der

Einheiten (vom deutschen ins britische System)

• Einhaltung der für die verpflichtenden Kriterien (Prerequisites)• „Commissioning – Expert (Cx)“:

Umsetzung der LEED-Vorgaben während des gesamten Projektzeitraums (Planung, Installation und Überprüfung 10 Monate nach Inbetriebnahme)

• Einhaltung des ASHRAE Standard 90.1 – Energieeffizienz für Gebäude (energetische Gebäudesimulation)

• Einhaltung des ASHRAE Standard 62.1 – Ventilation for Acceptable IndoorAir Quality (Anforderung an Ausführung der Lüftungsanlagen und Luftverteilung)

• …

• DGNB:• DIN V 18599• Durchführung einer Ökobilanzierung (LCA)• Ermittlung der Lebenszykluskosten (LCC) • …

Kosten einer Zertifizierung

Zusatzleistungen: Beispiel „Radl-Ständer-Kriterium“

Zentrum für Umweltbewußtes Bauen (ZUB) – Pilotprojekt DGNB

Eingang

DGNB: 15 Meter

LEED: 13,72 yards

Kosten einer Zertifizierung

Baukosten:

LEED

Studie 1: KEMA 2003: Managing the Cost of Green Buildings• LEED Bronze: 0,0% - 2,5%• LEED Silber: 0,0% - 3,3%• LEED Gold: 0,3% - 5,0%• LEED Platin: 4,5% - 8,5%

Studie 2: Langdon, D. 2004: Costing Green: A Comprehensive Cost Database and

Budgeting Methodology

„no statistically significant impact, with the conclusion that other programmaticconsiderations have a much larger impact on construction“

Studie 3: Langdon, D 2007: The Cost of Green Revisited

“there is no significant difference in average costs for green buildings as compared to non-green buildings.”

Kosten einer Zertifizierung

Baukosten:

DGNBAussage 1: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen

der Pilotzertifizierung

„3% - 5% der Baukosten (abhängig vom Gebäudetyp)“

Aussage 2: Projektentwickler und Fachplaner im Rahmen der Pilotzertifizierung

„Zusatzkosten sind gering, maximal 1-2% der Baukosten“

„bei effizienter Planung lassen sich sogar Kosten einsparen“

Ausblick

Nachhaltigkeit des ZUBs in sechs Ordnern

Recommended