Die Märchen der Brüder Grimm in Marburg Hallo! Wir begrüßen euch herzlich zu unserem Projekt!...

Preview:

Citation preview

Die Märchen Die Märchen der Brüder der Brüder

Grimm Grimm in Marburgin Marburg

Hallo!Hallo!Wir begrüßen euch herzlich zu unserem Projekt!Unser Thema ist euch hoffentlich schon ein wenig

bekannt:

Die Grimm’schen MärchenDie Grimm’schen Märchen

Wir führen euch durch die Universitätsstadt MarburgUniversitätsstadt Marburg, die Studienstadt der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Dieses Jahr hat die Stadt zu Ehren der Brüder Grimm den‚Grimm-Dich-PfadGrimm-Dich-Pfad‘ ‘ errichtet: Verschiedene Kunstobjekte zieren die Stadt und

verweisenauf Märchen der Brüder Grimm.

Komm‘ mit uns auf Reise!Komm‘ mit uns auf Reise!

MarburgMarburg

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen. Hessen ist ein Bundesland in der Mitte Deutschlands. Die Stadt Marburg liegt am Ufer des Flusses Lahn, etwa in der Mitte zwischen Frankfurt am Main und Kassel und hat ca. 78.240 Einwohner (Stand 31. Dez. 2007). index.html Unter dem Motto "Grimm & Co. - Marburg im Literaturland Hessen 2009" geht die Universitätsstadt Marburg 2009 in ein kulturtouristisches Themenjahr. So entstand hier zwischen Altstadt und Schloss der "Grimm-Dich-Pfad", auf dem man viele Kunstwerke aus den Märchen der Brüder Grimm entdecken kann. 77233.htm (um dir den Plan des Pfads anzugucken, musst du raufklicken).

Klicke hier für eine Aufgabe!Klicke hier für eine Aufgabe!

Marburg- eine märchenhafte Stadt

In Marburg gibt es auch sehr viele schöne Fachwerkhäuser.

Die Brüder Grimm in Die Brüder Grimm in MarburgMarburg

Die Brüder Grimm, auch genannt die „Gebrüder Grimm“ sind Jacob (* 4. Januar 1785 in Hanau, † 20. September 1863 in Berlin) und WilhelmGrimm (* 24. Februar 1786 in Hanau, † 16. Dezember 1859 in Berlin). Sie sind besonders durch das Sammeln von Märchen bekannt. Deshalb spricht man auch von den grimm´schen Märchen. Das heißt, dass es sich um die Märchen der Brüder Grimm handelt.

Die beiden Brüder kamen um 1802/03 nach Marburg, um das Studium der Rechtswissenschaft aufzunehmen. Jakob Grimm hat jedoch nie einen Universitätsabschluss erworben. Lediglich Wilhelm Grimm hat am 21. Mai 1806 das juristische Examen bestanden. Beide jedoch erhalten 1819 die Ehrendoktorwürde der Philipps-Universität in Marburg.

In Marburg gibt es heute sogar eine Brüder-Grimm-Grundschule und auch an der Universität gibt es eine Vielzahl an Forschungsprojekten, die sich mit dem Leben und der Literatur der beiden bedeutenden Dichter beschäftigten.

Klicke hier für eine Aufgabe!Klicke hier für eine Aufgabe!

Die Brüder Grimm in Die Brüder Grimm in MarburgMarburg

» Ich weiß nicht ob Sie, mein lieber, schon einmal hier waren, aber die Lage Marburgs und umliegende Gegend ist gewiß sehr schön. Besonders wenn man in der Nähe des Schlosses steht und da herunter sieht, die Stadt selbst aber sehr häßlich. Ich glaube, es sind mehr Treppen auf den Straßen als in den Häusern. In ein Haus geht man sogar zum Dache hinein. «

Wir wollen euch nun auf den ‚Grimm-Dich-Pfad‘ führen und dabei erfahren, welche Märchen euch bekannt sind, ob Marburger Passanten Märchen für relevant halten und einige Märchensequenzen nachspielen.

Wir wünschen euch dabei viel Spaß!Wir wünschen euch dabei viel Spaß!

Ziele des ProjektsZiele des Projekts

1. Hänsel und Gretel

Und jetzt hörst du, was ein Tourist von dem Marburger Hexenhäuschen hält...

Auf folgendem Link kannst du das Märchen ‚Hänsel und Gretel‘ nachlesen. Dazu musst du erst dem Link folgen (anklicken) und anschließend das Märchen auf der Internetseite auswählen.

Universitätsstadt Marburg Märchentexte Grimm-Dich-Pfad.htm

Märchen Märchen nachlesennachlesen

2. 2. ??

Jetzt bist du gefragt! Was meinst du, um welches Märchen es nun gehen wird?

Was stellen die Objekte auf der Mauer dar?

2. ?2. ?

Und hier die Auflösung!

Wie du nun gehört hast, ging es hier um das Märchen Schneewittchen. Weißt du, wie es weitergeht?

Auf folgendem Link kannst du das Märchen ‚Schneewittchen‘ nachlesen. Dazu musst du erst dem Link folgen (anklicken) und anschließend das Märchen auf der Internetseite auswählen.

Universitätsstadt Marburg Märchentexte Grimm-Dich-Pfad.htm

Märchen Märchen nachlesennachlesen

3. 3. TTischlein deck‘ dich!ischlein deck‘ dich!

3. 3. TTischlein deck‘ dich!ischlein deck‘ dich!

Was hältst du von dieser Kunstdarstellung? Würde man so etwas auch in deinem Land ausstellen?

Auf folgendem Link kannst du das Märchen ‚Tischlein deck‘ dich‘ nachlesen. Dazu musst du erst dem Link folgen (anklicken) und anschließend das Märchen auf der Internetseite auswählen.

Universitätsstadt Marburg Märchentexte Grimm-Dich-Pfad.htm

Märchen Märchen nachlesennachlesen

4. Der Froschkönig

4. Der Froschkönig

Was ist mit der Kugel passiert und was geschieht nun?

Auf folgendem Link kannst du das Märchen ‚Der Froschkönig‘ nachlesen. Dazu musst du erst dem Link folgen (anklicken) und anschließend das Märchen auf der Internetseite auswählen.

Universitätsstadt Marburg Märchentexte Grimm-Dich-Pfad.htm

Märchen Märchen nachlesennachlesen

Märchen heuteMärchen heute

Welche Bedeutung haben Märchen für dich heutzutage?

Quellen• Heidenreich, Bernd/Grothe, Ewald: Die Grimms. Kultur und

Politik. Frankfurt ²2008.• Höck, Alfred: Die Brüder Grimm als Studenten in Marburg.

Marburg ²1985.• Marburg. Die Philipps-Universität und ihre Stadt. Hrsg. von der

Pressestelle der Philipps-Universität Marburg. Marburg 1952.• Marburger Universitätsarchiv• Stadtarchiv Marburg• http://www.marburg.de/detail/81556 am 09.05.09 um 13:30

Uhr.

Tschüß!

Recommended