Dokumentation der Jahrestagung...

Preview:

Citation preview

19. - 21. September 2018 im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Köln

Dokumentation der Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“

Verband fürsozial-kulturelle Arbeit

2 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 1

Vorwort

Stadtteilarbeit lebt von Innovation und Verände-rung. Aktive in der Stadtteil- und Gemeinwesen-arbeit befördern Entwicklungen und arbeiten an besseren Lebensbedingungen mit den Menschen im Stadtteil. Die Traditionslinien von Stadtteilarbeit lassen sich bis ins 19. Jahrhundert verfolgen und sind geprägt von Aufbruch und Experimenten. Im-mer wieder haben engagierte Menschen Ideen und neue Arbeitsansätze vorangetrieben. So startete die Jahrestagung mit den Biografi-en von vier Pionieren der Nachbarschaftsarbeit: Stanton Coit (1857 - 1944), Walter Classen (1874 - 1954), Friedrich Siegmund-Schultze (1885 – 1969) und Hertha Kraus (1897 – 1968). Sie gaben der Nachbarschaftshausidee wichtige Impulse und vor allem verwirklichten sie ihre Ideen mit viel innovativer Kraft. Die Gründungsideen waren dabei getragen von dem Anspruch gemeinsam mit den Menschen deren Alltagsinteresse vor Ort durch Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote zu gestalten und gleichzeitig gesamtgesellschaftliche Veränderungen zu erreichen.

Welche Themen sind heute dran? Wie muss Stadt-teilarbeit organisiert und strukturiert sein, um innovativ und wirksam zu sein? Zu diesen Fragen gab der zweite Impuls vorgetragen von Martin Herrndorf, mit einem Blick von außen, den Teilneh-mer*innen Denkanstöße und forderte das inno-vative und widerständige Potential der Nachbar-schaftshäuser ein.

In den folgenden Workshops und auch während der Projektbesuche wurden intensiv grundlegen-

de Fragen der Nachbarschaftsarbeit diskutiert. Welche Werte treiben uns an? Wie können wir gegen un-demokratische Bewegungen vorgehen? Wie müssen Organisationen aufgestellt sein, um innovativ handeln zu können? Welche Wirkungen hat die Arbeit und soll sie haben? Wie fördert Nachbarschaftsarbeit sozialen Zusammenhalt und hat das eine Bedeutung in möglichen gesamtge-sellschaftlichen und individuellen Krisen? Wie kommunizieren wir mit Nachbar*innen und welche digitalen tools nutzen wir?

Die Jahrestagung Stadtteilarbeit hat erneut die vielen innovativen Wege und Möglichkeiten der Nachbarschaftsarbeit aufgezeigt, die auf einer langen Tradition aufbauen. Um diese zu nutzen und wirksam zu werden, braucht es die Nachbar-schaftshäuser als Räume für Möglichkeiten doch gleichzeitig müssen auch neue Wege außerhalb der Nachbarschaftshäuser gegangen werden.

H Barbara Rehbehn VskA

2 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 3

Mittwoch, 19. September 2018

Mitgliederversammlung des VskA

ZU BEGINN

Begrüßung neuer Mitglieder

TEIL 1 - BESCHLÜSSE

• Feststellung der Beschlussfähigkeit• Beschluss der Tagesordnung• Annahme des Protokolls der Mitgliederver-

sammlung 2017• Tätigkeits- und Finanzbericht des Vorstandes

für 2017• Aussprache• Entlastung Vorstand und Geschäftsführung• Satzungsänderung• Vorstandswahlen• Vorsitzende*r• weitere Vorstandsmitglieder• Rechnungsprüfer

TEIL 2 – AUSSPRACHE UND DISKUSSION

Veränderungen und Konstanten in der Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit: Welche Bedeutung hat der Begriff „sozial-kulturelle Arbeit“ heute?

TEIL 3 - SONSTIGES UND TERMINE

• Jahrestagung Stadtteilarbeit 2019 • Nachrichten aus dem Verband

Í Protokoll

Ein Abend zum Netzwerken

4 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 5

WORKSHOPS

Workshop 1 – agil und bewahrend // innovative Organisationsentwicklung

In diesem Workshop werden Haltungen, Methoden und Tools diskutiert, die innovative Organisationen anwenden. Wie entwickeln innovative Organisati-onen neue Aktivitäten gemeinsam mit Nutzer*in-nen? Und wie lässt sich gutes bewahren ohne unattraktiv zu werden?

Í Link zur Präsentation

H Hendrik Epe T IdeeQuadrat ˟ www.ideequadrat.org

Workshop 2: Politisch oder fürsorglich? // Demokratie als Konstante in der Nachbar­schafts arbeit

Die Teilnehmer*innen des Workshops diskutier-ten, wie es in einer freiheitlich-demokratischen Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit gelingt, die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Gruppen und Organisationen zu führen und für To-leranz, Offenheit und Humanität offensiv Stellung zu beziehen.

H Eva Bittner T Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. ˟ www.nbhs.de

H Kirsten Bahr T nusz in der UFA-Fabrik e.V. ˟ www.nusz.de

Workshop 3: Wofür wir stehen // Werte als Grundlage für Innovation

Wie transportiere ich Bewusstsein / Geschichte / Werte ohne stehen zu bleiben innerhalb der Organisation? Wie wird Generationenwechsel gestaltet in der Leitung aber auch unter freiwillig und hauptberuflich Mitarbeitenden? Was sind unsere Werte als Nachbarschaftshäuser? Und wie gestalten wir innerbetrieblichen Wandel? Auf diese Fragen geben die Referent*innen Antworten, die sie für sich gefunden haben und diskutieren sie mit den Teilnehmer*innen.

Í Link zur Präsentation

H Ingrid Alberding und Markus Schönbauer T Mittelhof e.V., Berlin ˟ www.mittelhof.org

H Dr. Horst Knafel, Gütersloh

Workshop 4: verändern und Veränderungen wahrnehmen // Wirkung von Nachbarschaftsarbeit

Donnerstag, 20. September 2018

BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG

Durch die Tagung führten Mara Dehmer, Paritä-tischer Wohlfahrtsverband und Daniel Fritz, QM Kosmosviertel, Berlin. Sie begrüßten die Teilneh-mer*innen und brachten die Tagung ins Laufen.

GRUSSWORT

H Bürgermeisterin Elfi Scho­Antwerpes, Köln Í Link zum Text

G Bürgermeisterin der Stadt Köln Elfi Scho-Ant-werpes lobt die innovative Arbeit der Bür-gerzentren und mahnt, nicht im solidarischen Engagement gegen Feinde der Demokratie nachzulassen. #vska2018

IMPULS 1

Tradition und Geschichte der Nachbarschafts­arbeit. Streiflichter aus ihrer Vorgeschichte bis zur Gründung der Nachbarschaftsheime nach dem II. Weltkrieg

H Herbert Scherer Í Link zum Vortragstext

G Vor fast 150 Jahren wurden in England und den USA Nachbarschaftsgilden gegründet,

deren Idee in der “Ethischen Bewegung“ in Deutschland entwickelt und von Stanton Coit nach New York gebracht wurde. https://social-welfare.library.vcu.edu/people/coit-stanton/ #vska2018

G “Die Wirklichkeit kennen zu lernen. Die Wahrheit überwindet alles - mit diesem Willen gingen wir zu den Menschen.“ das war die Motivation von Friedrich Sigmund-Schult-ze in Berlin-Ost zu Beginn des 20 Jhd. ein Nachbarschaftshaus zu gründen. #vska2018 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Sieg-mund-Schultze

G Hertha Kraus war eine der Pionierin der Nach-barschaftshäuser nach dem 2. Weltkrieg. In ihrer Geschichte sehen wir die internationalen Verflechtungen, die sich wie ein feines Netz über die Entwicklung der Nachbarschaftsarbeit spannen. #vska2018

IMPULS 2

Die Häuser der neuen Stadt. Öffentlicher Raum, soziale Innovation und Nachhaltigkeit

G Wie kommen neue Themen und Leute ins Nachbarschaftshaus? @Herrndorf beschreibt wie neue Nachbarschaftsinitiativen auf die versozialarbeiteten Bürgerhäuser treffen und wie verrückt es ist, dass hier zu wenig Verbin-dungen bestehen. #vska2018

H Martin Herrndorf T Agora Köln ˟ www.agorakoeln.de Í Link zum Vortragstext Ĭ Video Tag des Guten Lebens

G @AndyPoettgen: Gutes Bild in der Diskussion “Wer keinen Mut für Visionen hat, der hat auch keine Kraft zum kämpfen.“ #vska2018

6 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 7

Workshop 9 ­ Stadtteilspaziergang

Veränderung und Konstanten in Köln­Ehrenfeld

H Andreas Pöttgen T BüzE Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V ˟ www.buergerzentrum.info

PROJEKTBESUCHE

Die Kölner Bürgerhäuser öffnen ihre Türen und begrüßen die Teilnehmer*innen der Jahrestagung in ihren Häusern. Es findet ein intensiver Austausch unter der Fragestellung „Wo kommt ihr her? Wo geht ihr hin?“ statt.

Quäker Nachbarschaftsheim

Das sozial-kulturelle Zentrum Quäker Nachbar-schaftsheim e. V. ist ein städtisch und landesweit anerkanntes Bürgerzentrum sowie anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Es wurde bereits 1947 gegründet und ist mit seinen sozialen und pädagogischen Angeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in der Kölner Innenstadt und Ehrenfeld fest verwurzelt. Heute arbeiten wir in folgenden Bereichen: Kindertagesstätte, Offene Tür für Kinder und Jugendliche, Treff der Generati-onen, Hilfen zur Erziehung.

˟ www.quaeker-nbh.de

Bürgerhaus Stollwerk

Das Bürgerhaus Stollwerck ist eines der größten sozialkulturellen Zentren in Nordrhein-Westfalen. Es leistet Dienste für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils und auch darüber hinaus. Diese Dienste umfassen die Bereiche Soziales, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Erziehung und soziale Bildung.

Das Bürgerhaus Stollwerck ermöglicht multikultu-relles und generationsübergreifendes Begegnen und Zusammenwirken und setzt seine Schwer-punkte in den Bereichen Freizeit- und Kulturarbeit.

Es bietet Aktionen für Kinder, Jugendliche und Senioren ebenso wie zahlreiche Veranstaltungen für Erwachsene. Zusätzlich findet im „Großen Saal“ ein bunt gemischtes Programm aus Konzerten, Tanztheater, Parties und anderem statt. Veranstal-ter in den einzelnen Gruppenräumen runden das Programm durch vielfältige Kursangebote ab.

˟ www.buergerhausstollwerck.de

Bürgerzentrum Alte Feuerwache

Die Alte Feuerwache in Köln ist eines der großen soziokulturellen Zentren und als solches auch dem soziokulturellen Ansatz verpflichtet. Während der letzten 40 Jahre Weltentwicklung haben sich die Themen und Projekte auch in der Soziokultur neu geformt: Migration, Internationalität, Inter- und Transkulturalität, Cross Culture, Inklusion, Diversi-ty, Gentrifizierung.

˟ www.altefeuerwachekoeln.de

Bürgerschaftshaus Bocklemünd

Der Verein „Bürgerschaftshaus e.V.“ ist bereits seit 1972 im Stadtteil aktiv. Er wurde von engagierten Bewohner*innen gegründet, die die Notwendigkeit eines sozialen Zentrums in dem Neubaugebiet Bocklemünd voraussahen. Unser Zentrum versteht sich als bürgernahe Einrichtung, die allen Bewoh-ner*innen und allen Altersgruppen, überparteilich und konfessionell nicht gebunden, als Ort der Be-gegnung und Kommunikation zur Verfügung steht.

˟ www.buergerschaftshausev.de

Bürgerzentrum Deutz

Das Bürgerzentrum Deutz versteht sich als Ge-meinweseneinrichtung im Kölner Stadtteil Deutz. Wir wollen verbindendes Glied zwischen den Generationen sein, partei- und konfessionsun-

Wirkung ist als Begriff in aller Munde. Und wir merken in der Praxis „Nachbarschaftsarbeit wirkt!“ Aber wie eigentlich und wie die Veränderung in der Nachbarschaft beschreiben, die wir doch wahrneh-men. Aufbauend auf dem Konzept der Wirkungs-orientierung von Phineo www.wirkung-lernen.de stellen die Referentinnen ihre Überlegungen hierzu dar.

Í Link zur Präsentation Í Link zum Handout

H Barbara Rehbehn T VskA // Fachverband für Nachbarschaftsarbeit ˟ www.vska.de

H Marcia Zieglmeier T Ackermannbogen e.V., München ˟ https://ackermannbogen-ev.de

Workshop 5: inklusive Nachbarschaftsarbeit // Veränderung partizipativ gestalten

Auf den Weg zur Inklusion haben sich in den letz-ten Jahren mehrere Mitgliedsorganisationen des VskA begeben. Berliner Nachbarschaftseinrichtun-

gen werden dabei eng durch den VskA begleitet. Im Workshop werden die Erfahrungen und Erkennt-nisse aus diesen Prozessen weitergegeben und ganz konkret miteinander erarbeitet, wie sich Ver-änderungsprozesse partizipativ gestalten lassen.

Í Link zur Präsentation Ehrenfeld Í Link zur Präsentation Stadt Inklusive!

H Lena Hoffmann und Kathrin Hausberg T Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ im VskA //

Fachverband für Nachbarschaftsarbeit. ˟ www.stadt-inklusive.de

H Martin Zienke T Inklusion in Ehrenfeld ˟ www.iie.koeln

des BüzE Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. www.buergerzentrum.info

Workshop 6: Nachbarschaft im Wandel // Sozialer Zusammenhalt und Bewältigung von Umbrüchen

Vorstellung und Diskussion des Forschungsvor-habens RESORT. Resilienz durch sozialen Zusam-menhalt – die Rolle von Organisationen. Welche Rolle spielt die Arbeit von Organisationen bei der Bewältigung von Krisen und Umbrüchen? Welche (sozialräumlichen) Entstehensbedingungen ermög-lichen die Stärkung des sozialen Zusammenhalts auf der Ebene von Stadtteilen und Nachbarschaf-ten und wie wird der soziale Zusammenhalt durch

(kooperative) Arbeit von Organisationen gestärkt. Krisen und Umbrüche sind dabei nicht nur große Katastrophen wie Überschwemmungen sondern auch kurzfristige Ereignisse wie Bombenräumun-gen oder langfristige Entwicklungen wie große Veränderungen der Bevölkerungsstruktur.

Í Link zur Präsentation Í Link zum Workshopbericht

H Tim Lukas und Carolin Borgmann T Forschungsprojekt „ResOrt“ ˟ www.resort.uni-wuppertal.de

Workshop 7: digital und analog // Herausforderungen für das soziale Engagement

Kommunikation in der Nachbarschaft läuft längst nicht mehr nur über den Gartenzaun. Digitale Tools und Social Media spielen in der Aktivierung von Nachbar*innen für freiwilliges Engagement, für Fundraising oder für Beteiligung eine wichtige Rolle. In diesem Workshop wollen wir diskutieren, welche Strategien und Tools für die Nachbar-schaftsarbeit funktionieren und welche Risiken und Chancen Digitalisierung für die Kommunikation mit Nachbar*innen bringt.

Í Link zur Präsentation

H Steffen Böning T Weberei Gütersloh ˟ www.die-weberei.de

H Anne Gottwald T nebenan.de ˟ www.nebenan.de

8 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 9

ABENDPROGRAMM „ESCHT KABARETT!“

G Nach einem Tag voller spannender Inputs jetzt Kabarett und empowerment am Abend #vska2018

Im Bürgerzentrum Ehrenfeld läuft seit vielen Jahren erfolgreich die Kabarett Reihe „Escht Kabarett!“

Seit Jahren schon ist der große Saal praktisch im-mer ausverkauft. Das einfache Konzept, mit einem günstigen Eintrittspreis (fünf Euro) für einen vollen Saal zu sorgen und auch weniger bekannten Künst-ler*innen ein Forum zu bieten, findet inzwischen in einer Vielzahl von Variationen auch an anderen Or-ten statt. Die meisten Veranstaltungen Teil finden aber bewusst in den Kölner Bürgerzentren statt, denn so kommt das Kabarett zu den Menschen.

Auf der Jahrestagung führt Bühnenkobes Christian Bechmann durch das Programm und präsentiert Sabine Domogala und Stefan Rausch.

˟ www.eschtkabarett.de ˟ www.sabine-domogala.de ˟ www.stefanreusch.de

Freitag, 21. September 12018

WIEDERHOLUNG DER WORKSHOPS

Impuls 3: Tagungsbeobachtungen und Fishbowl

G Nachbarschaft macht Komplexität handelbar @HendrikEpe #vska2018 Kleinräumig können wir die großen gesellschaftlichen Probleme angehen.

G Wir müssen raus gehen! Wir brauchen Räume als Möglichkeiten und müssen gleichzeitig neue Wege außerhalb der Nachbarschaftshäu-ser gehen. @Mittelhof_eV #vska2018

G Zwei spannende und erkenntnisreiche Tage liegen hinter uns. Immer wieder: traditionelle Werte ermöglichen Nachbarschaftshäusern offen und flexibel zu bleiben, um solidarisch für eine lebenswerte Stadt und demokratische Werte einzustehen. #vska2018

Dank an

Wir danken ganz herzlich für die Einladung und Vor-Ort-Organisation durch das BüzE Bürgerzent-rum Ehrenfeld e.V.

Die Jahrestagung wurde gefördert durch die Deut-sche Fernsehlotterie.

Und natürlich ein großer Dank an alle Teilneh-mer*innen und Referent*innen, ohne die die Jahrestagung nicht so diskussionsreich und voller Inhalte, Inspiration und Ideen gewesen wäre.

Die Teilnehmer*innen

Ingrid Alberding Mittelhof e.V. Berlin alberding@mittelhof.org

Verena AurbekSozialraumkoordinationCaritas für KölnKölnVerena.aurbek@caritas-koeln.de

Christian BaackAktion Nachbarschaft e.V.KölnChristian.baack@aktion-nachbarschaft.de

Kirsten BahrNachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V.Berlinkirsten.bahr@nusz.de

Ilse BenderK.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V.Freiburgilse.bender@rieselfeld.org

Annett BergerMehrgenerationenhaus Lütten KleinIN VIA Rostock e.V. Rostockberger@invia-rostock.de

Eva BittnerTheater der ErfahrungenNachbarschaftsheim Schöneberg e.V.Berlinmail@nbhs.de

Steffen BöningWeberei GüterslohBürgerkiez gGmbHGüterslohsteffen.boening@buergerkiez.de

Carolin BorgmannInstitut für Friedenssicherungsrecht und Humani-täres VölkerrechtRuhr-Universität BochumBochumcarolin.borgmann@rub.de

abhängig sozialpädagogisch tätig sein, und dabei allen gesellschaftlichen Gruppierungen in Deutz ein Forum und eine Plattform bieten und durch Ko-operationen und Vernetzungen wichtige gemein-wesen-relevante Themen aktiv bearbeiten und im Stadtteil platzieren.

˟ www.buergerzentrum-deutz.de

G @StadtInklusive: Höhenverstellbare Schränke, unterfahrbare Arbeitsplatten, taktile Handläufe und Induktionsschleifen - nur einige Beispiele der #BestPractice #Barrierefreiheit im #Bür-gerzentrum Deutz #vska2018

Bürgerzentrum „MüTZe“

Die Mülheimer Selbsthilfe Teestube e.V. als Träger des Bürgerhauses MüTZe bietet seit 1974 den Mülheimer Bürgern ein breites soziales und kul-turelles Angebot. In der Tradition sozialer Solidar- und Selbsthilfegemeinschaften und als Beschäfti-gungsträger sind in der MüTZe soziokulturelles und sozialgewerbliches Handeln vereint. Die Bandbrei-te der Angebote reicht von der Sozialberatung über die Raumvermietung bis zu kulturellen Angeboten und Gemeinwesenarbeit.

˟ www.muetze-buergerhaus.de

Buchheimer Selbsthilfe

Die Buchheimer Selbsthilfe e.V. ist ein von der Bewohnerschaft gegründeter und geführter Verein, der sich unter dem Arbeitsansatz der Gemeinwe-senarbeit für die Belange der Bürgerinnen und Bür-ger des Stadtteils Köln-Buchheim einsetzt. Ziel und Zweck des Vereines ist es, die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters zu verbessern

˟ www.buchheimer-selbsthilfe.de

10 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 11

Anne HaertelAlte Feuerwache e.V.Berlinanne.haertel@alte-feuerwache.de

Sandro HaierSelbsthilfe- und Stadtteilzentrum NeuköllnGesundheitszentrum Gropiusstadt e. V.Berlinwaschhaus-cafe@gmx.de

Veit HannemannNachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.Berlinv.hannemann@nachbarschaftshaus.de

Cornelia HarrerDer Paritätische NRWKölnharrer@paritaet-nrw.org

Jens HartwigQuäker NachbarschaftsheimNorbert-Burger-Bürgerzentrum e.V.Kölngf@quaeker-nbh.de

Kathrin HausbergStadt Inklusive!VskA // Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.Berlink.hausberg@vska.de

Ursula HeineGemeinwesenverein Haselhorst e.V.Berlinheine@gwv-haselhorst.de

Claudia HeringStadtteilzentrum PankowBürgerhaus BüHa gGmbHBerlinclaudia.hering@buergerhaus-ev.de

Sabrina HerrmannStadtteilkoordination Lichtenberg Mittepad gGmbHBerlinmail@stk-lichtenbergmitte.de

Martin HerrndorfAGORACOLABOR | Raum für Nachhaltigkeit GbRKölnmartin@colabor-koeln.de

Julia HettlerGeschäftsstelle BezirkeParitätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.

Berlinhettler@paritaet-berlin.de

Kira HimstedtSeniorenNetzwerk DünnwaldChristliche Sozialhilfe Köln e.V.Kölnkira.himstedt@csh-koeln.de

Lena HoffmannStadt Inklusive!VskA // Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.Berlinl.hoffmann@vska.de

Doris HohmannBürgergemeinschaft Rathenauplatz e.V.Kölndorishohmann@ymail.com

Beate JankeNachbarschaftshaus in Ostseeviertel/STK HSH NordVerein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e.V.BerlinBeate.janke@vav-hhausen.de

Sarina JaschSchönwalder Begegnungszentrum „SchWalBe“Initiative für sozialpädagogische und soziakulturelle Arbeit (ISSA) e.V.Greifswaldhauskoordination@im-labyrinth.de

Gabi KampNachbarschaftsheim Wuppertal e.V.Wuppertalkamp@nachbarschaftsheim-wuppertal.de

Anja KlempauVskA // Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.Berlina.klempau@vska.de

Horst KnafelGüterslohhorst@knafl.de

Bärbel KramerStadtteilzentrum Kiez-Treff WestKiek in Soziale Dienste gGmbHBerlinbaerbel.kramer@gmbh-kiekin.de

Neriman KurtStadtteilzentrum FamiliengartenKotti e.V.Berlinkotti.neriman-kurt@online.de

Andrea BrandtFreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshainNachbarschaftshaus Urbanstr. e.V.Berlina.brandt@die-freiwilligenagentur.de

Gina BunkSeniorenkoordinationJoanniter-Unfall-Hilfe e.v., Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/LeverkusenKölnGina.bunk@johanniter.de

Jannik DaumBürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland e.V.Bremenjannik.daum@bgo-bremen.de

Sonja de GüntherQuäker NachbarschaftsheimNorbert-Burger-Bürgerzentrum e.V.Kölngf@quaeker-nbh.de

Mara DehmerDer Paritätische GesamtverbandBerlinkommunales@paritaet.org

Gökcen DemiragliVskA // Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.Berling.demiragli@vska.de

Theresa DemlingStadtteiltreff VeielbrunnenStadt Stuttgart JugendamtStuttgarttheresa.demling@stuttgart.de

Vanessa DickBürgerzentrum Ehrenfeld e.V.Kölnv.dick@bueze.de

Marita DockterQuäker NachbarschaftsheimNorbert-Burger-Bürgerzentrum e.V.Kölngf@quaeker-nbh.de

Alexander DöngesStadtteilkoordination Lichtenberg Mitte - Ge-schäftsstelle Kiezfondspad gGmbHBerlinmail@stk-lichtenbergmitte.de

Johanna DonnerNachbarschaftstreffs München-MoosachAG Buhlstraße e.V.Münchenj.donner@ag-buhlstrasse.de

Juliane EngelsBürgerzentrum Chorweiler - SozialraumkoordinationStadt KölnKölnjuliane.engels@stadt-koeln.de

Henrik EpeIdeeQuadrat - Transforming Social OrganisationsEndingenhendrik@ideequadrat.org

Aysel Erusta_BasyigitStadtteilzentrum Familiengarten Kotti e.V Berlinaysel.erusta@kottiberlin.de

Elke FensterStadtschloss Moabit / Treffpunkt SprengelHausMoabiter Ratschlag e.V.Berlinelke.fenster@moabiter-ratschlag.de

Daniel FritzModerationdanielfritz1985@gmail.com

Angela GärtnerKREATIVHAUS e.V.Berlininfo@kreativhaus-tpz.de

Gabriele GeißlerNachbarschafts- und FamilienzentrumKiek in e.V.Berlingabriele.geissler@gmbh-kiekin.de

Bernd GieseckeBürgerschaftshaus Bocklemünd/Mengenich e.V.Kölnbuergerschaftshaus@gmx.de

Anne Gottwaldnebenan.deBerlinanne@nebenan.de

Claudia Greven­ThürmerBuchSeBuchheimer Selbsthilfe e.V.Kölnclaudia.greven-thuermer@gmx.de

12 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 13

Münchensimona.polzer@gewofag.de

Ksenia PorechinaStadtteilzentrum Lichtenberg NordKiezspinne FAS e.V.Berlinksenia.porechina@kiezspinne.de

Stefan PurwinNachbarschaftswerk e.V.Freiburgstefan.purwin@nachbarschaftswerk.de

Barbara RehbehnVskA // Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.Berlinb.rehbehn@vska.de

Pia RuppAmt für SozialesStadt KölnKölnpia.rupp@stadt-koeln.de

Herbert SchererGska mbH Berlinscherer@sozkult.de

Alexandra SchibathNachbarschaftshaus FriedenauNachbarschaftsheim Schöneberg e.V.Berlinmail@nbhs.de

Nina SchillhaneckNachbarschaftsheim Schöneberg e.V.Berlinmail@nbhs.de

Brigitte SchlettiQuartierarbeit Bern WestVBG Vereinigung Berner GemeinwesenarbeitBernbrigitte.schletti@vbgbern.ch

Johann SchmidtNachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.Wiesbadeninfo@nachbarschaftshaus-wiesbaden.de

Andrea SchneiderBürgerhaus am SchlaatzKUBUS gGmbHPotsdaminfo@buergerhaus-schlaatz.de

Hannah SchnurBÜZE

Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V.Kölnh.schnur@bueze.de

Markus SchönbauerMittelhof e.V.Berlinschoenbauer@mittelhof.org

Lara Line SchüllerLAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V.Frankfurt a.M.lara.schueller@lagsbh.de

Barbara SchünkeNachbarschaftsheim Neukölln e.V.Berlinb.schuenke@nbh-neukoelln.de

Esther SchurnaBÜZEBürgerzentrum Ehrenfeld e.V.Kölne.schurna@bueze.de

Anne Schütz­WiebeNachbarschaftsheim Wuppertal e.V.Wuppertalschuetz-wiebe@nabascafe.de

Heinz SchwirtenQuäker NachbarschaftsheimNorbert-Burger-Bürgerzentrum e.V.Kölngf@quaeker-nbh.de

Christel SeemannStadtteilzentrum Haus am SeeLebenswelt gGmbHBerlinc.seemann@lebenswelt-berlin.de

Petra SperlingGemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.Berlinsperling@gwv-heerstrasse.de

Elke SpichalskiMehrgenerationenhaus Nachbarschaftszentrum OstendFrankfurt am Mainelke.spichalski@nbz-ostend.de

Mathias StaenkeNachbarschaftswerk Freiburg-WeingartenNachbarschaftswerk e.V.Freiburgmathias.staenke@nachbarschaftswerk.de

Franziska LichtensteinNachbarschaftsheim Schöneberg e.V.Berlinmail@nbhs.de

Tom LiebeltStadtteilzentrum ObstalleeGemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.Berlinliebelt@gwv-heerstrasse.de

Michaela Loreth­SchädleNachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.Wiesbadenfb@nachbarschaftshaus-wiesbaden.de

Dr. Tim LukasResOrtBergische Universität WuppertalDüsseldorflukas@uni-wuppertal.de

Wencke LüttichKoordination GemeinwesenarbeitDiakonisches Werk Delmenhorst/Oldenburg-Land e.V.Bremenwencke.luettich@diakonie-doll.de

Uwe MachuraFachbereich StadtteilzentrenSenatsverwaltung für Integration, Arbeit und SozialesBerlinuwe.machura@senias.berlin.de

Thomas MampelStadtteilzentrum Steglitz e.V. Berlinmampel@sz-s.de

Stefan MarkusBürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland e.V.Bremenstefan.markus@bgo-bremen.de

Abduhlrahman MasriBÜZEBürgerzentrum Ehrenfeld e.V.a.masri@bueze.de

Roxane MatheisBÜZEBürgerzentrum Ehrenfeld e.V.Kölnr.matheis@bueze.de

Annette Maurer­KartalStadtteilladen Halk Kösesi, PallasT. KuK

Stadtteilverein Schöneberg e.V.Berlinmaurer@stadtteilvereinschoeneberg.de

Monique Messikh­MüllerStadtteilzentrumKotti e.V.Berlinkotti@berlin.de

Hannes MühlensGemeinwesenarbeit DünnwaldChristliche Sozialhilfe Köln e.V.Kölnhannes.muehlens@csh-koeln.de

Nina Müller Quartierarbeit Bern Stadtteil 2 Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit Bernnina.mueller@vbgbern.ch

Bernd NaumannQuäker NachbarschaftsheimNorbert-Burger-Bürgerzentrum e.V.Kölngf@quaeker-nbh.de

Johanna NiedermüllerNachbarschaftsheim Wuppertal e.V.Wuppertalniedermueller@nachbarschaftsheim-wuppertal.de

Markus OswaldNachbarschaftstreffsGEWOFAG Wohnforum GmbHMünchenmarkus.oswald@gewofag.de

Jörg PaschkeQuäker NachbarschaftsheimNorbert-Burger-Bürgerzentrum e.V.Kölngf@quaeker-nbh.de

Dominic PassgangVeedelsbüro Holweide (GWA Holweide-Ost)Diakonisches Werk Köln und RegionKölndominic.passgang@diakonie-koeln.de

Andreas PoettgenBÜZEBürgerzentrum Ehrenfeld e.V.Kölna.poettgen@bueze.de

Simona PolzerNachbarschaftstreffsGEWOFAG Wohnforum GmbH

14 Jahrestagung Stadtteilarbeit „Stetig im Wandel. Innovation & Tradition in der Nachbarschaftsarbeit“ 15

ImpressumDER RUNDBRIEF WIRD HERAUSGEGEBEN VON VSKA // VERBAND FÜR SOZIAL-KULTURELLE ARBEIT E.V.

H Vorsitzender: Thomas Mampel, H Renate Wilkening (stellv.) Ź Registernummer: VR 28242 B T Tucholskystr. 11

10117 Berlin å info@vska.de ˟ www.vska.de

ViSdP Barbara Rehbehn

Satz und Layout Rainer Krassa Büro für maßgeschneiderte Mediengestaltung www.rainer-krassa.de

Mascha Steiner­BrünnhäußerNachbarschaftshaus im Stadtteilzentrum am Teutoburger PlatzPfefferwerk Stadtkultur gGmbHBerlinsteiner@pfefferwerk.de

Vanessa SchusterSenatsverwaltung für Integration, Arbeit und SozialesBerlinVanessa.Steinweg@senias.berlin.de

Imke Sturm­KrohneNachbarschaftszentrum Amtshaus BuchholzBürgerhaus BüHa gGmbHBerlinsturm-krohne@buergerhaus-ev.de

Bo TackenbergResOrtBergische Universität WuppertalWuppertaltackenberg@uni-wuppertal.de

Isabel Vela SanchezBezirksamt Berlin LichtenbergBerlinIsabel.Velasanchez@lichtenberg.berlin.de

Katy VolgmannMehrgenerationenhaus Lütten KleinIN VIA Rostock e.V.Rostockvolgmann@invia-rostock.de

Sarah WeheNachbarschaftshaus im OstseeviertelVerein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e.V.Berlinsarah.wehe@vav-hhausen.de

Susann WehrmannStadtschloss MoabitMoabiterRatschlag e.V.Berlinsusann.wehrmann@moabiter-ratschlag.de

Ulrich WendlerAbteilung Bürgerhäuser/-zentren der Stadt KölnKöln Ulrich.wendler@stadt-koeln.de

Renate WilkeningNachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.V. Berlinbuero@nusz.de

Marcia ZieglmeierNachbarschaftsBörse am AckermannbogenAckermannbogen e.V.Münchenmarcia.zieglmeier@ackermannbogen-ev.de

Martin ZienkeBüzEBürgerzentrum Ehrenfeld e.V.Kölnm.zienke@bueze.de