Entspannung

Preview:

DESCRIPTION

Entspannung. Vortragender: Robin Attig. Inhalt. Stress Entspannung und Entspannungstechniken Einblick in die Praxis Fazit. Stress. Was ist Stress und wie entsteht er? Wie bewältigt man Stress?. Was ist Stress und wie entsteht er?. Emotionale Stressfaktoren Körperliche Belastungen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Entspannung

Vortragender: Robin Attig

Inhalt

Stress Entspannung und Entspannungstechniken Einblick in die Praxis Fazit

Stress

Was ist Stress und wie entsteht er? Wie bewältigt man Stress?

Was ist Stress und wie entsteht er?

Emotionale Stressfaktoren Körperliche Belastungen Verstärken sich gegenseitig Durch Stress entstehen Nachteile im sozialen

Umfeld

Wie bewältigt man Stress?

Stress nicht rationalisierbar Stressreize müssen entschärft werden Aktive und dynamische Lebenshaltung Entspannung

Entspannung

Was ist Entspannung? Verschiedene Entspannungstechniken

Was ist Entspannung?

Abwesenheit von Kontraktionen in Muskeln, wo diese nicht benötigt werden

Zustand ohne Übung kaum zu erreichen Verschiedene Entspannungstechniken wurden

entwickelt

Verschiedene Entspannungstechniken

Autogenes Training Atementspannung Meditation Progressive Muskelentspannung

Autogenes Training

Beruhigende Worte („Dein linker Arm wird ganz schwer“, „Du bist völlig entspannt“)

Regelung des Pulses und des Kreislaufes Entspannung kann mit Übung auf den ganzen

Körper angewandt werden Flexibel in den Tagesablauf einzubinden

Atementspannung

Atmung wird kontrolliert durchgeführt Atemfrequenz wird heruntergefahren Man beschränkt sich darauf, die

lebensnotwendigen Prozesse aufrecht zu erhalten Selbstheilungsprozesse des Körpers werden

verstärkt

Meditation

Verlangsamung des Herzschlages, Vertiefung der Atmung und Reduktion von Muskelspannungen

Wird in der westlichen Medizin oft als Entspannungsmethode empfohlen

Progressive Entspannung nach Jacobson

Durch Anspannen von Muskelgruppen ermüden diese nach einer Zeit und können entspannt werden

Man sollte nicht unter Zeitdruck stehen und eine bequeme/s Couch, Bett zur Verfügung haben

Progressive Entspannung im Liegen

Auf den Rücken legen Arme und Beine ausgestreckt Hände sind ca. eine Hand breit vom

Oberschenkel entfernt Versichern, dass man bequem liegt

Progressive Entspannung im Liegen

Einleitungsphase: Einige Minuten ruhig liegen, dabei die Augen langsam schließen

Wir konzentrieren uns nur auf den linken Arm Hand wird nach hinten gebeugt Spannung im linken Unterarm (Oberseite) sollte

zu spüren sein 2-3 Minuten halten Hand durch eigenes Gewicht fallen lassen Wiederholen bis sich der Arm entspannt anfühlt

Fazit

Egal, welche Entspannungsmethode Muss zu Lebensgewohnheiten passen Ohne Übung ist der Zustand der völligen

Entspannung kaum zu erreichen

Literatur

Norbert Franck, Joachim Stary: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Hg. v. Ferdinand Schöningh. Schöningh-Verlag, Paderborn 2006. ISBN 978-3-8252-0724-3

http://de.wikipedia.org/wiki/Entspannungstechniken

Literatur

http:/www.polio-initiative-europa.de/frames/prm.htm

Edmund Jacobson: Entspannung als Therapie – Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Hg. v.Pfeiffer. Klett-Cotta-Verlag, München 1999. ISBN 978-3790405651

Recommended