Erfolgreich starten – Brücke zwischen Kindergarten, Schule und Elternhaus

Preview:

DESCRIPTION

Erfolgreich starten – Brücke zwischen Kindergarten, Schule und Elternhaus. Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung Delfin 4 zwei Jahre vor der Einschulung (Schuljahr 2016/17). Herzlich Willkommen!. Tagesordnung: Begrüßung, Vorstellung, Eintrag in Teilnehmerlisten - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Erfolgreich starten –Brücke zwischen

Kindergarten, Schule und Elternhaus

Informationsveranstaltung zur SprachstandsfeststellungDelfin 4 zwei Jahre vor der

Einschulung(Schuljahr 2016/17)

Herzlich Willkommen!Tagesordnung:

Begrüßung, Vorstellung, Eintrag in Teilnehmerlisten

Rechtliche Rahmenbedingungen Schulfähigkeit – Begriffsbedeutung Schulische Fördermöglichkeiten Sprachstandfeststellung – Vorstellung des

Verfahrens Delfin 4 Zeitlicher Ablauf Fragen

Rechtliche Rahmenbedingungen

Kinder können früher eingeschult werden Nutzung der Lernbereitschaft sowie der kindlichen

Neugierde für schulisches Lernen schrittweise Umsetzung der früheren Einschulung Übersicht: Schuljahr 2007 / 2008 und 2008 / 2009 Stichtag: 31. Juli Schuljahr 2009 / 2010 und 2010 / 2011 Stichtag: 31.

August

ab Schuljahr 2011/2012 Stichtag: 30. September

Zur Zeit ist das Verfahren ausgesetzt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Ziele: Feststellung der altersgemäßen

Sprachentwicklung hinreichende Sprachbeherrschung ggf. verpflichtende Teilnahme an

einem vorschulischen Sprachförderkurs

Wie kann ich mein Kind auf die Schule vorbereiten?

Gesundheitliche Voraussetzungen

Motorik Wahrnehmung

Personale Kompetenzen

Umgang mitAufgaben

Elementares Wissen

Schulfähigkeit

Schulfähigkeit

Sprache als Basiskompetenz Voraussetzung für: eine erfolgreiche Mitarbeit in der

Schule Schulfreude und Erfolgserlebnisse soziale Integration und ein soziales

Miteinander Bildungsgang des Kindes

Schulfähigkeit auf der Grundlage von: Beobachtungen der Kindergärten

(Bildungsdokumentationen) Ergebnisse der schulärztlichen

Untersuchung Schuleingangsbeobachtung an der

Schule Beobachtungen in den ersten

Schulwochen

Schulische Fördermöglichkeiten

Umfassende Diagnostik in den ersten Schulwochen

Erstellung von Förderplänen Austausch mit den Kindergärten Förderung im Lernstudio durch die

Sozialpädagogin oder Sonderschullehrer/in interne Förderstunden wie Sportförderunterricht,

Feinmotorik, Ausdauer- und Konzentrationstraining

gemeinsamer Unterricht – Förderung durch die Sonderpädagogin / den Sonderpädagogen

Schulische Fördermöglichkeiten

offene Unterrichtsformen ggf. jahrgangsübergreifender

Unterricht dreijährige Verweildauer in der

Schuleingangsphase Vorschulisch: Sprachförderung in den

Kindergärten oder Familienzentren bei Feststellung durch Delfin 4

Delfin 4 Stufe 1 erster Durchgang: 2007 Voraussichtlich letzter Durchgang 2014 (nach

bisherigem Verfahren): Geburtenzeitraum 01.10.2009 bis 30.09.2010;

Einschulung Schuljahr 2016/17 Stufe 1 im Zeitraum 31.03.-09.05.14 in den

Kindergärten Stufe 2 im Zeitraum 02.06.-27.06.14 in der jeweiligen

Schule, die das Kind besuchen soll Diagnostisches Verfahren in zwei Stufen Ziele: Überprüfung eines zusätzlichen Sprachförderbedarfs Empfehlungen für die Förderung und die Arbeit mit den

Eltern

Aufbau von Delfin 4 Wichtig: kein Spiel sondern ein Test zweistufiges Verfahren:

1. Stufe: Material „Besuch im Zoo“

Ziel: Herausfilterung der Kinder deren Sprachentwicklung unauffällig ist die definitiv zusätzliche Sprachförderung

benötigen (Zustimmung der Erzieherinnen) Überprüfung erfolgt nur bei

Kindergartenkindern

Test „Besuch im Zoo“ Die Grundschulen laden ein; Info über

Zeitpunkt der Testung bis zu vier Kindergartenkinder, Testleiterin,

Protokollantin Durchführung: 40-45 Minuten inkl.

Auswertung und Gespräch, im Kindergarten Inhalte des Spiels: Aufgaben zu den Bereichen Handlungsanweisungen ausführen Kunstwörter nachsprechen Bild beschreiben Sätze nachsprechen

Ergebnisse Stufe 1 Folgende Ergebnisse sind möglich: 1. Keine zusätzliche Sprachförderung, Verfahren

beendet 2. Keine definitive Aussage möglich: Teilnahme an

Stufe 2 (Termin 02.06.-27.06.14) 3. Zusätzliche Sprachförderung wird festgestellt,

Zustimmung der Erzieherinnen, Verfahren beendetTeilnahme an der 2. Stufe kann beantragt werden im Fall 1 und 3 (bis 26.05.2014 Antrag ans Schulamt Siegburg)

Kinder, die sich passiv verhalten, nehmen an der Stufe 2 teil

Schriftliche Mitteilung des Ergebnisses an Eltern

Stufe 2 der Sprachstandsfeststellung

2. Stufe: Material „Besuch im Pfiffikushaus“ Teilnehmer: Kinder aus Stufe 1; Kinder, die

keinen Kindergarten besuchen; Kinder mit entspr. Antrag;verhinderte Kinder; Kinder ohne Aussagemöglichkeit

vertiefender Einzeltest (ca.20-25 Min. pro Kind) in der aufnehmenden Schule

Ziel: Feststellung des zusätzlichen Förderbedarfs, wenn:

Sprachentwicklung nicht altersgemäß nicht hinreichende Beherrschung der deutschen

Sprache

Stufe 2 Information über das Ergebnis der 2. Stufe Bei Feststellung des Förderbedarfs: Rückmeldung an Kindergarten ggf. Anmeldung im Kindergarten Meldung ans Schulamt Siegburg (binnen 4

Wochen) Verpflichtung zur Teilnahme am

Sprachförderkurs! ggf. Teilnahme an Sprachförderkurs in

Kindertageseinrichtungen / Familienzentren

Stufe 2 durchgeführt in der Regel in der

Grundschule Grundschule lädt ein (begrenzter

Zeitraum, daher Verpflichtung zur Teilnahme!)

Sozialpädagogin und / oder Lehrer/in führt Stufe 2 durch

im Anschluss: Rückmeldung an die Erziehungsberechtigten

Zeitlicher Ablauf Informationsveranstaltung: 24.02.14 31.03. – 09.05.14: Durchführung der 1. Stufe 02.06.-27.06.14: Durchführung der 2. Stufe Termine für die Stufe 1 werden mit den

Kindergärten abgestimmt genauer Termin durch Einladungsschreiben

übergeben durch jeweiligen Kindergarten Kindergärten setzen die Gruppen für Stufe 1

zusammen bitte Einverständniserklärung an Kindergarten

abgeben (bei der Einladung)

Juristischer Charakter keine Widerspruchsmöglichkeit gegen

den Ergebnisbogen Verpflichtung zum Sprachförderkurs: kein

Widerspruch möglich direkte Klage (2. Bürokratieabbaugesetz) Einsicht in die Protokollhefte ist möglich Vernichtung der Unterlagen nach ca. 2

Jahren

Fragen

?

Vielen Dank und eine gute Heimkehr!

Recommended