Essenseinladung deutsche Kultur vs. asiatische Kultur Ein Unterrichtsfilm für Landeskunde...

Preview:

Citation preview

Essenseinladung

deutsche Kultur vs. asiatische Kultur

Ein Unterrichtsfilm für Landeskundehergestellt von Andrea, Katharina, Phuong

und Tong

Vorüberlegungen:Zielgruppe: ausländische Studenten, vor allem

asiatische Studenten, die einen Aufenthalt in Deutschland vorbereiten möchten.

Sprachniveau: A2-B1Lernziele:

Interkulturelle, landeskundliche Informationen erfahrenVier Fertigkeiten fördern (Sehen, Hören, Schreiben,

Lesen)Wortschatz erweitern

Vorkenntnisse:Grundwortschatz zu Essen und KochenGrundlegende Hörkompetenzen

Didaktische Überlegungen„Andere Länder, andere Sitten.“

alltagsnahes Thema, Missverständnisse und Kulturschock vermieden

Den Ausländern prägen sich viele Stereotypen eines Landes und von dessen Einheimischen ein. Aber die sind nicht unbedingt wahrheitsgemäß.

Alle Fertigkeiten, außer Sprechen, werden angesprochen. Aber die Fertigkeiten Hörverstehen und Hör-Sehverstehen sind vor allem zu fördern.

Methodische ÜberlegungenEin kurzes Video wird als Hauptmaterial für den

Unterricht gebraucht. Das wirkt anregend auf die Lernenden und beeinflusst positiv die Atmosphäre im Unterricht.

Es gibt unterschiedliche Übungsformen:Kreuzworträtsel zur WortschatzvorentlastungMultiple-Choice zur Förderung des SehverstehensSchreib- und Leseübungen zur Förderung der jeweiligen

Kompetenzen und zur Vertiefung der neuen InhalteÜbung mit Statistik zur Förderung des Verstehens und

zur Einbeziehung in einen Diskussionsanlass Sozialformen (sowohl Einzelarbeit als auch in Form

eines Blogs) werden im Unterricht eingesetzt, damit ein abwechselungsreicher Unterricht gestaltet werden kann.

Und so soll die Lerneinheit aussehen:

Das sind wir

Wir sind Tong, Katharina, Andrea und Phuong. Wir studieren Deutsch als Fremdsprache an der Philipps -Universität Marburg und haben diese Lerneinheit für euch erstellt.Ihr werdet einige kurze Filme sehen, Texte lesen, Aufgaben bearbeiten und dabei etwas über die deutsche Kultur lernen.Viel Spaß dabei!

Filmhandlung…Drehort: bei Phuong zu Hause.Handlung: Phuong hat zwei Gäste zum

Essen eingeladen: Andrea aus Deutschland und Tong aus China.

Einstiegsphase: Kreuzworträtsel

Wir beginnen mit einem Kreuzworträtsel.Klick hier, um es zu machen.

Lasst uns jetzt die Protagonisten kennenlernen!

Gastgeberin: Phuong

Nationalität: VietnamesischLieblingsessen: alles Essgewohnheit: mit EssstäbchenCharakter: gastfreundlich, optimistisch, kommunikativ…

Gast 1: Andrea

Nationalität: DeutschLieblingsessen: Auflauf, Schokolade ;-)Essgewohnheit: mit Messer und GabelCharakter: kontaktfreudig, offen, bestimmend, ungeduldig

Gast 2: Tong

Nationalität: ChinesischLieblingsessen: Reis, Nudeln, Joghurt, Erdbeeren.Essgewohnheit: rechtshändig, mit Essstäbchen, isst sehr schnell…Charakter: zurückhaltend, sozial, fleißig…

Unser Film fängt an…

Szene 1: Hier bereitet Phuong sich auf den Besuch vor.

Hast du genau hingeschaut?

Überprüfe dich hier.

Schaue dir die Szene 2 genau an!

Wann kommt Tong, wann kommt Andrea?Worüber wundert sich Phuong als Andrea

ankommt?

Szene 2: Die Besucher kommen an.

Wie steht es mit der Annahme „Deutsche sind immer pünktlich“?

Sieh dir dafür auch folgenden Statistiken und die folgende Aussage an:

Pünktlichkeit der Deutschen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Wie viele Minuten darf man sich verspäten?

anders

Verspätung von 5-15 Minutenpünktlich

Pünktlichkeit der Deutschen

Deutsche gehen mit Verspätung von Freunden viel großzügiger um als alle anderen europäischen Länder.

Schreibe hier einen kurzen Text, in dem du die Statistiken mit einbeziehst.

Du kannst deine Ergebnisse hier vergleichen!

Du hast gesehen wie Phuong und Andrea sich begrüßt haben. Sieh jetzt wie Andrea Tong, den sie noch nicht kennt, begrüßt!

Szene 3: Andrea und Tong stellen sich vor und begrüßen sich.

Schau dir die nächste Szene an! Was könnte das Thema sein?

Szene 4: …

Ein deutsches Nein heißt Nein Lies den Text eines Ägypters über sein

Erlebnis in Deutschland und beantworte folgende Fragen:

1. Warum kam Fatma nach Deutschland?2. Weshalb wurde der Taxifahrer wütend auf Fatma?3. Was denkst du, warum wollte der Taxifahrer nichts essen?4. Wie hätte man solch unangenehme Situation vermeiden können?

Szene 5: Tong fängt an mit dem Essen ohne „Guten Appetit“ zu sagen.

Ja, wie ist das denn bei dir? Welche Rituale gibt es in deinem Land rund ums Thema

Essen?

Schreibe hier deinen Text!

Szene 6: Am Tisch unterhalten sich die Gäste über Tischsitten.

Lies die Geschichte der Essstäbchen!

Geschichte der Essstäbchen: Der Zhouwang war ein Kaiser in der Shang

Dynastie, er war sehr vorsichtig beim Essen und beschwerte sich häufig über das Essen. Deswegen ließ er die Königin Daji jedes Mal das Essen probieren. Aber das Essen war sehr heiß. Sie rührte die heiße Suppe mit Haarnadeln und fütterte den König. Der König hielt das für einen Genuss. Danach ließ der König sein Volk auch Haarnadeln (Essstäbchen) benutzen. Die Haarnadeln sind der Urtyp der Essstäbchen .

Denk dir nun eine Geschichte aus, wo Messer, Gabel und Löffel herkommen!

Schreibe hier deine Geschichte.

Wo das Besteck wirklich herkommt, lest ihr hier.

Szene 7: Aufessen oder nicht?

Erinnerst du dich? Andrea hat sich über Tongs Schmatzen beschwert (Szene 6). Was würdest du machen, wenn dir jemand sagt, dass dein Verhalten unhöflich ist? Schreibe deine Antwort als Kommentar und tausch dich mit anderen Lernern aus!

Erinnerst du dich auch daran, dass Tong nicht aufgegessen hat (Szene 7)? Die deutschen Tischsitten verbieten das! ▫Hinweis: Es ist nicht so schlimm, nicht

aufzuessen. Schlimmer ist, beim Essen zu schmatzen in Deutschland. ;-)

Suche im Internet Informationen über die Tischsitten in Deutschland. Halte deine Ergebnisse in einem Kommentar fest und tausche dich mit anderen darüber aus.

Wenn du Hilfe brauchst, schau mal hier nach.

Regie: Andrea, Katharina, Phuong, Tong

Schauspieler: Andrea, Phuong, Tong

Schneiden: Andrea, Katharina, Phuong, Tong

Danke fürs Zuschauen!

Recommended