Filme im Fremdsprachenunterricht DACH-Tage Wege zu einer neuen Landeskunde 5. – 7. Mai 2008...

Preview:

Citation preview

Filme im Fremdsprachenunterricht

DACH-TageWege zu einer neuen Landeskunde

5. – 7. Mai 2008Universidad La SalleCiudad de México

Peter Haase, DAAD-Lektor, Monterrey

Vanesse Schaetzle, DAAD-Sprachassistentin, D.F.Jochen Steffen, DAAD-Lektor, D.F.

Potenziale vom Film im FU Landeskunde (Realität außerhalb

des Klassenraums) Kultur, Fremdkultur Hör-Seh-Verstehen Medienwissen, Medienkompetenz Aktivierung, Motivierung Lernen, Behalten

Der Einsatz von Filmen begünstigt: (1)

 

- ein besseres Globalverständnis bei narrativen Texten

- eine größere Schnelligkeit bei der fremdsprachlichen Bedeutungskonstitution

- eine Ermüdungsreduktion durch den Gebrauch aller sensorischer Kanäle

Der Einsatz von Filmen begünstigt: (2)

- eine Erzeugung von gesteigerter Aufmerksamkeit

- eine erhöhte Aktivierung der Lernenden

- einen größeren Lernzuwachs und bessere Langzeiteffekte des Lernens

Der Einsatz von Filmen begünstigt: (3)

- ein situatives, kontextbezogenes und ganzheitliches Lernen

- eine umfassende Akkulturation als wesentliche Instanz des Fremdsprachenerwerbs

  - eine Steigerung der Motivation

Verschiedene Textsorten:

Dokumentarische Texte

Fiktionale/Narrative Texte

Ludische Texte

Intentionale Texte

Dokumentarischer Film:

Vorteile:

-geschulte Standardsprache, angenehmer Klang

-relativ niedrige Sprechgeschwindikeit

-Pausen zwischen den Textteilen

Nachteile:

-gelesene Schriftsprache

-Fehlen nonverbaler Elemente

-hohe Informationsflut

-Bild-Ton-Schere

Narrativer/Fiktionaler Film:

Vorteile:

-komplexe, kommunikative Situation

-Sprecher sichtbar, authentisch

-Verwendung gesprochener Sprache

-Nonverbale Elemente sichtbar und hörbar

Nachteile:

-teilweise undeutliche, ungenaue und “fehlerhafte”

Sprache

-Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte

Didaktisierung:

1. Vor dem Sehen, Entlastung

2. Präsentation

3. Transferphase

Beispiel: Fernsehnachrichten

Workshop:

1: Entlasten:Strategien

1. Entlasten: Nachrichten ordnenReihenfolge antizipieren

- Attentat auf Karsai- Volksentscheid Tempelhof- Fackellauf in Seoul- Das Wetter- Fußball Bundesliga- Aufbau Galileo-System- Marathon in Hamburg- Inzest-Vorwürfe- Bahnprivatisierung- Koalition in Hamburg- Tibet-Konflikt- ICE-Unfall bei Fulda- Weltcup der Springreiter

1. Entlasten: Hör-Seh-Aufgaben verteilen

Multiple Choice:Beispiel: Morgen werden es ___ Grad.a) 15° b) 20° c) 25

Ja-Nein Aufgaben:Der Papst ist heute in New York. Ja/Nein

Fehler in der Meldung:Micky Mouse ist heute in New York.Was stimmt hier nicht?

2. Präsentation

- Bestimmung der Originalreihenfolge (Globalverstehen)

- Vergleich mit Hypothesen- Themenblöcke mit Fehlern

bearbeiten lassen (Detailverstehen)

Standbild Tagesschau 27.4.2008

3. Transfer

- Zeitungsschlagzeilen den Nachrichtenblöcken zuordnen

- Kontrastive Betrachtung verschiedner Kanäle / Zeitungen

- Medienanalyse - Zielgruppen

Technische Hinweise:(www.uanl.mx/daad > Alemán en Internet)