Freie Software und Politik

Preview:

DESCRIPTION

Dieser Vortrag war Teil eines Workshops auf dem Landesjugendkongress der Grünen-Jugend Bayern. Der Vortrag sollte einen ersten Einblick in das Thema Freie Software bieten und die Frage beantworten, warum man sich als (Jung-)Politiker dafür interessieren sollte.

Citation preview

Freie Software und Politik

Björn SchießleFree Software Foundation Europe

schiessle@fsfe.org

FSFE

Gemeinnützige Nichtregierungsorganisation

Gründungsjahr: 2001

Träger der Theodor-Heuss-Medaille

Kompetenzzentrum für Freie Software

Was ist Freie Software?

Firefox OpenOffice VLC Thunderbird GNU/Linux Android Java ...

Was ist Freie Software?

“Frei” bezieht sich auf Freiheit

Nicht auf den Preis!

Vier Freiheiten

Nutzung

Studium

Weitergabe

Verbesserung

Quellcode != Freiheit

Was können wir mit dem Code machen?

Der Wert liegt in den 4 Freiheiten

Geschichte

1986 Free Software 1992 Libre Software – europäischer Kontexte

1997 Debian Free Software Guide (DFSG) 1998 Open Source - als Marketingbegriff für

Freie Software vorgeschlagen

200X FOSS (Free Open Source Software)

2003 FLOSS (Free Libre Open Source Software)

Oft gemachte Fehler

Das Gegenteil von Freier Software ist proprietäre Software

Freie Software kann sehr wohl auch kommerzielle Software sein

Lizenz-, Entwicklungs- u. Geschäftsmodell

Lizenzmodell(Kontrollmöglichkeiten)

Entwicklungsmodell(Programmiermethodik)

Geschäftsmodell(Einkommensquelle)

Lizenzkategorien

Freie Software

Copyleft

ungeschützt, z.B. X11 Stil

schwach geschütztz.B. GNU LGPL

Stark geschützt (z.B. GNU GPL)

proprietäre Software

nur binär

Shareware

kostenfrei herunterladbar

Offene Standards

Aufbauend (auf bestehende Offenen Standards)

Existierend (in mehreren Implementierungen)

Implementierbar (ohne rechtliche/technische Hindernisse)

Offengelegt (Spezifikation für alle Verfügbar)

Unabhängig (nicht von einem einzelnen Unternehmen gewartet)

Was hat Freie Software mit Politik zu tun

Software ist heute (fast) überall

Kontrolle über zentrales Werkzeug bedeutet Macht

Soziale Netzwerke

Wer hat die Kontrolle über meine Daten?

Wer hat die Kontrolle über meine Kommunikationskanäle?

Freie Software in der Bildung

Chancengleichheit Miteinander lernen Lernen von Konzepten Keine Sandkastenbeispiele Bedienen vs Verstehen

Programmieren, dass lesen und schreiben der Informationsgesellschaft

Freie Software in der öffentlichen Verwaltung

Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern Unterstützung der lokalen Wirtschaft

− Wissen und Investitionen im eigenen Land

Überprüfbarkeit der Sicherheit Anpassung an die eigenen Anforderungen Kommunikation mit dem Bürger

− Keine Werbung für einzelnen Anbieter

− Kein Kaufzwang für die Bürger

Freie Software in der Wirtschaft

Freie Software fördert die lokalen KMUs Mehr unternehmerische Freiheit Aufbauen auf bestehenden und gut

getesteten Bausteinen Kooperation senkt Kosten für den

einzelnen Mehr Wettbewerb Fördert einen freien Markt

Geld verdienen mit Freier Software

BCG 2001 40% der Freien Software wurde im Hauptberuf entwickelt

Linux 2004: 37.000 der letzten 38.000 Änderungen wurden bezahlt

IBM 2001: Investierte 1 Milliarde

EU Studie 2010 Freie Software 4% des Bruttosozialprodukts der EU

Diskussion

Was sagt Ihr zu Freier Software?

Was kann die Grüne Jugend machen?

Womit können wir euch unterstützen?

Kontaktmöglichkeiten

Persönlich:E-Mail: schiessle@fsfe.org

XMPP: schiessle@jabber.fsfe.orgIdenti.ca: @schiessle

FSFEwww.fsfe.org

germany@fsfeurope.org

Recommended