Friedrich Köhler Charité - Universitätsmedizin Berlin ...files.messe.de/cmsdb/D/007/22847.pdf ·...

Preview:

Citation preview

1

Folie Nr. 1

Friedrich KöhlerCharité - Universitätsmedizin Berlin

Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin

Integrierte Konzepte für die Telemedizinische (Mit-)Betreuung herzinsuffizienter Patienten

Folie Nr. 2

Gliederung

� Einleitung

� Studienlage zu Remote Patient Monitoring in Heart Failure

� Kardiologische Versorgung in der Fläche am Beispiel Nordbrandenburg

� BMBF-Wettbewerb „Gesundheitsregionen der Zukunft“

2

Folie Nr. 3

Einleitung

Definition Telekardiologie:

Kardiologische Diagnostik und Therapie unter Überbrückung einer räumlichen Distanz mit Hilfe der Telekommunikation (z.B. Handy, Internet):

a) zwischen Ärzten untereinander („doc2doc“) oder

b) zwischen Arzt und Patienten (“doc2patient“) , syn. „Remote Patient Telemonitoring“

Folie Nr. 4

Herzinsuffizienz als telekardiologische Referenzindikation (I)

� 317.000 Krankeneinweisungen im Jahr 2006

� Krankheitskosten 2,9 Mrd. Euro

3

Folie Nr. 5

Herzinsuffizienz als telekardiologische Referenzindikation (II)

Diskrepanz zwischen objektiver Verschlechterung und subjektiver Wahrnehmung der Herzfunktion

„Befund “

≠„Befinden“

Folie Nr. 6

47 J., männl., ICMP (Z. n. VW-Infarkt und Kammerflimmern,

Z. n. PCI RIVA + RCX), verkalktes LV-Aneurysma,

LVEF 25 %, NYHA II, Z.n ICD-Impl., arterielle Hypertonie

TMZ: Alarmierung NAW, Monitoring bis Übernahme, im KH interne Kardioversion, später EPU mit Ablation von isolierten Potentialen im Vorderwand-Bereich

„Unwohlsein“

f 170/min

4

Folie Nr. 7

Telemonitoring for heart failure: the only feasible option for good universal care?

John G.F. Cleland:

Telecare will become the preferred method for managing most long-term medical conditions and this revolution may well be as seismic for healthcare as the industrial revolution was to Western economies 200 yearsago. When and how this revolution will occur is not yet clear.

European Journal of Heart Failure 2009 11(3):227-228

Folie Nr. 8

TEN-HMSTrans-European Network-Home-Care

Management System study (I)

N = 426 (Deutschland, Niederlande, UK)

NTS (nurse telephone support), HTM (home telemonitoring), Usual care (UC) 2:2:1

Follow up: 240 (459) Tage

Einschluss unmittelbar nach CHF-Hospitalisierung

Prim. Endpunkt: Tod, Hospit. nach

240 Tagen (Anzahl Tage)

5

Folie Nr. 9

TEN-HMSTrans-European Network-Home-Care Management

System Study (II)

J Am Coll Cardiol. 2005 May 17;45(10):1654-64

Folie Nr. 10

Home-HFthe Home Heart Failure study

Design: � London� N=182� TM: Sättigung, Waage, Blutdruck (HF-Nurse)� Mo - Fr 9 – 17

Endpunkt: � Prim. Endpunkt: days alive and out of hospital� Follow up 6 Monate

Ergebnisse:� Kein Unterschied in prim. und sek. Endpunkt� 81% (UC) vs. 36 %(TM) ungeplante Hosp.

European Journal of Heart Failure 2009 11(3)

6

Folie Nr. 11

Wirksamkeitsnachweis von Telemedizin in Herzinsuffizienz

J Am Coll Cardiol. 2009 Oct 27(54):1683-94

Methoden:� 20 randomisierte Studien (RCTs) und 12 Kohortenstudien� 8.612 Patienten � mittlerer follow-up 6 Monate für RCTs und 12 Monate für Kohortenstudien

Ergebnisse:Signifikante Sterblichkeitsreduktion: (p = 0.006)Signifikante Reduktion der Hospitalisierung (p < 0.001)

Folie Nr. 12

HOME-HF: the Home Heart Failure studyThis and other studies of similar size and duration have failed, individually, to show convincing benefit. Nonetheless, these data reinforce the results of meta-analysis that should help define the size and nature of a definitive study.The difficulty in conducting such studies should not be underestimated.

7

Folie Nr. 13

Methodische Probleme telemedizinischer Studien in der Herzinsuffizienz

� Studiengröße� Follow-up� Echte Multizentrik� Endpunkte bei „offenen“ Studien� Intention to treat and per protocol� „usual care“–Definition� Vergleichbarkeit der Telemedizinsysteme

Folie Nr. 14

Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Partnership for the Heart“

� Innovationsprogramm „next generation media“

� 11 Projekte, 2 aus dem Innovationsfeld Gesundheitsversorgung

� www.nextgenerationmedia.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Projektnr.: 01MG532

Entwicklung eines Telemedizinsystems der dritten Generation einschließlich Mobiler

Sensorplattform und elektronischer Patientenakte für telemedizinische Mitbetreuung von

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Technische Entwicklung

8

Folie Nr. 15

Partner und Aufgaben im Konsortium PfH

Gesamt-Konsortialführung

Sensor-Plattform Datenübertragung

Plattform zum Austausch med.

Daten

Systemintegration, Hardware TMA,

Technik und Betrieb

Technische Konsortialführung

Technische Entwicklung

Telemedizinisches Zentrum 1

Telemedizinisches Zentrum 2

Klinische Konsortialführung

Klinische Studie

Folie Nr. 16

� Patientengewinnung: Unterstützung bei der Auswahl potenziell geeigneter Patienten und Erstansprache der Patienten durch die Krankenversicherung

� Vertragliche Regelungen zwischen Patienten, Arztverbünden, Krankenkassen und TMZ durch IV- bzw. Hausarzt-Verträge (extrabudgetäre Vergütung)

Assoziierte Projektpartner

Zentrum für Gesundheitswesen und Medizin

Koordinierungs-zentrum f. klin.

Studien

Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin

Unteraufträge wissenschaftliche Begleitforschung Unteraufträge Industrie

� im BMBF-Kompetenznetz Herzinsuffizienz (KNHI)

Assoziiertes Projekt

9

Folie Nr. 17

Messgeräte der Patienten

Messgeräte MMA

EKG + SpO2

Blutdruck

Aktivität

Gewicht

Neuentwicklung

Direkte Verbindung zum TMZ

HausnotrufPatient

Folie Nr. 18

Systemarchitektur und Kommunikation im PfH-System

Patient Medizinische Partner

TMZ-Arzt

Rettungswagen Klinikarzt

Hausarzt Facharzt

ePA

Übertragungsweg derGesundheitswerte

Behandlungs-unterlagen

Übertragungvia Bluetooth

Blutdruck

EKG + SpO2

Aktivität

Gewicht

Übertragungvia Mobilfunk

Kontrolle

Benachrichtigung

Behandlung

KommunikationswegeIm Normalfall

KommunikationswegeIm Notfall

HAUSNOTRUF

SOFORTHANDELN

Hinweis

10

Folie Nr. 19

(Region Südwest)

92 Prüfzentren

� 1 – 17 Studienpatienten pro

Zentrum

� 337 Patienten (80 % durch

Kardiologen)

Verteilung Krankenkassen:

– AOK 45 %,

– Barmer 7 %,

– DAK, IKK je 6 %,

– Sonstige 35 %

Baden-Württemberg10.7 Millionen Einwohner

Folie Nr. 20

(Region Nordost)

78 Prüfzentren�1 – 35 Studienpatienten pro

Zentrum�373 Patienten eingeschlossen

Verteilung Krankenkassen: – AOK 40 %,– Barmer 20 %,– BKK 15 %,– Sonstige 25 %

Berlin/ Brandenburg/Sachsen-Anhalt

(6 Millionen Einwohner)

11

Folie Nr. 21

PfH: Telemedical Interventional Monitoring in HFAkronym: „TIM-HF“ (Telemedical Interventional Monitoring in HF) NCT 005438 81

• Studienziele

Überlegenheit des telemedizinischen Therapiemanagements hinsichtlich

- Sterblichkeit (Gesamtsterblichkeit, kardiovaskuläre Sterblichkeit; Tod durch

Pumpversagen)

- Hospitalisierungsrate

- Wirtschaftlichkeit

• Studiendesign

- 710 Patienten, davon 50% telemedizinische Betreuung

- (12/ 24 Monate Follow-up, 2008-2010)

- randomisiert, kontrolliert, prospektiv, offen, parallel, multizentrisch

Folie Nr. 22

BMBF-Wettbewerb„Gesundheitsregion der Zukunft“

� Bessere Gesundheitsversorgungdurch Forschung und Entwicklung:

� Prozessinnovation� Produktinnovation

� Stärkung der regionalenWertschöpfungsketten

� Marktfähige Produkte undDienstleistungen

� Wirtschaftliche Anschlussfähigkeit

12

Folie Nr. 23

Geographie der Gesundheitsregion Nordbrandenburg

Folie Nr. 24

Strukturschwacher ländlicher Raum Nordbrandenburg I

13

Folie Nr. 25

Strukturschwacher ländlicher Raum Nordbrandenburg II

Quelle: Herzbericht 2007

Folie Nr. 26

„Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg“

Fontane-Projekt:

„Verbesserung der Betreuungsqualität im strukturschwachen ländlichen

Raum durch sektorenübergreifendem Einsatz moderner

Informationstechnologien und biomarkerbasierter Diagnostik- und

Therapiesteuerung am Beispiel Nordbrandenburg“

14

Folie Nr. 27

29 Projektpartner

Folie Nr. 28

Ambulante kardiologische Versorgung

KommunikationswegeIm „Normalfall“

AmbulantesDreieck

max. 25 km

Patient

KardiologeHausarzt

15

Folie Nr. 29

Ambulantes Versorgungsszenario für den strukturschwachen ländlichen Raum am Beispiel Nordbrandenburgs

Kommunikationswege im „Normalfall“

Ambulantes Viereck

max. 25 km

KardiologeHausarzt

Telemedizinisches Zentrum

fehlender wohnortnaherKardiologe

min. 40 km

Patient

Übertragungsweg Gesundheitswerte

Kommunikationswege Im Notfall

ePA

Folie Nr. 30

Schwerpunkte für telekardiologische Mitbetreuung im strukturschwachen Raum

� Chronische Herzinsuffizienz mit Risikofaktoren

� Koronare Herzerkrankungen (Myokardinfarkt)

� Präeklampsie (Risikoschwangerschaften)

� (Stationäre Pflege)

16

Folie Nr. 31

Vision BRAHMS: Point of care@home

Integrated Telemedicine Healthcare Concept

Folie Nr. 32

Produktinnovationen

17

Folie Nr. 33

Projektverbund: Produkt- und Projektinnovationen

Folie Nr. 34

Fazit

� Die derzeit fortgeschrittenste Studienlage in der Telekardiologie besteht bei chronischer Herzinsuffizienz

� Der Evidenznachweis der Überlegenheit einer telemedizinischen Mitbetreuung ist die Grundlage der Verwertung

� Für eine Indikationserweiterung sind Produkt- und Prozessinnovationen zwingend

� Gesundheitsregionen bieten eine gute Chance für Telekardiologie für die Flächenversorgung im Kontext einer sektorübergreifenden Betreuung

18

Folie Nr. 35

Nordbrandenburg-Gesundheitsregion der Zukunft

„Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden,

als ich zu hoffen gewagt habe.“ Theodor Fontane

Recommended