Game ON

Preview:

DESCRIPTION

Wie Spiele in den Medien eingesetzt werden. Welche Möglichkeiten gibt es Menschen spielerisch zu motivieren.

Citation preview

GAME ONMiriam Usenik, Stefan Teufel, Izidor Certov

1. Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstandes

2. Anwendungsmöglichkeiten für MUK 3. Forschung4. Forschungsmethoden5. Ethik und Moral6. Theoretische (kommunikationswissenschaftliche)

Basis

Agenda

... the literal meaning of this phrase is a request to formally start or continue a paused game, and in figurative use, it is usually expressed alone.

Definition

Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstands

Alternate Reality Games Spiel + verschiedene Medien http://www.youtube.com/watch?v=

tiU4AYPdIOw Augmented Reality Games

Erweiterte Realität, Mensch – Technik Interaktion

http://youtu.be/zXWSpcTnKTw Big Games

möglichst viele Leute anlocken

State of the Art

Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstands

Big Game http://www.youtube.com/watch?v=YXF0DT0NqZc

Casual Games einfache elektronische Spiele

Cinematic Games Handlung des Films eng mit der Story des

Spiels verknüpft

State of the Art

Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstands

E-Sports PC – Games: 2- oder mehrere Spieler

gegeneinander Geocaching

Verbindung Outdoor - Aktivitäten mit Internet (GPRS)

In-Game Advertising Einblendung von Werbung in Spielen

State of Art

Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstands

In – Game Advertising

http://www.youtube.com/watch?v=puhLKgXzrYM

Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstands

Micro Games Kleine, einfache Spiele für zwischendurch

Mobile Games Spiele für Smartphones

Multiplayer viele Spieler spielen zur gleichen Zeit

Nostalgic Entertainment Unterhaltungsprogramme die Erwachsene an Kindheit

erinnern Online Games

State of the Art

Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstands

Serious Games Verbindung von Spiel mit der realen Welt

Social Games Applikationen auf sozialen Plattformen

State of the Art

Zusammenfassung des derzeitigen Wissenstands

Geocaching Jeep (Navigationssysteme+Jeep zu gewinnen)

Verwendung für Werbezwecke Spiele zur Sensibilisierung für die Medienwelt Kundenbindung Reichweite

Games + MUK

Anwendungsmöglichkeiten für MUK

Games + MUK

Gamification:

Anwendungsmöglichkeiten für MUK

http://www.youtube.com/watch?v=dQk08036uNE

Games + MUK

Anwendungsmöglichkeiten für MUK

Games + MUK

Anwendungsmöglichkeiten für MUK

http://misterspex.de/sonnenbrillen/live-anprobe.html

Universitäten Forschungsvereinigungen Unternehmen usw.

Interessensgruppen I

Forschung

gamestudies.org verschiedenen Genres der Spiele zu erforschen

www.digra.org qualitativ hochwertige Forschung im Bereich

Spiele www.ag-games.de

wissenschaftlichen Diskurs über digitale Spiele als game studies bündeln

Interessensgruppen II

Forschung

Involvement @ Games

Forschung

2001 = Year One der Game Studies (lt. gamestudies.org)

1. International Scholarly Conference on Computer Games in Copenhagen

die 1. Studiengänge wurden an diversen Universitäten angeboten

Die Methoden I

Forschungsmethoden

6 grundlegenden Orientierungen Ludologie:

Die Methoden II

Forschungsmethoden

Narrativistische Ansätze Cyberdrama Filmanalytische Ansätze Game – Architektur Lernbezogene Ansätze

Die Methoden III

Forschungsmethoden

Die Methoden IV

Narratologie vs. Ludologie

Forschungsausblick I

@ Forschung: Spieler muss aktiv sein

klassische Kommunikation

mediatisierte interpersonale Komm.

NEU! interaktive Kommunikation

Kinder lernen spielerisch mit neuen Medien umzugehen (iPhone)

Forschungsmethoden

Forschungsausblick II

Gamification (Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext)

Forschungsmethoden

http://www.youtube.com/watch?v=XNic4wf8AYg

Augmented Reality GTA 5 und Tierschutz Forschungsausblick: Gamification -

Chance oder Datenfalle?

Ethik | Moral ?!

Ethik und Moral

Ad – Tracking (iOS) Daten über Nutzungsverhalten Personalisierte Werbung

Ethik | Moral ?!

Ethik und Moral

Ad – Tracking (Android)

Ethik | Moral ?!

Ethik und Moral

Ludologie (lat. ludus= spielen) ist die Lehre vom Spiel. Agon, Alea, Mimikry, Ilinx SKI - Challenge

Theoretische Basis

Theoretische Basis

Medienforschung/analyse untersucht Medium an sich

Mediennutzungsforschung Merkmale der Nutzer etc.

Medienwirkungsforschung Individuum und Gesellschaft wird

untersucht

Theoretische Basis

Theoretische Basis

It‘s your turn!

Kunde: Raiffeisenbank Ziel: bis Ende des Jahres 1000 neue

Jugendkonten Zeit: 15 min.

Quellen

Literaturverzeichnis

Beil, B. (2013). Game Studies - Eine Einführung. Berlin: LIT VERLAG Dr. W. Hopf.

Brugger, M. (2011). Mukibude. Von http://mukibude.wordpress.com/tag/ludologische-prinzipien/

abgerufen

Kringiel, D. (2013). Media Culture Online. Von https://mediaculture-

online.de/fileadmin/bibliothek/kringiel_computerspielanalyse/kringiel_computerspielanalys e.pdf abgerufen

Ludiwg, C., & Reimann, C. (2005). C-Lab. Von http://www.c- lab.de/fileadmin/user_upload/Ueber_Uns/Services_Downloads/C-

LAB_Reports/2005/1_C- LAB-TR-2005-1-Augmented_Reality_Information_im_Fokus.pdf abgerufen

Müller, N. (2010). Trendbook. Hamburg: TrendONE.

o.A. (2013a). AG Games. Von www.ag-games.de abgerufen o.A. (2013b). DIGRA. Von www.digra.org abgerufen

o.A. (2013c). Familie und Medien. Von http://www.familieundmedien.de/wettbewerb/download/doku_FaMe_Serviceteil.pdf

abgerufen

o.A. (2013d). Game Studies. Von http://gamestudies.org abgerufen

o.A. (2013e). Golem.de. Von http://www.golem.de/specials/augmented-reality/ abgerufen

o.A. (2013f). Klicksafe.de. Von http://www.klicksafe.de/themen/spielen/computerspiele/ethik/ abgerufeno.A. (2013g). Newzoo.

Von http://www.newzoo.com/free/rankings/monthly-top-20-social-games- facebook/ abgerufen

o.A. (2013h). Wikipedia. Von http://de.wikipedia.org/wiki/Alternate_Reality_Game abgerufen

o.A. (2013i). Wikipedia. Von http://de.wikipedia.org/wiki/Casual_Game abgerufen

o.A. (2013j). Wikipedia. Von http://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport abgerufen

o.A. (2013k). Wikipedia. Von http://de.wikipedia.org/wiki/In-Game-Werbung abgerufen

Quandt, T., Wimmer, J., & Wolling, J. (2008). Die Computerspieler. (T. Quandt, J. Wimmer, & J. Wolling, Hrsg.) Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Wanko, V. (2013). Urlauburlaub. Von http://urlauburlaub.wordpress.com/2013/10/01/geocaching- als-marketinginstrument-fur-

tourismusbetriebe/ abgerufen

Recommended