Herzlich Willkommen !

Preview:

DESCRIPTION

Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10.Klassen Die gymnasiale Oberstufe 08.12.2010. Herzlich Willkommen !. Was erwartet mich am Gymnasium?. Neue Mitschüler/innen, von denen ich möglicherweise einige bereits kenne (Grundschulzeit/Sportverein etc) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Regionalschule BrunsbüttelInformationsveranstaltung für die

10.Klassen

Die gymnasiale Oberstufe

08.12.2010

Herzlich Willkommen !

Was erwartet mich am Gymnasium?

• Neue Mitschüler/innen, von denen ich möglicherweise einige bereits kenne (Grundschulzeit/Sportverein etc)

• Neue Lehrkräfte, deren Ansprüche, Erwartungen und Unterrichtsstile ich nicht kenne

• Neues Gebäude, in dem ich mich orientieren muss

• Neue Formen des Lernens, mit denen ich mich vertraut machen muss

Die gymnasiale Oberstufe und ihre Anforderungen I

Mut zur offensivenMitarbeit

Leistungswillen

Ausdauer undBelastbarkeit

verändertesArbeitstempo

erhöhter zeitlicherEinsatz

Bereitschaft,Defizite zu beheben

Durchhaltevermögen

Eigenverantwortung

EIGEN –

MOTIVATION

Hinweise und Tipps

• Für das Schuljahr 2011/12 schicke ich meine Bewerbung mit dem Halbjahreszeugnis von 10.1 bis spätestens 11.02.2011 an Herrn Rohlf

• Mein Halbjahreszeugnis muss einen Notendurchschnitt von 2,4 in den Hauptfächern (D, M, E) aufweisen; andere Noten sollten nicht schlechter als „3“ sein.

• Das Notenbild meines Mittleren Abschlusses darf nicht schlechter sein als das Zeugnis aus 10.1

• Vor allem in Französisch muss ich rechtzeitig durch geeignete Maßnahmen versuchen, das gymnasiale Niveau zu erreichen.

• Ich kann nicht davon ausgehen, dass meine Bewerbung für die Oberstufe automatisch angenommen wird; mehrgleisiges Vorgehen ist sehr wichtig !!

• Die Bedeutung der sog. Unterrichtsbeiträge (vor allem die mündliche Mitarbeit im Unterricht) ist nicht zu unterschätzen.

• Eine endgültige Entscheidung basiert auf mehreren Faktoren:» Aufnahmekapazität am Gymnasium» Notenbild» Persönliches Gespräch» Einschätzung durch Klassenlehrkräfte

Unterricht im 11. Jahrgang: Überblick

• Im Frühjahr bewerbe ich mich um drei von der Schule angebotene Profile

- SPRACHLICHES PROFIL- NATURWISSENSCHAFTLICHES PROFIL- GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PROFIL

• Ich werde einem Profil zugeordnet, wobei die Schulleitung meine Neigungen und Interessen zu berücksichtigen versucht

• In allen Profilen werden die drei Kernfächer DEUTSCH / MATHEMATIK / FREMDSPRACHE 3-stündig unterrichtet; in zwei dieser Fächer werde ich im Abitur schriftlich geprüft

• In meinem Profilfach erhalte ich ebenfalls 3 Wochenstunden Unterricht; es wird gleichzeitig mein drittes schriftliches Abiturprüfungsfach sein

• In meinem Profilfach wird in Verbindung mit zwei Profil ergänzenden Fächern themenorientiert gearbeitet

• Fremdsprachen und Naturwissenschaften werden 3-stündig unterrichtet• Eine neu beginnende 2. oder 3. Fremdsprache ist 4-stündig und wird bis zum Abitur

belegt• Ich muss – unabhängig von meinem Profil – folgende Fächer bis zum Abitur belegen:

De / M / 1/2 Fremdsprachen / 2 (1) Nat.wissenschaften / 3(2) Gesellschafts-wissenschaften / Kunst oder Musik / Religion oder Philosophie / Sport

• Ich erhalte in allen drei Jahrgängen 97 Wochenstunden Unterricht (33/33/31)

Besonderheiten der drei Profile

Sprachliches Profil

Englisch ist Profilfach und automatisch schriftliches Abiturprüfungsfach ich belege 3 FS bis zum Abitur; meine 3. FS belege ich weiter oder beginne sie neu (mit 4 Wstd.) Französisch ist eines meiner drei Kernfächer; die Noten aus Klasse 12 + 13 zählen für mein Abitur

Auf Grund bisheriger Erfahrungen ist von diesem Profil abzuraten

Naturwiss. Profil

Chemie ist Profilfach und automatisch schriftliches Abiturprüfungsfach ich belege 3 NW bis zum Abitur nach 11.2 gebe ich automatisch meine 2. FS ab meine drei Kernfächer sind D, M und E.

Dieses Profil ist nur geeignet, wenn auf der RS Französisch 4 Jahre (mit guter Note) belegt wurde.

Gesellsch. Profil

Geschichte ist Profilfach und automatisch schriftliches Abiturprüfungsfach ich belege 4 GES bis zum Abitur nach 11.2 entscheide ich mich zwischen Weiterbelegung von 2 NW bzw. 1 NW + 2. oder 3. FS meine drei Kernfächer sind D, M und E Für dieses Profil kann sich beworben werden, auch wenn kein Französisch auf der RS belegt wurde. Latein kommt dann als neue FS (4 Wstd.) bis zum Abitur hinzu

Was kann ich tun, um mich auf den Wechsel vorzubereiten?

• Ehemalige Realschüler/innen, die jetzt den 11. Jahrgang des Gymnasiums besuchen, kontaktieren

• Möglichkeiten zur Hospitation in den Klassen 10 + 11 des Gymnasiums wahrnehmen (nach Rücksprache)

• das zweite Halbjahr der 10. Klasse nutzen, um vor allem in den Kernfächern En, Ma, De + Fr eventuelle unbefriedigende Noten zu verbessern

• Teilnahme am Schnuppertag des Gymnasiums Termin wird der RS rechtzeitig mitgeteilt

• Teilnahme an der Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe in den 10. Klassen im April 2011 (genauer Termin wird den Bewerberinnen und Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt)

Bewerbung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe- Halbjahreszeugnis (10.1)

- Geburtsurkunde- Gespräch über Anforderungen/Beweggründe etc.- Ausfüllen des Aufnahmeantrags

Mögliche Bildungswege nach dem Mittleren Abschluss

Mittlerer Abschlussnach Klasse 10

Mittlerer Abschlussnach Klasse 10

Fachschule

versch. Fachrichtungen nach 2 Jahren FHR

Fachschule

versch. Fachrichtungen nach 2 Jahren FHR

FOS

versch. Fachrichtungen nach 1 Jahr FHR Berufsausbildung wird vorausgesetzt

FOS

versch. Fachrichtungen nach 1 Jahr FHR Berufsausbildung wird vorausgesetzt

BeruflichesGymnasium

versch. Fachrichtungen nach 3 Jahren Abitur überdurchschnittlicher RS- Abschluss wird vorausgesetzt

BeruflichesGymnasium

versch. Fachrichtungen nach 3 Jahren Abitur überdurchschnittlicher RS- Abschluss wird vorausgesetzt

BetrieblicheBerufsausbildung

BetrieblicheBerufsausbildung

Gymnasiale Oberstufe

Profiloberstufe ab 11 nach 2 Jahren FHR nach 3 Jahren Abitur Ø 2,4 in D, E, M und 3,0 in anderen Fächern werden vorausgesetzt (vgl. RSVO §4 (4)

Gymnasiale Oberstufe

Profiloberstufe ab 11 nach 2 Jahren FHR nach 3 Jahren Abitur Ø 2,4 in D, E, M und 3,0 in anderen Fächern werden vorausgesetzt (vgl. RSVO §4 (4)