Herzlich Willkommen zum Workshop Permakultur – wir ... · Leitsätze der Permakultur . Denke...

Preview:

Citation preview

ww

w.fi

bl.o

rg

Herzlich Willkommen zum Workshop Permakultur – wir gestalten die Zukunft!

ww

w.fi

bl.o

rg

2

Was ist Permakultur?

"Permakultur ist das Schaffen von kleinen Paradiesen hier auf der Erde." Bill Mollison

Denkansatz und Methode:

Australien 70er Jahre

Bill Mollison & David Holmgren

permanent agriculture = dauerhafte Landwirtschaft + Kultur Natürliche Ökosysteme funktionieren am Besten!

Warum nicht unsere Lebensräume so gestalten?

Foto: By Nicolas Boullosa [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

ww

w.fi

bl.o

rg

3

Ziel der Permakultur

Nachhaltigkeit…

…eine gesunde Erde an glückliche Nachkommen weitervererben

Ebenen der Nachhaltigkeit Ökologisch Sozial Ökonomisch

Von der Idee zum Handeln…

ww

w.fi

bl.o

rg

4

Leitsätze der Permakultur

Denke global, handele lokal!

Langfristig statt kurzfristig! Ressourcen schonen

Vielfalt statt Einfalt! Natürliche Ökosysteme als Vorbild

Kooperation statt Konkurrenz! Kooperation von Mensch und Tier z.B. Insekt = Nützling

Optimieren statt Maximieren! Nutzung optimieren, statt ausweiten

ww

w.fi

bl.o

rg

5

Kennen Sie Beispiele für Kreisläufe?

Natürliche Kreisläufe

ww

w.fi

bl.o

rg

6

Der Waldgarten Kreislaufwirtschaft auf kleinem Raum

Durch Nutzung aller Vegetationsschichten

Optimale Licht- und Wasserausbeute

Vielfalt an ökologischen Nischen

Pflanzen, die wieder aussamen

© Julia Schmack

ww

w.fi

bl.o

rg

7

Permakultur – Vielfältige Möglichkeiten

Eine Idee… …mit vielen verschiedenen Wegen, sie in die Tat

umzusetzen:

Internationale Projekte

Landwirtschaft

Städtischer Raum: „Urban Gardening“, Kuba

Selbstversorger Hausgärten

Balkon

Fensterbank

ww

w.fi

bl.o

rg

8

Permakultur Projekte Sepp Holzer´s Krameterhof - seit 1962

Alle Fotos auf dieser Seite: www.krameterhof.at

ww

w.fi

bl.o

rg

9

Permakultur Projekte Essbare Städte

Essbare Stadt Andernach

- öffentliche Grünanlagen

- gemeinsam gärtnern

- Pflanzenvielfalt = Genuss

- 14 ha Permakulturanlage angegliedert

Berliner Prinzessinnengärten - Mobiler Garten „mittendrin“

- in recycelten Bäckerkisten, Tetra Paks, Reissäcken…

Ideenvielfalt nutzen

Foto: www.andernach.de

Foto: www.prinzessinnengarten.net

ww

w.fi

bl.o

rg

10

Permakultur Projekte Selbstversorger Hausgärten

ww

w.fi

bl.o

rg

11

Zonierung eines Hausgartens

Das Prinzip der kurzen Wege

Optimale Nutzung der (eigenen) Energie

Zone 0: Wohnzone

Zone 1: Kräuter

Zone 2: Gemüsegarten

Zone 3: Nuss- und Obstbäume

Zone 4: Kleintier-Auslauf

Zone 5: Ruhezone für die Natur

ww

w.fi

bl.o

rg

12

Permakultur Elemente Beetformen

Foto: Daniel Schaarschmidt Foto: www.andernach.de

ww

w.fi

bl.o

rg

13

Permakultur Elemente Kleine Schritte – große Wirkung

ww

w.fi

bl.o

rg

14

Planungsprinzipien der Permakultur

…beobachte!

…sammle Energie

…ernte!

…reguliere deinen Konsum

…nutze natürliche Ressourcen!

…vermeide Abfall

gestalte nach natürl. Mustern…

integriere statt zu trennen…

setze auf kleine Schritte…

fördere Vielfalt…

nutze kleine Eckchen…

gehe kreativ mit Veränderung um…

Abbildung: verändert nach Richard Telford, www.permacultureprinciples.com

ww

w.fi

bl.o

rg

15

So nützlich ist Vielfalt Bestäubung

Ein tolles Team: Wildbienen und heimische Wildpflanzen:

hoher ökologischer Wert

Nahrung für heimische Insekten (Ko-Evolution)

ungefüllte Blüten klimatisch angepasst

kein Dünger nötig kaum Wasser nötig

ww

w.fi

bl.o

rg

16

Nützling Nahrung

Florfliegen, Marienkäfer/-larven, Ohrwürmer, Schwebfliegen

Blattläuse, Spinnmilben

Laufkäfer Blattläuse, Spinnmilben, Würmer, Schneckeneier, Kartoffelkäfereier/larven

Igel Schnecken, Engerlinge, Würmer, Raupen, junge Mäuse

Viele Vogelarten Insekten, Raupen, Maden, Läuse

Fledermäuse Blattwespen, Insekten, Nachtfalter

Weinbergschnecken Nacktschneckeneier

Eidechsen Schnecken, Asseln, Würmer, Raupen, Heuschrecken, Käfer

So nützlich ist Vielfalt Schädlingskontrolle

ww

w.fi

bl.o

rg

17

So nützlich ist Vielfalt Nützlinge fördern

Vielfältige Lebensräume

Totholz, Naturstein, Hecken, Wasser

Nisthilfen für Wildbienen, Ohrwürmer und Co

Foto: Kerstin Lüchow Foto: Kerstin Lüchow

ww

w.fi

bl.o

rg

18

So nützlich ist Vielfalt Mischkultur

Vielfältige Pflanzengemeinschaften

Schützen einander durch Duft- und Wurzelausscheidungen

fördern die Pflanzengesundheit, „Resilienz“

Fruchtfolge:

Nährstoffbedarf

Wurzeltiefe

Reifedauer

Erntezeit

ww

w.fi

bl.o

rg

19

Kohlrabi und Salat Salat hält Erdflöhe fern, hat kurze Kulturzeit Möhren und Zwiebeln Tief- und Flachwurzler, Möhren- und Zwiebelfliege

finden Wirtspflanze nicht

Knoblauch und Erdbeeren Knoblauch schützt Nachbarn vor Grauschimmel Bohnen und Bohnenkraut beides Schwachzehrer, Bohnenkraut vertreibt

schwarze Bohnenlaus Gurken und Dill Dill beschattet die Gurken und fördert das

Wachstum Kartoffeln und Ringelblume Ringelblumen wehren Nematoden ab Möhren und Lauch Möhre schützt den Lauch vor der Lauchmotte,

Lauch kann nach Möhrenernte leichter angehäufelt werden

Zucchini und Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse zieht Läuse an und bedeckt den Boden

Weißkohl und Tagetes Tagetes wehrt Nematoden und Kohlschädlinge ab

So nützlich ist Vielfalt Gute Pflanzenpartner

ww

w.fi

bl.o

rg

20

Vielfalt erleben:

Welche Farben siehst du?

Was riechst du?

Wie fühlt sich Erde/Blatt/Blüte an?

Was hörst du?

Wo würdest du gerne wachsen, wenn du ein Radieschen wärst?

Standort wahrnehmen: schattig-sonnig, flach-steil,

zugig-windstill

Gemeinsam beobachten, planen, sich ausprobieren!

Permakultur im Kinder-Garten

Foto: Daniel Schaarschmidt

ww

w.fi

bl.o

rg

21

Permakultur im Kinder-Garten

Praxisideen:

Miniwaldgarten anlegen

Die Regenwurmfarm (Nährstoffkreislauf)

Nisthilfen (Bestäubung, Schädlingskontrolle)

Kräuterheizung (Steine als Wärmespeicher)

Kräuterbrühen herstellen (Pflanzenpflege)

Vorher mit TüV abzuklären:

Kompost (Nährstoffkreislauf)

Regenwasser (Wasserkreislauf)

ww

w.fi

bl.o

rg

22

kreativ - natürlich - ertragreich Wir bauen ein Flechtzaunbeet

ww

w.fi

bl.o

rg

23

Wir bauen ein Flechtzaunbeet Planung

Gartenteam aus Kindern und Kollegium

Gelände begehen

Standorte beobachten, Unterschiede wahrnehmen

Pflanzenwünsche herausfinden (Checkliste)

Zonierung bedenken

Standort wählen

Form gestalten Breite max. 2 Kinderarmlängen!

Material sammeln

ww

w.fi

bl.o

rg

24

Wir bauen ein Flechtzaunbeet Materialien

Steine zum Planen Pappe für den Humusaufbau Äste als Pfeiler Zweige als Flechtwerk

Im Kinder-Garten zusätzlich

Tontöpfe Schrauben Stroh Ein Zuhause für den Ohrwurm!

ww

w.fi

bl.o

rg

25

Wir bauen ein Flechtzaunbeet

Erde und Kompost

Laub und Grünschnitt

Holzhäcksel

Grassoden

Äste und Zweige

Nützlinge fördern

Schichtung

ww

w.fi

bl.o

rg

26

Pflanzvorschlag

Beerensträucher: Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere Große Stauden: Beinwell, Malve Gemüsepflanzen: Lauch, Kohl, Kartoffeln, Spinat, Möhren, Radieschen, Winterportulak, Feldsalat Kräuter: Majoran, Sauerampfer, Borretsch, Minze Rankpflanzen: Kapuzinerkresse, Erdbeerwiese

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer, Tiefwurzler Bonus für den Boden: Erbsen, Klee, Phacelia als Gründüngung Tagetes und Ringelblume gegen Nematoden

Miniwaldgarten im Flechtzaunbeet

ww

w.fi

bl.o

rg

27

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Heraklit

Permakultur – wir gestalten die Zukunft!

ww

w.fi

bl.o

rg

28

Vielen Dank fürs Zuhören!

Bildquellen (sofern nicht anders angegeben): FiBL Deutschland e.V.; Naturgarten e.V., Kerstin Lüchow

Recommended