Herzlich willkommen zur Elternorientierung über die ......2019/08/26  · Wer eine Sprache lernen...

Preview:

Citation preview

Herzlich willkommen

zur Elternorientierung über die

Sekundarstufe I vom 26.8.2019 !

„Ich wünsche uns allen zum Wohle

Ihrer Kinder eine gute

Zusammenarbeit!“

D. Wildhaber, Münsingen, 26.8.2019 1

Zur Präsentation

Die Präsentation von heute Abend ist ab morgen Dienstag unter Aktuelles aufgeschaltet.

www.schuleschlossmatt.ch

Allgemeine Hinweise zum Lehrplan unterwww.erz.be.ch/lehrplan21

Hinweise zur Beurteilung mit Lehrplan 21 unterwww.erz.be.ch/beurteilung

2

Inhalte EO 7. KlassenTeil 1 (Aula): 19.00 – 19.45 Uhr Begrüssung und Überblick: Daniel Wildhaber

2langues1ziel: Andreas Röthlisberger

Elternrat Münsingen: Frau Burkhard

Kinder- und Jugendfachstelle: Toby Ruest

Schulsozialarbeit: Laura Cardinale

Integrative Förderung: i.V. Daniel Wildhaber

Sekundarstufe I / Beurteilung / Promotionen: Daniel Wildhaber

Ihre Fragen an die Schulleitung

Teil 2 (Klassenzimmer): ab 19.45 Uhr Klasse 7e_Staub: Aula-Trakt, Klassenzimmer, 2. Stock

Klasse 7f_Werren: Trakt Nord, Klassenzimmer, 1. Stock

Klasse 7g_Horisberger: Trakt Nord, Klassenzimmer, 2. Stock

3

2langues1ziel

Schwimmen lernt man im Wasser

Sprachen lernt man immersiv

Trockenschwimmen wird heute belächelt.

Wer schwimmen lernen will, der muss ins Wasser eintauchen.

Wer eine Sprache lernen will, der muss in sie eintauchen können.

Zur Theorie im Klassenzimmer gehört die Praxis im Austausch.

4

Chance: Partnerschaft mit dem Wallis

„Deux langues – ein Ziel“

Ziel:

nachhaltige Schulpartnerschaften

Grundlagenpapier von beiden Erziehungsdirektoren unterzeichnet

Unterstützung des Lehrplanes.

5

2langues1ziel

Lehrplan Sprachen - Passepartout

Menschen aus der französischenKultur begegnen und mit ihnenKontakte pflegen.

• Bei direkten Begegnungen (im Austausch oder in den Ferien) mit französischsprachigen Personen alltägliche Informationen zu einem Thema von Interesse verstehen.• Mündliche Texte (z.B. ab Audio-CD) verstehen, die die Region, den Wohnort, die Schule der Partnerklasse beschreiben.

• Kurze E-Mails und persönliche Briefe in französischer Sprache verstehen, die von Verwandten, Bekannten oder gegebenenfalls von Austauschpartner/-innen geschrieben werden.• Schriftliche Texte verstehen, die die Region, die Stadt, das Dorf, die Schule der Partnerklasse beschreiben.

6

2langues1ziel

Lehrplan Sprachen - Passepartout

Menschen aus der französischenKultur begegnen und mit ihnenKontakte pflegen.

• Mit dem Austauschpartner / der Austauschpartnerin bei einer direkten Begegnung einfache Gespräche oder ein kurzes, vorbereitetes Telefongespräch führen.

• Sich und sein eigenes Umfeld (Familie, Wohnort…) einer französischsprachigen Person schriftlich vorstellen.• Mit dem Austauschpartner / der Austauschpartnerin per SMS, E-Mail oder Brief Kontakt aufnehmen.

… und weitere …

7

2langues1ziel

Partnerschulen:

Münsingen – Martigny, Collège Octodure

8

2langues1ziel

Ablauf des Austausches

September – März

•September 2019: Anmeldung bis am 12. September 2019

•Oktober 2019: Tandembildung

•Briefkontakt

•30.11.2019: Familientreffen in Siders. (Organisation übernimmt die Schule, ca. 08 – 14 Uhr)

Austauschwoche (Sa 21. März – So 30. März 2020)

9

Collège Octodure Martigny

2langues1ziel

2langues1ziel

Was bedeutet dieser Austausch für unsere Familie? Familienleben im gewohnten Rahmen

Bringen oder Holen im Wallis (Sa/So)

Familientreffen im November oder Dezember (wichtig)

Hochdeutsch sprechen

Sich etwas Zeit nehmen:

Gemeinsam spielen

Gemeinsam kochen, essen, abwaschen ….

Eventuell einen Ausflug machen (z.B. nach Bern, …)

Als Eltern anwesend sein

Rückzugsmöglichkeit geben – Gast nicht überfordern

Handyregeln durchziehen – Handyzeiten festlegen und durchziehen

Kosten: Kosten als Gastgeber und fürs Bringen oder Holen des Kindes, sonst keine. Sie erhalten auch an diese Kosten einen Beitrag.

10

Anmeldung: Freiwillig oder obligatorisch?

Grundsatz: Alle SuS aus Münsingen sollen teilnehmen können

Der Austausch 2L1Z ist ein Projekt der Münsiger Schulen. Es sollen möglichst alle SuSmitmachen.

Es kann Gründe geben, dass die Teilnahme nicht möglich ist. Bitte mit der Klassenlehrperson offen darüber reden. Vielleicht lässt sich ein Problem lösen.Falls Terminprobleme bestehen, so kann die Familie einen Wunsch auf die Anmeldung schreiben.

Grosse Anzahl teilnehmender SuS - Partnerzuteilung ist schwierig. Wir sind dankbar für Flexibilität: Kind des andern Geschlechtes möglich Eventuell mehrere Kinder aufnehmen

Wie wir den Unterricht während der Austauschwoche mit den Schülerinnen und Schülern gestalten, die nicht am Austausch teilnehmen, bestimmen wir Lehrpersonen dann zu gegebener Zeit.

11

2langues1ziel

Koordination für Münsingen (RA und SM)

Andreas RöthlisbergerSchule Schlossmatt079 750 54 28 andreas.roethlisberger@muensingen.ch

Er bestimmt zusammen mit den Koordinatoren im Wallis definitiv die Partnerschaften und wer wann wo ist.

Weitere Infos gibt’s mit dem Anmeldeformular von der der Klassenlehrperson oder am Infoabend.

Bei Fragen: Herrn Röthlisberger oder die KLP fragen!

12

2langues1ziel

Falls vieles noch unklar… vor allem für diejenigen, die zum ersten Mal mitmachen:

Oder einfach mit mir Kontakt aufnehmen. 13

2langues1ziel

Elternrat Münsingen

Frau Angela Burkhard informiert.

Willkommen im Elternrat!

«Der Elternrat stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten.»

14

Elternrat Münsingen

15

Aktivitäten & Aktuelles

o Eltern-Kafi im Café Viva: 21. August 2019 9h15 – 9h45

06. September 2019 14h00 – 14h30

12. September 2019 9h15 – 9h45

o Vortrag: „Immer mehr: Gamen, YouTube, Whatsapp & Co. Wie gehen wir mit neuen Medien um?“

11. September 2019

oAktion „Clean-up Aare“: 14. September 2019

o Elternratssitzung Gasthof Ochsen:

13. November 2019 19h30

Neumitglieder heissen wir ab 19h00 im Ochsen Stübli willkommen!

1aktuelle Informationen: www.elternrat-muensingen.ch

16

Schulsozialarbeit begleitet Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens

und hilft ihnen, Lösungen für ihre persönlichen und sozialen

Probleme zu finden,

berät, unterstützt und vermittelt Schülerinnen und Schüler,

Lehrpersonen und Eltern bei sozialen Themen,

ist eine eigenständige und unabhängige Fach- und Beratungsstelle

ist eine unkomplizierte Anlaufstelle direkt im Schulhaus,

arbeitet mit Einzelpersonen (SchülerInnen, Eltern, Lehrpersonen),

Gruppen, Klassen oder mit der ganzen Schule (Schulprojekte,

Schulentwicklung),

arbeitet in den Bereichen Prävention, Früherkennung und Intervention.

Die Beratungen sind freiwillig und kostenlos. Die Fachpersonen stehen

unter Schweigepflicht.

Für das Schulzentrum Schlossmatt ist Frau Erika Liechti zuständig.

Büro im Neubau PRISMA

Tel. 031 724 55 30

E-Mail: erika.liechti@jugendfachstelle.ch17

Integrative Förderung

Die Volksschule Münsingen arbeitet mit Lehrpersonen zur Integrativen

Förderung (früher Heilpädagogisches Ambulatorium) zusammen. Die

hauptsächlichen Tätigkeitsbereiche der IF - Lehrpersonen sind:

Prävention von Lernstörungen

Schaffung günstiger Voraussetzungen zur Förderung von Schülerinnen

und Schülern

Unterstützung des Lernens durch entsprechende Hilfen und Strategien

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Beratung von Lehrpersonen und Eltern in ihrem Bildungs- und

Erziehungsauftrag

Kurzinterventionen in Klassen oder mit einzelnen Kindern und

Jugendlichen

Integrative Förderung innerhalb des Klassenverbands oder in Lerngruppen

Unterricht in den Klassen, auch im Teamteaching

Für die 7. – 9. Klassen Schlossmatt ist Frau Martina Roth zuständig.

Tel. 079 416 73 75 E-Mail: martina.roth@muensingen.ch 18

Die Schüler/innenbeurteilung

nach Lehrplan 21 ist….

… förderorientiert

… lernzielorientiert

… umfassend (indem sie die

Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte

ausgewogen berücksichtigt und die

überfachlichen Kompetenzen miteinbezieht)

… transparent und nachvollziehbar

Förderorientierte Beurteilung

Beurteilung des Lernstandes

zum Abschluss einer

Lerneinheit

Prognostische Beurteilung

Förderorientierte Beurteilung

beobachten, unterstützen, motivierende

Rückmeldungen geben

Selbstbeurteilung

Einschätzung der fachlichen und

überfachlichen Kompetenzen

Im Rahmen von Lernsituationen

In jedem Fach

Das Standortgespräch

K1 K2 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3

Standortgespräch/Elterngespräch

Beurteilungsberichte

Schullaufbahnentscheide / Übertrittsprotokoll

Beurteilung: Übersicht

25

26

Promotionsordnung Sek

Maximal drei obligatorische Fächer dürfen ungenügend

sein, davon nur eines der Fächer Deutsch, Französisch

und Mathematik.

Es gibt kein Probesemester mehr, jedoch individuelle

Schullaufbahnentscheide, wenn diese angezeigt sind.

Nach dem 1. Semester des 7. Schuljahres erhalten alle

Schülerinnen und Schüler einen Zwischenbericht.

Ende Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler

einen Beurteilungsbericht. Ist dieser ungenügend, muss

das Schuljahr wiederholt werden oder in die Realschule

gewechselt werden.

27

Promotionsordnung Real

Die Mehrheit der obligatorischen Fächer muss genügend

sein.

Ende Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler

einen Beurteilungsbericht.

Ist ein Beurteilungsbericht ungenügend, kann das

Schuljahr wiederholt werden.

Individuelle Schullaufbahnentscheide

28

29

30

31

Einheitliche Praxis

Beurteilung

Selbstbeurteilung

Information der Eltern

Auftrag Sekundarstufe I: Abschluss mit

Anschluss

Schulen der Sekundarstufe I bereiten vor auf

die Bildungsgänge der Sekundarstufe II:

Berufsausbildung

Weiterführende Schulen

Maturitätsschulen

34

Sekundarstufe I

Wir sind: Seit Jahren Partnerschule PHBern.

Zukünftige Lehrpersonen absolvieren Praktika.

Mitglied von Gewerbe trifft SchuleAlle SuS der 7. Klassen VSM und VSW erkunden 3 Berufe in

Ausbildungsbetrieben der Region. Projektleitung:

Gewerbeverein und Volksschulen Münsingen und Wichtrach.

2020 zum 8. Mal.

Wir entwickeln den MINT-Unterricht weiter.Wir sind und der Bedeutung von Mathematik, Informatik, Natur

und Technik bewusst und entwickeln diese Fachbereiche stetig

weiter.35

Schulmodell Münsingen

Für Real-‐ und Sekundarklassen gilt inhaltlich der gleiche Lehrplan.

In der Sekundarschule werden höhere Anforderungen an die Schülerinnen und

Schüler gestellt als in der Realschule.

Real- und Sekundarschulklassen werden getrennt geführt. Innerhalb der

Schulstufen wird zusammengearbeitet, auch klassenübergreifend.

In Projekten, in einzelnen Fächern und in vielen Fakultativfächern und in allen

Angeboten der Schule können die Klassenverbände aufgelöst werden.

Wir bieten ein flexibilisiertes 9. Schuljahr an, in welchem die SuS sich gezielt auf

die Zeit nach der obligatorischen Schule vorbereiten können.

36

Fächer an der

Sekundarstufe I

Obligatorische Fächer (Hauptfächer):

Natur-Mensch-Gesellschaft (Natur, Geografie, Gesellschaft)

Deutsch

Französisch

Englisch

Mathematik

Gestalten (BG, TTG)

Musik

Sport

37

Fächer an der Sekundarstufe I

Fremdsprachen (Italienisch und Schnupperkurs Latein)

Angebote der Schule in ICT, Naturkunde, Technik und

Schulmediation

Angebote der Schule im musischen und handwerklichen Bereich (Gestalten, Band, Musical-Theater)

38

Sekundarstufe I

Eine Schule – zwei Wege –

ein gemeinsames Ziel:

Abschluss mit Anschluss!

39

Schlüsselkompetenzen Portfolio

Teamfähigkeit

Einsatzfreude

Lernbereitschaft

Verantwortungsbewusstsein

Zuverlässigkeit

Organisationsfähigkeit

Ausdauer

40

Unsere Wünsche an die Eltern

unserer Kinder:

Sie arbeiten mit allen Lehrpersonen zusammen,

besonders mit der Klassenlehrperson.

An sämtlichen Elternanlässen ist nach Möglichkeit

ein Elternteil anwesend.

Sie verlangen von den Kindern, dass die – wenigen -

Hausaufgaben erledigt werden.

In der Berufswahl Ihres Kindes tragen Sie zusammen

mit dem Kind die Hauptverantwortung, nicht die

Schule.

Sie erziehen ihre Kinder und nehmen sich die Zeit

dafür.41

Ihre Fragen

Besondere Anliegen bitte an

daniel.wildhaber@muensingen.ch

031 724 55 52 (Evtl. Combox)

Fragen allgemeiner Art an die

Schulleitung

Fragen an die Klassen- und

Fachlehrpersonen im Klassenteil 42

Elternabende 7e, 7f, 7g

Klasse 7e_Staub: Aula-Trakt, Klassenzimmer, 2. Stock

Klasse 7f_Werren: Trakt Nord, Klassenzimmer, 1. Stock

Klasse 7g_Horisberger: Trakt Nord, Klassenzimmer, 2. Stock

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Ihnen und Ihren Kindern zusammen mit uns Lehrpersonen alles Gute!

43

Recommended