HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG … · - 2 Technikräume und 1 Textillehreraum -...

Preview:

Citation preview

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

ÜBER DIE HAHNHEIDE-SCHULE

HAHNHEIDE – SCHULE

22.02.2019

2

Wir bieten einen Bildungs- und Erziehungsraum,

der individuelle Begabungen und

Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und

Schüler fördert und durch einen freundlichen

Umgangston und gegenseitige Wertschätzung

sowie Achtung geprägt ist.

EINE SCHULE FÜR ALLE

KINDER! – HAHNHEIDE-

SCHULE TRITTAU

22.02.2019

3

Im Sinne einer gerechten Aufgabenstellung lautet die Prüfungsaufgabe für alle gleich: Klettert auf den Baum!

VORGESEHENER ABLAUF

22.02.2019

4

Zur Gemeinschaftsschule (Ziele, Angebote, Bewertung, Binnendifferenzierung, äußere Differenzierung)

Allgemeine Hinweise

Schlusswort

Fragen, Fragen, Fragen…

ZUR GEMEINSCHAFTSSCHULE

22.02.2019

5

1. Kurzvorstellung der Schule

2. Abschlüsse:

Die Hahnheide-Schule führt zur/m:

Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) nach 9 Schuljahren

Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) nach Durchlaufen einer flexiblen Übergangsphase

Mittleren Schulabschluss (MSA) nach 10 Schuljahren

Fachhochschulreife nach 12 Schuljahren (schulischer Teil)

Abitur nach 13 Schuljahren (allgemeine Hochschulreife)

AUSSTATTUNG

22.02.2019

6

Klassenräume (Räume der Jahrgänge 5&6 und der Oberstufe mit interaktiven Tafeln ausgestattet)

Fachraumausstattung:

- 2 Computerräume

- Medienraum

- Naturwissenschaftliche Räume (Nawi-Raum (5. – 7. Jahrgang), Biologie (2), Chemie,

Physik/Chemie)

- 2 Technikräume und 1 Textillehreraum

- 2 Kunsträume

- 2 Musikräume

- Schulküche

- Dreifeldsporthalle, Kunstrasenplatz, Sportplätze, Kleinspielfelder

- Forum

Für die 5. und 6. Klassenstufen steht ein eigener Schulhof zur Verfügung. Er enthält Sportgeräte (Klettergerüst, Reckstangen, Balanciergeräte, Basketballkörbe, Tischtennisplatten, ein Kleinfußballfeld) für eine aktive Pause. Schülerinnen und Schüler bieten Spielgeräte aus der „Spieletonne“ an.

OFFENE GANZTAGSSCHULE

22.02.2019

7

Freiwilliges Nachmittagsangebot (13.15 Uhr – 16.00 Uhr)

incl. Hausaufgabenhilfe (Montag bis Donnerstag 13.00 – 14.30 Uhr)

Ansprechpartnerin: Frau Jacobs (0176/80481953)

Montag - Freitag

Mensa Mittagessen von Montag - Freitag von 12.00 – 14.30 Uhr

Privatwirtschaftlich betriebener Schulkiosk

GEMEINSCHAFTSSCHULSTRUKTUR

22.02.2019

8

5. Jahrgang: Klasseneinteilung durch Unterstufenkoordinatorin: Freundschaften Ortszugehörigkeit Ausgewogenes Verhältnis Jungen/Mädchen Lehrereinsatz: Klassenleitung möglichst viele Stunden in der Klasse / Aufbau einer engen Beziehung zu den Schülern Unterrichtstaktung: 90 Minuten und 45 Minuten

GEMEINSCHAFTSSCHULSTRUKTUR

22.02.2019

9

Fach Deutsch Englisch Mathematik Nawi Weltkunde

Stunden- anzahl

5 5 5 3 3

Fach Kunst Sport Musik Religion Klassenstunde

(Klassenrat)

Stunden-anzahl

2 2 2 1 1

Kontingentstundentafel 5. Jahrgang

zusätzlich: Legasthenieförderstunde (1 Std.) Sonderfall: Integrationsklassen erhalten weitere Unterstützung

GEMEINSCHAFTSSCHULSTRUKTUR

22.02.2019

10

6. Jahrgang: Fortsetzung des 5. Jahrgangs mit einer kleinen Ergänzung zur Kontingentstundentafel: Technik / Kunst / Textillehre

7. JAHRGANG

22.02.2019

11

Durch die Wahl von Wahlpflichtfächern setzen sich die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 individuelle Schwerpunkte. Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich I: Französisch Technik Sport Wirtschaftslehre und Verbraucherbildung Angewandte Naturwissenschaften (AnNa) Gesellschaftswissenschaften

Weiterhin eine wöchentliche Klassenstunde

Fach Deutsch Englisch Mathematik Nawi Gewi (Geschichte, Geo, Religion)

Stundenanzahl 4 4 4 3/4 4

Fach Ästhetische Bildung

(Kunst/Sport) Arbeit, Wirtschaft und

Verbraucherbildung (Textillehre) WPU I

Stundenanzahl 4 2 4

Kontingentstundentafel

BEWERTUNGSFORMEN

22.02.2019

12

5. Jahrgang – 10. Jahrgang

An der Hahnheide-Schule werden Leistungen ab Klassenstufe 5 mit differenzierten Noten bewertet. In Klassenarbeiten und Zeugnissen arbeiten wir mit *, ** und ***-Noten, welche den voraussichtlichen Abschlüssen (ESA, MSA, AHR) entsprechen.

FÖRDERN UND FORDERN

22.02.2019

13

Das grundsätzliche Konzept sieht vor, dass wir binnendifferenziert unterrichten:

22.02.2019

14

In Jahrgang 5 & 6 werden alle Fächer binnendifferenziert unterrichtet. Die Fachkonferenz Englisch hat beschlossen ab Jahrgang 7 eine äußere Differenzierung vorzunehmen: Englisch: Grundkurs und Erweiterungskurs ab 7. Jahrgang Wechsel nach jedem Halbjahr durch Konferenzbeschluss möglich

FÖRDERN UND FORDERN

BERUFSORIENTIERUNG

22.02.2019

15

Das Angebotsspektrum umfasst:

Berufsberatung im Hause

Bewerberseminare

Betriebspraktika ab Klasse 8

Intensive Kooperation mit dem JAW

Berufsinformation a) Vorträge über neue Berufsfelder durch außerschulische Anbieter

b) „Berufsmesse“ (Schulelternbeirat)

c) Besuch von außerschulischen Informationsangeboten

WEITERE ANGEBOTE IM SCHULALLTAG

22.02.2019

16

→ Schüleraktivitäten im Schulleben:

- Möglichkeiten des sozialen Engagements:

# Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfe # Schulsanitätsdienst

# AG-Unterstützung # Schüler helfen Leben (sozialer Tag)

# Patenschülerin / Patenschüler # Deckelprojekt

- SV-Arbeit (u.a. Schulung von Klassensprecherinnen und Klassensprechern)

→ Wandertage

→ Klassenfahrten in Klasse 6 und 9 sowie 1 Fahrt in der Oberstufe (Studienfahrt)

→ Frankreichaustausch / Delf-Abschluss in Französisch

→ Nachmittag der offenen Tür

→ Sportturniere

→ Theaterfahrten

WEITERE ANGEBOTE IM

SCHULALLTAG

22.02.2019

17

Teilnahme an Wettbewerben

Exkursionen

Unterstufenfeier

Feierliche Einschulung unterstützt durch den Schulelternbeirat und den

Förderverein

Feierliche Schulentlassung mit Aushändigung der Abschlusszeugnisse in der

Schule

Begehung besonderer Schulereignisse (Schuljubiläen)

Präsenz im Ort und der Region (Sängerbergfest; Stadtradeln und Teilnahme

bei weiteren Veranstaltungen)

ELTERNARBEIT

22.02.2019

18

Zusammenarbeit und Austausch zwischen Schule und Eltern Logbuch Informationsabende Elternabende Persönliche Gespräche mit Fach- und Klassenlehrern Elternsprechnachmittag mit Entwicklungsgesprächen Arbeit im Schulelternbeirat

Förderverein

22.02.2019

19

Arbeit im Schulelternbeirat

Herr Wendt / Schulelternbeiratsvorsitzender

ELTERNARBEIT

HAHNHEIDE-SCHULE

22.02.2019

20

Wir bieten Lernwege, so dass jede Schülerin und jeder Schüler ihrem bzw.

seinem Begabungspotenzial entsprechend zu einem Abschluss geführt wird, wenn

sie bzw. er unser Angebot ernsthaft annimmt.

ALLGEMEINE HINWEISE

22.02.2019

21

Individuelle Beratungstermine

Donnerstag, 21.02.2019

Anmeldung erforderlich

Nachmittag der offenen Tür

Mittwoch, 20.02.2019 (16.00 – 18.30 Uhr)

Anmeldezeitraum

Montag, 25.02.2019 – Mittwoch, 06.03.2019 (08.00 - 13.00 Uhr)

Montag bis Donnerstag, 25. - 28.02.2019 auch 15.00 - 17.00 Uhr - Anmeldeschein der Grundschule

- Halbjahreszeugnis / Entwicklungsbericht

- Schulübergangsempfehlung

- ggf. Lernplan der Grundschule

- Geburts- bzw. Abstammungsurkunde

- Legastheniebescheinigung (sofern vorhanden)

- Passfoto für den Schülerausweis

HAHNHEIDE-SCHULE

22.02.2019

22

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen

einen guten Heimweg!!!

Recommended