Innovation und Unternehmenswandel - hs-esslingen

Preview:

Citation preview

Innovation und Unternehmenswandel

Wintersemester 2019/20 Modul 203: Führung im Innovationsmanagement Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs E-mail: dietmar.vahs@hs-esslingen.de

Literaturempfehlungen

Grundlegende Literatur:

Vahs, D./Brem A.: Innovationsmanagement – Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 5. Auflage, Stuttgart 2015

Vahs, D.: Organisation – Ein Lehr- und Managementbuch, 10. Auflage, Stuttgart 2019

Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen, 2. Nachdruck, Wiesbaden 2007

Vertiefende Literatur:

Vahs, D./Weiand, A.: Workbook Change Management, 2. Auflage, Stuttgart 2013

2 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Literatur

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Lernziele

Warum ist der geplante Wandel von Unternehmen eine ständige Herausforderung für alle Organisationsmitglieder?

Welche Bedeutung haben Innovationen in Veränderungsprozessen, und wie wirkt sich Wandel auf die Innovationsfähigkeit aus?

Welche Handlungsfelder zur Gestaltung des Unternehmenswandels gibt es, und wie hängen diese Handlungsfelder zusammen?

Welche Modelle und Konzepte des geplanten Wandels gibt es, und was nutzt deren Kenntnis für das Management des Wandels?

Was macht die Veränderung von Unternehmen erfolgreich, und was kann zum Scheitern von Veränderungsprozessen führen?

3 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Wir wollen Antworten auf die folgenden Fragen finden …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Inhaltsübersicht

4 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die Inhalte der Lehrveranstaltung

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

2. Handlungsfelder des Change Managements

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel von Unternehmen

5. Integration von Innovationen in tief greifende Wandelprozesse

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

7. Fallstudie „Change Management“

Fallstudie

5 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die Fallstudie „Change Management“

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Fallstudie

Gegenstand der Fallstudie: Das „MOVE-Projekt“ der ETI-Versicherungsgruppe

Ziel der Fallstudie: Change Management aktiv gestalten und erleben!

Methode: Aufgaben mit verteilten Rollen, Anwendung des erworbenen Wissens, vertiefender Input der Dozenten, Präsentationen und Dialoge

Termin: 09.-10.12.19, Beginn: 09.12.19, 09.00 Uhr

Ort: Stift Urach, Bismarckstraße 12, 72574 Bad Urach, Telefon: (07125) 94 99-0

Wichtig: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Taschenlampe

Das Passwort für die Fallstudie lautet: ImMscws201920_ETI1

Das Passwort für die Personenliste lautet: ImMscws201920_ETI2

6 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die Fallstudie „Change Management“

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Teil 1 Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs 7

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

8 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Wandel ist notwendig, wenn wir „überleben“ wollen …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Was verbinden Sie mit den Begriffen „Wandel“ und „Veränderung“?

9 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Eine Frage zum Einstieg in diesen Teil …

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

10 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und was meinen Sie zu diesen Zitaten?

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Alle Veränderung macht mich bange.

Immanuel Kant, 1724-1804

Die meisten Menschen fürchten Veränderungen; doch wenn Sie etwas sehen, worauf man sich verlassen kann, kann es ein Trost sein.

Clint Eastwood als Reporter Robert Kincaid in: Die Brücken am Fluss, USA 1995

– ...

Niccolo Machiavelli, Il Principe (Der Fürst, 1961, S. 54 f.)

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

11 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und was meinen Sie zu diesen Zitaten?

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Dabei ist zu bedenken, dass ... nichts so schwierig zu betreiben, so unsicher im Hinblick auf den Erfolg und so gefährlich in der

Durchführung ist als die Vornahme von Neuerungen.

Er (der Fürst) hat hierbei all die zu Feinden, für welche die alte Ordnung vorteilhaft ist, und findet nur laue Verteidiger an denen,

welchen die neue Vorteile bringen könnte.

Diese Lauheit erklärt sich teils aus der Furcht vor den Gegnern ... teils aus dem Misstrauen der Menschen, die an das Neue nur glauben,

wenn es eine lange Erfahrung für sich hat.

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

1 Einführung neuer Organisations- und Führungsstrukturen2 Strategische Neuausrichtung3 Einführung neuer IT-Strukturen und -Systeme4 Zusammenführung von Unternehmen5 Einführung von Prozessmanagement6 Sonstiges (Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement usw.)

Anz

ahl N

ennu

ngen

0

175

Mehrfachnennungenmöglich

50

25

150

75

100

125

2 3 4 5 61

1 Einführung neuer Organisations- und Führungsstrukturen2 Strategische Neuausrichtung3 Einführung neuer IT-Strukturen und -Systeme4 Zusammenführung von Unternehmen5 Einführung von Prozessmanagement6 Sonstiges (Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement usw.)

Anz

ahl N

ennu

ngen

0

175

Mehrfachnennungenmöglich

50

25

150

75

100

125

2 3 4 5 61

12 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Welche Veränderungsprozesse finden in der Praxis statt?

Quelle: CMI-Studie 2001/02 in 178 Unternehmen

13 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Welche Veränderungsprozesse finden in der Praxis statt?

Quelle: Capgemini Consulting, Change Management Studie, 2015, S. 21 * Mehrfachnennung (3 Items) waren möglich

Die häufigsten Anlässe für Change Management*

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

14 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Welche Veränderungsprozesse finden in der Praxis statt?

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-54: Anlässe für die Durchführung von Veränderungsvorhaben

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

15 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Welcher Anlass war bei diesem Projekt ausschlaggebend?

Quelle: Capgemini Consulting, Change Management Studie, 2015, S. 12

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

Was ist unter „Change Management“ zu verstehen?

16 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Können Sie die folgende Frage beantworten …

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

17 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Change Management – Begriffs-Tohuwabohu oder …?

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Organisationsentwicklung

Business Reengineering

Lernende Organisation

Virtuelle Strukturen

Prozessmanagement

Business Improvement

Revitalisierung

Hochleistungsorganisation

Total Quality Management

usw., usw., ...

Netzwerkorganisation

Organisationsgestaltung

Lean Management

Intrapreneuring

Continuous Improvement

Business Transformation

Reorganisation

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

18 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

US-Forscher und Consultants geben die Richtung vor ...

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

19 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

…und ihre deutschen Kollegen folgen ihnen gerne nach …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

20 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und auch die Praxis macht im „Wind of Change“ mit!

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-4: Change-Management in Theorie und Praxis

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

Was also ist „Change Management“?

21 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Damit bleibt die Frage zu klären …

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

Change Management ist die

zielgerichtete Planung, Realisierung und laufende Evaluierung von ganzheitlichen Veränderungsmaßnahmen

in Unternehmen.

22 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Was ist „Change Management“?

1. Change Management – Modewort oder Erfolgsmodell?

Teil 2 Handlungsfelder des Change Managements

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs 23

2. Handlungsfelder des Change Managements

Welche Handlungsfelder kommen aus Ihrer Sicht für ein zielgerichtetes Management des Wandels

(Change Management) in Frage?

24 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Eine Frage zum Einstieg in diesen Teil …

25

Was waren die Gründe für Veränderungsmaßnahmen?

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-7: Ursachen von Veränderungsmaßnahmen (Mehrfachnennungen möglich)

2

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

2. Handlungsfelder des Change Managements

z.B. Ausbau dervorhandenen Märkte

gegen denWettbewerb

z.B. Seigerung derInnovationskraft

z.B. Reduzierung derKosten

z.B. Reduzierung derKomplexität

Ist-ZustandSoll-Zustand

26 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die Veränderungsziele sind in der Regel mehrdimensional …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Steigerung der

2. Handlungsfelder des Change Managements

27 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Frühere Restrukturierungen waren eindimensional angelegt ...

Strukturelle Insellösungen (Bereichsdenken)

Unklare Schnittstellen ohne Prozessverantwortung

Unzufriedenheit der Mitarbeiter

Eingeschränkte Personal- entwicklungsmöglichkeiten

Unternehmens- führung

Produktion Vertrieb Verwaltung GWA ZBB OGK

Kein Kulturwandel (Vernach- lässigung der „soft factors“)

+++

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

28 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Frühere Restrukturierungen waren eindimensional angelegt ...

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

2. Handlungsfelder des Change Managements

29 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Das 7-S-Modell (Peters/Waterman) gilt als richtungweisend …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 1-3: Das 7-S-Modell

2. Handlungsfelder des Change Managements

30 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie IBM: Harte und weiche Faktoren bei der Veränderung

Quelle: IBM, Making Change Work, 2014, S. 14

2. Handlungsfelder des Change Managements

31 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Das CMI-Wandelmodell umfasst vier Handlungsfelder ...

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-16: Handlungsfelder des Veränderungsmanagements

32 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

2. Handlungsfelder des Change Managements

33 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

34 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

2. Handlungsfelder des Change Managements

35 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: Volkswagen AG, Jahrespressekonferenz 2017

2. Handlungsfelder des Change Managements

36 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: Volkswagen AG, Jahrespressekonferenz 2017

2. Handlungsfelder des Change Managements

37 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: Volkswagen AG, Jahrespressekonferenz 2017

2. Handlungsfelder des Change Managements

38 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: Volkswagen AG, Jahrespressekonferenz 2017

2. Handlungsfelder des Change Managements

39 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: DB, http://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/leitbild.html

2. Handlungsfelder des Change Managements

40 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: DB, http://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/leitbild.html

2. Handlungsfelder des Change Managements

41 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: DB, http://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/leitbild.html

2. Handlungsfelder des Change Managements

42 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: Hilti, https://www.hilti.com/unternehmensstrategie

2. Handlungsfelder des Change Managements

43 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: http://www.hightech-strategie.de/de/Strategie-14.php

Ziel ist, Deutschland auf dem Weg zum Innovationsführer

in Europa und der Welt voranzubringen.

Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung

2. Handlungsfelder des Change Managements

44 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 1: Strategie

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 4-28: Zusammenhang zwischen Vision, Leitbild und Strategie

45 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 2: Kultur

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

2. Handlungsfelder des Change Managements

46 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 2: Kultur – Beispiel Procter & Gamble

Quelle: Vahs, D., Abbildung 4-27: Die »P&G values« von Procter & Gamble

2. Handlungsfelder des Change Managements

47 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 2: Kultur – Beispiel Volkswagen

2. Handlungsfelder des Change Managements

48 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 2: Kultur – Beispiel Volkswagen

49 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 2: Kultur

Sichtbare Ebene

Rationale, beobachtbare Aspekte

Unsichtbare Ebene

Affektive, verdeckte Aspekte

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

50 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Beispiel: Die Kultur von GE

Harvard Business Review 2009

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

51 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 3: Organisation

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

52 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 3: Organisation

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

... die Aufbauorganisation

... die Ablauforganisation (Prozessorganisation)

Zum Handlungsfeld Organisation gehören …

2. Handlungsfelder des Change Managements

53 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 3: Organisation – Orientierung?

Zeit

Veränderungsrate

Strategie

Organisation (+ Systeme + Human Resources)

Gefahr der »organisatorischen Lücke«

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

54 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 3: Organisation – Orientierung?

„Structure follows strategy“ (A. D. Chandler 1962)

„Strategy follows structure“ (C. Scholz 1997)

oder

„Structure follows fashion“ (P. Rumelt 1974)

oder

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2. Handlungsfelder des Change Managements

2. Handlungsfelder des Change Managements

55 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 3: Organisation – Trends?

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 10-2: Organisationsformen der Zukunft

2. Handlungsfelder des Change Managements

56 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

CM-Handlungsfeld Nr. 4: Technologie

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-16: Handlungsfelder des Veränderungsmanagements

2. Handlungsfelder des Change Managements

57 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Organisation und Kultur spielen eine besondere Rolle …

Quelle: IBM, Making Change Work, 2014, S. 14

Teil 3 Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs 58

59 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Es ist doch alles so einfach …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

In welchen Phasen läuft der Wandel von Organisationen in der Praxis ab?

60 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Eine Frage …

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

61 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Unternehmen durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-12: Evolutionäre und revolutionäre Entwicklungsphasen eines Unternehmens

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

62 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Drei Modelle des Unternehmenswandels – 1. Greiner

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-13: Wachstumsmodell von Greiner

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

63 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Drei Modelle des Unternehmenswandels – 3. Hurst

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-15: Learning-and-Performance-Modell von Hurst

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

Organisationsgestaltung

versus

Organisationsentwicklung

64 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Zwei klassische Konzepte des Change Managements …

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

65 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Zwei klassische Konzepte des Change Managements …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-22: Konzepte des organisatorischen Wandels

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

Organisationsgestaltung versus Organisationsentwicklung Der Ansatz der Organisationsgestaltung

66 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Zwei klassische Konzepte des Change Managements …

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

67 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Phasen der Organisationsgestaltung

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-24: Vorgehensweise der Organisationsgestaltung

Das „klassische“ Konzept der Organisationsgestaltung

richtet sich nach einem festen Phasenschema

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

Organisationsgestaltung versus Organisationsentwicklung Der Ansatz der Organisationsentwicklung

68 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Zwei klassische Konzepte des Change Managements …

69 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die vier Klassen von Mitarbeitern …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

und die überwältigende Mehrheit, die keine Ahnung hat,

was überhaupt geschieht.

die Vielen, die dafür sorgen,

dass nichts geschieht,

die Vielen, die zusehen, wie etwas geschieht,

Die Wenigen, die dafür sorgen,

dass etwas geschieht,

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

70 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… machen eine ganzheitliche Sichtweise erforderlich …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-21: Integration von Mikro- und Makroebene der mentalen Veränderung

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

71 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die Wirklichkeit

Quelle: Capgemini Consulting, Change Management Studie, 2010, S. 46 (n = 116 Fragebögen)

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

72 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die Wirklichkeit

Quelle: Capgemini Consulting, Change Management Studie, 2015, S. 50

Wie schätzen Sie die individuelle Veränderungsbereitschaft bei Ihren Führungskräften ein?

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

73 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

OE-Konzepte berücksichtigen die Einstellungen zum Wandel

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-17: Typische Einstellungen gegenüber dem organisatorischen Wandel

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

74 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

OE-Konzepte berücksichtigen die Einstellungen zum Wandel

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-19: Akzeptanzmatrix für den Umgang mit Veränderungen

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie für die Gestaltung von Veränderungen?

75 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Rückblickend auf die bisherige Darstellung …

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

76 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Begriffliche Klärung mit Blick auf die Wandelkonzepte

Quelle: Becker, M.: Personalentwicklung, 2007, S. 364

Veränderung von Grundsätzen, Basiswerten und Unternehmenskultur

programmatischer Wandel vom gestörten Gleichgewicht zum Gleichgewicht

Auslöser sind neue Ideen und tiefgreifende Krisen

zweckorientierte Aussichten Betonung von Ideologie, Politik,

Innovationen Ausrichtung von Personen und

Systemen auf neues Missionstatement zukunftsorientiert mit klarem Profil Transformation wird als

Ausnahmezustand empfunden

Beachtung von Grundsätzen, Basiswerten und Standards der Unternehmenskultur

geplanter Wandel und Offenheit für Korrekturen

Beginnt mit Problem-Diagnose und Suche nach Lösungen

zielorientiert und managementgelenkt Betonung von Werten, Normen und

Einstellungen Einigung über Lösungen zur

Veränderung gegenwarts- und zukunftsorientiert Kontinuität mit der Vergangenheit

Organisationsgestaltung Organisationsentwicklung

77 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Ein Blick auf Wandelkonzepte der letzten zwei Jahrzehnte …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

78 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Ein Blick auf Wandelkonzepte der letzten zwei Jahrzehnte …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2020

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

Begriff von John Krafcik geprägt (Ingenieur und Fabrikspezialist)

Verbreitung seit 1990 mit Womack/Jones/Roos: „The Machine That Changed The World“ (basierend auf zwei 1984 an das MIT vergebenen Forschungsaufträgen [IMVP])

Ausgangspunkt: Lean Production (Vorbild: Toyota)

Ziel: Produktivitätssteigerung, Vermeidung von Verschwendung (muda)

Grundprinzipien: - integrative, ganzheitliche Orientierung (Wertschöpfungskette) - Reduktion von Komplexität - Verbesserung der Kommunikationsbeziehungen - Prinzip wechselseitiger Verpflichtung (Verhaltenskodex)

„Japanese way“ wurde zum „Sputnik-Schock“ der westlichen Automobilindustrie

Kritik v. a. an der Methodik (Definition eines „Standardautos“, Vernachlässigung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, Kulturunterschiede usw.)

79 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Merkmale des Lean-Ansatzes

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

80 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die sieben Bausteine des Lean-Managements

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-5: Merkmale der Lean-Management-Ansätze

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

81 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die sieben Bausteine des Lean-Managements

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-5: Merkmale der Lean-Management-Ansätze

82 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Ein Blick auf Wandelkonzepte der letzten zwei Jahrzehnte …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2016 ff.

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

2020

83 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

(Business-)Reengineering – Structure follows fashion?

1993 „Reengineering the

Corporation“

1995 „The Reengineering

Revolution“

1995 „Reengineering Management“

1996

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

Begriff „BR“ 1990 von Michael Hammer geprägt (MIT-Professor für IT)

Jim Short und Thomas Davenport: „Business Process Redesign“

Ausgangspunkt auch hier Forschungsaufträge an das MIT (IMVP, The Corporation of the 1990s, Produktivitätsstudie „Made in America“)

Ziel: Kostensenkung, Marktanteil- und Umsatzsteigerung usw. in „Quantensprüngen“

Grundprinzipien des Business Process Reengineering: - Business: Markt- und Wertorientierung unter Berücksichtigung von Kernkompetenzen

(Wertschöpfung und shareholder value) - Process: 90o-shift zur unternehmerischen Wertschöpfungskette - Redesign: fundamentales Überdenken und radikale Neugestaltung von Unternehmen

(Clean sheet-Ansatz, Top down-Strategie)

Weite Verbreitung v. a. im Beratungsmarkt

Kritik v. a. an der tayloristischen Auslegung der Methode, der unzureichenden Integration der betroffenen Personen und fehlender evolutionärer Elemente

84 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Merkmale des Reengineering-Ansatzes

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

85 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und der tatsächliche Erfolg des Reegineering-Konzepts

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-32: Erfolg des Business-Reengineering in der Unternehmenspraxis

86 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Ein Blick auf Wandelkonzepte der letzten zwei Jahrzehnte …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2016 ff.

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

2020

Ursprünglich: statistische Qualitätssicherung Deming und Juran als „Väter der japanischen Qualitätsrevolution“;

Feigenbaum (1961): Buch über „Total Quality Control“ Deming-Zyklus als Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen:

Phasen des Plan – Do – Study/Check – Act werden revolvierend durchlaufen Ziel: Null-Fehler-Ziel, laufende Verbesserung der Qualität

Grundprinzipien des Total Quality Managements: - strikte Kundenorientierung (customer focus) - kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) - Prozess- statt Mitarbeitermanagement („blame the system“) - Identifikation der wahren Problemursachen (z.B. mittels Ishikawa-Diagramm) - Einsatz statistischer Methoden zur Datengewinnung - Mitarbeiterorientierung (Ausbildung und Training, Empowerment, neue Managerrolle) - Teamarbeit TQM als Managementphilosophie, viele Beraterkonzepte Kritik v. a. an der Sichtweise des TQM als „Allheilmittel“

87 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Merkmale des QM-Ansatzes

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

88 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Ein Blick auf Wandelkonzepte der letzten zwei Jahrzehnte …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

2016 ff.

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

2020

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

89 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Ein altes Sprichwort sagt …

Nur der Dumme lernt aus Erfahrung.

Schweizer Sprichwort

Der Kluge lernt aus der Erfahrung anderer.

Erste Ansätze des OL in den 60er Jahren (Cyert/March [1963], Simon [1969], March/ Olson [1975], Argyris/Schön [1978], Hedberg [1981], Senge [1990], Pautzke [1989])

Thema wurde von Wissenschaft und Beratungspraxis unter verschiedenen Über- schriften aufgegriffen: „Lernende Organisation“, „Wissensmanagement“ usw.

Organisationales Lernen: Fähigkeit einer Organisation, Fehler aufzudecken, zu korrigieren und die Werte- und Wissensbasis so zu verändern, dass neue Problem- lösungs- und Handlungskompetenzen entstehen

Ziel: fortdauernder Lernprozess durch kollektive Analyse und Reflexion aller bisherigen Lernerfahrungen der Organisation

Wesentliche Merkmale des OL: - Hierarchiefreiheit - Selbstkoordination - mündliche Kommunikation Weite Verbreitung v. a. im Büchermarkt Kritik am fehlenden Realitäts- und Umsetzungsbezug des Ansatzes

90 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Merkmale des Ansatzes der lernenden Organisation

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

91 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Merkmale des Ansatzes der lernenden Organisation

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-61: Ebenen organisationalen Lernens

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

92 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Gemeinsamkeiten der vorgestellten Wandelkonzepte …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-3: Zeitliche Einordnung verschiedener Change-Management-Ansätze

2016 ff. 2020

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

Welches Konzept erscheint Ihnen als besonders Erfolg versprechend? –

Begründen Sie Ihre Meinung!

93 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Wenn Sie die vier Wandelkonzepte miteinander vergleichen …

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

94 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Wandelkonzepte sollten also zwei Ebenen berücksichtigen …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-35: Change-Management als integrativer Ansatz

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

95 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und ausreichend Zeit zur Verfügung haben

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-35: Change-Management als integrativer Ansatz

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

96 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Dadurch werden „Realitätslücken“ vermieden …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-34: Die »Realitätslücke«

97 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und laufend neue Impulse für den Change-Prozess gegeben

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Zeit

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

98 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und das Vorgehensmodell von John P. Kotter (1995)

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-51: Die acht Schritte erfolgreichen Wandels nach Kotter

3. Modelle und Konzepte des geplanten Wandels

99 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und das Vorgehensmodell von John P. Kotter (1995)

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-51: Die acht Schritte erfolgreichen Wandels nach Kotter

Teil 4 Bedeutung von Innovationen für den Wandel von Unternehmen

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs 100

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

Welche Bedeutung haben Innovationen für einen zielgerichteten Wandel von Unternehmen?

101 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Innovation und Unternehmenswandel …

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

102 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

„Economies of innovation“ nach Krüger

Quelle: Krüger, W., Skript OFP III, 2001, S. 14

Konzentration auf das Kerngeschäft

Auslagerung von Randfunktionen

Externe Netzwerkstrukturen/ virtuelle Unternehmen

Economies of scope: Besser!

Economies of speed: Schneller!

Geschäftsprozessorientierung

Entbürokratisierung

Kleine, selbststeuernde Einheiten

Economies of scale: Billiger!

Lean Management

Standortoptimierung

Größenvorteile durch M&A

Economies of Innovation: Anders!

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

103 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Zur Erinnerung …

Quelle: Vahs, D./ Brem, A., Innovationsmanagement, 2015, S. 49

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

104 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Welche Art von Prozessinnovation brauchen Unternehmen?

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

Wovon hängt Ihrer Meinung nach die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen ab?

105 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Innovation und Unternehmenswandel …

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

106 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Mögliche Elemente der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen

Quelle: Köbler, J., Modell einer wandlungsfähigen Organisation produzierender Unternehmen, 2006, S. 19

Strategische Flexibilität

Strukturelle Flexibilität

Mitarbeiter- bedingte

Vielseitigkeit

Anpassungs- fähigkeit der Ressourcen

Wandlungsfähigkeit

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

Welche Rolle spielt der Mensch, wenn es um die Generierung und Implementierung von Innovationen

für den Unternehmenswandel geht?

107 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Innovation und Unternehmenswandel …

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

108 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Menschen sind die wichtigsten Treiber …

Quelle: Roland Berger (Hrsg.), Zum Wachstum führen, 2004, S. 5, Umfrage unter 140 Führungskräften

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

109 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Das Kongruenzmodell des Wandels berücksichtigt dies …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-33: Bezugsrahmen des Unternehmenswandels

Individuum Organisations-

einheit Unternehmen

Verhaltens-/ Einstellungs-

akzeptanz

(z. B. Krisen, neue Strategie)

110 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Innovationen entstehen aus Verhalten …

Anreizbereitstellung

Innovationsleistung

Anreizgewährung

Innovationsverhalten des Mitarbeiters

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

4. Bedeutung von Innovationen für den Wandel

Teil 5 Integration von Innovationen in tief greifende Wandelprozesse

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs 111

5. Integration von Innovationen

112 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Was heißt „tief greifender“ = „transformativer“ Wandel?

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-57: Reichweite transformativen Wandels

5. Integration von Innovationen

113 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Transformativer Wandel erfordert Innovation!

Quelle: Krüger, W., Skript OFP III, 2001, S. 13

Wandel allgemein: Jede Veränderung im Vorhandensein, der Ausprägung und der Lage von Elementen und Beziehungen eines Systems

Streng genommen: Es gibt keinen Nichtwandel Aktives Verhalten ist Management des Wandels (Gegensatz passives Verhalten)

Es gibt drei Stufen aktiven Verhaltens:

„Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs“ („Tagesgeschäft“)

„Anpassung der Erfolgsfaktoren an geänderte Bedingungen“ (reproduktiver Wandel) zum Halten der Erfolgsposition

Neubestimmung der Erfolgsposition und entsprechender Abbau/Umbau/Aufbau von Erfolgsfaktoren (transformativer Wandel)

„Ambidextrie!“

114 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

115 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

116 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

117 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

118 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Vorher: Montagezeit Carrera: 120 Stunden

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

119 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Nachher: Montagezeit Carrera: 76 Stunden

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

120 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

121 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Beispiel Porsche-Verbesserungsprozess (PVP)

5. Integration von Innovationen

5. Integration von Innovationen

122 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Wie können Wandelprozesse initiiert werden?

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-30: Hierarchiebezogene Vorgehensweisen bei der Einführung von Veränderungen

5. Integration von Innovationen

Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien zur Initiierung von Wandelprozessen,

und welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Strategien, Innovationen in den Veränderungsprozess zu integrieren? –

Begründen Sie Ihre Meinung!

Bitte bearbeiten Sie diese Fragestellung in fünf Gruppen (je Strategietyp eine Gruppe). – Sie haben 45 Minuten Zeit.

Bitte präsentieren Sie anschließend Ihre Ergebnisse.

123 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Möglichkeiten der Integration von Innovationen …

Welche Arten von Widerstand gegen Innovationen gibt es Ihrer Meinung nach (in Veränderungsprozessen)?

124 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Widerstand als wichtiges Thema für Innovation und Wandel

5. Integration von Innovationen

125 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Widerstand als wichtiges Thema für Innovation und Wandel

Politischer Widerstand

Emotionaler Widerstand

Rationaler Widerstand

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

5. Integration von Innovationen

5. Integration von Innovationen

Was sind Ihrer Meinung nach mögliche Ursachen für Widerstände gegen Innovationen in Veränderungsprozessen?

126 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Mögliche Ursachen von Widerständen

127 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Mögliche Ursachen von Widerständen

Fehlende oder unzureichende Eigenverantwortung

Ungenügendes Wissen über den Veränderungsprozess

Vergangenheitsorientierung und Angst vor neuen Aufgaben/Rollen

Unklare Ziele und mangelhafte Zielkontrollen

Keine schnell erkennbaren Realisierungserfolge

Hohe Arbeitsbelastung, fehlende Ressourcen

Fehlende Anreize

Führungskräfte nehmen ihre Vorbildfunktion nicht wahr

Mangelndes Vertrauen

Keine gemeinsames Wertesystem

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

5. Integration von Innovationen

5. Integration von Innovationen

Was würden Sie Führungskräften im Hinblick auf den Umgang mit Widerständen empfehlen?

128 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Umgang mit Widerständen

Teil 6 Erfolgsfaktoren des Change Managements

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs 129

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

Welche Einflussgrößen wirken sich fördernd bzw. hemmend auf den Erfolg von Veränderungsprozessen aus?

130 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Eine Frage zum Einstieg in diesen Teil …

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

131 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die zehn Pain-Points von Veränderungsprozessen …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-55: Zehn Aktionsfelder für die erfolgreiche Gestaltung des Change- Managements)

132 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Anlässe für die Durchführung von Veränderungsvorhaben

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

133 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Die größten Herausforderungen der nächsten Jahre …

Entwicklung innovativer Produkte

Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität

Gewinnung qualifizierten Personals

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

134 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… erfordern tief greifende Veränderungsprozesse

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-1: Wandel 1. und 2. Ordnung

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

135 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Kraftfelder bewirken Veränderungen (Force-field-analysis) …

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-29: Wandel als Veränderung von Gleichgewichtszuständen

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

136 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und wer ist die größte „driving force“?

Quelle: BCG, Senior Executive Innovation Survey, 2007 (n= 2.468 Senior Executives aus 58 Ländern) https://www.bcgperspectives.com/content/articles/innovation_growth_innovation_2007/?chapter=2

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

137 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und wer ist die größte „driving force“?

Quelle: BCG, Senior Executive Innovation Survey, 2007 (n= 2.468 Senior Executives aus 58 Ländern) https://www.bcgperspectives.com/content/articles/innovation_growth_innovation_2007/?chapter=2

Executive Support

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

138 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… und wer ist die größte „driving force“?

Quelle: Deloitte, Change Management in Project Work, 2013, S. 15

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

139 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 1: Reorganisation Harwood Manufacturing Corp. (1948)

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-52: Auswirkung von unterschiedlichen Partizipationsgraden auf die Arbeitsproduktivität

Stück/ Stunde

Tage

70

60

50

40

30

80

1 5 10 15 20 25 30 35

Mitarbeiterpartizipation

Beteiligung durch Delegierte

Keine Mitarbeiterpartizipation vor Umstrukturierung nach Umstrukturierung

140 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 2: Kienbaum-Befragung von 120-Top-Managern (1996)

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

0% 25% 50% 75% 100%

Umfangreiche Kommunikation

Tragende Rolle des Top-Managements

Professionelles Projektmanagement

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

141 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 3: TUM-Analyse in fünf Unternehmen (1999)

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-53: Präferenzstruktur der Mitarbeiter in der Implementierungsphase

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

142 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 4: Capgemini Consulting-Studie (2010)

Quelle: Capgemini Consulting, Change Management Studie, 2010, S. 49 (n = 116 Fragebögen)

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

143 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 4: Capgemini Consulting-Studie (2010)

Quelle: Capgemini Consulting, Change Management Studie, 2010, S. 21 (n = 116 Fragebögen)

Wenn Sie auf die Ihnen bekannten erfolgreichen Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen zurückblicken, welche Erfolgsfaktoren waren dafür ausschlaggebend?

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

144 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 5: Roland Berger-Studie (2014)

Quelle: Roland Berger, The Strategists Change, 2014, S. 17

Corporate commitment, distinctive direction and dedicated people make transformation programs a success

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

145 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 6: IBM-Studie (2014)

Quelle: IBM, Making Change Work, 2014, S. 7 (Mehrfachnennungen möglich)

Die wirksamsten Mittel zum Verändern von Einstellungen und Verhaltensweisen

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

146 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 6: IBM-Studie (2014)

Quelle: IBM, Making Change Work, 2014, S. 6 (n = 1.390)

Die wichtigsten Aspekte erfolgreicher Veränderung

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

147 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 7: Capgemini-Consulting-Studie (2014)

Quelle: Capgemini Consulting, Change Management Studie, 2015, S. 16

Barriers of Change Management

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

148 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: CMI-Analyse in 178 Unternehmen (2001/02)

Quelle: Vahs, D./Leiser, W., Change Management in schwierigen Zeiten, 2007

11,0

26,1

11,0 9,9 8,6

7,1

2,9

7,8

15,6

Angaben in Prozent Stichprobenumfang N = 178

VorleistungsgüterindustrieInvestitionsgüterindustrieKonsumgüterindustriesonstige IndustrieBauwirtschaftHandelVerkehrswirtschaftKreditgewerbesonstige Dienstleister

VorleistungsgüterindustrieInvestitionsgüterindustrieKonsumgüterindustriesonstige IndustrieBauwirtschaftHandelVerkehrswirtschaftKreditgewerbesonstige Dienstleister

149 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Arten von Veränderungsprozessen

1 Einführung neuer Organisationsstrukturen 2 Strategische Neuausrichtung 3 Einführung neuer IT-Strukturen/-Systeme

Anzahl Nennungen

0

175

Mehrfachnennungen möglich

50

25

150

75

100

125

2 3 4 5 6 1

4 Zusammenführung von Unternehmen 5 Einführung von Prozessmanagement 6 Sonstiges (Unternehmenskultur, QM usw.)

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

150 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Wie sieht der Weg zum Veränderungserfolg aus?

Veränderungs- erfolg

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Ursachen

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

151 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Das CMI-Erfolgsfaktorenmodell

Dimension 1: Prozessqualität

Dimension 2: Managementqualität

Dimension 3: Mikropolitik

Zielvariable: Veränderungserfolg

Durch welche Variablen lassen sich die drei Dimensionen beschreiben?

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

152 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Das CMI-Erfolgsfaktorenmodell

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-56: Dimensionen und Variablen des Erfolgsfaktorenmodells

153 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Beispiel Prozessqualität

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

0

25

50

75

100

Formulierung klarer undeindeutiger Ziele

Formulierung quantitativmessbarer Ziele

Formulierung qualitativerZiele

Aufstellung einesdetaillierten Zeitplans

»Winner«

»Looser« <= 25%

>= 75%

Realisierungsgrad des Hauptziels:

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

154 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Beispiel Prozessqualität

Veränderungsprozesse brauchen klare Strukturen!

»If you can´t measure it, you can´t manage it.«

Ohne ausreichende Ressourcen geht es nicht!

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

155 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Beispiel Managementqualität

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

0

25

50

75

100

Anteil aktiv beteiligterMitarbeiter Insgesamt

Anteil aktiv beteiligtesmittleres Management

Anteil aktiv beteiligtesunteres Management

Anteil aktiv beteiligterBetriebsrat

Informationsintensität inder Planungsphase

Informationsintensität inder Kontrollphase

»Winner«

»Looser« <= 25%

>= 75%

Realisierungsgrad des Hauptziels:

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

156 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Beispiel Managementqualität

Träger des Wandels gezielt unterstützen und fördern!

Verantwortung und Kompetenzen delegieren!

Kommunikation als »Katalysator des Wandels« nutzen!

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

157 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Beispiel Mikropolitik

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

0

25

50

75

100

Aktives Vorleben durchTop-Management

(n.s.)

Aktives Vorleben durchmittleres Management

Aktives Vorleben durchunteres Management

»Winner«

»Looser« <= 25%

>= 75%

Realisierungsgrad des Hauptziels:

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

158 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Beispiel Mikropolitik

Mit Widerständen konstruktiv umgehen – soweit möglich!

Ohne Machtpromotoren geht nichts!

Führungskräfte müssen im Wandel »Flagge zeigen«!

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

159 © 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Das CMI-Kausalmodell des Wandels

Quelle: Vahs, D., Organisation, Abbildung 7-58: Kausalmodell des Unternehmenswandels

160 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: Die drei Kardinalfehler in Veränderungsprozessen …

Top-down-Entscheidungen ohne Mitarbeiterbeteiligung

Mangelhafte Information und Kommunikation

Inkonsequente Umsetzung von Maßnahmen

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

161 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Studie 8: … und die drei Haupterfolgsfaktoren

Klare Zielvorgaben und konsequentes Management!

Betroffene zu Beteiligten machen!

Commitment (möglichst) aller Führungskräfte!

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

162 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Kleine Checkliste für Führungskräfte im Wandel

Mitarbeiter fortlaufend informieren und einbeziehen

Teambildung vorantreiben (“Gemeinsam sind wir stärker!”)

Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Lernen fördern

Über die Vision, Ziele und Werte des Unternehmens sprechen

Change Champions identifizieren, sichtbar machen und anerkennen

Positiv über den angestrebten Zustand sprechen, Chancen verdeutlichen

Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume schaffen

Den Mitarbeitern ein Vorbild sein (Verhalten und Grundeinstellung)

Den Mitarbeitern als Ansprechpartner und Coach zur Seite stehen

Sorgen und Unsicherheit ernst nehmen; zuhören aber nicht mitjammern

Erfolge sichtbar machen und feiern

Da sein, wenn Sie gebraucht werden (open door-policy)

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

163 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

Damit ist festzuhalten …

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

Es sind nicht die stärksten der Spezien, die überleben, nicht die intelligentesten,

sondern die, die am schnellsten auf Veränderungen reagieren können.

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

Anyone who tells you it is easy to change the way groups of people do things

is either a liar, a management consultant, or both.

Economist, zitiert nach Reiß, M./Rosenstiel, L. v./Lanz. A.: Change Management, Stuttgart 1997, S. 3

164 MSc IMM Modul 203: Innovation und Unternehmenswandel

… aber man kann es auch anders sagen:

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs

6. Erfolgsfaktoren des Change Managements

Teil 7 Fallstudie „Change Management“ ETI-Versicherungsgruppe

© 2019 Prof. Dr. Dietmar Vahs 165

Recommended