Liste kunst 15 info

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Kunst 15Zürich

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Thalberg-Galerie ist spezialisiert auf moderne und zeitgenössische Kunst mit einem Fokus auf Grafik der Nachkriegszeit. Unsere Räume liegen im Zentrum von Zürich in unmittelbarer Nähe zum Kunsthaus und Schauspielhaus und sind schon seit Jahrzehnten als Galeriestandort bekannt.

Wir sind hauptsächlich als Kunsthandel tätig und organisieren regelmässig Ausstellungen mit international bekannten Künstlern.

Thalberg Gallery is specialized in modern and contemporary art with a focus on postwar prints. Our gallery space is situated in the heart of Zurich closed to the Kunsthaus and Schauspielhaus and since several years known as gallery.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Andy Warhol

Detail of renessaince Paiting1984

4 Farbsibdruck63.5x94) cmAuflage 60

Ausschnitt aus dem Gemälde "Die Verkündigung" von Leonardo da Vinci, welches sich in den Uffizien in Florenzbefindet (Foto in meinem Schreibt)

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Andy WarholElectric Chair

1971Farbsiebdruck89.8x121.5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Andy WarholJacqueline Kennedy I (Jackie I)

1966Siebdruck in Silber auf weissem Papier

50x43 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

ArmanViolons1985

Bronze, Unikat, Tisch76x51x44 cm (Bronze), 123,5x67x2 cm (Glasplatte)

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

ArmanFloral1984

Bronze64x46x28 cmAuflage 8 Ex.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

ArmanSamurai

1971Gouache auf Papier

108x73,5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

ArmanSitzender weiblicher Akt

Bronze geschnitten und schwarz patiniertHöhe 77 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

ArmanTubenbild in Gold und Silber

Relief aus Farbtuben über Plexiglas über leinwandbezogenem Holzboden 81x115x5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

ArmanVioline1970

Tusche auf Pergament 48x35 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Arnulf RainerRainer Van Gogh

1980Ölkreide und Chinatusche über Fotografie

20,9x16,5 cm

Seit Beginn der 1950er Jahre übermalt er eigene und fremde Bilder sowie Fotos. Hierbei sind besondersFotoübermalungen von Selbstporträts bekannt geworden, die als Face Farces bezeichnet werden. Ab Mitte 70er

Jahre entstanden, inspiriert von anderen Künstlern, zahlreiche Serien von „Kunst über Kunst“: Rainerüberarbeitete Fotos nach Gustave Doré, Anton Maria Zanetti, Leonardo da Vinci und anderen.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Ben VautierLa liberté n'existe pas

2012Acryl auf Leinwand

64,5x80,5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Ben VautierUn Takis oui mais un Takis fait par Ben qui permet de draguer

Öl auf Leinwand auf Gestell30x40 cm / Höhe: 1.50 m

Anfang der 1960er-Jahre unternahm Vautier die Aktion, alles zu signieren, was ihm unter die Augen kam,einschließlich der Werke anderer Künstler und seines eigenen Körpers. Er ging dabei von Duchamps Ready-mades und der Erkenntnis aus, dass sich ein Kunstwerk ausschließlich durch die Signatur zu erkennen gäb

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Ben VautierDie Zeit die nicht vergeht

1987Acryl auf Leinwand und Metronom

60x73x19 cm

Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oderLächeln auslösen.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Bernar VenetUndetermined Line

1988Kohle, braune Kreide und Bleistift, Collage

81,5x76,5 cm

Venet begann sich physikalischen und mathematischen Fragen zu stellen und erschloss für sich die Linie alskünstlerische Herausforderung. Sie ist in seinen Stahlskulpturen der Gegenstand, mit dem er sich mit den

Phänomenen Zeit, Raum und Bewegung auseinandersetzt. Seine Kenntnisse der Mathematik und Physik spielenhierbei eine große Rolle, aber auch die Frage des Zufalls.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Bernard-Albin GrasLa Lampe Gras

1922Gusseisen, Blech, schwarz emailliert

60x20x35 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

César BaldacciniDissolved Reality

1966-6810 Relief, bemalter Karton und Plexiglas

31,7x25,5x9,5 cm

Arturo Umberto Samuele Schwarz (* 3. Februar 1924 in Alexandria, Ägypten) ist ein italienischer Kunsthistoriker,Dichter, Schriftsteller, Kunstsammler und Kurator internationaler Kunstausstellungen, der in Mailand lebt. Er gabden Catalogue raisonné von Marcel Duchamp heraus.Schwarz führte von 1952 bis 1959 einen kleinen Verlag, indem er beispielsweise Schriften über André Breton, Albert Einstein, Daniel Guérin, Maurice Nadeau, Benjamin

Péret und Leo Trotzki veröffentlichte. Ab 1954 stellte er dort hauptsächlich Werke dadaistischer undsurrealistischer Künstler aus. 1961 gründete er die Kunstgalerie Galleria Schwarz, die bis 1975 bestand.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Christo / VolzPont Neuf Paris

1985Fotografie64x98 cm

Wolfgang Volz (* 17. Januar 1948 in Tuttlingen) ist ein deutscher Fotograf, der insbesondere durch seineZusammenarbeit mit dem Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude, deren Kunstwerke er seit 1972 exklusiv

fotografiert, weltbekannt ist. So ist er berühmt geworden als „Das Auge von Christo und Jeanne-Claude“.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Christo / VolzThe Gates

2005Fotografie70x100 cm

Schon 1971 lernt Volz das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude kennen. Er arbeitet für sie zunächst alsFotograf, später auch als technischer Leiter bei Großprojekten wie dem verhüllten Reichstagsgebäude. Bei den

Verhüllten Bäumen und der Installation „Die Mauer, 13.000 Ölfässer“ ist er technischer Direktor. „Wir könnenChristo, Jeanne-Claude und Wolfgang Volz überhaupt nicht mehr voneinander trennen. Wir begegnen einerunzerstörbaren Trinität.“ (Werner Spies) [1] Seine Fotografien der Projekte von Christo und Jeanne-Claude

werden in hunderten Ausstellungen gezeigt.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Christo / VolzThe Gates

2005Fotografie100x70 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Christo / VolzWrapped Trees Riehen

1997/98 Fotografie 64x98 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Christo / Volz Wrapped Trees Riehen

1997/984 Fotografienje 36x70 cm

Christo and Jeanne-ClaudePonte SantAngelo

2011Mischtechnik und Collage

63.5x72.4cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Christo and Jeanne-ClaudeKunsthalle Bern Packed

1968Fotografie

18x26,7 cm

A Swiss art museum, the Kunsthalle in Bern, gave the artists their first opportunity to fully wrap an entire building.July 1968, marked the fiftieth anniversary of the museum and the event was celebrated with an internationalgroup show of environmental works by twelve artists. As one of the dozen participants, Christo and Jeanne-

Claude showed nothing inside the museum, but literally packaged the entire exhibition. "We took theenvironments by eleven other artists," Christo remarked with amusement, "and wrapped them. We had our whole

environment inside."

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Christo and Jeanne-ClaudeWrapped Kunsthalle Bern

1968Grafik mit Collage

70x54,5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Cuno AmietBauernhof auf der Oschwand

1919Kohle

25x28 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Dieter RothOhne Titel

1978Mischtechnik und Collage mit Orangen- und Schokoladenpapier

51x42 cm

Schweizer Aktions- und Objektkünstler, der in den 60er Jahren an Happenings und Fluxusveranstaltungenteilnahm und mit Thomkins und Spoerri Werke der "Eat-Art" anfertigte. Er schuf Kunstobjekte aus organischemMaterial, die einem Prozess der allmählichen Veränderung und des Zerfalls unterlagen, unter anderem luftdichtabgeschlossene Gewürz- und Schimmelobjekte und Schokoladeobjekte, die von Schokoladenmotten zerfressen

wurden. Mit „Literaturwürsten“ und „Schimmelbildern“ brach er von den zwei Dimensionen der Graphik in dieRäumlichkeit auf.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Dieter RothFernsehhammels/TV-Mutton

1969Fotografische Vergrösserung einer Postkarte mit Übermalungen

64,5x77,5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Dusan DzamonjaSkulptur K

1963Holz und Nägel

Höhe 86 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Dusan DzamonjaMST-XVI

2010Travertin

36x67x25 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Dusan DzamonjaTorso II

1955Bronze

Höhe 52 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Eduardo Chillida

Gravitacion1993

Büttenpapier und Schnur20,2x16,5 cm

Motive des Festhaltens und Befreiens, des Öffnens und Einfangens.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Francis BaconPerson schreibend...

1978Farblithographie

100x70 cm

Francis Bacons Leben stand unter dem Einfluss von Alkohol und Glücksspiel. Sein Biograph Daniel Farsonberichtet von einer Vita zwischen Halb- und Unterwelt: von Verführungen des 15-jährigen Bacon durch

Stallburschen in Dublin, von einem geheimen Spielclub in seiner Wohnung, von zwielichtigen Etablissements inBerlin und Paris bis hin zu Bacons Kriegserlebnissen, wo er nach Bombenangriffen Tote wegkarrte. Dem

Abgründigen gegenüber steht der großmütige Gentleman Bacon; der belesene Intellektuelle, der die antikenTragödien, Nietzsche, Sigmund Freud und Marcel Proust las, von James Joyce und T.S. Eliot schwärmte undeine ungewöhnliche Arbeits- und Selbstdisziplin aufbrachte. Tatsächlich spielt der Gewaltaspekt eine zentraleRolle in Bacons Bildern. Immer wieder beschäftigte er sich mit den Themen Gewalt, Zerstörung und Verfall, inderen Zentren die menschliche Figur steht. Torsohafte, verkrüppelte Körper, bluttriefende Fleischmassen und

verstümmelte Kadaver sind erklärte Ausdrucksträger exzessiver Gewalttätigkeit. Seine Entwürfe sind Spiegel derSchicksalhaftigkeit menschlicher Existenz, die für ihn ein Dasein zum Tode ist.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Geoges BraquePommes et Feuilles

1958Farblithographie

30,5x45 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Günther FörgAbstrakte Komposition

1993Farbige Wachs-Pastellkreiden

41,5x29,5 cm

Ab den 1990ern entstanden großformatige Fenster- und Gitterbilder auf Leinwand oder Papier. Mit scheinbarhastig gesetzten Pinselstrichen und Flächen in gebrochenen Farben ließ er Flimmereffekte und Lichtstimmungenentstehen, die an geometrische Strukturen von Architektur denken lassen, aber auch an Eigenschaften von Natur

und Landschaft.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Heinz MackOhne Titel

1975Schwarze Wachskreide und Graphit

74,5x50,5 cm

Otto Heinz Mack (* 8. März 1931 in Lollar, Hessen), ist ein deutscher Künstler und Mitbegründer derinternational einflussreichen ZERO Gruppe. Bekannt geworden ist Mack durch seine experimentellen Lichtreliefs

sowie seine Licht-Installationen in der Wüste, die zu den frühesten Beispielen der Land Art zählen. Er istmehrfacher documenta-Teilnehmer und vertrat 1970 Deutschland auf der Biennale in Venedig.Zusammen mit

Otto Piene bezog er 1956 ein Atelier in der Gladbacher Straße 69 in Düsseldorf. In jener Zeit beginnt seineBeschäftigung mit den Problemen der Vibration und des Lichts. Seine so genannten Dynamischen Strukturen

sind Bilder, beschränken sich auf die Skala von Schwarz- und Weißwerten und bestehen aus vertikal oderhorizontal gefügten Geraden. Später folgen Lichtreliefs aus gepressten Metallfolien, Plexiglas und Aluminium.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Herbert ZangsOhne Titel

Acryl auf Leinwand70x50 cm

Ab 1952 entstanden die weltbekannten „Verweißungen“ (noch vor den Arbeiten der ZERO Künstler), mit denenZangs Kunstgeschichte schrieb. Ab 1957 entstanden Bildserien, in denen die Farbe mit Scheibenwischern

aufgetragen wurde und die bereits die seriellen Kunstrichtungen der 1960er Jahre vorwegnahmen.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Jean TinguelyOhne Titel

1985Mischtechnik (Farbstift, Filzstift, Bleistift, Gouache)

20,5x29,5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Jean TinguelyPseudo-Meta-Pandemonum

1982Farboffset auf Karton, mit Farbe, Glitter, Federn, Abziehbildern und

Papierschnipseln überarbeitet/collagiert29x69,5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Joan MiróLa pierre philosophale

1975Farbaquatintaradierung

160x120,5 cm

Hypothetische, alchimistische Substanz (Alchemisten sprachen von drei Eigenschaften: Verwandeln voneinfachen Metallen in Edelmetalle, Krankheiten heilen, Verlängerung des menschlichen Lebens)

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Joan MiróPartie de compagne

1967Farbaquatintaradierung58x92 cm / 74x103 cm

Landpartie, A day in the country, Raum wird angedeutet, typische Symbole Miròs wie Stern und Figur, Gesicht,Leite

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Joan MiróGaudi VIII

1979Farbaquatintaradierung

65.7x50,2 cm

Es gab auch eine Folge von Lithographien unter dem Titel "Hommage à Gaudì"

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Marc ChagallJérémie

1956Farblithografie, 2/75.

Unten rechts signiert: Chagall.Blattmass 35,5 x 26,4 cm auf Vélin von Arches.

Erschienen bei Edition de la Verve.Gedruckt bei Mourlot Frères, Paris.

Aus der 28-teiligen „Bibel“, erschienen in VERVE, 1956, Vol. VIII, No. 33 und 34.Werkverzeichnis:-Mourlot, Nr. 139.

-Cramer, Illustrated Books, Nr. 25.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Mrdjan BajicEngel2008

Alu-Bronze-Terracota50x40x30cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Mrdjan BajicI love America...

2013Marmor, Alu, Bronze

Höhe 65 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Oskar FischerOhne Titel

1928Bleistift und Gouache auf Pauspapier

20x14cm (12 Zeichnungen, 3 in Farbe)

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Pablo PicassoMax Jacob, Chronique des Temps héroiques, Luis Broder, Paris

1956Radierung und Kaltnadel

24x18 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Pablo PicassoVieillard assis avec une femme et danseuse

1968Radierung17,5x26 cm

At eighty-six years old, Picasso embarked on his largest print series, Suite 347, named for the number of sheets itcontains. This project, completed in less than seven months, was facilitated by Paris printers Aldo and Piero

Crommelynck, who had moved to the South of France to set up an etching workshop near his residence. Wideranging in its motifs, Suite 347 engages spectacle and theater, as if presenting a stage on which Picasso reviews

his life and art.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Pablo PicassoPortrait of a 17th Century Man with Ruffled Collar and Two Faces

1968Radierung

20,6x14,8 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Pablo Picasso"Le Cabinet particulier. Degas et une Fille"

1971Radierung33x25 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Petar MirkovicSzene2015

Bleistift auf Papier65x100 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Pierre JeanneretPJ-BU-02-A „Office table“

1957-58Vollholz Rosenpalisander, Alu, Leder

71x122x82,5 cm

und

Pierre JeanneretPJ-SI-28-A „Office cane chair“

1955-56Vollholz Teak, Bastgeflecht

78x52x50 cm

Ray & Charles EamesDCW Dining Chair Wood

1945/1946Plywood Herman Miller

74x52x49 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Richard DeaconKalemegdan Brücke

2009-2013Stahl, Eisen, Aluminium

Höhe 67 cm Zusammenarbeit mit Mrdjan Bajic

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Roth, Brus, Nitsch...Selten gezeigte Kunst

1975Mischtechnik21x29,5 cm

"Selten gezeigte Kunst. Gruppenarbeiten aus Berlin 1975 von Attersee, Günter Brus, Hermann Nitsch, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Dominik Steiger, Oswald Wiener.“

Die Werke würden in die Galerie Klewan, München, 1975, ausgestellt.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Roy LichtensteinShipboard Girl

1965Farbsiebdruck

66.3x48.7 cm

1963 begann Roy Lichtenstein eine Serie von Frauenbildnissen, die auf den D.C.-Comics "Shipboard Girl" und"Secret Hearts" basierten. "Shipboard Girl" ist eines von Lichtensteins frühen ikonischen Pop Art-Bildern, das invielen bedeutenden Museumssammlungen, wie der des Metropolitan Museums of Art in New York, vertreten ist.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Salvador DalíLa grande Place des Vosges, du temps de Louis XIII

1958.Heliogravure45 x 60 cm

Signiert und bezeichnet „E.A.“Künstlerexemplar ausserhalb der Auflage.

Wvz. Nr. 63 c

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Sam FrancisSF-711963

Farblithographie38,4x56,5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Sam FrancisSF-721966

Farblithographie59,7x40 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Sam FrancisTrietto I

1991Farbaquatintaradierung

134,5x166 cm

Neben dem Action Painting, zu dessen bedeutendsten Vertretern er zählt, wendet sich Sam Francis weiterhinanderen Techniken wie Lithografie, Radierung und Monotypie zu. Seine Auseinandersetzung mit der Grafik führtAnfang der 1980er Jahre zu reizvollen experimentellen Arbeiten. Ausdrucksstarke mehrteilige Bildkompositionen

mit teilweise verfließenden Farben prägen das malerische Werk dieser Jahre.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Sam FrancisGrid1977

Acrylic on paper69,5x104,5 cm

In den 1960er Jahren entwickelt Sam Francis eine sehr persönliche Form des spontanen und gestischenDrippings. Mit kreisenden und spritzenden Bewegungen lenkt er die Öl-, Acryl- und Aquarellfarben über den

Bildträger. In den "Gitterbildern" der 1970er Jahre ist die Bildfläche mit netzartigen Strukturen bedeckt.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Sam FrancisOhne Titel

1980Monotypie

63,6x78,7 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Sam FrancisOhne Titel, 1980

Monotypie63,6 x 78,7 cm

Verso mit dem NachlasstempelSF-6s

Mitte 50er Jahre stilistischer Wechsel von den flächendeckenden Kompositionen in monochrome Werte hin zubunten "Farbinseln" auf der weißen Leinwand. Die kalligrafische Eigenart des Farbauftrags und den lyrischenCharakter der flüssigen Farbe entlehnt Sam Francis der asiatischen Kunst, mit der er sich auseinandersetzt.

1957 besucht er während einer Weltreise unter anderem Indien, Thailand und Japan, seine Werke werden aufAusstellungen in Tokio und Osaka gezeigt.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Sonia DelaunaySix Planches Gravé à l'Eaux-Fortes

19666 Farbradierungen in Mappe

65x47 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

TakisOrigineel

1965Holz, Nadel, Saite, Verstärker, Elektromagnet

100x31x5 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Tom WesselmannNude and mirror

1990Siebdruck

147x167cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Turi SimetiOhne Titel

2000Acryl auf Leinwand

40x40 cm

Turi Simeti wurde 1929 in Sizilien geboren und lebt in Mailand. Er zählt zu den bekanntesten Vertretern deritalienischen ZERO-Bewegung. 1965 zog Simeti nach Mailand, wo er der ZERO-Gruppe beitrat, zu der auch

Enrico Castellani und Agostino Bonalumi gehörten. Als Teil dieser jungen Generation von italienischen Künstlernund zusammen mit anderen Pionieren aus Europa, Südamerika und Japan nahm er neben Künstlern wie Heinz

Mack und Otto Piene an der legendären Ausstellung “ZERO Avantgarde” im Atelier von Lucio Fontana in Mailandteil. Seine Werke befinden sich in wichtigen Museen und Sammlungen wie dem Museu de Arte Moderna do Riode Janeiro in Brasilien, Museo d’Arte Moderna di Bolzano (Bozen, Italien), Galleria Civica d’Arte Moderna (Turin,

Italien) und dem Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

WeinbergerElvis Boots

1965Fotografie, Vintage Gelatinesilber Print

8x24 cm

WeinbergerRiviera, Zürich

1960Fotografie

23,5x30,3 cm

Karlheinz Weinberger war ein Schweizer Fotograf, der sich in seinem Werk vorwiegend mit Menschen am Randeder Gesellschaft, mit Aussenseitern und outlaws beschäftigte. Unter dem Pseudonym JIM veröffentlichte er

zwischen 1943 bis 1967 im international bekannten Schwulenmagazin Der Kreis Fotografien von Männern ausder Arbeiterklasse, Sportler und Motorradfahrer. Seit den späten 50er Jahren fotografierte er die sogenanntenHalbstarken, später Biker, Rocker, Tätowierte, usw. Als freier Sportreportagefotograf interessierte er sich vor

allem für Ringen, Schwingen und Motorradsport.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

WeinbergerSt. Petersinsel - The Jets, Basel

1963Fotografie

18x23,8 cm

WeinbergerZürich Schnalle

1961Fotografie

17,8x24,2 cm

Insgesamt bildete Weinberger in den über 60 Jahren seines fotografischen Schaffens die Rückseite derbürgerlichen Welt in der Schweiz ab. Internationale Beachtung erhielt der zeitlebens als Amateur arbeitende

Fotokünstler erst mit einer grossen Ausstellung und einem ersten Buch im Jahr 2000, sechs Jahre vor seinemTod.

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Zoran MusicWir sind nicht die Letzten

um 1970Pastelkreide in Grau und Schwarz

35,1x27,6 cm

Rämistrasse 38 M +41 79 95 1418001 Zürich T +41 44 25 101 24 Schweiz F + 41 44 25 325 23 info@galeriethalberg.ch www.galeriethalberg.ch

Recommended