Mein Kind kommt in die Schule...

Preview:

Citation preview

Mein Kind

kommt in die Schule

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Erfahrungen und Kenntnisse, die Kinder

haben sollten, wenn sie in die Schule kommen

aus: Erfolgreich starten! Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW

Schulfähigkeitsprofil/Kompetenzbereiche

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Gesundheitliche Voraussetzungen

Motorik

Umgang mit Aufgaben

Elementares Wissen

Wahrnehmung

Personale/ Soziale Kompetenzen

Motorische Fähigkeiten I

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Motorische Fähigkeiten II

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Feinmotorik

sich an- und ausziehen können

Schuhe zubinden können (Schleife)

Knöpfe auf- und zuknöpfen können

Stifte halten können/ malen und Linien nachfahren

mit Schere und Kleber umgehen können

Bilder ausmalen können

Umgang mit Medien und Büchern

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Leserituale kennen (z.B. Vorlesen abends im Bett, in der Kita)

Erzählrituale (z.B. beim gemeinsamen Abendessen, in der Kita)

Lieder singen

Bücher und Hefte aufschlagen und umblättern können

Bilderbücher betrachten und dazu erzählen

Kontrollierter Mediengebrauch (Fernsehen, Computer,

GameBoy..)

Verhalten im Verkehr

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Einfache Regeln kennen wie z.B. Ampeln, Gehwege, ...

Aufpassen können (visuelle und akustische Wahrnehmungen)

Konzentrationsfähigkeit

Mindestens 10 Minuten für einzelne Phasen

Selbstverständlichkeit in Körperpflege + Hygiene

Hände waschen

Toilette ordentlich benutzen können

Papiertaschentücher benutzen

Zahnpflege

Kleidung wechseln

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Verantwortlichkeiten für

Schulsachen

Eigene Kleidung

Utensilien

Spiele

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Altersbezogenes Grundwissen

Farben benennen können

Formen kennen

Gegenstände kennen und benennen

Arbeitsanweisungen aufmerksam aufnehmen können

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Neugierde

Etwas wissen wollen

Selbstständig Fragen stellen

Staunen

Eine Fragehaltung an die Umwelt haben

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Sprachliche Fähigkeiten

Gegenstände benennen können

Deutlich laut und leise sprechen können

Gesprächsregeln einhalten können (abwarten bis man an der Reihe ist)

Zuhören können

Auf Gehörtes reagieren können

Etwas erzählen können

Lieder singen können

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Überlegungen für Eltern

Fühlt sich mein Kind von mir geliebt?

Wie schnell fasst mein Kind Vertrauen?

Weint mein Kind schnell?

Ist mein Kind fremden Personen gegenüber distanzlos?

Hat mein Kind fremden Personen gegenüber eine große Distanz, fremdelt es?

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Wahrnehmung

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

unterscheidet Formen und Farben

erkennt Gegenstände wieder

erkennt und ortet Geräusche seiner Umwelt

nimmt mündliche Anweisungen auf und setzt sich um

singt einfache Melodien nach und klatscht dazu

schätzt seine eigene Kraft ein

Spiel - Personale/ Soziale Kompetenzen

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Beschäftigung mit sich selbst

Freude an Gesellschaftsspielen

(auch Verlieren können)

Beschäftigung mit anderen

Grimassen schneiden / nachahmen

in andere Rollen schlüpfen / sich verkleiden

(Theater, Rollenspiel)

Gruppenfähigkeit – Personale/Soziale Kompetenzen

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Im Umgang mit anderen Kindern sollte

ihr Kind folgende Erfahrungen gemacht haben:

Umgang mit Aufgaben

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

lässt sich auf vorgegebene Spiele ein

spielt ausdauernd und einfallsreich

arbeitet beharrlich auf ein Ziel ein

strengt sich an

führt Aufgaben ohne ständige Rückmeldungen aus

Termine

BBÜÜLLTTMMAANNNNSSHHOOFFSSCCHHUULLEE

Informationsabend am 12.10.2011 ab 20.00 Uhr

Tag der offenen Tür am 15.10.2011 ab 8.30 Uhr

Schulanmeldungen vom Mittwoch, 16.11.2011 bis

Samstag 19.11.2011 jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr

(Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, können im Schulbüro

telefonisch Termine zur Anmeldung vereinbart werden)

Recommended