Neuerscheinungen Schulthess Verlag

Preview:

DESCRIPTION

Oktober 2014

Citation preview

Schulthess Juristische Medien AG

Schulthess Médias Juridiques SA

www.schulthess.com

Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag

Nouveautés de Schulthess Éditions RomandesRecht, Wirtschaft und SteuernDroit, Economie et Fiscalité

N0 4Oktober 2014octobre 2014

Liebe Leserinnen und Leser

Auf den folgenden Seiten bietet Ihnen der Schulthess Verlag erneut einen Überblick

über die wichtigsten Neuerscheinungen des Herbstes 2014.

Die bewährte, kompakte Textausgabe «Steuerrecht 2015» beinhaltet alle relevanten

Gesetze des schweizerischen Steuerrechts, Abkommen und Auszüge aus weiteren

Bundeserlassen sowie die 100 wichtigsten Kreisschreiben, Rundschreiben und Merk-

blätter. Nützliche Adressen und ein umfassendes Stichwortregister ergänzen das

Werk. Sämtliche Neuerungen per 1.1.2015 wurden nachgeführt.

Steuerrecht 2015 ist wieder als PrintPlu§ (Buch inkl. E-Book) erhältlich. Profitieren

Sie als Zusatznutzen zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines

E-Books auf Ihrem Computer oder iPad!

In 3. Auflage ist das «Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG)» aus der

Reihe Rechtsprechung des Bundesgerichtes von Ulrich Meyer und Marco Reichmuth

erhältlich. In der aktualisierten Auflage wurden über 500 neue Urteile eingearbeitet.

Diese betreffen mitunter bereits die 2012 in Kraft getretene IV-Revision 6a, insbeson-

dere deren Schlussbestimmungen. Das Werk ist in einer neuen benutzerfreundlichen

Aufmachung erschienen, welche das Arbeiten u.a. durch ein Stichwortverzeichnis

sehr erleichtert.

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie weitere spannende und interessante Titel.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Ihr Schulthess Verlag

Chère lectrice, cher lecteur,

La publication de l’ouvrage « Le droit international de la migration » (page 4) nous

réjouit à plus d’un titre. Premier ouvrage de ce type en langue française, il réunit des

juristes spécialistes de la migration, des économistes et des démographes et apporte

un démenti catégorique à ceux qui considèrent que la migration relève exclusivement

du droit national. A lire de toute urgence.

Vous commencez à connaître la collection « La pratique du droit » dans laquelle sont

publiés des ouvrages offrant une information claire et précise aux juristes et non-

juristes. Elle s’enrichit chaque année de plusieurs titres. Après « La gestion des res-

sources humaines salariées et bénévoles » (Yann-Eric Dizerens) et « TVA et spon-

soring » (Arnaud Cywie) en 2014, nous publierons début 2015 « Le financement des

assurances sociales » (Nicolas Bovey / Pierre-Yves Carnal, page 5). Cet ouvrage

offrira une vue d’ensemble de la matière d’un point de vue de toutes les assurances

sociales en général et de chaque assurance sociale en particulier ainsi que des

repères sous forme de synthèses. Il s’inscrira par ailleurs dans le cadre du projet

prévoyance 2020 du Conseil fédéral dont le financement fera l’objet de nombreux

débats.

D’autres collections, plus scientifiques, s’étoffent également cet automne.

« Défis du droit de la concurrence déloyale / Challenges of Unfair Competition Law »

(édité par Jacques de Werra, page 7) rassemble les contributions de la Journée de

Droit de la Propriété Intellectuelle de février 2014 et « Le législateur, son juge et la

mise en œuvre du droit » (édité par Pascal Pichonnaz, page 8) recueille quant à lui les

contributions de jeunes chercheurs des facultés de droit romandes qui se sont pen-

chés sur le sujet.

Nous vous souhaitons de bonnes lectures,

Schulthess Éditions Romandes

Schulthess Verlag

Schulthess Juristische Medien AG

Schulthess Verlag

Zwingliplatz 2, Postfach

CH-8022 Zürich / Switzerland

Vertrieb Telefon +41 (0)44 200 29 62

Fax +41 (0)44 200 29 28

vertrieb@schulthess.com

www.schulthess.com

Schulthess Éditions Romandes

Schulthess Médias Juridiques SA

Rue du Mont-Blanc 21

CH-1201 Genève / Suisse

Téléphone +41 (0)22 731 97 63

joanna.david@schulthess.com

www.schulthess.com

erscheint 5-mal jährlich / paraît 5 fois par an

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt.

Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugs- und Zollspesen möglich.

Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com).

Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères

sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.

www.schulthess.com 3

Zusammenfassung der wegleitenden Recht sprechung zum IVG

Profis kennen die Vorzüge vom Steuerrecht 2015

Steuerrecht 2015DBG, StHG, VStG, StG, MWSTG, OECD-MA, StG ZH

mit Verordnungen, Kreisschreiben, Merkblättern,

Rund schreiben und diversen Service-Seiten

Textausgabe mit Querverweisen, Sachregister, Anmerkungen

Pascal Hinny (Hrsg.)

Steuerrecht 2015 ist die bewährte, kompakte Sammlung aller

im Schweizer Steuerrecht relevanten Gesetze, Abkommen, Aus-

züge aus weiteren Bundeserlassen sowie den 100 wichtigsten

Kreisschreiben, Rundschreiben und Merkblättern. Auf mehr als

100 Service-Seiten finden Sie ausserdem diverse aktuelle und

von den Kantonen geprüfte Übersichten zu verschiedenen Steuer-

sätzen in allen Kantonen ( Einkommen-, Vermögen-, Gewinn-,

Kapital-, Erbschaft-, Schenkungs-, Grundstückgewinn-, Hand-

änderungssteuer, Milderung wirtschaftlicher Doppelbelastung,

Kapitalleistungen aus Vorsorge und verschiedene Quellensteuer-

sätze für VR, Künstler und Sportler, Übersichten zu Doppel-

besteuerungsabkommen etc.). Nützliche Adressen und ein umfas-

sendes Stichwortregister ergänzen das Werk. Steuerrecht 2015

unterscheidet sich von anderen Gesetzessammlungen durch die

zahlreichen, jährlich angepassten Querverweise zu weiteren

relevanten Gesetzesbestimmungen sowie anwendbaren Verord-

nungen und Kreisschreiben. Aktuell : Sämtliche Neuerungen

per 1.1.2015 wurden nachgeführt und die für spätere Zeitpunkte

beschlossenen Änderungen angezeigt.

Steuerrecht 2015 auch als PrintPlu§

Profitieren Sie als Zusatznutzen zum Buch von den uneinge-

schränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem Computer oder

iPad ! Gegen einen kleinen Aufpreis erhalten Sie Steuerrecht 2015

als PrintPlu§ ( Buch mit E-Book ).

Herausgeber : Prof. Dr. iur. Pascal Hinny, Rechtsanwalt, LL.M.

PrintPlu§ Januar 2015 978-3-7255-7136-9 ca. 2160 Seiten, PrintPlu§ ca. CHF 128.00

Januar 2015 978-3-7255-7135-2 ca. 2160 Seiten, gebunden ca. CHF 115.00

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) Rechtsprechung des Bundesgerichts zum

Sozial versicherungsrecht

3. Auflage

Ulrich Meyer / Marco Reichmuth

Die Invalidenversicherung sorgt trotz der auf Rechtskontrolle

beschränkten Kognition bei den sozialrechtlichen Abteilungen

des Bundesgerichts nach wie vor für die weitaus höchsten

Fallzahlen aller Bereiche. In die 3. Auflage wurden daher über

500 neue Urteile eingearbeitet. Diese betreffen mitunter bereits

die 2012 in Kraft getretene IV-Revision 6a, insbesondere deren

Schlussbestimmungen.

Die Neuauflage erscheint in weit benutzerfreundlicherer Auf-

machung : Der Text ist nun strukturiert mit kürzeren Absätzen

und Hervorhebungen des Gegenstandes in Fettdruck. Randnoten

erleichtern die Zitierung. Bei den ausserhalb der BGE publizierten

Urteilen wird nunmehr auch die Fallnummer angegeben. Ein

neu erarbeitetes, umfassendes Stichwortverzeichnis erschliesst

den Text im Detail. Übersicht schafft schliesslich eine Chronik

aller Gesetzesänderungen.

Autoren : Prof. Dr. iur. Ulrich Meyer Dr. iur. Marco Reichmuth

erschienen978-3-7255-7106-2 740 Seiten, gebundenCHF 188.00

Buch inkl. E-Bookwww.schulthess.com

PrintPlu

4 www.schulthess.com

Social Media und Recht für Unternehmen Oliver Staffelbach / Claudia Keller (Hrsg.)

Auch Schweizer Unternehmen nutzen ver-

mehrt Social-Media-Plattformen wie

Facebook, Twitter oder LinkedIn. Einige

Unternehmen zeigen sich noch zurück-

haltend, da der Einsatz von Social Media

auch mit Rechtsunsicherheiten und recht-

lichen Fall stricken verbunden ist. Um Social

Media rechtssicher zu nutzen, müssen

Unternehmen sowohl die geltenden gesetz-

lichen Grundlagen wie auch die AGB der

Plattform betreiber berücksichtigen. Hier

den Überblick zu behalten ist nicht immer

einfach. Die Herausgeber haben zusammen

mit den Autoren typische Rechtsprobleme

und Fallstricke aufgearbeitet. Themen wie

Rechte an Inhalten, Datenschutz, Werbe-

recht, Markenrecht, Schutz vor Rufschädi-

gung und Arbeitsrecht werden kurz und

auch für juristische Laien verständlich be -

schrieben und mit Praxisbeispielen, Emp-

fehlungen und Checklisten anschaulich

dargestellt.

Herausgeber / Herausgeberin :Dr. iur. Oliver Staffelbach, LL.M. lic. iur. Claudia Keller, LL.M.

März 2015 978-3-7255-6958-8 ca. 350 Seiten, broschiert ca. CHF 74.00

SchKGSchemen und Abläufe

3. Auflage

Roger Giroud

Die Schemen und Abläufe decken die

in der Praxis wesentlichen SchKG-Ver-

fahren ab :

– SchKG-Beschwerde

– Ordentliches Einleitungsverfahren

– Betreibung auf Pfändung

– Betreibung auf Pfandverwertung

– Betreibung auf Konkurs

– Arrest

– Nachlassverfahren

– Einvernehmliche und private

Schulden bereinigung

und eignen sich als Orientierungshilfe

sowie für die praktische Arbeit.

Autor : Prof. Dr. iur. Roger Giroud

erschienen 978-3-7255-7121-5 77 Seiten, broschiert CHF 48.00

Le droit international de la migrationOpeskin Brian / Perruchoud Richard /

Redpath-Cross Jillyanne (éds)

Cet ouvrage sur le droit international de la

migration est novateur à plus d’un titre :

il est le premier ouvrage de ce type en lan-

gue française ; il constitue un véritable

traité de droit international de la migration,

présentant sous une forme accessible ses

multiples facettes ; il est écrit non seulement

par des juristes spécialistes de la migra-

tion, mais aussi par des économistes et des

démographes. A ceux qui considèrent

que la migration relève exclusivement du

droit national, cet ouvrage apporte un

démenti catégorique. Au fil des décennies,

le droit international de la migration s’est

transformé en une branche du droit dont la

richesse et la diversité sont probablement

sans équivalent : droit dynamique, en évolu-

tion constante, sa connaissance est néces-

saire pour mieux appréhender et gérer un

des problèmes les plus aigus de notre

temps.

Éditrice / éditeurs :Brian Opeskin, ProfesseurRichard Perruchoud, Docteur en droitJillyanne Redpath-Cross, LL.M

En coopération avec :Éditions Yvon Blais, Québec

paru978-3-7255-6954-0592 pages, relié CHF 158.00

www.schulthess.com 5

Zivil- und gesellschaftsrecht-liche Fragen zur Führung und Abwicklung von StiftungenBand des 6. Liechtensteinischen

Stiftungsrechtstages 2013

Francesco A. Schurr (Hrsg.)

Aufgrund der gegenwärtig vermehrt ver-

zeichneten Löschungen von Stiftungen

ergeben sich Rechtsfragen, die die Praxis

bislang nur marginal beschäftigt haben.

Der 6. Band dieser Buchreihe legt seinen

Schwerpunkt daher einerseits auf die

Schnittstellen zum Zivilrecht und anderer-

seits auf die Organisation und Abwick-

lung bestehender Stiftungen. Dabei wer-

den IPR-rechtliche sowie grundlegende

rechtsgeschäftliche Problemstellungen im

Zivilrecht diskutiert. Neben einer Erläu-

terung der Governance und der Gefahr von

Interessenkonflikten der Stiftungsorgane

wird besonderes Augenmerk auf die Anfor-

derungen an die Stiftungsräte und die

STIFA im Rahmen der Auflösung einer

Stiftung gelegt. Erstmals hat auch das

Strafrecht einen verdienten Platz in diesem

Tagungsband eingenommen. Insbesondere

der Tatbestand der Untreue wird ausführ-

lich analysiert.

Herausgeber : Prof. Dr. iur. Francesco A. Schurr

November 2014 978-3-7255-7029-4 ca. 200 Seiten, broschiert CHF 59.00

Aktuelle Probleme des KoordinationsrechtsStephan Weber / Peter Beck (Hrsg.)

Die Beiträge in diesem Tagungsband

widmen sich aktuellen und offenen Fragen

rund um die Koordination von Haft -

pflicht- und Versicherungsleistungen. Zur

Spra che kommen die zunehmende Diver-

genz der Schadenausgleichsysteme, gesetz-

liche Neuerungen und bislang nicht gelös-

te Kongruenzprobleme. Speziell behandelt

werden die Vorrechte der geschädig ten

Person, Koordinationsfragen im BVG, das

Regressrecht der Kantone für Heil- und

Pflegeleistungen, der Kapitalisierungs- und

Schadenszins sowie die Abgrenzung zwi-

schen verschiedenen haftpflichtrechtlichen

Schadenspositionen.

Herausgeber :Dr. iur. h.c. Stephan WeberPeter Beck, Fürsprecher

Oktober 2014978-3-7255-7142-0ca. 280 Seiten, broschiertca. CHF 84.00

Le financement des assurances socialesDans la perspective de Prévoyance 2020

Nicolas Bovey / Pierre-Yves Carnal

La question du financement des assurances

sociales concerne autant les acteurs

économiques que les entreprises et les

citoyens et présente plusieurs enjeux

fondamentaux, notamment celui de la

source de financement à choisir pour

garantir le financement de l’AVS à long

terme.

Cet ouvrage offre une vue d’ensemble

de la matière d’un point de vue de toutes

les assurances sociales en général et de

chaque assurance sociale en particulier

ainsi que des repères sous forme de

synthèses : qu’est-ce qu’un système de

financement ? Comment les allocations

familiales sont-elles financées ?

Comment a évolué le financement des

assurances sociales au cours du temps ?

Il s’inscrit par ailleurs dans le cadre du

projet prévoyance 2020 du Conseil fédéral

dont le financement fera l’objet de nom-

breux débats.

Auteurs : Nicolas Bovey, diplômé en économie d’entreprise, expert en assurances sociales Pierre-Yves Carnal, Master en administration pu-blique, spécialiste en assurances sociales, formateur d’adultes et enseignant

janvier 2015 978-3-7255-8513-7 env. 150 pages, broché env. CHF 65.00

HAV

E A

ktue

lle P

robl

eme

des

Koor

dina

tions

rech

ts

Aktuelle Probleme des Koordinationsrechts

Herausgegeben von Stephan Weber und Peter Beck

B401027-HAVE Beck Koordinationsrecht_UG.indd 3 18.09.14 08:42

6 www.schulthess.com

Achterbahn des Rechts Rechtsgeschichte und Rechtsentwicklung

Johann Ulrich Schlegel

Im Rückgriff auf eine breite Erfahrung

hat J. U. Schlegel diesen Band geschaffen.

Er gibt Einblick in zentrale Mechanis-

men gesellschaftlicher und daraus resul-

tierender rechtlicher Entwicklungen.

Das Buch schildert anhand mitreissender

Beispiele, wie schlechte Gesetze grosses

Unheil verursachen können, wie sogar

mittels guter Gesetze aus Schwarz Weiss

gemacht werden kann und umgekehrt.

J. U. Schlegel spürt der Frage nach, wie

die Entwicklung des Rechts verläuft.

Befinden wir uns auf einem Höhepunkt,

und wenn ja, inwiefern kann ein sol-

ches Niveau aufrechterhalten werden?

Im schlimmsten Fall verkommt das Recht

zu einer Farce, der Mensch ist dann

willkürlichen Schicksalsschlägen, einer

Achterbahn des Rechts ausgeliefert.

Es ist ein bemerkenswertes Buch für

Laien und Fachleute, die ihr Wissen

über den schmalen Grat reinen Spezialis-

tentums hinaus erweitern möchten.

Autor : Dr. phil., lic. iur. Johann Ulrich Schlegel

Dezember 2014 978-3-7255-7127-7 ca. 64 Seiten, broschiert ca. CHF 36.00

Finanzinnovation und RechtsordnungGestaltung, unternehmerischer Einsatz

und Marktregulierung

Florian Möslein (Hrsg.)

Finanzinnovationen gelten seit der Finanz-

krise als Risiko für die Stabilität der

Finanzmärkte; sie stehen deshalb im

Mittelpunkt der rechtspolitischen

Diskussion um eine stärkere produkt-

bezogene Regulierung der Finanz-

märkte. Bisher fehlte aber eine juristisch

fundierte, interdisziplinär informierte

und zugleich rechtsgebietsübergreifende

Auseinandersetzung mit dem Phänomen.

Der vorliegende Band gibt erstmals einen

entsprechenden Überblick über Finanz-

innovationen. Die Beiträge des ersten Teils

beschäftigen sich mit rechtlichen und

finanzökonomischen Grundlagenfragen,

wäh rend der zweite Teil die Gestaltung

von Finanzinnovationen aus patent- und

vertragsrechtlicher Perspektive beleuch-

tet. Im dritten Teil werden Einsatzmöglich-

keiten von Finanzinnovationen in Unter-

nehmen im Schnittfeld von Gesellschafts-

und Bankrecht skizziert. Der vierte und

letzte Teil befasst sich mit der marktbezo-

genen Regulierung von Finanzinnovati-

onen im Finanz- und Versicherungssektor.

Herausgeber :Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M.

November 2014978-3-7255-7114-7ca. 352 Seiten, gebunden ca. CHF 98.00

Die Rechtsvergleichung in der RechtsprechungPraxis, Legitimität und Methodik

Referate und Diskussionen der Tagung

vom 12. September 2013 in Luzern

Veröffentlichung des Schweizerischen

Instituts für Rechtsvergleichung, Band 74

Jörg Schmid / Alexander H. E. Morawa /

Lukas Heckendorn Urscheler (Hrsg.)

In ausländischen Rechtsordnungen wird

die Rolle der Rechtsvergleichung in der

Rechtsprechung intensiv und teilweise kon-

trovers diskutiert. In der Schweiz stellt

die Rechtsvergleichung in allen Rechtsge-

bieten anerkanntermassen auch für die

Rechtsanwendung ein wichtiges Hilfsmittel

dar. Die praktische Handhabung sowie

methodische Fragen werden aber kaum

diskutiert. Zur Förderung des Dialogs

von Akademie und Richterschaft organi-

sierten die Rechtswissenschaftliche

Fa kultät der Universität Luzern und das

Schweiz. Institut für Rechtsverglei-

chung eine Tagung zu dieser Thematik.

Der vorliegende Tagungsband zeigt

neben den dogmatischen Ansprüchen der

Wissenschaft an die Rechtsvergleichung

auch die Rahmenbedingungen auf, unter

denen Rechtsvergleichung in der Gerichts-

praxis – häufig in pragmatischer Weise –

möglich wird.

Herausgeber : Prof. Dr. Jörg Schmid Prof. Dr. Alexander H. E. Morawa, LLM, SJD Dr. Lukas Heckendorn Urscheler, LLM

Dezember 2014 978-3-7255-8512-0 ca. 200 Seiten, broschiert ca. CHF 60.00

www.schulthess.com 7

IIZ-DatenaustauschDatenschutz und Datenaustausch in der

Institutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Digma. Schriften zum Datenrecht, Band 8

Kurt Pärli

Die Interinstitutionelle Zusammenarbeit

(IIZ) fördert die Zusammenarbeit

zwischen Invalidenversicherung, Arbeits-

losenversicherung, Sozialhilfe, Berufs-

beratung und Asyl- oder Ausländerbehör-

den. Die IIZ-Stellen werden regelmässig

mit komplexen Problemen des Datenschut-

zes konfrontiert. In dieser Studie werden

die zahlreichen bundes- und kantonalen

rechtlichen Grundlagen des IIZ-Datenaus-

tausches systematisch dargestellt. Es

wird auch aufgezeigt, dass eine Einwilli-

gung der betroffenen Person das Erfor-

dernis einer gesetzlichen Grundlage erset-

zen kann. Zwingend ist jedoch, dass die

Einwilligung ausdrücklich erfolgt und den

Geboten der Transparenz und Freiwillig-

keit entspricht. Keine Freiwilligkeit liegt

vor, wenn für den Fall einer Nichtertei -

lung oder eines Widerrufs einer Einwilli-

gung Sanktionen angedroht werden.

Autor : Prof. Dr. Kurt Pärli

November 2014 978-3-7255-7085-0 96 Seiten, broschiert ca. CHF 58.00

Défis du droit de la concurrence déloyale Challenges of Unfair Competition Law Journée de Droit de la Propriété Intellec-

tuelle du 14 février 2014

Collection p®opriété intelle©tuelle –

intelle©tual p®operty (pi – ip)

Jacques de Werra (éd.)

Cet ouvrage rassemble les contributions

consacrées à certains défis actuels du

droit de la concurrence déloyale présentés

lors de la Journée de Droit de la Propriété

Intellectuelle (www.jdpi.ch) organisée le

14 février 2014. Ces contributions sont :

Current Trends in the Multilateral Evolu-

tion of Unfair Competition Law (Nuno

Pires de Carvalho) ; The Law Applicable

to Unfair Competition in Switzerland

and in the European Union (Benedetta

Ubertazzi) ; Le droit de la concurrence

déloyale : Perspectives française et europé-

enne (Nicolas Binctin) ; Le parasitisme

en droit suisse : entre Nachahmungsfreiheit

(liberté d’imiter), Verwechlungsgefahr

(risque de confusion) et Rufausbeutung

(exploitation de la réputation) (Pierre

Kobel) ; Internet, médias sociaux, applica-

tions: terrains propices à la déloyauté

commerciale ? (Michel Jaccard /

Lê-Binh Hoang) ; La mise en œuvre

judiciaire du droit suisse de la con-

currence déloyale : pièges et stratégies

(Laurent Muhlstein).

Éditeur : Jacques de Werra, Professeur

décembre 2014 978-3-7255-8514-4 env. 138 pages, broché env. CHF 50.00

Law and Economics of International ArbitrationFifth International Conference on

Law and Economics at the University

of St. Gallen

October 25, 2013 St. Gallen, Switzerland

University of St. Gallen Series in Law

and Economics, volume 5

Peter Nobel / Katrin Krehan /

Philipp von Ins (Eds)

This is the fifth volume of the «University

of St. Gallen www.unisg.ch Series in

Law and Economics», a transcript of the

Fifth International Conference on Law

and Economics, which was held at the Uni-

versity of St. Gallen on October 25, 2013.

It was organized under the auspices of the

Master Program in Law and Economics

(M.A. HSG in Law and Economics, MLE)

together with its International Academic

Council (IAC MLE) and Insper São Paulo

and generously sponsored by the Lemann

Foundation. The topic of the fifth con-

ference was devoted to the issue of inter-

national arbitration and closely related

to the recent development in this field.

This volume contains the contributions of

renowned scholars and practitioners in

the field of international arbitration, e.g.,

Peter Nobel (Switzerland), Richard A. Pos-

ner (USA), Henry Peter (Switzerland),

Kenneth L. Andrichik (USA), Markus Wirth

(Switzerland), André Antunes Soares de

Camargo (Brazil), Marco Franchetti (Swit-

zerland), Stephan Netzle (Switzerland),

Christian Kirchner (Germany) and Roger

Zäch (Switzerland).

Editors : Prof. Dr. Peter Nobel Dr. Katrin Krehan Philipp von Ins, MLaw

october 2014 978-3-7255-7087-4 approx. 150 pages, paperback approx. CHF 68.00

8 www.schulthess.com

Le législateur, son juge et la mise en œuvre du droitCollection du programme doctoral

romand de droit

Pascal Pichonnaz (éd.)

Le séminaire du programme doctoral

romand de droit abordait à fin octobre

2012 un thème qui devait interpeller

chaque doctorant. En effet, en abordant la

question des relations entre législateur,

juge et mise en œuvre du droit, nous enten-

dions non seulement poser une question

de méthode, mais véritablement amener

chaque chercheur à se positionner par

rapport à son propre travail de recherche :

Comment j’aborde le texte d’un règlement,

d’une loi ou d’une ordonnance, s’agit-il

d’une matrice ouverte, pleine de potentia-

lités ou est-ce l’expression de lignes

directrices relativement strictes, dont il

est difficile de s’éloigner, ou alors au

prix de questions de répartition des pou-

voirs ? Y a-t-il une approche fondamen-

talement différente entre les divers

domaines du droit ou faut-il user d’une

même approche, quel que soit le

domaine considéré ?

Cet ouvrage recueille les contributions de

jeunes chercheurs des facultés de droit

romandes qui se sont penchés sur le sujet.

Éditeur : Pascal Pichonnaz, Professeur

décembre 2014 978-3-7255-7063-8 env. 600 pages, broché env. CHF 90.00

Das Schicksal des Rechts beim Subjektswechsel Band III: Rechtstheoretische Studie

Hans Giger

Jeder Mensch ist Mittelpunkt eines kom-

plexen Netzes von Rechten und Pflichten.

Plötzlich scheidet er – etwa durch Tod –

als Rechtssubjekt aus. Um das drohende

Chaos zu vermeiden, kommt der Sub-

jektswechsel zum Zug. Seit Jahrtausenden

hat man sich bemüht, den Bruch der

Kontinuität von bestehenden Rechtsbezie-

hungen zu vermeiden, was zu den unter-

schiedlichsten Konstruktionsversuchen

führte. Der vorliegende dritte Band behan-

delt die rechtstheoretischen Strukturen

sowie die Prinzipien unseres Rechts in ihrer

Auswirkung auf den Subjektswechsel.

Das Gedankenschema erhält erst in der

Konfrontation mit der Wirklichkeit

einen Sinn und will dem Anwender Richt-

linien zur Rechtsfindung anbieten. Der

Band soll die theoretische Grundlage für

eine treffsichere Entscheidung in kon-

kreten Fällen vermitteln und zum erleich-

terten Zugang in den Bereich dogma-

tischer Lösungen trotz bestehender unsi-

cherer Praxis dienen.

Autor: Prof. em. Dr. iur. et Dr. phil. I Hans Giger, E.C.L.

erschienen978-3-7255-7110-9 104 Seiten, gebundenCHF 112.00

Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650 / 2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder50. Tagung der DACH in Dublin

DACH Europäische Anwaltsvereinigung

(Hrsg.)

Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650 / 2012

und deren Auswirkungen auf diverse

Länder (Dr. Siegfried Leitner, Rechtsan-

walt, Graz); Auswirkungen und Anpas-

sungserfordernisse der EU-Erbrechtsver-

ordnung auf das österreichische Recht

(Dr. Lothar Giesinger, Rechtsanwalt, Feld-

kirch); Ausgewählte Rechtsfragen zur

Anwendung der Europäischen Erbrechts-

verordnung im deutschen Erbrecht

(Dr. Max Wieland, Rechtsanwalt, München);

Das schweizerische internationale Privat-

recht und die europäische Erbrechtsver-

ordnung im Vergleich (Dr. Agnes Dor-

mann, Rechtsanwältin, Basel); Brüssel IV

Verordnung (EU) Nr. 650 / 2012 (Erb-

rechtsverordnung) – Irland (Duncan Gre-

han, Rechtsanwalt, Dublin); Internationale

Zuständigkeit und anwendbares Recht

in Italien angesichts der EG-Verordnung

Nr. 650 / 12 (Dr. Antonio Braggion,

Rechtsanwalt, Mailand); Die EU-Erbrechts-

verordnung Nr. 650 / 12 und deren Aus-

wirkungen auf diverse Länder (Stefan Stade,

Rechtsanwalt, Strassburg).

Herausgeber: DACH Europäische Anwaltsvereinigung

erschienen 978-3-7255-7094-2 198 Seiten, broschiert CHF 78.00

Arbeitsrecht / Droit du travail (ARV / DTA)Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung / Revue de droit du travail et d’assurance-chômagedeutsch / französisch / italienischErscheint 4-mal jährlichISSN : 1660-0339

Preise / Prix :Jahresabonnement Inland : CHF 120.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 145.00Einzelnummer : CHF 35.00Jahresabonnement für Studierende: CHF 89.00

Baurecht / Droit de la Construction (BR / DC)Zeitschrift für Baurecht und Vergabewesen / Revue du droit

de la construction et des marchés publicsdeutsch / französischErscheint 6-mal jährlichISSN : 1017-0588

Preise / Prix :Jahresabonnement Inland : CHF 115.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 140.00 Einzelnummer : CHF 25.00

Blätter für Zürcherische Rechtsprechung (ZR)deutschErscheint 10-mal jährlichISSN : 0006-4491

Preise :Jahresabonnement Inland : CHF 155.00 Mitgliederabonnement ZAV : CHF 130.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 185.00Einzelnummer : CHF 18.00Jahresabonnement für Studierende: CHF 102.00

digmaZeitschrift für Datenrecht und InformationssicherheitdeutschErscheint 4-mal jährlichISSN : 1424-9944

Preise :Jahresabonnement Inland : CHF 158.00 Mitgliederabonnement: CHF 120.00Jahresabonnement Ausland : CHF 183.00Einzelnummer : CHF 42.00

CANZeitschrift für kantonale Rechtsprechungdeutsch Erscheint 4-mal jährlichISSBN: 2235-6460

Preise :Jahresabonnement Inland: CHF 198.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 223.00Einzelnummer: CHF 60.00Jahresabonnement für Studierende: CHF 98.00

Haftung und Versicherung (HAVE) / Responsabilité et Assurances (REAS)deutsch / französischErscheint 4-mal jährlichISSN : 1424-926X

Preise / Prix :Jahresabonnement Inland : CHF 198.00 Mitgliederabonnement: CHF 142.00Jahresabonnement Ausland : CHF 228.00Einzelnummer : CHF 49.00Jahresabonnement für Studierende : CHF 98.00

ius.fullForum für juristische BildungdeutschErscheint 6-mal jährlichISSN : 1660-3427

Preise :Jahresabonnement Inland : CHF 185.00 Kombiabo (inkl. SJZ) CHF 309.00Jahresabonnement Ausland: CHF 215.00Einzelnummer CHF 33.00Jahresabonnement für Studierende : CHF 75.00 Kombiabo (inkl. SJZ) für Studierende CHF 159.00

not@lexRevue de droit privé et fiscal du patrimoinefrançais4 fois par anISSN : 1662-7369

Prix :Abonnement annuel CHF 148.00Cotisation CHF 120.00Abonnement à l’étranger CHF 173.00Prix par fascicule CHF 39.00Abonnement à l’étudiant CHF 78.00

REPRAXZeitschrift zur Rechtsetzung und Praxis im Gesellschafts- und Handelsregisterrecht / Droit des sociétés et droit du registre du commerce : revue de la législation et de la pratiquedeutsch / französischErscheint 3–4-mal jährlichISSN : 1424-3628

Preise / Prix :Jahresabonnement Inland : CHF 152.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 177.00Einzelnummer : CHF 57.00Jahresabonnement für Studierende : CHF 122.00

Zeitschriften aus dem Schulthess Verlag / Revues de Schulthess Éditions Romandes

Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz / Revue de la protection des mineurs et des adultes / Rivista della protezione del minori e degli adulti (ZKE / RMA)deutsch / französisch / italienischErscheint 6-mal jährlichISSN : 1664-2007

Preise / Prix / Prezzi :Jahresabonnement Inland : CHF 112.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 142.00 Einzelnummer : CHF 24.00

Schweizerische Juristen-Zeitung / Revue Suisse de Jurisprudence (SJZ)deutsch / französischErscheint 24-mal jährlichISSN : 0036-7613

Preise / Prix :Jahresabonnement Inland : CHF 230.00Mitglieder SAV: CHF 210.00Jahresabonnement Ausland : CHF 275.00Einzelnummer : CHF 13.00Jahresabonnement für Studierende : CHF 115.00

Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER) / Revue suisse de droit international et européen (RSDIE)deutsch / französisch / italienisch / englischErscheint 4–5-mal jährlichISSN : 1019-0406

Preise / Prix / Prezzi / Prices :Jahresabonnement Inland : CHF 250.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 285.00 Einzelnummer : CHF 71.00

Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht / Revue suisse de droit des affaires et du marché financier / Swiss Review of Business and Financial Market Law (SZW)deutsch / englisch / französischErscheint 6-mal jährlichISSN : 1662-8705

Preise / Prix / Price s:Jahresabonnement Inland : CHF 278.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 313.00Einzelnummer : CHF 49.00 Jahresabonnement für Studierende : CHF 148.00

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl)deutschErscheint 12-mal jährlichISSN : 1422-0709

Preise :Jahresabonnement Inland : CHF 162.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 192.00Einzelnummer : CHF 18.00Jahresabonnement für Studierende : CHF 105.00

successioZeitschrift für Erbrecht / Revue de droit des successions Nachlassplanung und -abwicklungdeutsch / französischErscheint 4-mal jährlichISSN : 1662-2650

Preise / Prix :Jahresabonnement Inland : CHF 250.00Mitglieder Verein « successio » : CHF 225.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 280.00Einzelnummer : CHF 65.00Jahresabonnement für Studierende: CHF 125.00

Swiss Real Estate JournalFachzeitschrift für das ImmobilienmanagementdeutschErscheint 2-mal jährlichISSN : 1664-364X

Preise :Jahresabonnement Inland : CHF 90.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 108.00Einzelnummer : CHF 50.00

Zeitschrift für Europarecht (EuZ)deutschErscheint 6-mal jährlichISSN : 1423-6931

Preise :Jahresabonnement Inland : CHF 108.00 Jahresabonnement Ausland : CHF 133.00Einzelnummer : CHF 18.00Jahresabonnement für Studierende : CHF 76.00

Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht / Revue du droit de la propriété intellectuelle, de l’information et de la concurrence (sic!)deutsch / französischErscheint 11-mal jährlichISSN : 1422-2019

Preise / Prix :Jahresabonnement Inland : CHF 298.00Mitglieder Trägerorganisationen : CHF 247.00Jahresabonnement Ausland : CHF 343.00Einzelnummer : CHF 37.00Jahresabonnement für Studierende : CHF 123.00

Das Standardwerk berücksichtigt alle für VR relevanten Änderungen in Gesetz-gebung und Rechtsprechung der letzten Jahre. Erweitert wurden u.a. die Kapitel zur Zusammensetzung des VR und zur Suche nach geeigneten Kandidaten, die Bildung von VR-Ausschüssen, die Sorgfaltspflichten, die VR-Haftung, Haftungs-prävention und Organversicherung, Kommunikation des VR gegen innen und aussen, Umsetzung der neuen Anforderungen zur VR- und GL-Vergütung, Aus-gestaltung Rechnungswesen und Revision. Die 4. Auflage beinhaltet 105 direkt verwendbare Muster und Checklisten als Word-/Excel- und PDF-Dateien zum Downloaden. Mit dem neuen Update-Service werden diese zweimal jährlich aktualisiert (bis zur nächsten Neuauflage).

Schulthess Juristische Medien AG Zwingliplatz 2 8001 Zürich www.schulthess.com

1300 Seiten, gebunden CHF 298.00 978-3-7255-6901-4

Das Standardwerk berücksichtigt alle für VR relevanten Änderungen in Gesetz-gebung und Rechtsprechung der letzten Jahre. Erweitert wurden u.a. die Kapitel zur Zusammensetzung des VR und zur Suche nach geeigneten Kandidaten, die Bildung von VR-Ausschüssen, die Sorgfaltspflichten, die VR-Haftung, Haftungs-prävention und Organversicherung, Kommunikation des VR gegen innen und aussen, Umsetzung der neuen Anforderungen zur VR- und GL-Vergütung, Aus-gestaltung Rechnungswesen und Revision. Die 4. Auflage beinhaltet 105 direkt verwendbare Muster und Checklisten als Word-/Excel- und PDF-Dateien zum Downloaden. Mit dem neuen Update-Service werden diese zweimal jährlich aktualisiert (bis zur nächsten Neuauflage).

2014 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Holen Sie Müller, Lipp und Plüss in Ihren Verwaltungsrat .

Die 4. Auflage des unverzichtbaren Standardwerks für Theorie und Praxis.

Geschäftsführende Verlegerin

Dr. Karen Schobloch

Tel.: +41 (0)44 200 29 99

Fax: +41 (0)44 200 29 98

karen.schobloch@schulthess.com

Projektleitung / Lektorat

Annette Eberle

Tel.: +41 (0)44 200 29 03

Fax: +41 (0)44 200 29 98

annette.eberle@schulthess.com

Barbara Fritschi

Tel.: +41 (0)44 200 29 66

Fax: +41 (0)44 200 29 28

barbara.fritschi@schulthess.com

Saskia Langhart

Tel.: +41 (0)44 200 29 88

Fax: +41 (0)44 200 29 48

saskia.langhart@schulthess.com

Vertrieb

Christian Syz

Tel.: +41 (0)44 200 29 62

Fax: +41 (0)44 200 29 28

christian.syz@schulthess.com

Marketing

Jürg Strebel

Tel.: +41 (0)44 200 29 56

Fax: +41 (0)44 200 29 28

juerg.strebel@schulthess.com

Chef de Projets

Joanna David-Mangin

Tel.: +41 (0)22 731 97 63

joanna.david@schulthess.com

Sabrina Schulze

Tel.: +41 (0)44 762 42 59

s.schulze@ava.ch

avainfo@ava.ch

Verlegerin

Maria Iskic

Tel.: +41 (0)44 200 29 42

Fax: +41 (0)44 200 29 98

maria.iskic@schulthess.com

Carmen Richard

Tel.: +41 (0)44 200 29 22

Fax: +41 (0)44 200 29 98

carmen.richard@schulthess.com

Martina Schelling

Tel.: +41 (0)44 200 29 05

Fax: +41 (0)44 200 29 48

martina.schelling@schulthess.com

Nina Vates

Tel.: +41 (0)44 200 29 57

Fax: +41 (0)44 200 29 98

nina.vates@schulthess.com

Zeitschriften

Susi Brand

Tel.: +41 (0)44 200 29 19

Fax: +41 (0)44 200 29 18

zs.verlag@schulthess.com

Rezensionen

Aysun Inceleme

Tel.: +41 (0)44 200 29 22

Fax: +41 (0)44 200 29 28

aysun.inceleme@schulthess.com

Diffusion / Librairie

Patrick Détraz

Tel.: +41 (0)22 731 97 62

patrick.detraz@schulthess.com

Schulthess Verlag

Schulthess Juristische Medien AG

Schulthess Verlag

Zwingliplatz 2, Postfach

CH-8022 Zürich / Switzerland

Vertrieb Telefon +41 (0)44 200 29 62

Fax +41 (0)44 200 29 28

vertrieb@schulthess.com

www.schulthess.com

Schulthess Éditions Romandes

Schulthess Médias Juridiques SA

Rue du Mont-Blanc 21

CH-1201 Genève / Suisse

Téléphone +41 (0)22 731 97 63

joanna.david@schulthess.com

www.schulthess.com

AVA Verlagsauslieferung AG

Centralweg 16

8910 Affoltern am Albis

Tel. +41 (0)44 762 42 00

Fax +41 (0)44 762 42 10