Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte - hl- · PDF fileWarum jetzt über einen Upgrade...

Preview:

Citation preview

1

11:30 Registrierung, Imbiss und Networking

12:15 Begrüßung und kurze Einführung

Dierk Lenz, Geschäftsführer Herrmann & Lenz Services GmbH

12:30 Das neue Oracle Databank Release 12c Michael Reick, Senior Systemberater Oracle Deutschland B.V. Co.KG

13:15 Warum jetzt über einen Upgrade nachdenken

und wenn ich doch ohnehin migrieren muss, dann kann ich doch auch gleich….

Gerd Schoen, Vertrieb Herrmann & Lenz Solutions

13:45 Migrationswege und Konzepte Dierk Lenz, Geschäftsführer Herrmann & Lenz Services GmbH

14:30 Kaffeepause

15:00 Trotz Migration ruhig schlafen – Überwachen

der migrierten Systeme mittels HL Monitoring Module

Peter Bekiesch, Geschäftsführer, Herrmann & Lenz Solutions GmbH

15:30 Neues von Oracle – Engineered Systems,

Virtual Compute Appliance, Oracle Database Appliance

Michael Reick, Senior Systemberater Oracle Deutschland B.V. Co.KG

16:00 Fragen & Antworten

16:15 Ende der Veranstaltung

Agenda

Warum jetzt über einen Upgrade nachdenken und wenn ich doch ohnehin migrieren muss, dann kann

ich doch auch gleich….

Gerd Schoen

Vertrieb

17.10.2013, Maritim Hotel Köln

Upgrade/Migration warum ?

• Wartungsende (Premier Support 10g)

• Evtl. Plattformwechsel (Server oder auch OS)

• Neue Funktionen / verbesserte Funktionen nutzen / Aufräumen

• Anforderung durch Applikationsanbieter

• Reduzierung des eigenen Wartungsaufwandes durch einheitlichenReleasestand

• Datenbank Konsolidierung (12c)

3

Upgrade/Migration warum ? Wartungsende Premier Support 10g • Premier Support bis Mitte 2010 (normaler

Supportvertrag) • Kostenfreier Extended Support bis 08/2011

(Oracle Kulanz) • Extended Support bis 07/2013 (zusätzliche

Kosten +20%) • Sustaining Support unbegrenzt, aber nicht

geeignet für kritische Anwendungsumgebungen • Fazit: Lifetime Support Policy sehr gut, Upgrades

aber trotzdem erforderlich

4

>>> Fehlender Support = hohes Risiko <<<

Premier Support Wartungsvertrag (bis 5 Jahre) • Umfangreiche Produkt und Technologie Releases

• Technischen Support (My Oracle Support)

• Updates, Fixes, Security Alerts, Data Fixes sowie Critical Patch Updates

• steuerliche, rechtliche und regulatorische Updates (z.B. für Oracle Fusion Applications)

• Upgrade Skripte

• Zertifizierungen mit den meisten Produkten/Versionen von Drittanbietern

• Zertifizierungen mit den neuesten Oracle Produkten

5

Extended Support (nach Ablauf Premier Support)

• auf Wunsch Wartungsvertrag + 3 Jahre + zusätzliche Gebühr

• wie Premier Support

ausgenommen

• neue Zertifizierungen für Produkte/Versionen von Drittanbietern

• nicht für alle Produkte nutzbar

6

Sustaining Support

• nach Premier oder Extended Support • kein vorgebenes Zeitlimit • Wartungsvertrag erforderlich • Zugriff auf Support Datenbank • alle vorhandenen Patches, Notes, usw

• keine neuen Updates, Fixes, Security Alerts, Data Fixes und

Critical Patch Updates • Keine Zertifizierungen für neue Produkte/Versionen von Oracle und

Drittanbietern • Keine neuen steuerliche, rechtliche und regulatorische Updates • Keine neuen Upgrade Skripte

7

Plattformwechsel

• Neue Hardware

• HW Vertrag läuft aus

• Wenn mehr Leistung erforderlich

• Anderes Betriebssystem z.B. von Hersteller OS (Kosten) zu Linux (Open Source)

• Virtualisierung

• Appliance, z.B. Exadata, ODA …..

Achtung: Lizenzierung überprüfen (lassen)

8

Neue/verbesserte Funktionen/Altlasten aufräumen

• Bessere Performance

• Real Application Testing (EE Option)

• Advanced Compression (EE Option)

• Neue Security Optionen (AVDB)

• Überprüfung auf Altlasten und bereinigen

9

Anforderung des Applikationsanbieters

• Z.B. neues Release eingesetzter Standardsoftware erfordert neues Release der Datenbank

• Anbieter reduziert unterstützte Plattformen

• Supportende für eingesetztes Release der Anwendung

• ….

10

Reduzierung Wartungsaufwand

• Wartungsaufwand optimieren

• KnowHow auf aktuellen Releasestand konzentrieren

• Wartungskosten reduzieren

11

Datenbank Konsolidierung (12c)

• Ab 12c, Konsolidierung mit neuer Option „Multitenant“

12

Weitere Informationen

Herrmann & Lenz Services GmbH Gerd Schoen Höhestraße 37 51139 Burscheid gerd.schoen@hl-solutions.de http://www.hl-solutions.de http://blog.hl-services.de http://www.orainfo.de

13

Recommended