Physik-Quiz 6. Klasse. Frage 1: Welche dieser vier Einheiten ist keine SI-Einheit? a.Meter b.Ampere...

Preview:

Citation preview

Physik-Quiz

6. Klasse

Frage 1:

Welche dieser vier Einheiten ist keine SI-Einheit?

a. Meter

b. Ampere

c. Volt

d. Mol

Frage 2:

Die SI-Einheit der Temperatur ist...

a. Fahrenheit

b. Kelvin

c. Grad Celsius

d. Grad

Frage 3:

Das abgebildete Thermometer nennt man...

a. Kelvin-Thermometer

b. Galilei-Thermometer

c. Newton‘sches Thermometer

d. Einstein‘sches Thermometer

Frage 4:

Welche der Vorsilben macht eine Einheit am kleinsten?

a. Milli-

b. Nano-

c. Giga-

d. Piko-

Frage 5:

Was bedeutet die Vorsilbe „Mikro-“?

a. Ein Millionstel

b. Eine Million

c. Ein Tausendstel

d. Tausend

Frage 6:

Wie lautet die Einheit der Geschwindigkeit (SI)?

a. Lichtjahr

b. Stundenkilometer

c. km/h

d. m/s

Frage 7:

Wie lautet die Einheit der Beschleunigung?

a. m/s

b. m

c. m/s²

d. m²/s²

Frage 8:

Was ist das Zeichen der Beschleunigung?

a. „a“

b. „v“

c. „g“

d. „s“

Frage 9:

Welcher dieser Vorgänge ist keine beschleunigte Bewegung?

a. Kurve fahren

b. freier Fall

c. Stillstand

d. Bremsen

Frage 10:

Wenn man in folgender Formel C vergrößert, dann...

a. wird automatisch A größer.

b. wird automatisch A kleiner.

c. wird A größer, wenn B und D

konstant sind.

d. wird A kleiner, wenn B und D

konstant sind.

Frage 11:

Welche dieser Größen sind zueinander indirekt proportional?

a. A und B

b. A und C

c. A und D

d. B und D

Frage 12:

Kein Name eines Quark-Typs ist...

a. charm

b. strange

c. weird

d. bottom

Frage 13:

Welcher dieser Bausteine der Materie ist am kleinsten?

a. Elektron

b. Molekül

c. Proton

d. Atom

Frage 14:

Wie viele Neutronen hat dieses Element?

a. 18

b. 39,948

c. 21,948

d. Kommt aufs Isotop an.

Frage 15:

Was ist keine Art elektromagnetischer Strahlung?

a. Handystrahlung

b. grünes Licht

c. Röntgenstrahlung

d. -Strahlung

Frage 16:

Wie heißt das Messgerät, mit dem man Radioaktivität feststellen kann?

a. Barometer

b. Geiger-Zähler

c. Hygrometer

d. Curie-Zeiger

Frage 17:

Wie groß ist die Fallbeschleunigung auf der Erde?

a. 9,81 m/s

b. ~10 m/s²

c. 3,5 m

d. ~ 20 m/s

Frage 18:

Wenn keine Kraft auf einen Körper wirkt, dann...

a. ist er in Ruhe.

b. ist er schwerelos.

c. bewegt er sich mit

konstanter Geschwindigkeit.

d. bleibt er stehen.

Frage 19:

Keine Fundamentalkraft ist...

a. die Federkraft

b. die Schwerkraft

c. die Kernkraft

d. die elektromagnetische

Kraft

Frage 20:

Keine Erhaltungsgröße ist...

a. der Impuls

b. die Energie

c. die Ladung

d. das Trägheitsmoment

Frage 21:

Keine Form der Energie ist...?

a. Windenergie

b. Lageenergie

c. Bewegungsenergie

d. Chemische Energie

Frage 22:

Ein erneuerbarer Energieträger ist...

a. Kohle

b. Holz

c. Erdöl

d. Erdgas

Frage 23:

Wie heißt das Treibhausgas Nr. 1?

a. Methan

b. Ozon

c. FCKW

d. Kohlendioxid

Frage 24:

Dieser Versuch erinnert dich an...

a. die Impulserhaltung

b. die Beschleunigung

c. die Erhaltung des

Drehimpulses

d. den Unterschied zwischen

Masse und Gewicht

Frage 25:

Welche Bewegung führt ein Astronaut in einer Umlaufbahn aus?

a. Gar keine, er ist ja schwerelos.

b. Er fällt um die Erde herum.

c. Er wird von Mond und Erde

gleich stark angezogen.

d. Eine gleichförmige Bewegung.

Frage 26:

Welches Sternbild siehst du hier?

a. Cassiopeia

b. Großer Wagen

c. Stier

d. Orion

Frage 27:

Sind die Teilchen eines Stoffes immer in Bewegung?

a. Warum sollten die sich überhaupt

bewegen?

b. Nur wenn die Temperatur größer

als 0°C ist.

c. Nur wenn der Stoff gasförmig ist.

d. Ja.

Frage 28:

Was geschieht am „kritischen Punkt“?

a. Alle 3 Phasen sind im Gleichgewicht.

b. Die Moleküle kommen zum Stillstand.

c. Man kann den Körper nicht weiter

erwärmen.

d. Er ist Gas und Flüssigkeit zugleich.

Frage 29:

Keine Wärmekraftmaschine ist ...

a. der Elektromotor

b. der Dieselmotor

c. der Ottomotor

d. der Verbrennungsmotor

Frage 30: Der abgebildete Vorgang (Moleküle verteilen sich

gleichmäßig im Raum)...

a. ist reversibel.

b. ist irreversibel.

c. führt zu einer größeren

Entropie.

d. führt zu einer kleineren

Entropie.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!!!

Recommended