Präsentation der Seminararbeit

Preview:

DESCRIPTION

Präsentation der Seminararbeit. Max Auburger , (weitere Referenten). Titel der Arbeit. Der Einfluss der Tageszeitung auf die Nachkriegsbevölkerung in München am Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Gliederung. 1. Einleitung 2. Geschichte des Zeitungswesen zwischen 1933-1945 - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Präsentation der Seminararbeit

Max Auburger , (weitere Referenten)

Titel der Arbeit

• Der Einfluss der Tageszeitung auf die Nachkriegsbevölkerung in München am Beispiel der Süddeutschen Zeitung

Gliederung1. Einleitung2. Geschichte des Zeitungswesen zwischen

1933-19452.1 Gleichschaltung der freien Presse2.2 Die Zeitung als Propagandainstrument der

Nazis

3. Neustart der Zeitungsverlage nach Kriegsende3.1 Überblick über die politische Situation

nach Kriegsende3.2 Ausgangsvoraussetzungen für die Verlage

in den einzelnen Besatzungszonen3.2.1 Französische Zone3.2.2 Britische Zone3.2.3 Amerikanische Zone3.2.4 Sowjetische Zone

4. Entstehung eine neuen Tageszeitung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung

4.1 Die Vorgängerzeitung „ Münchner Neueste Nachrichten“4.1.1 Geschichte von der Gründung bis zur

Machtergreifung4.1.2 Gleichschaltung der „Münchner

Neusten Nachrichten“4.2 Neugründung nach Kriegsende

5. Einfluss auf die Bevölkerung5.1 Reichweite und Zielgruppe der

Süddeutschen Zeitung5.2 Beitrag zur Demokratisierung und

Politisierung5.3 Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung

6. Schlussbetrachtung (Fazit)7. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

• Hess, Herbert (1995): 50 Jahre Süddeutsche Zeitung. Eine Chronik. München : Süddeutsche Verlag

• Schlag, Wolfram (Hrsg.) (2006): Medienlandschaft Deutschland. München : Landeszentrale für Politische Bildung

• WEITERE LITERATUR (min. 10 Titel!)

Vorstellung einzelner Gliederungspunkte

• 3.1 Überblick über die politische Situation nach Kriegsende (Max Auburger)

• 4.1.1 Geschichte von der Gründung bis zur Machtergreifung (weiterer Referent)

• 5.3 Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung (weiterer Referent)

Überblick über die politische Situation nach Kriegsende

• Vormarsch der Alliierten• Vormarsch der Roten

Armee• Bedingungslose

Kapitulation am 08.05.1945

• Besetzung durch die Alliierten

• Der Alliierte Kontrollrat• Die Potsdamer

Konferenz

• Potsdamer Abkommen• Ziele: – Entnazifizierung– Demilitarisierung– Demokratisierung– Demontage– Dezentralisierung

• Gründung der Bizone• Währungsreform 1948• Berlin-Blockade• Gründung der

Bundesrepublik Deutschland

• Gründung der DDR

Verwendete Literatur für diesen Gliederungsabschnitt

• Rupp, Hans K. (2000): Politische Geschichte der Bundesrepublik. 3., völlig überarb., erw. und aktualisierte Auflage. München : Oldenbourg

• MINDESTENS DREI TITEL!

Wichtige Hinweise für die Präsentation

• Verwenden Sie die Vorlage auf herrauburger.de• Vermeiden Sie unnötige Animationen!• Achten Sie auf einen angemessene Schriftgröße

• Dauer des Vortrag ca. 40 Min.

• Bei Fragen Email an info@herrauburger.de

Recommended