Praxiserfahrungen mit stabilisierten N … Weichering 2012/SKW... · SSA (schwefelsaures Ammoniak)...

Preview:

Citation preview

Praxiserfahrungen mit stabilisierten

N-Düngungssystemen und

Anwendungsempfehlungen für 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Anwendungsberatung

15. Januar 2013 2

SKW Anwendungsberatung

1. Bodo Maack

2. Hans-Joachim Richter

3. Lutz Gorywoda

4. Gerd Schumann

5. Burkhard Lango

6. Carsten Koch

7. Reinhard Lindinger Tel.: 0151/19568125

8. Harm-Dirk Biebert

9. Matthias Neuner

10. Henning Höper

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 3

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

» ... ist der größte Hersteller von Ammoniak und

Harnstoff in Deutschland.

» ... gehört zum AGROFERT-Konzern.

» ... beschäftigt mehr als 750 Mitarbeiter.

» ... produziert ca. 3 Mio. to Qualitätsprodukte der

Agro- und Industriechemie pro Jahr.

» ... hat einen eigenen Anschluss an das

europäische Gasnetz mit täglichem Verbrauch

von über 3 Mio. m3.

» ... liegt verkehrstechnisch günstig mit Anschuss

an Schiene, Wasser und Straße.

» ... hat eine auch international anerkannte

leistungsfähige Forschung und Entwicklung

- Chemische Forschung und Analytik

- Anwendungsforschung

Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf

der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

• Labor-, Gewächshaus- und Feldversuchskapazitäten

(zwischen 4.000 und 4.500 Versuchsparzellen)

auf unternehmenseigenen Flächen (140 ha)

• Entwicklung und Erprobung innovativer Dünger

mit hoher Umweltverträglichkeit

• praxisorientierte Fachtagungen zur Düngung und

SKWP-Feldtage mit großer Resonanz

15. Januar 2013 5

Stickstoff-Schwefel Dünger

Portfolio Segmentierung

Stickstoffdünger Stabilisierte Dünger

PIAMON® 33-S PIASAN®-S 25/6

ALZON®46 ALZON® flüssig PIAGRAN® 46

PIASAN® 28

ALZON flüssig - S 25/6

PIADIN®

Bausteine für Düngermischungen -Rapspower 37/8 -Getreidepower 40/5

15. Januar 2013 6

Streubilder granulierter Dünger

200

100

0

Qu

erve

rtei

lun

g %

Var.koeff. = 9 % (Streufehler)

Dünger Herkunft A

0 10 15 5 10 5 15 Arbeitsbreite 18 m

0

100

200

0 10 15 5 10 5 15 Arbeitsbreite 18 m

Dünger Herkunft B

Var.koeff. = 27 % (Streufehler)

Qu

erve

rtei

lun

g %

Einheitlich gute Düngerqualitäten sind Vorraussetzung für genaue Streuarbeit

Var. koeff. ALZON® 46

PIAMON® 33-S PIAGRAN® 46

<10%

Quelle: K+S Kali GmbH

15. Januar 2013 7

Düngemittel

N S Versauerung

(val H+)

Ackerland Grünland

KAS (Kalkammonsalpeter) 27 - 20 -0,56 -0,36

PIAGRAN 46 (Harnstoff) 46 - 36 -1 -0,8

ALZON 46 46 - 36 -1 -0,8

PIASAN 28 (AHL) / ALZON flüssig 28 - 36 -1 -0,8

PIASAN-S 25/6 / ALZON flüssig-S 25/6 25 6 51 -1,42 -1,13PIAMON 33-S 33 12 59 -1,64 -1,31

ASS (Ammonsulfatsalpeter) 26 13 72 -2 -1,73

SSA (schwefelsaures Ammoniak) 21 24 108 -3 -2,8

Kalkstickstoff 20 - -60 1,67 1,86

Nährstoffgehalt (%) 1 kg N bewirktKalkverlust

(kg CaO)

Einfluss verschiedener N-Dünger auf die Bodenreaktion

1 kg CaO entspricht 1,8 kg CaCO3

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 8

Harnstoff – Grundlagen beachten

15. Januar 2013 9

Grundvoraussetzungen für Nitrifikationshemmer

Ammoniumhaltige Mineraldünger (>50%)

Ammoniumhaltige organische Dünger (Gülle, Gärrückstände)

• selektive Wirksamkeit (Enzymaktivität der Nitrosomonas)

• toxikologische und ökotoxikologische Unbedenklichkeit

• Abbauverhalten

• Formulierbarkeit in Gülle/Gärrest/MD

• Pflanzenverträglichkeit

• keine Resistenzprobleme

Geeignete Nitrifikations-

inhibitoren

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 10

Prinzip der N-Stabilisierung

Bodentemperatur Umwandlungsdauer Bodentemperatur Umwandlungsdauer

2°C 4 Tage 5°C 6 Wochen

10°C 2 Tage 8°C 4 Wochen

20°C 1 Tag 10°C 2 Wochen

20°C 1 Woche

Umwandlungsdauer von Harnstoff zu

Ammonium-N (NH4-N)

Umwandlungsdauer von Ammonium-N

(NH4-N) zu Nitrat-N (NO3-N)

N-Stabilisatoren

verlangsamen

diesen Prozess um das

4-fache

15. Januar 2013 11

Stickstoffaufnahme der Pflanze

© SKWP/FA, Fuchs, Ibbenbüren,

25.11.2010

Nitrat NO3

-

Ammonium NH4+

Kalium K+ Calzium 2+ /Magnesium 2+

Quelle: K+S Kali GmbH

15. Januar 2013 12

Unterschiede in der N-Aufnahme

Ammonium Nitrat

Trans-

port-

Amino-

säuren

Kohlen-

hydrate Nitrat

Kohlenhydrate+

Aminosäuren

Sprossdominant Wurzeldominant

Intensive Grünfärbung nach der Düngung

Gleichmäßige Grünfärbung über längeren Zeitraum

15. Januar 2013 13

Unterschiedliche N-Ernährung 13

Ammonium-Ernährung Nitrat-Ernährung pH-Wert

5,3 5,6 5,9 6,2 6,5 6,6 6,8 7,0 7,4 8,0

Abb.1

Visualisierung des Boden-pH mit Farbindikator bei

unterschiedlicher N-Ernährung

8 Tage nach Pflanzung / Universität Stuttgart-Hohenheim, Prof. Römheld

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 14

N-Stabilisierung verzögert die Nitratbildung

Nitrifikationsverlauf im Boden (schematisiert)

0

20

40

60

80

100

120

März April Mai Juni Juli

% Nitrat-N

traditioneller Dünger

ALZON

15. Januar 2013 15

N-Gaben und Aufteilung in Zuckerrüben

Klassische Zweiteilung

der N-Gabe (kg N/ha) 60-120 30-40

bis 20. Mai

N-stabilisiert

Einmal-N-Gabe (kg N/ha) 80-140

100

BZE rel.

103-105

Sollwert Zuckerrübe: 160 dt/ha

Nmin (0-60cm): 40 kg/ha N

N-Bedarf 80-140 kg/ha N

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 16

ALZON® flüssig zu Zuckerrüben 2011

639 722 720 737 729

110,0 125,8 124,5 128,2 125,7

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

50

150

250

350

450

550

650

750

850

ohne N AHL ALZON flüssig ALZON flüssig(red.)

KAS

ber.

Zu

cke

rert

rag

(dt/

ha

)

be

ne

rtra

g (

dt/

ha

)

Rüben- und ber. Zuckerertrag (dt/ha) Cunnersdorf 2011, ZRN 01-11-C

Rübenertrag

ber. Zuckerertrag

kg/ha N:

zur Saat (21.4.) 120 100 120 - Sorte: „Lukas“

LSD 0,05 = 32,7 dt/ha Rübenertrag; 9,2 dt/ha ber. Zuckerertrag

120

15. Januar 2013 17

1 Gabe N-stabilisierte Düngemittel

10 30 140 180

6 Wochen 12 Wochen

50-80 %

Konv. N-Dünger

20-50 %

kg/ha N

N-Aufnahme der Kartoffel

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 18

ALZON® 46 zu Kartoffeln 2011

409

557 571 575 563

61,4

78,5 74,8 84,0

77,2

0

20

40

60

80

100

120

200

250

300

350

400

450

500

550

600

ohne N KAS PIAGRAN46

ALZON 46 PIAMON33-S

Stä

rke

ert

rag

(dt/

ha

)

Frisch

ma

sse

ert

rag

(dt/

ha

)

Frischmasse- und Stärkeertrag (dt/ha) Cunnersdorf 2011, KAN 02-11-Cka

FM-Ertrag

Stärkeertrag

kg/ha N:

vor dem Legen (30.4.)

Reihenschluss (16.6.)

100

40 140

-

-

-

Sorte: „ “

LSD 0,05 = 47,1 dt/ha FM-Ertrag; 6,7 dt/ha Stärkeertrag

100

40

100

40

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 19

Maisdüngung mit

Alzone

15. Januar 2013 20

Gülledüngung zu Mais

Gärsubstrat oder Gülle

+ 5 l/ha PIADIN®

ALZON 46 1,75 dt/ha zur Gülle

Ergebnis: Mit ALZON® oder PIADIN®

steht der Stickstoff der Pflanze zur richtigen Zeit

am richtigen Ort zur Verfügung!

1 – 1,5 dt/ha Perlka

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 21

ALZON® 46 zu Körnermais 2012

111,8

131,9 133,5 133,9

78,9 92,7 93,9 94,0

0

50

100

150

200

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

ohne N HS ALZON 46 GetreidePower

Stä

rkeert

rag (

dt/

ha)

Frischm

asseert

rag (

dt/

ha)

Korn- und Stärkeertrag (dt/ha) Cunnersdorf 2012, KMN-02-12-C

Kornertrag

Stärkeertrag

kg/ha N:

zur Saat (23.4.)

BBCH 16 (30.5.)

100

40 140

-

-

- Sorte: „Logo“

LSD 0,05 = 8,9 dt/ha Kornertrag; 6,2 dt/ha Stärkeertrag

140

-

15. Januar 2013 22

Getreide Raps Mais Kart ZR alle Kulturen

Knollenertr. BZE*

Versuchsanzahl n=28 n=5 n=15 n=9 n=3 n=57

ohne N 67 71 89 83 99 77

KAS 100% 100 100 100 100 100 100

93,7 dt/ha 48,6 dt/ha 100 dt/ha 396 dt/ha 128,5 dt/ha

ALZON 46 100% 103 100 104 104 99 103

ALZON 46 80% 98 - 102 99 104 100* BZE = bereinigter Zuckerertrag

Kornertrag

führt zu höheren Ertragsleistungen zusammengefasste Ertragsergebnisse 1998-2004

Intelligente Düngesysteme

23

PIADIN zu Gülle und Gärrückständen

24

N-Wirksamkeit von Gülle/Gärrest

30

35

40

45

50

55

60

65

Sept. Okt. Febr. März April Mai Juni

MD

Ä (

%)

Mittlere pflanzenbauliche N-Wirksamkeit (MDÄ) von Gülle im Ausbringungsjahr

(in Anlehnung an Werte aus „Umsetzung der Düngeverordnung“, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 2007)

Wi-Getr.

Mais

Optimaler Anwendungs- zeitraum für

Nitrifikationshemmer

×

Die Gefahr der Ammoniakverluste

ist bei später Ausbringung bei

hohen Temperaturen groß

15. Januar 2013 27

Versuchsergebnisse zu Gülle und Gärrückständen

94,4

104,8

90

95

100

105

110

115

120

ohne NI mit NI

Ertr

ag (

dt/

ha)

Ertrag (Körnermais)

Einfluss eines Nitrifikationshemmers auf Ertrag und N-Bilanz in einem Dauerversuch (HLS Rotthalmünster 1994 bis 2007, 1994-2005 DIDIN®, ab 2006 PIADIN®)

15

-4 -10

-5

0

5

10

15

20

ohne NIN

-Bila

nzi

eru

ng

N/h

a

N-Bilanz (1994-2007)

mit NI

30 m³ Schweinegülle vor der Saat des Maises + 40 kg N/ha Unterfuß

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 28

» Mit der Feldspritze kurz vor oder nach

der Ausbringung der organischen

Dünger.

– Nachteil = Extra Arbeitsgang

– Daher nur sinnvoll bei trockenen

Substraten, HTK oder Stalldung

» Über Belüftungshahn der Saugleitung

» Mit der Dosieranlage an der

Befüllstation oder auf dem Selbstfahrer

» In die Güllegrube einmischen

Praktische Anwendung von PIADIN®

15. Januar 2013 29

Dosierung des Nitrifikationshemmers (PIADIN®)

Kultur August – Oktober

Februar März April

Mais, Rüben, Kartoffeln

- 7 6 5

Winterweizen - 7 6 5

Raps, Wi-Gerste, Wi-Roggen

5* 6 5 4

Grünland - 5 4 -

* nur zur Vermeidung des Überwachsens

• Dosierung erfolgt flächenbezogen • Die Menge ist umso höher je später die Haupt-N-Aufnahme

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 30

» Der Stabilisator muss zeitnah zur Stickstoffdüngung

ausgebracht werden.

» Mindestdosierung um den komplett ausgebrachten

NH4-N zu stabilisieren, 5l /ha PIADIN oder 80 kg

N/ha ALZON 46

» Man sollte mindestens 100 - 120 kg N/ha über NH4

ausbringen

» Auch im März kann man den kompletten NH4-N

ausbringen bis 160 N/ha

Hackfrüchte und Mais stabilisiert Düngen

Grundsätze :

15. Januar 2013 31

Beratungsplattform – www.duengerfuchs.de

15. Januar 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 32

Düngemittelrechner – App

» praktischer und mobiler Begleiter für die Stickstoff- und

Schwefeldüngung

» Bestimmung der genauen Ausbringungsmenge der

Düngemittelprodukte der SKW Piesteritz

» detaillierte Informationen zu Wirkprinzip, Anwendung,

Transport und Lagerung

» Update der wöchentlichen „Tipps vom Düngerfuchs“

» direkter Kontakt zum Außendienstberater der SKW

Piesteritz per Telefon oder E-Mail

» Download: im App Store oder Google Play Store,

Stichwort „Düngemittelrechner“

15. Januar 2013 33

Vorteile einer stabilisierten Düngung nutzen

Vielen Dank für

Ihre

Aufmerksamkeit Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz Anwendungsberatung südl. Bayern und Baden Württemberg Tel.: 0151 / 19568125 reinhard.lindinger@skwp.de

www.duengerfuchs.de

Recommended