Präsentation2 - TU Dresden · 2012. 10. 11. · Title: Präsentation2 Author: Benjamin Süß...

Preview:

Citation preview

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

2

Motivation

Programmierer sind i.d.R. auf ihre Augen angewiesen, um Informationen bzw.

Meldungen ihrer Arbeitsumgebung wahrzunehmen.

“Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich meine Sehkraft verliere?”

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

3

Gliederung

• Begriffsklärung

• Barrierefreiheit

• Interaktion

• Anwendung

• Ausblick & Zusammenfassung

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

4

BegriffsklärungSehbehinderung

• Sehbehindert: Sehrest <= 30%

• Hochgradig Sehbehindert: Sehrest <= 5%

• Blind: Sehrest <= 2%

Original Grauer Star Grüner Star

[http://www.absv.de]

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

5

BegriffsklärungSoftwareentwicklung - Programmierer

Programmierer in erster Linie bei Implementierung/Test beteiligt

[http://www.infodrom.org/~joey/Vortraege/2001-04-30/]

- SchreibenGenutzte Werkzeuge/Dokumente

• Code-Editor

• Debugger

• Compiler

• Spezifikation

• Dokumentation

}IDE

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

6

Barrierefreiheit in Betriebssystemen – ein erster Schritt

Windows 7:

- Bildschirmlupe

- Bildschirmtastatur

- Spracherkennung

- Sprachausgabe

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

7

Interaktion - Überblick

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

8

Interaktion - Überblick

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

9

Interaktion - Screenreader (Jaws)

• Ausgabe von Bildschirminhalten mithilfe von Braille-Display oder Sprachausgabe

• Monitoring von OS-Aktivitäten

• Unterstützt z.B. MS Office Anwendungen, Internet Explorer, Outlook

• Anpassung an weitere Software/Bedürfnisse d. Anwenders durch Scripte & Funktionen

• Z.B. Visual Studio, Eclipse

Script HelloWorld ()SayString ("Hello World!")

EndScript

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

10

Interaktion - Braille-Display

• Darstellung von Text in Braille-Schrift

• Verschieben von Stiften (Piezo-Effekt)

• 4. Zeile zur Darstellung von Sonderzeichen oder Positionsanzeige von Text

• Zusatz- & Steuertasten

[http://en.wikipedia.org/wiki/File:Refreshable_Braille_display.jpg]

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

11

Interaktion - Sprachausgabe

• Akustische Ausgabe von Bildschirminhalten

• Komfortabel, u.U. schneller als Braille-Display

• Prüfung von Rechtschreibung & Groß- und Kleinschreibung problematisch

• Mischung verschiedener Sprachen problematisch

� für Programmiersprachen nur bedingt geeinget

� Nutzung parallel in Kombination mit Braille-Displays

return !((m_nIndex > 10) && (m_nIndex < 15)) || f_bApply;

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

12

Anwendung - Arbeiten mit Konsole/Texteditor

• ausschließlich textuelle Repräsentation von Informationen

• Keine weiteren Funktionalitäten wie z.B. Breakpoints oder überwachte Ausdrücke

• Keine Probleme bei Zugriff mit Screenreader

• Rudimentäre Entwicklungsumgebung mit Texteditor & kommandozeilenbasiertemCompiler

• „Prior to joining Microsoft all my development was done in a standard text editor likeNotepad [...] It is possible to configure a screen reader to announce indentation.“[www.stackoverflow.com - User “Saqib”]

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

13

Anwendung - Softwareentwicklung

• Visual Studio & Eclipse: zugänglich durch Jaws

• Entwicklung eigener Jaws-Scripts möglich

• Code-Editor: integriert in IDE, bedienbar wie Standard-Editoren

• Debugger: „Überwachte Ausdrücke“ inklusive Zeilenangabe

• Compiler: integriert in IDE

• Spezifikation: Visio- &Rational Rose zugänglich durch Jaws&Scripts

• Dokumentation: z.B. Javadoc

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

14

Ausblick / aktuelle Entwicklungen

• 1. Platz Microsoft Australia‘s Imagine Cup 2007:

� Angepasste MS-VS-Version für C#-Entwicklung durch Blinde Programmierer

• Southern Illinois University 2010:

� SodBeans: NetBeans Modifikation

� Audio-Debugger

� Programmiersprache Hop

� Audio-Konsole

� Workshop für Blinde ohne Programmiererfahrung

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

15

Zusammenfassung & Bewertung

• Programmierung durch Blinde ist möglich

• Keine Einschränkung der Produktivität

• Nutzung von Braille-Display & Audioausgabe

• Ansätze zur Verbesserung bzw. Gewährleistung der Zugänglichkeit vorhanden

• Anschaffungskosten für zusätzliche Technik, z.B. Braille-Display (Krankenkasse)

• Änderungen der Entwicklungstools u.U. problematisch (Anpassungsarbeiten)

• Mangelndes Know-How d. Entwickler zur Entwicklung blindengerechter Software

• Blinde Programmierer stellen eine sehr kleine Zielgruppe dar

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

16

Quellen

• http://www.microsoft.com/enable/ [Microsoft-Website für Barrierefreiheit ]

• http://www.absv.de [Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e.V.

• http://www.infodrom.org/~joey/Vortraege/2001-04-30/ [Martin Schulze – wie freie Software entsteht]

• http://www.deafblind.com/display.html

• http://www.david-software.de/unternehmen/presse/im-blindflug-durch-die-welt-der-algorithmen/ [Beitrag Braunschweiger Zeitung 2010]

• http://www.youtube.com/watch?v=lC1mOSdmzFc [Programming language for the blind]

• http://apcmag.com/now_the_blind_can_program_in_net.htm [Programmieren für Blinde in .NET (C#)]

• http://www.afb.org/afbpress/pub.asp?DocID=aw040604 [Jaws-Scripting]

TU Dresden, 27.05.11 Softwareentwicklung durch sehbehinderte

Programmierer – wie geht das?

17

Recommended