Summer School 2014 – Printed Phenomena & Folded Spaces (Programm)

Preview:

DESCRIPTION

Summer School 2014 Design Hub, Dresden 03 - 11 Mai 2014, Printed Phenomena & Folded Spaces Ein Projekt von Professur Mediengestaltung, Technische Universität Dresden / Zentrum für Technisches Design (Technische Universität, Dresden) / Juniorprofessur Wissensarchitektur (Technische Universität, Dresden)

Citation preview

Vernissage SA, 3. Mai13 Uhr Aufbau

15:30 Uhr Eröffnung durch die SLUB „FABLABs an Forschungseinrichtungen“ [Lukas Oehm]

16 Uhr Vorstellungsrunde der Professuren

17 Uhr Summer School - Opening

17:30 Uhr Vortrag „Gedruckte Phänomene“ [Prof. Groh]

FabLab Status Quo SO, 4. Mai 10 Uhr Tour durch den Makerspace

10:30 Uhr Vortrag „Makerspace – Nährboden für eine kreative Wirtschaft“ [Matthias Röder]

11:30 – 17:30 Ideenworkshops mit offenem Arbeitsraum:

Spannungsfeld FABLab – SLUB zeichnerisch beschreiben [Sebastian Lorenz]

13 – 14 Uhr Mittagspause

Brainstorming, Mental-Mapping zur Themenfindung und Teamfindung

[Sebastian Wiesenhütter]

17:30 Uhr Vortrag „Embodied Knowledge 2.0“ [Jun. Prof. Krzywinski]

Generative Fertigung MO, 5. Mai 9:15 Uhr Vortrag „Wie Klänge Räume formen“ [Dr. Altinsoy]

10:30 Uhr Vortrag „RapidPrototyping“ [Sebastian Lorenz]

11:30 Uhr offener Arbeitsraum - Recherche und Konzeption

13 – 14 Uhr Mittagspause

14 – 17 Uhr Werkzeugworkshops:

CAD und Lasereinführung [N.N.]

Maschinenbedienung Makerbot [Michael Dietrich / Matthias Röder]

Impuls und Kontext DI, 6. Mai10:30 Uhr Anschauung I „Gestaltungsgrundlagen“ [Prof. Neander]

13 Uhr Anschauung II „Geometriemodelle und 3D Lab B25“ [Prof. Lordick]

14:30 – 16 Uhr Mittagspause

16 Uhr Vortrag „Folded Spaces“ [Jun. Prof. Noennig]

17 Uhr Präsentation des Arbeitsstandes & Feedback

« Printed Phenomena and Folded Spaces »

Reverse Engineering MI, 7. Mai9 – 15 Uhr Methodenworkshops:

Papiermodelle und Papiermodellbau [Anja Knöfel]

Arduino-Grundlagen [Brian Eschrich]

12 – 13 Uhr Mittagspause

Reverse Engeneering [N.N.]

15 Uhr offener Arbeitsraum

Arbeiten DO, 8. Mai9 Uhr Präsentation des Arbeitsstandes

10 Uhr offener Arbeitsraum

13 – 14 Uhr Mittagspause

14 Uhr offener Arbeitsraum

Arbeiten FR, 9. Mai9 Uhr offener Arbeitsraum

13 – 14 Uhr Mittagspause

14 Uhr offener Arbeitsraum

16 Uhr Ausführliche Konzept-Review mit Kurzvorträgen

[Prof. Groh / Jun. Prof. Noennig / Jun. Prof. Krzywinski / Dr. Altinsoy]

Arbeiten SA, 10. Mai10 Uhr Offener Arbeitsraum

12 – 13 Uhr Mittagspause

13 – 21 Uhr Final Review [Brian Eschrich / Sebastian Wiesenhütter / Christoph Schreiber]

Finissage SO, 11. Mai10 Uhr Präsentationsvorbereitung

16 Uhr Aufbau

18 Uhr Öffentlich Finissage

Ein Projekt von

Professur Mediengestaltung / Zentrum für Technisches Design / Juniorporfessur Wissensarchitektur und Lehrstuhl für Kommunikationsakustik der TU Dresden / Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universi-tätsbibliothek Dresden (SLUB) und Werk.Stadt.Laden