Übersetzen eines lateinischen Satzes

Preview:

DESCRIPTION

Übersetzen eines lateinischen Satzes. von Ulrich Schweinitzer. Hier der lateinische Satz. Nocte igitur insecuta, cum se sopori dedisset, vidit Christum chlamydis suae, qua pauperem texerat, parte vestitum. Nun zur Gliederung. Nocte igitur insecuta , - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Übersetzen eines lateinischen Satzes

von

Ulrich Schweinitzer

Hier der lateinische Satz

Nocte igitur insecuta, cum se sopori dedisset, vidit Christum chlamydis suae, qua pauperem texerat, parte vestitum.

Nun zur Gliederung

Nocte igitur insecuta, cum se sopori dedisset, vidit Christum chlamydis suae, qua pauperem texerat, parte vestitum.

rot… Prädikate, Subjekte

Grün… AkkusativeBlau… GenetiveBraun… DativeSchwarz… AblativeUnterstrichen… Einleitewörter für Gliedsätze

Übersetzen des lateinischen Satzes

Nocte igitur insecuta, in der folgenden Nacht

cum se sopori dedisset, als er sich niedergelegt hatte vidit Christum chlamydis suae,sah er Christus, mit einem Teil seines Mantels bekleidet qua pauperem texerat, (parte vestitum). (Wird zum mittleren Teil übersetzt)mit welchem er den Bettler bekleidet hatte

Die deutsche Übersetzung

• Also sah er, in der folgenden Nacht, als er sich niedergelegt hatte, Christus, mit einem Teil seines Mantels bekleidet, mit welchem er den Bettler bekleidet hatte.

Recommended