Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9

Preview:

Citation preview

Fachdidaktik IPhilippe Wampfler, Februar 2015

fd.phwa.ch

Lektionen 8 und 9

Sitzung 9, 24. April 2015

• Rückblick Protokoll

• Rückblick Übungslektionen 1-3

• Feedback zu ÜL

• Besprechung Pfeiffer, Teil I

• Planung der Prüfung

Protokoll 8. Sitzung

Cover der Schülerinnen und Schüler

Den Auftrag selbst bearbeiten, um die Perspektive der Lernenden kennen zu lernen. Offenheit für Fragen zeigen. Sich mit anderen LP austauschen. Administration erledigen. Einzelgespräche führen.

Was tut LP während Klasse Auftrag bearbeitet?

Wikipedia-Einträge überarbeiten

Zu erledigen bis Sonntag, 3. Mai, 20 Uhr loser Bezug zu eigener Lektion pro Person in eurer Gruppe eine halbe Frage (mathematisch runden) erste Frage: B/C - 2/3/4 zweite Frage: C/D - 5/6 dritte Frage: A/B - 1/2

Auftrag Prüfungsfragen

Sitzung 8, 12. April 2015

• Rückblick Protokoll

• Grundlagen erarbeiten

• VdM-Einstieg 6

• Feedback Planung

• Termine Sprechstunden vereinbaren

Protokoll 7. Sitzung

Universität Zürich Andrea Bossard, Elena Stojkova Fachdidaktik Deutsch I 7. Sitzung Philippe Wampfler

1

Protokoll zur Sitzung vom 30. März

Wesentliche Erkenntnisse

• Lernen durch Lehren, beispielsweise durch Lektionsvorbereitungen, Diskussionsleitungen und Begleiten von Lektüre mit erklärenden Inputs der SuS statt Referate durch LP

! Weiterbildung für LP: LdL-Moocs (massive open online course) • Umgehen mit "heiklen" Themen (Beispiel Sexualität):

! SuS mit einbeziehen in Textwahl ! Schamgrenze und Alter der SuS beachten ! trotzdem auch kritische Fragen stellen ! wichtig ist, wie man die Texte behandelt: heikle Textstellen kann man bei der

Lektüre mit der Klasse auch ausklammern oder nicht genau darauf eingehen • Unterrichtsvorbereitung:

! wir müssen darauf achten, dass wir beim Text bleiben bzw. stärker auf den Text eingehen (uns durch weitere Themen nicht zu sehr davon entfernen)

! Zeitmanagement-Problem: 1. SuS entdecken lassen braucht Zeit 2. wir bereiten stets zu viel Stoff vor → Reduktion!

! Streitpunkt Tabellen: Klare Übersicht oder Einschränkung? ! Frage, die während des Unterrichts vorkam: Wie kommt man von der

Handlungsebene auf die formale/ narrative Ebene?

Weiterführende Überlegungen/ Fragen

Jede Gruppe konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema oder Leitmotiv des Werkes: Klammern wir andere wichtige Themen eventuell aus?

Gehen wir mit SuS auf die Gesamtgeschichte, auf die Zusammenhänge und den Verlauf der Handlung genug ein?

Bücher bearbeiten I

Bücher bearbeiten II

1. Je aktiver man liest, desto mehr merkt man sich.

2. Maximal 10% hervorheben.

3. Orientierung erleichtern (Stichworte).

4. Fragen klären (Erklärungen, Unklarheiten).

5. Ziel: Vorbereitung auf Unterricht.

22. April[2 Lektionen, 9.50]

[2 Lektionen] Von Semiotik zu VdMSchriftbild als ZeichenCovervisuell auffällig gestaltete Textpassagen

(1. Hälfte VdM gelesen)

24. April [1 Lektion, 8.55]

ErzählperspektiveWer spricht? Wer sieht? Wie funktionieren eckige Klammern?

AutorErzähler

29. April [2 Lektionen, 9.50]

Déja-VuWiederholung und Varianz

lineares Lesen

6. Mai [2 Lektionen, 9.50]

[2 Lektionen] LesenUnterschiedliche Leseverfahren im Text Einführung in eine Theorie des Lesen

(Vdm gelesen)Tarski-Theorie

8. Mai [1 Lektion, 8.55]

Leitmotiv Ring - zirkuläre ErzählstrukturArbeit mit Tabelle zu verschiedenen Handlungsorten/-zeitenPolyphonie mit Musikexkurs

LeitmotivPolyphonie

13. Mai [2 Lektionen, 9.50]

Krankengeschichte - kranke Geschichte

15. Mai [1 Lektion, 8.55]

Abschluss und Überblick

20. Mai [2 Lektionen, 9.50]

Prüfung: Interpretationsaufsatz

BASF-Studie, Rechtschreibung

BASF-Studie, Rechtschreibung