5
PROJEKTSTUDIE CHEMIE UND PHARMA WERTORIENTIERTES INSTANDHALTUNGS- UND ASSET MANAGEMENT Die Highlights Bedeutung der Instandhaltung Wertorientierte Instandhaltung als Basis und Treiber für nach- haltigen Erfolg Bewertung des Instandhal- tungs- und Asset Manage- ments durch Manager und operative Mitarbeiter bei 67 Chemie- und Pharmabetrieben vor Ort Benchmark mit Idealzustand und branchenspezifische Handlungsfelder Erfolgsfaktoren und Ergeb- nisse in der Chemie- und Pharmaindustrie Exkurs: Gesamtanlageneffektivität (O.E.E.)

Projektstudie Chemie und Pharma

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Steigende Kosten und neue Wettbewerber aus den Wachstumsmärkten machen der Industrie zu schaffen. Die Folgen sind Zwang zur Effizienzsteigerung und ein weiter zunehmender Verlagerungs- und Konzentrationsprozess. Doch was ist der Maßstab für Spitzenleistung in der Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte? Die ConMoto Projektstudie bestätigt: Ein wertorientiertes Instandhaltungs- und Asset Management ist der Schlüssel zur nachhaltigen Steigerung der Produktionseffizienz in der Chemie- und Pharmaindustrie.

Citation preview

Page 1: Projektstudie Chemie und Pharma

PROJEKTSTUDIECHEMIE UND PHARMA

WERTORIENTIERTES INSTANDHALTUNGS- UND ASSET MANAGEMENT

Die Highlights

• BedeutungderInstandhaltung

• WertorientierteInstandhaltung alsBasisundTreiberfürnach- haltigenErfolg

• BewertungdesInstandhal- tungs-undAssetManage- mentsdurchManagerund operativeMitarbeiterbei67 Chemie-undPharmabetrieben vorOrt

• BenchmarkmitIdealzustand undbranchenspezifische Handlungsfelder • ErfolgsfaktorenundErgeb-nisseinderChemie-und Pharmaindustrie

Exkurs: Gesamtanlageneffektivität (O.E.E.)

Page 2: Projektstudie Chemie und Pharma

Inhalt

2

Seite3 Vorwort

Seite4-15 ProjektstudieChemieundPharma

Seite4 ExecutiveSummary

Seite5 MilliardenfaktorInstandhaltung–Daistnochvieldrin

Seite6 WertorientierteInstandhaltung–BasisundTreiberfürnachhaltigenErfolg

Seite7 Studiendesign–DerConMotoMaintenanceScoreTest©

Seite8 StufenmodellderMaintenanceundAssetManagementExcellence

Seite9 BewertungsergebnisseimIndustrievergleich

Seite10 BranchenspezifischeHandlungsfelder

Seite12 ErfolgsfaktoreninderUmsetzung

Seite13 Exkurs:Gesamtanlageneffektivität(O.E.E.)

Seite14 Ergebnisse–WasbleibtuntermStrich?

Seite16 IhrAnsprechpartner

MarkusMärzDirectorBusinessDevelopmentConMotoConsultingGroupGmbHmaerz@conmoto.de

NilsBlechschmidtGeschäftsführenderGesellschafterConMotoConsultingGroupGmbHGeschäftsfü[email protected]

Dr.LeonhardWeckSeniorPartnerundGeschäftsfü[email protected]

©2014ConMotoConsultingGroupGmbH.AlleRechtevorbehalten.FürNachbestellungenundNachdruckgenehmigungenwendenSiesichbittean:

ConMotoConsultingGroupGmbHBoschetsriederStr.6981379MünchenDeutschland

Tel.:+49(0)8978066-138Fax:+49(0)8978066-101E-Mail:[email protected]

Autoren

Page 3: Projektstudie Chemie und Pharma

Die immenseBedeutungsowohlderChemie-alsauchderPharmabranche fürdieWirtschaft stehtaußerFrage.Allein imJahr2012setztendiebei-den Industrien weltweit über vier Billionen Euroum.Verschiedenoderdochähnlich?DieProduktederChemie-undPharmaindustriemögennochsounterschiedlichsein,dennochhabendieBranchenzahlreiche Gemeinsamkeiten. Beide weisen einehoheAnlagenintensität1undAutomatisierung,auf-wendigeVerfahrenstechnik,komplexeWertschöp-fungsprozessesowieumfangreicheregulatorischeAnforderungenauf.

Die Chemiebranche produziert in erster LinieVorleistungsgüter und ist insofern besonders ab-hängig von ihren Abnehmerindustrien. Dement-sprechend läuft ihre Entwicklung in aller Regeldergesamtwirtschaftlichenvoraus.SokonntedieBranchevergleichsweiseschnelldenstarkenEin-bruchdurchdieFinanzkrise2009wettmachenund2011und2012zweiRekordjahreverbuchen.Aller-dingsistdasWachstumsehrunterschiedlichver-teilt.InsbesondereeinigeasiatischeLänder–allenvoranChina–konntenüberproportionalwachsen.Die Prognosen des VCI gehen sogar davon aus,dass bis zum Jahr 2030 beinahe die Hälfte derweltweitenChemieproduktioninChinabeheimatetseinwird,währendvoralleminEuropadasStückvom Kuchen immer kleiner werden wird (sieheAbbildung1).AktuellgerätChinaalsWachstums- motorallerdingsetwasinsStocken.Weltweitwer-denzwarindenSegmentenPolymereundSpezial-chemikalien Rückgänge erwartet, die Produktionbleibt aberweiterhin auf hohemNiveau. Kosten-seitig sind die Chemieunternehmenmit stetigemDruck durch steigende Rohstoff- und Energie- preisekonfrontiert.

Der Pharmabranche kommt allein aufgrund desdemographischen Wandels und des medizini-schenFortschrittsgroßeBedeutungzu.SiegehörtzudendynamischstenIndustriesektorenderWelt.2011wurden nochmehr als drei Viertel desGe-samtumsatzesinNordamerika,EuropaundJapanerwirtschaftet. Doch auch hier holen Länder wieChinaundBrasilien auf. Insgesamt zeichnet sichdie Branche durch eine geringere AbhängigkeitvonkonjunkturellenSchwankungenaus.AllerdingshatsichdasExpansionstempoindenletztenJah-renmerklichverlangsamt.Dashängtu.a.mitge-sundheitspolitischenVorgabenundRegulierungenzusammen,welchedieRahmenbedingungenundErtragspotentialederpharmazeutischenUnterneh-menstarkbeeinflussen.

Es gibt also in beiden Industrien durchaus Fak-toren, die sich negativ auf die Unternehmens-entwicklung und damit auf die langfristige Wett-bewerbsfähigkeitauswirken.Diechemischenundpharmazeutischen Unternehmen sollten jetzt diemachbaren Effizienzpotentiale heben, um demzunehmenden Kosten- und Verlagerungsdrucknachhaltig standzuhalten bzw. ihre Marktan- teile zu verteidigen. Die ConMoto Projektstudieverdeutlicht:Chemie-undPharmabetriebehabenauch in Europa Zukunft. Der Schlüssel dazu istein wertorientiertes Instandhaltungs- und Asset Management – als einer der wichtigsten, beein-flussbarenKostenblöckeinderProduktion.

Ihr

NilsBlechschmidt

Vorwort

3

Quelle: VCI-Prognos-Studie (Okt. 2012)

Rest Europa

Deutschland

USA

Rest Welt

China

Japan

2011[%]

2030[%]

15,012,1

24,4

16,5

3,45,6 29,0

47,1

11,07,4

13,415,0

Abbildung 1: Verteilung der weltweiten Chemieproduktion 2011 und 2030 in Prozent

1) Anlagenintensität (Anlagenquote) = Anlagevermögen ÷ Gesamtvermögen

Page 4: Projektstudie Chemie und Pharma

Kostenef�zienz

Shutdown-Optimierung

ErsatzteilbeständeInvestitionen

Gesamtanlageneffektivität (O.E.E.)

Zuverlässigkeit

ERTRAGSORIENTIERTE WERTSCHÖPFUNG

EFFIZIENTERKAPITALEINSATZ

WERTORIENTIERTE INSTANDHALTUNG/

ASSET MANAGEMENT

Executive Summary

4

ProjektstudieChemieundPharma

In kaum einer Branche kommt den Produkti-onsanlagen und Maschinen eine derart gro-ße Bedeutung zu wie in der chemischen undpharmazeutischen Industrie. Dennoch ste-hen in vielen Betrieben die Anlagen zu häu-fig still. Ursache ist oftmals ein unzureichendesInstandhaltungs- und Asset Management – damitverschwendendieUnternehmenMilliarden.

Unstrittig ist: Die Bedeutung der Instandhaltungsteigt indemMaße, indemdieAnlagenintensitätund -verkettung bzw. Automatisierung einer Pro-duktionzunimmt.BeidenkapitalintensivenUnter-nehmenderChemie-undPharmaindustriekönnenbiszu60ProzentdergesamtenProduktionskostendirektundindirektdurchdieEffizienzdesInstand-haltungs- und Asset Managements beeinflusstwerden.DarausergibtsicheinebeachtlicheHebel-wirkung auf den Unternehmenserfolg. Doch wasistderMaßstabfürSpitzenleistunginderInstand-haltungundwostehendieUnternehmenheute?

Die ConMoto Consulting Group hat in den ver-gangenenJahrendieMaintenanceundAssetPer-formance von insgesamt 158 Unternehmen undProduktionsstätten auf vier Kontinenten bis insDetail durchleuchtet. Dies erfolgte nicht frage- bogenbasiert,sondernaufderGrundlagevonjeweilsmehrwöchigen Projekten bei unseren Kunden vorOrt. ImBranchenclusterChemieundPharmawur-dedieLeistungsfähigkeitvon67unterschiedlichenBetriebeninDeutschland,Österreich,derSchweiz,Frankreich,USA,BrasilienundIndienuntersuchtundoptimiert. Darunter befinden sich sowohl börsen-notierte Konzerne undGroßunternehmen als auchmittelständischeUnternehmenausdenSegmentenanorganischeGrundchemikalien,Petrochemikalien,Polymere, Silikone, Fein- und Spezialchemikalien,Wasch- undKörperpflegemittel sowie pharmazeu-tischeGrundstoffeundSpezialitäten.

DerzeitsinddieUnternehmennochweitvoneinemerstklassigenInstandhaltungs-undAssetManage-

mententfernt.DerBewertungsdurchschnittdesIn-dustriebereichsChemie/PharmaliegtimVergleichzu Best Practice gerade einmal bei 47 Prozent.Selbst das klassenbeste Unternehmen hat mit70Prozent InstandhaltungsreifenocherheblichesVerbesserungspotential.

EsstelltsichnundieFrage,waszutunist,umneueMaßstäbefüreineertragsorientierteWertschöpfungmit effizientem Kapitaleinsatz zu setzen. Voraus-schauendeEntscheidungsträgererkennendieNot-wendigkeit,vorallemdieErhöhungdertechnischenAnlagenverfügbarkeit und -zuverlässigkeit beigleichzeitigreduziertenLebenszykluskostenvoran-zutreiben.SowohldiebranchenspezifischenHand-lungsfelderhierzualsauchdieErfolgsfaktoreninderUmsetzungsindindieserStudiezusammengefasst.

Die erzieltenErfolge inderChemie- undPharma-industrie sprechen für sich. Die Unternehmenkonnten sich im Durchschnitt um rund 1,5 Stu-fen auf dem Weg zu Maintenance und AssetManagement Excellence weiterentwickeln. DieabgeschlossenenUmsetzungsprojektezeigenda-rüberhinaus,dassbeiallenrelevantenSchlüssel-kennzahlen objektiv messbare Verbesserungenerreicht wurden. So konnte beispielsweise dieGesamtanlageneffektivität um 2 bis 15 Prozent-punkte verbessert werden. In der Folge wurde eine der zentralen Wirtschaftlichkeitskennzahlen,die Instandhaltungskostenrate, um 7 bis 27 Pro-zent gesenkt. Das heißt, es konnte eine deutlichhöhere Anlagenverfügbarkeit und damit zusätzli-cheWertschöpfungmiteinemgeringerenRessour-cenaufwanderreichtwerden.

DieseFortschrittebeiderbetrieblichenLeistungs-fähigkeit wirkten sich auch nachhaltig positiv aufdasGeschäftsergebnisaus:Unternehmen,diesichdurch die Kombination von hoher Effektivität und Effizienzauszeichnen,gehörenzudenwirtschaftlichErfolgreichenihrerBranche.DieProjektstudieChe-mie/PharmavonConMotoweisthierzudenWeg.

Page 5: Projektstudie Chemie und Pharma

IhrAnsprechpartner

´

ConMoto Consulting Group GmbH, MünchenBoschetsrieder Str. 69

81379 München

Deutschland

Tel.: +49 (0)89 78066-0

Fax: +49 (0)89 78066-101

ConMoto Consulting Group GmbH,

Stuttgart

Gerokstr. 11

70184 Stuttgart

Deutschland

Tel.: +49 (0)711 76779-0

Fax: +49 (0)711 76779-205

ConMoto Consulting Group

Ges.m.b.H, Wien

Schottenring 16

1010 Wien

Österreich

Tel.: +43 (0)1 5850274-0

Fax: +43 (0)1 5850274-11

ConMoto Consulting Group GmbH,

St. Gallen

Notkerstr. 10

9000 St. Gallen

Schweiz

Tel.: +41 (0)71 2440871

Fax: +41 (0)71 2431881

ConMoto LeanSupport s.r.o.,

Bratislava

Na vŕšku 8

811 01 Bratislava

Slowakei

Tel.: +421 (0)2 54413304

Fax: +421 (0)2 54410635

ConMoto Consulting Group Co. Ltd.,

Shanghai

Unit 1606, Time Square

93 Huai Hai Zhong Rd.

200021 Shanghai

Volksrepublik China

Tel.: +86 (0)21 614152-75

Fax: +86 (0)21 614152-76

ThemenverantwortlicherfürWertorientierte InstandhaltungundAssetInnovation

NilsBlechschmidtGeschäftsführenderGesellschafterConMotoConsultingGroupGmbHGeschäftsführerConMotoStrategieundRealisierung

Tel.:+49(0)8978066-114Fax:+49(0)8978066-101E-Mail:[email protected]

ConMotoConsultingGroup

Seit mehr als 24 Jahren unterstützen wir Unternehmen bei der Sicherung und Verbesserung ihrer Wettbewerbs- und Zukunfts- fähigkeit. Rund 80 führungserfahrene und unternehmerisch agie-rendeBerater,verteiltaufdieStandorteMünchen,Stuttgart,Wien, St.Gallen,BratislavaundShanghai,schaffennachhaltigeWertstei-gerungbeiunserenKunden. WirschaffenVorsprung!DasistderLeitsatzunsererumsetzungsstarkenBeratung.

Nils Blechschmidt ist geschäftsführender Gesellschafter der ConMoto Consulting Group GmbH und Geschäftsführer der ConMotoStrategieundRealisierung.ErverantwortetdasThemen-feld “Wertorientierte Instandhaltung und Asset Innvoation”. AlsExperte auf diesem Gebiet und fundierter Kenner verschiedenerBranchen,wieLuft- undRaumfahrtindustrie,Maschinen-undAn-lagenbau, Automobil- und Automobilzulieferindustrie, Halbleiter/Elektronik, Prozessindustrie (Chemie, Stahl, Pharma und Lebens-mittel),kunststoffverarbeitendeIndustrie,PapierundZellstoffsowieVerkehrstechnik,hälterzahlreicheVorträge.Seit1997 isterRefe- rent in renommierten Fachforen wie der PlantMaintenance, der EuroMaintenance,demWorldMaintenanceForumundbeiKonfe-renzendesVDIzudenThemenschwerpunktenMaintenanceExcel-lenceundLeanProduction.VorseinerZeitbeiConMotowarNilsBlechschmidtsiebenJahrealsTechnischerLeitereinesluftfahrzeug-technischenBetriebstätig.DieAusbildungzumDipl.-Ing.Luft-undRaumfahrttechnikabsolvierteeranderUniversitätderBundeswehrinMünchen,seinenMBAamHenleyManagementCollege(UK).