View
196
Download
3
Embed Size (px)
Smart Industry
Die Digitalisierung
industrieller Wertschpfungsketten
Market Foresights Nr. 2 / 2015
2Inhalt
Einfhrung
Seite 3-5
01Die Zukunft der digitalisierten Industrie
Neues Wachstum
Condition Monitoring und Predictive Maintenance
Smart Factory und Prosuming
Konvergenz und Wertschpfungskosysteme
Seite 6-14
02Herausforderungen der digitalisierten Industrie
Entwicklung von Geschftsmodellen
Neue Wettbewerber
Etablierung von Standards
Daten- und Systemsicherheit
Kompetenzen 4.0 und Mitarbeiterqualifizierung
Seite 15-20
03Zukunftsmrkte, Chancen und neue Geschftsmodelle
Flexibilisierung und Agilitt
Branchenbergreifende Kooperationen
Datenbasierte Geschftsmodelle
Industrielles Internet der Dienste
Seite 21-29
Quellen
Seite 30
Einfhrung
3
2025: Europa als attraktiverer Produktionsstand-
ort ein gigantischer Industriepark smarter, ko-
logisch nachhaltiger Fabriken? Die Digitalisierung
der Industrie gilt als Hoffnungstrger der west-
lichen Industrienationen. Welche Chancen in
Zukunftsmrkten und welche neuen Geschfts-
modelle erffnet die vierte industrielle Revolution
(Industrie 4.0)?
Die fortschreitende Digitalisierung ist eine zen-
trale Voraussetzung dafr, dass die europische,
aber auch trotz deutlich besserer Ausgangslage
deutsche Industrie im internationalen Vergleich
mittel- bis langfristig wettbewerbsfhig bleibt. In
den vergangenen 20 Jahren hat die europische
Industrie weltweit mehr als zehn Prozent Markt-
anteil eingebt, whrend aufstrebende Lnder
ihren Anteil auf 40 Prozent verdoppeln konnten.1
Die Digitalisierung industrieller Wertschpfungs-
ketten knnte diese Entwicklung zumindest auf-
halten oder ihr sogar entgegenwirken. Industrie
4.0-Befrworter sprechen zum Teil bereits von
einer Chance zur Re-Industrialisierung. Die Euro-
pische Kommission will den Anteil der Wert-
schpfung der Industrie in Europa von heute 15
auf mittelfristig wieder 20 Prozent steigern. Ohne
Investitionen wird dies nicht gelingen. Und auch
nicht ohne die umfassende Integration digitaler
Technologien. Deutsche Industrieunternehmen
planen zum Beispiel, bis 2020 jhrlich rund 40
Milliarden Euro in Industrie 4.0-Anwendungen zu
investieren. Vier von fnf Unternehmen wollen
ihre komplette Wertschpfungskette bis 2020
digitalisieren.2 Deutsche IT-Entscheider werden
dementsprechend in Zukunft ber deutlich
hhere Budgets verfgen. Bis zu elf Milliarden
Euro sollen bis 2020 allein in Produkte und
Services aus dem Bereich Informations- und
Kommunikationstechnologie investiert werden.3
Doch was verspricht die Digitalisierung der
Produktion sowie ihrer vor- und nachgelagerten
Prozesse eigentlich? Das industrielle Internet der
Dinge ermglicht die Kommunikation zwischen
Maschine und Maschine. Ziel ist es, in einem
ersten Schritt die Produktivitt, Effizienz und
Sicherheit von Arbeitsablufen und Prozessen zu
erhhen. Sogenannte cyber-physische Systeme
ermglichen die selbstorganisierende Produktion,
indem sie mit Hilfe von Sensordaten Informa-
tions-, Material- und Gterflsse regeln. Alles ist
jederzeit berall lokalisierbar. Die Kommunikation
Digitalisierung
Big Data
Industrie 4.0
Condition Monitoring
Predictive Analytics
Konvergenz
4zwischen Produkt und Maschine wird in Zukunft
zudem eine hhere Flexibilitt der Produktions-
prozesse ermglichen. ndern sich beispielsweise
die Design-Daten der Produkte, passen sich die
Parameter der Anlagen automatisch an. Auf
diesen intelligent vernetzten Umgebungen auf-
bauend knnen Unternehmen mit Hilfe von Big
Data Analytics, also der Auswertung groer,
selbst unstrukturierter Datenmengen in Echtzeit,
neue, datenbasierte Geschftsmodelle entwickeln
und ihren Kunden Zusatzdienstleistungen bieten
und einen echten Mehrwert liefern. Beispiele sind
Tourenoptimierungen oder Ferndiagnosesysteme
(Condition und Performance Monitoring) mit indi-
viduell festgelegten Wartungsintervallen. Vielver-
sprechende Einsatzgebiete liegen in der Produk-
tion, dem Transportwesen, der Luftfahrt, der
Meereswirtschaft sowie der Energieerzeugung
und dem Gesundheitswesen.
Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber
zunehmender Konvergenz, das meint sowohl die
Vernetzung unterschiedlicher Akteure und
Prozesse (Netzwerkwirtschaft) als auch die IKT-
Konvergenz zwischen Industrie und beispiels-
weise Logistik- und Energienetzwerken. Neue
Innovationsfelder entstehen. Eine wichtige
Voraussetzung, um die rasant wachsende Menge
an Daten bertragen, analysieren und nutzbar
machen zu knnen, ist der Auf- und Ausbau der
IT-Infrastrukturen.
Die Digitalisierung wird die industrielle Landschaft
in den nchsten Jahren nachhaltig verndern.
Diese Entwicklung birgt fr Unternehmen
Chancen und Risiken gleichermaen. Doch: 71
Prozent der deutschen Fhrungskrfte sehen sich
ber die Chancen und Risiken im Bereich
Industrie 4.0 nicht ausreichend informiert. Die
Implementierung entsprechender Technologien
und Konzepte drfte unter dieser Voraussetzung
nicht zu einer Erschlieung des tatschlichen
Erfolgspotenzials fhren.
Unternehmen werden ihre Produktionsstrategien
anpassen mssen, um in einer hochdigitalisier-
ten Industrielandschaft wettbewerbsfhig bleiben
zu knnen. Ohne die Transformation traditio-
neller Produktions- und Geschftsmodelle droht
deren Disruption.
Einfhrung
71 Prozent der deutschen Fhrungskrfte sehen sich ber die Chancen und Risiken im Bereich Industrie 4.0 nicht ausreichend informiert.4
520
514
23
1.279
0
500
1000
1500
2012 2020
in Milliarden US-Dollar weltweit
Ausgaben fr Technologien des industriellen Internets
Der vom industriellen Internet erzeugte Wert
Das industrielle Internet der Dinge entwickelt sich zu einer Wertschpfungsmaschine.
5
Einfhrung
601Die Zukunft der digitalisierten Industrie
7Welche Trends bestimmendie Zukunft der digitalisierten Industrie?
Robotisierung FlexibilisierungAutomatisierung
Informatisierung Internet der Dinge Knstliche Intelligenz Big Data Analytics
Virtualisierung
Netzwerkwirtschaft Zunehmende Wettbewerbsintensitt
Zunehmende Komplexitt Tertiarisierung
Die Informatisierung wird die Art und Weise, wie
wir in Zukunft leben und arbeiten werden, ent-
scheidend verndern. Fortschritte im Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnologie,
der Sensorik, der Mensch-Maschine-Interaktion
und der Virtualisierung lassen die Grenzen zwi-
schen der digitalen und der physischen Welt
immer mehr verschwimmen. Eine steigende Zahl
von Objekten und Gerten wird in Zukunft ber
eine eigene IP-Adresse verfgen. Dies hat
weitreichende Folgen fr nahezu alle Branchen.
Zunehmend investieren Unternehmen in Zu-
kunftstechnologien, um Prozesse und Wert-
schpfungsketten mit dem Ziel der Effizienz-
steigerung und Kostenreduzierung zu digitalisie-
ren und zu automatisieren sowie innovative Ge-
schftsmodelle zu entwickeln, die es ermgli-
chen, in einem immer intensiveren Wettbewerbs-
umfeld die Attraktivitt des eigenen Unterneh-
mens zu steigern und Kunden zu binden oder zu
gewinnen.
Die Welt wird intelligent, also 'smart'. Ob 'Smart
Home', Smart Health', 'Smart Buildings', 'Smart
Energy', 'Smart Mobility' oder 'Smart Logistics'
die digitale Revolution ist in vollem Gange, Mrk-
Die Zukunft der digitalisierten Industrie
8
9Die Zukunft der digitalisierten Industrie
te tiefgreifend zu verndern. Dies betrifft auch
die Industrie im engeren Sinne, also jenen Teil
der Wirtschaft, der fr die Produktion und Wei-
terverarbeitung von materiellen Gtern oder
Waren in Fabriken und Anlagen verantwortlich
ist. Auch die Industrie wird smart: 'Smart
Industry'.
Das industrielle Internet der Dinge knnte bis
2030 mit 14,2 Billionen US-Dollar zur globalen
Wirtschaftsleistung beitragen, entsprechende
Investitionsanstrengungen von Seiten der Politik
und der Industrie vorausgesetzt. In Deutschland
liegt das Potenzial der kumulativen BIP-Steige-
rung bis 2030 bei immerhin 700 Milliarden US-
Dollar. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wrde
demnach im Jahr 2030 rund 1,7 Prozent grer
sein, als gngige Trendprojektionen voraussa-
gen.6 Das industrielle Internet der Dinge ver-
spricht also vor allem eines: neues Wachstum.
Dabei geht das Potenzial der Digitalisierung
industrieller Wertschpfungsketten weit ber
bloe Effizienzsteigerungen und Kosteneinspa-
rungen hinaus. Profitieren werden nicht nur die-
jenigen Unternehmen, denen es gelingt mithilfe
innovativer Geschftsmodelle neue Ertragsstrme
zu generieren, sondern auch Anbieter von Pro-
dukten und Dienstleistungen rund um das indu-
strielle Internet der Dinge (Industrial Internet of
Things: IIoT). So wird beispielsweise fr die
autonome Steueru