42
2. Termin Tutorium Betriebliche Informationssysteme Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

2. Termin TutoriumBetriebliche Informationssysteme

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Page 2: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Allgemeine Hinweise

2

• Die Unterlagen werden nicht durch den Lehrstuhl geprüft und können daher Fehler enthalten

• Verbindliche Antworten erteilt ausschließlich der Lehrstuhl

• Es werden lediglich zentrale Inhalte vertieft und wiederholt

Page 3: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Agenda

3

1) Integration

2) ERP Systeme

3) Supply Chain Management Systeme

4) Electronic Data Interchange

5) XML praktisch

Page 4: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Kontext integrierte IV

4

• Planungs- und Kontrollsystem– Planungssysteme = unterstützen

Führungskräfte bei ihren Planungsaufgaben

– Kontrollsysteme = dienen der Überwachung von Maßnahmen/Plänen und der Kontrolle von Zielen

– Ggf. Hinweise auf Korrekturmaßnahmen

• Operative Informationssysteme– Systeme zur Abwicklung von

Geschäftstransaktionen– Unterstützen betriebl.

Leistungsprozesse– Datenbasis = ein/mehrere

Datenbanken

Page 5: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Integration

5

• Wiederherstellen eines Ganzes

• Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik

Integration

• Integrationsgegenstand

• Integrationsrichtung

• Integrationsreichweite

• Automatisierungsgrad

Integrationsmerkmale

Page 6: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Integrationsgegenstand

6

Integrationsgegenstand

• Datenintegration

• Programmintegration

• Funktionsintegration

• Methodenintegration

• Prozessintegration

Page 7: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Integrationsgegenstand

7

• Bespiel auf Basis einer EPK Darstellung

– EPK= Ereignisgesteuerte Prozesskette

Page 8: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Integrationsrichtung

8

• Verbindung von Teilsystemen unterschiedlicher Funktionsbereiche innerhalb des Prozesses der Leistungserstellung

horizontal

• Verknüpfung von Teilsystemen des gleichen Funktionsbereiches auf verschiedene Stufen

vertikal

Page 9: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Integrationsreichweite

9

Integrationsreichweite

• Bereichsintegration

• Funktionsbereichs-/ Prozessübergreifende Integration

• Innerbetriebliche Integration

• Überbetriebliche Integration

Page 10: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Automatisierungsgrad

10

Automatisierungsgrad

• Keine Automation

• Teilautomation

• Menschliche

• Rechnergestützte Initiative

• Vollautomation

Page 11: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Agenda

11

1) Integration

2) ERP Systeme3) Supply Chain Management Systeme

4) Electronic Data Interchange

5) XML praktisch

Page 12: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

12

• Leitgedanke– Ganzheitliche Sicht der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens– NICHT Funktionsorientierte Einzelsichten auf Bereiche, wie

Beschaffung, Produktion,…– Umdenken auf Geschäftsprozesse

• Business Process Engineering

– Funktionen und Daten, die für verschiedene Geschäftsprozesse eines Unternehmens von Bedeutung sind, werden über Bereichs-/Abteilungsgrenzen hinweg betrachtet

Beschaffung Produktion Absatz

Page 13: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

13

• ERP System– Aus mehreren Komponenten

bestehendes integriertes Anwendungspaket

– Unterstützt Abwicklung von Geschäftstransaktionen auf operativer Ebene (in allen wesentl. betriebl. Funktionsbereichen)

– Integration durch zentrale Datenbank

– Ermöglicht übergreifende Geschäftsprozesse

ERP System

FRM

SCM

HRM/ HCM

CRM

MRP

Page 14: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

14

Eigens für den Anwendungsfall erstellt und an ein spezifisches Umfeld angepasst

Vorteile

• Ausrichtung auf spezifische Bedürfnisse

• i.A. Erwerb von Recht an Quellcode und Dokumentation

Individual-software

Auf Allgemeingültigkeit und mehrfache Nutzung bei unterschiedlichen Anwendern ausgelegt

Vorteile

• Kostengünstigkeit

• Zeitersparnis

• Kompensierung Personalengpässe bzw. Know-How-Mangel

• Zukunftssicherheit

Standard-software

Page 15: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

15

• Beurteilung von Standardsoftware für Transaktionssysteme– Benötigte Funktionen– Komponentenstruktur und Integration– Verträglichkeit mit vorhandener Infrastruktur– Qualitätsniveau

• Entwurfskonzept, Referenzmodelle• Benutzerfreundlichkeit• Sicherheit• Dokumentation

– Leistungsfähigkeit• Durchsatz• Anwortzeiten

Page 16: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

16

• Beurteilung von Standardsoftware für Transaktionssysteme– Werkzeuge zur Anpassung an die Bedingungslage

• Geschäftsprozessmodellierung• Customizing• Ergänzungsprogrammierung

– Versionswechsel– Internationalität– Schnittstellen für den Datenimport/ -export– Betriebsreife

• Verfügbarkeit• Implementierungszeit• Lebensdauer

– Kosten, Nutzen- und Gefahrenpotentiale

Page 17: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

17

• Auswahl von Softwarelieferanten– Marktstellung und räumliche Nähe

– Erfahrungen in der Zusammenarbeit

– Spezialisierung auf Anwendungsgebiet

– Wunsch nach „Unterstützung aus einer hand“

– Zusatzleistungen• Programmanpassungen und Installation

• Programmwartung und Betreuung

• Schulung

Page 18: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

18

Page 19: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

19

Page 20: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

20

Basissystem• Infrastruktur für Anwendungskomponenten• Schnittstellen zur

- Datenbank- Benutzeroberfläche- Betriebssystem

• Administration des Systems• Funktionen für das Customizing• Entwicklungsumgebung

Page 21: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

21

Computer Integrated Manufacturing (CIM)• Zusammenfassung aller- fertigungstechnischen Arbeitsabläufe: produktbezogen

• Entwurf, Konstruktion, Arbeitsplanung, Fertigungssteuerung, Betriebsdaten-erfassung, Qualitätsprüfung• CAD, CAE, CAP, CAM, CAQ

- betriebswirtschaftlich-organisatorischen Dispositions- und Steuerungsaufgaben: auftragsbezogen

• Auftragsannahme, Bedarfsplanung, Terminplanung, Kapazitätsabgleich, Werkstatt-steuerung, Auftragsüberwachung• PPS: Produktionsplanung und -steuerung

in einem geschlossenen Gesamtsystem.

Page 22: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme

22

Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme• operative Produktionsplanung

- gegebenes Fertigungssystem- kurzfristiges Produktionsprogramm- mengenmäßiger und zeitlicher Produktionsablauf- Bereitstellung von Arbeitskräften, Betriebmittel und Werkstoffen

• Produktionssteuerung- Auslösung von Fertigungsaufträgen- Überwachung des Durchlaufs

Page 23: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Agenda

23

1) Integration

2) ERP Systeme

3) Supply Chain Management Systeme

4) Electronic Data Interchange

5) XML praktisch

Page 24: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Value Chain

24

Innerbetriebliche Wertschöpfungskette

• Abfolge von Aktivitäten eines Betriebs, um marktfähige Güter zu erstellen und abzusetzen

• Wertschöpfung

• Verkaufswert der abgesetzten Güter

• Gesamtleistung abzügl. Vorleistungen

• Primäre betriebliche Funktionen sind Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Marketing

• Eine sekundäre betriebliche Funktion ist beispielsweise die Buchhaltung, die die primären Funktionen unterstützt

Page 25: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Supply Chain

25

Überbetriebliche Wertschöpfungskette

• Einbeziehung aller Beteiligten von der Herstellung bis zur Vermarktung eines Erzeugnisses

• Verbindung und Integration der Beteiligten durch geschäftliche Transaktionen

Rohstoff-lieferant

HerstellerGroß-

händlerEinzel-

händlerKonsument

Page 26: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Supply Chain

26

Page 27: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Supply Chain Management

27

Charakteristika und Ziele des SCM

• Strategisches Konzept

• Geschäftsprozesse entlang Wertschöpfungskette

• Vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher

• Effizienter und kostengünstiger Ressourceneinsatz

• Intensive Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Betrieben

• Optimale Gestaltung aller inner- und überbetrieblichen Material-, Informations- und Geldflüsse

Page 28: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Supply Chain Management

28

Charakteristika und Ziele des SCM

• Wegfall manueller Tätigkeiten und Medienbrüche bei integrierter SCM Lösung

• Koordination der Geschäftsprozesse von Lieferanten und Kunden mit den eigenen Prozessen

• Planungs- und Koordinationsaufgaben

• Integration von betrieblichen Funktionsbereichen wie bspw. Marketing und Finanzierung

Page 29: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Supply Chain Management

29

SupplyChainMngt

Unternehmens-übergreifender

Ansatz

Betrachtet die ganze Wertschöpfungskette

als Gesamtsystem

Logistik

Beschäftigt sich mit operativen Vorgängen

Ist Waren- und Informationsfluss innerh. eines UN

Page 30: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Supply Chain Management

30

Page 31: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Supply Chain Management

31

Page 32: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Agenda

32

1) Integration

2) ERP Systeme

3) Supply Chain Management Systeme

4) Electronic Data Interchange5) XML praktisch

Page 33: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Electronic Data Interchange

33

Page 34: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Electronic Data Interchange

34

Page 35: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Electronic Data Interchange

35

Page 36: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Electronic Data Interchange

36

Page 37: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Electronic Data Interchange

37

Page 38: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

XML

38

Page 39: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Agenda

39

1) Integration

2) ERP Systeme

3) Supply Chain Management Systeme

4) Electronic Data Interchange

5) XML praktisch

Page 40: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

XML

40

• Praxisbeispiel elektronischer Datenaustausch mittels XML

Page 41: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Fragen?? Nein? Danke!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Anregungen, Kritik und Fragen gerne an [email protected]

@p_schwan

41

Page 42: Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik

Quellen

• Prof. Dr. Chamoni; Skript Einführung in die Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2009

• Hansen, Hans Robert; Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik 1 - Grundlagen und Anwendungen. 9. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2005.

• Dr. M. Siepermann; Skript Informationsmanagement SS 2009, TU Dortmund

42