16
§ 13 Mitbestimmung I. Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung gemeinsamer Grundgedanke: nicht nur Gesellschafter als (vor allem) Kapitaleigner, sondern auch Arbeitnehmer sind Inhaber des Unternehmens im soziologischen Sinne - in Deutschland Grundgedanke bereits Anfang des 20. Jahrhunderts - Arbeitnehmer gehören zu „Stakeholder“ (aber nur Teil!) Betriebliche Mitbestimmung Unternehmensmitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

§ 13 Mitbestimmung. I. Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung gemeinsamer Grundgedanke: nicht nur Gesellschafter als (vor allem) Kapitaleigner, sondern auch Arbeitnehmer sind Inhaber des Unternehmens im soziologischen Sinne - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

I. Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung gemeinsamer Grundgedanke: nicht nur Gesellschafter als (vor allem) Kapitaleigner, sondern auch Arbeitnehmer sind Inhaber des Unternehmens im soziologischen Sinne-  in Deutschland Grundgedanke bereits Anfang des 20. Jahrhunderts-  Arbeitnehmer gehören zu „Stakeholder“ (aber nur Teil!)

 Betriebliche Mitbestimmung Unternehmensmitbestimmung

Page 2: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

1.  betriebliche Mitbestimmung → Arbeitsrecht a. (BetrVG 1952 und nunmehr)  BetrVG 1972 (i.d.F. 2001)

betr. Einrichtung von „Betriebs“-räten im Hinblick aufInformation und Mitwirkung bei Personalangelegenheiten, Sozialplan (ab 20 ArbN)! Frage des Miteinanders zwischen den Arbeitnehmern ≠  Hauptpflichten aus Arbeitsvertrag)

b. SprecherausschussG von 1988 spezielle Regelung für leitende Angestellte

c. auf europäischer Ebene(RL 94/45 EG des Rates vom 22.9.1994 über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrates…und hierzu (Umsetzung)):Gesetz über europäische Betriebsräte von 1996 (BGBl I 1548, 2022) betr. Unternehmen und 

Konzernunternehmenbetrifft U. mit Sitz in D, die gemeinschaftsweit tätig sind

(1000 ArbN, davon 150 in mindestens 2 MS) betrifft Information: im Jahr 2003 ca. 100 U in D

d. Übergang zur Unternehmensebene hinsichtlich Information BetrVG § 106 Wirtschaftsausschuss bei mehr als 100 ArbN sowie Konzernbetriebsrat nach BetrVG §§ 54 ff.

 

Page 3: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

2. Unternehmensmitbestimmung 

a. erfolgt im Grundsatz durch Mitwirkung an unternehmerischen Entscheidungen, die faktisch Einfluss auf das Arbeitsverhältnis haben

Hereinnahme der ArbN-Vertreter in Organe des Unternehmens (Gesellschaft) und Beteiligung an Zielfindung auf Unternehmensebene

grundsätzlich  nur bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und „Gewerkschaft“, evtl. Kapitalgesellschaft & Co

 

nicht bei Personengesellschaften, einzelkaufm. Unternehmen, Stiftung, e.V. 

Page 4: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

b. vier unterschiedliche Systeme:

- Drittelbeteiligung im AufsR (früher nach BetrVG § 129 i.V.  BetrVG 52 §§ 76, 77, 77a, 81, 85, 87)heute: Drittelbeteiligungsgesetz v. 2004

- paritätische Besetzung des AufsR nach MontanMitbestG 1951

- quasi-Parität nach MitBestG 1976 

- europarechtliche Mitbestimmung :für grenzüberschreitende Fusionen vgl. § 122 c II Nr. 10, 325 UmwGfür SE vgl. SE-Beteiligungsgesetz von 2004

Page 5: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

 c. ordnungspolitische Problematik:

Fremdkörper in Marktwirtschaft?

Tarifautonomie beeinträchtigt?→ Streik am Flughafen Frankfurt

Gewerkschaftsvorsitzender im AufsR der Flughafen-AG

Benachteiligung deutscher Unternehmen gegenüber der ausl. Konkurrenz wegen Behinderung der Konzentration? 

Vertraulichkeit und Zumutbarkeit!

  führt U Mitbestimmung zum Abbau von Konflikten? → „rheinischer Kapitalismus“

zur Verfassungsmäßigkeit des MitBestG 1976 s. BVerfG E 50, 290 

Page 6: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

 d. rechtspolitisch-ethische Begründungsversuche für die Mitbestimmung:

•Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit (?)

•Demokratieprinzip (?)

•Selbstbestimmung und Menschenwürde

•Kontrolle wirtschaftlicher Macht (?) 

Page 7: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

1.  Drittelbeteiligungsgesetz vom 18.5.2004 BGBl. I, S. 974

a. erfasste Unternehmen  § 1aa. AG und KGaA mit in der Regel mehr als 500 Arbeitnehmern

sowie generell für Alt-AG (vor 1994 gegründet), die keine Familiengesellschaft→ vgl. AktG §§ 97 ff.

GmbH mehr als 500 Arbeitnehmern

Genossenschaft mehr als 500 Arbeitnehmern 

VVaG mit AR mit mehr als 500 Arbeitnehmern   bb. Ausnahme

Mitbestimmungsgesetz/Montanmitbestimmungsgesetz

Tendenzbetriebe 

Einrichtungen der Religionsgesellschaften 

cc. Besonderheiten im Konzern § 2

Page 8: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

1.  Drittelbeteiligungsgesetz vom 18.5.2004 BGBl. I, S. 974

b. Drittelbeteiligung und die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat  §§ 4 – 12   

c.  Die mitbestimmte GmbH im besonderen § 1 I Nr. 3 

aa. Pflicht zur Bildung eines AR 

bb. → AktG §§  95 – 114 AR, einschließlich §116 Sorgfaltspflicht 

nicht: § 84 Bestellung und Abberufung V durch AR 

Page 9: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

1.  Drittelbeteiligungsgesetz vom 18.5.2004 BGBl. I, S. 974

cc. zur praktischen Arbeit der ArbN-Vertreterinnere Ordnung ARBeschussfassungSitzungAufgaben und Rechte

 d. Probleme: Homogenitätsprinzip

→ BGHZ 83, 151 Bilfinger und Berger: unzulässige Satzungsbestimmung bei 

Diskriminierung der  AN-Seite 

 Verschwiegenheitspflicht→ Wiedemann/Frey Nr. 400

 Verletzung Sorgfaltspflicht

→ Wiedemann/Frey Nr. 402 e. praktische Bedeutung → Information 

Page 10: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

2.  Montanmitbestimmung: echte Parität im AufsRMontanmitbestG vom 1951   § 1

betrifft Unternehmen der Eisen und Stahl erzeugenden Industriein der Form der AG; GmbH, bergrechtliche Gewerkschaftmit Rechtspersönlichkeit mit i.d.R. mehr als 1000 ArbN

(Ges. Geb. hatte mehrere Gesetze gegen Auslaufen der diesbezüglichen Mitbestimmung erlassen, im Jahr 1997 gab es ca. 45 betreffende Unternehmen)

      z.B. im Saarland: Saarstahl AG, Dillinger Hütte AG → 11 AufsR-Mitglieder und zwar  5 von Anteilseignerseite

5 von Arbeitnehmerseite (mindestens 2 aus dem Betrieb)weiteres Mitglied § 8

 AufsR beruft Vorstand § 12es wird „Arbeitsdirektor“ bestellt,

und zwar nicht gegen die Stimmen der Mehrheitder Vertreter der Arbeitnehmerseite(früher Hartz bei Dillinger Hütte)  § 13

Page 11: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

3.  MitbestG von 1976: „Quasi-Parität“ Anwendungsbereich  § 1:• Unternehmen in der Rechtsform der AG, KGaA, GmbH, e.G.• i.d.R. mehr als 2000 ArbN,• soweit nicht nach MontanMitbestG• soweit nicht nach DrittelbeteiligungsG• soweit nicht Tendenzbetrieb oder Betrieb von Religionsgemeinschaften im Jahr 2004 in Deutschland 476 Unternehmen (www.boeckler.de) b. Erstreckung auf Kapitalgesellschaft & Co KG   § 4

c. Erstreckung auf Konzern § 5

Page 12: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

3. MitbestG von 1976: „Quasi-Parität“

 a.  AufsR §§ 6 ff.aa. Zusammensetzung und Bildung

aaa. Zusammensetzung § 7 je 6 bzw. 8 bzw. 10 Vertreter der Anteilseigner und der  ArbN (dispositiv, Parität aber zwingend)

   bbb. über Bestellung § 6 → §§ 7- 24 MitbestG, und §§ … AktG

 Wahl bei Großunternehmen (mehr als 8.000 ArbN) durch Delegierte (§§ 10 – 17),bei  weniger als 8000 ArbN im Zweifel unmittelbar (§ 18); so § 9zur Wahl und Abwahl der ArbN-Vertreter im Einzelnen s. § 19 - 24

Page 13: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

3. MitbestG von 1976: „Quasi-Parität“

 a.  AufsR §§ 6 ff.bb.   Innere Ordnung des AufsR § 25 

  aaa.  Wahl des Vorsitzenden des AufsR  und seines Stellvertreters mit 2/3-Mehrheit; Einzelheiten in § 27  II: Anteilseigner-Seite stellt Vors.!

  bbb.  Bildung des (paritätischen) Ausschusses für Aufgaben nach § 31 III 1, also für 

Vorstandsbestellung (§ 27 III) 

   ccc. Beschlussfähigkeit des AufsR bei Teilnahme der Hälfte der gesetzlichen Mitglieder § 28Erschwerungen zu Lasten der Arbeitnehmerseite sind unzulässig;vgl. BGH Z 83, 151, 155 sowie Eisenhardt Rz. 615

   ddd. für Beschlüsse kommt es auf Mehrheit der abgegebenen Stimmen an; nach zweimaliger 

Stimmengleichheit hat  AufsR-Vorsitzender zwei Stimmen § 29  

Problem: AufsR-Ausschüsse ohne ArbN-Vertreter?vgl. BGH Z 122, 342:möglich, aber Diskriminierung der ArbN unzulässig(ggf. Feststellungsklage gegen Gesellschaft)

Page 14: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

3. MitbestG von 1976: „Quasi-Parität“

 a.  AufsR §§ 6 ff.cc. Kompetenzen des AufsR 

aaa. Bestellung und Widerruf des Vorst § 31 → AktG §§ 84, 85 (gilt nicht für KGaA § 31 I 2)

•  erforderlich ist 2/3 Mehrheit im AufsR § 31 II

• falls das scheitert, macht (paritätischer) Ausschuss (s. o.) Vorschlag; für diesen reicht einfache Mehrheit § 31 III

• falls das scheitert, kommt Zweitstimme des AufsR-Vors zum Zuge  § 31 IV 

 bbb. gesellschaftsrechtliche Kompetenzen § 25bei AG → AktGbei GmbH → weitgehend §§ … AktGbei e. G. → GenG

Kompetenzen im Übrigen lt. Satzung/Gesellschaftervertrag

Page 15: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

3. MitbestG von 1976: „Quasi-Parität“

 b.  Vorstand bzw. Geschäftsführer

aa. zu Bestellung und Widerruf s. o; nicht anwendbar: GmbHG § 46 Nr. 5

→ Unzuständigkeit der GmbH-Gesellschafterversammlung auch für Anstellungsvertrag; so BGH Z 89, 48

     bb. Arbeitsdirektor § 33  beachte: keine Mehrheit der ArbN-Vertreter  erforderlich 

„als gleichberechtigtes Mitglied…“→ insoweit keine Einmann-Geschäftsführung möglich!

Page 16: § 13 Mitbestimmung

§ 13 Mitbestimmung

II. Modelle der Unternehmensmitbestimmung

4.  Mitbestimmung in EuropaMitbestimmung ist speziell deutscher Sonderweg

a. bei SE:  RL 2001/86/EG des Rates vom 8.10.2001 ABl L 293/22 v. 10.11.01über Beteiligung der ArbN an SEes geht letztlich um Bestandswahrung bei Beteiligung deutscher Unternehmen an internationalen Zusammenschlüssen(vgl. auch FusionsRL 2005/56/EG des Rates vom 20. 9. 2005, ABl. L 310/1 v. 25. 11. 05); 

Umsetzung durch   SE-Beteiligungsgesetz – SEBG vom 22.12.2004 (BGBl I, 3675, 3686)§ 1 SEBG als Zielsetzung

  § 3 Geltungsbereich: SE mit Sitz im Inland,unabhängig davon: ArbN in Deutschland

§§ 4 ff. besonderes Verhandlungsgremium§ 21 Inhalt der Vereinbarung§§ 22 ff. SE-Betriebsrat kraft Gesetzes§§ 34 ff. Mitbestimmung kraft Gesetzes§ 39 Ausnahme für Tendenzunternehmen§§ 40 ff. Grundsätze für Zusammenarbeit

 b. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer  bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung v. 2006 (BGBl. I, S. 3332) folgt obigem Modell  

Abschluss der Vorlesung 7. 2. 2012