24
Gemeinde Weyhe Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB Stand: 10.02.2021 1 von 24 Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ - Abwägungen - Verfahrensstand § 3 Abs. 1 BauGB Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit: 30.11.2020-11.12.2020 X § 4 Abs. 1 BauGB Frühzeitige Beteiligung der Behörden / TÖB: 30.11.2020-11.12.2020 X § 3 Abs. 2 BauGB Öffentliche Auslegung noch nicht erfolgt § 4 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden / TÖB noch nicht erfolgt A) Bürger und Öffentlichkeit, die Hinweise und Anregungen gegeben haben: Anregungen im Originaltext vorweg – aus Datenschutzgründen anonymisiert Verfahren: § 3 Abs. 1 BauGB Seitens der Öffentlichkeit wurden keine Stellungnahmen vorgebracht. Kenntnisnahme. B) Träger öffentlicher Belange, die nicht geantwortet haben: Verfahren: § 4 Abs. 1 BauGB Abwasserverband ADFC Kreisverband Diepholz Agentur für Arbeit Syke Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Amt für Landentwicklung Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen BUND KG Diepholz, BUND - Umweltzentrum Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Hauptstelle Portfoliomanagement Bundesnetzagentur, Außenstelle Hannover / Standort Bremen Bundesnetzagentur, Referat 226, BLP CSG GmbH DB Netz AG, Regionalbereich Nord DB Station & Service AG Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Deutsche Bahn AG, DB Immobilien - Region Nord DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Tower-/Center-Niederlassung Ev. Kirchenamt Sulingen Flughafen Bremen GmbH Gemeinde Stuhr Gesellschaft für Landeseisenbahnaufsicht mbH Harzwasserwerke GmbH, Wasserwerk Ristedt Hauptzollamt Osnabrück Kreisheimatbund Diepholz e.V. Kreismuseum Syke Kreisnaturschutzbeauftragter Landesliegenschaftsfonds (LFN), Fiskuserbschaften Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) Landkreis Verden, Fachdienst 63 - Bauordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg - Fachgruppe 2 NABU Deutschland e. V., Kreisverband Diepholz Niedersächsische Landgesellschaft mbH, Geschäftsstelle Verden Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Zentrale Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Standort Oldenburg Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Nienburg Niedersächsisches Forstamt Nienburg Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Archäologie Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Polizeiinspektion Landkreis Diepholz Samtgemeinde Thedinghausen Staatliches Baumanagement, Weser-Leine Stadt Syke Wasser- und Schifffahrtsamt Verden Anlage 2

- Abwägungen - noch nicht erfolgt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

1 von 24

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ - Abwägungen -

Verfahrensstand

§ 3 Abs. 1 BauGB Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit: 30.11.2020-11.12.2020

X

§ 4 Abs. 1 BauGB Frühzeitige Beteiligung der Behörden / TÖB: 30.11.2020-11.12.2020

X

§ 3 Abs. 2 BauGB Öffentliche Auslegung noch nicht erfolgt

§ 4 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden / TÖB noch nicht erfolgt

A) Bürger und Öffentlichkeit, die Hinweise und Anregungen gegeben haben: Anregungen im Originaltext vorweg – aus Datenschutzgründen anonymisiert Verfahren: § 3 Abs. 1 BauGB

Seitens der Öffentlichkeit wurden keine Stellungnahmen vorgebracht.

Kenntnisnahme.

B) Träger öffentlicher Belange, die nicht geantwortet haben: Verfahren: § 4 Abs. 1 BauGB • Abwasserverband

• ADFC Kreisverband Diepholz

• Agentur für Arbeit Syke

• Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Amt für Landentwicklung

• Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen

• BUND KG Diepholz, BUND - Umweltzentrum

• Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Hauptstelle Portfoliomanagement

• Bundesnetzagentur, Außenstelle Hannover / Standort Bremen

• Bundesnetzagentur, Referat 226, BLP

• CSG GmbH

• DB Netz AG, Regionalbereich Nord

• DB Station & Service AG

• Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

• Deutsche Bahn AG, DB Immobilien - Region Nord

• DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Tower-/Center-Niederlassung

• Ev. Kirchenamt Sulingen

• Flughafen Bremen GmbH

• Gemeinde Stuhr

• Gesellschaft für Landeseisenbahnaufsicht mbH

• Harzwasserwerke GmbH, Wasserwerk Ristedt

• Hauptzollamt Osnabrück

• Kreisheimatbund Diepholz e.V.

• Kreismuseum Syke

• Kreisnaturschutzbeauftragter

• Landesliegenschaftsfonds (LFN), Fiskuserbschaften

• Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG)

• Landkreis Verden, Fachdienst 63 - Bauordnung

• Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg - Fachgruppe 2

• NABU Deutschland e. V., Kreisverband Diepholz

• Niedersächsische Landgesellschaft mbH, Geschäftsstelle Verden

• Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Zentrale

• Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Standort Oldenburg

• Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Nienburg

• Niedersächsisches Forstamt Nienburg

• Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Archäologie

• Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

• Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

• Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

• Polizeiinspektion Landkreis Diepholz

• Samtgemeinde Thedinghausen

• Staatliches Baumanagement, Weser-Leine

• Stadt Syke

• Wasser- und Schifffahrtsamt Verden

Anlage 2

Page 2: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

2 von 24

• Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee, Standort Bremen

• Wasserversorgungs-Genossenschaft eG, Melchiorshausen

• Wintershall Holding GmbH

• Zweckverband Verkehrsverbund, Bremen / Niedersachsen GmbH (ZVBN)

Es ist davon auszugehen, dass die Belange der obigen Träger nicht berührt oder bereits berücksichtigt sind.

C) Träger öffentlicher Belange, die keine Hinweise und Anregungen haben: Verfahren: § 4 Abs. 1 BauGB

• Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück 26.11.2020

• BTE Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH 02.12.2020

• Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr 27.11.2020

• Bundespolizeidirektion Hannover 27.11.2020

• Freie Hanse Stadt Bremen Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Referat 33 - Luftverkehr, Flugplätze 02.12.2020

• Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH, Abteilung Netzplanung 09.12.2020

• Deutsche Telekom Technik GmbH 04.12.2020

• DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Unternehmenszentrale 02.12.2020

• Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Hannover 03.12.2020

• Erdgas Münster GmbH 03.12.2020

• ExxonMobil Production Deutschland GmbH 27.11.2020

• Gascade Gastransport GmbH, Fachbereich GNL 04.12.2020

• Gasunie Deutschland Services GmbH, Abt. Plananfragen Dritter 04.12.2020

• Handwerkskammer Hannover 08.12.2020

• Katholische Kirche Heilige Familie 25.11.2020

• Landvolk Niedersachsen Kreisverband Mittelweser e. V., Geschäftsstelle Syke 25.11.2020

• Mittelweserverband 30.11.2020

• Neuapostolische Kirche Gemeinde Weyhe 15.12.2020

• Nowega GmbH 03.12.2020

• PLEdoc Gesellschaft für Dokumentationserstellung und -pflege mbH 30.11.2020

• Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH 01.12.2020

• Wasser- und Bodenverband, Hache und Hombach 15.12.2020

Kenntnisnahme.

D) Träger öffentlicher Belange, die Hinweise und Anregungen gegeben haben: (Anregung im Originaltext vorweg) Verfahren: § 4 Abs. 1 BauGB

Seite 1 AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH, Entsorgungszentrum Bassum, 25.11.2020 ...................................... 3 2 Avacon Netz GmbH, Fremdplanung, 02.12.2020 ..................................................................................... 3 3 Avacon Netz GmbH, Standort Syke, 04.12.2020 ...................................................................................... 5 4 Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, 09.12.2020 ................................................................................. 6 5 Harzwasserwerke GmbH, 08.12.2020 ...................................................................................................... 6 6 Industrie- und Handelskammer, 02.12.2020 ............................................................................................ 9 7 Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V., 09.12.2020 ................................................................. 9 8 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, 14.12.2020 .................................................................. 10 9 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen,

Kampfmittelbeseitigungsdienst, 03.12.2020 .......................................................................................... 11 10 Landkreis Diepholz, 11.12.2020.............................................................................................................. 12 11 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz,

Betriebsstelle Sulingen, 10.12.2020 ....................................................................................................... 18 12 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, 10.12.2020 ...................................................................... 20 13 Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, 07.12.2020 .............................................................................. 21 14 Vodafone Kabel Deutschland GmbH, 02.12.2020 .................................................................................. 22 15 Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH, 28.12.2020 .......................................................................... 22 16 Wesernetz Bremen GmbH, 07.12.2020 .................................................................................................. 23

Page 3: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

3 von 24

1 AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH, Entsorgungszentrum Bassum, 25.11.2020

Eingabe Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH hat gemeinsam mit dem zuständigen Fach-dienst Straßenwesen des Landkreises Diepholz den Leitfaden „Bauleitplanung unter abfallwirtschaftlichen Gesichtspunkten" herausgegeben. Er gibt Hinweise über die ab-fallwirtschaftlichen Aspekte, die bei der Planung zu berücksichtigen sind. Um eine Be-fahrbarkeit mit Entsorgungsfahrzeugen zu gewährleisten, sind unter anderem fol-gende Auflagen zu beachten:

• Straßeneinmündungen sind mit mind. 10-m-Radien herzustellen. • Wendeplätze in Stichstraßen müssen nach RAST06 einen Fahrbahnwendekreis von

mind. 18 m aufweisen. Beschlussempfehlung Die abfallwirtschaftlichen Anforderungen sind sichergestellt.

Das Plangebiet wird über die bestehende Straße An der Riede erschlossen, die unmit-telbar am Rand des Plangebiets in einen Wendehammer mit einem Durchmesser von 22 m mündet. Die Abfallentsorgung kann über diese Straße sichergestellt werden. Die angeschlossenen Gewerbetreibenden müssen, sofern in Einzelfällen erforderlich, zu-sätzliche Flächen innerhalb ihrer Baugrundstücke vorhalten.

2 Avacon Netz GmbH, Fremdplanung, 02.12.2020

Eingabe Der Bebauungsplan Nr. 28 „Herrenweide Erweiterung“ und die Änderung des Flächen-nutzungsplanes in diesem Bereich befinden sich südöstlich des Leitungsschutzberei-ches unserer 110-kVHochspannungsfreileitung „Bassum-Weyhe“, LH-10-1078 (Mast 055-056). Bei Einhaltung der im Anhang aufgeführten Hinweise haben wir gegen das im Betreff genannte Vorhaben keine weiteren Einwände oder Bedenken. Änderungen der uns vorliegenden Planung bedürfen einer erneuten Prüfung. Wir bitten Sie, uns am weiteren Verfahren zu beteiligen.

Anhang – Die Abstände zu unserer sich nordwestlich des Anfragegebietes befindlichen 110-kV-Hochspannungsfreileitung „Bassum-Weyhe“, LH-10-1078 (Mast 055-056) wer-den durch die DIN EN 50341-1 (VDE 0210-1) geregelt. Innerhalb des Leitungsschutzbe-reiches ist die zulässige Arbeits- und Bauhöhe begrenzt. Die Lage des Leitungsschutz-bereiches entnehmen Sie bitte dem beigefügten Lage- und Profilplan. Der spannungs-abhängige Sicherheitsabstand der Hochspannungsfreileitung (Abstand bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile) beträgt in diesem Fall 5,0 m. Der Sicher-heitsabstand zu den Leiterseilen muss jederzeit, auch bei Witterungseinflüssen wie Wind, eingehalten werden und darf keinesfalls unterschritten werden, da sonst Le-bensgefahr besteht. Beim Betrieb von Hochspannungsanlagen entstehen elektrische und magnetische Felder. Die Grenzwerte unserer Hochspannungsanlagen werden nach der Bundesimmissionsschutzverordnung (26. BImSchV, in der Fassung der Be-kanntmachung vom 14. August 2013) eingehalten. Sollte Ihr geplantes Vorhaben Ein-fluss auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte haben, sind die dadurch entste-henden Kosten, z. B. durch betriebliche Anpassung bis hin zur Ertüchtigung unserer Leitung, vom Verursacher zu tragen.

Der Einwirkungsbereich zur Einhaltung der Grenzwerte von elektrischen Anlagen ist in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elekt-romagnetische Felder (26. BImSchVVwV, in der Fassung vom 26. Februar 2016) ergän-zend zur 26. BImSchV geregelt und umfasst bei Freileitungen mit einer Spannung ab 110 kV einen Radius von 200,0 m um die jeweiligen elektrischen Anlagen. Nach Ab-schluss der Baumaßnahme ist der Avacon Netz GmbH vom Antragsteller ein Nachweis zu erbringen, dass die Grenzwerte nach der 26. BImSchV und der 26. BImSchVVwV eingehalten werden.

Page 4: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

4 von 24

Äußerste Vorsicht ist jedoch beim Einsatz von Baumaschinen (Kränen, Baggern, Aufzü-gen etc.) und Gerüsten sowie bei ähnlichen Vorrichtungen innerhalb der Baubeschrän-kungszone hinsichtlich der Freileitung geboten. Kranstellplätze unterliegen grundsätz-lich einer Einzelfallüberprüfung. Dazu benötigen wir den genauen Kranstellplatz und die technischen Daten des Kranes. Arbeiten im Näherungsbereich von Hochspan-nungsfreileitungen erfordern eine örtliche Einweisung durch unseren dafür fachver-antwortlichen Mitarbeiter. Bitte setzen Sie sich dazu mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin mit uns in Verbindung.

Anlage: Abgrenzung des Leitungsschutzbereichs Beschlussempfehlung Die 110 kV-Freileitung einschließlich des Schutzbereichs wird von der Planung nicht

berührt. Die Hinweise zum Leitungsschutz werden in die Begründung übernommen.

Wie die übermittelte Karte aufzeigt, verläuft die Freileitung einschließlich ihres Schutz-abstandes in ausreichender Entfernung zum Plangebiet. Zur Klarstellung wird folgen-der Passus sinngemäß in die Begründung übernommen: „Mit Schreiben vom 02.12.2020 weist die Avacon Netz GmbH darauf hin, dass sich im Umfeld des Geltungs-bereichs der Leitungsschutzbereich der 110-kVHochspannungsfreileitung „Bassum-Weyhe“, LH-10-1078 (Mast 055-056) befindet. Bei Einhaltung der nachfolgend benann-ten Hinweise bestehen gegen Vorhaben keine weiteren Einwände oder Bedenken.

Die einzuhaltenden Abstände zur 110-kV-Hochspannungsfreileitung „Bassum-Weyhe“, LH-10-1078 (Mast 055-056) werden durch die DIN EN 50341-1 (VDE 0210-1) geregelt. Innerhalb des ausgewiesenen Leitungsschutzbereiches ist die zulässige Arbeits- und Bauhöhe begrenzt. Der spannungsabhängige Sicherheitsabstand der Hochspannungs-freileitung (Abstand bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile) beträgt in diesem Fall 5,0 m.

Abbildung: Abgrenzung des Leitungsschutzbereichs der 110-kV-Leitung

Der Sicherheitsabstand zu den Leiterseilen muss jederzeit, auch bei Witterungseinflüs-sen wie Wind, eingehalten werden und darf keinesfalls unterschritten werden, da sonst Lebensgefahr besteht. Beim Betrieb von Hochspannungsanlagen entstehen elektrische und magnetische Felder. Die Grenzwerte der Hochspannungsanlagen werden nach der Bundesimmissionsschutzverordnung (26. BImSchV, in der Fassung der Bekanntma-chung vom 14. August 2013) eingehalten. Sollten Vorhaben Einfluss auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte haben, sind die dadurch entstehenden Kosten, z. B. durch betriebliche Anpassung bis hin zur Ertüchtigung der Leitung, vom Verursacher zu tra-gen.

Der Einwirkungsbereich zur Einhaltung der Grenzwerte von elektrischen Anlagen ist in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elekt-

Page 5: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

5 von 24

romagnetische Felder (26. BImSchVVwV, in der Fassung vom 26. Februar 2016) ergän-zend zur 26. BImSchV geregelt und umfasst bei Freileitungen mit einer Spannung ab 110 kV einen Radius von 200,0 m um die jeweiligen elektrischen Anlagen. Nach Ab-schluss von Baumaßnahmen ist der Avacon Netz GmbH vom Antragsteller ein Nachweis zu erbringen, dass die Grenzwerte nach der 26. BImSchV und der 26. BImSchVVwV ein-gehalten werden.

Äußerste Vorsicht ist beim Einsatz von Baumaschinen (Kränen, Baggern, Aufzügen etc.) und Gerüsten sowie bei ähnlichen Vorrichtungen innerhalb der Baubeschränkungszone hinsichtlich der Freileitung geboten. Kranstellplätze unterliegen grundsätzlich einer Einzelfallüberprüfung. Arbeiten im Näherungsbereich von Hochspannungsfreileitungen erfordern eine örtliche Einweisung durch unseren dafür fachverantwortlichen Mitarbei-ter. Bitte setzen Sie sich dazu mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin mit uns in Verbindung.

Das Plangebiet liegt vollständig außerhalb des bezeichneten Leitungsschutzbereichs. Die Anforderungen hinsichtlich der Grenzwerte elektrischer Anlagen ist nach geltenden Rechtsvorschriften auf Vorhabenebene zu berücksichtigen. Die Freileitung steht einer gewerblichen Entwicklung des Plangebiets nicht entgegen.“

3 Avacon Netz GmbH, Standort Syke, 04.12.2020

Eingabe Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 20.11.2020 geben wir zu der oben genannten Bauleitplanung grundsätzlich unsere Zustimmung. Im Planungsgebiet befinden sich Versorgungsanlagen im Eigentum der Avacon Netz GmbH. Die vorhandenen Gebäude sind am Versorgungsnetz angeschlossen. Wir bitten Sie, die vorhandenen Versor-gungsanlagen zu beachten und zu schützen. Eine Gefährdung der Anlagen und die ge-sicherte Versorgung mit Energie muss ausgeschlossen sein. Bitte beachten Sie unsere Leitungsschutzanweisung. Bestandspläne und die Leitungsschutzanweisung für Ihre Planungen werden Ihnen über unser Portal der Leitungsauskunft https://meine-plan-auskunft.de oder über die Email: [email protected] übersendet.

Die Versorgung mit Energie werden wir an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Bitte planen Sie hierfür genügend Raum im öffentlichen Bereich ein. Eine Stellung-nahme zu unseren 110kV-Leitungen, Gas-Hochdrucktrassen oder Fernmeldenetzen wird ggf. gesondert über die zuständigen Fachabteilungen erfolgen. Vor geplanten Bautätigkeiten sind Leitungsauskünfte bei uns einzuholen. Bitte beteiligen Sie uns wei-terhin schriftlich an Ihrem Verfahren. Änderungen in der Planung bedürfen einer er-neuten Prüfung.

Anlagen: Bestandspläne der im Gebiet und dessen näherer Umgebung bestehenden Leitungen; Leitungsschutzanweisung

Beschlussempfehlung Die Hinweise zum Leitungsschutz werden im Rahmen der nachfolgenden Ausbaupla-nungen berücksichtigt.

Die mitgeschickten Pläne zeigen Versorgungsanschlüsse für die im nördlichen Gebiet bestehenden gewerblichen Anlagen auf. Die detaillierten Vorgaben zum Leitungs-schutz sind auf Ebene der Ausführungsplanung von allen Vorhabenträgern zu berück-sichtigen. Die ggf. erforderlichen Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen sind recht-zeitig durchzuführen. Auf Ebene des Bebauungsplans sind hierzu keine weiteren Fest-setzungen erforderlich. Ein allgemeiner Hinweis auf die Schutzbestimmungen der Lei-tungsbetreiber ist in die Planzeichnung aufgenommen.

Page 6: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

6 von 24

4 Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, 09.12.2020

Eingabe Durch den vorgelegten Bebauungsplan Nr. 28 (67/155) "Herrenweide Erweiterung" wird der Aufgabenbereich des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung (BAF) als Trä-ger öffentlicher Belange im Hinblick auf den Schutz ziviler Flugsicherungseinrichtungen nicht berührt. Es bestehen gegen den vorgelegten Planungsstand derzeit keine Ein-wände. Diese Beurteilung beruht auf den nach § 18a Abs. 1a, Satz 2 LuftVG angemel-deten Anlagenstandorten und -schutzbereichen der Flugsicherungsanlagen mit Stand Dezember 2020. Eine weitere Beteiligung des BAF an diesem Planungsvorgang ist nicht erforderlich.

Hinweise – Die Entscheidung gemäß § 18a Luftverkehrsgesetz (LuftVG), ob Flugsiche-rungseinrichtungen durch einzelne Bauwerke gestört werden können, bleibt von die-ser Stellungnahme unberührt. Sie wird von mir getroffen, sobald mir die konkrete Vor-habensplanung (z.B. Bauantrag) vorgelegt wird. Um dem gesetzlich geforderten Schutz der Flugsicherungseinrichtungen Rechnung zu tragen, melden die Flugsicherungsorga-nisationen gemäß § 18a Abs. 1a, Satz 2 LuftVG meiner Behörde diejenigen Bereiche um Flugsicherungseinrichtungen, in denen Störungen durch Bauwerke zu erwarten sind. Diese Bereiche werden allgemein als "Anlagenschutzbereiche" bezeichnet und im amtlichen Teil des Bundesanzeigers veröffentlicht. Die Dimensionierung der Anla-genschutzbereiche erfolgt gemäß § 18a LuftVG durch die Flugsicherungsorganisation und orientiert sich an den Empfehlungen des ICAO EUR DOC 015. Aufgrund betriebli-cher Erfordernisse kann der angemeldete Schutzbereich im Einzelfall von der Empfeh-lung des ICAO EUR DOC 015 abweichen. Meine Behörde stellt auf ihrer Webseite unter www.baf.bund.de eine interaktive Karte der Anlagenschutzbereiche bereit.

Beschlussempfehlung Die Hinweise werden in die Begründung übernommen.

Sinngemäß wird folgender Passus in der Begründung neu aufgenommen: „Mit Schrei-ben vom 09.12.2020 teilt das Bundesamt für Flugsicherung mit, dass durch den Bebau-ungsplan der Aufgabenbereich des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung (BAF) als Träger öffentlicher Belange im Hinblick auf den Schutz ziviler Flugsicherungseinrichtun-gen nicht berührt wird. Es bestehen gegen den vorgelegten Planungsstand derzeit keine Einwände. Diese Beurteilung beruht auf den nach § 18a Abs. 1a, Satz 2 LuftVG angemeldeten Anlagenstandorten und -schutzbereichen der Flugsicherungsanlagen mit Stand Dezember 2020. Die Entscheidung gemäß § 18a Luftverkehrsgesetz (LuftVG), ob Flugsicherungseinrichtungen durch einzelne Bauwerke gestört werden können, bleibt von dieser Stellungnahme unberührt. Sie wird getroffen, sobald konkrete Vorha-bensplanungen (z.B. Bauanträge) vorgelegt werden.“

5 Harzwasserwerke GmbH, 08.12.2020

Eingabe – Harzwasserwerke 1

Das Planvorhaben befindet sich in der im Ausweisungsverfahren befindlichen Schutz-zone III A des Wasserschutzgebietes Ristedt.

Page 7: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

7 von 24

Auf S.18 der Begründung wird fälschlicherweise darauf hingewiesen, dass die Flächen des Plangebietes außerhalb des Wasserschutzgebietes Ristedt liegen. Wir bitten Sie, dies in der Begründung zu korrigieren.

Beschlussempfehlung Die Ausführungen zur Lage des Plangebiets innerhalb eines in Ausweisung befindli-chen Wasserschutzgebiets werden in die Begründung übernommen.

Es wird hierzu auf die nachfolgende Abwägung zur Eingabe Nr. 3 verwiesen.

Eingabe - Harzwasserwerke 2

Am Rand des Plangebietes liegt unsere Grundwassermessstelle P 176. Der Erhalt und die Zugänglichkeit der Messstelle müssen in jedem Fall gewährleistet sein.

Beschlussempfehlung Die Grundwassermessstelle liegt am Rande des Wendehammers und der öffentlichen Verkehrsfläche, außerhalb des Plangebiets und damit in der Gemeinde Stuhr. Sie ist auch weiterhin in ihrer Zugänglichkeit gesichert.

In der Planzeichnung wird die Lage der Grundwassermessstelle hinweislich gekenn-zeichnet. Die Planung ermöglicht keine Veränderungen im Bereich der Grundwasser-messstelle. Sie bleibt unverändert vom Wendehammer aus zugänglich.

Eingabe - Harzwasserwerke 3

Im Hinblick auf den Grundwasser- und Gewässerschutz sollten folgende Punkte be-rücksichtigt werden: Alle an dem Bauvorhaben beteiligten Firmen und Subunterneh-men sind darauf hinzuweisen, dass sich die Baustelle in einem Trinkwasserschutzge-biet befindet. Sie sind unter diesen Umständen zu besonderer Sorgfalt zu verpflichten und dementsprechend einzuweisen. Dies gilt ganz besonders für den Umgang mit und die Lagerung von wassergefährdenden Betriebsstoffen (z. B. Treibstoff u. ä). Sofern bei dem Bauvorhaben Recyclingmaterial verwendet werden soll ist sicherzustellen, dass nur unbedenkliches Material zum Einsatz kommt. Auf der Baustelle sind Materialien und Geräte für Sofortmaßnahmen im Störfall (z. B. Brand, Ölunfall) vorzuhalten. Bei der Baustelleneinrichtung und der Baudurchführung sind die einschlägigen Gesetze und Verordnungen zum Boden- und Grundwasser-/Gewässerschutz (z. B. Maßnahmen zum Auffangen von Schmier- und Treibstoffen, Dichtigkeitsprüfung, kein Einsatz von kontaminierten Geräten, etc.) zu beachten, insbesondere auch die neue AwSV. In Schadensfällen mit Auswirkungen auf das Oberflächen- bzw. Grundwasser ist unser zuständiger Wasserwerksmeister, Herr Schütte, Tel. 04242 9810-23 zu benachrichti-gen. Die Bestimmungen der Wasserschutzgebietsverordnung Ristedt sind zu beachten.

Beschlussempfehlung Es wird ein nachrichtlicher Hinweis bezüglich der Lage im Trinkwasserschutzgebiet in die Planunterlagen aufgenommen. Die benannten Hinweise werden in der Begrün-dung ergänzt.

Folgender Passus wird sinngemäß als nachrichtlicher Hinweis in die Planunterlagen aufgenommen: „Trinkwasserschutzgebiet – Das Plangebiet liegt in einem Wasserge-

Page 8: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

8 von 24

winnungsgebiet (Schutzzone IIIA – im Ausweisungsverfahren). Die Vorgaben der Was-serschutzgebietsverordnung sowie aller weiteren rechtlichen Regelungen, insbeson-dere auch zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), sind zu berücksichti-gen.“

Folgender Passus wird sinngemäß in die Begründung aufgenommen: „Das Planvorha-ben befindet sich in der im Ausweisungsverfahren befindlichen Schutzzone IIIA des Wasserschutzgebietes Ristedt. Im Hinblick auf den Grundwasser- und Gewässerschutz sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

• Bei allen Bauvorhaben sind die beteiligten Firmen und Subunternehmen darauf hin-zuweisen, dass sich die Baustelle in einem Trinkwasserschutzgebiet befindet. Sie sind unter diesen Umständen zu besonderer Sorgfalt zu verpflichten und dementspre-chend einzuweisen. Dies gilt ganz besonders für den Umgang mit und die Lagerung von wassergefährdenden Betriebsstoffen (z. B. Treibstoff u. ä).

• Sofern bei Bauvorhaben Recyclingmaterial verwendet werden soll, ist sicherzustel-len, dass nur unbedenkliches Material zum Einsatz kommt.

• Auf der Baustelle sind Materialien und Geräte für Sofortmaßnahmen im Störfall (z. B. Brand, Ölunfall) vorzuhalten. Bei der Baustelleneinrichtung und der Baudurchfüh-rung sind die einschlägigen Gesetze und Verordnungen zum Boden- und Grundwas-ser-/Gewässerschutz (z. B. Maßnahmen zum Auffangen von Schmier- und Treibstof-fen, Dichtigkeitsprüfung, kein Einsatz von kontaminierten Geräten, etc.) zu beach-ten, insbesondere auch die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasserge-fährdenden Stoffen (AwSV).

• In Schadensfällen mit Auswirkungen auf das Oberflächen- bzw. Grundwasser ist das zuständige Wasserwerk zu benachrichtigen.

Die Bestimmungen der Wasserschutzgebietsverordnung Ristedt gelten unbenommen der Festsetzungen des Bebauungsplans und sind bei allen Vorhaben zu beachten.“

Eingabe - Harzwasserwerke 4

Ein Konzept zur Oberflächenwasserversickerung ist aufzustellen. Bei der Planung, dem Bau und Betrieb der Versickerungsanlagen sind die technischen Regeln der DWA Ar-beitsblätter A 138 und A 153 einzuhalten. Die Bauarbeiten sind so durchzuführen, dass eine Beeinträchtigung der Qualität des Grund- und Oberflächenwassers ausgeschlos-sen ist. Aufgrund der Lagen im Wasserschutzgebiet Ristedt bitten wir Sie, uns auch am weiteren Verfahren zu beteiligen. Bei weiteren Fragen rufen Sie uns gerne an.

Beschlussempfehlung Ein Oberflächenentwässerungskonzept wurde erstellt. Die Inhalte werden in der Be-gründung ergänzt.

Die Gemeinde hat ein Oberflächenentwässerungskonzept erstellen lassen. In diesem werden die auf dem Bestandsgrundstück bereits vorgenommenen Maßnahmen der Oberflächenentwässerung beschrieben und dargelegt, in welcher Weise die mit der Planung erstmalig überplanten Flächen entwässert werden können. Die innerhalb der Gewerbegebiete ansässigen (bzw. zukünftig ansässigen) Betriebe haben eine ord-nungsgemäße Oberflächenentwässerung unter Beachtung der gängigen technischen Regeln selbst herzustellen. Mit dem vorliegenden Konzept werden geeignete Maßnah-men aufgezeigt, Festlegungen werden jedoch nicht getroffen. Es ist nachgewiesen, dass unter Einhaltung der gegebenen technischen Standards eine regelkonforme Ab-leitung anfallenden Oberflächenwasser sichergestellt werden kann.

Page 9: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

9 von 24

6 Industrie- und Handelskammer, 02.12.2020

Eingabe Die Industrie- und Handelskammer Hannover trägt bezüglich der o. g. Planung (Aus-weisung neuer Gewerbegebietsflächen im Bereich An der Riede 1) keine Bedenken vor. Wir begrüßen im Sinne der Standortsicherung und -entwicklung eines bestehen-den Gewerbebetriebes die Planungsinhalte. Darüber hinaus werden von uns die im Bebauungsplan vorgesehenen Regelungen zur Einzelhandelsentwicklung ebenfalls un-terstützt. Die Regelungen tragen dazu bei, die Gewerbeflächen für die Ansiedlung von Produktions-, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben zu sichern und einzelhandels-bezogene Fehlentwicklungen zu vermeiden.

Beschlussempfehlung Kenntnisnahme.

7 Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V., 09.12.2020

Eingabe Durch den Bebauungsplan soll der gemeindeübergreifende Gewerbestandort südlich der Seckenhauser Straße (B 322) für gewerbliche Nutzungen erweitert werden. Inner-halb des Gewerbestandorts südlich der Seckenhauser Straße liegt eine Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben mit zentrenrelevanten Kernsortimenten in nicht integrier-ter Lage. Dieser Einzelhandelsstandort ist nicht mit den Zielen des Raumplanerischen Vertrags und den Inhalten des Regionalen Zentren- und Einzelhandelskonzepts Region Bremen vereinbar. Weitere Verkaufsstätten und frequenzsteigernde Nutzungen wür-den negative Auswirkungen des Standortes auf zentrale Versorgungsbereiche verstär-ken. Wir regen daher an, neben dem vorgesehen Ausschluss von Einzelhandelsbetrie-ben aller Art innerhalb der gewerblichen Bauflächen alle Verkaufsstätten (z.B. auch Annexhandel, Online-Shops), sonstige Einzelhandelsnutzungen (z.B. Online—Abhol-stätten) sowie gastronomische Nutzungen durch geeignete Festsetzungen rechtssi-cher auszuschließen.

Beschlussempfehlung Mit den getroffenen Festsetzungen zum Ausschluss von Einzelhandel ist der Belang ausreichend berücksichtigt.

Die textliche Festsetzung § 1 sieht vor, dass Einzelhandelsbetriebe innerhalb der fest-gesetzten Gewerbegebiete nicht zulässig sind. Nur räumlich deutlich untergeordneter Werksverkauf (Annex-Handel) ist davon befreit. Aufgrund der geringen Größe des Ge-werbegebiets und der Beschränkungen für den Werksverkauf (max. 10 % der Ge-schossfläche des Hauptbetriebes) werden keine negativen Auswirkungen auf den Ein-zelhandel innerhalb Weyhes oder der Region ermöglicht. Ein spezifischer Ausschluss von weiteren, untergeordneten Formen des Einzelhandels oder der Gastronomie an diesem Standort ist nicht zielführend.

Das Plangebiet wird über die Straße An der Riede erschlossen, es ist von den überge-ordneten Straßen nicht unmittelbar anzufahren oder einzusehen. Es ist davon auszu-gehen, dass der Bereich als Erweiterungsfläche eines bestehenden Betriebes genutzt wird. Der vorgebrachte Hinweis, dass sich die umliegenden Flächen als Einzelhandels-agglomeration in nicht integrierter Lage darstellen, wird zur Kenntnis genommen. Die vorliegende Planung nimmt keinen Einfluss auf diese bestehenden Flächen, so dass von kleinteiligen Festsetzungen für eine dem Gesamtraum deutlich ungeordnete Teil-fläche abgesehen wird.

Page 10: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

10 von 24

8 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, 14.12.2020

Eingabe – LBEG 1 Nachbergbau

Historische Bergrechtsgebiete, Preußisches Allgemeines Berggesetz, Königreich Han-nover: Das Verfahrensgebiet liegt nach den hier vorliegenden Unterlagen im Gebiet des ehemaligen Königreichs Hannover. In diesem Gebiet können Grundeigentümer-rechte wie Erdölaltverträge, Erdgasverträge und Salzabbaugerechtigkeiten vorliegen.

Die Grundeigentümerrechte auf Salz (Salzabbaugerechtigkeiten) werden von den Grundbuchämtern im Salzgrundbuch geführt. Die für das Verfahrensgebiet notwendi-gen Angaben sind bei den zuständigen Grundbuchämtern zu erfragen. Bitte teilen Sie uns per Mail an [email protected] mit Angabe des Grundbuch-eintrages mit, wenn in dem betreffenden Gebiet Salzabbaugerechtigkeiten existieren.

Keine weiteren alte Rechte vorhanden: In dem Verfahrensgebiet liegen keine weiteren aufrechterhaltene Rechte (§149 Bundesberggesetz) vor.

Beschlussempfehlung Historische Bergrechtsgebiete sind im Gebiet nicht bekannt.

Eingabe – LBEG 2 Das Vorhaben befindet sich nach den dem LBEG vorliegenden Unterlagen im Bereich eines Bergbauberechtigungsfeldes. Die Berechtigungsinhaber sind verpflichtet und be-rechtigt, dort Aufsuchungstätigkeiten durchzuführen und Bodenschätze zu fördern.

Beschlussempfehlung Ein entsprechender Hinweis ist bereits in der Planzeichnung enthalten. Der Belang

ist berücksichtigt.

Auswirkungen auf die Planung ergeben sich nicht.

Eingabe – LBEG 3 Boden

Die Grundlage zur fachlichen Beurteilung des Schutzgutes Boden liefert in Deutschland das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und fokussiert dabei auf die Bewertung der Bodenfunktionen. Bei Einwirkungen auf den Boden sollen Beeinträchtigungen der natürlichen Bodenfunktionen und der Archivfunktion vermieden werden (vgl. § 1 BBodSchG). Mit Grund und Boden ist gemäß §1a BauGB sparsam und schonend umzu-gehen und flächenbeanspruchende Maßnahmen sollten diesem Grundsatz entspre-chen (LROP 3.1.1, 04). Zur fachgerechten Berücksichtigung in der Planung sollte das Schutzgut Boden in dem zu erarbeitenden Umweltbericht entsprechend der Anlage 1 Baugesetzbuch (BauGB) ausführlich beschrieben und eine Bodenfunktionsbewertung entsprechend der im Bundes-Bodenschutzgesetz (vgl. § 2 BBodSchG) genannten Funk-tionen vorgenommen werden. Als Datenbasis zur Bearbeitung des Schutzgutes Boden empfehlen wir unsere Bodenkarte i.M. 1:50.000 (BK50) und ihre Vielzahl an Auswer-tungskarten – u.a. zu Suchräumen für schutzwürdige Böden und zu Empfindlichkeiten der Böden. Sofern genauere Informationen zu den Böden im Gebiet vorliegen, sollten diese zusätzlich herangezogen werden.

Beschlussempfehlung Die Belange des Bodenschutzes sind bei der Erarbeitung des Umweltberichts berück-sichtigt worden.

Eingabe – LBEG 4 Im Plangebiet befinden sich laut den Daten des LBEG Suchräume für schutzwürdige Böden entsprechend GeoBerichte 8 (Stand: 2019). Im Plangebiet handelt es sich um folgende Kategorien: Kategorie: hohe – äußert hohe Bodenfruchtbarkeit. Die Karten können auf dem NIBIS Kartenserver eingesehen werden. Gemäß dem Nds. Landes-raumordnungsprogramm (LROP 3.1.1, 04) sind Böden, welche die natürlichen Boden-funktionen und die Archivfunktion in besonderem Maße erfüllen, vor Maßnahmen der

Page 11: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

11 von 24

Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung besonders zu schützen. Schutzwürdige Böden sollten bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfs besondere Berücksichtigung fin-den. In der Planungsphase lassen sich aus bodenschutzfachlicher Sicht mehrere Mög-lichkeiten der Vermeidung und Minimierung von Beeinträchtigungen des Schutzguts bedenken und – wenn möglich – in Ausschreibungen bzw. folgende Planungsstufen übernehmen.

Beschlussempfehlung Der Änderungsbereich liegt nicht innerhalb eines Suchraumes für schutzwürdige Bö-den.

Eingabe – LBEG 5 Im Rahmen der Bautätigkeiten sollten einige DIN-Normen aktiv Anwendung finden (v.a. DIN 19639 Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben, DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau -Bodenarbeiten, DIN 19731 Verwertung von Bodenmaterial). Der Geobericht 28: „Bodenschutz beim Bauen“ des LBEG dient als Leitfaden zu diesem Thema. Eine eingriffs- und funktionsbezogene Kompensation ver-bleibender Bodenfunktionsbeeinträchtigungen sollte durch geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfunktionen durchgeführt werden (z.B. Entsiegelung, Re-naturierung, Wiedervernässung). Dementsprechend empfehlen wir Bodenab- und -auftrag im Zuge dieser Maßnahmen zu vermeiden und Maßnahmen zu wählen, die den natürlichen Standortbedingungen entsprechen. Wir weisen in diesem Kontext auf die LBEG Veröffentlichung Erhalt und Wiederherstellung von Bodenfunktionen in der Pla-nungspraxis hin.

Beschlussempfehlung Die Hinweise zum Bodenschutz beim Bauen werden zur Kenntnis genommen und können auf Vorhabenebene berücksichtigt werden.

In Kenntnis der getroffenen Festsetzungen wird das Ausgleichserfordernis bestimmt und es werden geeignete Kompensationsmaßnahmen benannt. Die Belange des Schutzgutes Boden finden dabei Berücksichtigung.

Eingabe – LBEG 6 Hinweise

Sofern im Zuge des o.g. Vorhabens Baumaßnahmen erfolgen, verweisen wir für Hin-weise und Informationen zu den Baugrundverhältnissen am Standort auf den NIBIS-Kartenserver. Die Hinweise zum Baugrund bzw. den Baugrundverhältnissen ersetzen keine geotechnische Erkundung und Untersuchung des Baugrundes bzw. einen geo-technischen Bericht. Geotechnische Baugrunderkundungen/-untersuchungen sowie die Erstellung des geotechnischen Berichts sollten gemäß der DIN EN 1997-1 und -2 in Verbindung mit der DIN 4020 in den jeweils gültigen Fassungen erfolgen. In Bezug auf die durch das LBEG vertretenen Belange haben wir keine weiteren Hinweise oder An-regungen. Die vorliegende Stellungnahme hat das Ziel, mögliche Konflikte gegenüber den raumplanerischen Belangen etc. ableiten und vorausschauend berücksichtigen zu können. Die Stellungnahme wurde auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes erstellt. Die verfügbare Datengrundlage ist weder als parzellenscharf zu interpretieren noch erhebt sie Anspruch auf Vollständigkeit. Die Stellungnahme ersetzt nicht etwaige nach weite-ren Rechtsvorschriften und Normen erforderliche Genehmigungen, Erlaubnisse, Be-willigungen oder objektbezogene Untersuchungen.

Beschlussempfehlung Kenntnisnahme.

9 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Kampfmittelbe-seitigungsdienst, 03.12.2020

Eingabe Für die Planfläche liegen dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen die fol-genden Erkenntnisse vor (siehe beigefügte Kartenunterlage):

Empfehlung: Kein Handlungsbedarf

Page 12: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

12 von 24

Luftbilder: Die derzeit vorliegenden Luftbilder wurden vollständig ausgewertet.

Luftbildauswertung: Nach durchgeführter Luftbildauswertung wird keine Kampfmittel-belastung vermutet.

Sondierung: Es wurde keine Sondierung durchgeführt.

Räumung: Die Fläche wurde nicht geräumt.

Belastung: Ein Kampfmittelverdacht hat sich nicht bestätigt.

Hinweise: Die vorliegenden Luftbilder können nur auf Schäden durch Abwurfkampf-mittel überprüft werden. Sollten bei Erdarbeiten andere Kampfmittel (Granaten, Pan-zerfäuste, Brandmunition, Minen etc.) gefunden werden, benachrichtigen Sie bitte umgehend die zuständige Polizeidienststelle, das Ordnungsamt oder den Kampfmit-telbeseitigungsdienst des Landes Niedersachsens bei der RD Hameln-Hannover des LGLN.

In der vorstehenden Empfehlung sind die Erkenntnisse aus der Zeit vor der Einführung des Kampfmittelinformationssystems Niedersachsen (KISNi), dem 11.06.2018, nicht eingeflossen, da sie nicht dem Qualitätsstand von KISNi entsprechen. Sie können na-türlich trotzdem von den Kommunen in eigener Zuständigkeit berücksichtigt werden.

Beschlussempfehlung Die Ausführungen werden in die Begründung übernommen.

Sinngemäß wird folgender Passus in die Begründung aufgenommen: „Mit Schreiben vom 03.12.2020 teilt das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Nie-dersachsen - Regionaldirektion Hameln-Hannover, Kampfmittelbeseitigungsdienst, mit, dass nach durchgeführter Luftbildauswertung keine Kampfmittelbelastung vermu-tet wird.“

10 Landkreis Diepholz, 11.12.2020

Eingabe – Landkreis 1 Fachdienst Kreisentwicklung – Naturschutz

Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und des Artenschutzrech-tes stehen der Planung nicht entgegen. Im weiteren Verfahren sind die rechtlichen Be-lange der Eingriffsregelung sowie des Artenschutzes insbesondere auch im Hinblick auf den Vermeidungsgrundsatz zu berücksichtigen und konkrete Kompensationsmaßnah-men darzustellen.

Beschlussempfehlung Die Belange des Naturschutzes, einschließlich der naturschutzrechtlichen Eingriffsre-gelung sind im Umweltbericht berücksichtigt.

Bei der Erstellung des Umweltberichts und der vollständigen Begründungsunterlagen werden die Belange des Naturschutzes umfänglich geprüft und dargelegt. Die Eingriffs-regelung wird abgearbeitet und, je nach erforderlichem Umfang, geeignete Ausgleichs-

Page 13: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

13 von 24

und Ersatzmaßnahmen benannt. Vermeidungs- und Abminderungsmaßnahmen erheb-licher Auswirkungen im Plangebiet werden geprüft und dargelegt.

Eingabe – Landkreis 2 Bezogen auf das Landschaftsbild erscheint die Festsetzung und somit Sicherung einer randlichen Eingrünung (3-reihige Hecken) auch im Bestandsbereich geboten. Anstelle der Darstellung von Flächen für die Landwirtschaft im südwestlichen Randbereich er-scheint die Festsetzung von Grünsäumen mit Heckenbepflanzung geboten.

Beschlussempfehlung Eine Eingrünung gegenüber der offenen Landschaft ist im Bereich des Bestandsgebäu-des aufgrund der örtlichen Situation nicht umsetzbar.

Im Vorentwurf war vorgesehen, den bislang unbebauten südlichen Bereich des Plange-biets gegenüber der offenen Landschaft an seiner südöstlichen und südwestlichen Ge-bietsgrenze mit einer standortgerechten Eingrünung aus Weidengebüschen abzuschir-men. Hierzu wurde eine private Grünfläche mit einem entsprechenden Pflanzgebot festgesetzt. Aufgrund der vorgebrachten Stellungnahme der Unteren Wasserbehörde (siehe nachfolgend) wird der Geltungsbereich des Plangebiets gegenüber dem Vorent-wurf verkleinert und an die Grenzen des festgesetzten Überschwemmungsgebiets an-gepasst. Da auch Strauchpflanzungen mit den Belangen des Hochwasserschutzes nicht konfliktfrei umgesetzt werden können, entfällt auf Ebene der Bauleitplanung der süd-östliche Pflanzstreifen, der bislang als Eingrünungsmaßnahme vorgesehen war.

Das im nördlichen Plangebiet vorhandene Bestandsgebäude reicht dicht (rund 6 m) an die dortige Grundstücksgrenze heran. Ein ausreichend dimensionierter Grünsaum mit einer Breite von 5 m kann daher an dieser Stelle nicht vorgesehen werden. Zwischen einem planungsrechtlich gesicherten Pflanzstreifen und bestehender (oder auch ge-planter) Bebauung sollte zur Sicherstellung eines guten Pflanzenwachstums und lang-fristiger Entwicklungsmöglichkeiten immer ein ausreichender Abstand eingehalten wer-den, was in dieser Bestandssituation nicht möglich ist. Eine entsprechende Festsetzung wäre nicht umsetzbar. Die Lage des Bestandsgebäudes mindert zumindest die von der nördlich angrenzenden Parkplatzfläche ausgehende Störwirkungen ab, so dass hier keine erheblichen (neuen) Beeinträchtigungen zu erwarten sind.

In Richtung Südwesten, gegenüber dem auf Flächennutzungsplanebene dargestellten geplanten Landschaftsschutzgebiet, wird die Festsetzung des Grünsaums beibehalten. Hier besteht auch unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfordernisse ein ausrei-chender Pflanzraum.

Die vorgesehene Grünmaßnahme sowie die Auswirkungen der getroffenen Festsetzun-gen auf Natur und Landschaft werden im Umweltbericht zur Planung dokumentiert und bewertet. Es werden geeignete Ausgleichsmaßnahmen für das Planvorhaben ermittelt und der Planung zugewiesen.

Die Gemeinde wird prüfen, ob zukünftig weitere Pflanzmaßnahmen am Hombach bzw. am Übergangsbereich zwischen den gewerblichen Flächen, der Kulturlandschaft und dem Hombach umgesetzt werden können. Aufgrund der hohen wasserwirtschaftlichen Anforderungen, die sich aus den in diesem Bereich festgesetzten Überschwemmungs-gebieten ergeben (im Regelfall keine Anpflanzungen zur Sicherung des Wasserabflus-ses), können zum Zeitpunkt der Planung jedoch keine verbindlichen Festsetzungen dies-bezüglich getroffen werden. Der naturschutzfachliche Belang findet Berücksichtigung, wird jedoch in der Abwägung sowie aufgrund der bestehenden Rechtsvorgaben hinter dem Belang des Hochwasserschutzes zurückgestellt.

Page 14: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

14 von 24

Eingabe – Landkreis 3 Fachdienst Umwelt und Straße – Wasserwirtschaft

Gegen die o.g. Bauleitplanung bestehen aus wasserbehördlicher Sicht aus folgenden Gründen Bedenken: 1. Der Geltungsbereich des o.g. B- Plans liegt teilweise sowohl in-nerhalb des im Jahr 2006 festgesetzten Überschwemmungsgebietes (ÜSG) als auch in-nerhalb des im Jahr 2010 vorläufig gesicherten ÜSG des „Hombach“. Gemäß § 78 (1) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist in festgesetzten ÜSG (vorläufig gesicherte ÜSG haben den gleichen rechtlichen Status wir festgesetzte ÜSG) die Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich in Bauleitplänen oder sonstigen Satzungen nach dem BauGB unter-sagt. Die Ausweisung eines Baugebietes im gesetzlich festgesetzten ÜSG und damit die verbindliche Bauleitplanung des B- Plan Nr. 28 (67/115) bedarf daher der vorherigen gesonderten Ausnahmegenehmigung nach § 78 WHG durch die Untere Wasserbehörde (UWB). Eine entsprechende Antragsplanung zur Erteilung der wasserrechtlichen Aus-nahmegenehmigung liegt der UWB bislang noch nicht vor. Diese wasserrechtliche Ge-nehmigung ist die Voraussetzung, dass diese Bauleitplanung als Satzung beschlossen werden kann.

Beschlussempfehlung Der Geltungsbereich wird so angepasst, dass dieser vollständig außerhalb des festge-setzten Überschwemmungsgebietes liegt.

Planzeichnung und Begründung werden entsprechend angepasst.

Mit dem vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet kommt es weiterhin zu einer Überschneidung von rund 1.500 m² im Bereich des Bestandsgebäudes. Die Anforde-rungen des § 78 Abs. 3 WHG werden in der Abwägung berücksichtigt.

Die Planung soll eine gewerbliche Nutzung der bislang nicht durch einen Bebauungsplan erfassten Fläche zwischen der Gemeindegrenze im Nordwesten, den festgesetzten Ge-werbegebieten im Nordosten, dem Überschwemmungsgebiet im Südosten und dem geplanten Landschaftsschutzgebiet im Südwesten ermöglichen. Ein Teil dieses Bereichs ist dabei schon bebaut und in aktiver gewerblicher Nutzung, ein weiterer Teilbereich wird bislang landwirtschaftlich genutzt. Das bebaute Grundstück weist eine Überschnei-dung mit dem benannten vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet auf. Der be-stehende Baukörper ragt in die nicht den Flurstücksgrenzen folgende Gebietsabgren-zungen hinein. Der Bebauungsplan wird hinsichtlich der Gebietsgrenze so angepasst, dass im bislang unbebauten südlichen Bereich keine Flächen erfasst werden, die inner-halb des festgesetzten Überschwemmungsgebiets liegen. Der schon bebaute Grund-stücksteil einschließlich der angrenzenden Wegeparzellen wird jedoch in den Geltungs-bereich aufgenommen und dort als Gewerbegebiet festgesetzt.

Planungsrechtlich wird der bereits bebaute Bereich als unbeplanter Innenbereich ent-sprechend § 34 BauGB bewertet. Für die Überplanung dieser Bereiche innerhalb von Überschwemmungsgebieten sieht der § 78 Abs. 3 WHG kein Erfordernis einer wasser-rechtlichen Ausnahmegenehmigung, sondern stellt besondere Anforderungen an die Abwägung.

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt im Parallelverfahren zur 18. Änderung des Flächennutzungsplans. Geltungs- und Änderungsbereich der beiden Planungen sind da-bei identisch. Die Gemeinde verfolgt mit dieser Planung nicht die Zielsetzung, ein über den Bestand hinausgehendes Vorrücken von Bauflächen in den Überschwemmungsbe-reich zu ermöglichen. Dies wird in Folge der Eingabe des Landkreises mit der Verkleine-rung des Geltungsbereiches verbindlich auf die Planungsebene überführt. Für den Be-reich des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiets mit der dort genehmigten Bebauung sieht die Gemeinde allerdings das Erfordernis, die hier entstandene Bebau-ung planungsrechtlich abzusichern. Der etwa 1.500 m² große Grundstücksteil wird dafür in den Geltungsbereich mit aufgenommen und als Gewerbegebiet festgesetzt.

Page 15: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

15 von 24

Eine hochwasserangepasste Errichtung der Bauvorhaben ist gegeben. Das Gelände weist in dem betroffenen Bereich Höhen von etwa 10,30 m NHN auf, bei der vorhande-nen Bebauung ist eine noch darüber liegende Fertigfußbodenhöhe anzunehmen. Für alle zukünftigen Bauvorhaben im Plangebiet gilt eine Mindest-Fertigfußbodenhöhe von 10,50 m NHN. Das Überschwemmungsgebiet wird mit einer ungefähren Bezugshöhe von 9,50 m NHN angenommen, so dass hier eine deutliche Sicherheit gewährleistet ist.

Parallel zum weiteren Planungsverlauf wird die Gemeinde ggf. in Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde die weiteren erforderlichen Schritte einleiten, um die formel-len Anforderungen nach § 78 Abs. 3 BauGB zu erfüllen. Aus planungsrechtlicher Sicht wird an dem Ziel, den Bestandsbereich mit in den Geltungsbereich des Bebauungsplans aufzunehmen und als Gewerbegebiet zu sichern, festgehalten. Ziel ist eine Bestandssi-cherung sowie eine effiziente Nutzung des knappen Gutes Boden.

Eingabe – Landkreis 4 2. Die v.g. „Ausnahmegenehmigung“ kann nur erteilt werden, wenn die in § 78 (2) WHG kumulativ aufgeführten Voraussetzungen/ Kriterien der Ziffern 1 bis 9 allesamt inhalt-lich erfüllt sind. Als erste Voraussetzung ist unter Ziffer 1 genannt, dass „keine anderen Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung bestehen oder geschaffen werden können“. Im Einklang mit den aktuell auf Baugenehmigungsebene laufenden Maßnahmen zur Vergrößerung der Betriebsflächen nördlich der „Wulfhooper Straße“ ist aus Sicht der UWB eine weitergehende Erweiterung beidseits der „Wulfhooper Straße“ in südwestli-cher Richtung grundsätzlich möglich und mit den betrieblichen Belangen verträglich. Aus Sicht der UWB genügen die in der Begründung unter Ziffer 3.12 auf den Seiten 23 und 24 aufgeführten Aussagen nicht den unter Ziffer 1 des § 78 (2) WHG genannten Voraussetzungen.

Beschlussempfehlung Mit der Verkleinerung des Geltungsbereichs ist eine Ausnahmegenehmigung nach § 78 Abs. 1 WHG nicht mehr erforderlich. Die geringfügige Überschneidung mit dem vorläufig gesicherten ÜSG wird gemäß § 78 Abs. 3 WHG bearbeitet.

Der Geltungsbereich des Plangebiets wird gegenüber der frühzeitigen Beteiligung / Vor-entwurf so angepasst, dass keine neuen Bauflächen innerhalb des festgesetzten Über-schwemmungsgebiets geschaffen werden.

Die verbleibende geringfügige Überschneidung zwischen dem vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet betrifft nur den Bereich (rd. 1.500 m²), der schon heute in gewerblicher Nutzung ist und bereits ein großes Gebäude aufweist. Nach Kenntnis der Gemeinde besteht die gewerbliche Nutzung dabei länger als die Ausweisung als vorläu-fig gesicherten Überschwemmungsgebietes aus dem Jahr 2010. Es wird hierbei die Möglichkeit gesehen, eine Überplanung nach § 78 Abs. 3 WHG vorzunehmen. Der Be-lang findet in der Abwägung entsprechende Berücksichtigung. Ggf. wird die Gemeinde die weiteren Details parallel zum Planverfahren mit der Unteren Wasserbehörde ab-stimmen.

Eingabe – Landkreis 5 3. Die Flächenanteile innerhalb des festgesetzten/ vorläufig gesicherten ÜSG sind ange-sichts der zur Ausweisung vorgesehenen Gesamtfläche „Gewerbegebiete“ so gering, dass aus Sicht der UWB angesichts der vorherrschenden dichten Siedlungsstruktur das öffentliche Interesse an der Unversehrtheit des Überschwemmungsgebietes den zu er-wartenden Nutzen als möglicher Betriebsfläche eines einzelnen Betriebes überwiegt.

Aus wasserbehördlicher Sicht ist es daher geboten, die Anteile der „ÜSG-Flächen“ (mit Ausnahme der Flächen auf dem bereits bebauten Flurstück 21/4) aus dem Geltungsbe-reich dieser Bauleitplanung (Anmerkung: und ebenfalls aus dem Geltungsbereich der 18. FNP- Änderung) herauszunehmen.

Page 16: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

16 von 24

Beschlussempfehlung Dem Hinweis wird berücksichtigt und der Geltungsbereich des Plangebiets entspre-chend verkleinert.

Innerhalb des festgesetzten Überschwemmungsgebiets werden keine neuen gewerbli-che Bauflächen vorgesehen. Auch auf Ebene der 18. Änderung des Flächennutzungs-plans findet eine entsprechende Anpassung statt.

Eingabe – Landkreis 6 4. Laut vorgesehener Fassung der textlichen Festsetzung § 4 sind (im Rahmen dieser Bauleitplanung) die im Geltungsbereich liegenden ÜSG- Flächen „grundsätzlich von Be-bauung freizuhalten“ und „die natürliche Geländehöhe in diesen Bereichen darf nicht verändert werden“. Trotzdem sollen die ÜSG- Bereiche planungsrechtlich als Gewerbe-gebietsfläche ausgewiesen werden mit Verweis auf Ausnahmen, welche vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Wasserbehörde zulässig sind. Aus Sicht der UWB sind die wasserrechtlichen Belange des § 78 WHG vollumfänglich im Zuge des was-serrechtlichen Verfahrens für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung für eine Bau-leitplanung im ÜSG abzuhandeln und abschließend zu regeln. Gegenüber der aktuell vorgesehenen formal-planungsrechtlichen Ausweisung eines Gewerbegebietes inner-halb des Hombach-ÜSG und die ausdrückliche Verlagerung von der Ausnahmegenehmi-gungsverfahren nach § 78 WHG, die durch auf die Ebene späterer Baugenehmigungs-verfahren bestehen seitens der UWB ganz grundsätzliche Bedenken!

Beschlussempfehlung Die textliche Festsetzung § 4 ist in Folge der Änderung des Geltungsbereichs hinfällig und wird gestrichen.

Eingabe – Landkreis 7 Aus wasserbehördlicher Sicht ist in dieser Bauleitplanung, z.B. in den textlichen Erläu-terungen, auf Folgendes hinzuweisen: Der Geltungsbereich des B- Plan Nr. 28 (67/115) liegt innerhalb des Wassergewinnungsgebietes Ristedt der Harzwasserwerke in der nicht festgesetzten Wasserschutzzone (WSZ) IIIA. Aus Gründen des vorsorgenden Bo-den- und Grundwasserschutzes muss dies bei der Planung von Bauvorhaben und bei der Planung der Oberflächenentwässerung insofern beachtet werden, als das die für Anla-gen in Wasserschutzgebieten, WSZ IIIA geltenden Vorgaben technischer Regelwerke, z.B. die der „Richtlinien für Straßen in Wasserschutzgebieten“ (RiStWag-2016) für ge-plante Flächen des motorisierten Verkehrs und des DWA-M 153 bei der Anlagenplanung berücksichtigt und konkret umgesetzt werden.

Beschlussempfehlung Die Lage innerhalb der Wasserschutzzone III a wird in die Planunterlagen aufgenom-men.

Auch die Harzwasserwerke als örtlicher Wasserversorgungsträger haben in ihrer Stel-lungnahme vom 08.12.2020 auf die Lage des Plangebiets innerhalb eines (geplanten) Trinkwasserschutzgebiets hingewiesen. Die Ausführungen werden in die Planunterla-gen übernommen, hierzu wird auf die entsprechende Stellungnahme und die dort for-mulierte Beschlussempfehlung verwiesen.

Die Gemeinde hat ein Oberflächenentwässerungskonzept erstellen lassen. In diesem werden die auf dem Bestandsgrundstück bereits vorgenommenen Maßnahmen der Oberflächenentwässerung beschrieben und dargelegt, in welcher Weise die mit der Pla-nung erstmalig überplanten Flächen entwässert werden können. Es werden keine Fest-setzungen zur Oberflächenentwässerung getroffen. Die innerhalb der Gewerbegebiete ansässigen (bzw. zukünftig ansässigen) Betriebe haben eine ordnungsgemäße Oberflä-chenentwässerung unter Beachtung der gängigen technischen Regeln selbst herzustel-len. Mit dem vorliegenden Konzept werden geeignete Maßnahmen aufgezeigt. Es ist nachgewiesen, dass unter Einhaltung der gegebenen technischen Standards eine regel-

Page 17: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

17 von 24

konforme Ableitung anfallenden Oberflächenwasser sichergestellt werden kann. Die Er-gebnisse des Oberflächenentwässerungskonzepts werden in die Begründung übernom-men.

Eingabe – Landkreis 8 Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass für die Oberflächenentwässerung der in-nerhalb des Geltungsbereichs befindlichen bebauten/ versiegelten Betriebsflächen bei der UWB bislang noch nicht die Antragsplanung im Zuge der erforderlichen wasser-rechtliche Erlaubnis gemäß § 8 WHG eingegangen ist.

Beschlussempfehlung Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen.

Die Antragsplanung betrifft jedoch Einzelbauvorhaben, muss vom jeweiligen Vorhaben-träger / Betrieb durchgeführt werden und ist nicht Gegenstand der Bebauungsplanung.

Eingabe – Landkreis 9 Fachdienst Bauordnung und Städtebau – Brandschutz

Aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes bestehen keine Bedenken, wenn folgende Punkte erfüllt werden:

1. Der Löschwasserbedarf im Planungsgebiet beträgt nach den Technischen Regeln, Ar-beitsblatt 405, des Deutschen Vereines des Gas- und Wasserfaches e.v. 1.600 l pro Mi-nute je Löschwasserbereich.

2. Der Löschwasserbereich erfasst normalerweise sämtliche Löschwasserentnahme-möglichkeiten in einem Umkreis von 300 m um das mögliche Brandobjekt.

3. Die o.g. Löschwassermenge muss für eine Löschzeit von mindestens 2 Stunden zur Verfügung stehen.

Beschlussempfehlung Die Hinweise zum Brandschutz werden in die Begründung übernommen.

Sinngemäß wird folgender Passus ergänzt: „Mit Schreiben vom 11.12.2020 teilt der Landkreis Diepholz, Fachdienst Bauordnung und Städtebau – Brandschutz mit, dass aus Sicht des vorbeugenden Bandschutzes keine Bedenken bestehen, wenn folgende Punkte erfüllt werden:

1. Der Löschwasserbedarf im Planungsgebiet beträgt nach den Technischen Regeln, Ar-beitsblatt 405, des Deutschen Vereines des Gas- und Wasserfaches e.v. 1.600 l pro Mi-nute je Löschwasserbereich.

2. Der Löschwasserbereich erfasst normalerweise sämtliche Löschwasserentnahme-möglichkeiten in einem Umkreis von 300 m um das mögliche Brandobjekt.

3. Die o.g. Löschwassermenge muss für eine Löschzeit von mindestens 2 Stunden zur Verfügung stehen.

Die Vorgaben sind auf Ebene der Objekt- und Ausbauplanung zu berücksichtigen und ggf. durch Hydranten, Löschwasserbrunnen o. ä. umzusetzen.“

Eingabe – Landkreis 10 Fachdienst Bauordnung und Städtebau – Denkmalschutz

Etwa 550 m nördlich des Geltungsbereichs befand sich einst eine Gruppe von mindes-tens 7 vorgeschichtlichen Grabhügeln und etwa 390 m westlich weitere Grabmäler, zu denen leider heute keinerlei nähere Beschreibungen mehr vorhanden sind. Das in den 1930’er Jahren bei einer Sandentnahmestelle östlich von Angelse Keramik der Bronze-zeit gefunden wurde, spricht zusätzlich dafür, dass das Gebiet beidseits des alten Hom-bachs zur vorgeschichtlichen Zeit besiedelt war. Bei größeren Erdbewegungen, wie sie zumindest noch in der Westhälfte des Planbereichs zu erwarten sind, muss daher mit archäologisch relevanten Funden und Befunden sowie deren Zerstörung gerechnet werden.

Page 18: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

18 von 24

Im Bebauungsplan soll deshalb auf die Notwendigkeit einer denkmalrechtlichen Geneh-migung durch die Untere Denkmalschutzbehörde hingewiesen werden, deren Erteilung mit Auflagen hinsichtlich einer Sondage im Vorfeld der Erdarbeiten verbunden sein wird. Der Umfang dieser Sondagen wird sich an den Abmessungen des bebaubaren Be-reichs oder an den real überplanten Flächen orientieren, auf denen Bodeneingriffe über 30 cm Tiefe notwendig werden. Es besteht die Möglichkeit, solch eine Sondage im Vor-feld durchführen zu lassen und das Grundstück sozusagen „archäologiefrei“ zu veräu-ßern oder der spätere Bauherr kann zu deren Durchführung verpflichtet werden.

Beschlussempfehlung Die Hinweise sind bereits in den Planunterlagen berücksichtigt.

In der Planzeichnung sowie in der Begründung ist nach Hinweis durch das Niedersäch-sische Landesamt für Denkmalpflege (Regionalreferat Hannover) bereits ein entspre-chender Passus (Kapitel 3.5 + Hinweise) aufgenommen.

Eingabe – Landkreis 11 Fachdienst Bauordnung und Städtebau – Immissionsschutz

Die Ausführungen zu etwaigen Gewerbeimmissionen sollten im Hinblick auf die ange-dachten Nutzungsintensitäten weitergehend bzw. detaillierter erläutert werden, um si-cher von einer Einhaltung der Immissionsrichtwerte an den maßgeblichen Immission-sorten ausgehen zu können.

Beschlussempfehlung Mit der Planung werden keine unzulässigen immissionsrechtlichen Beeinträchtigun-gen ausgelöst.

Es liegt eine fachgutachterliche Einschätzung zu potentiellen Auswirkungen auf die nächstgelegenen Immissionsorte vor. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die typischerweise in Gewerbegebieten zulässigen Betriebe mit üblichem Emissionsver-halten keine erheblichen Beeinträchtigungen an den umliegenden Immissionsorten auslösen. Auf eine Lärmkontingentierung kann verzichtet werden. Die Ergebnisse wer-den in den Entwurfsunterlagen berücksichtigt.

11 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Be-triebsstelle Sulingen, 10.12.2020

Eingabe – NLWKN 1 Innerhalb des unmittelbaren Maßnahmengebietes befinden sich keine Messstellen des NLWKN. Allerdings wird ca. 1 km stromabwärts die biologische Messstelle Leeste (interne Beschreibung: 120) vom NLWKN (UTM: 32486234; 5871067) nach WRRL be-trieben.

Als Gewässerkundlicher Landesdienst geben wir zusätzlich nachfolgende Hinweise, welche bei der Maßnahmenumsetzung Beachtung finden sollten. Rechtlicher Hinter-grund - Bei allen Planmaßnahmen mit Gewässerbezug sind grundsätzlich die Belange der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu berücksichtigen. Die WRRL wird durch das Wasserhaushaltgesetz (WHG) vom 31.07.2009 in nationales Recht überführt. Gemäß § 27 WHG sind oberirdische Gewässer so zu bewirtschaften, dass eine Verschlechte-rung ihres ökologischen und chemischen Zustandes bzw. Potenzials vermieden wird und ein guter ökologischer und chemischer Zustand bzw. Potenzial erhalten bleibt o-der erreicht wird.

Wasserkörper

Das Plangebiet befindet sich ca. 100 m Luftlinie vom Hombach entfernt. Das erheblich veränderte Oberflächengewässer wird dem Wasserkörper (WK) „Leester Mühlenbach mit Unterlauf Hombach und Gänsebach“ (WK-Nr. 23019) zugeordnet und ist als Typ 14 – Sandgeprägter Tieflandbach eingestuft. Der Wasserkörper befindet sich gemäß des

Page 19: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

19 von 24

geltenden 2. Bewirtschaftungsplanes in einem unbefriedigenden ökologischen Poten-tial und einem nicht guten chemischen Zustand. Das Gewässer wird mit einer Maßnah-menpriorität von 3 bewertet.

Tabelle 1: Aufschlüsselung der Bewertungsergebnisse der biologischen Qualitätskom-ponenten (QK) für den Wasserkörper Leester Mühlenbach mit Unterlauf Hombach und Gänsebach“ (WK-Nr. 23019) im 2. und 3. Bewirtschaftungsplan (BWP). Die Ergebnisse für den 3. BWP sind vorläufig und werden voraussichtlich 2021 veröffentlicht. Die Zah-len von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) beschreiben die Teil- und Potentialbewertung des erheblich veränderten Gewässers. Die Zahl 8 gibt an, dass die Komponente für die Be-urteilung des Wasserkörperpotentials nicht relevant war und demnach dafür keine Be-wertung erfolgte.

Beschlussempfehlung Die Anforderung des übergeordneten Wasserrechts und der Wasserrahmenrichtlinie

ist berücksichtigt.

Die Planung bereitet keine Vorhaben vor, die sich negativ auf den Hombach auswirken können. Ein zum Planverfahren aufgestelltes Oberflächenentwässerungskonzept zeigt geeignete Maßnahmen auf, um das innerhalb des Plangebiets anfallende Oberflächen-wasser schadfrei abzuleiten. Eine Einleitung in den Hombach wird dabei nicht vorge-sehen. Es ist anzunehmen, dass eine Entwässerung in Form von Versickerung über die belebte Bodenzone erfolgt, sofern hierbei die erforderlichen Schutzabstände zum Grundwasser eingehalten werden können. Alternativ kann eine gedrosselte Ableitung über einen Regenwasserkanal An der Riede erfolgen, der das Wasser in Richtung Nor-den zur Große Rönnecken abführt. Die benannten Hinweise werden im Umweltbericht berücksichtigt.

Eingabe – NLWKN 2 Umgang mit Regenwasser versiegelter Flächen

Wie in der Kurzfassung des Bebauungsplans Nr. 28 (67/115) aufgeführt, ist im weiteren Planverlauf ein Oberflächenentwässerungskonzept aufzustellen, da die Versiegelung die natürliche Versickerung des anfallenden Niederschlagwassers beeinträchtigt. In-formationen zu „Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung“ sind dem gleichnamigen Arbeitsblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA-A 166) zu entnehmen. Sollte die Erweiterung des Be-standsbetriebes ein erhöhtes Park-, Entlade- und Verkehrsaufkommen bedeuten, so ist ggf. die Installation einer Retentionsbodenfilteranlage zu empfehlen (s. DWA-A 178). Für allgemeinere „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“ sei auf das Merkblatt DWA-M 153 verwiesen.

Beschlussempfehlung Die Ausführungen sind bei der objektbezogenen Oberflächenentwässerungsplanung zu berücksichtigen.

Die Gemeinde hat ein Oberflächenentwässerungskonzept erstellen lassen. In diesem werden die auf dem Bestandsgrundstück bereits vorgenommenen Maßnahmen der Oberflächenentwässerung beschrieben und dargelegt, in welcher Weise die mit der Planung erstmalig überplanten Flächen entwässert werden können. Es werden keine Festsetzungen zur Oberflächenentwässerung getroffen. Die innerhalb der Gewerbege-biete ansässigen (bzw. zukünftig ansässigen) Betriebe haben eine ordnungsgemäße

Page 20: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

20 von 24

Oberflächenentwässerung unter Beachtung der gängigen technischen Regeln selbst herzustellen. Mit dem vorliegenden Konzept werden geeignete Maßnahmen aufge-zeigt. Es ist nachgewiesen, dass unter Einhaltung der gegebenen technischen Stan-dards eine regelkonforme Ableitung anfallenden Oberflächenwasser sichergestellt werden kann.

Eingabe – NLWKN 3 Gewässerschonender Bauablauf

Während der Baumaßnahmen sind Beeinträchtigungen der Gewässerfauna und -flora so gering wie möglich zu halten. Insbesondere ist sicherzustellen, dass während der Bauarbeiten keine Baumaterialien (z.B. Zement, Beton, Farbe, Schutt), Öle, Fette oder sonstige Stoffe in für aquatische Organismen schädlichen Mengen von der Baustelle, den Baufahrzeugen oder aus Vorratsbehältern (z.B. für Hydrauliköl) in das Gewässer-system gelangen. Ebenfalls ist der baubedingte Eintrag von Sedimenten in das Gewäs-ser unbedingt auf ein Minimum zu reduzieren.

Beschlussempfehlung Die Ausführungen sind bei der Bauausführung zu berücksichtigen.

Alle Bauvorhaben müssen nach dem aktuellen Stand der Technik und unter Berück-sichtigung aller möglichen Sicherungsmaßnahmen ausgeführt werden. Alle Maßnah-men sind durch die Bauunternehmer so auszuführen, dass sich keine erheblichen Aus-wirkungen auf die Umwelt ergeben.

Eingabe – NLWKN 4 Überschwemmungsgebiet

Wie aus den eingereichten Unterlagen entnommen werden kann, wird das Plangebiet sowohl teilweise vom Überschwemmungsgebiet – Verordnungsfläche Hombach/Lees-ter Mühlenbach, als auch vom vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet Hom-bach überlagert. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für bauliche Maßnahmen im Überschwemmungsgebiet, welche in § 78 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Ver-bindung mit § 116 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) festgelegt sind, müs-sen bei der Umsetzung eingehalten werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass es zu keinem Verlust von Retentionsräumen oder Beeinträchtigungen des Hochwas-serschutzes kommt. Des Weiteren müssen die Hinweise und Auflagen des zuständigen Landkreises beachtet werden.

Beschlussempfehlung Der Änderungsbereich wird so angepasst, dass dieser vollständig außerhalb des fest-gesetzten Überschwemmungsgebietes liegt.

Gegenüber dem in der frühzeitigen Beteiligung vorgelegten Vorentwurf wird der Gel-tungsbereich des Bebauungsplans so verkleinert, dass es nicht mehr zu einer Überla-gerung mit dem festgesetzten Überschwemmungsgebiet kommt. Lediglich eine unter-geordnete Teilfläche des Plangebiets (rund 1.500 m²), die schon heute bebaut ist und gewerblich genutzt wird, bleibt innerhalb des vorläufig gesicherten Überschwem-mungsgebiets erhalten. Die wasserrechtlichen Vorgaben nach § 78 Abs. 3 WHG wer-den in der Begründung berücksichtigt und bei Bedarf von der Gemeinde parallel zum weiteren Verfahrensverlauf mit der Unteren Wasserbehörde abgestimmt.

Es wird an dieser Stelle auf die Stellungnahme des Landkreises Diepholz, Fachdienst Umwelt und Straße – Wasserwirtschaft vom 11.12.2020 und die hier benannten Be-schlussempfehlungen verwiesen.

12 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, 10.12.2020

Eingabe Zu den o. g. Bauleitplänen sind aus der Sicht der von der Gewerbeaufsicht zu vertre-tenden Belange folgende Hinweise zu geben. Die bestehenden Abstände zwischen dem Plangebiet und den bestehenden Wohnnutzungen sind noch groß genug. Es wird begrüßt, dass betriebsbezogenes Wohnen grundsätzlich nicht zulässig ist.

Page 21: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

21 von 24

Beschlussempfehlung Kenntnisnahme.

13 Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, 07.12.2020

Eingabe Aus Sicht der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG sind nach den einschlägigen raum-ordnerischen Grundsätzen die folgenden Belange bei der weiteren Planung zu berück-sichtigen, um erhebliche Störungen bereits vorhandener Telekommunikationslinien zu vermeiden:

• durch das Plangebiet führen zwei Richtfunkverbindungen hindurch • die Fresnelzone der Richtfunkverbindungen befindet sich in einem vertikalen Korri-

dor zwischen 22 m und 52 m über Grund

Zur besseren Visualisierung erhalten Sie beigefügt zur E-Mail ein digitales Bild, welches den Verlauf unsere Punkt-zu-Punkt-Richtfunkverbindung verdeutlichen sollen.

Die farbige Linie versteht sich als Punkt-zu-Punkt-Richtfunkverbindung der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. Das Plangebiet ist im Bild mit einer dicken roten Linie ein-gezeichnet. Man kann sich diese Telekommunikationslinie als einen horizontal über der Landschaft verlaufenden Zylinder mit einem Durchmesser von rund 30-60m (ein-schließlich der Schutzbereiche) vorstellen (abhängig von verschiedenen Parametern). Bitte beachten Sie zur Veranschaulichung die beiliegende Skizze mit Einzeichnung des Trassenverlaufes. Alle geplanten Konstruktionen und notwendige Baukräne dürfen nicht in die Richtfunktrasse ragen. Wir bitten um Berücksichtigung und Übernahme der o.g. Richtfunktrasse in die Vorplanung und in die zukünftige Bauleitplanung bzw. den zukünftigen Flächennutzungsplan. Innerhalb der Schutzbereiche (horizontal und vertikal) sind entsprechende Bauhöhenbeschränkungen s.o. festzusetzen, damit die raumbedeutsame Richtfunkstrecke nicht beeinträchtigt wird. Es muss daher ein hori-zontaler Schutzkorridor zur Mittellinie der Richtfunkstrahlen von mindestens +/- 30 m und ein vertikaler Schutzabstand zur Mittellinie von mindestens +/-15m eingehalten werden.

Anhang: geografische Angaben zum Leitungsverlauf

Beschlussempfehlung Der Verlauf der Richtfunktrasse wird hinweislich in die Planzeichnung übernommen. Beeinträchtigungen der Fresnelzone werden von der Planung nicht ausgelöst.

Die Richtfunktrasse einschließlich ihrer Schutzzone (Fresnelzone) wird in einem verti-kalen Korridor zwischen 22 m und 52 m über Grund angegeben. Der Bebauungsplan setzt eine maximal zulässige Gebäudehöhe von 15 m fest. Bezugspunkt ist die Straße An der Riede an der Grenze des Plangebiets. Gebäude mit einer Höhe von 22 m oder mehr über Grund sind damit nicht zulässig, so dass Beeinträchtigungen der Trasse aus-geschlossen sind. Zur Klarstellung wird folgender Passus sinngemäß in die Begründung übernommen: „Mit Schreiben vom 07.12.2020 weist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG darauf hin, dass durch das Plangebiet zwei Richtfunkverbindungen hindurch-führen. Die Fresnelzone der Richtfunkverbindungen befindet sich in einem vertikalen

Page 22: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

22 von 24

Korridor zwischen 22 m und 52 m über Grund. Mit maximal zulässigen Bauhöhen von 15 m Gebäudeoberkante und einem Bezugspunkt auf Höhe des Straßenniveaus der Straße An der Riede ist sichergestellt, dass der Schutzbereich der Verbindung nicht be-rührt wird.“

In die Planzeichnung wird folgender Hinweis sinngemäß übernommen: „Richtfunk – Die durch das Plangebiet führende Richtfunkverbindung ist hinweislich in die Planzeich-nung übernommen. Die Fresnelzone befindet sich in einem vertikalen Korridor zwischen 22 m und 52 m über Grund. Alle geplanten Konstruktionen und notwendige Baukräne dürfen nicht in die Richtfunktrasse ragen.“

14 Vodafone Kabel Deutschland GmbH, 02.12.2020

Eingabe Wir teilen Ihnen mit, dass die Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH gegen die von Ihnen geplante Baumaßnahme keine Einwände geltend macht. Im Plan-bereich befinden sich keine Telekommunikationsanlagen unseres Unternehmens. Eine Neuverlegung von Telekommunikationsanlagen ist unsererseits derzeit nicht geplant. Im Rahmen der Gigabitoffensive investiert Vodafone in die Versorgung des Landes mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen und damit den Aufbau und die Verfügbar-keit von Netzen der nächsten Generation - Next Generation Access (NGA)- Netzen.

In Anbetracht der anstehenden Tiefbauarbeiten möchten wir hiermit unser Interesse an einer Mitverlegung von Leerrohren mit Glasfaserkabeln bekunden. Um die Unter-nehmung bewerten zu können, benötigen wir Informationen hinsichtlich Potenzial und Kosten. Deshalb bitten wir Sie uns Ihre Antwort per Mail an [email protected] zu senden und uns mitzuteilen, ob hierfür von Ihrer Seite Kos-ten anfallen würden. Für den Fall, dass ein Kostenbeitrag notwendig ist, bitten wir um eine Preisangabe pro Meter mitverlegtes Leerrohr. Des Weiteren sind jegliche Infor-mationen über die geplante Ansiedlung von Unternehmen hilfreich (zu bebauende Flä-che, Anzahl Grundstücke, Anzahl Unternehmen, etc). In Abhängigkeit von der Wirt-schaftlichkeit der Glasfaserverlegung können wir somit die Telekommunikations-Infra-struktur in Ihrer Gemeinde fit machen für die Gigabit-Zukunft. Wir freuen uns darüber, wenn Sie uns zudem einen Ansprechpartner mitteilen würden, bei dem wir uns im An-schluss melden können.

Beschlussempfehlung Auf Ebene des Bebauungsplans sind hierzu keine weiteren Festsetzungen erforder-lich.

Eine Abstimmung der Erschließungsmaßnahmen mit den relevanten Erschließungsträ-gern wird den privaten Bauträgern der gewerblichen Bauflächen im Vorfeld von Bau-maßnahmen empfohlen.

15 Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH, 28.12.2020

Eingabe Seitens der Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH werden keine Anregungen und Bedenken vorgebracht.

Bitte beachten Sie, dass unsere Betriebsmittel jeglicher Art zu schützen sind. Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass die Wasserversorgung Syker Vorgeest GmbH nicht für die löschwasserseitige Absicherung zuständig ist.

Bitte zeigen Sie Bauvorhaben weiterhin an, um die Sicherung unserer Betriebsmittel prüfen zu können.

Beschlussempfehlung Auf Ebene des Bebauungsplans sind hierzu keine weiteren Festsetzungen erforder-lich.

Page 23: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

23 von 24

Öffentliche Flächen, in denen Leitungen verlaufen, werden nicht überplant. Ein allge-meiner Hinweis auf die Schutzbestimmungen der Leitungsbetreiber ist in die Plan-zeichnung aufgenommen.

16 Wesernetz Bremen GmbH, 07.12.2020

Eingabe In Beantwortung Ihrer Anfrage vom 20.11.2020 teilen wir mit, dass gegen die von Ihnen geplante Maßnahme seitens der wesernetz Bremen GmbH unter Beachtung der folgenden technischen Hinweise keine Bedenken bestehen.

Nach aktuellem Planwerk befindet sich innerhalb des Plangebiets eine Gashausan-schlußleitung der wesernetz Bremen GmbH, zur Versorgung von dem im Planbereich befindlichen Gebäude. Weiterhin weisen wir auf unsere Gasversorgungsleitung in der Straße „An der Riede“. Diese befindet sich außerhalb des Plangebiets und ist überwie-gend in dem Nebenanlagenbereich der vorgenannten Straße verlegt.

Sollten durch den Bebauungsplan heute öffentlich gewidmete Flächen oder Grundstü-cke privatisiert oder entwidmet werden, so sind eventuell darin befindliche Versor-gungsleitungen der wesernetz Bremen GmbH mittels beschränkt persönlicher Dienst-barkeit zu sichern. Wir gehen in diesem Fall von einer Information Ihrerseits aus.

Allgemeingültig sind alle technischen Möglichkeiten auszuschöpfen, unsere Leitungs-systeme in ihrer jetzigen Lage und im schadfreien Zustand zu belassen, eine Überbau-ung mit Fundamenten (Kräne, Maste oder Bord mit Rinne auf langer Strecke) unserer Versorgungsanlagen ist unzulässig, hierzu zählt auch die Überdeckung der Leitungen mit Geotextilien. Ein Überpflanzen unserer Versorgungssysteme mit Bäumen wird von uns abgelehnt und ist unzulässig. Zu beachten sind hier die DIN 18920, die RAS LP 4 sowie die ZTV - Baumpflege oder das „Merkblatt über Baumstandorte und unterirdi-sche Ver- und Entsorgungsleitungen für Straßen und Verkehrswesen“. Vollständig-keitshalber weisen wir nochmals darauf hin, dass bei Baumpflanzungen ein Sicher-heitsabstand von ca. 2,0 m zwischen Baumachse und Versorgungsleitung einzuplanen ist bzw. bei Unterschreitung des Mindestabstandsmaßes geeignete Maßnahmen zum Leitungsschutz wie das Einbringen von Schutzplatten erforderlich werden. Dies gilt auch für bestehende Leitungssysteme. Eine eventuelle Feststellung der Lage unserer Versorgungssysteme ist ausnahmslos mittels Freischachtung per Hand durchzuführen.

Bei möglichen Baumaßnahmen muss eine freie Zugänglichkeit zu unseren Versor-gungsanlagen wegen notwendiger Schalthandlungen im Betriebs- oder Störfall sowie bei eventuellen Reparaturarbeiten jederzeit, auch während der Bautätigkeiten, ge-währleistet bleiben. Bei Überfahren unserer Leitungen bei Einsatz von schweren Bau-fahrzeugen ist die Lage der Versorgungsleitungen durch geeignete Maßnahmen ord-nungsgemäß zu sichern und schadfrei zu halten. Bei Änderung von Geländehöhen sind Straßenkappen und ähnliche Bauelemente dem endgültigen Oberflächenniveau und dem zukünftigen Verkehrslastfall ordnungsgemäß anzupassen.

Bei eventuellen Tiefbaumaßnahmen in Leitungsnähe hat der Auftraggeber sicherzu-stellen, dass der Auftragnehmer seiner gesetzlichen Erkundigungspflicht nachkommt und die Beschaffung des kompletten Planwerks aller unserer Versorgungseinrichtun-gen inklusive Hausanschlussleitungen sämtlicher Gewerke zu Planungs- und Ausfüh-rungszwecken zeitnah bei der Netzauskunft der wesernetz Bremen GmbH tätigt und aktuell vor Ort vorhält. Hierzu benutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.we-sernetz.de/geschaeftspartner/leitungsauskunft. Die Forderungen der Schutzanwei-sungen für Versorgungseinrichtungen der wesernetz Bremen GmbH sind ergänzend zu beachten und einzuhalten.

Beschlussempfehlung Auf Ebene des Bebauungsplans sind hierzu keine weiteren Festsetzungen erforder-lich.

Page 24: - Abwägungen - noch nicht erfolgt

Gemeinde Weyhe

Bebauungsplan Nr. 28 (67/115) „Herrenweide – Erweiterung“ Abwägungen zu den Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Stand: 10.02.2021

24 von 24

Die Hinweise zum Leitungsschutz sind auf Ebene der Ausführungsplanung von den Bauunternehmen zu berücksichtigen. Öffentliche Flächen, in denen Leitungen verlau-fen, werden nicht überplant. Ein allgemeiner Hinweis auf die Schutzbestimmungen der Leitungsbetreiber ist in die Planzeichnung aufgenommen.

E) Sonstige Eingaben - Politik / Verwaltung / Planer

Politik Keine. Verwaltung Keine. Planer Keine.

F) Zusammenfassung der Auswirkungen auf die Planung infolge aller Eingaben aus der frühzeitigen Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB

Planzeichnung • Verkleinerung des Geltungsbereichs. Die innerhalb des festgesetzten Überschwem-mungsgebiets gelegenen Teilflächen werden aus dem Geltungsbereich herausge-nommen.

• Ergänzung eines nachrichtlichen Hinweises zur Lages des Plangebiets innerhalb ei-nes Trinkwasserschutzgebietes (Schutzzone IIIA in Aufstellung)

• Kennzeichnung der Grundwassermessstelle.

Begründung Es erfolgen Ergänzungen / Anpassungen zu folgenden Themen:

• Leitungsschutz der südwestlich des Gebiets gelegenen Hochspannungsfreileitung • Flugsicherung • Trinkwasserschutz • Richtfunk • Löschwasser • Kampfmittelfunde • Überschwemmungsgebiet • Oberflächenentwässerung • Immissionen

Umweltbericht • Beachtung der vorgetragenen Hinweise zum Bodenschutz, Grundwasserschutz, Ge-wässerschutz.

--------