125
06/12/22 www.thw.de 1 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1 Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2 Die Rettungsmittel 10.3 Die fünf Phasen der Bergung – Phase II

06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 1

Basisausbildung ILernabschnitt 10.1 Grundlagen der

Rettungsmethoden10.2 Die Rettungsmittel10.3 Die fünf Phasen der

Bergung – Phase II

Page 2: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 2

5 Phasen der Rettung

5 Phasen der RettungPhase II - Absuchen

Page 3: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 3

Phase II - Absuchen

Ziele:

• In dieser Phase erfolgt das Durchsuchen aller zugäng-lichen Räume in der Schadenstelle.

• Die hierbei und durch die Erkundungsergebnisse der Phase I gesuchten verletzten bzw. leicht verklemmten oder leicht zu rettenden Personen werden sofort gerettet und abtransportiert.

• Achtung:Der Einsatz von schwerem Gerät ist in dieser Phase taktisch falsch.

Page 4: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 4

Phase II - Absuchen

Grundsätze:

• Erstreckt sich auf alle zugänglichen (un- bzw. leicht beschädigte) Räume.

• Statik der Trümmersituation durch Baufachkundigen oder Statiker vor Begehung beurteilen lassen.

• Die Bergungsgruppe wird in Trupps von mindestens zwei Helfern (4-Augen-Prinzip) aufgeteilt.

• Gegenseitige Unterstützung der Trupps beim Abtrans-port der Verletzten zu den Fahrzeugen oder Sammel-punkten des Sanitätsdienstes.

Page 5: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 5

Phase II - Absuchen

Grundsätze:

• Unterführer hält sich in der Nähe der von ihm einge-setzten Kräfte auf. Dieses erlaubt stets einen klaren Überblick über den für den bei den einzelnen Tätigkeiten notwendigen Kräfteeinsatz.

• Beim Betreten von Schadenstellen und Gebäuden ist grundsätzlich in kurzen Abständen der Ruf „Hier ruft die Bergung. Antwortet!“ anzuwenden.

• Überlegtes Bewegen von Trümmern (nur wenn nötig).(Nachrutschen von Trümmern ist zu verhindern.)

Page 6: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 6

Phase II - Absuchen

Grundsätze:

• In der Phase II muss durch weitergeführte Erkundung und Erkundigung ein Bild von der Lage weiterer Ver-schütteter, vor allem der Lage vieler Verschütteter an einer Stelle innerhalb der Trümmer gewonnen werden.

• Hauptaufgabe des THW in dieser Situation ist das Befrei-en und der schonende Transport von Personen aus Schadenslagen.

• Verletzte Personen werden aus der Schadensstelle bis zur Verletztenablage transportiert und bis zum Ab-transport betreut.

Page 7: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 7

Absuchen unbeschädigter Gebäudeteile auf Gebäudeschäden und versteckte Gefahren achtengerettete Personen Befragen umfassende Rückmeldung absetzten

Phase II - Absuchen

Page 8: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 8

Absuchen unbeschädigter Gebäudeteile

Page 9: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 9

Wie statten wir uns aus?

Auffanggurt Sicherheitsseil

HandscheinwerferKopfleuchten

Verbandskasten(Sanitäts-Umhängetasche)

Bergungsbeil

Page 10: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 10

Maßnahmen beim Auffinden von Verletzten

Page 11: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 11

Maßnahmen beim Auffinden von Verletzten

Werden Verletzte aufgefunden muss durch den Helfer dieArt der Verletzung und die Lage beurteilt werden.

Grundsätzlich richtet sich die Reihenfolge der Maßnahmennach: • Art und Umfang der Verletzung,• Zustand des Verletzten,• Grad der Gefährdung für Verletzte und Helfer,• Anzahl der zu rettenden Personen,• den zur Verfügung stehenden Mitteln,• Länge des Transportweges,• Zustand der Schadenstelle und• nach den vorhandenen Transportmitteln.

Page 12: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 12

Maßnahmen beim Auffinden von Verletzten

Werden Verletzte mit Verdacht auf schwerwiegende Ver-letzungen angetroffen, so ist zunächst zu prüfen, ob dieSituation durch

• die Verletzung oder den Zustand des Patienten (z.B. Bewusstlosigkeit, offene Wunden, Wirbelsäulenver-letzung)

• akute Gefahren (z.B. Brand, Einsturzgefahr)

lebensbedrohlich ist. Ist dieses der Fall, muss der lebensbe-drohliche Zustand sofort bekämpft werden. Ist eine Be-kämpfung des Zustandes nicht möglich (z.B. Einsturzge-fahr), so ist der Verletzte zu bergen und aus dem Ge-fahrenbereich zu bringen. Außerhalb des Gefahrenbereichmuss sofort die Bekämpfung des lebensbedrohlichen Zu-stands durchgeführt werden.

Page 13: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 13

Maßnahmen beim Auffinden von Verletzten

Besteht keine direkte Lebensgefahr für den Patienten, liegt jedochder Verdacht auf sonstige schwerwiegende Verletzungen vor, diedurch das Bergen des Verletzten eventuell verschlimmert werden(z. B. Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung oder Beckenbruch), sobleibt der Verletzte an der Fundstelle, bis der Sanitätsdienst ein-trifft. Die Bergung des Verletzten erfolgt dann in enger Absprachemit dem medizinischen Fachpersonal, da diese

• die bessere Sachkenntnis im Umgang mit Verletzten sowie• die geeigneten Rettungsmittel (z.B. Stützkragen/Schienen/

Vakuummatratze)

besitzen. Bis zum Eintreffen des Sanitätsdienstes ist derVerletzte durch einen Helfer laufend zu betreuen. Besondersmuss der Verletzte vor möglicherweise auftretenden Gefahrengeschützt werden (z.B. Brandgefahr). Dabei ist zu berück-sichtigen, dass bei einer Veränderung der Gefahrenlage eineBergung vor dem Eintreffen des Sanitätsdienstes durchgeführtwerden muss.

Page 14: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 14

Seelische Betreuung des Verletzten

Bis zum Eintreffen des Sanitätsdienstes / Abtransport desVerletzten ist der Verletzte durch einen Helfer laufend zubetreuen:

• Verletzten nicht alleine lassen.

• Beruhigend zusprechen.

• Hektik vermeiden.

• Vertrauen des Verletzten gewinnen.

• Keine Angst aufkommen lassen.

Page 15: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 15

Sofortmaßnahmen 1. Hilfe

Bewusstsein prüfendurch Ansprache /

Rütteln an den Schultern

Bewusstsein vorhanden

Bewusstsein nicht vorhanden

Atmung prüfen

Atmung vorhanden

stabile SeitenlageAbtransport

(sofern keine schwerwiegendenVerletzungen vorliegen)

Page 16: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 16

Sofortmaßnahmen 1. Hilfe

Atmung prüfen

Atmung nicht vorhanden

Atemwege freimachen

Atmung setzt wieder ein

Atmung nicht vorhandenstabile Seitenlage

Abtransport

Page 17: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 17

Sofortmaßnahmen 1. Hilfe

Atmung nicht vorhanden

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Atmung setzt wieder ein Atmung setzt nicht wieder ein

stabile Seitenlage

Abtransport

Herz-Lungen-Wiederbelebungbis zum Einsetzen der

Eigenatmung oder bis zumEintreffen des Sanitätsdienstes

Page 18: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 18

Stabile Seitenlage

Page 19: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 19

Stabile Seitenlage

1. Seitlich (erkennbare / bekannte Verletzungen = unver-letzte Seite; keine Verletzungen = linke Seite, damit der sich rechts befindliche Magenausgang oben zum liegen kommt) neben dem Betroffenen knien.

2. Beine des Betroffenen strecken.3. Den nahen Arm des Bewusstlosen angewinkelt nach

oben legen, die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben.4. Fernen Arm des Betroffenen am Handgelenk greifen.5. Arm vor der Brust kreuzen, die Handoberfläche des Be-

troffenen an dessen Wange legen.6. Hand nicht loslassen.7. An den fernen Oberschenkel greifen und Bein des

Betroffenen beugen.

Page 20: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 20

Stabile Seitenlage

8. Den Betroffenen zu sich herüber ziehen.9. Das oben liegende Bein so ausrichten, dass der Ober-

schenkel im rechten Winkel zur Hüfte liegt.10.Hals überstrecken, damit die Atemwege frei werden.11.Mund des Betroffenen leicht öffnen.12.Die an der Wange liegende Hand so ausrichten, dass der

Hals überstreckt bleibt.

Page 21: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 21

Stabile Seitenlage

Warum bringen wir den Patienten in die stabile Seitenlage?

Der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Damit wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes, Blut etc. ablaufen kann (und nicht in die Lunge fließen). Der Betroffene wird so vor dem Ersticken bewahrt.

Page 22: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 22

Transportvorbereitung

Es wird mit den Mitteln des Technischen Zuges nie geling-en, einen Verletzten absolut schmerzfrei zu retten. Dabeiist jedoch abzuwägen:

• möglichst patientengerechte Rettung (der Art der Verletzung und dem Zustand des Verletzten ange-messen), wenn ausreichend Zeit, Personal und Mittel zur Verfügung stehen. Falls erforderlich, das Eintreffen des Sanitätsdienstes abwarten.

• möglichst schnelle Rettung bei akuten Gefahren (wenn Menschenleben direkt bedroht sind, muss sofort und schnell gehandelt werden).

Page 23: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 23

Transportvorbereitung

• Belastung und Schmerzen für den Patienten so gering wie möglich halten, da zu große Schmerzen den Zustand des Verletzten bis zur Bewusstlosigkeit/Schock hin ver-schlechtern. Gleiches gilt für große seelische Belas-tungen des Verletzten (Angst).

• Im Extremfall stellt sich die Entscheidung „Schmerz oder Leben", wobei sich die Helfer immer für das Leben entscheiden müssen! (Selbst wenn der Verletzte sich schon selbst aufgegeben hat.)

Page 24: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 24

Transport von Personen aus Schadenstellen

Bei der Rettung von Verletzten gelten die nachfolgenden Grund-regeln für den Transport: • Transport des Verletzten in der Regel nach der Erstversorgung

am Fundort, • Transportmittel, -methoden und -weg festlegen, • Verletzte zuerst aus dem Gefahrenbereich bringen, danach

weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen leisten, • Reihenfolge des Transports mehrerer Verletzter nach Dring-

lichkeit festlegen, • während des Transports Verletzte vor Einflüssen wie Staub,

Nässe, Hitze, Kälte usw. schützen, • Beim Transport über Hindernisse, wie Trümmer, Mauern,

Gräben usw., ist dabei darauf zu achten, dass nur die Trage weiter gegeben wird und die Helfer nicht mit der Trage über das Hindernis gehen.

Page 25: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 25

Grundsätze beim Transport

• Verletzte so transportieren, dass sie sehen können, wo-hin sie transportiert werden. Grundsatz: Blick des Verletzten in Transportrichtung (weg von der Gefahr)!

• Ausnahme: Bei ansteigendem Transportweg (bergauf, treppauf) weist der Kopf des Verletzten entgegen der Transportrichtung (Verletzter schaut nicht in den Him-mel). Nach Erreichen der Ebene ist sofort zu wenden.

• Sind mehrere Helfer am Transport beteiligt, haben sie sich einer einheitlichen Kommandosprache zu bedienen.

Page 26: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 26

Kommandos beim Transport Verletzter

• „Fasst an!“ – Helfer ergreifen die Tragegriffe.• Frage: „Fertig?“ – Helfer antworten nacheinander

„Fertig!“• „Hebt auf!“ – Helfer heben das Transportmittel vor-

sichtig auf.• „Trägertrupp Marsch!“ – Träger gehen los, nicht im

Gleichschritt.• „Trägertrupp Halt!“ – Trägertrupp hält.• „Setzt ab!“ – Transportmittel wird vorsichtig abgesetzt.• „Trägerwechsel!“ – Träger werden ausgewechselt.

Page 27: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 27

Transport Verletzter

Zur Rettung von Personen und dem Abwenden einer Le-bensgefahr die die Person kommen unter anderem die folgenden Rettungsmethoden zum Einsatz:

• Stützhilfe durch einen und zwei Helfer

• Herunterführen über Leitern im Passgang

• Aufrichten zum Sitzen / Stehen

• Rückentragegriff / Schultertragegriff

• Tragen auf den Armen, mit dem Tragering, mit der Sitz-stange, durch zwei Helfer und durch drei Helfer

• Wegschleifen im Rautekgriff / Rückschleifgang

Page 28: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 28

Herausführen aus der Schadenstelle

Bei dem Herausführen aus Schadenstellen gibt der Helfer beim Gehen oder beim Steigen von Leitern Hilfestellung. Beim Gehen gibt es zwei Möglichkeiten, Verletzte zu führen:

Page 29: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 29

Stützhilfe durch einen Helfer

Page 30: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 30

Stützhilfe durch einen Helfer

Ist der Verletzte in der Lage, selbst zu gehen, so erfolgteine Stützhilfe beim Gehen durch einen Helfer.

Durchführung: 1. Der Helfer legt einen Arm des Verletzten um seine

Schulter und ergreift fest das Handgelenk, 2. fasst mit dem anderen Arm um die Hüfte des Verletzen

und ergreift dessen Handgelenk.

Page 31: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 31

Stützhilfe durch zwei Helfer

Page 32: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 32

Stützhilfe durch zwei Helfer

Kann der Verletzte nicht selbständig gehen, so muss er vonzwei Helfern beim Gehen gestützt werden.

Durchführung: 1. Jeder Helfer legt einen Arm des Verletzten um seine

Schulter, 2. ergreift mit der äußeren Hand fest das Handgelenk des

Verletzten und 3. umfasst mit der freien Hand die Hüfte des Verletzten.

Page 33: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 33

Herunterführen über Leitern im Passgang

Page 34: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 34

Herunterführen über Leitern im Passgang

Führt der Weg über Leitern, so muss der gehfähige Ver-letzte über diese auch durch einen Helfer begleitet werden.

Durchführung: 1. Der Helfer greift unter den Achseln des gehfähigen Ver-

letzten hindurch an die Leitersprosse, 2. schützt den Verletzten mit dem Körper und 3. führt ihn im Passgang die Leiter hinab.

Page 35: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 35

Aufrichten von Verletzten

Zur Vorbereitung des Transportes kann es erforderlich sein,liegende Verletzte

• zum Sitzen oder • zum Stehen

aufzurichten.

Page 36: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 36

Aufrichten zum Sitzen

Page 37: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 37

Aufrichten zum Sitzen

Durchführung:1. Der Helfer tritt an den Verletzten heran, 2. untergreift mit beiden Händen den Nacken des Liegen-

den 3. bringt den Oberkörper des Verletzten mit angemes-

senem Schwung zum vorn übergebeugten Sitz 4. tritt dicht hinter dem Oberkörper des sitzenden Ver-

letzten und stützt ihn mit den Knien an der Schulter ab, damit er nicht wegsacken kann.

Erlaubt es der Zustand des Verletzten, so kann dieser biszum Abtransport gegen eine Wand gelehnt werden.

Page 38: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 38

Aufrichten zum Stehen

Page 39: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 39

Aufrichten zum Stehen

Der Verletzte ist zunächst, wie vorstehend beschrieben, in dieSitzstellung aufzurichten. Anschließend ist wie nachfolgend be-schrieben zu verfahren:

Durchführung: 1. Der Helfer legt einen Arm des vor ihm sitzenden Verletzten vor

dessen Leib2. durchfährt mit beiden Händen sie Achselhöhlen des Verletzten

und überhakt den Unterarm mit „Rautekgriff" (Finger und Daumen von oben),

3. richtet sich unter Verlagern seines Körpergewichtes nach hinten im Kreuz auf,

4. zieht beim Aufrichten den Verletzten auf seine Oberschenkel,5. tritt etwa einen Schritt vor und richtet den Verletzten mit

leichtem Schwung vollständig.

Page 40: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 40

Heraustragen aus der Schadenstelle

Ist ein Verletzter nicht mehr gehfähig, so muss er durch Helfer aus der Schadenstelle heraus getragen werden. Da-bei wird zwischen verschiedenen Möglichkeiten unter-schieden:

Page 41: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 41

Rückentragegriff

Page 42: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 42

Rückentragegriff

Bei dem Rückentragegriff erfolgt der Transport des Verletzten aufdem Rücken des Helfers. Der Verletzte muss ansprechbar sein.Falls der Schutzhelm bei dieser Trageweise den Helfer behindert,ist der Helm abzusetzen.

Durchführung: 1. Der Helfer umfasst mit den gekreuzten Armen die Handgelenke

des vor ihm stehenden Verletzten, 2. hebt die Arme des Verletzten hoch, während er sich gleichzeitig

mit dem Rücken zu diesem dreht, 3. geht leicht in die Knie und 4. legt die Arme des Verletzten über Kreuz so vor seine Brust,

dass er mit der linken Hand den oben liegenden rechten Arm des Verletzten etwa in der Höhe der Ohren umfasst und den eigenen rechten Arm beim Tragen frei hat.

Page 43: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 43

Huckepacksitz

Page 44: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 44

Huckepacksitz

Diese Methode ist nur dann zulässig, wenn der Verletzte beiBewusstsein und von leichtem Körpergewicht ist.

Außerdemist zu beachten, dass die Person zum Aufnehmen auf denRücken ggf. auf einem Tisch, Mauervorsprung, Treppenab-satz oder dergleichen abgesetzt werden muss.

Durchführung: 1. Der Helfer stellt sich mit dem Rücken zum Verletzten, 2. ergreift dessen Beine in Kniekehlen. 3. Der Verletzte legt seine Arme über die Schultern des

Helfers und legt sie vor dessen Brust.

Page 45: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 45

Schultertragegriff (bei aufgerichteter Person)

Page 46: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 46

Schultertragegriff (bei aufgerichteter Person)

Diese Methode kann angewendet werden bei zum Stehen aufge-richteten Verletzten. Bei großen und starken Verletzten greift derHelfer nicht, wie beschrieben, um die Beine herum, sondernzwischen den Beinen des Verletzten hindurch.

Durchführung:1. Der Helfer tritt mit einem Bein auf den stehenden (aufge-

richteten) Verletzten zu, 2. ergreift mit einer Hand das ihm gegenüberliegende Handgelenk

des Verletzten, 3. zieht den Arm des Verletzten über seine Schulter,4. führt seinen Arm um die Beine des Verletzten herum,5. ergreift dessen freies Handgelenk, 6. richtet sich auf und verteilt dabei das Gewicht des Verletzten

möglichst auf beide Schultern.

Page 47: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 47

Schultertragegriff (bei sitzenden Personen)

Page 48: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 48

Schultertragegriff (bei sitzenden Personen)

Diese Methode kann angewendet werden bei sitzenden Verletzten.Bei großen und starken Verletzten greift der Helfer nicht, wie be-schrieben, um die Beine herum, sondern zwischen den Beinen desVerletzten hindurch.

Durchführung:1. Der Helfer tritt mit einem Bein auf den stehenden (aufgerichteten)

Verletzten zu,2. ergreift mit einer Hand das ihm gegenüberliegende Handgelenk des

Verletzten,3. beugt den Oberkörper zum Verletzten und zieht den gefassten Arm

über die Schulter,4. umfasst mit der freien Hand die Kniekehlen des Verletzten,5. zieht den Oberkörper des Verletzten so weit über seine Schulter, bis

das Gewicht des Verletzten gleichmäßig über Vorder- und Rückseite des Helfers herunterhängt (Auflagefläche etwa in Hüfthöhe des Verletzten),

6. richtet sich auf und trägt den Verletzten fort.

Page 49: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 49

Tragen auf den Armen

Page 50: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 50

Tragen auf den Armen

Durchführung: 1. Der Verletzte umfasst mit beiden Händen den Nacken

des Helfers. 2. Der Helfer greift mit einer Hand unter die Achsel des

Verletzten hindurch, 3. legt den Arm um den Rücken des Verletzten, bückt sich

und greift mit der anderen Hand unter die Unterschenkel des Verletzten und hebt ihn hoch.

Page 51: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 51

Tragen mit dem Tragering

Page 52: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 52

Tragen mit dem Tragering

Durchführung:

Als behelfsmäßige Sitzunterlage dient ein Tragering, deraus einem Dreiecktuch, einem Handtuch, einer Bindeleineoder aus einem Leibgurt hergestellt werden kann.

1. Die Helfer halten mit der äußeren Hand den Tragering,2. der Verletzte legt seine Arme um die Schultern beider

Helfer,3. die Helfer stützen mit der inneren Hand den Verletzten

am Rücken.

Page 53: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 53

Tragen mit der Sitzstange

Page 54: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 54

Tragen mit der Sitzstange

Durchführung:

Als Sitzunterlage kann z.B. ein Eisenrohr oder ein Stockdienen. Dieser muss so bemessen sein, dass er die Helferbeim Tragen nicht behindert.

1. Die Helfer halten mit der äußeren Hand die Enden der Sitzstange,

2. der Verletzte legt seine Arme um die Schultern beider Helfer,

3. die Helfer stützen mit der inneren Hand den Rücken des Verletzten.

Page 55: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 55

Tragen durch zwei Helfer hintereinander (1)

Page 56: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 56

Tragen durch zwei Helfer hintereinander (1)

Durchführung: 1. Helfer 1 (hinten) richten den Oberkörper des Verletzten

auf, winkelt einen Unterarm vor dessen Körper an und umfasst den Unterarm im Rautekgriff. (Finger und Daumen oben)

2. Helfer 2 (vorne) stellt sich zwischen die Beinen des Verletzten und ergreift dessen Kniekehlen.

3. Auf Kommando von Helfer 1 richten sich beide Helfer auf und tragen den Verletzten fort.

Page 57: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 57

Tragen durch zwei Helfer hintereinander (2)

Page 58: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 58

Tragen durch zwei Helfer hintereinander (2)

Durchführung:1. Helfer 1 (hinten) richtet den Oberkörper des Verletzten

auf, winkelt einen Unterarm vor dessen Körper an und umfasst den Unterarm im Rautekgriff. (Finger und Daumen oben)

2. Helfer 2 (vorne) schlägt ein Bein des Verletzten über das andere und erfasst die übergeschlagenen Beine an den Unterschenkeln.

3. Auf Kommando von Helfer 1 richten sich beide Helfer auf und tragen den Verletzten fort.

Page 59: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 59

Tragen vor dem Körper durch zwei oder drei Helfer

Page 60: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 60

Tragen vor dem Körper durch zwei oder drei Helfer

Durchführung: 1. Helfer 1 bis 3 knien mit Blick auf den am Rücken liegenden Verletzten -

jeder ein Bein angewinkelt - an dessen unverletzter Seite nieder.2. Helfer 1 schiebt seinen Arm unter den Nacken des Verletzten bis zur

Achselhöhle, den anderen Arm in Höhe der Schulterblätter hindurch.3. Helfer 2 schiebt seine Arme ober- und unterhalb des Gesäßes des

Verletzten hindurch.4. Helfer 3 schiebt seine Arme unter Ober- und Unterschenkel des

Verletzten.5. Auf Kommando von Helfer 1 heben alle Helfer den Verletzten gleich-

mäßig hoch, legen ihn auf dem angewinkelten Bein ab und fassen nach.6. drehen den Verletzten zu sich heran, so dass er vor deren Brust ruht.7. stehen auf, wobei sie ihr Körpergewicht nach hinten verlagern und

tragen den Verletzten fort.

Das Aufnehmen und Tragen durch zwei Helfer vor dem Körper ist wie mitdrei Helfern durchzuführen. Der Verletzte umfasst mit beiden Händen denNacken von Helfer 1.

Page 61: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 61

Wegschleifen im Rautekgriff

Page 62: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 62

Wegschleifen im Rautekgriff

Durchführung: Der Verletzte ist zum Wegschleifen zunächst zum Sitzenaufzurichten. 1. Der Helfer legt einen Arm des Sitzenden vor dessen Leib, 2. durchfährt mit beiden Händen die Achselhöhlen des Ver-

letzten und umfasst den Unterarm mit dem Rautekgriff, 3. richtet sich unter Verlagerung seines Oberkörpers nach

hinten im Kreuz auf, 4. zieht beim Aufrichten den Verletzten auf seine Ober-

schenkel und 5. geht mit leicht gebeugten Knien rückwärts und schleppt

so den Verletzten mit gestreckten Armen in Sicherheit.

Page 63: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 63

Wegschleifen im Rückenschleifgang

Page 64: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 64

Wegschleifen im Rückenschleifgang

Durchführung: 1. Der Helfer hebt den Verletzten unter den Achseln leicht

an, 2. schiebt sich mit seinem Körper so weit unter den Ver-

letzten, dass er diesen mit den angewinkelten Ober-schenkeln unter den Achselhöhlen festklemmen kann,

3. arbeitet sich mit dem Verletzten - sich dabei wechsel-seitig auf den Armen abstützend - rückwärts in das Freie.

Page 65: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 65

Krankentrage

• Die Krankentrage bezeichnet ein Hilfsgerät, mit dem eine nicht geh- fähige Person in liegendem Zustand von zwei oder vier Helfer transpor-tiert werden kann.

• Wird eine Trage auf einem Sammel-platz abgestellt, so sind die Hand-griffe einzuziehen (Stolpergefahr).

• Tragen sind regelmäßig zu reinigen und desinfizieren.

Page 66: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 66

Krankentrage - Handhabung

1. Schnellverschlüsse öffnen und Gurte ausbreiten, 2. Krankentrage an den Holmen auf Tragenbreite ausein-

ander ziehen und3. Quergelenke durchdrücken (spannen) und arretieren.

Page 67: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 67

Auflegen des Verletzten auf die Krankentrage

Nach dem Anheben des Verletzten (vergleiche Tragen vordem Körper durch zwei oder drei Helfer) ist das Auflegender Krankentrage möglich • durch seitliches Heranschieben der Krankentrage

(Auflegen über den Holm) oder • durch unterschieben der Krankentrage vom Kopf- bzw.

Fußende her (über die Tragegriffe).

Page 68: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 68

Auflegen auf die Krankentrage über die Tragegriffe

Page 69: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 69

Auflegen auf die Krankentrage über die Tragegriffe

Durchführung: 1. Auf Kommando von Helfer 1 heben alle Helfer den Ver-

letzten gleichmäßig hoch, stellen ihr Standbein nach innen und setzen den Verletzten darauf ab,

2. ein weiterer Helfer schiebt die Krankentrage von der Seite her an die knienden Helfer heran,

• 3. Helfer 1 bis 3 drehen das aufgestellte Standbein nach außen und legen den Verletzten vorsichtig auf die Krankentrage.

Page 70: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 70

Auflegen auf die Krankentrage über die Tragegriffe

Page 71: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 71

Auflegen auf die Krankentrage über die Tragegriffe

Durchführung: 1. Helfer 1 bis 3 treten im breiten Grätschschritt über Brust, Leib und

Beine des auf den Rücken liegenden Verletzten, 2. beugen sich zu dem Liegenden herab, 3. drehen die Kleidung des Verletzten solange in einer Richtung mit

beiden Händen ein, bis diese fest am Körper des Verletzten anliegt. 4. Helfer 1 am Kopfende fasst mit einer Hand unter den Nacken des

Verletzten, um dessen Kopf beim Anheben stützen zu können. 5. Alle Helfer richten sich auf das Kommando von Helfer 1 auf und heben

dabei den Verletzten mit gestreckten Armen an, 6. ein weiterer Helfer schiebt die Krankentrage vom Kopf - oder Fußende

her durch die gegrätschten Beine der Helfer unter den Verletzten, 7. Helfer 1 bis 3 legen den Verletzten vorsichtig auf der Krankentrage ab.

Steht zum Unterschieben der Krankentrage kein zusätzlicher Helfer zurVerfügung, so tragen die Helfer den Verletzten im Grätschschritt über dieKrankentrage und legen ihn dann ab.

Page 72: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 72

Sichern des Verletzten auf der Krankentrage

Page 73: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 73

Sichern des Verletzten auf der Krankentrage

Verletzte sind immer beim Transport auf der Einheits-Krankentrage durch Schließen der Gurtbänder zu sichern.Dieses Gebot gilt auch für den Transport über kurze Weg-strecken.

Durchführung: 1. Nach Möglichkeit eine Wolldecke über die Krankentrage

ausbreiten 2. und Ecke am Kopfende der Decke einschlagen,3. Verletzten mit den überstehenden Deckenteilen zu-

decken, 4. Gurtbänder schließen.

Page 74: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 74

Sichern des Verletzten auf der Krankentrage

Page 75: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 75

Sichern des Verletzten auf der Krankentrage

Werden Verletzte mit Hilfe der Krankentrage aus Höhen oderTiefen, über Hindernisse, Treppen oder enge Stellen transportiert,so ist eine zusätzliche Sicherung durch Leinen erforderlich. Durchführung: 1. Leine mit Mastwurf um einen der kopfseitigen Tragegriffe

legen, ersten Halbschlag oberhalb des Brustansatzes,2. zweiten Halbschlag oberhalb der Handgelenke,3. dritter Halbschlag oberhalb der Knie über den Körper des

Verletzten legen (jeden Schlag so fest ziehen, dass er unter dem Holm der Krankentrage zum Liegen kommt),

4. Achterschlag so um die Füße des Verletzten legen, dass das abgehende Leinenende unter der Sohlenwölbung (Steg) liegt,

5. Leinenenden mit Mastwurf und Halbschlag am kopfseitigen Tragegriff festlegen,

6. freies (restliches) Leinenende unter die Kopftasche schieben.

Page 76: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 76

Tragen der Krankentrage durch 2 Helfer

Page 77: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 77

Tragen der Krankentrage durch 2 Helfer

Durchführung: 1. Die Helfer legen die Tragegurte an, 2. treten mit Blick in die Transportrichtung zwischen die

Tragegriffe, 3. streifen die Schlaufen der Tragegurte über die

Tragegriffe, 4. ergreifen mit beiden Händen die Tragegriffe, 5. richten sich auf Kommando von Helfer 1 langsam und

gleichmäßig auf und tragen den Verletzten fort.

Page 78: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 78

Tragen der Krankentrage durch 4 Helfer

Page 79: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 79

Tragen der Krankentrage durch 4 Helfer

Durchführung: 1. Helfer 1 bis 4 treten neben die Krankentrage, 2. ergreifen auf Kommando von Helfer 1 die Tragegriffe

jeweils mit der inneren Hand, 3. richten sich gleichmäßig auf Kommando von Helfer 1

langsam und gleichmäßig auf und setzen sich "ohne Tritt" in Bewegung.

Page 80: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 80

Tragen der Krankentrage durch 4 Helfer auf der Schulter

Page 81: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 81

Tragen der Krankentrage durch 4 Helfer auf der Schulter

Diese Methode kann angewendet werden, wenn der Verletzte über einelängere Wegstrecke oder über Steigungen/Gefälle transportiert werdenmuss. Bei Gefälle ist das Fußende der Krankentrage auf der Schulter, dassKopfende mit gestreckten Armen zu tragen, damit die Krankentrage stetswaagerecht gehalten wird. Bei Steigungen ist sinngemäß zu verfahren.Diese Methode verhindert, dass der Verletzte in unwegsamen Geländeoder in Trümmern Schaden erleidet.

Durchführung: 1. Helfer 1 bis 4 treten – mit Blickrichtung zueinander- an die

Krankentrage, 2. erfassen auf Kommando von Helfer 1 mit beiden Händen den Holm der

Krankentrage, 3. heben die Krankentrage auf Kommando von Helfer 1 vorsichtig bis auf

Schulterhöhe an, drehen dabei Ihren Körper in Marschrichtung und4. setzen die Holme der Krankentrage auf der Schulter ab – Tragefüße

befinden sich vor der Brust eines jeden Helfers - und setzen sich "ohne Tritt" in Bewegung.

Page 82: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 82

Weiterreichen der Krankentrage über Trümmer und Hindernisse

Page 83: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 83

Weiterreichen der Krankentrage über Trümmer und Hindernisse

Über Trümmer oder Hindernisse dürfen Krankentrage nicht getragen wer-den. In diesen Fällen darf eine Krankentrage nur weitergereicht werden.Hierzu müssen mindestens 6 Helfer zur Verfügung stehen.

Durchführung: 1. An jeder Seite der Trage treten mindestens drei Helfer, davon einer am

Anfang, einer in der Mitte und einer am Ende2. die Helfer am Anfang und Ende der Trage ergreifen auf Kommando von

Helfer 1 die Tragegriffe jeweils mit der inneren Hand,3. richten sich auf Kommando von Helfer 1 langsam und gleichmäßig auf, 4. die Helfer in der Mitte greifen mit beiden Händen die Trage 5. beide Helfer am Ende lassen, nach dem die beiden Helfer in der Mitte

die Trage halten, diese los und begeben sich an den Anfang,6. alle die Trage haltenden Helfer geben diese weiter, bis die nun die am

Anfang stehenden Helfer diese halten. 7. nun lassen die am jetzt am Ende die Trage los und begeben sich an den

Anfang. Dieses wiederholt sich so oft, bis die Trümmer oder Hindernisse überwunden sind.

Page 84: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 84

Schleifkorb

• Der Schleifkorb dient zum sicheren und schonenden Transport von nicht geh- fähigen, kranken oder verletzten Personen aus Schadenstellen und über Trümmer.

• Als Transportmittel für Gerät, Material oder Trümmer- schutt.

• In Verbindung mit dem Rollengehänge kann der Schleifkorb auch zum Ablassen oder Hochziehen von Personen oder Lasten über eine Seilbahn eingesetzt werden.

Page 85: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 85

Schleifkorb

• Schleifkörbe sind am kopfseitigen Bügel mit einer 30 mm breiten roten Klebefolie zur Kenntlichmachung des Kopfteils markiert.

• Wird ein Schleifkorb auf einem Sammelplatz abgestellt, so sind die Handgriffe einzuziehen (Stolpergefahr).

• Die Kufen an der Unterseite des Schleifkorbes gleiten bei Benutzung der Steckleiterteile als schiefe Ebene genau zwischen den Holmen.

Page 86: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 86

Hineinlegen / Sichern eines Verletzten in den Schleifkorb

Page 87: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 87

Hineinlegen / Sichern eines Verletzten in den Schleifkorb

• Das Hineinlegen eines Verletzten in den Schleifkorb er-folgt sinngemäß wie das Auflegen auf die Einheits-Krankentrage.

• Sofern nach dem waagerechten Transport aus der Scha-denstelle oder dem Ablassen/Hochziehen des Verletzten ein Umbetten auf die Einheits-Krankentrage für den Weitertransport durch den Sanitätsdienst notwendig wird, ist der Verletzte mit Hilfe einer Wolldecke oder des Bergetuches in den Schleifkorb zu legen.

• Der Schleifkorb ist mit fünf zweiteiligen Sicherheits-gurten ausgestattet. Die beiden fußseitigen Gurtteile sind länger bemessen, damit bei Beinverletzungen (z.B. Knochenbruch) das gesunde Bein des Verletzten durch Umschlingen und Anziehen des Gurtes festgelegt werden kann.

Page 88: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 88

Tragen des Schleifkorbes durch 2 oder 4 Helfer

Das Tragen eines Verletzten im Schleifkorb erfolgt sinnge-mäß wie bei dem Tragen mit der Krankentrage.

Page 89: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 89

Wegschleifen eines Verletzten im Schleifkorb

• Zum Wegschleifen eines Verletzten im Schleifkorb sind je nach Gewicht des Verletzten und der Schadenstelle 2 bis 6 Helfer erforderlich.

• Das Wegschleifen erfolgt entweder durch Ziehen oder Schieben.

Page 90: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 90

Bergeschleppe

• Bergeschleppe nur zum horizontalen Heraus- oder Weg-schleifen von Verletzten verwenden. Sie darf nicht zum waagerechten oder lotrechten Ablassen/Hochziehen oder in Verbindung mit der Seilbahn eingesetzt werden.

• Gurte möglichst fest anziehen. • Kopfschutz nicht zu stramm anziehen.

Page 91: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 91

Unterschieben der Bergschleppe vom Rücken

Page 92: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 92

Unterschieben der Bergschleppe vom Rücken

Durchführung: 1. Bergeschleppe mit der Muldenöffnung an den Kopf des

Verletzen vorsichtig heran schieben, 2. Verletzten so weit aufrichten, bis die Bergeschleppe

unter dessen Oberkörper geschoben werden kann, 3. Verletzten ablegen und - wie beim Unterschieben der

Bergeschleppe von der Seite - in der Bergeschleppe sichern,

4. Verletzten durch Ziehen mit beiden Händen am Transportbügel der Bergeschleppe aus der Schadenstelle herausschleifen.

Page 93: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 93

Wegschleifen eines Verletzten mittels Bergeschleppe

Das Wegschleifen erfolgt je nach vorhandenem Platz an der Schadenstelle durch 1 bis 2 Helfer.

Page 94: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 94

Bergetuch

• Das Bergetuch ist eine Decke mit Griffen, die eingesetzt wird, um nicht gehfähige Personen aus beengten Umgebungen oder in schwierigem Gelände zu transportieren.

• Da diese Transportweise nicht unbedingt schonend ist und von den Patienten als unangenehm empfunden wird, wird das Bergetuch nur eingesetzt, wenn aus Platzgründen weder eine normale Trage noch der Schleifkorb eingesetzt werden können (z. B. in sehr engen Räumen und Treppenhäusern).

• Das Ablassen oder Hochziehen von Verletzten aus Schadenstellen mittels Bergetuch ist verboten!!!

Page 95: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 95

Legen eines Verletzten in das Bergetuch

Das Bergetuch ist dem Verletzten entweder von der Seite oder von rückwärts durch einen oder zwei Helfer unterzu-legen.

Page 96: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 96

Unterlegen von der Seite

Page 97: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 97

Unterlegen von der Seite

Durchführung:

1. Bergetuch in Längsrichtung - etwa 3 Falten von je 10 cm Breite – bis zur Mitte falten,

2. Bergetuch mit der gefalteten Seite parallel dicht an den Verletzten heranlegen,

3. Verletzten in die Seitenlage drehen,4. Bergetuch gleichmäßig an den Körper des Verletzten

heranziehen und den Verletzten wieder vorsichtig in die Rückenlage bringen,

5. Außenkante des Bergetuchs unterhalb der Falten mit beiden Händen erfassen und mit kräftigen Ruck unter dem Körper des Verletzten herausziehen.

Page 98: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 98

Unterlegen von rückwärts

Page 99: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 99

Unterlegen von rückwärts

Durchführung: 1. Bergetuch in Querrichtung bis zur Mitte falten – Falten-

breite ca. 15 cm -, 2. Verletzten aufrichten und in sitzender Stellung halten, 3. Bergetuch mit der gefalteten Stelle dicht an das Gesäß

des Verletzten heran schieben, 4. Verletzten vorsichtig in die Rückenlage zurück gleiten

lassen, 5. oben liegende Tragegriffe am gefalteten Teil des Berge-

tuches ergreifen und mit kräftigem Ruck unter dem Ge-säß des Verletzten hervorziehen.

Page 100: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 100

Wegschleifen eines Verletzten im Bergetuch

Page 101: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 101

Wegschleifen eines Verletzten im Bergetuch

Die Verwendung eines Bergetuchs als Schleppe sollte nurim Notfall angewendet werden, wenn also ein Verletzter soschnell wie möglich aus einer Gefahrenzone heraus ge-bracht werden muss. Zum Wegschleifen ergreift der Helferdas Bergetuch entweder an beiden kopfseitigen Trage-griffen oder steckt einen der Tragegriffe durch den anderenhindurch. Durchführung: 1. Füße des auf dem Bergetuch liegenden Verletzten zur

Sicherung in die beiden fußseitigen Tragegriffe des Bergetuchs stecken,

2. Tragegriff am Kopfende des Bergetuchs mit einer Hand ergreifen und den Verletzten wegschleifen.

Page 102: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 102

Transport eines im Bergetuch liegenden Verletzten

Page 103: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 103

Transport eines im Bergetuch liegenden Verletzten

Soweit es die Verhältnisse erlauben, ist einem Durchhängen

des liegenden Verletzten durch Straffziehen des Berge-tuches am Kopf- und Mittelteil entgegenzuwirken. Erforder-lich sind 3 bis 4 Helfer.

Durchführung: 1. Helfer 1 und 2 ergreifen die Kopfseitigen und mittleren

Tragegriffe, 2. Helfer 3 fasst mit einer Hand die beiden fußseitigen

Tragegriffe, 3. alle Helfer heben auf Kommando von Helfer 1 das

Bergetuch gleichzeitig an und tragen den Verletzten fort.

Page 104: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 104

Transport eines im Bergetuch liegenden Verletzten

Page 105: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 105

Transport eines im Bergetuch liegenden Verletzten

Beim Transport des Verletzten im Bergetuch über schmaleTreppen oder durch enge Transportwege ist wie folgt zuverfahren:

Durchführung: 1. Helfer 1 ergreift mit jeder Hand einen der kopfseitigen

Tragegriffe, 2. Helfer 2 und 3 ergreifen die Tragegriffe des Bergetuches

in der Mitte und am Fußende.

Anmerkung: Helfer 1 ergreift die beiden Tragegriffe mit nureiner Hand, wenn er die andere als Führungshand frei-halten muss.

Page 106: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 106

Transport eines im Bergetuch liegenden Verletzten

Wird der Transport eines im Bergetuch liegenden Verletzten von vier Helfern durchgeführt, so fassen Helfer 1 und 2 mit je einer Hand die kopfseitigen Tragegriffe, während Helfer 3 und 4 jeweils die Tragegriffe in der Mitte und am Kopfende ergreifen.

Page 107: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 107

Transport eines im Bergetuch sitzenden Verletzten

Page 108: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 108

Transport eines im Bergetuch sitzenden Verletzten

Zum sitzenden Transport von Verletzten im Bergetuch sind2 Helfer erforderlich. Durchführung: 1. Bergetuch so falten, dass die Tragegriffe auf beiden

Seiten übereinander und die mittleren Tragegriffe somit unten liegen.

2. Helfer 1 und 2 erfassen den unteren Tragegriff mit der inneren Hand, der Verletzte hält sich während des Transportes an beiden Händen fest.

Ist der Verletzte nicht in der Lage, sich selbst festzuhalten,falten die Helfer das Bergetuch zurück und ergreifen diekopfseitigen und mittleren Tragegriffe. Dadurch wird derVerletzte im Rücken abgestützt.

Page 109: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 109

Behelfstragen

Wenn die Transportmittel des Technischen Zuges nicht ausreichen, müssen aus Hilfsmitteln Behelfstragen hergestellt werden. Für die Her-stellung können weitere Ausrüstungsgegenstände des TZ benutzt werden, aber auch Bekleidungsgegenstände wie Jacken, Mäntel oder Anoraks. Auch können Betttücher oder Säcke benutzt werden. Als Holme dienen da-bei Stangen oder Rohre. Als weitere Hilfsmittel kommen Türen, Bohlen oder Leitern als Behelfstragen in Frage, wobei dabei eine zusammenge-faltete Decke unter dem Körper des Verletzten gelegt werden muss.

Der Vielfalt von Mitteln sind dabei keine Grenzen gesetzt, aber immer muss die Sicherheit bei dem Transport des Verletzten im Vordergrund stehen. So ist z.B. bei der Auswahl von Tragebezügen für Behelfstragen zu berücksichtigen, dass dieser am stärksten in der Gegend der Schulter-blätter (Oberkörper) und des Gesäßes des Verletzten belastet wird.

Die Verantwortung für die Sicherheit der Behelfstragen liegt bei den Helfern, welche die Tragen erstellen. Deshalb muss jeder Helfer die Sicherheit der erstellten Tragen beurteilen können.

Page 110: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 110

Behelfstragen aus Jacken

Page 111: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 111

Behelfstragen aus Jacken

Durchführung: 1. Ärmel nach innen durchziehen, 2. Holme durch die Ärmel schieben, 3. Reißverschlüsse und (oder) Knöpfe schließen, 4. Jacken dicht aneinander schieben.

Beachte: • Als Holme etwa 2,00 m lange Stangen oder Rohre

wählen. • Anstelle von Jacken können auch Anoraks oder Mäntel

verwendet werden. • Bei Verwendung von Jacken als Tragebezug sind

möglichst drei Jacken (oder Anoraks) einzuziehen.

Page 112: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 112

Behelfstragen aus Decken

Page 113: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 113

Behelfstragen aus Decken

Durchführung: 1. Decke ausbreiten und Holme auf je 1/3 Deckenbreite in

Längsrichtung auslegen, 2. Beide äußeren Drittel der Decke zur Mitte umschlagen.

Beim Tragen wird die Decke durch das Eigengewicht desVerletzten festgehalten.

Page 114: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 114

Behelfstragen aus Säcken

Page 115: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 115

Behelfstragen aus Säcken

Durchführung: 1. Ecken am Sackboden abschneiden, 2. Holme einschieben, 3. Säcke dicht aneinander schieben. Entsprechend der Körpergröße des Verletzten sind ggf. dreiSäcke erforderlich.

Page 116: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 116

Stangentrage

Page 117: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 117

Stangentrage

Durchführung: 1. Holme im Abstand von ca. 40 bis 50 cm nebeneinander

auslegen 2. Arbeitsleine ca. 20 cm vom Holmende entfernt mit

Mastwurf anschlagen, 3. Leine in Abständen von etwa 35 cm abwechselnd in

Halbschlägen um beide Holme führen, 4. Leine etwa 20 cm vor Ende der Holme mit Mastwurf

festlegen, 5. Rechtwinklig zum anderen Holm führen und mit

Mastwurf und Sicherheitsschlag anschlagen.

Page 118: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 118

Deckenwulsttrage

Page 119: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 119

Deckenwulsttrage

Diese Methode findet vorwiegend Anwendung beim Hinein-einlegen eines Verletzten an der Schadenstelle in denSchleifkorb und beim Umbetten vom Schleifkorb auf eineKrankentrage.

Durchführung: 1. Verletzten in die Mitte der ausgebreiteten Decke legen, 2. Beide Deckenlängsseiten bis an den Verletzten heran

nach unten einrollen.

Die Deckenwülste dienen den Helfern als Griffleisten(Holm). Zum Transport sind mindestens vier Helfererforderlich.

Page 120: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 120

Bergetuch als Behelfstrage

Page 121: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 121

Bergetuch als Behelfstrage

Als Holme können etwa 2,50 m lange Stangen oder Stahl-rohre verwendet werden, von deren Tragfähigkeit man sichüberzeugt hat. Die Stangen werden durch die beiden Hohl-säume des Bergetuchs geschoben.

Durchführung: 1. Beide Helfer heben die Behelfstrage zunächst an, 2. Helfer 1 am Kopfende stemmt mit Unterstützung eines

weiteren Helfers die Holme auf seine Schultern, 3. Helfer 2 verfährt anschließend mit Unterstützung eines

weiteren Helfers in gleicher Weise.

Page 122: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 122

Phase II - Absuchen

Absuchen unbeschädigter Gebäudeteile auf Gebäudeschäden und versteckte Gefahren achtengerettete Personen Befragen umfassende Rückmeldung absetzten

Page 123: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 123

Phase II - Absuchen

wie z. B. herabstürzende Gebäudeteile(kontinuierliche Beobach-tung der Vertrümmerung)

Page 124: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 124

Phase II - Absuchen

Absuchen unbeschädigter Gebäudeteile auf Gebäudeschäden und versteckte Gefahren achtengerettete Personen Befragen umfassende Rückmeldung absetzten

Page 125: 06.01.2014 Basisausbildung I Lernabschnitt 10.1Grundlagen der Rettungsmethoden 10.2Die Rettungsmittel 10.3Die fünf Phasen der Bergung – Phase

04/11/23 www.thw.de 125

Phase II - Absuchen

Absuchen unbeschädigter Gebäudeteile Auf Gebäudeschäden und versteckte Gefahren achtengerettete Personen Befragen umfassende Rückmeldung absetzten