29
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1 Stoffverteilungsplan Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik – Chemie, Hamburg PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978-3-12-068551-7 Lehrer: Der Bildungsplan für die Stadtteilschule in Hamburg weist Mindestanforderungen sowohl für den mittleren Schulabschluss als auch für den Übergang in die Studienstufe aus. PRISMA Chemie wird beiden Anforderungsniveaus gerecht. Die Mindestanforderungen für den Übergang in die Studienstufe sind kursiv gedruckt. Einige der im Bildungsplan ausgewiesenen Anforderungen sind so allgemein formuliert, dass die dahinter stehenden Kompetenzen auf sehr vielen Seiten erworben werden können. Sie werden im Stoffverteilungsplan deshalb nicht immer wieder neu aufgeführt. Die Durchführung, Auswertung und Protokollierung von Experimenten ist ein Schwerpunkt des Chemieunterrichts, der den Erwerb zahlreicher Kompetenzen ermöglicht. PRISMA Chemie wird diesen Anforderungen mithilfe der in großer Zahl vorhandenen Versuche u. a. auf den Werkstatt-Seiten gerecht: Die Schülerinnen und Schüler... – führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese. – beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte. – protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form. erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie. Fast alle der im Buch beschriebenen Versuche lassen sich auch im Team durchführen. Damit erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz: – planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. Mit den zahlreichen Recherche-Aufgaben im Buch können folgende Kompetenzen eingeübt werden: Die Schülerinnen und Schüler… – recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Auch das Aufstellen von Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen wird im Verlauf des Buches immer wieder geübt. Damit sind je nach Schwierigkeitsgrad der Aufga- be folgende Kompetenzen erfüllt: Die Schülerinnen und Schüler… – skizzieren einfache Reaktionsgleichungen – formulieren Reaktionsgleichungen als Beschreibungen von Stoffumwandlungen unter Verwendung der Symbolsprache – skizzieren/erstellen Reaktionsschemata/Reaktionsgleichungen in Symbolschreibweise durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bil- dung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen

068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Stoffverteilungsplan

Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik – Chemie, Hamburg

PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule:

ISBN 978-3-12-068551-7 Lehrer:

Der Bildungsplan für die Stadtteilschule in Hamburg weist Mindestanforderungen sowohl für den mittleren Schulabschluss als auch für den Übergang in die Studienstufe aus. PRISMA Chemie wird beiden Anforderungsniveaus gerecht. Die Mindestanforderungen für den Übergang in die Studienstufe sind kursiv gedruckt.

Einige der im Bildungsplan ausgewiesenen Anforderungen sind so allgemein formuliert, dass die dahinter stehenden Kompetenzen auf sehr vielen Seiten erworben werden können. Sie werden im Stoffverteilungsplan deshalb nicht immer wieder neu aufgeführt.

Die Durchführung, Auswertung und Protokollierung von Experimenten ist ein Schwerpunkt des Chemieunterrichts, der den Erwerb zahlreicher Kompetenzen ermöglicht. PRISMA Chemie wird diesen Anforderungen mithilfe der in großer Zahl vorhandenen Versuche u. a. auf den Werkstatt-Seiten gerecht:

Die Schülerinnen und Schüler... – führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese. – beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte. – protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form. – erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie.

Fast alle der im Buch beschriebenen Versuche lassen sich auch im Team durchführen. Damit erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz: – planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.

Mit den zahlreichen Recherche-Aufgaben im Buch können folgende Kompetenzen eingeübt werden:

Die Schülerinnen und Schüler… – recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. – wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.

Auch das Aufstellen von Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen wird im Verlauf des Buches immer wieder geübt. Damit sind je nach Schwierigkeitsgrad der Aufga-be folgende Kompetenzen erfüllt:

Die Schülerinnen und Schüler… – skizzieren einfache Reaktionsgleichungen – formulieren Reaktionsgleichungen als Beschreibungen von Stoffumwandlungen unter Verwendung der Symbolsprache – skizzieren/erstellen Reaktionsschemata/Reaktionsgleichungen in Symbolschreibweise durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bil-dung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen

Page 2: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot

4 1 Sicheres Experimentieren (S. 10–23)

0

Verhalten im Fachraum Chemie

Die Laborordnung

STRATEGIE: Wir erstellen ein Versuchsproto-koll

Der Gasbrenner

WERKSTATT: Umgang mit dem Gasbrenner

12–17 Experimentierregeln, La-borordnung, Versuchspro-tokoll, Umgang mit dem Gasbrenner

Erkenntnisgewinnung – beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte – protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form

0 Wichtige Laborgeräte

EXTRA: Versuchsaufbauten zeichnen

18/19 Zusatzangebot

0 Gefährliche Stoffe 20/21 Umgang mit Gefahrstof-

fen Erkenntnisgewinnung – beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte

0 Zusammenfassung

Aufgaben

22/23

12 2 Die Welt der Stoffe (S. 24–53)

0

WERKSTATT: Wir unterscheiden Gegenstand und Stoff

Gegenstände und Stoffe

WERKSTATT: Stoffe sehen, schmecken, rie-chen, fühlen

Stoffe mit den Sinnen untersuchen

WERKSTATT: Die Welt der Kristalle

Einfache Stoffuntersuchungen

WERKSTATT: Schmelz- und Siedetemperatur bestimmen

Schmelz- und Siedetemperatur

26–40 Stoffe im Alltag und im Labor, Untersuchung von Stoffeigenschaften

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same Stoffe mit ihren typischen Ei-genschaften – erläutern den Begriff der Dichte

Erkenntnisgewinnung – führen ein einfaches Experiment zur Bestimmung der Dichte eins Kör-pers durch – berechnen die Masse eines Kör-pers mithilfe des Dichte und seines Volumens – erkennen und entwickeln Frage-stellungen, die mithilfe chemischer

Page 3: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

WERKSTATT: Da löst sich etwas

Die Löslichkeit

WERKSTATT: Wir bestimmen die Dichte

Die Dichte

WERKSTATT: Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit

Die Leitfähigkeit von Stoffen

EXTRA: Wärmedämmung

Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Ex-perimente. zu beantworten sind

0

Eigenschaften bestimmen die Verwendung 41 Eigenschaften und Ver-wendungsmöglichkeiten von Metallen und Kunst-stoffen

Umgang mit Fachwissen – schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmög-lichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

0

STRATEGIE: Den Steckbrief eines Stoffes erstellen

WERKSTATT: Weißen Stoffen auf der Spur

42/43 Stoffe im Alltag, Untersu-chung von Stoffeigen-schaften

Erkenntnisgewinnung – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

0

STRATEGIE: Eine Mind-Map erstellen 44 Ordnung von Stoffen nach ihren Eigenschaften

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristi-schen Merkmalen der Zusammen-setzung und Struktur der Teilchen

Kommunikation – dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatenbezogen

0

WERKSTATT: Woraus bestehen Stoffe?

Modelle helfen verstehen

Das Teilchenmodell

45–51 Teilchenmodell, Aggre-gatzustände und ihre Änderung

Umgang mit Fachwissen – beschreiben modellhaft den sub-mikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells

Page 4: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Aggregatzustände im Modell

EXTRA: Sublimation und Resublimation

STRATEGIE: Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen

und deuten Stoffeigenschaften auf Teilchenebene – nutzen das Teilchenmodell zur Erklärung von Aggregatzuständen

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

0 Zusammenfassung

Aufgaben

52/53

4 3 Stoffgemische und Trennverfahren (S. 54–75)

0

WERKSTATT: Wir untersuchen Lebensmittel

Woraus bestehen Lebensmittel

Reinstoffe und Stoffgemische

EXTRA: Cola – ein besonderes Stoffgemisch

56–60 Lebensmittel, Reinstoffe und Stoffgemische

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same Stoffe mit ihren typischen Ei-genschaften

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

0 STRATEGIE: Lesen wie ein Profi 61 Zusatzangebot

0 WERKSTATT: Stoffgemische trennen 62–73 Zusatzangebot

Page 5: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Einfache Trennverfahren

WERKSTATT: Kochsalz aus Steinsalz

Filtrieren und Eindampfen

WERKSTATT: Filter im Vergleich

EXTRA: Ein natürlicher Filter

WERKSTATT: Wir entwickeln eine Destillations-apparatur

WERKSTATT: Farbgemische lassen sich tren-nen

Chromatografie

Trinkwasser durch Destillation

Welches Trennverfahren wofür?

LEXIKON: Trennverfahren von A bis Z

0 Zusammenfassung

Aufgaben

74/75

10 4 Die chemische Reaktion (S. 76–101)

0

WERKSTATT: Stoffe verändern sich

Neue Stoffe entstehen

Die chemische Reaktion

WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagieren

78–82 Stoffumwandlung als Merkmal der chemischen Reaktion, Reaktions-schema

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemi-schen Reaktionen und grenzen diese gegen physikalische Vorgänge ab – skizzieren einfache Reaktionsglei-chungen

Erkenntnisgewinnung – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

Page 6: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

0

Elemente und Verbindungen

Das Atommodell von Dalton

Die Symbolschreibweise

83–85 Elemente und Verbindun-gen, Elementsymbole, Umgruppierung der Ato-me als Merkmal der che-mischen Reaktion

Umgang mit Fachwissen – geben Erkennungsmerkmale zu den Begriffen Element und Verbin-dung an – beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristi-schen Merkmalen der Zusammen-setzung und Struktur der Teilchen – beschreiben die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher Kom-binationen und Anordnungen von Teilchen unter Verwendung eines einfachen Atommodells – beschreiben Stoff- und Energie-umwandlungen mithilfe der Verände-rung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

Kommunikation – benennen ausgewählte Eintei-lungskriterien für die Materie

0

Chemische Reaktion und Energie

WERKSTATT: Aktivieren – womit?

EXTRA: Der Energieverlauf bei Reaktionen

WERKSTATT: Exotherme und endotherme Re-aktion

86–89 Abgabe oder Aufnahme von Energie als Merkmal der chemischen Reaktion, Aktivierungsenergie, exo-therme und endotherme Reaktionen

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Stoff- und Energie-umwandlungen mithilfe der Verände-rung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen – unterscheiden zwischen endother-men und exothermen Reaktionen – geben an, dass sich bei chemi-schen Reaktionen auch der Energie-inhalt des Reaktionssystems durch

Page 7: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Austausch mit der Umgebung verän-dert – führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stof-fen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück

Erkenntnisgewinnung – untersuchen, ob eine Reaktion exotherm oder endotherm verläuft

0

WERKSTATT: Versuche mit einer Kerze

Eine Kerze verbrennt

Bedingungen für eine Verbrennung

89–93 Nachweis von Verbren-nungsprodukten, Bedin-gungen für Verbrennun-gen

Erkenntnisgewinnung – führen Experimente zu Verbren-nungen durch – nutzen typische Nachweisreaktio-nen von Luft- und Wasserbestandtei-len

0

Brandbekämpfung

WERKSTATT: Wir bauen einen Feuerlöscher

STRATEGIE: Expertenbefragung

EXTRA: Brandgefahren kennen

94–99 Brände und Brandbe-kämpfung

Erkenntnisgewinnung – führen Experimente zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid durch

Kommunikation – veranschaulichen chemische Sachverhalte zum Brandschutz unter Verwendung der Fachsprache und mithilfe von Modellen und Darstel-lungen – tauschen sich über die Flammen-erscheinung und Brandschutzmaß-nahmen aus

Bewertung – nennen Nutzen und Gefahren von Verbrennungen in ihrer Lebenswelt

0 Zusammenfassung

Aufgaben

100/101

Page 8: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

8 5 Luft (S. 102–117)

0

Der Sauerstoffanteil in der Luft

Die Zusammensetzung der Luft

STRATEGIE: Diagramme am Computer erstellen

Ein natürlicher Kreislauf

104–107 Zusammensetzung der Luft, Kreislauf der Gase in der Luft

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Luft und Wasser mit ihren typischen Eigenschaften – beschreiben Beispiele für Element- und Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen

Erkenntnisgewinnung – ermitteln Stoffeigenschaften von Luft und Wasser – recherchieren relevante Daten zu Luft und Wasser – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

Kommunikation – erstellen geeignete Diagramme mit einem Tabellenkalkulationsprogramm und entnehmen Diagrammen Daten – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Bewertung – stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge

0

Sauerstoff

WERKSTATT: Wir stellen Sauerstoff her

108/109 Eigenschaften, Verwen-dung, Nachweis und Her-stellung von Sauerstoff

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same Stoffe mit ihren typischen Ei-genschaften – stellen die Verbrennung als Reakti-on mit Sauerstoff dar

Page 9: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Erkenntnisgewinnung – nutzen typische Nachweisreaktio-nen von Luft- und Wasserbestandtei-len

0

Luftverschmutzung

Luftreinhaltung

EXTRA: Rauchgas-Entschwefelung

Treibhauseffekt

EXTRA: Ozon

110–115 Luftschadstoffe, Luftrein-haltung, Treibhauseffekt

Umgang mit Fachwissen – nennen Beispiele für Schadstoffe (z. B. Nichtmetalloxide), die Luft Ge-wässer und Boden belasten – nennen Maßnahmen zur Reinhal-tung der Luft und zum Klimaschutz – erläutern den Treibhauseffekt

Kommunikation – beschreiben einfache Sachverhalte zum Klimawandel unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

Bewertung – stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge – beschreiben, wodurch Boden, Luft und Gewässer belastet werden, nen-nen Lösungswege und Handlungs-möglichkeiten zur Verringerung und Vermeidung – erläutern die Beeinflussung globa-ler Kreisläufe unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung – nennen Nutzen und Gefahren von Verbrennungen in ihrer Lebenswelt – nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zu-sammenhänge zu erschließen – ordnen/binden chemische Sach-verhalte in Problemzusammenhänge

Page 10: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

ein, geben ressourcenschonende Handlungsmöglichkeiten an und wählen/entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an – diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen – zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf

0 Zusammenfassung

Aufgaben

116/117

8 6 Wasser (S. 118–145)

0

Die Eigenschaften des Wassers

WERKSTATT: Wir ermitteln Eigenschaften des Wassers

Die Anomalie des Wassers

WERKSTATT: Wasser verhält sich anders

120–123 Eigenschaften des Was-ser, Anomalie des Was-sers

Umgang mit Fachwissen – nennen Vorkommen, Bedeutung und Eigenschaften des Wassers

Erkenntnisgewinnung – ermitteln Stoffeigenschaften von Luft und Wasser – nutzen typische Nachweisreaktio-nen von Luft- und Wasserbestandtei-len – nutzen typische Nachweisreaktio-nen von Luft- und Wasserbestandtei-len – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Page 11: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Bewertung – stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge

0

Der Wasserkreislauf

Wasser – unterschiedlich genutzt

EXTRA: Das Weltwasser in Zahlen

124–127 Wasserkreislauf, Wasser-nutzung

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Beispiele für Element- und Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen

Bewertung – stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge

0

Trinkwasser

Die Kläranlage

WERKSTATT: Reinigung von Schmutzwasser

STRATEGIE: Betriebserkundung

128–133 Zusatzangebot

0

STRATEGIE: Ein Versuch wird geplant

WERKSTATT: Untersuchung von Wasserproben

134/135 Planung und Durchfüh-rung einer Wasserunter-suchung

Erkenntnisgewinnung – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

Bewertung – stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge

0 EXTRA: Stilles und sprudelndes Wasser

LEXIKON: Das Wasser-ABC

136/137 Zusatzangebot

0

Zerlegung und Bildung von Wasser

Wasserstoff

WERKSTATT: Der elektrische Strom zerlegt Wasser

138–143 Analyse und Synthese von Wasser, Umkehrbar-keit chemischer Reaktio-nen, Eigenschaften, Ver-wendung und Nachweis von Wasserstoff

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same Stoffe mit ihren typischen Ei-genschaften – schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmög-lichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

Page 12: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

– beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen

Erkenntnisgewinnung – führen Experimente zur Umkehr-barkeit von Reaktionen durch – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

0

EXTRA: Knallgasreaktion mit Katalysator 143 Wirkungsweise eines Katalysators

Umgang mit Fachwissen – beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren

Erkenntnisgewinnung – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

0 Zusammenfassung

Aufgaben

144/145

8 7 Zeichen, Formeln, Reaktionsgleichungen (S. 146–161)

0

WERKSTATT: Werden Stoffe leichter oder schwerer?

Gesetz von der Erhaltung der Masse

Atome ordnen sich neu

148–150 Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen, Umgruppierung der Ato-me

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Stoff- und Energie-umwandlungen mithilfe der Verände-rung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen

Erkenntnisgewinnung – führen Experimente zur Massener-haltung durch

Kommunikation – beschreiben modellhaft den sub-mikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe und verwenden die Begriffe Atom und Molekül

Page 13: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

0

Das Konzept der Wertigkeit

Die Reaktionsgleichung

STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen

151–154 Wertigkeit von Atomen, Aufstellen von Formeln und Reaktionsgleichun-gen

Umgang mit Fachwissen – skizzieren/erstellen Reaktions-schemata/Reaktionsgleichungen in Symbolschreibweise durch Anwen-dung der Kenntnisse über die Erhal-tung der Atome und die Bildung kon-stanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen

Kommunikation – formulieren Reaktionsgleichungen als Beschreibungen von Stoffum-wandlungen unter Verwendung der Symbolsprache

0 Massenverhältnisse in Reaktionen 155 Zusatzangebot

0

Teilchen werden gezählt

EXTRA: Die molare Masse

156–159 Atommasseneinheit, Stoffmenge, molare Mas-se

Umgang mit Fachwissen – erklären den Begriff der molaren Masse und stellen einfache Berech-nungen dazu an

0 EXTRA: Das molare Volumen von Gasen Zusatzangebot

0 Zusammenfassung

Aufgaben

160/161

10 8 Metalle und Redoxreaktionen (S. 162–183)

0

Eigenschaften der Metalle

LEXIKON: Wichtige Metalle

164/165 Eigenschaften der Metal-le, wichtige Vertreter der Metalle

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same Stoffe mit ihren typischen Ei-genschaften

0

WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlich

Metalle reagieren mit Sauerstoff

EXTRA: Rosten – Oxidation ohne Flamme

Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff

166–173 Oxidation von Metallen und Nichtmetallen, unter-schiedliches Oxidations-bestreben der Metalle, Rost und Rostschutz

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Stoff- und Energie-umwandlungen mithilfe der Verände-rung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen – erstellen Reaktionsschema-ta/Reaktionsgleichungen in Symbol-

Page 14: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

schreibweise durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbin-dungen

Erkenntnisgewinnung – prüfen experimentell ausgewählte Metalle nach der Reihe ihrer Anfällig-keit für Korrosion und stellen einen Zusammenhang zwischen der Span-nungsreihe der Metalle her – nutzen vorgegebene und selbst erstellte Reaktionsgleichungen bei der Auswertung chemischer Experi-mente

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Bewertung – ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungs-möglichkeiten an und wählen Lö-sungsstrategien – nutzen ihre Kenntnisse über Re-doxreaktionen, um Korrosionsvor-gänge in ihrer Lebenswelt zu erklä-ren

0

Die Reduktion

WERKSTATT: Oxidation oder Reduktion?

Die Redoxreaktion

Reduktion, Redoxreakti-on, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel, Donator-Akzeptor-Prinzip

Umgang mit Fachwissen – geben in ausgewählten Redox-Reaktionen und Säure-Base-Reaktionen die Übertragung von Teilchen an

Page 15: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

– kennzeichnen in ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart

0

Metallgewinnung

EXTRA: Der Mann aus dem Eis

Der Hochofenprozess

Vom Roheisen zum Stahl

EXTRA: Das Thermit-Verfahren

174–179 Zusatzangebot

0

Recycling von Metallen 180/181 Recycling von Metallen Erkenntnisgewinnung – finden in erhobenen oder recher-chierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen

0 Zusammenfassung

Aufgaben

182/183

10 9 Elementgruppen, Atombau, Periodensystem (S. 184–207)

0

Die Alkalimetalle

WERKSTATT: Flammenfärbung

LEXIKON: Die Erdalkalimetalle: eine Element-gruppe

EXTRA: Feuerwerk

EXTRA: Die Kohlenstoffgruppe

Die Halogene

Die Edelgase

186–193 Elementgruppen, Eigen-schaften und Verwendung der Elemente der Haupt-gruppen I, II, IV, VII und VIII

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same Stoffe mit ihren typischen Ei-genschaften – beschreiben und begründen Ord-nungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen – schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmög-lichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen

Page 16: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

0

EXTRA: Die Ordnung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente

194–196 Entdeckung von Ord-nungssystemen für die Elemente, Periodensys-tem

Umgang mit Fachwissen – benennen und beschreiben das Ordnungssystem des Periodensys-tems – geben das Aufbauprinzip des Peri-odensystems an – beschreiben und begründen Ord-nungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

0

WERKSTATT: Anziehen und Abstoßen

Das Kern-Hülle-Modell

WERKSTATT: Wie groß sind kleinste Teilchen

Der Aufbau des Wasserstoff-Atoms

Die Bausteine der Atome

EXTRA: Isotope

Das Schalenmodell

197–204 Rutherford’sches Experi-ment, Proton, Elektron, Neutron, Kern-Hülle-Modell, Schalenmodell, Isotope

Umgang mit Fachwissen – beschreiben modellhaft den sub-mikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf Teilchenebene – beschreiben den Bau von Atomen mithilfe geeigneter differenzierter Atommodelle

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

Page 17: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

0 Zusammenfassung

Aufgaben

205/206

8 10 Chemische Bindungen (S. 208–231)

0

Kochsalz aus Sicht der Chemie

Die Bildung von Ionen

Die Ionenbindung

WERKSTATT: Große Kristalle züchten

EXTRA: Faszinierende Kristalle

Die Eigenschaften der Salze

210–217 Eigenschaften, Verwen-dung und Herstellung von Kochsalz, Ionenbildung, Ionenbindung, Ionengitter, Salze als Stoffgruppe, Eigenschaften der Salze

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same Stoffe mit ihren typischen Ei-genschaften – beschreiben modellhaft den sub-mikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf der Teilchenebene – nutzen die Oktettregel als Grund-element der Bindungslehre – wenden Bindungsmodelle zur Be-schreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechsel-wirkungen bei organischen und an-organischen Verbindungen an

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

0

Die Atombindung

STRATEGIE: Strukturformeln nutzen und auf-stellen

218–220 Atombindung, Struktur-formeln

Umgang mit Fachwissen – nutzen die Oktettregel als Grund-element der Bindungslehre – wenden Bindungsmodelle zur Be-schreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechsel-wirkungen bei organischen und an-organischen Verbindungen an

Page 18: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 18

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

0

WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften des Wassers

Wasser – ein Dipol

EXTRA: Die Elektronegativität

Wasser löst Salz

221–225 polare Atombindung, Elektronegativität, Dipol, Wasserstoffbrücken, Hydratation

Umgang mit Fachwissen – verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechsel-wirkungen bei organischen und an-organischen Verbindungen an

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

0

Die Metallbindung 226/227 Metallbindung, Atom-rumpf, Elektronengas

Umgang mit Fachwissen – beschreiben modellhaft den sub-mikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf der Teilchenebene – wenden Bindungsmodelle zur Be-schreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechsel-wirkungen bei organischen und an-organischen Verbindungen an

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

0

EXTRA: Bindungsarten und Stoffeigenschaften 228/229 Übersicht über Bindungs-arten und Stoffeigen-schaften

Umgang mit Fachwissen – beschreiben modellhaft den sub-mikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf der Teilchenebene – nutzen die Oktettregel als Grund-element der Bindungslehre

Page 19: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 19

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

– verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechsel-wirkungen bei organischen und an-organischen Verbindungen an

Erkenntnisgewinnung – nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestel-lungen zu bearbeiten

0 Zusammenfassung

Aufgaben

230/231

12 11 Säuren, Laugen, Salze (S. 232–279)

0

WERKSTATT: Tests mit Indikatoren

Wässrige Lösungen und Indikatoren

234/235 Rotkohl-Indikator, Univer-salindikator, pH-Wert

Erkenntnisgewinnung – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

Kommunikation – benutzen die Fachbegriffe sauer, neutral und alkalisch

0

Säuren und saure Lösungen

WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen

Eigenschaften saurer Lösungen

Salzsäure – eine bekannte Säure

Natriumchlorid – Salz der Salzsäure

EXTRA: Chloride

236–243 Eigenschaften saurer Lösungen, Salzsäure, Chloride, Nachweis von Chlorid-Ionen

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristi-schen Merkmalen der Zusammen-setzung und Struktur der Teilchen – untersuchen die Wirkungsweise von Säuren und Laugen auf Kalk und Metall und vergleichen dies mit der Wirkung ausgewählter Reinigungs-mittel

Page 20: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 20

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Kommunikation – geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Bewertung – stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0

EXTRA: Vom Schwefel zur Schwefligen Säure

Schwefelsäure

Gips – ein Salz der Schwefelsäure

LEXIKON: Sulfate und Hydrogensulfate

244–247 Zusatzangebot

0

Kohlensäure

Tropfsteinhöhlen

WERKSTATT: Wir untersuchen Salze der Koh-lensäure

STRATEGIE: Präsentieren für alle Sinne

Hartes und weiches Wasser

WERKSTATT: Hartes Wasser weiche gemacht

Der technische Kalkkreislauf

248–254 Kohlensäure, unbeständi-ge Säure, Carbonate und Hydrogencarbonate, Tropfsteinhöhlen, Was-serhärte, Kalkkreislauf

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Beispiele für Element- und Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen

Erkenntnisgewinnung – planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Page 21: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 21

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

– dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressa-tenbezogen

Bewertung – stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0 EXTRA: Salpetersäure und Nitrate

EXTRA: Phosphorsäure und Phosphate

255/256 Zusatzangebot

0

Saurer Regen zerstört 257 Luftschadstoffe, saurer Regen

Erkenntnisgewinnung – nennen Beispiele für Schadstoffe (z. B. Nichtmetalloxide), die Luft Ge-wässer und Boden belasten – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Bewertung – beschreiben, wodurch Boden, Luft und Gewässer belastet werden, nen-nen Lösungswege und Handlungs-möglichkeiten zur Verringerung und Vermeidung – ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungs-möglichkeiten an und wählen Lö-sungsstrategien

Page 22: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 22

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

0

WERKSTATT: Alles sauer, oder?

WERKSTATT: Wir stellen Laugen her

Natronlauge, eine bekannte Lauge

WERKSTATT: Wir untersuchen Abflussreiniger

Laugen im Überblick

258–263 Natriumhydroxid, Natron-lauge, Eigenschaften von Laugen, Phenolphthalein als Indikator

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristi-schen Merkmalen der Zusammen-setzung und Struktur der Teilchen – untersuchen die Wirkungsweise von Säuren und Laugen auf Kalk und Metall und vergleichen dies mit der Wirkung ausgewählter Reinigungs-mittel

Kommunikation – geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Bewertung – geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an – stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0

Ammoniak und Ammoniumsalze

EXTRA: Die Ammoniaksynthese

264–267 Ammoniak, Ammoni-umchlorid, Ammoniaksyn-these

Umgang mit Fachwissen – beschreiben Möglichkeiten d. Steu-erung chemischer Reaktionen durch Variation der Reaktionsbedingungen und den Einsatz von Katalysatoren

Erkenntnisgewinnung – finden in erhobenen oder recher-chierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen

Page 23: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 23

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Kommunikation – geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an

Bewertung – stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0

Die Neutralisation

Neutralisationen im Alltag

WERKSTATT: Untersuchung von Bodenproben

268–271 Neutralisation, Sodbren-nen, Kalken

Umgang mit Fachwissen – geben in ausgewählten Redox-Reaktionen und Säure-Base-Reaktionen die Übertragung von Teilchen an – beschreiben einfache Säure-Base-Reaktionen und Neutralisationsreak-tionen auf Teilchenebene als Proto-nenübertragungsreaktion

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Bewertung – nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zu-sammenhänge zu erschließen

0

Der pH-Wert

Der Säurebegriff hat sich geändert

WERKSTATT: Messen mit der Bürette

Die Titration

272–275 Zusatzangebot

0 STRATEGIE: Fachsprachen-Trainer 276 Zusatzangebot

Page 24: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 24

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

0 Zusammenfassung

Aufgaben

277–279

8 12 Elektrische Energie und chemische Prozesse (S. 280–299)

0

Die Elektrolyse

WERKSTATT: Strom ohne Steckdose

Strom aus galvanischen Zellen

Oxidation und Reduktion

282–287 Elektrolyse, galvanische Zellen, Spannungsreihe, Redoxreaktion, Donator-Akzeptor-Prinzip

Umgang mit Fachwissen – geben in ausgewählten Redox-Reaktionen und Säure-Base-Reaktionen die Übertragung von Teilchen an – beschreiben energetische Erschei-nungen bei chemischen Reaktionen (Batterien, Akkumulatoren, Brenn-stoffzellen) als Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen

0

Wie funktioniert eine Batterie?

Akkumulatoren

Recycling von Batterien und Akkus

288–290 Zink-Iod-Batterie, Alkali-Mangan-Batterie, Bleiak-kumulator, Recycling

Umgang mit Fachwissen – geben in ausgewählten Redox-Reaktionen und Säure-Base-Reaktionen die Übertragung von Teilchen an – führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stof-fen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück

Erkenntnisgewinnung – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

Bewertung – diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen – zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf

Page 25: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 25

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

– stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0 EXTRA: Gewinnung von reinem Kupfer 291 Zusatzangebot

0

EXTRA: Sonnenenergie

Die Brennstoffzelle

EXTRA: Elektromobilität

292–294 Solarzelle, Brennstoffzel-le, Elektroautos

Umgang mit Fachwissen – führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stof-fen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück

Erkenntnisgewinnung – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

Bewertung – diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen – zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf – stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0 STRATEGIE: Spielend lernen: Elektrochemie-Wettrennen

295 Zusatzangebot

0 Galvanisieren

WERKSTATT: Verkupfern

296/297 Zusatzangebot

0 Zusammenfassung

Aufgaben

298/299

0 Der Weg zur organischen Chemie 300/301 Zusatzangebot

Page 26: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 26

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

12 13 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. 302–323)

0

Kohle, Erdgas und Erdöl

WERKSTATT: Eigenschaften von Erdöl-Bestandteilen

Erdöl wird destilliert

STRATEGIE: Gruppenpuzzle

304–308 Entstehung fossiler Brennstoffe, Erdöldestilla-tion

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigen-schaften

Kommunikation – planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit als Team

Bewertung – beschreiben die Bedeutung, Ge-winnung und Verarbeitung fossiler sowie nachwachsender und alterna-tiver Energieträger

0

Methan – ein vielseitiges Gas

Methan – ein Kohlenwasserstoff

Die homologe Reihe der Alkane

Eigenschaften der Alkane

WERKSTATT: Wir untersuchen Feuerzeuggas

Alkane und ihre Namen

309–314 Eigenschaften von Me-than, Biogas, Eigenschaf-ten der Alkane, homologe Reihe, Van-der-Waals-Kräfte, Isomere

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigen-schaften – beschreiben die Vielfalt organi-scher Verbindungen und nennen bedeutsame Vertreter organischer Stoffklassen (z. B. am Inhalt fossile Energieträger, Nährstoffe)

Bewertung – nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zu-sammenhänge zu erschließen

0

EXTRA: Alternativen zur fossilen Energie

Treibhauseffekt und CO2-Bilanz

315/316 Erneuerbare Energien, Energiespeicher, Treib-hausgase, CO2-Bilanz

Erkenntnisgewinnung – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

Page 27: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 27

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Kommunikation – beschreiben einfache Sachverhalte zum Klimawandel unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen

Bewertung – erläutern die Beeinflussung globa-ler Kreisläufe unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung – beschreiben die Bedeutung, Ge-winnung und Verarbeitung fossiler sowie nachwachsender und alterna-tiver Energieträger – nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zu-sammenhänge zu erschließen – ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungs-möglichkeiten an und wählen Lö-sungsstrategien – zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf

0

Alkene durch Cracken

EXTRA: Isomere und Octanzahl

Kohlenwasserstoffe reagieren

CFKW und Ozonschicht

EXTRA: Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe

317–321 Cracken, Alkene, Nach-weis der Doppelbindung, Addition, Substitution, CFKW

Umgang mit Fachwissen – beschreiben die Vielfalt organi-scher Verbindungen und nennen bedeutsame Vertreter organischer Stoffklassen (z. B. am Inhalt fossile Energieträger, Nährstoffe)

Erkenntnisgewinnung – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

Page 28: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 28

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Bewertung – stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0 Zusammenfassung

Aufgaben

322/323

0 Zusatzangebot: 14 Alkohole und organische Säuren (S. 324–351) 6 15 Kunststoffe (S. 352–365)

0

Eigenschaften von Kunststoffen

WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe

Kunststoffe durch Polymerisation

354–357 Eigenschaften von Kunst-stoffen, Makromoleküle, Polymerisation

Umgang mit Fachwissen – nennen und beschreiben bedeut-same anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigen-schaften – schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmög-lichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile

Erkenntnisgewinnung – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

0

Struktur und Eigenschaften 358/359 Thermoplaste, Elastome-re, Duroplaste

Umgang mit Fachwissen – wenden Bindungsmodelle zur Be-schreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechsel-wirkungen bei organischen und an-organischen Verbindungen an

Kommunikation – stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und All-tagserscheinungen her und verwen-den dabei Fachsprache und Alltags-sprache

Page 29: 068551 SVP Hamburg IGS END - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 29

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Inhaltsbezogene Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler…

Mein Unterrichtsplan

Bewertung – stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind

0 EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen

EXTRA: Polyester durch Polykondensation

360–362 Zusatzangebot

0

Verwertung von Kunststoffmüll 363 Verwertung von Kunst-stoffabfällen, Pyrolyse

Erkenntnisgewinnung – zeigen exemplarisch die Auswir-kungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf

Bewertung – nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zu-sammenhänge zu erschließen – ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungs-möglichkeiten an und wählen Lö-sungsstrategien – diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen

0 Zusammenfassung

Aufgaben

364/365

0 Zusatzangebot: 16 Nahrung, Seife, Waschmittel (S. 366–391) 0 Zusatzangebot: 17 Chemie im Beruf (S. 392–399)

120 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!