163
Prof. Dr. Heinz Zimmermann Universität St. Gallen Unter Mitarbeit von Dr. Th. Kraus Vorlesungsunterlagen Version 1999 Fixed Income: Zinssätze, Zinsstruktur und Zinsrisiko 1. Konsum und Investition 2. Zinssätze, Bond Pricing: Sicherheit 3. Modellierung der Zinsstruktur 4. Einfache Zinsänderungsrisiken 5. Arbitragemodell der Zinsstruktur

1 Fixed Income

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Fixed Income

Prof. Dr. Heinz Zimmermann Universität St. Gallen Unter Mitarbeit von Dr. Th. Kraus Vorlesungsunterlagen Version 1999

Fixed Income: Zinssätze, Zinsstruktur und Zinsrisiko

1. Konsum und Investition 2. Zinssätze, Bond Pricing: Sicherheit 3. Modellierung der Zinsstruktur 4. Einfache Zinsänderungsrisiken 5. Arbitragemodell der Zinsstruktur

Page 2: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 2

Detaillierte Gliederung 1. Konsum und Investition

1.1 Zweiperiodenfall und Fisher’sche Separation 1.2 Mehrperiodenfall und Ramsey Regel

2. Zinssätze, Bond Pricing: Sicherheit

2.1 Zinsmathematik 2.2 Bond Pricing und Bond Yields 2.3 Zinsstruktur, Forward Rates und Arbitrage

3. Modellierung der Zinsstruktur

3.1 Theorien der Fristenstruktur und empirische Tests 3.2 Zinsterminkontrakte 3.3 Swap-Pricing 3.4 Dynamik der Zinsstruktur: Faktormodelle

Page 3: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 3

4. Einfache Zinsänderungsrisiken 4.1 Duration, Bond-Volatilität, Konvexität 4.2 Hedging und Immunisierung 4.3 Zinsswaps

4.4 Asset- & Liability-Management 4.5 Nicht-parallele Zinsstrukturveränderungen: Key Rate Duration

5. Arbitragemodell der Zinsstruktur Zur Beachtung: Es handelt sich bei dieser Unterlage nicht um ein geschlossenes Vorlesungsskriptum, sondern um eine Arbeits- und Vorbereitungsunterlage für Vorlesungen und Übungen. Kopieren und Vervielfältigung, als Papier oder elektronisch, sowie Verweise nur unter vollständiger Quellenangabe. [email protected]

Page 4: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 4

1. Konsum und Investition 1.1 Zweiperiodenfall und Fisher’sche Separation 1.2 Mehrperiodenfall und Ramsey Regel

Page 5: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 5

1.1 Zweiperiodenfall und Fisher’sche Separation a) Zweiperiodenfall: Robinson Crusoe

E*(c 0 */c 1 *)

C 1 , X 1

C 0 , X 0

c 1*

c0*

E(x 0 /x 1 )

U *

Pro

du

ktion

= K

on

sum

in t =

1

Konsum in t = 0 Inves t i t ionin t = 0

U 0

x0

Page 6: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 6

Produktion:

Q X X

dQQ

XdX

Q

XdX

( ; )0 1

0

0

1

1 0= + =∂∂

∂∂

⇒ = −dX

dX

QX

QX

1

0

0

1

∂∂

∂∂

MRT:

Produktionsmöglichkeitenkurven / Isoquanten

Bei abnehmendem Faktorgrenzprodukt in den einzelnen Perioden:

d X

d X

21

0

2 0< konkave

Produktionsmöglichkeitenkurven

Page 7: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 7

Konsum:

U C C

dUU

CdC

U

CdC

( ; )0 1

1

0

1

1 0= + =∂∂

∂∂

⇒ = −dC

dC

UC

UC

1

0

0

1

∂∂

∂∂

MRS: Indifferenzkurven

Bei abnehmendem Grenznutzen in den einzelnen Perioden:

d C

d C

21

02 0> Indifferenzkurven sind konvex

Page 8: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 8

Optimum (E*):

d X

d X

QX

QX

UC

UC

dC

dC1

0

0

1

0

1

1

0

= − = − =

∂∂

∂∂

∂∂

∂∂

*

*

*

*

! MRT = MRS

Allokation, ausgehend von Ausstattung E (x0 / x1): (x0 - c0*) Investition in t = 0 c0* Konsum in t = 0 c1* Produktion resp. Konsum in t = 1

Page 9: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 9

b) Zweiperiodenfall: (Kapital-) Markt ohne Produktionsmöglichkeiten

C0c0*

Konsum in t = 0

c0

Verschuldung in t = 0

E*(c0 */c1*)

C1

c 1*

U*

Konsum

in t = 1

E(c 0 /c 1 )

U0

c 1

Entschuldung

in t = 1

1

(1 + i)

Page 10: 1 Fixed Income

1 - 10

Neu: Güterströme in den einzelnen Perioden haben einen Zeitwert bzw. Preis

P(C0) = P0 à Normierung auf 1 (Numéraire) P(C1) = P1

=> Addition wird möglich

Preisverhältnis:

P

P P

C

Ci0

1 1

1

0

11≡ ≡ − ≡ +

∆∆

Budgetrestriktion:

w P c P c

c P c

ci

c

0 0 0 1 1

0 1 1

0 1

1

1

≡ ⋅ + ⋅

= + ⋅

= ++

Page 11: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 11

Optimum (E*):

∂∂

∂∂

UC

UC

i0

1

1*

*

= +

Allokation, ausgehend von Ausstattung E(c0/c1): (c0* - c0) „Verschuldung“ in Periode 0 = Kauf heutiger Güter, finanziert durch den Verkauf morgiger (c1 - c1*) „Rückzahlung“ in Periode 1 = Konsumverzicht

Page 12: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 12

c) Zweiperiodenfall: Produktionsmöglichkeiten mit Kapitalmarkt

Konsum in t = 0

f in . Verschuldung in t = 0

PV der realen Invest i t ion in t = 0

C 1 , X 1

C 0 ; X 0

x 1 *

x0

U**

Produktion in t =

1

U *

E**(c 0 ** /c1**)

E*(x 0 * /x1*)

E(x 0/x 1 )

Konsum

in t = 1

U 0

Produkt ion in t = 0 reale Invest i t ion in t = 0

x0*

c 1 **

c0**

fin. Entschuldungin t = 1

Page 13: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 13

Schritt 1: Reale Investitions- bzw. Produktionsentscheidung

Maximierung des Barwertes der ursprünglichen Ausstattung E(x0/x1) durch optimale Investitionsentscheidung:

− + =( )!

1 i MRT

E x x PV xx

i* ( ; ):* * * *

*

0 1 01

1= +

+

Allokation: (x0 - x0*) Investition in t = 0

Page 14: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 14

Schritt 2: Finanzielle Investitions- bzw. Konsumentscheidung Nutzenmaximierung, gegeben die optimale Produktionsentscheidung E*(x0*/ x1*):

− + =( )!

1 i MRS U E c c* *: * *( * * / * *)0 1 Allokation: (c0** - x0*) Verschuldung in t = 0 zur Finanzierung des zusätzlichen Konsums Schritt 3: Gleichgewicht

Page 15: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 15

Für obigen Fall gilt: ( *) ( * * *)x x c x0 0 0 0− < − Damit der Markt im Gleichgewicht ist, muss in jeder Periode gleichviel gespart

wie investiert werden:

aggregiertes Sparen aggregiertes Investiere n

S i I i

≡( *) ( *)

Gleichgerichtetes Verhalten aller Individuen ist nicht möglich à Koordination erfolgt über Zinssatz Im Gleichgewicht widerspiegelt der Zinssatz die Zeitpräferenz des Marktes.

Page 16: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 16

d) Fisher’sches Separationstheorem

Optimale Investitionsentscheidungen können mit einem Kapitalmarkt losgelöst von Konsumpräferenzen getroffen werden. Implikationen?

Page 17: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 17

2. Zinssätze, Bond Pricing: Sicherheit 2.1 Zinsmathematik 2.2 Bond Pricing und Bond Yields 2.3 Zinsstruktur, Forward Rates und Arbitrage

Page 18: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 18

2.1 Zinsmathematik a) Einfache Verzinsung (simple yield)

Der Zins als Entschädigung für den Zeitwert des Geldes wird einmalig am Ende der Periode zum Kapital geschlagen:

K = K + K R = K (1 + R)1 0 0 0× wobei K0, K1 Kapital in der entsprechenden Periode R einfacher, risikoloser Zinssatz Bsp.: K0 5’000 R 4 % p. a.

∆t 270 Tage

K = K (1 + R = 5000 (1 + 4 % 270

360) = 51501 0 × × ×∆t)

Page 19: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 19

b) Zinseszins (compound yield)

K = K + K R + K R + . . . + K R

= K (1 + R ) (1 + R ) . . . (1 + R )T 0 0 0 1 1 1 2 n -1 T -1 T

0 0 1 1 2 T -1 T

× × ×× × × ×

Bsp.: K0 5’000 0R1 4 % p. a. 1R2 5 % p. a. 2R3 6 % p. a.

K = K (1 + R ) (1 + R ) (1 + R )

= 5000 (1 + 0.04) (1 0.05) (1 + 0.06) = 5'787.603 0 0 1 1 2 2 3× × ×

× × × ×

Page 20: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 20

c) Stetige Verzinsung (continuous compounding)

Wird während des Jahres m mal der Zins berechnet und zum Kapital geschlagen, so erhöht sich das Endkapital auf

K KR

m

m

1 0 1= × +

.

Strebt m gegen Unendlich, so wird der Ausdruck zu

K K eR

1 0= × und somit im T-Periodenfall zu

K K eT

T R= × ×0 .

wobei e die Eulersche Zahl (2.7182818...) bezeichnet.

Page 21: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 21

Bsp.: ( )K1 5000 1 0 04= × + . = 5’200.-- jährliche Verzinsung

K 1

2

5000 10 04

2= × +

. = 5’202.-- halbjährliche Verzinsung

K1

4

5000 10 04

4= × +

. = 5’203.02 vierteljährliche Verzinsung

12

120.04

150001

K

+×= = 5203.71 monatliche Verzinsung

365

1 365

0.0415000K

+×= = 5204.04 tägliche Verzinsung

... K e1

0 0 45000= × . = 5’204.05 stetige Verzinsung

Page 22: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 22

Fragestellung: Wie hoch muss der einfache Jahreszinssatz angesetzt werden, damit dasselbe Schlussvermögen resultiert wie bei stetiger Verzinsung?

Beachte den Zusammenhang: R = e r - 1 ↔ r = ln (1 + R)

Mit r wird üblicherweise der Zinssatz für die stetige Verzinsung bezeichnet, um ihn vom einfachen Jahreszinssatz R zu unterscheiden.

Warum wird die stetige Verzinsung benötigt?

Page 23: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 23

d) Barwert (present values)

PVC

R

C

R

C T

R TT=

++

++ +

+( )

( )

( )

( ). . .

( )

( )

1

1

2

1 10 11

0 22

0

Bsp.: Coupon-Bond (5 %) nominal 10’000, Restlaufzeit drei Jahre 0R1 4 % 0R2 5 % 0R3 6 %

PV =+

++

++

=500

1 0 04500

1 0 0510 500

1 0 069 750 29

1 2 3( . ) ( . )'

( . )' .

Für den Spezialfall einer flachen Zinsstruktur ( d. h. 0R1 = 0R2 = . . . = 0Rn) lässt sich der Barwert eines konstanten Zahlungsstromes (Annuität) wie folgt berechnen:

PVC

R

C

R Rtt

T

T=+

= −+

=∑

( ) ( )11

1

11

Page 24: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 24

Für einen ewigen Rentenstrom (T → ∞) reduziert sich diese Formel auf

PVC

R=

(Perpetuität), womit z. B. der Preis eines consol bonds berechnet werden kann. Sind die jährlichen Zahlungen nicht gleichbleibend, sondern um einen konstanten Prozentsatz zunehmend, so beträgt der Barwert im endlichen Fall

PV

Cg

R

R g

T

=

−++

1 11

1

wobei g die jährliche Wachstumsrate des Cash-Flow-Stromes ist. Falls (R > g) gilt für T → ∞

Page 25: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 25

PVC

R g=

−1 .

Page 26: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 26

Bsp.: Welches ist der heutige Preis einer Aktie, die einen sicheren, unendlichen Dividendenertrag aufweist, beginnend in einem Jahr mit 10.-- und

einem jährlichen Wachstum von 3 % bei einer flachen Zinsstruktur von 5%?

PV =+

++

++

+10

1 0 05

10 3

1 0 05

10 61

1 0 051 2 3( . )

.

( . )

.

( . ). . .

=−

=10

0 05 0 03500

. .

Dieses Dividendenwachstumsmodell wird häufig als „Gordon growth model“ bezeichnet.

Page 27: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 27

e) Durchschnittliche Verzinsung Bsp. Anfangsvermögen 100; Schlussvermögen nach 5 Jahren 130.

Welcher durchschnittlichen zinseszinslichen Fortschreibung entspricht dies?

130 100 1

130

1001 5 39

05

05

= × +

⇒ = − =

( )

. %

R

R

T

T

Allgemein:

0

0

1RK

KTT

T= − .

Page 28: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 28

Bsp.: Der Pictet-Rätzer Aktienindex stieg von 100 Punkten im Jahr 1926 auf 17’876.55 Punkte Ende 1993. Die durchschnittliche einfache Rendite

betrug somit

1 9 2 6 1 9 9 36 8

17 876 55

1001 7 92%R p a= − =

' .. . .

Page 29: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 29

Bsp.: Gegeben die einfachen Periodenrenditen

0 1

1 2

2 3

3 4

4 5

5

15

5

6

12

R

R

R

R

R

==

= −

=

=

%

%

%

%

%

Ein Anfangsvermögen von 100 wächst somit an auf

K 5 100 1 0 05 1 0 15 1 0 05 1 0 06 1 0 12

136 19

= × + × + × − × + × +

=

( . ) ( . ) ( . ) ( . ) ( . )

.

und die durchschnittliche Verzinsung beträgt

0 55

136 19

1001 6 37R = − =

.. %

Page 30: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 30

Allgemein:

0

0

0 0 1 1 2 1

0

0 1 1 2 1

1

1 1 11

1 1 1 1

RK

K

K R R R

K

R R R

TT

T

T TT

T TT

= −

=× + × + × × +

= + × + × × + −

( ) ( ) . . . ( )

( ) ( ) . . . ( )

.

Page 31: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 31

Zwischen der durchschnittlichen einfachen Rendite und der durchschnittlichen stetigen (arithmetische Rendite) besteht ein logarithmischer Zusammenhang:

0 01r RT T= +ln ( ) Nach einigen Umformungen lässt sich dies darstellen als

( )0 0 1 1 2 1

1r

Tr r rT T T= + + + −. . .

Bsp.: Für das obige Beispiel des Pictet-Rätzer Index ergibt sich für die

durchschnittliche stetige Rendite

1 9 2 6 1 9 9 3

1

68

17 876 55

1007 63r =

=ln' .

. % p. a.

Page 32: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 32

2.2 Bond Pricing und Bond Yields a) Grundmodell des Bond Pricings

B PVC t)

R tt

t

T

= =+=

∑(

( )1 01

Bsp.: 6 % Couponbond mit einer Restlaufzeit von 5 Jahren; Zinsstruktur:

0R1 0R2 0R3 0R4 0R5 5 % 6 % 7 % 8 % 9 %

B =+

++

++

++

++

=

6

1 0 05

6

1 0 06

6

1 0 07

6

1 0 08

106

1 0 09

89 25

1 2 3 4 5( . ) ( . ) ( . ) ( . ) ( . )

.

Page 33: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 33

b) Interner Zinssatz (IRR) resp. Yield to Maturity (y)

Der interne Zinssatz ist jene Grösse, mit der künftige Cash Flows abdiskontiert werden müssen, damit der erhaltene Barwert gerade dem aktuellen Preis des assets entspricht.

PC

IRR

C

IRR

C T

IRR T=

++

++ +

+( )

( )

( )

( ). . .

( )

( )

1

1

2

1 11 2 ,

wobei P für den akuellen Marktpreis steht. Im Zusammenhang mit Bonds ist die Bezeichnung „Yield to Maturity“ üblich.

BC t

y tt

T

=+=

∑( )

( )11

Page 34: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 34

Bsp.: 6 % Couponbond mit einer Restlaufzeit von 5 Jahren; Zinsstruktur A:

0R1 0R2 0R3 0R4 0R5 5 % 6 % 7 % 8 % 9 %

Für den oben ermittelten Preis von 89.25 wird durch numerische Approximation ein Yield von 8.75 % bestimmt.

Zinsstruktur B:

0R1 0R2 0R3 0R4 0R5 6 % 7 % 8 % 9 % 10 %

Der Barwert für diese Zinsstruktur beträgt 85.73 und der Yield lässt sich mit 9.74 % bestimmen.

Page 35: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 35

Approximation des Yield to Maturity:

yCp

Nom P

TNom P

≈+

×

+

2

Cp = Couponbetrag, Nom = Nominalbetrag.

Bsp.: Welches ist der Yield to Maturity folgender Coupon Obligation:

T 8 Jahre Cp 6 % P 96.75

y ≈+

×

+=

6100 96 75

82

100 96 756 512

.

.. % ,

Die numerische Approximation ergibt einen Yield von 6.534 %.

Page 36: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 36

c) Konvexität von Bondpreisen

∂∂

P

y< 0 negativer Zusammenhang zwischen P und YTM

∂∂

2

2 0P

y> konvexer Zusammenhang

Bsp.:

Konvexität von Bondpreisen

0

50

1 0 0

1 5 0

2 0 0

1% 3% 5% 7% 9% 11%

13%

15%

Y T M

Pre

is

10 % Cp . -Bond

5 % Cp. -Bond

0 % Bond

Page 37: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 37

d) Couponeffekt des Yields

Bsp:

0R1 0R2 0R3 0R4 0R5 5 % 6 % 7 % 8 % 9 %

Zwei Obligationen

Bond A Bond B Rating des Schuldners AAA AAA Laufzeit 5 Jahre 5 Jahre Coupon 4 % 10 % Yield (y) ? ?

Page 38: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 38

1. Schritt: Barwertberechnung Bond A:

PV =+

++

++

++

++

=

4

1 0 05

4

1 0 06

4

1 0 07

4

1 0 08

104

1 0 09

81168

2 3 4 5( . ) ( . ) ( . ) ( . ) ( . )

.

Bond B:

PV =+

++

++

++

++

=

10

1 0 05

10

1 0 06

10

1 0 07

10

1 0 08

110

1 0 09

105 43

2 3 4 5( . ) ( . ) ( . ) ( . ) ( . )

.

Page 39: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 39

2. Schritt: Berechnung des Yields Bond A:

PVC t

yy

tt

= =+

⇒ ==∑81168

18 819

1

5

.( )

( ). %

Bond B:

PVC t

yy

tt

= =+

⇒ ==∑105 43

18 618

1

5

.( )

( ). %

==> Konzept desYield to Maturity ist problematisch bei nicht-flacher Zinsstruktur

Page 40: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 40

Bsp.: Bonds mit 5 Jahren Restlaufzeit bei unterschiedlichen Fristenstrukturen

a) flache term structure 8 % 8 % 8 % 8 % 8 % b) steigende term structure 5 % 6 % 7 % 8 % 9 % c) fallende term structure 9 % 8 % 7 % 6 % 5 % Preise Zero-Bond 5 % Cp.-Bond 10 % Cp.-Bond a) flache term structure 68.06 84.03 107.98 b) steigende term structure 64.99 81.17 105.43 c) fallende term structure 78.35 95.02 120.02

Yields

Zero-Bond 5 % Cp.-Bond 10 % Cp.-Bond a) flache term structure 8 % 8 % 8 % b) steigende term structure 9 % 8.818 % 8.618 % c) fallende term structure 5 % 5.155 % 5.333 %

Page 41: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 41

e) Yieldkurve vs. Zinssatzkurve (spot rate curve) Bsp.:

Laufzeit

Yie

ld

2.50%

3.00%

3.50%

4.00%

4.50%

5.00%

5.50%

6.00%

6.50%

1 Ja

hr

3 Ja

hre

5 Ja

hre

7 Ja

hre

9 Ja

hre

Yield Zerobond(Spotratekurve)

Yield 5 % Cp.Bond

Yield 10 % Cp.Bond

Page 42: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 42

Es muss klar unterschieden werden:

Yield Curve

Renditekurve

Spot Rate Curve

Zinssatzkurve

Page 43: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 43

2.3 Zinsstruktur, Forward Rates und Arbitrage

Zinsstruktur per 14.9.1994

3.5

4

4.5

5

5.5

6

6.5

3 M

6 M 1

J

2 J

3 J

4 J

5 J

6 J

7 J

8 J

9 J

10

J

berechnet aufgrund von CHF-Swapsätzen

3 M 6 M 1 J 2 J 3 J 4 J 5 J 7 J 10 J

4.188 % 4.312 % 4.688 % 5.3 % 5.53 % 5.63 % 5.73 % 5.84 % 5.94 %

Page 44: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 44

Fragen: • Ist diese Zinsstruktur normal? • Warum ist die Zinssatzkurve nicht flach? • Lassen sich aus der Fristenstruktur bestimmte Informationen ableiten? • Ich benötige in zwei Jahren einen 3jährigen Kredit. Wie werden die Konditionen heute festgelegt?

Page 45: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 45

a) Berechnung des Terminzinssatzes

he

ute

2 Ja

hre

5 Ja

hre

E ine An lage von Fr . 1 . - - wächst während fün f Jahren au fK 5 = 1 .0573 5

W ie hoch muss de r Dre ipe r ioden-satz in zwe i Jahren se in , dami td ie Rol l -over -St ra teg ie den g le ichenErtrag aufweist?

(1 + 0 R 5 )5 = (1 + 0 R 2 )2 x (1 + f 0 ; 2 , 5 )3

=> f 0 ; 2 , 5 =

=

= 6 . 0 2 %

( )

( )

1

110 5

5

0 22

3+

+−

R

R

( . )

( . )

1 0 0 5 7 3

1 0 0531

5

23

++

?

Dieser Z inssa tz ha te ine konk re te Bedeu tung :T e r m i n z i n s s a t z( forward interest rate)

Page 46: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 46

Allgemein gilt für den Terminzinssatz:

fR

Rt T

T

tT t T

t

0

1

110

0

; ,

( )

( )=

+

+−−

Page 47: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 47

b) Terminkurs für Zerobonds

Der Preis eines in zwei Jahren zu liefernden, dreijährigen Zerobonds soll heute bestimmt werden.

( )

( )

11

1

1

1

1

11

1

5

2

0 2 5

3 0 55

0 22

0 2 5

30 5

5

0 22

0 2 50

0

+ =++

⇒+

=+

+

=

fR

R

f

R

R

FB

B

; ,

; ,

; ,

( )

( )

( )

( )

( )

( )

1 24 34

Page 48: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 48

Bsp.: Für die obige Zinsstruktur ergibt sich für einen dreijährigen Bond in zwei Jahren ein Terminkurs von

F

oder äquivalent dazu ausgehend vom Ter satz

F

0 2 3

5

2

0 2 3 3

1

1 0 05731

1 0 053

0 7568

0 901983 92

1

1 0 0601883 92

; ,

; ,

( . )

( . )

.

.. %

, min :

( . ). %

=+

+

= =

=+

=

Page 49: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 49

c) Arbitrage

Merkmale von Arbitrage: • risikoloser Gewinn • unbegrenzter Gewinn • erfordert keinen Kapitaleinsatz

Page 50: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 50

Bsp.: Wird der oben genannte Bond derzeit am Markt zu einem Terminkurs von

83 statt 83.92 gehandelt, so lässt sich dies durch folgende Arbitragestrategie ausnutzen:

Position C heute C in 2 J C in 5 J Terminkauf 3j. Zerobond 0 -83 + 100 Spotverkauf 5j. Zerobond + 75.685 0 - 100 Spotkauf von 0.83 2j. Zerobonds - 74.855 + 83 0 Summe + 0.83 0 0

Es resultiert ein sofortiger Arbitragegewinn von 0.83, resp. ein Vielfaches davon.

Page 51: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 51

3. Modellierung der Zinsstruktur

3.1 Theorien der Fristenstruktur und empirische Tests 3.2 Zinsterminkontrakte 3.3 Swap-Pricing

3.4 Dynamik der Zinsstruktur: Faktormodelle

Page 52: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 52

3.1 Theorien der Fristenstruktur, empirische Tests a) Erwartungstheorie der Zinsstruktur (Fisher)

{ {

E R f

R

tatsächlic herZinssatz

u

ErwartungsfehlerE u

t T t T

t T t T

t T

0 0

0 0

( )

~

( ~ )

; ,124 34=

+

=

Der derzeitige Terminzinssatz widerspiegelt die Markterwartung des zukünftigen Spotsatzes. Bei rationalen Erwartungen ergeben sich keine systematischen Prognosefehler (unbiased estimation).

Page 53: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 53

Empirische Ueberprüfung anhand der Regressionsgleichung

( )t T t T t TR R f R~ ~

; ,− = + − +0 1 0 0 1α β ε

Falls die Erwartungstheorie gilt:

$

$

α

β

=

=

0

1

Empirische Resultate:

• sehr tiefes R2 ==> Zissatzänderungen sind grösstenteils unerwartet • $α ist negativ und siginifikant von 0 verschieden ==> Terminprämie • $β signifikant von 1 verschieden

Page 54: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 54

Erwartungstheorie

f 0 ; t , T - 0 R 1

tR T - 0 R 1

Termin -prämie

empir isch

Page 55: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 55

Exkurs: Inkonsistenz verschiedener Versionen der Erwartungstheorie • Version 1: „Return to Maturity“-Erwartungstheorie

B0(1) B1(2)

1442443 1442443

(1 + Renditekurz) 1

10B ( )

1

21~ ( )B

B0(2)

1444442444443

(1 + Renditelang) 1

20B ( )

Page 56: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 56

Die erwarteten Renditen der kurzen und der langen Strategie müssen sich entsprechen:

(1 + erwartete Renditekurz) = (1 + erwartete Renditelang)

1

1

1

2

1

200

1 0BE

B B( ) ~ ( ) ( )×

=

Page 57: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 57

• Version 2: „Local Expectations“-Erwartungstheorie

Wird der lange Bond nach einer Periode liquidiert, so beträgt (1 plus) die erwarte Rendite auf dieser Anlage

( )E B

B

0 1

0

2

2

~ ( )

( ),

was (1 plus) der erwarteten Rendite auf dem 1-Perioden-Bond entsprechen muss:

( )E B

B B

0 1

0 0

2

2

1

1

~ ( )

( ) ( )=

Page 58: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 58

Version 1 der Erwartungstheorie kann umgeformt werden zu

EB

B

B0

1

0

0

1

2

1

2~ ( )

( )

( )

=

Version 2 dagegen ergibt

( )

1

2

1

20 1

0

0E B

B

B~ ( )

( )

( )= ,

was eine Uebereinstimmung von

( )

1

2

1

20 1

0

1E BE

B~( )

~ ( )=

,

erfordern würde, was aber aufgrund der Jensen’schen Ungleichung nicht sein kann.

Es gilt nämlich Ex E x

1 1

>( )

.

Page 59: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 59

Aufgabe: Bestimmen Sie die Abweichung!

Page 60: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 60

b) Liquiditätsprämientheorie (Hicks, Keynes)

Die unterschiedlichen Fristenpräferenzen der beiden Marktseiten erklären die Existenz der beobachteten Terminprämie. Typischerweise bestehen folgende Präferenzen: Emittent: Präferenz für langfristiges Kapital Anleger: Präferenz für kurzfristige Anlage Der Mismatch wird beseitigt durch die Zahlung einer positiven Terminprämie für langfristige Anlagen, die die Anleger für ihre reduzierte Liquidität entschädigt.

Page 61: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 61

c) Marktsegmentationstheorie (Modigliani, Brumberg) Kritik an der Liquiditätsprämientheorie: Fristenpräferenzen können grundsätzlich

beliebig sein, Terminprämie ist aber praktisch immer positiv.

Die Terminprämie entsteht, weil kurz- und langfristige Wertpapiere nicht ohne weiteres substituierbar sind. Da die Arbitrage zwischen den Teilmärkten somit eingeschränkt ist, bilden sich die Zinssätze in den einzelnen Segmenten nahezu isoliert. Diese Marktsegmentierung ist institutionell bedingt.

Page 62: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 62

d) Risikotheorie

Die Terminprämie wird als Entschädigung für die Risiken interpretiert, die mit längerfristigen Geldanlagen verbunden sind. Relevant sind insbesondere zwei Aspekte: • Zinsänderungsrisiko

Langfristige Anlagen reagieren wesentlich stärker auf Schwankungen der Zinssätze als kurzfristige (-> Bewertungsrisiko). Risikoaverse Akteure verlangen für dieses zusätzliche Risiko eine sogenannte Risikoprämie in

Form einer höheren erwarteten Rendite.

Page 63: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 63

• Inflationsrisiko

Durch die Roll-over-Strategie können die unerwarteten Veränderungen der Inlationsrate in der Anlagestrategie berücksichtigt werden, so dass die reale Wertentwicklung des Vermögens stabiler ausfällt. Für die Roll-over-Strategie gilt: Var(WT

real) < Var(WTnom)

Bei einer langfristigen Anlage fällt die Varianz des realen Endperiodenvermögens grösser aus, was wiederum durch eine Risikoprämie in Form einer höheren erwarteten Rendite (Terminprämie) entschädigt wird.

Page 64: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 64

3.2 Zinsterminkontrakte

a) Forward Rate Agreement (FRA) • Terminkontrakt, in dem zwei Parteien den auf einer zukünftigen Anlage mit

einer bestimmten Laufzeit zu bezahlenden Zinssatz fixieren.

• Liegt der Zins am Verfalltag über dem abgemachten Satz, bezahlt der Verkäufer den Käufer. Liegt der Zins unter dem abgemachten Satz, schuldet der Käufer dem Verkäufer die Ausgleichszahlung. Dabei kommt es zum Ausgleich von Barwerten.

( )S

P L R D

B L D

B

=× − ×

××

×100

1

1100

S: Ausgleichszahlung P: Nominalbetrag L: LIBOR-Satz am Verfalltag für die bestimmte Laufzeit R: fixierter Zinssatz B: Day Count Convention (USD und andere Währungen 360, £ 365 Tage) D: Laufzeit in Tagen

Page 65: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 65

b) Variationen des FRA

• Zinsfuture

• Forward/forward deposit

entspricht dem FRA, ausser dass es zum Austausch der Nominalbeträge kommt

• Forward Spread Agreement

Absicherung des Spreads zwischen Zinssätzen ähnlicher Laufzeit in unterschiedlichen Währungen

• Long Dated FRA

FRA mit einer untypisch langen Laufzeit

• Serial FRA (Strip FRA)

entspricht einem Swap

• Interest Rate Guarantee (IRG)

Option auf ein FRA Quelle: Coopers & Lybrand, The financial jungle.

Page 66: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 66

c) Weitere derivative Zinsinstrumente

• Cap • Floor • Collar (long Cap & short Floor) • Corridor (long Cap & short Cap ë Bullish Price Spread) • Swaps • Swaptions • Captions • Floortions

Page 67: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 67

3.3 Pricing von Swaps Pricing eines Swaps bei Eröffnung ë Bestimmung des fixen Swapsatzes auf die jeweilige Laufzeit Pricing von Swaps während der Laufzeit ë Bestimmung des Barwertes des Swaps im jeweiligen Zeitpunkt

Page 68: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 68

a) Begriffliches • Ein Swap stellt ein Portfolio aus zukünftigen fixen Zahlungsströmen (FIX

Part) und zukünftigen variablen Zahlungsströmen (FLOAT Part) dar. • Der Eigentümer eines Receiver Swap erhält FIX und zahlt FLOAT

• Der Eigentümer eines Payer Swaps erhält FLOAT und zahlt FIX

Page 69: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 69

b) Bewertung eines Swaps bei Eröffnung ëBei Eröffnung gilt PV(FIX)=PV(FLOAT) 1. Schritt: Bestimmung des PV(FLOAT) ëzukünftige unsichere FLOAT Zahlungen entsprechen den Forward-Sätzen Aktuelle Spot Rate Curve1)

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Spot Rate

4.499% 4.963% 5.426% 5.609% 5.727%

1) Das Zahlenbeispiel unterstellt sowohl für den FLOAT Part wie auch für den FIX Part jährliche

Zahlungsströme. Zudem werden auch die für die Spot Rates bzw. für den FLOAT und FIX Part unterschiedlichen Day Count Conventions nicht berücksichtigt.

Page 70: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 70

Die Zahlen beruhen auf genau gerechneten Werten. Beim Nachvollzug können daher Abweichungen im Rundungsbereich auftreten.

Page 71: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 71

Berechnung der impliziten Terminsätze

( )( )

fr

rt t

tt

tt0 1

111

1; , +

++

=+

+

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Forward Rate

- 5.428% 6.358% 6.160 6.200%

Berechnung der Abdiskontierungsfaktoren

( )d

rt

tt

=+

1

1

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Abdisk.-fakt.

0.957 0.908 0.853 0.804 0.757

Page 72: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 72

Berechnung des Barwertes

( )PV FLOAT

r

rf dt t t

t

T

( ) ; ,=+

+ ⋅+=∑1

1

0 121

Für einen Nominalwert von 50 Mio.: 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Relevanter Zinssatz

4.499% 5.428% 6.358% 6.160 6.200%

Cashflow 2’249’819 2’714’025 3’179’068 3’079’954 3’100’159 Abdisk.-faktoren

0.957 0.908 0.853 0.804 0.757

Barwerte 2’152’937 2’463’437 2’713’042 2’475’942 2’346’683 TOTAL

12’152’043

Page 73: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 73

2. Schritt: Barwert des FIX Part

PV FIX R d t

t

T

( ) ==∑

1

3. Schritt: Gesucht ist jener fixe Swapsatz R, für den gilt PV(FIX) = PV(FLOAT)

R PV FLOAT d t

t

T

= = ==∑( )

' '

' '/ . .

1

12 152 043

50 000 0004 279 5 68%

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 5J-Swapsatz 5.680% 5.680% 5.680% 5.680% 5.680% Cashflow 2'840'000 2'840'000 2'840'000 2'840'000 2'840'000 Abdisk.-faktoren

0.957 0.908 0.853 0.804 0.757

Barwerte 2’717’721 2’577’797 2’423’695 2’283’061 2’149’768 TOTAL

12’152’043

Page 74: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 74

Für Swaps sämtlicher anderer Laufzeiten (2J, 3J, 4J) kann nun ebenfalls der fixe Swapsatz bestimmt werden. Beispiel: Berechnen Sie den 3J-Swapsatz:

Page 75: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 75

Zusammenhang zwischen der Fristenstruktur der Spot Rates und der Fristenstruktur der Swap Sätze Zinssatzkurve Swap-Struktur (Spot Rates) (Swap Rates) 4.499

4.963

5.426

5.609

5.727 5.680

Page 76: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 76

Page 77: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 77

c) Zinsstruktur und Preisbildung von Swaps Gegeben die Spot-Rate Curve (Zinsstruktur): { }0 1 0 2 0 3r r r, , . . .,

Implizite Termin-Zinssätze:

( )( )

fr

r0 1 20 2

2

0 1

1

11; =

+

+−

( )( )

fr

r0 2 3

0 33

0 22

1

11; =

+

+−

etc.

Page 78: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 78

Erwartungstheorie der Zinsstruktur: ( )E r f0 1 2 0 1 2= ; ( )E r f0 2 3 0 2 3= ; etc. Erwartete Spot Rates entsprechen den erwarteten FLOAT-Zahlungen des Swaps.

Deren Barwert ist gegeben durch:

( ) ( )

( )( )

( )PV FLOAT

r

r

f

r

f

r( ) . . .

; ;=+

++

++

+0 1

0 1

0 1 2

0 2

2

0 2 3

0 3

31 1 1

Die Nennwerte des FIX- und FLOAT-Part können vernachlässigt werden (sie heben sich

Page 79: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 79

gegenseitig auf).

Page 80: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 80

Damit der Barwert des Swaps = 0 ist, muss gelten:

( ) ( )( )PV FLOAT PV FIX R

r rR d d( ) ( ) . . . .. .= =

++

++

= + +

1

1

1

10 1 0 2

2 1 2

R ist die feste Zahlung (d.h. der FIX Part) des Swaps, genannt „Swapsatz“; er berechnet sich als:

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

( )R

PV FLOAT

d d

r d f d f d

d d d

( )

( . . . )

. . .

. . .

; ;

1 2

0 1 1 0 1 2 2 0 2 3 3

1 2 3+ +=

+ + +

+ + +

Konkret für einen T-Perioden Swap:

( ) ( ) ( ) ( )

( )R

r d f d

dT

T T TT

T

TT

T=

+ −=

=

∑∑

0 1 1 0 12

1

; ,

Page 81: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 81

Institutionelle Besonderheit für SFR-Swaps: Der 1-jahres LIMEAN-Satz (0r1) wird mit ACT/360 verzinst (sog. Geldmarktkonvention), während der SWIMEAN (R1) mit

30/360 (Bondmarktkonvention) verzinst wird. D.h.:

( ) ( )0 1 1

365

360r R=

Konkret: Die erste FLOAT-Zahlung erfolgt aufgrund von R1, aber die Abdiskontierung des

1-Jahres-Cash Flows erfolgt mit d1 = 1/ (1+0r1).

Page 82: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 82

Umgekehrte Fragestellung: Wie ermittelt man die Zinsstruktur (= Spot Rate Curve) aufgrund der Fristenstruktur der Swap-Sätze? Swap Rate Curve: { }R R R1 2 3, , , . . . Für T=1: ( )R r1 0 1= (respektive mit der Anpassung für die unterschiedlichen Day-Count-Konventionen)

Page 83: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 83

Für T=2:

( ) ( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( ) ( )

Rr d f d

d d

R d d R dr

rd

2

0 1 1 0 1 2 2

1 2

2 1 2 1 10 2

2

0 1

2

1

11

=+

+

+ = ++

+−

;

dabei beachte man:

( )

( )

1

1

1

11

1

0 2

2

0 1

0 1

0 2

2

1

2

+

+=

+

+

=r

r

r

r

d

d

Page 84: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 84

und oben eingesetzt:

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )R d d R dd

dd R d d d2 1 2 1 1

1

22 1 1 2 11+ = + −

= − + ( )

Ferner beachte man, dass

( ) ( ) ( ) ( )R d d

r

r r1 1 1

0 1

0 1 0 11

1

11+ =

++

+=

Page 85: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 85

Somit folgt für d2:

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( )

( ) ( )

R d R d R d d d

d R R d

dR d

R

2 1 2 2 1 1 1 2

2 2 2 1

22 1

2

1 1

1

1

+ = + −

+ = −

⇒ =−

+

Es folgt für den Zinssatz 0r2:

( )

dr

dr

rd

20 2

2

20 2

0 22

1

1

1

1

11

=+

=+

⇒ = −

Page 86: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 86

Für T=3:

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

R d d d R dd

dd

d

dd

R d d d d d R d d d d

3 1 2 3 1 11

2

22

3

3

1 1 1 2 2 3 1 1 1 3 3

1 1

1

+ + = + −

+ −

= + − + − = + − = −

Nach d3 aufgelöst:

( ) ( ) ( ) ( ) ( )

( )( ) ( )

R d d R d d

dR d d

R

3 3 3 3 1 2

3

3 1 2

3

1

1

1

+ = − +

⇒ =− +

+

Page 87: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 87

Dies entspricht dem Zinssatz 0r3:

( ) ( ) ( )0 3

3

3

3 1 2

11

1

113 3r

d

R

R d d= − =

+− +

Allgemein für den T-Perioden Zinssatz:

( )0

11

1

11r

R

R dT

T

T TTT

T=+

−−

=−∑

Page 88: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 88

Zahlenbeispiel für die rekursive Berechnung der Spot Rates aus den Swap Rates Aktuelle Swap Rate Curve 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Swap Rate 4.499% 4.952% 5.393% 5.568% 5.680% Berechnung der „Abdiskontierungsfaktoren“

( )

dR d

RT

T t

T

T

=−

+

∑1

11

1

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre dt 0.957 0.908 0.853 0.804 0.757

Page 89: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 89

Berechnung der Spot Rates

0

11r

dTT

T

= −

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre

0r t 4.499% 4.963% 5.426% 5.609% 5.727 ë Diese Spot Rates entsprechen exakt der Zinssatzkurve von der zu Beginn des

Swap Pricing ausgegangen wurde!

Page 90: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 90

d) Ein vereinfachter Ansatz zur Bestimmung des Swapsatzes

Ein Swap ist von der Cash-Flow-Struktur her nichts anderes als ein variabel fremdfinanzierter k-Perioden Par-Bond mit einem Coupon von ik, dessen Barwert ex definitione 100 % ist:

PV fix

Investition inBond

i

Fd

i

Fd

i

Fd d PV float

Finanzieru ng des Bonds

k k kk k( ) . . . ( )

123 1 24 34= + + + + = =1 2 1 1

wobei di Diskontfaktor für die Periode i F Zahlungsfrequenz (1, 2, 4 ... mal jährlich)

Page 91: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 91

Die gleichbleibenden, regelmässigen Zahlungen ik sind somit aber nichts anderes als die fixe Seite eines Swaps! Aufgelöst nach ik ergibt sich somit der k-Perioden Swapsatz sehr einfach als

i FIXdd

F

kk

j

j

k= =

=∑

1

1

Will man hingegen aus dem k-Perioden Swapsatz den k-Perioden-Dsikontfaktor respektive den entsprechenden Zinssatz ermitteln, so berechnet sich dieser als

d

id

Fi

F

k

k

j

j

k

k

=−

+

=

∑1

1

1

1

Page 92: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 92

Es lässt sich zudem zeigen, dass ein Swapsatz nichts anderes als der gewichtete arithmetische Durchschnitt der entsprechenden forward-rates ist. Forward-rates berechnen sich aus den Diskontfaktoren wie folgt:

( )( )

fR

RF

d

dFk k

kk

kk

k

k0 1

0

0 11

11

11 1; ( ),−

−−

−=+

+−

× = −

×

Nach d1, d2, d3, ... dk aufgelöst und in die Formel zur Bestimmung des Swap-Satzes eingesetzt, ergibt sich

i FIX1 d

d

F

f d

d

F

kk

j

j 1

k

0; (j 1), j jj 1

k

j

j 1

k= =

−=

×

=

−=

=∑

Page 93: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 93

Aufgabe Zeigen Sie die Herleitung dieser Formel!

Page 94: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 94

Beispiel Das Swap-Beispiel aus Abschnitt 3.3 a) rechnet sich ausgehend von der soeben hergeleiteten Formel wie folgt: 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Spot Rate

4.499% 4.963% 5.426% 5.609% 5.727%

FIX1 d

d

F

5

j

j 1

5=

−=

+ + + +=

=

+

+ + + + +∑

1 1

1 0 0 5 7 2 7

1

1 0 0 4 4 9 9

1

1 0 0 4 9 6 3

1

1 0 0 5 4 2 6

1

1 0 0 5 6 0 9

1

1 0 0 5 7 2 7

5

1 2 3 4 5

( . )

( . ) ( . ) ( . ) ( . ) ( . )

5.68 %

Page 95: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 95

e) Bewertung eines Swaps nach Eröffnung

PV(SWAP)=PV(LONG) – PV(SHORT)

Receiver Swap Payer Swap

FIX Part LONG SHORT

FLOAT Part SHORT LONG

Page 96: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 96

Bewertung eines 7%-Receiver-Swaps mit 4-jähriger Restlaufzeit Ausgangsdaten Aktuelle Spot Rate Curve 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Spot Rate 4.499% 4.963% 5.426% 5.609% Aktuelle Abdiskontierungssätze 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Abdiskont.- sätze

0.957 0.908 0.853 0.804

Page 97: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 97

Forward Rates 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Forward Rate - 5.428% 6.358% 6.160 1. Schritt: Bewertung des PV(FIX) 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Fixer Swapsatz

7% 7% 7% 7%

Cashflow 3’500’000 3’500’000 3’500’000 3’500’000 Abdisk.-faktoren

0.957 0.908 0.853 0.804

Barwerte 3’349’282 3’176’842 2’968’929 2’813’613 TOTAL

12’326’665

Page 98: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 98

2. Schritt: Bewertung des PV(FLOAT) 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Relevanter Zinssatz

4.499% 5.428% 6.358% 6.160

Cashflow 2’249’819 2’714’025 3’179’068 3’079’954 Abdisk.-faktoren

0.957 0.908 0.853 0.804

Barwerte 2’152’937 2’463’437 2’713’042 2’475’942 TOTAL

9’805’359

3. Schritt: Berechnung des PV(SWAP) PV(SWAP) = PV(LONG) - PV(SHORT)= PV(FIX) - PV(FLOAT) = 12’326’665 - 9’805’359 = 2’521’306

Page 99: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 99

3.4 Dynamik der Zinsstruktur Beschreibung der Zinsstruktur bzw. deren Veränderungen (1987-1992, 1M-Eurosatz bis 10J-Swapsatz)

(Material fehlt!!)

Page 100: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 100

Kurze vs lange Zinssätze (1987-1992, 1M-Eurosatz bis 10J-Swapsatz)

Page 101: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 101

Erklärungsanteil der Faktoren an den Veränderungen der Key Rates - im CHF Quelle: Bühler/Zimmermann [1994]

Page 102: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 102

Methodisches Vorgehen der Faktoranalyse von Zinsstrukturänderungen

• Zweck der Faktoranalyse: Beschreibung typischer Grundmuster von Zinsänderungen aufgrund spezifischer, voneinander unabhängiger Faktoren

• „Gleichbehandlung“ der Zinssätze aller Laufzeiten erfordert ein anderes

methodisches Vorgehen als bei der traditionellen Faktoranalyse: Faktoranalyse aufgrund standardisierter Zinsänderungen (Die Faktoren haben

eine Volatilität von 1) • Identifikation der Faktoren ist von der Zusammensetzung der gewählten

Zinssätze abhängig: 5 kurze und 6 lange Zinssätze • Interpretation: die Faktorsensitivitäten zeigen, in welchem Umfang der

spezifische Faktor die Zinssätze über die Zinsstruktur mit einer Wahrscheinlichkeit von 2/3 bewegt.

Page 103: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 103

Einfluss der Faktoren auf die Zinsstruktur - im US-Dollar Quelle: Littermann/Scheinkman [1991]

Page 104: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 104

Einfluss der Faktoren auf die Zinsstruktur - im CHF Quelle: Bühler/Zimmermann [1994]

Page 105: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 105

4. Einfache Zinsänderungsrisiken 4.1 Duration, Bond-Volatilität, Konvexität 4.2 Hedging und Immunisierung 4.3 Zinsswaps 4.4 Asset- & Liability-Management

Page 106: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 106

4.1 Duration, Bond-Volatilität, Konvexität

a) Herleitung bei stetigen Cashflows

PV B B C t) e d trtT

( ) (= = −∫0

⇒ = −∫ −∂∂

B

rC t) t) e dt

Trt( (

0

⇒ = −× ×

= −−

∫∂∂

B

r B

C t) t e

Bdt D

r tT1

0

(

Page 107: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 107

Bestimmung der Bond-Volatilität

∂∂

B

r B

1= - D

⇒ = − ⇒ ≈ −∂

∂B

BD r

B

BD r

∆∆

( )⇒

≈σ σ∆

∆B

BD r

Bond-Volatilität ≈ Duration x Zinsvolatilität

Page 108: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 108

b) Herleitung bei diskreten Cashflows

PV B BC t)

R tt

T

( )(

( )= =

+=∑

11

⇒ =− ×

+=+∑

∂∂

B

R

t C t

Rt

T

t1

11

( ) ( )

( )

⇒ =× × +

×−+

=

≡ −

∑∂∂

B

R B

C t) t R

B R

t

t

T

D Macau lay Durat ion

i f iedDurat ion

1 1 1

11

( ( )

( )( )

m o d

1 24444 344441 2444444 3444444

⇒ = −+

⇒ ≈ −+

∂ ∂B

BD

R

R

B

BD

R

R1 1

∆ ∆

≈ −+

σ σ

∆ ∆B

BD

R

R1

Page 109: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 109

l n ( B )

B 0

RR 0 R 1

B 1

Feh le r durch l i neareApprox ima t ion

M i t d e r D u r a t i o n w i r d d i e V e r ä n d e r u n g d e s B o n d p r e i s e sl inear a p p r o x i m i e r t

Page 110: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 110

Bsp.: 3 Obligationen mit identischer Laufzeit (5 Jahre) aber unterschiedlichen Couponsätzen

Zerobond 10 %-Cp.-Bond 20 %-Cp.-Bond Duration 5 4.253 3.899 modified Duration - 4.762 -4.05 - 3.713 B bei 5 % Marktzins 78.35 121.65 164.94 B bei 5.01 % 78.32 121.60 164.88 ∆ - 0.0373 - 0.0493 - 0.0612 % Veränderung -0.047 % > - 0.041% > - 0.037 %

Page 111: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 111

c) Konvexität

Ct t CF t R

Bt

Tt

=+ +

=

−∑1

1 1( ) ( ) ( )

Bondpreisveränderungen lassen sich damit genauer approximieren (Grundlage: Taylor-Expansion):

∆ ∆ ∆B

BD

R

RC

R

R≈ −

++

+

1

1

2 1

2

Page 112: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 112

Bsp.: 5 % Couponbond, 4 Jahre Restlaufzeit,

Zinsstruktur 0R1 4 % 0R2 4,5 % 0R3 5 %

0R4 5,5 %

B = + + + =5

104

5

1045

5

105

105

10552 3 4. . . .98.4632

D =×

× +×

× +×

×

=

− − − −5 104

98 46

5 1045

98 462

5 105

98 463

105 1055

98 464

1 2 3 4.

.

.

.

.

.

.

.

3.71665

y = ≈+

×

+5 44

5100 98 4632

42

100 98 4632. %

.

.

Page 113: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 113

mod. ..

Duration = × −+

= −3 7161

1 0 05437793.525

C =× ×

+× ×

+× ×

+× ×

=

− − −

2 5 104

98 4632

6 5 1045

98 4632

12 5 105

98 4632

20 105 1055

98 4632

1 2 3

4

( . )

.

( . )

.

( . )

.

( . )

.18.11918

Page 114: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 114

Auswirkung einer einprozentigen, parallelen Zinssatzsteigerung?

• Berechnung mittels Abdiskontierung:

∆ B = − 3.3921

• Approximation via Duration:

( )∆ ∆B B D R≈ = × − × = −mod . ( . . )98 4632 3 525 0 01 3.4708278

• Unter Berücksichtigung der Konvexität:

∆ B ≈ × − ×

++ × ×

+

= −

98 4632 3 7160 01

1 0 0544

1

218 119

0 01

1 0 0544

2

. ..

..

.

.

3.38428

Page 115: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 115

d) Duration eines Portfolios

Dw

WDP

i

i

n

i=

×=∑

1

Bsp.: Portfolios aus verschiedenen Bonds mit fünf Jahren Restlaufzeit

10 % Cp. 5 % Cp. Zerobond Portfolio Gewichte 0.1 0.6 0.3 1 mod. Duration - 3.84100592 -4.3029795 - 4.97219241 -4.45754602 PV bei 5 % 121.647383 100 78.3526166 95.670523 PV bei 5.01 % 121.598118 99.9567172 78.3253165 95.628437 ∆ - 0.0420862 Approximation via Portfolio Duration

- 0.0445754

Page 116: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 116

4.2 Hedging und Immunisierung

Page 117: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 117

a) Duration Window/Immunisierungshorizont Entwicklung des Marktwertes eines stetig verzinsten Portfolios unter Berücksichtigung von Zinsänderungen

Page 118: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 118

Wo liegt der Planungshorizont K? • Für t < K

∂B r

rt ( )

< 0

• Für t > K

∂B r

rt ( )

> 0

• Für t = K

∂B r

rt ( )

= 0

Page 119: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 119

Mathematische Herleitung

( ) ( )

( )

( )

( )

B r B r e

Mit

B r C t)e d t

erhält man

B r C t)e d t e

C t)e d t

K OrK

O

Trt

K

Trt rK

Tr K t

=

=

= ⋅

=

(

(

(

0

0

0

Bedingung für Minimum

( )∂∂

B r

rOK =

( )∂∂

2

2

B r

rOK >

Page 120: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 120

1. Ableitung

∂B r

rC t)(K t)e dt

C t)( t)e dt C t)(K e dt

Ke C t)( t)e dt

e C t)e dt

K Duration

K r K tT

r K tT

r K tT

rK rtT

rK rtT

( )(

( ( )

(

(

( )

( ) ( )

= − =

+ =

=+

⇒ =

− −

∫ ∫

0

0 0

0

0

0

Page 121: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 121

2. Ableitung

( ) ( ) ( )∂∂B r

rC t) K t e dt

O O O

KT

r K t

20

2= −

↓ ↓ ↓> > >

∫ −( *

( )

⇒ >∂

B r

rOK

2

Page 122: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 122

Zahlenbeispiel (I) • 5%-Coupon-Bond • 5 Jahre Restlaufzeit • Aktuelles Zinsniveau 5% • Zinsschocks ± 1% • Bond-Duration bei 5% = 4.55 Entwicklung des Marktwertes inkl. reinvestierter Coupons

Restlauf-

zeit(Jahre)

5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0

6% 95.79 98.62 106.53 109.68 117.93 121.41 130.00 133.85 142.80 147.02 156.37

5% 100.00 102.47 110.00 112.72 120.50 123.48 131.53 134.77 143.10 146.64 155.26

4% 104.45 106.52 113.63 115.88 123.18 125.61 133.10 135.74 143.43 146.27 154.16

(stetige Verzinsung)

Page 123: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 123

Zahlenbeispiel (II) (Quelle: Bierwag)

Page 124: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 124

b) Steuerung der Zinsrisikoexposure durch den Einsatz derivativer

Instrumente

Page 125: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 125

Umfang des Hedge

Problemstellung: Target-Duration DH* des gesamten Portfolios (inkl. Futures-Kontrakte) soll frei

gewählt werden können Definition: Marktwert der Hedge-Position H = H(i) Marktwert der Basisanlage V = V(i) Marktwert des Hedge Instrumentes F = F(r) d i d r Basisrisiko≠ ⇔

dH

di

dV

dih

dF

dr

dr

di= +

dH

diD H

iH= − ⋅ ⋅+1

1

Page 126: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 126

D Hi

D Vi

h D Fr

dr

diH V F⋅ ⋅+

= ⋅ ⋅+

+ ⋅ ⋅+

1

1

1

1

1

1

Bei Verwendung von Futures gilt:

V = H

( )D D h D

r

F

V

dr

diiH V F= + ⋅

++

1

11

{

hD D

D

Hedge Ratio

V

FSkalierungsfaktor

d r

d i

i

rH V

F

* ;( )

( )=

⋅ ⋅

≡++

1 24 34

ε ε1

1

Page 127: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 127

Konvexität des Hedge

→ → Hedge - Instrumente sollten im Interesse einer konvexen Absicherung eine tiefe

Konvexität aufweisen

Page 128: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 128

Qualität des Hedge

( )σ 2 0∆H = falls ( )ρ ∆ ∆~,

~V F = 1

In allen anderen Fällen gibt es ein nicht hedgebares Restrisiko im Umfang von:

( ) ( )σ ρ∆ ∆ ∆V V F12

− ~, ~

Zahlenbeispiel: Für ρ = 0 95. erhält man ein Restrisiko im Umfang von 31% von ( )σ ∆V

Page 129: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 129

Zahlenbeispiel zur Absicherung mit Bond-Futures Marktwert des Portfolios 40 Mio. CHF Duration des Portfolios 8.55 Kurs des Futures 112.90% Nominalwert des CTD-Bonds 100’000 CHF Duration des CTD-Bonds 6.54 Annahme ε =1/ Umrechnungsfaktor =1 Ziel Reduktion der Portfolioduration auf 2 Anzahl Futures-Kontrakte h:

hD D

D

V

FKontrakteH V

F

=−

⋅ =−

⋅⋅

= − ⋅ = − ≈2 8 55

6 54

40 000 000

112 90% 100 00010015 354 296 354 8 355

.

.

' '

. '. . .

Page 130: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 130

4.3 Zinsswaps a) Definitionen • Receiver Swap Wir erhalten FIX und zahlen FLOAT • Payer Swap Wir erhalten FLOAT und zahlen FIX

Zinssätze fallen

Zinssätze steigen

Receiver Swap

Gewinn

Verlust

Payer Swap

Verlust

Gewinn

Page 131: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 131

b) Bestimmung der Duration bzw. der Volatilität des Swaps Swap 5 Jahre, Receiver, jährliche Cashflows, nominal 50 Mio., Swapsatz 5.72% Barwert des FIX Part = Barwert des FLOAT Part = 12'182'319 Mio. (auch übrige Daten gemäss Abschnitt 3.2.) Problemstellung

Duration eines Swaps ist über die klassische Methode nicht bestimmbar (Barwert = 0) Vorgehen gemäss Planta [1989], Dissertation Hochschule St. Gallen Definitionen

relative Volatilitä t

dPP

dy

D

y≡ =

−+1

absolute Volatilität dP

D

yP dy≡ =

−+

⋅ ⋅1

( )

S dardabweichung dP

D

yP dytan ( ) ( )≡ ≡

+⋅ ⋅σ σ

1

Page 132: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 132

Volatilität des FIX Part

Duration FIX

Mio Mio

Mio( )

. .

.

. .

.. .

.=× +…+ ×

=1

2 840

10455

2 840

1057312 152

2 885

absolute Volatilitä t FIX

D FIX

yP FIX y Mio y( )

( )( ) ( )

.

.. .( )=

−+

⋅ ⋅ =−

⋅ ⋅ ∆1

2 88

10511512 152∆

mit

y =+4 5% 5 73%

2

. .

Page 133: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 133

Volatilität des FLOAT Part

absolute Volatilität FLOATD FLOAT

yPV FLOAT y

Duration Zero

yPV Zero y

Mio y

( )( )

( ) ( )

( )( ) ( )

.. . ( )

=+

⋅ ⋅

=+

⋅ ⋅ ∆

= ⋅ ⋅ ∆

1

1

5

10511537 848

mit

y =

+4 5% 5 73%

2

. .

Page 134: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 134

Absolute Volatilität des Receiver Swap

Absolute Volatilitä t ceiver Swap abs Volatilitä t FIX abs Volatilitä t FLOAT

Mio y Mio y Mio y

(Re ) . ( ) . ( )

. . ( ) . . ( ) . . ( )

= −

= − ⋅ ∆ − × ∆ = − ⋅ ∆33 322 180 033 213 555

Dies entspricht einer absoluten Volatilität von -4.271 (=-213.555/50) pro Geldeinheit Nominalwert

Page 135: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 135

4.4 Nicht-parallele Zinsstrukturveränderungen: Key Rate Duration a) Die Ausgangssituation

Szenario (a) Wie verändern sich die beiden Portfoliowerte, wenn die Key Rate 1 um 1%

steigt, die Key Rate 2 unverändert bleibt und die Key Rate 3 um 1% sinkt? Szenario (b) Wie verändern sich die beiden Portfoliowerte, wenn die Key Rate 1 um 1%

sinkt, die Key Rate 2 unverändert bleibt und die Key Rate 3 um 1% steigt?

Page 136: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 136

Das Problem

Implikationen?

Page 137: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 137

b) Das Konzept der Key Rate Durations Bewertung einer Anlage aufgrund der herrschenden Zinsstruktur = PV(0)

Bewertung einer Anlage aufgrund der in Bezug auf einen Zinssatz veränderten

Zinsstruktur = PV(1)

ë Key Rate Duration = PV PV

PV

( ) ( )

( )

1 0

0

Page 138: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 138

Effective Duration vs Key Rate Duration Einfaktor-Fristenstrukturansatz der Duration

( )( )Absolute Volatilitä t

Duration

YieldBarwert y=

+

−1

Mehrfaktoransatz der Key Rate Durations

( ) ( ) ( ) ( )Absolute Volatilitä t BarwertDuration

Yieldy

Duration

Yieldy

Duration

Yieldy=

+

− +

+

− +

+

1

11

2

22

3

331 1 1

∆ ∆ ∆

Page 139: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 139

Für ∆ ∆ ∆ ∆y y y y= = =1 2 3 gilt

( ) ( )Absolute Volatilitä t BarwertDuration

Yield

Duration

Yield

Duration

Yieldy=

+

+

+

+

+

−1

1

2

2

3

31 1 1∆

Wenn sich auch die einzelnen Yields entsprechen, reduziert sich obige Gleichung auf den bekannten Fall der Macaulay-Duration.

Page 140: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 140

c) Management komplexer Zinsstrukturrisiken

Page 141: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 141

1. Schritt: Modellierung der Dynamik der Zinsstruktur • Die gesamte Zinsstruktur wird mittels geeigneter Zinssätze - sogenannter Key

Rates - beschrieben

Page 142: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 142

2. Schritt: Bestimmung der Sensitivität des Marktwertes gegenüber Veränderungen der einzelnen Key Rates

Page 143: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 143

3. Schritt: Bestimmung des Zinsänderungsrisikos

Marktwertveränderung in % = (Key Rate Veränderung) x (Key Rate Duration)

Page 144: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 144

Zahlenbeispiel (I): Anwendung der Faktoranalyse auf Zinsänderungen im Schweizer Franken (Wochendaten)

Key Rates

1 M 2 M 3 M 6 M 12 M 2 J 3 J 4 J 5 J 7 J 10 J

Faktor 1 0.21 0.18 0.18 0.16 0.15 0.14 0.12 0.11 0.11 0.09 0.09

Faktor 2 -0.18 -0.15 -0.11 -0.08 -0.06 0.03 0.04 0.05 0.05 0.04 0.04

Faktor 3 0.09 0.01 0.00 -0.04 -0.04 -0.02 0.00 0.00 0.00 0.01 0.01 Quelle: Bühler/Zimmermann [1994]

Page 145: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 145

5. Arbitragemodell der Zinsstruktur

Grundlage: Zimmermann (1991), Binomial Pricing of Interest Contingent Assets, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 111, pp. 577-593

Page 146: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 146

arbitragefreieFristenstruktur

Stochastik derZinsbewegung

(spot rates)

Bestimmungsfaktoren arbitragefreie Veränderungder Fristenstruktur

konsistentes Bewertungsmodell fürdie arbitragefreie Bewertung aller zins-

abhängiger Finanzanlagen

Page 147: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 147

a) Binominaler Prozess der short rate

0 R 1

1 R 22

1 R 21

2 R 31

2 R 32

2 R 33

1. Per iode 2. Per iode 3. Per iode

p

1 - p

tRt+1 Zinssatz in der Perioden zwischen t und t + 1

p Wahrscheinlichkeit einer Zinssatzreduktion

Page 148: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 148

b) Bewertung von Discount Bonds

B0(3)

B11(3)

B12(3)

B23(3)

B22(3)

B21(3)

1. Periode 2. Periode 3. Periode

p

1 - p

F

F

F

F

R1 2 33+

F

R1 2 32+

F

R1 2 31+

Page 149: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 149

c) Relative Bewertung von Bonds: Duplikation

3-Perioden-Bond wird durch 1- und 2-Perioden-Obligationen repliziert:

n B m B B

n B m B B

11

11

11

12

12

12

2 1 3

2 1 3

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( )

+ =

+ =

⇒ =−−

⇒ =× − ×

nB B

B B

mB B B B

B B

*

*

( ) ( )

( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( )

( ) ( )

12

11

12

11

12

11

11

12

12

11

3 3

2 2

2 3 2 3

2 2

Für den ersten Zinssprung lässt sich der 3-Perioden-Bond somit replizieren durch

n* Einheiten des Zweiperiodenbonds und m* Einheiten des Einperiodenbonds. Daraus folgt der heutige arbitragefreie Bondpreis mit B n B m B0 0 03 2 1( ) ( ) ( )* *= × + ×

Page 150: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 150

d) Grundlegende Bewertungsgleichung der erwarteten Bond-Renditen

Erwarteter Wert des 2-Perioden-Bonds: E B p B p B0 1 1

2112 2 1 2( ( )) ( ) ( ) ( )= + −

Erwarteter Wert des 3-Perioden-Bonds: E B n E B m0 1 0 13 2 1( ( )) ( ( ))* *= × + ×

mB B B B

B B* ( ) ( ) ( ) ( )

( ) ( )=

× − ×−

12

11

11

12

12

11

2 3 2 3

2 2

nB B

B B* ( ) ( )

( ) ( )=

−−

12

11

12

11

3 3

2 2

Page 151: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 151

nach Ersetzung von B0(1) durch 1/(1+0R1)

− +

−=

− +

−=

EB

BR

B B

B

EB

BR

B B

B

01

0

0 1

12

11

0

01

0

0 1

12

11

0

2

21

2 2

2

3

31

3 3

3

( )

( )( )

( ) ( )

( )

( )

( )( )

( ) ( )

( )

λ

Interpretation?

Page 152: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 152

e) Das binominale Bond-Bewertungsmodell Marktpreis des Risikos als beobachtbare Variable:

( )λ =

− +

=+ − − +

E B B R

B B

p B p B B R

B B

0 1 0 0 1

12

11

12

11

0 0 1

12

11

3 3 1

3 3

3 1 3 3 1

3 3

( ) ( )( )

( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( )( )

( ) ( )

⇒ =− + − −

+B

p B p B

R012

11

0 1

33 1 3

1( )

( ) ( ) ( ( )) ( )λ λ

Page 153: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 153

Arbitragebeispiel:

Gegeben ist folgender binominaler Prozess der kurzfristigen Zinssätze sowie der Marktpreis des Risikos von 10%. Die relevanten Wahrscheinlichkeiten betragen je 0.5.

Page 154: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 154

5 %

4.5 %

6 %

7 %

5.5 %

4 %

1. Periode 2. Periode 3. Periode

0.5

0.5

Page 155: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 155

Der Preis eines 3-Perioden-Bonds enwickelt sich somit folgendermassen

0.8542

0.9345

0.9478

0.9615

1. Periode 2. Periode 3. Periode

0.5

0.5

1

1

1

1

1 0 0 7+ .

1

1 0 0 5 5+ .

1

1 0 0 4+ .

0.9123

0.8867

Page 156: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 156

Entsprechend berechnet man den Preis des 2 -Perioden-Bonds

0.9036

0.9569

0.9434

1. Periode 2. Periode

0.5

0.5

1

1

1

1 0 045+ .

1

1 0 06+ .

Page 157: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 157

Der Wert des 1 -Perioden-Bonds berechnet sich einfach als

B( ).

.11

1050 9524= =

Page 158: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 158

f) Arbitragebeispiel

Angenommen, der Marktpreis des 2-Perioden-Bonds beträgt 0.92; durch welche Arbitragestrategie lässt sich dies ausnutzen? Schritt 1:Bestimmung der Parameter

nB B

B B

mB B B B

B B

*

*

( ) ( )

( ) ( )

. .

. ..

( ) ( ) ( ) ( )

( ) ( )

. . . .

. ..

=−−

=−−

=

=× − ×

=× − ×

−= −

12

11

12

11

12

11

11

12

12

11

3 3

2 2

0 9123 0 8867

0 9569 0 94341889677

2 3 2 3

2 2

0 9569 0 8867 0 9434 0 912

0 9567 0 94340 896

Page 159: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 159

Ein Test zeigt, dass diese Parameter tatsächlich zum vorher berechneten Wert des 2 -Perioden-Bonds führen

Bn

Bm

nB0 0 02

13 1

0 52919 0 854218 0 4741 0 95238 0 9036

( )*

( )*

*( )

. . ( . ) . .

= −

= × − − × =

Schritt 2: Arbitrageportfolio Arbitrageportfolio Payoff

heute Payoff in 1 Perioden

1R2 = 4.5 % 1R2 = 6 % Kauf 0.4741 B0(1) - 45.15 + 47.41 + 47.41 Verkauf 1 B0(2) + 92.00 - 95.69 - 94.34 Kauf B0(3) -45.21 + 48.28 + 46.93 Total 1.64 0.00 0.00

Page 160: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 160

g) Weitere Bewertungsbeispiele 5% Coupon-Bond, Restlaufzeit 3 Jahre. Gleicher Zinsprozess, gleiche Risikoprämie und gleiche Wahrscheinlichkeiten wie oben.

9 8 . 1 3 1 51 0 3 . 1 3 1

9 9 . 5 2 6 51 0 4 . 5 2 6

1 0 0 . 9 6 2 51 0 5 . 9 6 2

1 . Pe r i ode 2 . Pe r i ode 3 . Pe r i ode

1 0 5

1 0 5

1 0 5

99 .074

0.5

0.5

1 0 0 . 8 4 9 51 0 5 . 8 4 9

9 7 . 8 1 4 51 0 2 . 8 1 4

Page 161: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 161

Gleicher Coupon-Bond mit Kündigungsoption nach 2 Perioden

98 .131 5103 .131

99.526 5104 .526

100 5 105

1 . Per iode 2. Per iode 3. Per iode

105

105

105

98 .864

0 .5

0 .5

100 .297 5105 .297

97.814 5102 .814

Page 162: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 162

h) Eine Arbitrage-Bewertungsgleichung für zinsabhängige Anlagen

λσ

=

− +

−=

−E

B

BR

B B

B

E R R

R

01

00 1

12

11

0

0 0 1 0 1

0 1

3

31

3 3

3

3

3

( )

( )( )

( ) ( )

( )

( ( ))

( ( ))

0R1 bezeichnet die Rendite des 3-Perioden-Bonds in der Periode 1 aufgrund des realisierten Zinssatzes 1R2.

{⇒ = +

× ×

E R R

Faktorrisikoprämie

R

R

DFaktorsensitivität

R

Faktorvolatilitä t

0 1 0 10 1

1 21 23

3

3

( ( ))( ( ))

( )

( )

( )λσ

σσ

1 24 34123

Page 163: 1 Fixed Income

Heinz Zimmermann “Fixed Income Notes” 163

Literaturhinweise Bierwag, 1987, Duration analysis, Ballinger Bühler, 1995, Einfaktormodelle der Fristenstruktur der Zinssätze. Theoretische und empirische Betrachtungen, Haupt Bühler/ Zimmermann, 1996, A statistical analysis of the term structure of interest rates in Switzerland and Germany, Journal of Fixed Income, 55-67 Fabozzi, 1993, Fixed Income Mathematics, Probus Publishing Company Ho, 1990, Strategic fixed income investment, Dow-Jones-Irwin Jaeger/ Staub/ Zimmermann, 1995, Asset- & Liability-Management, NZZ-Verlag Litterman/ Scheinkman, 1991, Common factors affecting bond returns, Journal of Fixed Income, June, 54-61 Zimmermann, 1991, Binomial Pricing of Interest Contingent Assets, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 111, pp. 577-593 Zimmermann, 1997, Asset- & Liability Management bei Banken, in: Handbuch des Corporate Finance (Hrsg. A.-K. Achleitner-Coberg und G. F. Thoma), Verlagsgruppe Deutscher Wirtschaftsdienst, Kapitel 5.3