35
1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1

II. Teil: Individualarbeitsrecht

Teilbereich:

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Page 2: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Wichtigste Fälle, wie Arbeitsverhältnisse enden können:

- Kündigung – wichtigster Beendigungsgrund- Aufhebungsvertrag- Anfechtung, §§ 119 ff. BGB- Befristung/Bedingung- Tod des ArbN, vgl. § 613 BGB- Beendigung eines nichtigen, aber in

Vollzug gesetzten Arbeitsvertrages (faktisches ArbVh.) mit Wirkung ex nunc

Page 3: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Fälle, die Arbeitsverhältnisse nicht beenden:- Suspendierung (Freistellung, z.B.

Arbeitskampf oder Elternzeit)- Tod des ArbG -> § 1922 BGB- Insolvenz des ArbG -> § 113 InsO- Betriebsübergang -> § 613 a BGB- Arbeitsunfähigkeit (z.B. Krankheit)- Erreichen der

sozialversicherungsrechtlichen Altersgrenze, § 41 SGB VI; Problem: Altersdiskriminierung

Page 4: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

4

II. Teil: Individualarbeitsrecht

Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1. Der allgemeine individualrechtliche Kündigungsschutz (§§ 1 ff. KSchG)

2. Die außerordentliche Kündigung (§ 626 BGB)3. Kündigungsschutz für spezielle Personengruppen4. Der befristete Arbeitsvertrag5. Die Anfechtung des Arbeitsvertrages6. Betriebsinhaberwechsel

Page 5: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

5

Der allgemeine individualrechtliche Kündigungsschutz

Themenschwerpunkte:A) Einleitung B) Anwendungsbereich des KSchGC) Wirksamkeitsfiktion - § 7D) Sozialwidrigkeit - § 1 E) Auflösung/AbfindungF) Zusammenfassung und Fallprüfung

Page 6: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

A.1. Die Kündigungserklärung

= einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung gerichtet auf Beendigung des Arbeitsvertrages

-> einseitige Gestaltungserklärung, die das Arbeitsverhältnis insgesamt beendet

-> entweder sofort oder nach Ablauf einer Kündigungsfrist

-> allg. Regeln, wie z.B. Zugang einer WE (§ 130 BGB), Geschäftsfähigkeit, Vertretung

Page 7: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

A.1. Die Kündigungserklärung

Für Kündigung des Arbeitsvertrages:- Bestimmtheit der WE – Beendigungswille- Form §§ 623, 125 BGB- Mitteilungspflicht Künd.grund nur auf

Verlangen, § 241 II BGB- Zugang gem. § 130 I S. 1 BGB:

urlaubsbedingte Abwesenheit hindert Zugang nicht

- Wichtig: bei Stellvertretung - § 174 BGB

Page 8: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

A.2. Die Kündigungsfristen

Für Kündigung des Arbeitsvertrages:- Kündigungsfristen

- § 622 BGB – einheitliche Grundkündigungsfrist (4 Wo zum 15. oder Monatsende)

- Gesetzliche Verlängerung zugunsten ArbN bei längerer Laufzeit

- Probezeit: zwei Wochen - Besonderheiten: §§ 20 BBiG, 86 SGB IX,

Tarifvertrag, Einzelvertrag

Page 9: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

9

A.3. Systematische Einordnung

Allgemeiner Kündigungsschutz

KSchG

grds. jeder Arbeitnehmer ohne besondere

Schutzbedürftigkeit

Besonderer Kündigungsschutz

Wehr-, Zivildienst, Mutterschutz,

Schwerbehinderte

Ordentliche Kündigung

unabhängig von wichtigem Grund

mit Kündigungsfrist § 622 BGB

Außerordentliche Kündigung

stets nur mit wichtigem Grund,

ohne Frist möglich§ 626 BGB

Page 10: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

10

A.3. Bedeutung des allgemeinen Kündigungsschutzes

- Ordentliche Kündigung -> §§ 620 ff. BGB -> §§ 622, 623 (Frist und Form)-> Grund? – nur § 626 BGB (außerordentlich)

- Kündigungsgründe?- BGB 1896: kein spezieller Arbeitnehmerschutz- Art. 12 I GG und strukturelle Disparität - Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis durch allg. Kündigungsschutz im KSchG seit 1951

Page 11: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

11

Der allgemeine individuelle Kündigungsschutz

A) Einleitung B) Anwendungsbereich des KSchGC) Wirksamkeitsfiktion - § 7D) Sozialwidrigkeit - § 1 E) Auflösung/AbfindungF) Zusammenfassung und Fallprüfung

Page 12: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

12

B.1. Anwendungsbereich des KSchG

Geltungsbereich

1.) Sachlich - § 1 I -> ordentliche arbeitgeberseitige

Kündigung (vgl. § 13)

2.) Persönlich - § 1 I - Arbeitnehmer (allg. Arbeitnehmerbegriff) - nach 6monatiger Wartezeit

3.) Betrieblich - § 23

Page 13: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

B.2. Betriebl. Geltungsbereich

Betriebe und Verwaltungen des privaten und öffentlichen Rechts (§ 23 I S. 1)

mehr als 10 regelmäßig beschäftigte ArbN ausgenommen: Kleinbetriebe bis max. 10

ArbN (§ 23 I S. 3) Schutz im Kleinbetrieb: §§ 138, 242 BGB

(BVerfGE 97, 169)

Page 14: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der allgemeine individualrechtliche Kündigungsschutz

A) Einleitung B) Anwendungsbereich des KSchGC) Wirksamkeitsfiktion § 7D) Sozialwidrigkeit - § 1 E) Auflösung/AbfindungF) Zusammenfassung und Fallprüfung

Page 15: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

C. Wirksamkeitsfiktion - § 7

Verlust des allgemeinen Kündigungsschutzes bei versäumter Klagefrist nach § 7 iVm. § 4

- Kündigung gilt ab Zugang als wirksam- materielle Wirkung der Klagefrist (Prüfung im

Rahmen der Begründetheit der Klage)- Ausnahme: § 5- mehrere Kündigungen -> gesonderte Klagen- Merke: gilt für jedes Arbeitsverhältnis über

KSchG hinaus, § 23 I S. 2 KSchG!!

Page 16: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der allgemeine individualrechtliche Kündigungsschutz

A) Einleitung B) Anwendungsbereich des KSchGC) Wirksamkeitsfiktion § 7D) Sozialwidrigkeit - § 1 E) Auflösung/AbfindungF) Zusammenfassung und Fallprüfung

Page 17: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D. Sozialwidrigkeit - § 1 KSchG

Abs. 1 – sozial ungerechtfertigte K. = unwirksam-> beschränkte Beendigungsfreiheit für ArbG

Abs. 2 - soziale Rechtfertigungsgründe (n.c.) personenbedingt verhaltensbedingt betriebsbedingt

Sonstige Prinzipien (für jeden Kündigungsgrund) Prognoseprinzip Ultima ratio – Prinzip Interessenabwägung

Page 18: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.1. Allgemeine Prinzipien

1. Prognoseprinzip

K. stets zukunftsbezogen -> negative Prognose über künftige Störung des Arbeitsverhältnisses

keine Sanktion für Vergangenheit Prognosezeitpunkt: Kündigungszugang Korrekturmöglichkeit bei Wegfall:

Wiedereinstellungsanspruch

Page 19: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.1. Allgemeine Prinzipien

2. Ultima ratio - Prinzip

-> Kündigung nur als letztes Mittel (ultima ratio)

Beispiele für mildere Mittel:- Abmahnung (vgl. auch § 314 II BGB)- Versetzung oder - Änderungskündigung (§ 2 KSchG)

Page 20: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.1. Allgemeine Prinzipien

3. Umfassende Interessenabwägung

z.B. Betriebszugehörigkeit, Beschäftigungsverlauf,

Unterhaltspflichten,Vermittlungschancen, Maß der betrieblichen Störung

Abwägung AuflösungsinteresseBestandsinteresse

Page 21: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.2. Kündigungsgründe im Einzelnen

1. Personenbedingte Kündigung

> persönl. Eigenschaften/Fähigkeiten/Einstellungen > nicht vorwerfbar > künftige Beeinträchtigung konkreter Vertragspflichten

Beispiele: - krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit (spez. Prüfungsaufbau)- fehlende Erlaubnisse, z.B. Fahrerlaubnis- sonstige Verhinderungsgründe (z.B. Ge- wissenskonflikte, vgl. BAG NJW 1990, 203)

Page 22: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.2. Kündigungsgründe im Einzelnen

2. Verhaltensbedingte Kündigung

> vorwerfbares (§ 276 BGB) Verhalten > künftige Beeinträchtigung konkreter Vertragspflichten

Beispiele: - Hauptleistungspflichtverletzung, z.B. unberechtigte Fehlzeiten- Verletzung von Nebenpflichten, z.B.

Verrat von Betriebsgeheimnissen)

Besonderheit: - Abmahnung (Hinweis-, Ermahnungs- und Warnfunktion) - § 314 II BGB

Page 23: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.2. Kündigungsgründe im Einzelnen

3. Betriebsbedingte Kündigung

> Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit im Betrieb

wegenDringender betrieblicher

Erfordernisse

Außerbetrieblichz.B. Absatzprobleme,

Auftragsmangel

Anlass für selbstbindende Unternehmerentscheidung

Innerbetrieblichz.B. Rationalisierung,

Outsourcing

unmittelbar gestaltende Unternehmerentscheidung

Page 24: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.2. Besonderheiten der betriebsbedingten Kündigung

1. Freie Unternehmerentscheidung (Art. 12 I GG) - keine Zweckmäßigkeits-, nur Missbrauchskontrolle- aber für Beschäftigungswegfall kausale Organisationsentscheidung

2. Sozialauswahl, § 1 Abs. 3 (statt Interessenabwägung)

a) vergleichbare ArbN im Betrieb b) nach vier abschließenden Kriterien - § 1 III 1

-> Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhalts-

pflichten, Schwerbehinderung c) Herausnahme einzelner ArbN - § 1 III 2 (Option)

Page 25: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

D.2. Wichtige Zitate

Einzelne BAG-Entscheidungen zur betriebsbedingten Kündigung

DB 2008, 1106 (Sozialkriterien abschließend)NZA 2009, 361 (Lebensalter und Diskriminierung)NZA 2008, 33 (Sozialauswahl betriebsbezogen

und nach Widerspruch gegen Betriebsübergang)DB 2005, 2303 (freie Unternehmerentscheidung)

Page 26: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der allgemeine individualrechtliche Kündigungsschutz

A) Einleitung B) Anwendungsbereich des KSchGC) Wirksamkeitsfiktion – § 7D) Sozialwidrigkeit - § 1 E) Auflösung/AbfindungF) Zusammenfassung und Fallprüfung

Page 27: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

E. Auflösung/Abfindung

Grundsatz: KSchG sichert Bestandsschutz

Ausnahme: festgestellte Sozialwidrigkeit und Auflösungsantrag gem. § 9 -> Gestaltungsurteil

bei Auflösung – Abfindung in den Grenzen nach § 10

Page 28: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der allgemeine individualrechtliche Kündigungsschutz

A) Einleitung B) Anwendungsbereich des KSchGC) Wirksamkeitsfiktion - § 7D) Sozialwidrigkeit - § 1 E) Auflösung/AbfindungF) Zusammenfassung und Fallprüfung

Page 29: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

F. Zusammenfassung

Wirksame Kündigungserklärung Wirksamkeitsfiktion/Klagefrist §§ 7, 4 Geltungsbereich §§ 1, 23 Sozialwidrigkeit - § 1

personen-, verhaltens- oder betriebsbedingt?

Negative Prognose Ultima ratio Interessenabwägung/Sozialauswahl

Auflösung/Abfindung §§ 9, 10

Page 30: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Prüfungsaufbau Haft-Fall

Wirksame Kündigungserkl. (§ 623 BGB, Zugang usw.) (+)

fristgerechte Klage, §§ 4, 7 (+) Anwendung des KSchG – Geltungsbereich, §§ 1, 23

(+) Kündigungsgrund: keine Arbeitsleistung wegen Haft

grds. personenbedingter, kein verhaltensbedingter Kündigungsgrund negative Prognose: konkret nachteilige Auswirkungen

auf Arbeitsverhältnis? wegen Kurzarbeit ohnehin keine Arbeitspflicht-> keine negative Prognose

Ergebnis: Kündigung unwirksam gem. § 1 I, II KSchG

Page 31: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Exkurs: Die Änderungskündigung

Kündigung als einseitiges Gestaltungsrecht ist grundsätzlich bedingungsfeindlich

Ausnahme: Potestativbedingung, d.h. der Bedingungseintritt ist nur vom Erklärungsempfänger abhängig, § 158 I BGB

-> so z.B. als Änderungskündigung iSv. § 2 KSchG möglich (ArbG kündigt unter der Bedingung, dass ArbN Vertragsänderungsangebot nicht annimmt)

Page 32: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Exkurs: Die Änderungskündigung

Gerichtlicher Schutz gegen Änderungskündigung-> Änderungsschutzklage, § 2, nach

Vorbehaltannahme durch ArbN -> Gericht überprüft die soziale Rechtfertigung einer Änderung der Arbeitsbedingungen

-> oder allgemeine Kündigungsschutzklage, § 1 (Risiko, wenn Änderungskündigung sozial gerechtfertigt, dann kein Arbeitsvertrag mehr)

Vertiefung: Dütz Rn. 408 ff.

Page 33: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

33

II. Teil: Individualarbeitsrecht

Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1. Der allgemeine individualrechtliche Kündigungsschutz (§§ 1 ff. KSchG)

2. Die außerordentliche Kündigung (§ 626 BGB)3. Kündigungsschutz für spezielle Personengruppen4. Der befristete Arbeitsvertrag5. Die Anfechtung des Arbeitsvertrages

Page 34: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die außerordentliche Kündigung

Bei wichtigem Grund ist Kündigung auch ohne Einhaltung einer Frist zulässig Außerordentliche Kündigung auf sofortige

Vertragsbeendigung gerichtet Besonderheit: wichtiger Grund nach § 626

BGB der Weiterbeschäftigung bis Ablauf

Kündigungsfrist unzumutbar macht - ein an sich geeigneter wichtiger Grund

Konkrete Interessenabwägung im Einzelfall Kündigungserklärungsfrist – 2 Wochen Beachte: § 13 I S. 2 KSchG -> Fiktion

Page 35: 1 II. Teil: Individualarbeitsrecht Teilbereich: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Nachtrag: Beteiligung des Betriebsrates

Anhörung vor jeder Kündigung und Mitteilung der Kündigungsgründe - § 102 BetrVG

Bei Verstoß: Unwirksamkeit der Kündigung Zustimmung des BR dagegen keine

Wirksamkeitsvoraussetzung (formgerechter Widerspruch hat Auswirkungen auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Kündigungsfrist, § 102 V BetrVG)

Wirksamkeitsfiktion bei verspäteter Klage, § 4 KSchG