13
DIE GROSS- UND KLEINSCHREIBUN 1

1. Im Allgemeinen alle Hauptwörter Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

1

DIE GROẞ- UND KLEINSCHREIBUNG

Page 2: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

2

Was wird groß geschrieben?

Im Allgemeinen alle Hauptwörter

Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen

Hauptwörtlich gebrauchte Verben

Page 3: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

3

Ausnahmen der Hauptwörter

Kleingeschrieben werden die Wörter Angst, Schuld, Recht, Pleite, Leid, Spitze, Feind, Freund, Klasse und einige andere, wenn sie mit den Worten „sein“, „bleiben“ oder „werden“ verbunden sind. (zB Er war schuld daran; er wird recht haben; jemanden feind bleiben; pleite werden)

ABER: jemandes Feind bleiben; Karl’s Feind bleiben

Page 4: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

4

Zusammengesetzte Hauptwörter

Bei zusammengesetzten Wörtern entscheidet immer das letzte über die Wortart.

Ist dies ein Hauptwort, wird das Wort groß geschrieben. Ist dies eine andere Wortart, schreibt man es klein.

Page 5: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

5

 1. Wort 2.Wort

Eigenschaftswort Hauptwort 

Hochhausgroßgeschrieben

Page 6: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

6

1. Wort 2. WortHauptwort Eigenschaftswort

haushoch kleingeschrieben

Page 7: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

7

Eigenschaftswörter, die großgeschrieben werden

Nach Artikeln (der, die, das, ..)

Nach Fürwörtern (dieser, mein, …)

Nach Vorwörtern (in, bei, über, …)

Nach Vorwörtern mit Artikel (im, am, …)

Nach unbestimmten Für- und Zahlwörtern (etwas, alles, nichts, viel, wenig, manch,…)

Page 8: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

8

Beispiele

das Schöne ABER das schöne Haus

dieser Rote ABER dieser rote Hut

über Tote ABER über tote Menschen

im Grünen ABER in dem grünen Garten

nichts Neues ABER nichts neu erzählen

Page 9: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

9

Zeitwörter, die großgeschrieben werden

Nach „vom“, „zum“, „beim“ schreibe Zeitwörter niemals klein!

vom Essen; zum Tanzen; beim Trinken; … beim Tanzen und Springen beim Lesen und Schreiben

Page 10: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

10

Nach einem Artikel schreibt man Zeitwörter groß!

das Denken; das Gehen; das Reden; …

Page 11: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

11

Nach einem Eigenschaftswort, das mit einem Artikel verbunden ist, schreibt man Zeitwörter groß!

leichtes Gehen (das leichte Gehen) schnelles Sprechen ( das schnelle

Sprechen) freundliches Winken (das freundliche

Winken)

Page 12: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

12

Umstandswörter der Zeit

Wörter wie heute, gestern, morgen, … schreibt man im Allgemeinen klein.

BEISPIELE: heute Abend, eines Abends, Sonntagabend

ABER: guten Morgen, ein schöner Morgen,… Wenn der Morgen als Tageszeit gebraucht ist.

Page 13: 1.  Im Allgemeinen alle Hauptwörter  Eigenschaftswörter unter bestimmten Voraussetzungen  Hauptwörtlich gebrauchte Verben 2

13

Geografische Begriffe

Endung auf –er werden großgeschrieben. Endung auf –isch werden

kleingeschrieben.ein italienischer Wein unser Schweizer Käse

österreichische Küche eine Münchner Weißwurst

ein türkischer Badeort die Welser Messe

tschechisches Bier Linzer Torte