3
1 Max Frisch: Homo faber Themen- und Motiv- Verflechtungen Der Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch eine architektonische Konstruktion sinnig zusammengehalten wird. >> „rote Fäden“ << Aufgabenfolie Themen- und Motiv- Verflechtungen Der Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch eine architektonische Konstruktion sinnig zusammengehalten wird. >> „rote Fäden“

1 Max Frisch: Homo faber Themen- und Motiv- Verflechtungen Der Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Max Frisch: Homo faber Themen- und Motiv- Verflechtungen Der Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch

1

Max Frisch: Homo faber

Themen- und Motiv-VerflechtungenDer Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch eine architektonische Konstruktion sinnig zusammengehalten wird.

>> „rote Fäden“

<< Aufgabenfolie

Themen- und Motiv-VerflechtungenDer Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch eine architektonische Konstruktion sinnig zusammengehalten wird.

>> „rote Fäden“

Page 2: 1 Max Frisch: Homo faber Themen- und Motiv- Verflechtungen Der Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch

2

New York Athen

faber homo

Blindheitsmotiv: Ödipus

Wahrscheinlichkeit gegen

Statistik als Gott Leugnung des Zufalls

Krankheit und TodCharons: Zopilote, Prof. O.

Via Appia

Sabeth als Psychagogin Fabers auf dem Weg zu sich selbst

Mann <- -> FrauTechniker, Intellektueller <- -> Gefühl, Romantik, Mystik

Fügung/SchicksalSpi

egel

szen

e:Verdrängte Selbsterkenntnis

Hanna, Ivy, Sabeth, Juana: „Wildlingin“

die Story/Fabel: ein Ausschnitt aus dem Leben Walter Fabers:Begegnung mit Sabeth, Inzest und beider (?) Tod

Technik <- -> Natur und das Versagen der Technik faber homo: Roboter Fleisch

Fliegen, Duschen , Rasieren, Filmen, Ingenieur, Schwangerschaftsunterbrechung Filmen/Fotografieren als Bsp. technischer Selbstentfremdung Faber = „Mensch ohne Du“

Frischs Bildnisproblematik

Begegnungen mit alter Kultur, alter Welt: Maya, Louvre, Uffizien

Avignon, Rom, Via Appia, Korinth, Athen: Gegenfiguren Hanna und MarcelMythologische Dimension:

<- -> American Way of Life

Ödipusmythos Spiegel- u. BlindheitsmotivEntfremdete Sprache nominalisiert, attribuisiert, verbarm

Phrasen, Floskeln, Ellipsen „Was sonst nicht meine Art ist.“ „wie üblich“

Ping-Pong-Sprachspiel: Vergleiche

u.v.a. mehr! Wandlung mit Rückfällen, sonst

kitschig!

© see 2011

Page 3: 1 Max Frisch: Homo faber Themen- und Motiv- Verflechtungen Der Autor und Architekt baut, konstruiert, komponiert eine komplizierte Handlung, die durch

3

New York Athen

faber homo

Blindheitsmotiv: Ödipus

Wahrscheinlichkeit gegen

Statistik als Gott Leugnung des Zufalls

Krankheit und TodCharons: Zopilote, Prof. O.

Via Appia

Sabeth als Psychagogin Fabers auf dem Weg zu sich selbst

Mann <- -> FrauTechniker, Intellektueller <- -> Gefühl, Romantik, Mystik

Fügung/SchicksalSpi

egel

szen

e:Verdrängte Selbsterkenntnis

Hanna, Ivy, Sabeth, Juana: „Wildlingin“

die Story/Fabel: ein Ausschnitt aus dem Leben Walter Fabers:Begegnung mit Sabeth, Inzest und beider (?) Tod

Technik <- -> Natur und das Versagen der Technik faber homo: Roboter Fleisch

Fliegen, Duschen , Rasieren, Filmen, Ingenieur, Schwangerschaftsunterbrechung Filmen/Fotografieren als Bsp. technischer Selbstentfremdung Faber = „Mensch ohne Du“

Frischs Bildnisproblematik

Begegnungen mit alter Kultur, alter Welt: Maya, Louvre, Uffizien

Avignon, Rom, Via Appia, Korinth, Athen: Gegenfiguren Hanna und MarcelMythologische Dimension:

<- -> American Way of Life

Ödipusmythos Spiegel- u. BlindheitsmotivEntfremdete Sprache nominalisiert, attribuisiert, verbarm

Phrasen, Floskeln, Ellipsen „Was sonst nicht meine Art ist.“ „wie üblich“

Ping-Pong-Sprachspiel: Vergleiche

u.v.a. mehr! Wandlung mit Rückfällen, sonst

kitschig!

© see 2011