73
1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

1

Wahrscheinlichkeits-rechnung

Eine Einführung nach der Historie

Page 2: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

2

Der große Plan

Der anrüchige StartLaplace-Wahrscheinlichkeiten

6 aus 49Das Geburtstagsproblem

Bedingte WahrscheinlichkeitenKolmogoroffs Befreiungsschlag

Was ist Zufall?Würfeln und ZufallWir stoppen nach spätestens 90 Minuten, wir werden weiter über das Thema reden

Page 3: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

3

Worüber Sie nichts erfahren

• Gausssche Normalverteilung

• Dichtefunktion

2x

21

f(x) = e2

Page 4: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

4

Der Start: Würfeln

Würfeln mit einem „fairen“ Würfel

Problem A: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,eine 6 zu würfeln?

Problem B: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine6 oder eine 1 zu würfeln?

Problem C:Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, keine 6 zu würfeln?

Page 5: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

5

Einige Bezeichnungen

Zufallsexperiment: WürfelnErgebnismenge M: {1,2,3,4,5,6}Zufälliges Ereignis: A = {6}

B = {6,1}Wahrscheinlichkeit: P(A) =1/6

P(B) =2/6

Page 6: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

6

Noch einige Bezeichnungen

Gegenereignis zu A:

Anzahl der Elementeeiner Menge X: |X|, z.B.

|A| = 1

|B|= 2

A, z.B. {6} = {1, 2, 3, 4, 5}

5P(A) = 1 - P(A) =

6

Page 7: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

7

Pierre Simon Laplace

1749 – 1827

Physiker und Mathematiker

Mechanik, Kosmologie

1812: Théorie analytique des probabilités

Page 8: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

8

Laplace-Wahrscheinlichkeiten

günstig für A | A |P(A) = ,

Gesamtzahl | M |

ein einfaches und plausibles Konzept!

Page 9: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

9

Voraussetzungen:

„Faire Würfel“

Man kann schmerzfrei dividieren, also M ist endlich

Sie hatten bis jetzt sicher keine Probleme!

Page 10: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

10

Eine wichtige Eigenschaft

P({keine 6}) =

1 – P({eine 6}) = 5/6

Allgemein: P(A) = 1 - P(A)

Page 11: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

11

Eine neue Aufgabe

Zweimal würfeln, natürlich fair.

A = {mindestens eine 6}

P(A) = 2/6?

Page 12: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

12

Lösung

M = {(1,1), (1,2), ….., (6,5), (6,6)}

|M| = 36

A = {(1,6), (2,6), …, (6,6), (6,5), … , (6,1)}, also:|A| = 11 und damit:P(A) = 11/36 < 2/6

Kennen Sie eine andere richtige Lösungsmethode?

Page 13: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

13

Eine Alternative

|A|P(A) = 1 - P(A) = 1 -

|M|

25 111 - =

36 36

Page 14: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

14

Laplace-WahrscheinlichkeitenEinfaches KonzeptStrikte Voraussetzungen

Probleme:Wie ermittelt man |M|?Wie ermittelt man |A|?

Da fängt der Ärger an, damit fing es an!

Page 15: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

15

Antoine de Gomband,Chevalier de Méré

Ein Zocker, weit besser als sein Ruf Kein Bild verfügbar

Er hatte ein Problem (Wette 1, Wette 2)Damit wandte er sich an Pascal, dieserkonsultierte Fermat, beide lösten das Problem

Dies wurde zur Geburtsstunde der WR.

Page 16: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

16

Pascal

1623 – 1662

Theologe, Philosoph,Mathematiker, Physiker

Einer der Riesen, auf dessen Schultern wir stehen

Page 17: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

17

Pierre de Fermat

1601 – 1665

First Class Mathematiker, ein Superstar

Zahlentheorie, ohne ihn gäbe es

keine asymmetrischen Verfahren in der Kryptologie

Der große Fermat: Ende der 80ger Jahre bewiesen

Page 18: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

18

Wette 1

De Méré: Viermal würfeln.A = {mindestens eine

6}

Darauf setze ich.

Und dies tat er mit Erfolg!

Page 19: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

19

Wette 1: Die Lösung

|M| = 6·6·6·6 = 64

A ist kompliziert.

Besser:

4

4

4

A = {keine 6}

|A| = 5 5 5 5 5 und daher

5P(A) = 1 - P(A) = 1- 0,5177

6

Page 20: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

20

Wette 2

De Méré: 24-mal würfeln mit zwei WürfelnB = {mindestens eine Doppelsechs}

Darauf setze ich.

Und dabei verlor er!

Page 21: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

21

De Mérés Argument

Würfeln mit einem Würfel:C = {eine Sechs}, P(C) = 1/6

Würfeln mit 2 WürfelnD = {Doppelsechs}, P(D) =1/36P(D) = 1/6∙P(C).Bei C genügen vier Würfe zum Gewinnen,bei D genügen dann 6∙4 = 24 Würfe.

Page 22: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

22

Wette 2: Die Lösung

|M| = 3624

B ist kompliziert.

Besser:

24

24

24

B = {keine Doppelsechs}

|B| = 35 und daher

35P(B) = 1 - P(B) = 1- 0,4914

36

Page 23: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

23

Eine Verallgemeinerung

Zweimal Würfeln.

Wie oft muss man mindestenswürfeln, um mit einer Wahrscheinlichkeit p =0,69mindestens eine Doppelsechs zuerhalten?

Page 24: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

24

Lösung

n

n

n n

n

n

n sei die gesuchte Zahl.

A {n mal zweifach würfeln}

P(A ) 0,69

P(A ) 1 P(A ) 0,31.

35P(A ) 0,31.

36

Lösung durch Probieren oder anders.

Page 25: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

25

P(An)

Frage:

Warum die vielen Fehleinschätzungen?

n P

19 0,38

20 0,41

21 0,44

22 0,48

23 0,51

24 0,54

25 0,57

26 0,60

27 0,63

Page 26: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

26

P(An) allgemein

0,00

0,50

1,00

1 11 21 31 41 51

P(An)

Page 27: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

27

P(An)

De Méré war naheam Gewinnpunkt

n P(An)

20 0,431

21 0,447

22 0,462

23 0,477

24 0,491

25 0,506

26 0,519

27 0,533

28 0,546

Page 28: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

28

Historische Note:

Samuel Pepys1633 – 1705

Berühmter Tagebuch-schreiber

Wandte sich 1693 mit de Mérés Problem anNewton

War mit der richtigenAntwort unzufrieden

Page 29: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

29

Eine Frage am Ende des Würfelns: Nichtunterscheidbare Würfel

Zweimal würfeln.

Unterscheidbare Würfel:|M| = 6·6 = 36P(Doppelsechs) = 1/36

Nicht unterscheidbar:|M| = 21 P(Doppelsechs) = 1/21

Page 30: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

30

Das Problem:

Gibt es nicht unter-scheidbare Würfel?

Und wie entscheidetman, welche Annahmerichtig ist?

Page 31: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

31

Das Geburtstagsparadoxon

Ein erstaunliches Ergebnis.

Vereinfachende Annahmen:

Es gibt keine Schaltjahre.Jeder Tag hat als Geburtstag die gleiche Wahrscheinlichkeit.

Page 32: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

32

Ein einfaches Problem

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeitp, dass jemand am 1. Januar Geburtstag hat?

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit q, dass jemand nicht am 1. Januar Geburtstag hat?

Page 33: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

33

Lösung

p = 1/365 = 0,0027

Im zweiten Fall:

q = 364/365 = 1-p = 0,9973

Page 34: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

34

Eine Verallgemeinerung

Gegeben sind n Personen.

An = {mindestens einer hat am 1.

Januar Geburtstag}

Gesucht: P(An)

Page 35: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

35

Lösung

Es ist günstig, das Gegenereignis zubetrachten:Ān = {keiner hat am 1.1. Geburtstag}

|M| = 365n, |Ān| = 364n

Man erhält:

P(An) =1-P(Ān) = 1-(364/365)n

Page 36: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

36

Frage:

Ab welcher Personenzahl würden Sie darauf wetten, dass mindestenseine Person am 1.1. Geburtstag hat?

Page 37: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

37

P(An)

0,00

0,50

1,00

1 6 11 16 21 26 31 36

Page 38: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

38

Geburtstagsproblem

5 Personen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei am gleichenTag Geburtstag haben?

Page 39: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

39

Lösung

Es ist günstig, das Gegenereignis zubetrachten:Ā = {keine zwei haben am gleichenTag Geburtstag}

|M| = 3655

| Ā | = 365∙364 ∙363 ∙362∙361Man erhält: P(A) =1-P(Ā) = 0,027

Page 40: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

40

Das allgemeine Problem:

n PersonenAn ={mindestens zwei haben am

gleichen Tag Geburtstag}

Wie groß muss n sein, damitP(An) > ½?

Page 41: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

41

Berechnung von P(An)

n nP(A ) 1 P(A )

365 364 363 ....(365 n 1)1

365 365 365 .................365

Page 42: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

42

P(An)

0,00

0,50

1,00

1 11 21 31 41

Page 43: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

43

Geburtstagsparadox in der Kryptologie

Wichtig bei Man in the Middle-Angriffen,

wichtig für die Länge von Hashfunktionen bei digitaler Signatur

Page 44: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

44

Eine Prosavariante des ParadoxonsLincoln-Kennedy-Misterium

Erstaunliche Parallelen im Leben

Verschwörung?

Erklärung:

In jeder genügendgroßen Personengruppegibt es überraschendeÜbereinstimmungen

Hinweis: Ockhams Messer

Page 45: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

45

Ockham

1280-1349

Prinzip der einfachstenErklärung

Entia non sunt multiplicanda praeternecessitatem (Eine spätere Formulierung)

Page 46: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

46

Ziehung der Lottozahlen

A = {mindestens 4 Richtige}

B = {1. gezogene Zahl ist falsch}

P(A) ≈ 0,001

Page 47: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

47

Lotto:

A = {mindestens 4 Richtige}

B = {1. gezogene Zahl ist falsch}

P(A) ≈ 0,001

P(A|B) =Wahrscheinlichkeitfür A, wenn B eingetreten ist.

„BedingteWahrscheinlichkeit“

Page 48: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

48

Lotto:

A = {mindestens 4 Richtige}

B = {1. gezogene Zahl ist falsch}

P(A) ≈ 0,001

P(A|B)≈0,0004P(A|nicht B) ≈0,005

„BedingteWahrscheinlichkeit“

Page 49: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

49

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

P(A|B) = Wahrscheinlichkeit für A, wenn B eingetreten ist.

Berechnung:

P(A B)P(A|B) =

P(B)

Page 50: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

50

Eine Aufgabe:

Zwei Urnen: U1 und U2.

U1: 6 rote Kugeln, 6 blaue Kugeln

U2: 4 rote Kugeln, 8 blaue Kugeln

Eine Urne wird zufällig ausgewählt:P(U1) =1/3, P(U2) = 2/3

Aus der gewählten Urne wird eine Kugel entnommen.

P(blau) = ?

Page 51: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

51

Lösung1

2

1A = {U wird gewählt}, P(A) =

32

A = {U wird gewählt},P(A) =3

B {gezogene Kugel ist blau}

1 6 2 8 22 11P(B) =

P(B) P(A)

3 12 3 12 36 18

Satz von der totalen Wahr

P(B | A) P(A) P(B

s

| A

i

)

che

nlichkeit

Page 52: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

52

Eine Baumdarstellung:

Page 53: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

53

Die berühmte Umkehrung

Thomas Bayes1702 – 1761

1764Essay towardssolving a problem in the doctrine ofchances

Page 54: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

54

P(A|B) = ?

Page 55: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

55

Satz von Bayes

1 6 33 12P(A|B)=

P

11 1118

(A) P(B|A)P(A|B)=

P(B)

Page 56: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

56

Peter Gauweiler

Kantiger Politiker,

empfahl Anfang in denachtziger Jahren einenflächendeckenden Aidstest

Page 57: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

57

Eine Anwendung

A = positivB = Test sagt positivP(A) =0,0001P(B|A)=0,999P(B|Ā)=0,01

P(A|B) =?

Page 58: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

58

Überrascht?

P(A) P(B|A)P(A|B)=

P(A) P(B|A)+P(A) P(B|A)

0,0001 0,999

0,0001 0,999 0,9990,01

9 0,01

Page 59: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

59

Die Grenzen der Laplace-Methode:

Voraussetzungen:

1. „Fairness“2. |M| < ∞

|A|P(A)=

|M|

Page 60: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

60

Kolmogoroffs neue Sicht

Andrey N. Kolmogoroff1903 – 1987

1933:Grundbegriffe derWahrscheinlichkeits-rechnung

Page 61: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

61

Axiome für WahrscheinlichkeitenGegeben ist ein Zufallsexperimentmit der Ergebnismenge M.

E sei die Menge aller zufälligenEreignisse.

Eine Wahrscheinlichkeit P ist eine AbbildungP: E→R mit:

Page 62: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

62

Axiome:

(W1): P(A) 0 für alle A E ("positiv")

(W2): P(M) = 1 ("normiert")

(W3): Aus A B= folgt: P(A B)=P(A)+P(B)

("additiv")

u And

naloges für unendlich viele Mengen

Page 63: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

63

Bedeutung:

Beginn der modernen Wahrscheinlichkeits-rechnung

Beginn dermodernen Statistik

Einige Protagonisten:

Richard von Mises,Paul Lévy,Boris Gnedenko,William Feller,

Page 64: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

64

Neue Probleme:

Mathematisch:– Was sind zufällige Ereignisse?– Oder welche Mengen sind messbar?– Stochastische Prozesse (zeitliche

Zufallsabläufe)?

Page 65: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

65

Neue Probleme:

K‘s Axiome sagen, wie man mitWahrscheinlichkeiten rechnet, wenn man sie hat.

Sie sagen nicht, wie man siebestimmt.

Page 66: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

66

Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten:

Die a-priori-Methode

Die statistische Methode

Die Methode der subjektiven Wahr-scheinlichkeiten

Page 67: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

67

Viele offene Fragen

Grundsätzlich: Was ist Zufall?Grundsätzlich: Was macht Würfelnzufällig?

Psychologisch: Woher die vielenFehleinschätzungen, die Paradoxa?

Und: Warum ist die Glockenkurve so wichtig?

Page 68: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

68

Haben Sie noch Fragen?

Page 69: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

69

Es gibt noch viel zu berichten:

Wie ist es beim Lotto? (Kombinatorik)

Wie erzeugt man Zufallszahlen?

Und was hat es mit dem Ziegenproblem auf sich?

Page 70: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

70

LiteraturtippsVon Randow: Das Ziegenproblemrororo 2004 7,90 €

Monk u.a.: Gewinnen mit Wahrscheinlichkeitrororo 2002 Vergriffen

Basieux: Die Welt als Rouletterororo 1995 8,50 €

Büchter/Henn Elementare StochastikSpringer 2005 24,95 €

Szekely: ParadoxaHarri Deutsch 2001 24,80 €

Page 71: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

71

Wenn Sie mehr wissen wollen

www.wickipedia.de: Da werden Sie geholfen.

Geschichte der Mathematik:http://www-gap.dcs.st-and.ac.uk/~history/

Page 72: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

72

Weiter im September:

Mit Kombinatorik

Für die Lange Nacht suchen wir Mitstreiter

Page 73: 1 Wahrscheinlichkeits- rechnung Eine Einführung nach der Historie

73

Zum Ende eine CD-Rom

Mit den Tholeyer Vorträgen

Mit nützlichen Programmen