40
1 18. September 2013 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in treptow-KöpenicK 2003 - 2013

10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

  • Upload
    lytu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

1

1 8 . S e p t e m b e r 2 0 1 3

10 Jahre runder tiSch für Jugend,

SozialeS und Kultur in treptow-KöpenicK

2003 - 2013

Page 2: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

2

inhaltSverzeichniS

Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel

10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick

Anita Engelmann, Rabenhaus e.V., Ines Schilling, Bezirksamt, OE SPK

Programm des 10. Fachtages und beteiligte Akteure

Lebendige Bildungslandschaften brauchen angepasste Rahmenbedingungen –

Was kann Politik dafür leisten? Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie,

Senat für Bildung, Jugend und Wissenschaft

„Wrangelkiez macht Schule“ – Vorstellung der Bildungsinitiative

Emine Başaran, Quartiersmanagement Wrangelkiez

Arbeitsgruppen

AG I Null Bock auf Bildung? – Von wegen!

AG II Perspektive der Schulsozialarbeit

AG III Bürgerschaftliches Engagement

AG IV Kooperationen von Schulen und Sportvereinen

AG V „Kunst kann man machen!“

Auswertung/FAZIT

Chronologie der Fachtage 2003 - 2013

Seite

3

4 - 7

8

9 - 13

14 - 15

16 - 18

19 - 23

24 - 27

28 - 29

30

31 - 33

34 - 37

Page 3: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

3

Als Schirmherr des Runden Tisches, freue ich mich, Sie in

diesem Jahr wieder willkommen zu halten. „Bildung ändert

alles“ – und weil das mehr als zutreffend ist, bin ich froh,

dass so viele Akteurinnen und Akteure heute zusammen

gekommen sind, um sich Gedanken über die Bildung und

somit über die Zukunft der Kinder und Jugendlichen hier

in Treptow-Köpenick zu machen. Der Fachtag des Run-

den Tisches Jugend, Soziales und Kultur ist ein wichtiger

Ort, um Netzwerke aufzubauen und zu plegen, um neue Impulse zu geben und Aktionen anzustoßen. Und das seit

nunmehr 10 Jahren. Dafür danke ich allen Engagierten.

Vor allem, weil der Prozess nicht immer einfach ist un-

des viel Einsatz erfordert, die gefassten Ziele auch zu erreichen. Die Ressour-

cen sind knapp, der Personalmangel ist überall zu spüren, die inanziellen Mit-tel langen meist nur für das nötigste. Dass Sie trotz der Schwierigkeiten hier sind,

lässt mich hoffen, dass der Prozess an dieser Stelle trotzdem nicht still steht. „Bil-

dungslandschaften gemeinsam gestalten in Treptow-Köpenick“ als diesjähriger

Schwerpunkt des Runden Tisches bietet einen neuen Rahmen für die Netzwerkarbeit.

So ist das 10jährige Jubiläum des Fachtages ein guter Anlass, um Bilanz zu ziehen und

zu analysieren, welche Strukturen bestehen, an welche vorhandenen Kooperationen

angeknüpft werden kann, welche Richtung die Arbeit in Zukunft nehmen soll - in den

Sozialräumen, im gesamten Bezirk und darüber hinaus. Politik und Verwal-

tung versuchen, Sie bei der Gesamtstrategie und bei der Umsetzung lang-

fristiger Ziele zu unterstützen. Frau Klebba aus der Senatsverwaltung für Bildung,

wird in Ihrem Impulsreferat darauf eingehen, was die Politik dafür leisten kann.

Auf bezirklicher Ebene sind uns aufgrund inanzieller Kürzungen und Personalein- sparungen leider immer mehr die Hände gebunden.

Ich hoffe, dass Sie weiterhin so engagiert für die Jugend und die Bildungsmöglich-

keiten hier in Treptow-Köpenick überlegen und planen – trotz der bestehenden

Schwachstellen. Denn, wenn es auch wie eine oft gebrauchte Phrase klingt, so stimmt

es doch: Die Jugend ist unsere Zukunft und gerade in diese sollte investiert werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Oliver Igel

liebe mitStreiterinnen, liebe mitStreiter!

Page 4: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

4

10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur

in treptow-KöpenicK

Im Februar 2003 ging vom Nachbarschaftshaus Rabenhaus e.V. mit Unterstützung

des Verbandes für sozial kulturelle Arbeit die Initiative zu einem Treptow-Köpenicker

Ratschlag, mit dem Titel „Zukunft der Nachbarschafts- und sozio-kulturellen Zentren“

aus. Dazu fand am 23. Mai 2003 unter der Schirmherrschaft des damaligen Bezirksbür-germeisters Dr. Klaus Ulbricht im ehemaligen Bürgerzentrum Altglienicke ein ganztägi-

ger Fachtag statt, auf dem die Idee zur Gründung eines Runden Tisches für Jugend,

Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick (RuTi) geboren wurde.

Das erste Netzwerktreffen fand am 22. Oktober 2003 in der Villa Offensiv e.V. statt.

An diesem Tag konstituierte sich der Runde Tisch. Von allen Netzwerkpartnern ge-

wollt und bestätigt wurde Rabenhaus e.V. zum „RuTi-Büro“. In der Presseerklärung von

damals hieß es unter anderem „(...) Es geht beim Runden Tisch darum, Informationen

auszutauschen, Ressourcen aufzuspüren, Problemlagen zu erörtern, und Netzwerke zu

schaffen. Der Runde Tisch ist offen für alle, unabhängig aus welchem Ressort die Be-

teiligten kommen, ob sie haupt- oder ehrenamtlich tätig sind, welche Geldgeber sie,

wenn überhaupt, haben (...) wichtig ist, dass jeder der Beteiligten sich für den Bestand

und die bessere Entwicklung sozial-kultureller Arbeit in Treptow-Köpenick einsetzt (...)“

Rückblickend ging es damals vor allem darum, die Bürgervereine und Ehrenamtli-

chen bezirklich besser einzubinden und ihrem Wirken mehr Anerkennung zu sichern.

Die Bürgervereine sollten mit Hilfe des Runden Tisches ein Stimmrecht erhalten. 2003

war das Jahr, in dem massenhaft ABM-Stellen wegielen und die Menschen auf den verbliebenen Stellen erforderten einen erhöhten Betreuungsaufwand, bevor sie

ihrerseits Klientel betreuen konnten. Es war an der Zeit, entgegen dem herkömmlichen

„Denken in Schubladen“ die Probleme ganzheitlich zu betrachten. Es war an der Zeit,

ganzheitlich zu handeln! Das bedeutete: Weg von Doppel- und Dreifachbetreuun-

gen, hin zu gezielten Vermittlungen und Beratungen, Kompetenz statt Konkurrenz. Und

vor allem sollte mehr Offenheit bei den Verantwortlichen von Politik und Verwaltung

anstrebt und erreicht werden.

Es gab und gibt sehr viele Lücken in den diversen Hilfesystemen. Diese sollten sinn-

voll gefüllt werden, damit die wirklich hilfebedürftigen Menschen nicht mehrfach

"integriert" werden mussten. Die Idee war es, ein engmaschiges Netzt zu stricken, so

dass weniger von ihnen durch die Maschen fallen und stattdessen ihre Stärken und Ressourcen einbringen konnten. Es ging vor allem um professionelle Arbeit von staatli-

chen Institutionen und von freien Trägern auf der einen Seite, aber anderseits um den

gemeinsamen Dialog und die Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern. Für sie,

mit ihnen, zum Wohle aller.

Saßen 2003 noch vier Engagierte am „Runden Tisch“ so waren es vier Jahre später

bereits 46 Vertreter*innen von freien Trägern und Bürgervereinen, Stadträte*innen,

BVV-Mitglieder und Verwaltungsmitarbeiter*innen. Gemeinsam wurde über Themen diskutiert, die alle beschäftigten und Meinungen zu aktuellen gesellschaftlichen

Tendenzen ausgetauscht, insbesondere zu speziellen Entwicklungen in Treptow-

Köpenick. Zu dem, was die Beteiligten am meisten interessierte, organisierte der Runde

Tisch gemeinsam und aus eigenen Kräften einmal jährlich einen ganztägigen Fachtag.

Hella Pergande, Anita Engelmann, Anja Müller

Page 5: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

5

Mit seinen Themen war und ist der Runde Tisch immer hoch aktuell und erwies sich als „Vordenker“ für spätere Entwicklungen. So hat sich bereits der Fachtag 2008 mit

den demographischen und sozialen Entwicklungen – als gesellschaftliche Herausfor-

derung – beschäftigt. Schwerpunkte wie Partizipation, Bürgerhaushalt, Gemeinwesen-

arbeit ziehen sich wie ein „roter Faden“ durch das Wirken vom Runden Tisch. Seit 2009

forderten seine Mitstreiter*innen die Umsetzung der Rahmenstrategie Soziale Stadt-entwicklung (RSS). Nachdem zunächst jahrelang nichts passierte, wurde sie schließ-

lich 2013 mit der Schaffung der SPK – der Organisationseinheit Sozialraumorientierte

Planungskoordination - in unserem Bezirk eingeführt. Ein Erfolg, an dem der Runde Tisch

maßgeblich beteiligt war.

Der Runde Tisch für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick bewährte sich als

Erfolgsmodell und ist mit seinem über 10 Jahre langen Wirken einmalig in Berlin und

darüber hinaus.

Er besteht als offenes, ressortübergreifendes Fachnetzwerk und ist nach wie vor ein

Ort freier unzensierter Kommunikation „auf gleicher Augenhöhe“, da alle Mitglieder des Runden Tisches gleichberechtigt sind. Die Arbeit beim Runden Tisch ist freiwillig,

unabhängig und ergebnisoffen. Der Sozialraum war dabei von Anfang an der Bezugs-

punkt für impulsgebende Ideen, Projekte und Initiativen.

Die Aufgaben des Runden Tisches werden durch seine Mitglieder deiniert. Der Runde Tisch versteht sich als relevante Schnittstelle, die mit Blick auf gesamtgesellschaftliche

Prozesse aktuelle Themen im Bezirk erkundet, einsammelt und aufgreift. Der Runde Tisch

gibt auf diese Weise Impulse und Anstoß für positive Veränderungen und Entwicklun-

gen. Dazu organisieren seine Mitglieder auch zukünftig jährliche Fachtage, auf denen neben Fachvorträgen gute Praxisbeispiele identiiziert und zugänglich gemacht, die Ergebnisse aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

In Zeiten von knappen Kassen, Personalabbau, kurzlebigen Projektinanzierungen etc. ist der Runde Tisch ein Ort der Teamarbeit von Menschen, die etwas Positives wollen, von gleichberechtigtem Miteinander, problembewusster und ergebnisorientierter Arbeit.Berlin, September 2013

Bürgermeister Igel gratuliert den Begründerinnen und langjährigen Aktuerinnen des Runden

Tisches (v.r. Ines Schilling, Bettina Eden, Hella Pergande, Miriam Ehbets, Anita Engelmann)

Page 6: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

6

Page 7: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

7

10. fachtag deS runden tiScheS

„bildungSlandSchaften gemeinSam geStalten in

treptow-KöpenicK“Mittwoch, 18. September 2013 10.00 – 16.00 Uhrim Regionalen Fortbildungszentrum, Kepler Str. 10, 12459 Berlin

Beteiligte Akteure in der Vorbereitung und Umsetzung des Fachtages

Anita Engelmann, Rabenhaus e.V.

Anja Müller, Stiftung SPI – Koordinierungsstelle Kooperation Schule und JugendhilfeBirgit Mosis, WeTeK Berlin gGmbHInes Schilling, Bezirksamt Treptow-Köpenick, OE SPK

Eberhard Fischel, Bezirksamt Treptow-Köpenick, Jugendamt

Susan Porath-Weiß, Pfefferwerk Stadtkultur, Schülerclub

Steffen Sambill, Sportjugend Berlin

Jens-Peter Dierichs, IG Bürgervereine u. Initiativen

Marco Scattone, Tjfbg Schulsozialarbeit Edison-SchuleUta Ballerstädt, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Anke Westphal, Kiezclub KES, Sozialamt Treptow-Köpenick

Grit Rohde, Nachbarschaftshaus Offensiv 91 e.V.

Gerd Böhle, Eigeninitiative Selbsthilfezentrum Treptow-Köpenick

Willi Lange, Tjfb Schulsozialarbeit Heinrich-Seidel-Grundschule

Sandra Maiwald, „Sternenischer“, FreiwilligenzentrumEvelyn Müller, Jugendkunstschule- und Kulturzentrum „Gérard Philipe, HVDJedes Jahr schließen sich bezirkliche Akteure neu zusammen zur Ausgestaltung des jeweiligen

Fachtages. Neben den altbewährten Kräften bereichern auch immer wieder neue Mitstreiterin-

nen und Mitstreiter mit ihrer Fachkompetenz die thematische Entwicklung. Dieses Jahr waren das bedingt durch das Thema lokale Bildungslandschaften insbesondere die Koordinierungsstelle Ko-

operation Jugendhilfe und Schule und das XENOS-Projekt EUTOKIA – der gute Ort.

Das Teilprojekt der WeTeK Berlin gGmbH im EUTOKIA – Projektverbund hat zum Inhalt den Lernort

Stadt. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, regionalen Netzwerken und anderen Kultur-

und Bildungseinrichtungen werden interessante Projektangebote und –formen geschaffen, die

im „Lernort Stadt“ vielfältig produktive und kreative Orte etablieren, an denen junge Menschen sich in unterschiedlichen Tätigkeiten ausprobieren können. Insbesondere außerschulische Lern-

orte, wie Medienkompetenzzentren, Jugend(kultur)einrichtungen, Stadteilzentren oder andere quartiersbezogene Partner, aber auch virtuelle Erfahrungs- und Bildungsräume, dienen dabei als

Projektstandorte und bilden die Basis eines breit gefächerten berufs- und medienpädagogischen

Bildungsangebotes.

Page 8: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

8

programm

Moderation: Katrin Kantak, kobra.net GmbH / Landeskooperationsstelle Schule -Jugendhilfe

Brandenburg

09:30 Uhr Ankommen mit Begrüßungskaffee

10:00 Uhr Begrüßung durch den Runden Tisch

Grußwort des Bürgermeisters

10:30 Uhr Impulse

Bildung und Sport als Zwillinge

Klaus Böger, Senator a. D. und Präsident des Landessportbundes Berlin

Lebendige Bildungslandschaften brauchen angepasste Rahmen-

bedingungen – Was kann Politik dafür leisten?

Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie,

Senatsverwaltung für Bildung

„Wrangelkiez macht Schule“ - Vorstellung der Bildungsinitiative

Emine Başaran, Quartiersmanagement Wrangelkiez

12:00 Uhr Möglichkeit zum Austausch mit Buffet 12:45 Uhr Arbeitsgruppen

AG I: Null Bock auf Bildung? Von wegen!

– Schule und Jugendarbeit gestalten gemeinsame attraktive

Bildungsangebote.

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Jugendarbeit und Schule

AG II: Bildungslandschaften aus der Perspektive der Schulsozialarbeit.

Vom „Härtel-Brief“ zum freien Spiel.

AG III: Bürgerschaftliches Engagement – ein wichtiger Baustein bei der

Entwicklung lokaler Bildungslandschaften!

AG IV: „Kooperationen von Schulen und Sportvereinen / - verbänden“

AG V: „Kunst kann man machen!“ Workshop zur Kulturellen Bildung in

Treptow-Köpenick

15:30 Uhr Plenum Vorstellung der AG-Ergebnisse

16:00 Uhr Ausklang des Fachtages

Page 9: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

9

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich sehr, heute an diesem besonderen Tag – dem 10. Fachtag des Runden

Tisches, Jugend, Soziales und Kultur mit Ihnen gemeinsam das Thema Bildungsland-

schaften voranzubringen.

Was sind Bildungslandschaften eigentlich?

Was unterscheidet Bildungslandschaften von Netzwerken? Ist eine Schule mit ihren

Bildungspartnern schon eine Bildungslandschaft? Handelt es sich um eine

Bildungslandschaft, wenn alle Bildungsakteure, einen großen Runden Tisch bilden –

wie Sie hier in Treptow-Köpenick?

Allen Akteuren in den 34 Berliner Bildungsverbünden/-netzwerken gemeinsam ist das

Ziel, die Lebens- und Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in den sozialen

Brennpunkten nachhaltig zu verbessern und ihnen die Integration durch Bildung zu

ermöglichen. Dabei orientieren sie sich an einem umfassenden und ganzheitlichen

Bildungsverständnis, d.h. der Verbindung von informeller, formaler und non-formaler

Bildung.

Wie kann eine stärkere Öffnung von Schule gelingen und wie wird diese Öffnung von

Politik unterstützt?

Veränderung der Bildungsaufgaben in Schulen

Das Schulgesetz deiniert den Bildungs- und Erziehungsauftrag: Die Schule soll Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen vermitteln, die die Schüler-

innen und Schüler in die Lage versetzen, ihre Entscheidungen selbständig zu treffen

und selbständig weiterzusenden, um beruliche und persönliche Entwicklungsauf- gaben zu bewältigen, das eigene Leben aktiv zu gestalten, verantwortlich am

sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen und

die Zukunft der Gesellschaft mitzuformen. Dazu gehört die Aussage des Schulgeset-

zes: Die Schulen öffnen sich gegenüber ihrem Umfeld. Dieses bedeutet, dass für die

Erreichung der o. g. Ziele das Umfeld der Schule unterstützend wirken sollte. Im Zentrum

einer gemeinsamen Verantwortung von Schule und Jugendhilfe steht die umfassen-

de Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unab-

hängig von ihrem kulturellen und sozialen Hintergrund. Wenn Bildung auch Persön-

lichkeitsbildung umfasst, kommt sie nicht mehr ohne die Einbeziehung der sozialen

und kulturellen Umwelt aus. Betreuung, Erziehung in der Familie und außerschulische

Bildungsorte (Vereine, Verbände, Medien, Peer-Groups) müssen daher bewusst in die Überlegungen einbezogen werden.

lebendige bildungSlandSchaften brauchen angepaSSte

rahmenbedingungen – waS Kann politiK leiSten?Sigrid Klebba

Page 10: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

10

Jugendhilfe hat einen speziischen Bildungsauftrag, der in der Förderung von

Selbstbestimmung, Mitverantwortung und gesellschaftlichem Engagement wurzelt. Interessenorientierung, Mitbestimmung und Eigenverantwortlichkeit werden als Vo-

raussetzung für die Persönlichkeitsentwicklung gesehen. Die Vermeidung von Be-

nachteiligungen, geschlechtergerechte und interkulturelle Ausrichtung und politische

Bildung sind weitere Kernaufträge der Jugendhilfe. Der hierin zum Ausdruck

kommende kompetenzbezogene Ansatz von Bildung bildet eine wesent-

liche Basis für die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen. Dieser Ansatz steht im

Mittelpunkt bei der Verknüpfung der unterschiedlichen Lernwelten. Bildung wird in der Jugendhilfe als ein Prozess subjektiver Aneignung von lebensweltlichen Sozialraum

verstanden und indet statt in• Kindertageseinrichtung• Tageseinrichtungen für Kinder im schulplichtigen Alter (Horte)• Jugendfreizeiteinrichtungen• Jugend – bzw. Schulsozialarbeit• Tagesgruppen (soziale Trainings)• im Rahmen von Hilfen zur ErziehungDie Kooperation der Schulen mit dem breiter und offener angelegten Proil jugendhilfespeziischer Angebote bietet Chancen, zentrale Bildungsqualitäten im

Sinne der Selbstaneignungsprozessen von Kindern und Jugendlichen zu

ermöglichen. Mein Verständnis von einer Bildungslandschaft orientiert sich an einer, die von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Praxishandbuch „ Wie geht`s

zur Bildungslandschaft“ benutzt wird. Dort heißt es: Wo geht’s denn hier zur Bildungs-

landschaft?

Lokale Bildungslandschaften sind

• „Langfristige• Professionell gestaltete,• auf gemeinsames, planvolles Handeln abzielende,• kommunalpolitisch gewollte Netzwerke zum Thema Bildung, die – ausgehend von der Perspektive des lernenden Subjekts – als den

• Schülerinnen und Schülern, den Kindern, den Jugendlichen• formale Bildungsorte und informelle Lernwelten umfassen und• sich auf einen deinierten lokalen Raum beziehen

BILDUNGSAUFGABEN DER JUGENDHILFE

Page 11: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

11

Zentrale Herausforderung – und Chance – wird es sein, Schulen zu Lern- und Lebens-

orten zu machen, an denen jedes Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen

gefördert wird und in denen die Verknüpfung von unterrichtlichen und außerunter-

richtlichen Bildungsprozessen zum Standard gehört. Zum Gelingen, zu einer positiven

Akzeptanz gehört maßgeblich, inwieweit die Gestaltung des Ganztags nicht nur als ein

„Muss“ empfunden wird, sondern mit den eigenen Neigungen verknüpft werden kann.Gelebte Bildungslandschaften zeigen, dass „Bildung ist mehr als Schule“: Es geht um

die umfassende Entwicklung und Entfaltung von Fähigkeiten. Bildungslandschaften

folgen der Einsicht, dass dies nicht allein in der Institution Schule stattindet, sondern

gleichermaßen in der Familie, der Peergroup, in Vereinen oder in Jugendfreizeitein-

richtungen und dass das Erlebnis- und Erfahrungsfeld am Ort Schule erweitert wer-

den muss. Bildungslandschaften verfolgen darüber hinaus das Ziel, die an Bildung be-

teiligen Akteure und Orte zu vernetzen, um die vielfältigen Bildungsprozesse im

Interesse der Kinder und Jugendlichen miteinander abzustimmen.

Der Auf- und Ausbau regionaler Bildungs- und Verantwortungsgemeinschaften ist eine

aktuell anstehende Aufgabe. Mit der gemeinsam erarbeiteten und verbindlich festge-

legten Struktur zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe ist eine neue Qualität der

Vernetzung von verschiedenen Bildungspartnern im Wachsen.

Basierend auf dem Projektbericht zur Gesamtstruktur Schule – Jugendhilfe wurde

eine Musterkonzeption für ein bezirkliches Rahmenkonzept zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe entwickelt. Alle Bezirke haben sich der Aufgabe gestellt, Rahmen-

konzepte zum Aufbau kontinuierlicher und nachhaltiger Kooperationsstrukturen unter

dem Aspekt von Bildungsnetzwerken zu entwickeln. Zur Unterstützung des Prozesses

steht jedem Bezirk eine Stelle für die Koordination des Aufbaus einer Kooperations-

struktur auch für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung, denn Kooperation erledigt

sich nicht von selbst. Ziel ist die Verbesserung der Bildungschancen aller Kinder und

Jugendlichen in den bezirklichen Sozialräumen. Dabei geht es um die Gewinnung

von Synergien durch eine systematische Abstimmung von Angeboten und Strukturen

von Schule und Jugendhilfe innerhalb regionaler, sozialräumlicher Lebenswelten unter

Einbeziehung anderer Ressorts, wie z.B. die Bereiche Kultur und Gesundheit. Bildung

geschieht „vor Ort“, d. h. es braucht die Kooperation sämtlicher Akteure: Eltern, alle

Träger von Kinder- Bildungs- und Jugendeinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organi-

sationen, ehrenamtliches Engagement und auch das Engagement der regionalen

Wirtschaft. Regionale Bildungsnetzwerke unterstützen die Idee eines ganzheitlichen

Bildungsverständnisses, indem sie die Verzahnung schulischen und außerschulischen

Lernens in den Mittelpunkt stellen. Bildungsverbünde sind ein wirksames Mittel, der sozialen Spaltung in Berlin und den Gefahren der sozialen Exklusion von Kindern und

Jugendlichen, die in benachteiligten Quartieren leben, zu begegnen. Das ist keines-

wegs einfach und erfordert den Willen und die Bereitschaft zur fachübergreifenden

Zusammenarbeit.

“WAS HEISST DAS FÜR DIE PRAXIS?“

Page 12: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

12

Einigkeit besteht darin, dass Bildung als zentrale Gelingensbedingung angesehen

wird, um junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Ergebnisse der PISA- Studie haben zum einen deutliche Schwächen hinsichtlich der

Chancengerechtigkeit des deutschen Bildungssystems aufgezeigt, aber auch die Be-

deutung vorschulischer, frühkindlicher und familiärer Bildungsorte in den Mittelpunkt ge-

rückt. Ein Verständnis von Bildung, das berücksichtigt, dass Lernfähigkeit und Bereitschaft

geweckt und gefördert werden muss, erfordert die Bereitschaft zur Öffnung der

Schulen einerseits und zum Engagement der Jugendhilfe in den Schulen andererseits.

Also eine verbindliche Kooperation auf gleicher Augenhöhe!

Es geht heute – vielleicht mehr denn je – darum, die Motivation zum Lernen zu för-dern, Kindern das Selbstvertrauen zu vermitteln. Kinder sind neugierig, möchten lernen,

haben viele Fragen und wir können durch die Bereitstellung einer Lernatmosphäre, die

durch Offenheit, Experimentierfreude, Ermutigung dazu beitragen, dass die Potenziale,

die in den Kinder stecken nicht verloren gehen, sondern optimal gefördert werden.

Welche Rahmenbedingungen sind für das Gelingen von Bildungslandschaften erforder-

lich und wie kann Politik diese gestalten? Wichtige Gelingensbedingung ist die Be-

schreibung und die Einigung auf das gemeinsame Ziel. Hier besteht die erste Herausfor-

derung. Je allgemeiner die Zielbeschreibung, desto schneller der Konsens aber auch

ungenauer die Vorgaben der Zusammenarbeit. Ein Ziel muss möglichst gut operational-

isierbar und handhabbar sein, d.h. es muss für die, die die Arbeit mit den Familien und

Jugendlichen vor Ort leisten auch nachvollziehbar sein, warum, was und wie verabredet

wird. Es müssen die Fachkräfte und die Ehrenamtlichen sehen, dass konkret für ihren täg-

liche Aufgabe und ihre Klientel ein Nutzen durch die Zielbeschreibung und die dazu be-

schlossene Kooperation erfolgt. Die gemeinsame Zielsetzung auf der Basis des erweiter-

ten Bildungsbegriffs muss ofiziell von allen Ebenen als Geschäftsgrundlage mitgetragen werden. D.h. Senat, Abgeordnetenhaus, Bezirksamt, Jugendamtsleitungen und auch

von den Trägern der freien Jugendhilfe. Bei der weiteren Umsetzung ist ebenfalls mit der

Leitungsebene ein Verfahren festzulegen in dem insbesondere die regionalen Besonder-

heiten berücksichtigt werden und die Akteure vor Ort zu Wort kommen.

Verstetigung und Verankerung der Bildungslandschaft

„Bei jeder Kooperation ist darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen dem Ziel

der Kooperation entsprechen. Der Erfolg einer Kooperation hängt u. a. davon ab,

• dass konkrete Absprachen über die Verfahren im Konsens erreicht werden,• verfahrensverantwortliche Stellen und Personen konkret benannt werden und kontinuierlich für die notwendigen Entscheidungen zur Verfügung stehen,

• es einer entsprechenden fachpolitischen Absicherung der Zusammenarbeit gibt,• die erforderlichen Ressourcen benannt und zur Verfügung gestellt werden,• die Zusammenarbeit in den Aufgabenkatalog des laufenden Geschäfts der Verwaltung auch in der Praxis aufgenommen und erfüllt wird, es in bestimmten

Zeitabständen eine Evaluation der Art und Weise der bisherigen Zusammenarbeit

gibt

• und die Vorteile der Zusammenarbeit den betreffenden Mitarbeitern deutlich gemacht werden können.

Nur wenn das betreffende Fachpersonal sich die Zusammenarbeit als

Qualitätselement zu Eigen macht, kann eine Kooperation dauerhaft erfolgreich sein.“

Page 13: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

13

Damit sich der Vernetzungsprozess schließlich in nachhaltige, tragfähige Kooperations-

beziehungen verstetigen kann, braucht es solide und stabile Rahmenbedingungen

sowie eine regional politisch verankerte Struktur, die dem Denken in Verantwortlichkei-

ten Rechnung trägt. Die Lenkung der Projekte sollte in der regionalen Steuergruppe

auf Dezernats- oder Amtsleitungsebene gesteuert werden, da hier Entscheidungen

getroffen, Projekte bestimmt, Meilensteine festgelegt, Finanzbudgets geregelt und

Verantwortlichkeiten verteilt werden. Wesentlich für den Erfolg eines regionalen

Bildungsmanagements ist eine gemeinsame Planung. Ein erster Schritt in diese

Richtung kann die frühzeitige Abstimmung der relevanten Fachressorts – insbesonde-

re Schule und Jugendhilfe, aber auch Stadtentwicklungs- bzw. Raumplanung, Kultur,

Sport, Gesundheit u.a. – sein. Die Verantwortlichen sollten ressortübergreifend über

gemeinsame Ziele, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und geeignete Maß-

nahmen sprechen und diese in gemeinsamer Verantwortung umsetzen. Auch

der heutige Fachtag dient diesem Ziel. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer

weiteren Arbeit am „Runden Tisch“ und für heute noch einen anregenden Austausch

miteinander.

Page 14: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

14

Wie alles begann...

Schwerpunkt der Quartiersmanagementsarbeit seit 2003 ist Bildung und Erziehung.

In Phase I wurde eine Strategie für den Wrangelkiez erarbeitet. Die Bildungsoffensive

bietet einrichtungsbezogene Unterstützung durch Ausstattung oder Projekte in den

Handlungsbereichen: Lesen und Sprechen, bildende Kunst, Theater, Bewegung,

beruliche Bildung etc. Eine strategischen Vernetzung von Akteuren und Zielen war notwendig für für Start der Phase II und das Zusammentragen der Ideen und Wünsche

von Bewohner/Innen und lokalen Akteuren.

Besonderheiten des Bildungsverbundes und Ziele

Wichtig war die Entwicklung einer gemeinsamen Vision: „Wir wollen im Wrangelkiez

die besten Bildungseinrichtungen für genau die Kinder und Familien die hier leben!“

Operationalisiert heißt das Anheben des Bildungsniveaus und Förderung gleicher

Bildungschancen sowie Stärken der Integration aller Familien - egal welcher Herkunft.

Das gemeinsame „Pädagogische Dach“ beinhaltet vorurteilsbewusste Bildung und

Erziehung (Anti-Bias), d.h. Bewusstseinsstärkung und Haltungsänderung in Bezug auf

Ausgrenzungen aufgrund kultureller oder sozialer Herkunft.

Grundsätze der gemeinsamen Arbeit

• Vernetzung von bestehenden Angeboten ist nicht genug: Erarbeitung konzeptionell aufeinander abgestimmte Strategien aller Beteiligten für das Quartier

• Sichtung und Nutzung von Synergien und Ressourcen, aber auch kritisches Hinter fragen der existierende Angebote und Arbeitsansätze

• Nicht die Kinder und Familie sollen für die Institutionen passend gemacht werden -

sondern die Institutionen für die Kinder und Familien, die sie besuchen!

Arbeitsstrukturen des Netzwerkes

• Lokale Aktionsplan: regelmäßige Überprüfung und Fortschreibung: (kurz-, mittel- und langfristig) Ziele und umsetzungsorientierte Formulierung

• Entwicklung und Umsetzung von Modellprojekten im Netzwerkkontext• Gemeinsame Auswertung Projekt und ggf. Anpassung und Verbesserung der Zusammenhänge

• Gemeinsame Beantragung von Fördermittel• Prozessmoderation/ Begleitung• Plenum „Wrangelkiez macht Schule“ - trifft sich einmal monatlich• Steuerungsrunde „Wrangelkiez macht Schule“ - trifft sich ein oder zweimonatlich zur Projektauswertungen

• Temporäre thematische Arbeitsgruppen (Sprachförderung, Übergang Grundschule- Oberschule, Jugend etc.)

• Veranstaltungsreihe zur vertiefenden Bearbeitung speziischer Inhalte (Jungenarbeit, Konzepte zur Sprachförderung, etc.)

• Gemeinsame Qualiizierungen und Fortbildungen• Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

wrangelKiez macht Schule“ – vorStellung der

bildungSinitiative Emine Başaran, Quartiersmanagement Wrangelkiez, ASUM GmbH

Page 15: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

15

Gemeinsame Erfolge

Es hat sich vertrauensvolle Zusammenarbeit und Kritikfähigkeit entwickelt. Es besteht

ein guter Informationsstand über aktuelle Angebote im Kiez. Gemeinsame Projekte

und Projektbausteine, ändern und bereichern die die Arbeit der Einrichtungen positiv

(Konzeptanpassung). Die Übergangsgestaltung gelingt besser. Pädagogisches Know

How zur vorurteilsbewussten Bildung ist in den beteiligten Einrichtungen verankwert.

Es hat ein Bewusstseinswandel und Imagewandel der Einrichtungen stattgefunden.

Welche Erfahrungen/ Erfolge lassen sich übertragen?

• Eine gemeinsame Vision entwickeln• Ein gemeinsames pädagogisches Dach• Ein gemeinsames Handlungskonzept/ Aktionsplan + Zeitplan• Finanzielle Ressourcen zur Verfügung stellen für modellhafte Kooperationsansätze als Projekte zur Erprobung

• Verbindliche Zusammenarbeit verabreden (z.B. regelmäßige Termine, Kooperationsverträge, gemeinsame Veranstaltungen

• Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit• Zeit unabhängig von FörderzeiträumenDie größten Schwierigkeiten

• Prozessmoderation dauerhaft inanzieren• Weiterführung der erfolgreichen Projekte• Personalwechsel in den Einrichtungen• Transport der gemeinsamen pädagogischen Konzepte in die Breite und Tiefe der Einrichtungen (wird nicht von allen Mitarbeitern angenommen)Perspektive für die Zukunft und was bleibt zurück, wenn es keine zusätzlichen

Mittel mehr geben sollte?• Pädagogisches Know How zur vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung• Abgestimmten Übergänge• Angeschafften Materialien und Ausstattungen• Kooperationsbeziehungen unter den Einrichtungen• Produkte der Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Film, Schild, Internetseite

Page 16: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

16

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Jugendarbeit und SchuleInhalt:

• Überblick über Jugendarbeit an/mit/in Schule(n) im Bezirk• Praxisbeispiel eines Schülerclubs an einer Grundschule• Austausch zu Gelingensbedingungen, Chancen und Stolpersteinen der Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Bildungslandschaft

Die Kooperation Jugendarbeit und Schule hat eine lange Tradition. Sie wurde in den

letzten Jahren forciert u.a. durch

• SRO (Sozialraumorientierung)• PISA und die Folgen• Ganztagsschulen• Bildungslandschaften• Rahmenkonzept kulturelle Bildung• Rahmenkonzept Jugendhilfe/Schule (Berlin)Das Konzept Jugendhilfe/Schule im Bezirk

Im April 2012 wurde wie in allen Berliner Bezirken eine Koordinierungsstelle einrichtet.

Nach der Installation des Projektes mit einer Steuerungsgruppe wurden die zentralen

Themen deiniert: Übergang Schule-Ausbildung-Beruf, Übergang Kita-Schule und Schuldistanz. Erweitert wurden die Themen um den Bereich der Kulturellen Bildung.

Zur Zeit werden die „Masterpläne“ diskutiert und abgestimmt.Jugendarbeit (KJFE) und Schule

Die Inhalte der Zusammenarbeit sind vielfältig:

• Gemeinsame Projekte (Projekttage/ - wochen, Proben, Workshops, Aufführungen, U 18)• AGs, z.B. Zirkus AG• Gruppen aus dem Ganztagsbereich• Mittagsband• Veranstaltungen, z.B. Klassenfeiern, gemeinsame Feste• Nutzung der örtlichen Gegebenheiten und AngeboteRaum- und Materialbereitstellung für Sport, Veranstaltungen, Gestalten(z.B. Turnhalle, Töpferraum, Tontechnik, Schulfeste u.ä.)

• Gegenseitiges Kennlernen (Tage der offenen Tür, Stand beim Schulfest u.ä., Lebenskundeunterricht)

• Fachaustausch• Austausch mit den Lehrern, Erziehern über auffällige Kinder• Schulsozialarbeit, Mitwirkung bei Hilfekonferenzen an der Schule,• Elternarbeit (Gesamtelternkonferenz, Elternabende in KJFe, Besuche von Elternabenden in Schule)

Arbeitsgruppe 1

null bocK auf bildung? – von wegen!

Page 17: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

17

Die Intensität bzw. der Umfang der Kooperation seitens der KJFE mit 30 Schulen

(+14 aus anderen Bezirken) ist sehr unterschiedlich. Ort der Kooperation ist hauptsäch-

lich die KJFE, wenig in Schule (Feste u.ä.) und selten an anderen Orten.

Schriftliche Kooperationsvereinbarung haben 4 KJFE mit insgesamt 10 Schulen.

An der Finanzierung sind Schule und KJFE gleichermaßen beteiligt, oft handelt es sich

um Drittmittel.

Die Zusammenarbeit Jugendarbeit und Schule wird gestützt durch:

• IG Partizipation• bezirkliches Jugendkulturzentrum Gerard Philipe (als Kombimodell mit bezirkl. Jugendkunstschule)

• Lokaler Aktionsplan Treptow-Köpenick (TK) und Schöneweide (SW)• Jury Projektfond kulturelle Bildung• …Aus den guten Beispielen (jahrelange Projektwochen, AGs u.a.) und „Modellprojekten“wurden im Workshop Erfahrungsschätze zusammengetragen:

Gelingensbedingungen für Bildungslandschaften

• Jugend und Schule hat sich im Kopf geöffnet• Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt > Beteiligung• Anerkennung der Kompetenzbezogenen Bildung in KJFE• Stabile Finanzierung und Rahmenbedingungen• Gemeinsame Koordination, abgestimmte Planung, Kommunikation, Transparenz, Informationsluss• Schule ist niedrigschwellig offen im Sozialraum, z.B. Feste• EIN Topf für Kooperationsprojekte• Gegenseitige Akzeptanz auf Augenhöhe• Garantierte Eigenständigkeit der Partner/Bildungsträger

• Kooperationsvereinbarungen• Synergieeffekte / Ressourcennutzung• Identiikation von Personen• Wachsendes gegenseitiges Verständnis• Erkennen von Grenzen• Gute Vernetzung in Ortsteil / Region• Unterstützung für KJFE• ...• ...

• inanzielle und personelle Ressourcen• sehr Personenabhängig• Kooperation mehr als Ressourcennutzung ?• gegenseitige/s Unverständnis / Unkenntnis• gegenseitige Wertschätzung?• gemeinsames Bildungsverständnis?• KJFE beklagen oft, dass Schule zu unbeweglich, „bürokratisch“ im

Gegensatz zu KJFE

• Abgrenzung Jugendamt JA/Schule bei Finanzierung• …• ...

Positives, gute Ansätze Grenzen

Page 18: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

18

Stolpersteine für Bildungslandschaften

• Gezerre um Geld• Kompetenzgerangel• fehlende Planungsabstimmung• Machtkampf, fehlende gegenseitige Akzeptanz• Keine Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft• Konkurrenz z.B. Hort –Schülerclub• Drittmittel als Dreh- und Angelpunkt• Nicht miteinander sondern übereinander reden• Fehlen eines gemeinsamen Bildungsbegriffes (Leitbegriff)• Verwischung der Eigenständigkeit• Schule als Festung• „Meine Logik ist die gute“Weiterzuverfolgen / nächste Schritte

• Gute Beispiele als Argumentation dokumentieren & präsentieren• Vernetzungsrunden im Sozialraum > Infoluss/Verbindlichkeit• Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung KJFE auf Schule zugehen und umgekehrt• Gemeinsame Fortbildungen, z.B. Abbau Vorurteile, Zertiizierung nonformaler Kompetenzen

• Prüfen eines Finanztopfes für KooperationenImpulse / Ideen

• Die Bildungslandschaften existieren. Es geht nur um die Frage ob und wie wir sie gemeinsam gestalten wollen (Barockgarten vs. wilde Natur?)

• Stabile Finanzierung und Rahmenbedingungen schaffen• Kennenlernen, Kommunikation, Transparenz und Akzeptanz forcieren (Vernetzungsrunden, beachte aber Kapazitätsgrenzen)

• Gemeinsame Fortbildungen von Lehrern und Jugendarbeitern, -sozialarbeitern, … (z.B. vorurteilsbewusstseinsfördernde)

• Gemeinsame (Leit)Ziele, gemeinsamer Bildungsbegriff (Rahmen)• Prüfen EINES Finanztopfes für Kooperationen• Gute Beispiele durch Akteure bei möglichen neuen Akteuren präsentieren

Page 19: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

19

Inhalt:

• Was versteht Schulsozialarbeit unter einer lokalen Bildungslandschaft?• Welche praktischen Ansätze und Erfahrungen gibt es zum Thema Kooperation?• Wo gibt es Schwierigkeiten und Probleme?• Was sind Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit?In einer Einführung wurde auf lokale Bildungslandschaften aus der Sicht der Schul-

sozialarbeit eingegangen und ein Praxisbeispiel vorgestellt. In Arbeitsgruppen folgte

dann der Austausch über Kooperationserfahrungen, um gemeinsame Erfolgsfaktoren

und Schwierigkeiten zu bestimmen.

Grundlagen der Zusammenarbeit

• Verplichtung zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule in § 81 SGB VIII und Art. 4 SchulG

• Schul- und Jugendrundschreiben 1/2006 über die gegenseitige Information und Zusammenarbeit von Jugendämtern und Schulen beim Kinderschutz

Gemeinsame Ziele

• „Unsere Kinder und Jugendlichen“ sind „Eure Schülerinnen und Schüler“• Jugendhilfe und Schule wollen die Persönlichkeit des jungen Menschen stärken, ihn zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Übernahme von Aufgaben für die

Gemeinschaft befähigen, sowie auf seine beruliche Qualiizierung und das Leben in der Erwachsenenwelt vorbereiten.

• Beide Institutionen haben jeweils spezielle Ressourcen und Möglichkeiten um sozialbenachteiligte junge Menschen zu förderngesetzlicher Rahmen

• Schulbezogene Jugendsozialarbeit (SJSA) ist eine Leistung der Jugendhilfe• § 13.1 SGB VIII: Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe

sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und beruliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.

Spezielle Zielgruppen

Junge Menschen,• die verhaltensauffällig sind (z.B. Schulverweigerung)• mit erhöhtem Aggressionspotential und Gewaltbereitschaft• mit Migrations- und Zuwanderungshintergrund (erschwerten Integrationschancen)• mit psychosozialen, familiären Problemen (z.B. Versagensängste, Schulängste, mangelndes Selbstwertgefühl, Drogenprobleme)…

Arbeitsgruppe 2

bildungSlandSchaften auS der perSpeKtive der

SchulSozialarbeit. vom "härtel-brief" zum freien Spiel

Page 20: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

20

Aufgaben

• Sozialpädagogische Einschätzung von Situationen und Dynamiken• Sozialpädagogische Diagnose / Einzelfallhilfe / Gruppenarbeit / Krisenintervention• Projektarbeit (Sucht- und Gewaltprävention, Integration, Übergang Schule-Beruf)• Intensive Elternarbeit• Sicherstellung des Schutzauftrags bei Kindeswohlsgefährdung gem. § 8a SGB VIII• Aufbau einer tragfähigen Zusammenarbeit zwischen Jugendsozialarbeit und Schule• Vernetzung und Kooperation mit Einrichtungen und Diensten im Gemeinwesen an Schulen

• Schulbezogene Jugendsozialarbeit (SJSA) ist „Filiale der Jugendhilfe“ an der Schule• Fachliches Proil setzt klare Inhalte und Qualiikation voraus, deshalb auch konkrete Bezeichnung notwendig (SCHULBEZOGENE JUGENDSOZIALARBEIT ist nicht

Schulsozialarbeit!)

• Fachkraft hat sozialpädagogisches Fachhochschul-Studium und Berufserfahrung• Mindestkapazität beträgt 1 SJSA - Stelle pro Schule (bei Schulstationen mindestens 2 Stellen)

• Dienst- und Fachaufsicht liegt – inanzierungsabhängig - beim Jugendhilfeträger oder der Schulleitung

• Schulleitung hat pädagogische Gesamtverantwortung für den Schulbetrieb• Schule sorgt für Büro- und SachausstattungPrinzipien der Kooperation

• Prozesshafte Erarbeitung eines Konsens über gemeinsame grundsätzliche Ziele• Grundsätzliche Akzeptanz des anderen Arbeitsansatzes der jeweiligen Berufsgruppe, deren Fachlichkeit sowie die Bereitschaft zum Dialog

• Erkennen der eigenen fachlichen Grenzen und der anderen Zuständigkeit und Kompetenz, sowie deren rechtzeitige Inanspruchnahme

• Beibehaltung klarer Zuständigkeiten, Vorgehensweisen und Rollen• Zeit für fallbezogene und übergreifende Zusammenarbeit• Erkennen und Formulieren eines konkreten Nutzens in der Zusammenarbeit von den Beteiligten

Page 21: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

21

Qualitätskriterien

• Konzeptionsentwicklung• Verbindliche Kooperation mit Schule• Sicherstellung sächlicher Ressourcen• Enge Zusammenarbeit mit Eltern und allen Beteiligten• Kinderschutz• Leitung und Koordination• Umsetzung/Sicherung Fachkräftegebot §72 SGB VIII• Personalführung und Steuerung• Dokumentation und Evaluation• Sicherstellung von Fortbildung und Evaluation• Sicherstellung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung• Öffentlichkeitsarbeit• Mitarbeit in Fachgremien und Sozialräumliche VernetzungAus: Vergleich Beschreibung von Leistungen nach §§ 11 und 13.1 SGB vom 30.11.2007 /AG 9

Rolle des Jugendamts

• Steuerung und Umsetzung der SJSA: in Zusammenarbeit der Fachsteuerung Jugendförderung mit den Sozialraumkoordinatoren der Regionaldienste. 2 SRK

bearbeiten schwerpunktmäßig die schulbezogene Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

• Benennung einer erreichbaren AnsprechpartnerIn im Sozialraum• Bestands- und Bedarfsanalyse• Entwicklung Fachlicher Leitlinien der SJSA, jugendpolitische Stellungnahmen (z.B. für Kinder-und Jugendhilfeausschuss (KJHA))

• Finanzielle Förderung für umfassenden konzeptionellen Ansatz unter Beachtung der Mindeststandards• Koordinierung der SJSA im Bezirk• Aufbau und Förderung von Kommunikationsstrukturen zwischen Schulen, Trägern, Politik (auch KJHA)

• Zielüberprüfung, Weiterentwicklung, Jugendhilfeplanung• Fachliche Begleitung der Fachkräfte, Träger und Schulen über Fortbildungen, Erfahrungsaustausch, Tandems

Page 22: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

22

Wirkungen der Kooperation

• Öffnung der Schule, Verzahnung von Jugendhilfe und Schule, früher Zugang der Jugendämter zur Schule, „Schule als Lebens-Ort“

• Schnellere Hilfen für SchülerInnen, Öffnung für Lebens-Welt der SchülerInnen, Verbesserung des Schulerfolgs

• Unterstützung für Lehrer, Reduzierung von Konlikten, Verbesserung des Schulklimas und Schullebens, Förderung der Schulentwicklung

• Erschließung neuer Ressourcen und Kompetenzen für die Schulen, Verbesserung der Elternkontakte

• SozialarbeiterInnen erreichen Benachteiligte und Belastete, aber nicht alle!• Schüler sprechen Sozialarbeiterinnen als Vertrauensperson an, wobei LehrerInnen für diese Funktion nicht wegfallen

Gute Praxis / Erfolge

• Bereich Werkstätten im Rahmen des Ganztag (Schulradio)• Initiative und Gestaltungshoheit der Schulsozialarbeit (Vermittlung)• Finanzierung über Schule• Kompetenzbereiche und –deinitionen verbindlich festlegen• Nachmittagsband über freie Träger und EhrenamtlicheHemmnisse

• Öffnung nach außen bedeutet Engagement (inanziell und personell)• Schulsozialarbeiterinnen als Einzelkämpferinnen• unterschiedliche Qualitätsstandards/ Ziele• Projektverantwortung delegieren und Nutzen für die Schule erkennbar machen• Konkurrenzen• Ökonomische Zwänge• Intransparenz• Interessenskonlikte (Schule / Jugendhilfe)Gelingensbedingungen

• Mitarbeit in den Schulgremien (Gesamtelternvertretung (GEV), Schulkonferenz, Gesamtkonferenz)

• Beteiligungskultur auf allen Ebenen• Kooperationszeiten für LehrerInnen• Kooperationszeiten für Partner im Schulalltag• Teilnahme der Schulsozialarbeit an Ags § 78• Schulsozialarbeit als Türöffner (für externe Angebote)• Finanzierungssicherheit vs.“Programme“• Transparente Netzwerkarbeit (Übergabe+schulintern)

Page 23: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

23

Ergebnisse

• Integration von Jugendhilfemaßnahmen (HzE) an Brennpunktschulen• bedarfsgerechte Gestaltung an präventiven Angeboten• Fachtag Schulsozialarbeit (Klärung der Strukturen, Wo sind Ressourcen?)Weiterzuverfolgen / Aufträge /Visionen

• Anregungen in die jeweiligen Gremien mitnehmen• Ergebnisse dieses Fortbildungstages in anderen Bezirken verbreiten• Schulprogramm beinhaltet Bildungslandschaften• Schulsozialarbeit: mehr Mitspracherecht in Schulgremien

Page 24: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

24

Arbeitsgruppe 3

bürgerSchaftlicheS engagement – ein wichtiger bauStein

bei der entwicKlung loKaler bildungSlandSchaften!

Inhalt: Schulen und andere Einrichtungen für Kinder und Jugendliche leisten einen wesent-

lichen Beitrag bei der Vermittlung von Wissen und zur Befähigung zur gesellschaftli-

chen Teilhabe, zum Mitentscheiden und Mitgestalten. Ganzheitliche Bildung geht aber weit über diesen Auftrag hinaus. Eine besondere Chance für die Entwicklung lokaler

Bildungslandschaften bietet sich beispielsweise in der Verknüpfung dieser Strukturen

mit den Möglichkeiten des Bürgerschaftliches Engagements. Der Workshop richtet sich

somit an alle Akteure und Vertreter/-innen aus Kita, Schule, Jugend- und soziokulturelle

Einrichtungen, Verwaltung, Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisatio-

nen.

Wir möchten den Austausch anregen zu Themen wie beispielsweise: Unter Einbe-

ziehung von best practise Beispielen aus dem Alltag der Akteure wollen wir in diesem

Workshop versuchen, erste Handlungsempfehlungen für eine gelingende „Partner-

schaft“ zu entwickeln. Schulen und andere Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Vermittlung von Wissen und zur Befähigung

zur gesellschaftlichen Teilhabe, zum Mitentscheiden und Mitgestalten. Ganzheitliche Bildung geht aber weit über diesen Auftrag hinaus. Eine besondere Chance für die

Entwicklung lokaler Bildungslandschaften bietet sich beispielsweise in der Verknüp-

fung dieser Strukturen mit den Möglichkeiten des Bürgerschaftliches Engagements. Der Workshop richtete sich somit an alle Akteure und Vertreter/-innen aus Kita, Schule,

Jugend und soziokulturelle Einrichtungen, Verwaltung, Wirtschaft, Politik und zivilgesell-

schaftlichen Organisationen.

Themen des Austauschs waren:

• Welche Lernräume müssen geschaffen werden, um bürgerschaftliches Engagement als Ort des informellen Lernens und somit als wichtigen Baustein zu etablieren und zu

fördern?

• Was verbirgt sich hinter dem Begriff des “Service Learning“ (SL)?• Wie gelingt es bürgerschaftliches und zivilgesellschaftliches (ZVG) Engagement mit fachlichen Inhalten zu verknüpfen?

• Wie kommen Angebot und Nachfrage zueinander, i.S.v. guten „Partnerschaften“?• Welche Rahmenbedingungen braucht eine verbindliche und kontinuierliche Zusammenarbeit?

Unter Einbeziehung von best practise Beispielen aus dem Alltag der Akteure wurden

erste Handlungsempfehlungen für eine gelingende „Partnerschaft“ entwickelt.

Motive für Bürgerschaftliches Engagement (BE)• Spaß• Gutes Tun• Soziale Kontakte• Mitgestaltung der Gesellschaft• Verantwortung übernehmen• Selbsterfahrung / Selbstverwirklichung• Qualiizierung / Kompetenzerweiterung• Anerkennung / Ansehen

Page 25: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

25

Chancen für Nonproit-Organisationen (NPOs)• direkter Kontakt nach „draußen“ in die Gesellschaft / in die Kieze• wertvoller Blick von außen auf gewohnte Tätigkeiten• Ergänzen des Angebotsspektrums• Nutzen von Kompetenzen, Lebenserfahrungen, Zeit• …Herausforderungen für NPOs

• Vielfalt der Motive erkennen• Offenheit für Partizipation• Einsatzfelder anbieten und gestalten• Rahmenbedingungen verlässlich abstecken (z.B. durch eine Engagementvereinbarung)

• Verantwortlichen benennen (gibt es einen festen Ansprechpartner/inDiskussionsbeiträge

• Anerkennung für BE fehlt in einigen Bereichen• Engagierte sind in hohem Maße von Politik und Verwaltung anhängig – es braucht dringend Schulung von Mitarbeitern in der Verwaltung im Umgang mit Ehrenamtlichen

• Haftplicht für die Ehrenamtlichen fehlt oftmals• Unterschiedliche Dimension von BE und ZVG-Engagement• Ehrenamt wird oftmals als „Lückenfüller“ für staatliche Aufgaben empfunden• Frage: Wie kann man Angebote attraktiv für die Freiwilligen gestalten und Anreize setzen?

Diskussionsbeiträge UAG 1: Welche Lernräume müssen geschaffen werden, um BE als Ort

des informellen Lernens und somit als wichtigen Baustein zu etablieren und zu fördern?

• Freiräume führen zu informellen Gruppen• Freiwillige inden sich außerhalb von festen Strukturen zusammen• Freiräume vs. Lernräume• wichtig: Berufstätige einbeziehen (nicht nur Senioren)• Schwierigkeit diese Gruppe zu gewinnen• es braucht folglich strukturelle FreiräumeDiskussionsbeiträge UAG 2: Was verbirgt sich hinter dem Begriff des Service Learnings?

Wie gelingt es bürgerschaftliches und gesellschaftliches Engagement mit fachlichen

Inhalten zu verknüpfen?

• Service Learning: Lernen durch Engagement• freiwilliger Einsatz sollte auch freiwillig sein und nicht zu verbindlich• Ungleichgewicht zwischen Bildungsauftrag und praktischer Umsetzung kann entstehen• Nehmen Schülerinnen auch einen positiven Wert aus diesem Engagement mit?• Es braucht ausreichend Personal für die Begleitung der Schüler und der Ehrenamtlichen für den Austausch sowie die Vertiefung der Themen und Inhalte im Rahmen der Projekte im

Service Learning.

Page 26: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

26

Gute Praxis / Erfolge für Bildungslandschaften

• Ehrenamt ist große Bereicherung für die Einrichtungen - viele wertvolle Impulse und bereits gute Tradition

• Ehrenamt ist wichtig und trägt zur sozialen Kommunikation bei• „Kiez macht Schule“• „Kiezteam“ in Wendenschloss und Plänterwald – Stärkung der Kiezteams auch von Amtsseite

RSD (Jugendamt) erwünscht

Stolpersteine für Bildungslandschaften

UAG 1:

• Feind des Ehrenamtes ist „Konsumgesellschaft“ (PC, TV, ...)• Wer managt das Ehrenamt? Wer identiiziert Bedarfe?• Es fehlt eine Ermöglichungskultur, wie z.B. freistehende Räume, Hallen,... vor allem im künstlerischem Bereich für eine temporäre Zwischennutzung für dieses Engagement

• fehlende inanzielle Ressourcen, wie z.B. Fahrscheine, AufwandsentschädigungUAG 2:

• Erkenntnis: entscheidend ist die gegenseitige Info „was ist SL“ von verschiedenen Seiten, wie Schule, Eltern und Einrichtungen

• wer SL vermittelt, sollte auch davon überzeugt sein• es braucht dafür eine Prozessbegleitung, worüber reden wir, worum geht es, welche Erwartungen haben die verschiedenen Parteien aneinander

• Hinweis/ Anregung: Netzwerkstelle des Pfefferwerks: „Lernen durch Engagement“ nachlesen

UAG 3:

• Anregung/ Frage: Haben sich Angebot und Nachfrage bereits gefunden? – Gibt es ausreichend Koordinierungsstellen?

– Gibt es ausreichend Raum für Angebote?

– Sind Angebot und Nachfrage in einer Hand?

Gelingensbedingungen für Bildungslandschaften

• Ehrenamt braucht Rahmenbedingungen, die von Hauptamt geschaffen werden müssen

• Auseinandersetzung mit dem Thema ist wichtig zur Schärfung von BE• Präventiv Themen angehen, z.B. Flüchtlingsthema• Organisation von längerfristigen Angeboten, um bspw. auch andere Themen ansprechen zu können (Vertrauen, Traditionen) und Angebote bedarfsgerecht zu

erweitern, z.B. praktische Zusammenarbeit mit der Waldschule im Plänterwald

• Man muss sich BE auch leisten können!

Page 27: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

27

Weiterzuverfolgen / nächste Schritte

• Gremium inden, das in den jew. Sozialräumen eine Koordination übernimmt, alle lokale Akteure einbezieht und auch deren Ressourcen entsprechend nutzt

(Öffentlichkeitsarbeit, Raumnutzung, Finanzierungsunter-stützung bspw. durch FV

und Unternehmerkreis,...)

• Arbeitsauftrag an den RuTi: Koordinierung ämterübergreifenden Engagements (Bsp. Feste, Konzerte,...)

• RuTi: Fond für Würdigung von BE erschließen und regelmäßig zur Verfügung stellen (z.B. über Bürgerstiftung TK)

• Zweigstellen der Sternenischer und der SPK als Ansprechpartner in den Kiezen etablieren

Weiterzuverfolgen / nächste Schritte

• best practice Beispiele aus dem Fachtag aufarbeiten und als Handreichung an die Teilnehmerinnen versenden

• RuTi soll konkrete Einladungen an lokale Akteure aussprechen• Öffentlichkeitsarbeit überdenken (Informationen kommen teilweise nicht an)

Page 28: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

28

Arbeitsgruppe 4

„Kooperationen von Schulen und Sportvereinen / -

verbänden“

Inhalt:

Der Workshop soll die -bereits seit 1993- bestehenden Kooperationen zwischen Schulen

(Grundschulen und Gymnasien) und Sportvereinen bzw. -verbänden aufzeigen, ana-

lysieren und u.a. durch die neuen Formen der Kooperationen zwischen Sportverei-

nen und Schulen in der Sekundarstufe I (Integrierte Sekundarschulen, Gemeinschafts-

schulen und Ganztagsgymnasien) seit 2010 ergänzen.

Hierbei sollen einerseits auf die Erfahrungen eingegangen werden, Anregungen und

Kritik für die Fortführung und den Ausbau der bestehenden Programme und Kooperati-

onen gefunden werden sowie innovative Ansätze und Ideen für die zukünftige Zusam-

menarbeit - möglichst mit allen Schulformen - gefunden werden.

Kooperationsprogramm „Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen /-

verbänden“

1993 – 2013: 20 Jahre Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen /-

verbänden

Page 29: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

29

Ergebnisse

• bereits sehr lange und erfolgreiche Kooperationen (20 J.)• Sport ist bundesweit der größte Anbieter von Kooperationen• Koordinierung – sowohl im Bezirk (Koordinierungsstelle)• als auch in den Schulen (z.B. durch Ganztagskoordinator)• unterschiedliche Honorierung – Grundschule vs. ISS• (zusätzliche) Finanzierung der Sportmaterialien / -geräte• eigener thematischer Fachtag als Folgeveranstaltung (unter Einbeziehung der Schulen)

Page 30: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

30

Arbeitsgruppe 5

„KunSt Kann man machen!“ worKShop zur Kulturellen

bildung in treptow-KöpenicK

Inhalt: • Ressourcen und Vielfalt der kulturellen BildungIn kleinen künstlerischen Workshops verschiedener Genres werden die Teilnehmer_

innen selbst verschiedenste und unerwartete Erfahrungen machen, dabei Spaß ha-

ben und staunen, was in ihnen steckt!

Ziel: Der Workshop will vermitteln, dass Kultur sehr viel mit uns zu tun hat und ent-

sprechend präsentiert, fast unendliche Ressourcen für die Bildung und die eigene

Persönlichkeit eröffnen kann.

Diskussionsverlauf

„ Keiner ist nie ein Künstler“

• Kunst erlebbar gestalten• Potentiale künstlerischer Betätigung entdecken und fördern• Kreativität fürs ganze Leben• den Geist beweglich halten• aus eingefahrenen Wegen rauskommen• PerspektivwechselHemmnisse

• Schwellenängste• Bei Jugendlichen u. Eltern – nicht bei Kindern• Bei Familien mit anderem kulturellen Hintergrund• Finanzielle Engpässe (für pädagogisches und künstlerisches Personal, Materialien, Räume)

• Fehlende Wertschätzung der Kunst in der Gesellschaft• „Der bunte Vogel unter den Anderen“• „Brotlose Kunst“Gelingensbedingungen

• längerfristig gültige Rahmenbedingungen schaffen• gute Kommunikation und Vernetzung im Bezirk• Raum und Zeit für Erfahrungsaustausch, gemeinsame Relektionen und qualitative Weiterentwicklung auf bezirklicher Ebene

• Offenheit und Bereitschaft für den Prozess der AneignungWeiterzuverfolgen / Aufträge /Visionen

• Verstetigung der kulturellen Bildungsangebote• Längerfristige Finanzierung der künstlerischen Angebote im Bezirk• Verknüpfung mit bürgerschaftlichem Engagement• Kultur und Kunst ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens• Vielseitiges kulturelles Leben in den bezirklichen Sozialräumen

Page 31: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

31

Die 87 Teilnehmer_innen und Akteur_innen kamen aus unterschiedlichsten Bereichen

und haben sich intensiv und sehr aktiv ausgetauscht und so zum Gelingen der Veran-

staltung beigetragen. Sie bewerteten den Tag entsprechend positiv und nützlich für

ihren Arbeitsalltag, gaben mit ihrem Feedback auch Anregungen:

„Weiter so! Der perfekteste Fachtag seit Bestehen! Vielen Dank!“

„Ein gutes, motivierendes Praxisbeispiel (wie z.B. auf dem Fachtag der Wrangelkiez) ist

sehr gut als Impuls für einen Fachtag geeignet.“

„Zu wenige Schulakteure!“, „Wenn Thema Bildungslandschaften, dann sollten alle

Schulen des Stadtbezirkes irgendwie vertreten sein, nicht nur durch Sozialarbeiter u. v.

Pädagogen“

„Für den nächsten Runden Tisch weitere Gäste speziell einladen (Lehrer/innen etc.),

um bessere Feedback ihrer Erfahrungen zu bekommen“

„Welche personellen Ressourcen gibt es für Netzwerkarbeit?“

„Vertiefung und Einbindung von Privat,- und Wirtschaftseinrichtungen zur inanziellen Entlastung der Kommune“

Die Workshops haben auch über ihre speziischen Ergebnisse hinaus Themen, Gelin-

gensbedingungen und Visionen deiniert, die notwendig sind auf dem Weg zu Bil-dungslandschaften in Treptow-Köpenick.

An zentraler Stelle wurden Kennenlernen, Kommunikation, Vernetzung, Transparenz

und Akzeptanz benannt. Raum und Zeit für Erfahrungsaustausch, gemeinsame Relek-

tionen und qualitative Weiterentwicklung auf bezirklicher Ebene sind notwendig, sei

es über Vernetzungsrunden und Arbeitsgruppen (beachte aber Kapazitätsgrenzen)

oder über gemeinsame Fortbildungen, z.B. Abbau Vorurteile, Zertiizierung nonforma-

ler Kompetenzen oder Verabredungen zu weiteren Fachtagen als Folgeveranstaltung

aus den Workshops heraus wie Schulsozialarbeit (Klärung der Strukturen, Wo sind Res-

sourcen) oder Schule und Vereine.

fazit und auSblicK

Birgit Mosis, Susan Porath-Weiß

Page 32: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

32

Die Teilnehmenden wünschen sich auch die in den Workshops entdeckten gute Ansät-

ze durch Akteure bei möglichen neuen Akteuren zu präsentieren und die Anregungen

in die jeweiligen Gremien mitnehmen.

Strukturell bedarf es der Koordinierung – sowohl im Bezirk (Koordinierungsstelle) als

auch in den Schulen (z.B. durch Ganztagskoordinatorin) und weiteren Institutionen und

Einrichtungen.

So war eine Idee, ein Gremium zu inden, das in den jeweiligen Sozialräumen eine Koordination übernimmt, alle lokale Akteure einbezieht und auch deren Ressourcen

entsprechend nutzen kann (Öffentlichkeitsarbeit, Raumnutzung, Finanzierungsunter-

stützung bspw. durch FV und Unternehmerkreis,...) Es wird als sinnvoll erachtet, Zweig-

stellen der Sternenischer und der SPK als Ansprechpartner in den Kiezen etablieren, bzw. wurde ein konkreter Auftrag formuliert: „Die SPK bemüht sich vor allem um die

Bildung von mindestens einer Initiativgruppe pro Ortsteil als Triebkraft zur eigenverant-

wortlichen Schaffung weiterer Gruppen, Vereine etc.“

Weitere Diskussionspunkte, die in unterschiedlichen Zusammenhängen auftauchten

waren Ressourcen(bündelung), Verstetigung existierender (Bildungs)angebote bzw.

längerfristige Finanzierung im Bezirk:

• insbesondere Finanztopf für Kooperation• langfristige Rahmenbedingungen, Kommunikation• Öffnung von Schule für diese Thematik• Stärkung von Kiezkulturen• Endbürokratisierung von Kiezkassen• Ehrenamt in der Schuldnerberatung• Zusammenarbeit Schule-Kita, Zusammenarbeit Lehrerinnen - Erzieherinnen, Netzwerk Schule-Jugend

Themen, die bewegen und bei weiteren Veranstaltungen bewegt werden wollen von

den Teilnehmenden des Fachtages:

• Schule und Jugendhilfe, Vernetzung Jugend und Schule• Flüchtlinge im Bezirk -> welche Angebote, Partizipation ggs.• Fachtagsthema weiter bearbeiten!• speziische Fachtage: Sozialarbeit/Schulstationen in Schule, Schule und Verein Kunst und bürgerschaftliches Engagement

• Teilhabe/ Übergreifendes/ Bildung/ Vernetzung SPK/ Gesundheit/ Armut/ Alter/ Jugend/ Erziehung/ Eltern...

• lebenslanges Lernen jenseits einer ökonomischen Verwertungslogik• Wechselwirkung Wirtschaft und Bildung auf demographische und kulturelle Stadtent- wicklung in Treptow-Köpenick

Page 33: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

33

Ein weiteres Fazit aus der Auswertungsrunde der Vorbereitungsgruppe:

Der Runde Tisch ist soviel, wie seine Mitglieder leisten! Die Arbeit am Runden Tisch soll die Mitglieder bereichern (nicht belasten). Je mehr Akteure sich nicht nur am Fach-

tag sondern auch übers Jahr kontinuierlich beteiligen, desto besser wird einerseits die

Projektarbeit gleichmäßig also auf mehr Schultern verteilt und viel wesentlicher noch:

um so lebendiger, partizipativer und vielfältiger wird sie. Neue MitstreiterInnen sind

jederzeit herzlich Willkommen!

Page 34: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

34

fachtage deS runden tiScheS für Jugend, SozialeS und

Kultur in treptow-KöpenicK 2003 biS 2013

1. fachtag

„Treptow-Köpenicker Ratschlag zur Zukunft der

Nachbarschafts- und soziokulturellen Zentren“

AG I: „Ehrenamt zum Erhalt der Einrichtungen“ Chancen,

Motive und Grenzen von ehrenamtlichen EngagementAG II: „Brücken bauen“

Generationsübergreifende Arbeit – (wie) geht das?

AG III: „Miteinander im Interesse der Bürger“Vernetzung und Bürgerbeteiligung

Datum: 23. Mai 2003Ort: Altglienicker Bürgerzentrum, Ortolfstraße 182/184, 12524 Berlin

Schirmherr: Dr. Klaus Ulbricht, Bezirksbürgermeister

2. fachtag

„Geht es miteinander weiter?“

2. Treptow-Köpenicker Ratschlag der soziokulturellen

Einrichtungen und Jugendprojekte

AG I: „Miteinander“AG II: „Bürgerhaushalt und Bürgerbeteiligung – Utopie oder

Notwendigkeit?“

AG III: „Vernetzung – Sinn oder Unsinn?“

Datum: 13. September 2004

Ort: Altglienicker Bürgerzentrum, Ortolfstraße 182/184, 12524 Berlin

Schirmherr: Dr. Klaus Ulbricht, Bezirksbürgermeister

3. fachtag

„Jeder für sich und alle gemeinsam - Gewaltprävention“

Interventionsmöglichkeiten und Handlungsstrategien im Alltag

AG I: „Häusliche Gewalt“

AG II: „Soziale Kompetenz und Gewaltprävention in der

offenen Jugendarbeit“

AG III: „Gewalt im Alltag – Wie gehe ich damit um?“

AG IV: „ Rechtsextremismus in Treptow-Köpenick“

Datum: 7. September 2005

Ort: Altglienicker Bürgerzentrum, Ortolfstraße 184, 12524 Berlin

Schirmherr: Dr. Klaus Ulbricht, Bezirksbürgermeister

Page 35: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

35

4. fachtag

„Es ist machbar, Herr Nachbar“

Gesellschaft im Wandel – Was haben Bürgerschaftliches

Engagement, Bürger ohne Erwerbsarbeit und Teilhabe des

Bürgers an der Gesellschaft miteinander zu tun?

AG I: „Wir kümmern uns selbst“ - Bürgerengagement als

ModellprojektAG II: „Der Bürgerhaushalt in Treptow-Köpenick“

AG III: „Bürger ohne Erwerbsarbeit – Hartz IV und Engagementförderung“

Datum: 14. März 2007Ort: Bürgerhaus Altglienicke, Ortolfstraße 182/184, 12524 Berlin

Schirmherrin: Gabriele Schöttler, Bezirksbürgermeisterin

5. fachtag

„Gemeinwesen im Umbruch – Wohin brechen wir auf in

Treptow-Köpenick?“

Demographische und soziale Entwicklungen als Heraus-

forderung – gefragt ist unser vorausschauendes, gemein-

sames Agieren

AG I: „Einer ist keiner… einrichtungsübergreifende Pro-

jektarbeit am Beispiel des Gewaltpräventionsprojekts in

Oberschöneweide“

AG II: „Mitwirkung bürgerschaftlich Engagierter vor Ort auch an kommunalpolitischenEndscheidungen – Visionen und aktuelle Möglichkeiten“AG III: „Wissen und Macht des Bürgers – Wie entsteht Gemeinschaft?“Datum: 23. April 2008

Ort: Bürgerhaus Altglienicke, Ortolfstraße 182/184, 12524 Berlin

6. fachtag

„Rahmenstrategie Sozialer Stadtentwicklung – Politische

Theorie und Soziale Wirklichkeit“

Gemeinsam Konzepte entwickeln, dass heißt:

Miteinander – Reden – Planen – Entscheiden – UmsetzenAG I: „RSS – Soziale Treffpunkte als Schnittstellen für politi-

sche Partizipation“

AG II: „RSS – Politische Theorie und soziale Wirklichkeit“

AG III: „RSS - Strategien und Konzepte für Treptow-Köpenick“

Datum: 22. April 2009

Ort: Altglienicker Bürgerzentrum, Ortolfstraße 182/184, 12524 Berlin

Page 36: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

36

7. fachtag

„Der andere Fachtag“ – Der Weg ist das Ziel.

Doch „per aspera ad astra*“

(*über raue Pfade gelangt man zu den Sternen)

Datum: 27. Oktober 2010

Ort: Bürgerhaus Altglienicke, Ortolfstraße 182/184,

12524 Berlin

8. fachtag

„Soziale Stadtentwicklung in Treptow – Köpenick – Umsetzung

der Rahmenstrategie, Soziale Stadtentwicklung (RSS)“

AG I: „Sozialraumorientierung – Möglichkeiten aktiver Teil-habe eröffnet sie der Bürgerschaft“

AG II: „Wie können Verwaltung und Politik, wie kann der

Bezirk von der Umsetzung der RSS proitieren?“AG III: „Sozialraumorientierung – Orientierung auf dem (Sozial) Raum?“

Datum: 13. April 2011

Ort: Bürgerhaus Altglienicke, Ortolfstraße 182/184, 12524 Berlin

Schirmherrin: Ines Feierabend, Stadträtin für Arbeit, Soziales und Gesundheit

9. fachtag

„Wandel dynamisch und bürgernah gestalten! – Netzwerke

als Brücken in die Zukunft in Treptow – Köpenick“

AG I: „BürgerInnenbeteiligung – Vorstellung des Handbu-

ches zur Partizipation“

AG II: „Urbaner Raum/Netzwerke“

AG III: „Zwischen Verwaltungshandeln und richtigem Le-

ben – Worum geht es bei der Sozialraumorientierung?“

Datum: 26. September 2012

Ort: Bürgerhaus Altglienicke, Ortolfstraße 182/184, 12524 Berlin

Schirmherr: Oliver Igel, Bezirksbürgermeister

Page 37: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

37

10. fachtag

„Bildungslandschaften gemeinsam gestalten in Treptow -

Köpenick“

AG I: „Null Bock auf Bildung? – Von wegen! – Schu-

le und Jugendarbeit gestalten gemeinsame attraktive

Bildungsangebote“

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Jugend-

arbeit und Schule

AG II: „Bildungslandschaften aus der Perspektive der Schulsozialarbeit“

AG III: „Bürgerschaftliches Engagement – ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung

lokaler Bildungslandschaften“

AG IV: „Kooperation Schule und Sport – Erfolge, Stolpersteine, Visionen“

AG V: „Kultur“

Datum: 18. September 2013

Ort: Regionales Fortildungszentrum, Keplerstraße 10,12459 Berlin-Oberschöneweide

Schirmherr/in: Oliver Igel, Bezirksbürgermeister

Page 38: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

38

Herausgeberin:

Runder Tisch für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick

Kontakt: Büro des RuTi, c/o Rabenhaus e.V., 030 65880165, [email protected]

Redaktion:

Anita Engelmann, Birgit Mosis, Ines Schilling, Anja Müller, Anke WestphalMit Dank an die Impulsgebe*rinnen für das Überlassen Ihrer Unterlagen.Design & Layout: Anne Kretschmar - Flying Birds - [email protected]: Gerd Böhle

Aulage: 500 Stk.Unterstützt und gefördert von:

Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick

Das Projekt EUTOKIA - wird im Rahmen des XENOS Programmes Integration und Vielfalt

durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds

gefördert.

„Aktiv für Ausbildung“ ist ein Projekt des Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit Berlin Trep-

tow-Köpenick gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Pro-

gramms „Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung“ (PEB) der Senatsverwaltung für

Arbeit, Integration, Frauen.

impreSSum

Page 39: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

39

Page 40: 10 Jahre runder tiSch für Jugend, SozialeS und Kultur in ... · 2 inhaltSverzeichniS Grußwort - Bezirksbürgermeister Oliver Igel 10 Jahre Runder Tisch für Jugend, Soziales und

40