32
10. Literaturverzeichnis Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie Beobachtungen in England, Frankreich und den Niederlanden. Bildung und Erziehung, 55(1), 59-85. Ackeren, I. v. (2003). Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung: Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Nieder- landen. (Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswis- senschaft: Band 2). Münster: Waxmann. Ackeren, I. v. (2007). Zentrale Abschlussprüfungen. Entstehung, Struktur und Steuerungs- perspektiven. Pädagogik, 59(3), 12-15. Ackeren, I. v. & Bellenberg, G. (2004). Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Jahrbuch der Schulent- wicklung, 13, 125-159. Ackeren, I. v. & Klemm, K. (2009). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Adamski, K. H. (1983). Kooperation in einer kollegialen Schulleitung. In H. Recum & P. A. Döring (Hrsg.), Schulleiterhandbuch Nr. 28, Kooperation: Schlüsselfunktion der Schulleitung (S. 49-64). Braunschweig: Westermann Verlag. Altrichter, H., Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (2007). Einführung. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordina- tion und Steuerung im Bildungssystem (Educational Governance: Band 1, S. 9-14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Altrichter, H. & Heinrich, M. (2005). Schulpro¿lierung und Transformation schulischer Governance. In X. Büeler, A. Buholzer & M. Roos (Hrsg.), Schulen mit Pro¿l (S. 125- 140). Innsbruck: Studienverlag. Altrichter, H. & Wiesinger, S. (2005). Implementation von Schulinnovationen – aktuel- le Hoffnungen und Forschungswissen, Johannes Kepler Universität Linz. Verfügbar unter: http:// paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/internet/ORGANISATIONORD/ALTRICH- TERORD/IMPLse2Plus Lit.pdf [17.7.2011]. Amelang, M. & Vagt, G. (1970). Warum sind die Schulnoten von Mädchen durch Lei- stungstests besser vorherzusagen als diejenigen von Jungen? Zeitschrift für Entwick- lungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2, 210-220. Amrein, A. L. & Berliner, D. C. (2002). High-Stakes Testing, Uncertainty, and Student Learning. Education Policy Analysis Archives, 10(18). Verfügbar unter: http://epaa. asu.edu/epaa/v10n18/ [30.6.2011]. Andreß, H.-J., Hagenaars, J. A. & Kühnel, S. (1997). Analyse von Tabellen und kategori- alen Daten: Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer. Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. M. Holmeier, Leistungsbeurteilung im Zentralabitur, Educational Governance DOI 10.1007/978-3-531-19725-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 ,

10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis

Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie Beobachtungen in England, Frankreich und den Niederlanden. Bildung und Erziehung, 55(1), 59-85.

Ackeren, I. v. (2003). Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung: Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Nieder-landen. (Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswis-senschaft: Band 2). Münster: Waxmann.

Ackeren, I. v. (2007). Zentrale Abschlussprüfungen. Entstehung, Struktur und Steuerungs-perspektiven. Pädagogik, 59(3), 12-15.

Ackeren, I. v. & Bellenberg, G. (2004). Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Jahrbuch der Schulent-wicklung, 13, 125-159.

Ackeren, I. v. & Klemm, K. (2009). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Adamski, K. H. (1983). Kooperation in einer kollegialen Schulleitung. In H. Recum & P. A. Döring (Hrsg.), Schulleiterhandbuch Nr. 28, Kooperation: Schlüsselfunktion der Schulleitung (S. 49-64). Braunschweig: Westermann Verlag.

Altrichter, H., Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (2007). Einführung. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordina-tion und Steuerung im Bildungssystem (Educational Governance: Band 1, S. 9-14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Altrichter, H. & Heinrich, M. (2005). Schulpro lierung und Transformation schulischer Governance. In X. Büeler, A. Buholzer & M. Roos (Hrsg.), Schulen mit Pro l (S. 125-140). Innsbruck: Studienverlag.

Altrichter, H. & Wiesinger, S. (2005). Implementation von Schulinnovationen – aktuel-le Hoffnungen und Forschungswissen, Johannes Kepler Universität Linz. Verfügbar unter: http:// paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/internet/ORGANISATIONORD/ALTRICH-TERORD/IMPLse2Plus Lit.pdf [17.7.2011].

Amelang, M. & Vagt, G. (1970). Warum sind die Schulnoten von Mädchen durch Lei-stungstests besser vorherzusagen als diejenigen von Jungen? Zeitschrift für Entwick-lungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2, 210-220.

Amrein, A. L. & Berliner, D. C. (2002). High-Stakes Testing, Uncertainty, and Student Learning. Education Policy Analysis Archives, 10(18). Verfügbar unter: http://epaa.asu.edu/epaa/v10n18/ [30.6.2011].

Andreß, H.-J., Hagenaars, J. A. & Kühnel, S. (1997). Analyse von Tabellen und kategori-alen Daten: Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer.

Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L.

M. Holmeier, Leistungsbeurteilung im Zentralabitur, Educational GovernanceDOI 10.1007/978-3-531-19725-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

,

Page 2: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

386 10. Literaturverzeichnis

Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompeten-zen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271-297). Münster: Waxmann.

Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2010). Der Übergang von der Grund-schule in die Sekundarstufe: Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften und Eltern im Ländervergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lan-kes et al. (Hrsg.), IGLU 2006 – Die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Ana-lysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 13-32). Münster: Waxmann.

Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W. & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzep-tion und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 (S. 69-137). Opladen: Leske + Budrich.

Aschersleben, K. (1971). Untersuchungen zur Reliabilität von Schulnoten. Schule und Psy-chologie, 18(5), 147-154.

Au, W. (2007). High-Stakes-Testing and Curricular Control: A Qualitative Metasynthesis. Educational Researcher, 36(5), 258-267.

Avenarius, H., & Heckel, H. (2000). Schulrechtskunde: Ein Handbuch für Praxis, Recht-sprechung und Wissenschaft (7. neubearbeitete Au age). Neuwied: Luchterhand.

Baeriswyl, F., Wandeler, C. & Trautwein, U. (2011). „Auf einer anderen Schule oder bei einer anderen Lehrkraft hätte es für‘s Gymnasium gereicht“: Eine Untersuchung zur Bedeutung von Schulen und Lehrkräften für die Übertrittsempfehlung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(1), 37-47.

Bandelow, N. C. (2004). Governance im Gesundheitswesen: Systemintegration zwischen Verhandlung und hierarchischer Steuerung. In S. Lange & U. Schimank (Hrsg.), Go-vernance und gesellschaftliche Integration. (S. 89-110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baron-Boldt, J. (1989). Die Validität von Schulabschlussnoten für die Prognose von Ausbil-dungs- und Studienerfolg. Eine Metaanalyse nach dem Prinzip der Validitätsmaximie-rung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Baron-Boldt, J., Schuler, H. & Funke, U. (1988). Prädiktive Validität von Schulabschluss-noten: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2, 79-90.

Bartnitzky, H. & Christiani, R. (1994). Zeugnisschreiben in der Grundschule: Beurteilen ohne und mit Zensuren, Leistungserziehung, Schülerbeobachtung, differenzierte Klas-senarbeiten, freie Arbeit, Übergangsgutachten, Elternberatung (Erweiterte Neuausga-be der Fassung von 1987). Heinsberg: Agentur Dieck.

Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000a). TIMSS/III. Dritte Internationale Ma-thematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn.: Band 1: Mathematische und naturwissenschaft-liche Grundbildung am Ende der P ichtschulzeit. Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000b). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftli-che Bildung am Ende der Schullaufbahn.: Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske + Budrich.

Page 3: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 387

Baumert, J., Bos, W., & Watermann, R. (1998). TIMSS/III: Schülerleistungen in Mathe-matik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse (Studien und Berichte Max-Planck-Institut für Bildungsforschung No. 64). Berlin: Max-Planck-Institut für Bil-dungsforschung.

Baumert, J., Bos, W. & Watermann, R. (2000). Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung im internationalen Vergleich. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn Band 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der P icht-schulzeit (S. 135-197). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J. & Köller, O. (2000). Motivation, Fachwahlen, selbstreguliertes Lernen und Fachleistungen im Mathematik- und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathe-matik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bil-dung am Ende der Schullaufbahn. Band 2: Mathematische und physikalische Kompe-tenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 181-213). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 (S. 323-407). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J. & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159-202). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J., Trautwein, U. & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingun-gen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261-331). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J. & Watermann, R. (2000). Institutionelle und regionale Variabilität und die Si-cherung gemeinsamer Standards in der gymnasialen Oberstufe. In: J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwis-senschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 317-372). Opladen: Leske + Budrich.

Baurmann, J. (1977). Lehrkräfte benoten Deutschaufsätze. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Schü-ler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnos-tik. (S. 147-170). Weinheim: Beltz.

Becker, D. & Birkelbach K. (2010). Intelligenz und Schulleistung als Kontextmerkmale: Big-Fish-Little-Pond- oder Re ected-Glory-Effekt? Eine Mehrebenen-Analyse von Lehrerurteilen. In T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah & U. Rosar (Hrsg.), Kom-parative empirische Sozialforschung (S. 113-143). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Page 4: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

388 10. Literaturverzeichnis

Beer, R. (2006). Standards und Leistungsbeurteilung. Bedeutung und grundlegende Funk-tionen. ide - Informationen zur Deutschdidaktik, 30(4), 52-63.

Bellenberg, G., Böttcher, W. & Klemm, K. (2001). Stärkung der Einzelschule. Ansätze zum Management der Ressourcen Geld, Zeit und Personal. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

Bellmann, J. & Weiß, M. (2009). Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schul-system. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Päd-agogik, 55(2), 286-308.

Benz, A. (2004). Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissen-schaftliches Konzept? In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Re-gelsystemen. Eine Einführung. (Governance: Band 1, S. 11-28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Benz, A., Lütz, S., Schimank, U. & Simonis, G. (2004). Vorwort. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. (Governance: Band 1, S. 5-6). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Benz, A., Lütz, S., Schimank, U. & Simonis, G. (2007). Einleitung. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. (S. 9-25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Berner, E., Oelkers, J. & Reusser, K. (2008). Implementationen von Bildungsstandards: Bedingungen des Gelingens (und Scheiterns) aus internationaler Sicht. In E. Klieme & R. Tippelt (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 53, S. 210-226). Weinheim: Beltz.

Best, H. & Wolf, C. (2010). Logistische Regression. In C. Wolf (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 827-854). Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Beutel, S.-I. & Vollstädt, W. (2000). Leistung ermitteln und bewerten: Ein Einführung. In S.-I. Beutel & W. Vollstädt (Hrsg.), Leistung ermitteln und bewerten (S. 7-14). Ham-burg: Bergmann + Helbig Verlag.

Bierhoff, H.-W. (2000). Sozialpsychologie: Ein Lehrbuch (5. überarbeitete und erweiterte Au age). Stuttgart: Kohlhammer..

Birkel, C. & Birkel, P. (2002). Wie einig sind sich Lehrer bei der Aufsatzbeurteilung? Eine Replikationsstudie zur Untersuchung von Rudolf Weiss. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49(3), 219-224.

Birkel, P. (1978). Mündliche Prüfungen. Zur Objektivität und Validität der Leistungsbeur-teilung. Bochum: Kamp.

Birkel, P. (2009). Rechtschreibleistung im Diktat – eine objektiv beurteilbare Leistung? Didaktik Deutsch, 15(27), 5-32.

Birkelbach, K. (1998). Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwischen institu-tionellen Bedingungen und individueller Konstruktion. Opladen: Westdeutscher Ver-lag.

Birkelbach, K. (2007). Lehrerurteile und Übergänge im Lebenslauf. Ein Überblick zum Forschungsstand, Universität Duisburg-Essen. Verfügbar unter: http://www.uni-

Page 5: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 389

due.de/~hq0042/wirtschaft/Material/Birkelbach_Arbeitspapier_1_Lehrerurteile.pdf. [12.5.2011]

Birkenfeld, F. & Hanafy, S. (2008). Was macht eine zentrale Abschlussprüfung aus? Uni-versität Zürich; Universität Bern. Swiss Leading House: Economics of Education – Firm Behaviour – Training Policies. Verfügbar unter: http://www.isu.uzh.ch/leading-house/WorkingPapers /0033_lhwpaper.pdf [12.12.2010].

Bishop, J.H. (1999). Are national exit examinations important for educational ef ciency. Swedish Economic Policy Review, 6, 349-398.

Blömeke, S., Herzig, B. & Tulodziecki, G. (2007). Gestaltung von Schule. Eine Einführung in Schultheorie und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Blum, F. (1997) Zahlenmäßige Anteile, Test- und Schulleistungen einzelner Gruppen von Testteilnehmern. In: Trost, G. (Hrsg.): Test für medizinische Studiengänge (TMS): Stu-dien zur Evaluation. 21. Arbeitsbericht. (S.37-74). Bonn: Institut für Test- und Bega-bungsforschung.

Bohl, T. & Bach-Blattner, T. (2010). Neue Formen der Leistungsbewertung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. (S. 376-379). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhnel, E. (1996). Die Frage der Prognostizierbarkeit von Schulerfolg in der Sekundarstufe I aufgrund der Benotung in der Primarstufe. Unterrichtswissenschaft, 24(4), 343-360.

Bolle-Bovier, H.-P. (1994). Schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch – zentrale oder dezentrale Aufgabenstellung? Ein Vergleich zwischen Aufgabenstellungen in Nieders-achsen und Bayern. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 41(4), 45-52.

Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozi-alwissenschaftler (4. überarbeitete Au age). Berlin: Springer.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. vollstän-dig überarbeitete und erweiterte Au age). Berlin, Heidelberg: Springer.

Bos, W. & Pietsch, M. (2004). Erste Ergebnisse aus KESS 4 – Kurzbericht. Hamburg. Verfügbar unter: http://www.ggg-nrw.de/Qual/KESS4.Kurzbericht.pdf. [12.5.2011].

Bos, W. & Postlethwaite, T. N. (2001). Internationale Schulleistungsforschung. Ihre Ent-wicklungen und Folgen für die deutsche Bildungslandschaft. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 251-267). Weinheim: Beltz.

Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Thiel, O. & Valtin, R. (2004). Schullauf-bahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R Valtin. & G. Walther (Hrsg.), IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internatio-nalen Vergleich (S. 191-228). Münster: Waxmann.

Briggs, D. (1970). The In uence of handwriting on assessment. Educational Researcher, 13, 50-55.

Brockhage, R. & Weghöft, R. (1994). Zentralabitur und Naturwissenschaften. Gymnasium in Niedersachsen, 26(4-5), 80-82

Brophy, J. & Good, T. (1976). Die Lehrer-Schüler-Interaktion. München: Urban und Schwarzenberg

Page 6: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

390 10. Literaturverzeichnis

Brüsemeister, T. (2003). Einleitung: Facetten schulischer Modernisierung. In T. Brüse-meister & K.-D. Eubel (Hrsg.), Zur Modernisierung der Schule (S. 15-36). Bielefeld: transcript.

Brüsemeister, T. (2007). Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken in Mehrebenen-system der Schule. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (Educational Governance: Band 2, S. 63-95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brüsemeister, T., Altrichter, H., & Heinrich, M. (2010). Governance und Schulentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulent-wicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenreper-toire (S. 126-129). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Büchel, F., Jürges, H. & Schneider, K. (2003). Die Auswirkungen zentraler Abschluss-prüfungen auf die Schulleistung – quasi-experimentelle Befunde aus der deutschen TIMSS-Stichprobe. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 72(2), 238-251.

Büchel, F., Jürges, H., & Schneider, K. (2004). Leistungs- und Signaleffekte zentraler Ab-schlussprüfungen – Eine TIMSS-Auswertung bei deutschen Haupt- und Realschülern. In: U. Backes-Gellner & P. Moog (Hrsg.): Oekonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 302 (S. 53-73). Berlin: Duncker & Humblot.

Budde, J., Scholand, B. & Faulstich-Wieland, H. (2008): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Eine Studie zu Chancen, Blockaden und Perspektiven einer gendersensiblen Schulkultur. Weinheim: Juventa.

Bühner, M. (2004). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pear-son Studium.

Burkard, C. & Eikenbusch, G. (2002). Schulentwicklung international – eine Bilanz. Was können wir von den Erfahrungen anderer Länder lernen. Pädagogik, 54(11), 44-49.

Carter, R. S. (1972). Wie gültig sind die durch Lehrer erteilten Zensuren? In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 123-133). Weinheim: Beltz.

Cialdini, R. B., Borden, R. J., Walker, M. R., Freeman, S. & Sloan, L. R. (1976). Basking in Re ected Glory: Three (Football) Field Studies. Journal of Personality and So-cial Psychology, 34(3), 366-375.

Clark, M., Haney, W. & Madaus, G. (2000). High Stakes Testing and High School Comple-tion. National Board on Educational Testing and Public Policy, 1(3), Verfügbar unter: http://www.bc.edu/research/nbetpp/ publications/v1n3.html [30.6.2011].

Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analy-sen zur Übereinstimmung, Konstrukt - und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for behavioral sciences. Hillsdale, New York: Erlbaum.

Dahlke, E. (1978). Mathematik. In K. Josef Klauer (Hrsg.), Handbuch der pädagogischen Diagnostik (S. 661-670). Düsseldorf: Schwann.

Dalin, P. & Rolff, H.-G. (1990). Institutionelles Schulentwicklungsprogramm. Eine neue Perspektive für Schulleiter, Kollegium und Schulaufsicht. Soest: LI.

Page 7: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 391

Dam, H. (2007). Vom dezentralen Abitur zum zentralen Landesabitur: Entwicklungen – Trends – Tipps. Schönberger Hefte, 4, 8-9.

Dedering, K. (2008). Der Ein uss bildungspolitischer Maßnahmen auf die Steuerung des Schulsystems. Neue Erkenntnisse aus empirischer Fallstudien. Zeitschrift für Pädago-gik, 54(6), 869-887.

Dee, T. & Jacob, B. A. (2009). Do High School Exit Exams In uence Educational Attain-ment or Labor Market Performance? CLOSUP Working Paper Series, 18. Verfügbar unter: http://closup.umich.edu/ les/closup-wp-18-hs-exit-exams.pdf [1.7.2011].

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich. Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2003). PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die

Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske u. Budrich.Dicker, H. (1977). Untersuchung zur Beurteilung von Mathematikaufgaben. In K. Ingen-

kamp (Hrsg.), Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur päd-agogischen Diagnostik. (S. 171-193). Weinheim: Beltz.

Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse: Grundlagen und Anwendungen des hierarchisch linearen Modells. Weinheim: Juventa.

Ditton, H. (2007). Schulqualität – Modelle zwischen Konstruktion, empirischen Befunden und Implementierung. In J.Van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 83-92). Bern: Peter Lang.

Ditton, H. & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 348-372.

Döbert, H. (2003). Neue Steuerungsmodelle von Schulsystemen in Europa. In H. Döbert, B. von Kopp, R. Martini & M. Weiß (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen (S. 287-303). Neuwied: Luchterhand.

Dubberke, T. & Harks B. (2008). Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 26-33). Weinheim: Beltz.

Dumke, D. (1973). Schülerleistungen und Zensur. (Ergebnisse aus der Arbeit der Nieder-sächsischen Lehrerfortbildung; Heft 23). Hannover: Hermann Schrödel.

Dünnebier, K., Gräsel, C. & Krolak-Schwerdt, S. (2009). Urteilsverzerrungen in der schuli-schen Leistungsbeurteilung. Eine experimentelle Studie zu Ankereffekten. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 23(3-4), 187-195.

Eells, W. (1972). Die Zuverlässigkeit wiederholter Benotung von aufsatzähnlichen Prü-fungsarbeiten. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 117-122). Weinheim: Beltz.

Ehmke, T., Siegle, T. & Hohensee, F. (2005). Soziale Herkunft im Ländervergleich. In M. Prenzel (Hrsg.), PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? (S. 235-268). Münster: Waxmann.

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Wein-heim: Beltz.

Eikenbusch, G. (2007). Lehrer und Schule in Zeiten der Zentralen Prüfungen. Gewinne – Verluste – Interessen. Pädagogik, 59(3), 6-11.

Page 8: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

392 10. Literaturverzeichnis

Elashoff, J. D., Snow, R. E., Achtenhagen, F. & Achtenhagen, R. (1972). Pygmalion auf dem Prüfstand: Einführung in empirisch-statistische Methoden auf der Grundlage einer kritischen Analyse der Rosenthal-Jacobson-Studie „Pygmalion im Klassenzim-mer“. München: Kösel.

Faulstich-Wieland, H. (2008). Schule und Geschlecht. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 673-695). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Fend, H. (1986). „Gute Schulen – Schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als Handlungs-einheit. Deutsche Schule, 3, 275-293.

Fend, H. (2005). Systemsteuerung im Bildungswesen – Anschlussfähigkeiten an die Schul-wirklichkeit. In Schule wohin? (S. 15-27). Zürich: Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich.

Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssyste-men. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ferdinand, W. & Kiwitz, H. (1972). Über die Häu gkeitsverteilung der Zeugnisnoten 1 bis 6. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 171-177). Weinheim: Beltz.

Festinger, L. (1954). A Theory of Social Comparison Processes. Human Relations, 7(2), 117-140.

Fisher, R. A. (1925). Statistical Methods of research workers. London: Oliver and Boyd. Forgas, J. P. & Frey, D. (Hrsg.). (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation: Eine

Einführung in die Sozialpsychologie (4. Au age). Weinheim: Beltz.Frederikson, N. (1994). The in uence of minimum competency tests on teaching and learn-

ing. Princeton, NJ: Educational Testing Services, Policy Information Center. Freeman, J. G. (1993). Two Factors Contributing to Elementary School Teachers’ Predic-

tion of Students’ Scores on the Gates-MacGinitie Reading Test, Level D. Perceptual and Motor Skills, 76, 536-538.

Fries, M. (2002). Abitur und Studienerfolg. Welchen „Wert“ hat das Abitur für ein erfolg-reiches Studium? Beiträge zur Hochschulforschung, 24(1), 30-51.

Fromm, S. (2010). Logistische Regression. In S. Fromm (Hrsg.), Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten (S. 107-158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fuchs, T. & Wößmann, L. (2007) What Accounts for International Differences in Student Performance? A Re-Examination Using PISA Data. Empirical Economics, 32, 433-464.

Gerlach, E., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2007). Referenzgruppeneffekte im Sportunter-richt. Kurz- und langfristig negative Effekte sportlicher Klassenkameraden auf das sportbezogene Selbstkonzept. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38 (2), 73-83.

GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (2003). Das Zentralabitur. Ein Diskus-sionspapier der GEW. (von der Bundesfachgruppe Gymnasien überarbeitete Fassung der Broschüre, vom Juli 1998, Stand August 2006). Verfügbar unter: http://www.gew.de/Binaries/Binary30798/ Diskussionpapier _Zentralabitur.pdf [27.2.2011].

Page 9: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 393

Gläser-Zikuda, M. (2010). Leistungsvoraussetzungen diagnostizieren und Fördermaßnah-men realisieren. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Hand-buch Schulentwicklung. (S. 369-376). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gold, A. & Souvignier, E. (2005). Prognose der Studierfähigkeit. Ergebnisse aus Längs-schnittanalysen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psycho-logie, 37(4), 214-222.

Göthlich, S. (2007). Zum Umgang mit fehlenden Daten in großzahligen empirischen Er-hebungen. In S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter & J. Wolf (Hrsg.), Metho-dik der empirischen Forschung. (2. überarbeitete und erweiterte Au age, S. 119-134). Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH.

Gräber, K. (1997). Vergleichbarkeit von Beurteilungspraktiken bei Klassenarbeiten in Ma-thematik?! Mathematische Unterrichtspraxis, 18(2), 1-11.

Gröhlich, C. & Bos, W. (2007). Klassenwiederholungen an Hamburger Grundschulen. In W. Bos (Hrsg.), KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen (S. 47–70). Münster: Waxmann.

Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Bos, W. (2009). Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? Journal for Educational Research Online, 1 (1), 86-105.

Gutjahr, W. (1972). Die Messung psychischer Eigenschaften. Berlin: VEB Deutscher Ver-lag der Wissenschaft.

Hadler, M. (2004). Die Mehrebenen-Analyse. Ihre praktische Anwendung und theoretische Annahmen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 29(1), 53-74.

Hadley, S. T. (1972). Feststellungen und Vorurteile in der Zensierung. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 134-141). Weinheim: Beltz.

Hagemeister, V. (2007). Zentrale Prüfungen: Für eine Verbesserung der Qualität von Bil-dung fehlen bislang die empirischen Belege. Verfügbar unter: http://www.pisa-kritik.de/ les/Empirsiche-Erkenntnisse-zu-zentralen-Pruefungen.pdf [10.12.2010].

Haney, W. (2000). The Myth of the Texas Miracle in Education. Education Policy Ana-lysis Archives, 8(41). Verfügbar unter: http://epaa.asu.edu/ojs/article/view/432/828. [13.6.2011].

Hartig, J. & Jude, N. (2008). Sprachkompetenzen von Jungen und Mädchen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Er-gebnisse der DESI-Studie (S. 202-207). Weinheim: Beltz.

Hartig, J., Jude, N. & Wagner, W. (2008). Methodische Grundlagem der Messung und Erklärung sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 34-54). Weinheim: Beltz.

Hartog, P., & Rhodes, E. C. (1972). Prüfungszensuren in Geschichte und Englisch. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 78-89). Weinheim: Beltz.

Heckhausen, H. (1974). Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe.

Page 10: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

394 10. Literaturverzeichnis

Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften.

Heinrich, M. (2008). Von der Steuerung zu Aushandlungsprozessen als neue Form der Handlungskoordination. In R. Langer (Hrsg.), Warum tun die das? Governanceanaly-sen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (Educational Governance: Band 6, S. 30-46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heller, K. A., Rosemann, B. & Steffens, K.-H. (1978). Prognose des Schulerfolgs: Eine Längsschnittstudie zur Schullaufbahnberatung. Weinheim: Beltz.

Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (6. Au age). Schu-lisches Qualitätsmanagement. Seelze: Klett Kallmeyer.

Herman, J. L. (2004). The Effects of Testing on Instruction. In S. Fuhrman & R. F. Elmore (Hrsg.), Redesigning accountability systems for education (Critical issues in educa-tional leadership series, S. 141-166). New York, NY: Teachers College Press.

Herzog, W. (2010). Besserer Unterricht dank Bildungsstandards und Kompetenzmodellen? In A. Hericks, Uwe Gehrmann & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompe-tenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 37-46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Heubert, J. P. (2004). High-Stakes Testing in a changing Environment: Disparate Impact, Opportunity to Learn, and Current Legal Protections. In S. H. Fuhrmann & R. F. El-more (Hrsg.), Redesigning Accountability Systems for Education (S. 220–242). New York, London: Teachers College Press.

Hillbrandt, C. & Sintzen-Königsfeld, W. (2009). Schulentwicklung durch Standardisierung. Anmerkungen zur Entwicklung von Schule durch Bildungsstandards aus historischer und aktueller Sicht. In W. Helsper, C. Hillbrandt & T. Schwarz (Hrsg.), Schule und Bildung im Wandel. Anthologie historischer und aktueller Perspektiven. (S. 15-35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hinz, T. (2009). Mehrebenenanalyse. In S. Kühl (Hrsg.), Handbuch Methoden der Orga-nisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 648-667). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

HKM – Hessisches Kultusministerium (2005). Das Landesabitur. Informationen für Schü-lerinnen und Schüler. Online-Faltblatt. Verfügbar unter: http://www.limesschule-al-tenstadt.de/startseite_htm_ les/Landesabitur.pdf [26.2.2011].

HKM – Hessisches Kultusministerium (2006). Chancen und Risiken der zentralen Abschlus-sprüfungen in Englisch für die Unterrichtsentwicklung. Zum Umgang mit Bildungs-standards und Kompetenzerwartungen. Verfügbar unter: http://www.iq.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/ slimp.CMReader/HKM_15/IQ_Internet/med/c1c/c1c204b9-f200-c311-1010-43bf5aa60dfa,22222222-2222-2222-2222-222222222222 [14.01.2011].

HKM – Hessisches Kultusministerium (2008). Verordnung zur Gestaltung des Schulver-hältnisses. Verfügbar unter: http://www.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15/HKM_Internet/nav/344/3443019a-8cc6-1811-f3ef-ef91921321b2%26_ic_uCon=

Page 11: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 395

7632081c-a279-d901-e76c-d97ccf4e69f2.htm&uid=3443019a-8cc6-1811-f3ef-ef91921321b2 [29.5.2011].

Hochweber, J. (2010). Was erfassen Mathematiknoten? Korrelate von Mathematik-Zeug-niszensuren auf Schüler- und Schulklassenebene in Primar- und Sekundarstufe. (Päd-agogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Bd. 79). Münster: Waxmann.

Holfort, F. (1975). Zur Effektivität schulischer Leistungsnachweise in Form schriftlicher Arbeiten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 22, 333-342.

Holme, J. J., Richards, M. P., Jimerson, J. B. & Cohen, R. W. (2010). Assessing the Effects of High School Exit Examinations. Review of Educational Research, 80 (4), 476-526.

Hopp, A.-D. & Lienert, G.A. (1972). Eine Verteilungsanalyse von Gymnasialzensuren. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 191-204). Wein-heim: Beltz.

Hoymann, T. (2005). Umdenken nach dem PISA-Schock. Das gesamtdeutsche Zentralabi-tur als Motor für den Wettbewerb im Bildungsföderalismus. Marburg: Tectum-Verlag.

Hox, J. J. (2002). Multilevel analysis: Techniques and applications. Mahwah, NJ: Erlbaum.Hu, F. B., Goldberg, J., Hedeker, D., Flay, B. R. & Pentz, M. A. (1998). Comparison of

Population-Averaged and Subject-Speci c Approaches for Analyzing Repeated Bi-nary Outcomes. American Journal of Epidemology, 147(7), 694-703.

Ingenkamp, K. (1972). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.Ingenkamp, K. (1977). Einige Ergebnisse einer Untersuchung zur Übergangsauslese. In K.

Ingenkamp (Hrsg.), Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnostik. (S. 65-84). Weinheim: Beltz.

Ingenkamp, K. (1987). Zeugnisse und Zeugnisreform in der Grundschule aus der Sicht empirischer Pädagogik. In R. Olechowski (Hrsg.), Fördernde Leistungsbeurteilung. Ein Symposium (S. 38-79). Wien u.a.: Jugend u. Volk.

Ingenkamp, K. (1989). Diagnostik in der Schule: Beiträge zu Schlüsselfragen der Schüler-beurteilung. Weinheim: Beltz.

Ingenkamp, K. & Lißmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik (6. neu ausgestattete Au age). Weinheim: Beltz.

Jacobs, B. & Strittmatter, P. (1979). Der schulängstliche Schüler: Eine empirische Unter-suchung über mögliche Ursachen und Konsequenzen der Schulangst. München: Urban & Schwarzenberg.

Jäger, D.J. (2012). Schulklima, Selbstwirksamkeit und Arbeitszufriedenheit aus Sicht der Lehrpersonen und Schüler/-innen in Hessen und Bremen In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einfüh-rung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jäger, D.J. (unveröffentlicht). Gelingensfaktoren für Kooperation zwischen Lehrpersonen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozes-se und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 12: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

396 10. Literaturverzeichnis

Jäger, D.J., Maag Merki, K., Oerke, B. & Holmeier, M. (2012). State-wide, low-stakes tests and a teaching-to-the-test effect? An analysis of teacher survey data from two German states. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 1-17.

Jann, W. & Wegrich, K. (2004). Governance und Verwaltungspolitik. In A. Benz (Hrsg.), Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. (Governance: Band 1, S. 193-214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jerusalem, M. (1997). Schulklasseneffekte. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psy-chologie: Psychologie des Unterrichts und der Schule (Band 3, S. 253-278). Göttin-gen: Hogrefe.

Jerusalem, M. & Mittag, W. (1999). Selbstwirksamkeit, Bezugsnormen, Leistung und Wohlbe nden in der Schule. In M. Jerusalem, R. & Pekrun R. (Hrsg.), Emotion, Moti-vation und Leistung (S. 223-245). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

Jonkmann, K., Köller, O. & Trautwein, U. (2007). Englischleistungen am Ende der Se-kundarstufe II. In U. Trautwein (Hrsg.), Schulleistungen von Abiturienten. Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten (Hanse – Hamburger Schriften zur Qua-lität im Bildungswesen, S. 113-142). Münster: Waxmann.

Jürgens, E. (1989). Lehrer empfehlen – Eltern entscheiden! Die Bewährung empfohlener und nichtempfohlener Orientierungsstufenschüler im weiterführenden Schulsystem. Die Deutsche Schule, 81(3), 388-400.

Jürgens, E. (2000). Brauchen wir ein pädagogisches Leistungsverständnis? In S.-I. Beutel & W. Vollstädt (Hrsg.), Leistung ermitteln und bewerten (S. 15-25). Hamburg: Berg-mann + Helbig Verlag.

Jürgens, E. & Sacher, W. (2008). Leistungserziehung und pädagogische Diagnostik in der Schule: Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Schulpädagogik. Stuttgart: Kohl-hammer.

Jürges, H. & Schneider, K. (2010). Central Exit Examinations increase performance, but take the fun out of mathematics. Journal of Population economics, 23, 497-517.

Jürges, H., Schneider, K., Senkbeil, M. & Carstensen, C. H. (2009). Assessment drives learning. The effect of central exit exams on curricular knowledge and mathematical literacy. CESifo Working Paper 2666 München: CESifo.

Klafki, W. (2002). Schulqualität – Schulprogramm – Selbstevaluation der Kollegien. Die einzelne Schule als Basis der Schulreform. In W. Klafki (Hrsg.), Schultheorie, Schul-forschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext (S. 161-175). Weinheim: Beltz.

Klafki, W. (2007). Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips in der Schule. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik; Zeitgemäße Allgemeinbil-dung und kritisch-konstruktive Didaktik (S. 209-247). Weinheim: Beltz.

Klauer, K. J. (1987). Fördernde Notengebung durch Benotung unter drei Bezugsnormen. In R. Olechowski (Hrsg.), Fördernde Leistungsbeurteilung. Ein Symposium (S. 180-206). Wien u.a.: Jugend u. Volk.

Klauer, K. J. (1993). Denktraining für Jugendliche. Ein Programm zur intellektuellen För-derung. Handanweisung. Hogrefe: Göttingen.

Page 13: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 397

Kleber, E. Werner. (1978). Probleme des Lehrerurteils. In K. Josef Klauer (Hrsg.), Hand-buch der pädagogischen Diagnostik (S. 589-617). Düsseldorf: Schwann.

Klein, E. D., Kühn, S. M., van Ackeren, I. & Block, R. (2009). Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und in-ternationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 55(4), 596-621.

Klein, H. (2009). Transparente Leistungsbewertung und Zensurengebung in der Sekun-darstufe I: Umfassend – praxisorientiert – fair. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Klein, S. P., Hamilton, L. S., McCaffrey, D. & Stecher, B. M. (2000). What Do Test Scores in Texas Tell US? Education Policy Analysis Archives, 8(49). Verfügbar unter: http://epaa.asu.edu/ojs/article/view/ 440/563 [30.6.2011].

Klemm, K. (1998). Steuerung der Schulentwicklung durch zentrale Leistungskontrollen? Jahrbuch der Schulentwicklung, 10, 271-294.

Klieme, E. (2000). Fachleistungen im voruniversitären Mathematik- und Physikunter-richt: Theoretische Grundlagen, Kompetenzstufen und Unterrichtsschwerpunkte. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 57-128). Opladen: Leske + Budrich.

Klieme, E. (2003). Benotungsmaßstäbe an Schulen: Pädagogische Praxis und institutionel-le Bedingungen. Eine empirische Analyse auf der Basis der PISA-Studie. In H. Döbert, B. von Kopp, R. Martini & M. Weiß (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen (S. 195-210). Neuwied: Luchterhand.

Klieme, E. (2005). Zur Bedeutung von Evaluation für die Schulentwicklung. In K. Maag Merki (Hrsg.), Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert (Schriftenreihe zu „Bildungssystem und Humanentwicklung“: Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität und Schulentwicklung, S. 40-61). Zürich: Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich.

Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M. et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Frankfurt, Main: Deut-sches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

Klieme, E., Döbert, H., van Ackeren, I., Bos, W., Klemm, K., Kopp, B. von et al. (2003). Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten. Ka-nada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden. Stand: Juli 2003. Bonn: BMBF. Verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/pisa-vergleichsstudie.pdf [14.7.2011].

Klieme, E., Neubrand, M. & Lüdtke, O. (2001). Mathematische Grundbildung: Testkon-zeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 (S. 141-190). Opladen: Leske + Budrich.

KMK (1995). Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Ab-iturs. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Experten-kommission. Kiel: Schmidt & Klaunig.

Page 14: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

398 10. Literaturverzeichnis

KMK (2001). Weiterentwicklung des Schulwesens in Deutschland seit Abschluss des Ab-kommens zwischen den Ländern der Bundesrepublik zur Vereinheitlichung auf dem Gebiete des Schulwesens vom 28.10.1964 i.d.F. vom 14.10.1971. (Beschluss der KMK vom 10.05.2001). Verfügbar unter: http://www.kmk.org/ leadmin/veroeffentlichun-gen_beschluesse/2001/2001_05_10-Weiterentw-Schulw-seit-HH-Abkommen.pdf [5.2.2011].

KMK (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzep-tion und Entwicklung. München, Neuwied: Luchterhand. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/ leadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungs-standards-Konzeption-Entwicklung.pdf [Stand. 16.08.2011].

KMK (2006). Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstu-fe II. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 02.06.2006). Verfügbar unter: http://www.kmk.org/ leadmin/pdf/PresseUndAktuelles/1999/Ver-einb-z-Gestalt-d-gymOb-i-d-SekII.pdf [5.2.2011].

KMK (2008). Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprü-fung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.06.1979 i.d.F. vom 24.10.2008). Verfügbar unter: http://www.kmk.org/ leadmin/veroeffentlichungen_beschluesse /2008/2008_10_24-VB-EPA.pdf [Stand: 16.08.2010].

Koch, S. & Gräsel, C. (2004). Schulreformen und Neue Steuerung – erziehungs- und ver-waltungswissenschaftliche Perspektiven. In S. Koch & R. Fisch (Hrsg.), Schulen für die Zukunft. Neue Steuerung im Bildungswesen (Grundlagen der Schulpädagogik, S. 3-24). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Köller, O. (2004). Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. Münster: Waxmann.Köller, O. & Baumert, J. (2001). Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I: Ihre Kon-

sequenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Be-gabung. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 15(2), 99-110.

Köller, O. & Baumert, J. (2002). Das Abitur – immer noch ein gültiger Indikator für die Studierfähigkeit? Aus Politik und Zeitgeschichte, 26, 12-19.

Köller, O. & Baumert, J. (2008). Entwicklung schulischer Leistungen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. (6. vollständig überarbeitete Au age, S. 735-768). Weinheim: Beltz.

Köller, O., Baumert, J. & Schnabel, K. U. (1999). Wege zur Hochschulreife: Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standards. Analysen am Beispiel der Mathema-tikleistungen von Oberstufenschülern an Integrierten Gesamtschulen und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2(3), 385-422.

Köller, O., Schnabel, K. & Baumert, J. (2000). Der Ein uss der Leistungsstärke von Schu-len auf das fachspezi sche Selbstkonzept der Begabung und das Interesse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 70-80.

Köller, O. & Trautwein, U. (2004). Englischleistungen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beru ichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein & O. Lüdtke (Hrsg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg.

Page 15: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 399

TOSCA – eine Untersuchung an allgemein bildenden und beru ichen Gymnasien (S. 285-326). Opladen: Leske + Budrich.

Köller, O., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Baumert, J. (2006). Zum Zusammenspiel von schu-lischer Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 20(1-2), 27-39.

Koretz, D. (2008). Test-based educational accountability. Research evidence and implica-tions. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (6), 777-790.

Krämer, A. (2008): Lehrerurteile – Schülerbeurteilung. Ergebnisse einer Lehrerbefragung an Grundschulen. In L. Rosen & S. Farrokhzad (Hrsg.), Macht – Kultur – Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. (S. 279-290). Münster: Waxmann.

Krampen, G. (1984). Welche Funktionen haben Zensuren in der Schule? Eine empirische Untersuchung zu Funktionswahrnehmungen von Lehrern, Lehramtskandidaten und Schülern. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung, 18, 89-102.

Krampen, G. (1987). Effekte von Lehrerkommentaren zu Noten bei Schülern. In R. Olechowski & E. Persy (Hrsg.), Fördernde Leistungsbeurteilung. Ein Symposium. (S.207-227). Wien u.a.: Jugend u. Volk.

Kristen, C. (2002). Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(3), 534-552.

Krohne, J. A., Meier, U. & Tillmann, K.-J. (2004). Sitzenbleiben, Geschlecht und Migrati-on – Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten. Zeitschrift für Pädagogik, 50(3), 373-391.

Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklä-rungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsbeur-teilung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt-Verlag.

Kühn, S. M. (2010). Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kühn, S. M. (2011). Und was kommt an? Analysen zur Implementation von Innovationen in der gymnasialen Oberstufe. Die Deutsche Schule, 103(1), 24-37.

Kühn, S. M. (2012). Zentrale Abiturprüfungen im nationalen und internationalen Vergleich mit besonderer Perspektive auf Bremen und Hessen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zen-tralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Kussau, J. (2007). Schulpolitik und Schule: Facetten aus Sicht der Governanceanalyse. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antago-nismus und Kooperation (Educational Governance: Band 2, S. 123-153). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance. Zur Analyse der Hand-lungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance (Educational Governance: Band 1, S. 15-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 16: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

400 10. Literaturverzeichnis

Küster, B. & Richter, V. (unbekannt). Zu einigen Ergebnissen der landeszentralen Klassen-arbeiten im Schuljahrgang 4 des Schuljahres 2004/2005. Verfügbar unter: http://www.mk-intern.bildung-lsa.de/Bildung/na-zentrale_klassenarbeiten.pdf [1.7.2011].

Landeselternrat NRW. (2007). Ergebnisse des Zentralabiturs im Jahr 2007. Verfügbar un-ter: http://www.ler-nrw.de/archiv/Presseunterlagen_ZAbi.pdf [17.7.2011].

Langer, W. (2002). Mehrebenenmodell für diskrete Kriteriumsvariablen am Beispiel des Einsatzes eines 2-Ebenen-Logitmodells der amerikanischen Viktimisierungsforschung. Verfügbar unter: http://www.soziologie.uni-halle.de/langer/multilevel/skripten/logit-multilevelanalysis.pdf [4.6.2011].

Lee, J. (2006). Input-guarantee versus performance-guarantee approaches to school ac-countability: Cross-state comparisons of policies, resources, and outcomes. Peabody Journal of Education, 81, 43-64.

Lee, J. & Wong, K.K. (2004). The impact of accountability on racial and socioeconomic equity: Considering both school resources and achievement outcomes. American Edu-cational Research Journal, 41, 797-832.

Lehmann, R. H. (1988). Reliabilität und Generalisierbarkeit der Aufsatzbeurteilungen im Rahmen des Hamburger Beitrags zur internationalen Aufsatzstudie der IEA. Zeit-schrift für empirische Pädagogik, 2, 349-365.

Lehmann, R. H., Peek, R. & Gänsfuß, R. (1997): Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 1996/97 eine fünfte Klasse an Hamburger Schulen besuchten. Bericht über die Erhebung im Sep-tember 1996 (LAU5). Verfügbar unter: http://bildungsserver.hamburg.de/ content-blob/2815702/data/pdf-schulleistungstest-lau-5.pdf [17.7.2011].

Lehmann, R. H., Peek, R., Gänsfuß, R., Lutkat, S., Mücke, S. & Barth, I. (1999). Qua-SUM. Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im Land Brandenburg. (Reihe Schulforschung in Brandenburg, Heft 1). Potsdam: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg.

Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Au age). Weinheim: Beltz.

Liermann, C. (2009). Individualkonzepte unter dem Ein uss von Standardisierungsprozes-sen in der Schule. In J. Bilstein & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung - Kanonisie-rung. Erziehungswissenschaftliche Re exionen. (S. 235-249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) (2007). Schriftliche Abiturprüfung im Schuljahr 2005/2006. Ergebnisse. Verfügbar unter: http://bildungs-server.berlin-brandenburg.de/ leadmin/bbs/unterricht_und_pruefungen/pruefungen/abitur/abiturpruefung_ 2006/pdf/Zabi2006_Bericht.pdf [16.8.2010].

LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) (2008). Abiturprüfung im Schuljahr 2006/2007. Ergebnisse. Verfügbar unter: http://bildungsserver.berlin-branden burg.de / leadmin/bbs/unterricht_und_pruefungen/pruefungen/abitur/abitur-pruefung_2007/pdf/Zabi_ Bericht_2007.pdf [16.8.2010].

Page 17: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 401

LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) (2009). Abitur 2008 – Brandenburg. Ausgewählte Ergebnisse. Verfügbar unter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ leadmin/bbb/unterricht/pruefungen/abitur_bb/Abitur_2008_Bran-denburg_Ergebnisse.pdf [16.08.2010].

LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) (2010). Schriftliche Prüfungsarbeiten im Zentralabitur 2009 des Landes Brandenburg. Verfügbar unter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ leadmin/bbb/unterricht/pruefungen/abi-tur_bb/ Evaluationsbericht_ZABI_2009.pdf [16.8.2010].

Lißmann, U. (2008). Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung: Eine Einführung (Ma-terialien für Lehre, Aus- und Weiterbildung: Band. 32). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Lißmann, U. & Paetzold, B. (1982). Kriteriumsorientierte und sehr differenzierte Lei-stungsrückmeldung: Eine Längsschnittuntersuchung in Hauptschulen. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung. Analyse und Intervention (Jahr-buch für empirische Erziehungswissenschaft, S. 193-219). Düsseldorf: Schwann.

Lüders, M. (2001). Probleme von Lehrerinnen und Lehrern mit der Beurteilung von Schü-lerleistungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(3), 457-474.

Lüdtke, O. & Köller, O. (2002). Individuelle Bezugsnormorientierung und soziale Ver-gleiche im Mathematikunterricht. Ein uss unterschiedlicher Referenzrahmen auf das fachspezi sche Selbstkonzept der Begabung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 34 (3), 156-166.

Lüdtke, O., Köller, O., Marsh, H. W. & Trautwein, U. (2005). Teacher frame of reference and the big- sh-little-pond effect. Contemporary educational psychology, 30(3), 263-285.

Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58(2), 103-117.

Ludwig, P. H. (2006). Erwartungseffekt. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogi-sche Psychologie. 3., überarb. und erw. Au . (S. 132–138). Weinheim: Beltz.

Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt, Main: Suhrkamp.Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik (Psycholo-

gie in der Lehrerausbildung: Band 3, 2. vollständig neu bearbeitete Au age). Regens-burg: Roderer.

Maag Merki, K. (2005). Wissen, worüber man spricht. Ein Glossar. In G. Becker, A. Bre-merich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prü-fungen und Vergleichsarbeiten. Friedrich Jahresheft XXIII 2005. (S. 12-13). Velber: Friedrich Verlag.

Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bil-dungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschluss-prüfungen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im

Page 18: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

402 10. Literaturverzeichnis

Schulsystem (Educational Governance: Band 7, S. 145-169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maag Merki, K. (2012). Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wir-kungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maag Merki, K. & Holmeier, M. (2008). Die Implementation zentraler Abiturprüfun-gen. Erste Ergebnisse zu den Effekten der Einführung auf das schulische Handeln der Lehrpersonen. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegen-stand empirischer Forschung (S. 233-243). Münster: Waxmann.

Maag Merki, K., Holmeier, M., Jäger, D. & Oerke, B. (2010). Die Effekte der Einführung zentraler Abiturprüfungen auf die Unterrichtsgestaltung in Leistungskursen in der gymnasialen Oberstufe. Unterrichtswissenschaft, 38(2), 173-192.

Maag Merki, K., Klieme, E. & Holmeier, M. (2008). Unterrichtsgestaltung unter den Be-dingungen zentraler Abiturprüfungen. Eine Analyse auf Schulebene mittels Latent Class Analysen. Zeitschrift für Pädagogik, 54(6), 791-809.

Maaz, K., Gresch, C., Köller, O. & Trautwein, U. (2007). Schullaufbahn, soziokulturelle Merkmale und kognitive Grundfähigkeiten. In U. Trautwein (Hrsg.), Schulleistungen von Abiturienten. Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten (Hanse – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, S. 43-70). Münster: Waxmann.

Maaz, K., Neumann, M., Trautwein, U., Wendt, W., Lehmann, R. & Baumert, J. (2008). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Die Rolle von Schü-ler- und Klassenmerkmalen beim Einschätzen der individuellen Lernkompetenz durch die Lehrkräfte. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(3), 519-548.

Maier, M. (2001). Das Verbalzeugnis in der Grundschule – Anspruch und Wirklichkeit (Grundschulpädagogik & Grundschulforschung: Band 1). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Maier, U. (2010). Effekte von testbasiertem Rechenschaftsdruck auf Schülerleistungen: Ein Literaturüberblick zu quasi-experimentellen Ländervergleichsstudien. Journal for Educational Research Online, 2(2), 125-152.

Maritzen, N. (1998). Autonomie der Schule: Schulentwicklung zwischen Selbst- und Sys-temsteuerung. In H. Altrichter, W. Schley & M. Schratz (Hrsg.), Handbuch zur Schul-entwicklung (S. 609-637). Wien: Studien-Verlag

Marsh, H. W. (1987). The big- sh-little-pond effect on academic self-concept. Journal of Educational Psychology, 79, 280-295.

Marsh, H.W., Kong, C.-K., Hau K.-T. (2000). Longitudinal Multilevel Models of the Big-Fish-Little-Pond Effect on Academic Self-Concept: Counterbalancing Contrast and Re ected-Glory Effects in Hong Kong Schools. Journal of Personality & Social Psy-chology, 78(2). 337-349.

Mauermann, L. (1974). Schulleistungsmessung als pädagogisches Problem. Welt der Schu-le 27(9), 313-440.

Mayntz, R. (1987). Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme – An-merkungen zu einem theoretischen Paradigma. In T. Ellwein, J. J. Hesse, R. Mayntz &

Page 19: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 403

F. W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft (S. 89-110). Baden-Baden: Nomos.

Merton, R. (1948). The self-ful lling prophecy. Antioch Review, 8, 193-210.Mietzel, G. (2007). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (8. überarbeitete

und erweiterte Au age). Göttingen: Hogrefe.Mischo, C. & Rheinberg, F. (1995). Erziehungsziele von Lehrern und individuelle Bezugs-

normen der Leistungsbewertung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 139-151.

Moser, U., Buff, A., Angelone, D. & Hollenweger, J. (2011). Nach sechs Jahren Primar-schule. Deutsch, Mathematik und motivational-emotionales Be nden am Ende der 6. Klasse. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.

Moschner, B. (2010). Pädagogische Psychologie und Geschlechterforschung. In G. Steins (Hrsg.), Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung (S. 175-187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Muller, C. & Schiller, K.S. (2000). Levelling the playing eld? Students’ educational attain-ment and states’ performance testing. Sociology of Education, 73, 196-218.

Müller, B. (2007). Gewinn oder Verlust… Umgang mit zentralen Prüfungen in der Schule. Pädagogik, 59(3), 26-28.

Müller, K. (1977). Der Schulerfolg der Übergänger auf weiterführenden Schulen im Land-kreis Landau-Nord. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empi-rische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnostik (S. 111-146). Weinheim: Beltz.

Nachtigall, C. & Wirtz, M. (2009). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. Sta-tistische Methoden für Psychologen: Teil 2 (5. Au age). Weinheim: Juventa.

Nagy, G., Neumann, M., Becker, M., Watermann, R., Köller, O., Lüdtke, O. et al. (2007). Mathematikleistungen am Ende der Sekundarstufe II. In U. Trautwein (Hrsg.), Schul-leistungen von Abiturienten. Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten (Hanse – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, S. 71-112). Münster: Waxmann.

Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W. & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 23-71). Münster: Waxmann.

Neill, M. & Gayler, K. (2001). Do High-Stakes Graduation Tests Improve Learning Out-comes? Using State-level NAEP Data to Evaluate the Effects of Mandatory Gradu-ation Tests. In G. Or eld & M. L. Kornhaber (Hrsg.), Raising standards or raising barriers? Inequality and high-stakes testing in public education (Civil rights in a new era, S. 107-126). New York: Century Foundation Press.

Neuhaus, J. M., Kalb eisch, J. D. & Hauk W. W. (1991). A Comparison of Cluster-speci c and Population-Averaged Approaches for Analyzing Correlated Binary Data. Interna-tional Statistical Review, 59(1), 25-35.

Neumann, M., Nagy, G., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2009). Vergleichbarkeit von Abitur-leistungen: Leistungs- und Bewertungsunterschiede zwischen Hamburger und Baden-

Page 20: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

404 10. Literaturverzeichnis

Württemberger Abiturienten und die Rolle zentraler Abiturprüfungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(4), 691-714.

Nichols, S. L. & Berliner, D. C. (2007). Collateral damage: How high-stakes testing cor-rupts America´s schools. Cambridge, Mass.: Harvard Education Press.

Oerke, B. & Maag Merki, K. (2009). Ein uss der Implementation zentraler Abiturprüfun-gen auf die leistungsbezogenen Attributionen von Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur. In W. Böttcher, J. Nikolas Dicke & H. Ziegler (Hrsg.), Evidenzbasierte Bil-dung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis (S. 117-125). Münster: Waxmann.

Oerke, B. & Maag Merki, K. (2012). In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längs-schnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprü-fungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ophuysen, S. v. & Wendt, H. (2009). Zur Veränderung der Mathematikleistung von Klas-se 4 bis 6. Welchen Ein uss haben Kompositions- und Unterrichtsmerkmale. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12, S. 302-327). Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften.

Orth, G. (2007). Lernstandserhebungen und zentrale Prüfungen. Zwei Königskinder, die zueinander kommen können? Pädagogik, 59(3), 16-20.

Pekrun, R. & Helmke, A. (1991). Schule und Persönlichkeitsentwicklung: Theoretischen Perspektiven und Forschungsstand. In R. Pekrun & H. Fend (Hrsg.), Schule und Per-sönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung (S. 33-56). Stutt-gart: Enke.

Pelkner, A.-K. & Boehnke, K. (2003). Streber als Leistungsverweigerer? Projektidee und erstes Datenmaterial einer Studie zu mathematischen Schulleistungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 106-125.

Pietsch, M. (2007). Schulformwahl in Hamburger Schülerfamilien und die Konsequenzen für die Sekundarstufe I. In W. Bos (Hrsg.), KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen (S. 127-166). Münster: Waxmann.

Prenzel, M., Rost, J., Senkbeil, M., Häußler, P. & Klopp, A. (2001). Naturwissenschaftli-che Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 (S. 192-248). Opladen: Leske + Budrich.

Rakoczy, K., Buff, A., Lipowsky, F., & Klieme, E. (Hrsg.). (2005). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie. „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. 1. Befragungs-instrumente. Frankfurt a. M.: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Rank, T. (1962). Schulleistung und Persönlichkeit. Reihe: Wissenschaftliche Jugendkunde. H.4. München.

Rasch, B. Friese M., Hofmann, W. & Naumann E. (2004a). Quantitative Methoden: Band I. (Springer-Lehrbuch). Berlin: Springer.

Page 21: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 405

Rasch, B. Friese M., Hofmann, W. & Naumann E. (2004b). Quantitative Methoden: Band II. (Springer-Lehrbuch). Berlin: Springer.

Raudenbush, S.W., Bryk, A.S. & Congdon, R. (2004). HLM 6 for Windows [Computer software]. Lincolnwood, IL: Scienti c Software International, Inc.

Rauh, H. (1977). Schulleistungen und Übertrittsempfehlungen am Ende des 4. Schuljahres in ihrer Beziehung zur Entwicklung während der Grundschulzeit – Empirische Längs-schnittanalyse eines komplexen Begabungsurteils. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnostik. (S. 15-64). Weinheim: Beltz.

Rauschenberger, H. (1999). Umgang mit Schulzensuren. Funktionen – Entwicklungen – Praxis. In B. Grünig, G. Kaiser, R. Kreitz, H. Rauschenberger, K. Rinninsland (Hrsg.), Leistung und Kontrolle. (S.11-99) Weinheim: Juventa.

Reardon, S. F. & Galindo, C. (2002). Do high-stakes test affect students› decision to drop out of school? Evidence from NELS. Pennsylvania State University. Verfügbar unter: ftp://ftp.pop.psu.edu/papers/ psu/wp0301.pdf [15.7.2011].

Recum, H. v. (2003). Aspekte bildungspolitischer Steuerung. In H. Döbert, B. von Kopp, R. Martini & M. Weiß (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen (S. 102-110). Neuwied: Luchterhand.

Reiche, S. & Erdsiek-Rave, U. (2003). Zentrale Abschlussprüfungen? Pro und Contra. Päd-agogik, 55(5), 48-49.

Rheinberg, F. (1980). Leistungsbewertung und Leistungsmotivation. Göttingen: Hogrefe.Rheinberg, F. (1982). Bezugsnorm-Orientierung angehender Lehrer im Verlauf ihrer prak-

tischen Ausbildung. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur Schulleistungsbewer-tung. Analyse und Intervention (Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft, S. 235-248). Düsseldorf: Schwann.

Rheinberg, F. (1987). Soziale versus individuelle Leistungsvergleiche. In R. Olechowski (Hrsg.), Fördernde Leistungsbeurteilung. Ein Symposium (S. 81-115). Wien u.a.: Ju-gend u. Volk.

Rheinberg, F. (1999). Trainings auf der Basis eines kognitiven Motivationsmodells. In F. Rheinberg & S. Krug (Hrsg.), Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung. (2. überarbeitete. und erweiterte Au age; S. 36-52). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

Rheinberg, F. (2001). Bezugsnorm und schulische Leistungsbeurteilung. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 59-72). Weinheim: Beltz.

Rheinberg, F. (2006). Bezugsnormorientierung. In D.H. Rost (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. überarbeitete und erweiterte Au age; S. 55-62). Wein-heim: Beltz.

Rheinberg, F. & Krug, S. (Hrsg.). (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Psycho-logische Grundlagen und praktische Durchführung (2. überarbeitete. und erweiterte Au age). Göttingen: Hogrefe.

Page 22: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

406 10. Literaturverzeichnis

Rheinberg, F., Krug, S., Lübbermann, E. & Landscheid, K. (1980). Beein ussung der Leis-tungsbewertung im Unterricht: Motivationale Auswirkungen eines Interventionsver-suchs. Unterrichtswissenschaft, 8(1), 48-60.

Rheinberg, F. & Peter, R. (1982). Selbstkonzept, Ängstlichkeit und Schulunlust von Schü-lern: Eine Längsschnittstudie zum Ein uss des Klassenlehrers. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung. Analyse und Intervention (Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft, S. 143-159). Düsseldorf: Schwann.

Rieder, K. (1990). Problematik der Notengebung. In R. Olechowski & K. Rieder (Hrsg.), Motivieren ohne Noten (Schule, Wissenschaft, Politik, S. 16-55). Wien: Jugend und Volk.

Rjosk, C., McElvany, N., Anders, Y. & Becker, M. (2011). Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften bei der Einschätzung der basalen Lesefähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 92-105.

Roeder, P. M. (1997). Entwicklung vor, während und nach der Grundschulzeit: Literatur-überblick über den Ein uss der Grundschulzeit auf die Entwicklung in der Sekun-darschule. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 405-451). Weinheim: Beltz.

Rolff, H.-G. (1991). Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen? Theorien und Indikatoren von Entwicklungsprozessen. Zeitschrift für Pädagogik, 37(6), 866-886.

Rolff, H.-G. (1998). Entwicklung von Einzelschulen. Viel Praxis, wenig Theorie und kaum Forschung – Ein Versuch, Schulentwicklung zu systematisieren. Jahrbuch der Schul-entwicklung, 10, 295-326.

Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Per-sonalentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrgs.), Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 126-129). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rosenshine, B. (2003). High-stakes testing: Another analysis. Education Policy Analysis Archives, 11(24). Verfügbar unter: http://epaa.asu.edu/epaa/v11n24/ [30.6.2011].

Rosenthal, R. & Jacobson, L. (1968). Pygmalion in the classroom: teacher expectation and pupils’ intellectual development. New York: Holt, Rinehart and Winston.

Rolff, H.-G., Leucht, M. & Rösner, E. (2008). Sozialer und familialer Hintergrund. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Eng-lisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 283-300). Weinheim: Beltz.

Rubin (1987). Multiple Imputation for nonrespons in surveys. New York: Wiley.Rutter, M., Maughan, B., Mortimore, P., & Ouston, J. (1979). Fifteen thousand hours. Lon-

don: Open Books.Ryan, R. M. & Sapp, A. (2005). Zum Ein uss testbasierter Reformen: High Stakes Testing

(HST). Motivation und Leistung aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie. Unterrichts-wissenschaft, 33(2), 143-159.

Sacher, W. (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen: Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe (5. überarbeitete und erweiterte Au age) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Page 23: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 407

Sauer, J. & Gamsjäger, E. (1996). Ist Schulerfolg vorhersehbar? Die Determinanten der Grundschulleistung und ihr prognostischer Wert für den Sekundarschulerfolg. Göt-tingen.: Hogrefe.

Schafer, J. L. (1999). Multiple Imputation: a Primer. Statistical Methods in Medical Re-search, 8, 3-15.

Scheerens, J., & Bosker, R. J. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon.

Schimank, U. (2007). Elementare Mechanismen. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. (S. 29-45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Schmitt, R. (2001). Grundlegende Bildung in und für Europa. Beiträge zur Reform der Grundschule: Band 112. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule.

Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung. (7. völlig überarbeitete und erweiterte Au age). München u.a.: Oldenbourg.

Schöps, K., Walter, O. & Zimmer, K. (2006). Disparitäten zwischen Jungen und Mäd-chen in der mathematischen Kompetenz. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 209-224). Münster: Waxmann.

Schrader, F.-W. (1997). Lern- und Leistungsdiagnostik im Unterricht. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 659-699). Göttingen: Hogrefe.

Schrader, F.-W. & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 45-58). Weinheim: Beltz.

Schreiner, G. (1970): Sinn und Unsinn der schulischen Leistungsbeurteilung. Deutsche Schule, 62(4), 226-237.

Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2004). Die prognostische Qualität der Übergangsempfeh-lungen der niedersächsischen Orientierungsstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 50(6), 882-902.

Schuppert, G. F. (2008). Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt un-eindeutigen Begriffs“. In G. Folke Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt. (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, S. 13-40). Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schütte, K., Frenzel, A. C., Asseburg, R. & Pekrun, R. (2007). Schülermerkmale und na-turwissenschaftlicher Kompetenz und Berufserwartung. In Deutsches PISA-Konsor-tium (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 125-146). Münster: Waxmann.

Schwarzer, R., Lange, B. & Jerusalem. M. (1982). Die Bezugsnorm des Lehrers aus der Sicht des Schülers. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur Schulleistungsbewer-tung. Analyse und Intervention (Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft, S. 161-171). Düsseldorf: Schwann.

Shirp, H. (2006). „Wie die Fischer im Mahlstrom!?“ Zum Zusammenhang von zentralen quantitativen Leistungsmessungen und qualitativer Schulentwicklung Die Wirkungen

Page 24: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

408 10. Literaturverzeichnis

von High Stakes Tests in den USA, Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Verfügbar unter: http://www.l .bremerhaven.de/ aktuelles/schirp_ mahlstrom.pdf [22.6.2011].

Snijders, T. A. B. & Bosker, R. J. (1999). Multilevel analysis: An introduction to basic and advanced modeling. London: Sage Publ.

Stanat, P., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. & Prenzel, M., et al. (2003). PISA und PISA-E: Zusammenfassung der bereits vorliegenden Befunde. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 51-75). Opladen: Leske + Budrich.

Stanat, P. & Bergann, S. (2010). Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 513-527). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Stanat, P., Rauch, D. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrations-hintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200-230). Münster: Waxmann.

Starch, D. & Elliot, E. C. (1972). Die Verlässlichkeit der Zensierung von Mathematikar-beiten. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 69-77). Weinheim: Beltz.

Statistisches Bundesamt. (2008). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schul-jahr 2006/07. (Fachserie 11, Reihe 1). Statistisches Bundesamt: Wiesbaden.

Stecher, B. M. (2002). Consequences of large-scale, high-stakes testing on school and class-room practices. In L. S. Hamilton, B. M. Stecher & S. P. Klein (Hrsg.), Making sense of test-based accountability in education (S. 79-100). Santa Monica, Calif.: RAND.

Steffens, U. (2007). Schulqualitätsdiskussion in Deutschland. Ihre Entwicklung im Über-blick. In J. Van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Hand-buch (S. 21-51). Bern: Peter Lang Verlag.

Steinert, B., Gerecht, M., Klieme, E. & Döbrich, P. (2003). Skalen zur Schulqualität: Do-kumentation der Erhebungsinstrumente. Arbeitsplatzuntersuchung (APU), Pädagogi-sche Entwicklungsbilanzen (PEB). Frankfurt a.M.: Dipf, Deutsches Institut für Inter-nationale Pädagogische Forschung.

Strittmatter, A. (2009). Landkarte schulischer Beurteilungen. Koordinaten für ein komple-xes und dilemmatisches Geschäft. In D. Fischer & W. Gebhard (Hrsg.), Noten, was denn sonst? Leistungsbeurteilung und -bewertung (S. 11-17). Zürich: Verlag LCH.

Stumpf, B. (1993). Für und Wider zum Zentralabitur unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens in Baden-Württemberg. Der Mathematikunterricht. 39(1), 59-66.

Stürzner, M. (2005). Bildung, Ausbildung und Weiterbildung. In W. Cornelißen (Hrsg.) Gender-Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. (S. 21-98). München: Bundesministerium für Fami-lie, Senioren, Frauen und Jugend. Verfügbar unter: http://www.bmfsfj.de/Publikatio-nen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf,bereich=genderreport,sprache=de,rwb=true.pdf [30.1.2011].

Page 25: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 409

Südkamp, A. & Möller, J. (2009). Referenzgruppeneffekte im Simulierten Klassenraum. Direkte und indirekte Einschätzungen von Schülerleistungen. Zeitschrift für pädago-gische Psychologie, 23(3-4), 161-174.

Tent, L. (1976). Quellen des Lehrerurteils: Untersuchungen zur Aufklärung der Varianz von Schulnoten. Weinheim: Beltz.

Thiel, O. & Valtin, R. (2002). Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier: Sind Zensuren aus verschiedenen Klassen vergleichbar? In R. Valtin (Hrsg.), Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand (S. 67-75). Weinheim: Juventa.

Tiedemann, J. (2000). Gender-related Beliefs of Teachers in Elementary School Mathemat-ic. Educational Studies in Mathematics, 41, 191-207.

Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2007). Zum Ein uss von Migration und Schul-klassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. Zeit-schrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), 108-120.

Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2010). Wie erfolgreich sind Gymnasiasten ohne Gymnasialempfehlung? Die Kluft zwischen Schullaufbahnempfehlung und Schul-formwahl der Eltern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), 649-660.

Tillmann, K.-J. & Vollstädt, W. (1999): Funktion der Leistungsbeurteilung. Eine Bestands-aufnahme. In S.-I. Beutel & W. Vollstädt (Hrsg.), Leistung ermitteln und bewerten. (S. 27-37). Hamburg: Bergmann + Helbig.

Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs - eine Metaanalyse. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 21(1), 11-27.

Trautwein, U. & Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nach-teil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen. Zeitschrift für Päd-agogische Psychologie, 21(2), 119-133.

Trautwein, U., Baeriswyl, F., Lüdtke, O. & Wandeler, C. (2008). Die Öffnung des Schulsy-stems: Fakt oder Fiktion? Empirische Befunde zum Zusammenhang von Grundschul-übertritt und Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissen-schaft, 11(4), 648-665.

Trautwein, U., Köller, O., Lehmann, R., & Lüdtke, O. (2007). Schulleistun gen von Abitu-rienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Münster: Waxmann.

Trautwein, U., Lüdtke, O., Marsh, H. W., Köller, O. & Baumert, J. (2006). Tracking, grad-ing, and student motivation: Using group composition and status to predict self-con-cept and interest in ninth-grade mathematics. Journal of Educational Psychology, 98, 788-806.

Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Ein uss des Leistungsniveaus einer Schul-klasse auf die Benotung am Ende des 3. Schuljahres. Revue suisse des sciences de l’éducation, 30(3), 579-593.

Trudewind, C. & Kohne W. (1982). Bezugsnorm-Orientierung der Lehrer und Motiv-entwicklung: Zusammenhänge mit Schulleistung, Intelligenz und Merkmalen der häuslichen Umwelt in der Grundschule. In F. Rheinberg (Hrsg.), Bezugsnormen zur

Page 26: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

410 10. Literaturverzeichnis

Schulleistungsbewertung. Analyse und Intervention (Jahrbuch für empirische Erzie-hungswissenschaft, S. 115-142). Düsseldorf: Schwann.

Uhl, S. (2006). Konzeption und Funktion von Vergleichsarbeiten und zentralen Abschlus-sprüfungen – Möglichkeiten und Grenzen. Pädagogische Rundschau, 60(3), 311-324.

Urabe, M. (2009). Funktion und Geschichte des deutschen Schulzeugnisses. Bad Heil-brunn: Klinkhardt.

Valtin, R., Badel, I., Löf er, I., Meyer-Schepers, U. & Voss, A. (2003). Orthographische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 227-264). Münster: Waxmann.

Wagner, W., Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2009). Die Rekonstruktion der Übergangsemp-fehlung für die Sekundarstufe I und der Wahl des Bildungsgangs auf der Basis des Mi-grationsstatus, der sozialen Herkunft, der Schulleistung und schulklassenspezi scher Merkmale. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft. 12, S. 183-204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Walter, O. & Taskinen, P. (2007). Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewähl-ten OECD-Staaten. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergeb-nisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 337-366). Münster: Waxmann.

Walter, S. G. & Rack, O. (2007). Eine anwendungsbezogene Einführung in die Hierarchi-sche Lineare Modellierung (HLM). In S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter & J. Wolf (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung. (2. überarbeitete und erweiter-te Au age, S. 277-292). Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH.

Warren, J. R. & Jenkins, K. N. (2005). High school exit examinations and high school drop-out in Texas and Florida, 1971-2000. Sociology of Education, 78(2), 122-143.

Watermann, R. & Baumert, J. (2000). Mathematische und naturwissenschaftliche Grund-bildung beim Übergang von der Schule in den Beruf. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissen-schaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der P ichtschulzeit (S. 199-259). Opladen: Leske + Budrich.

Watermann, R., Nagy, G. & Köller, O. (2004). Mathematikleistungen in allgemein bilden-den und beru ichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein & O. Lüdt-ke (Hrsg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – eine Unter-suchung an allgemein bildenden und beru ichen Gymnasien (S. 205-283). Opladen: Leske + Budrich.

Weber, M. (1922/1988). Gesammelte Aufsätze zur Wirtschaftslehre (7. Au age 1988 ed.). Tübingen: J. C. B. Mohr.

Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr.

Page 27: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

10. Literaturverzeichnis 411

Weiner, B. (1986). An Attributional Theory of Motivation and Emotion. New York: Sprin-ger.

Weise, G. (1991). Leistungsmessung. In J. Petersen & G.-B. Reinert (Hrsg.), Pädagogische Positionen. Ein Leitfaden für Lehrer aller Schularten. (2. Au age, S. 216-230). Do-nauwörth: Auer.

Weiss, R. (1972a). Die Zuverlässigkeit der Ziffernbenotung bei Aufsätzen und Rechenar-beiten. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 90-102). Weinheim: Beltz.

Weiss, R. (1972b). Über die Strenge der Benotung in verschiedenen Unterrichtsgegenstän-den. In: K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 186-190). Weinheim: Beltz.

West, S. G., Finch, J. F. & Curran, P. J. (1995). Structural equation models with nonnormal variables. Problems and remedies. In R. H. Hoyle (Hrsg.), Structural equation mod-eling. Concepts, issues and applications (S. 57-75). London: Sage.

Wild, K.-P. & Krapp, A. (2006). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. vollständig über-arbeitete Au age, S. 525-574). Weinheim: Beltz.

Wild, K.-P. & Rost, D. H. (1995). Klassengröße und Genauigkeit von Schülerbeurteilungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 27(1), 78-90.

Wittenberg, R. (1998). Computerunterstützte Datenanalyse. Stuttgart: Lucius und Lucius.Wößmann, L. (2003a). Central Exit Exams and Student Achievement: International Evi-

dence. In P. E. Peterson & M. R. West (Hrsg.), No child left behind? The politics and practice of school accountability (S. 292-323). Washington, D.C: Brookings Institu-tion Press.

Wößmann, L. (2003b). Zentrale Prüfungen als „Währung“ des Bildungssystems: Zur Kom-plementarität von Schulautonomie und Zentralprüfungen. Vierteljahrshefte zur Wirt-schaftsforschung, 72(2), 220-237.

Wößmann, L. (2005). The Effect Heterogeneity of Central Examinations. Evidence from TIMSS, TIMSS-Repeat and PISA. Education Economics, 13(2), 143-169.

Ziegenspeck, J. (1999). Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. Historischer Rück-blick, allgemeine Problematik, empirische und bildungspolitische Implikationen. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

Zillig, M. (1928). Einstellung und Aussage. Zeitschrift für Psychologie, 106, 58-106.

Page 28: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

11. AbbildungsverzeichnisAbbildung 3-1: Implementationszeiträume zentraler Abiturprüfungen (Kühn,

2010, S. 42). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Abbildung 3-2: Effekte auf die Schüler/-innenleistung (Bishop, 1999, S. 355) . . . . 57Abbildung 6-1: Forschungsdesign für Hessen und Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Abbildung 6-2: Hierarchische Strukturierung von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Abbildung 6-3: Hierarchische Strukturierung längsschnittlicher Daten. . . . . . . . . . . 217Abbildung 6-4: Mehrebenenanalytische Auswertungsmöglichkeiten (Walter

und Rack, 2007, S. 277) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Abbildung 6-5: Interaktionsdiagramm – Ordinale Interaktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Abbildung 6-6: Interaktionsdiagramm – Hybride Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Abbildung 6-7: Interaktionsdiagramm – Disordinale Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . 247Abbildung 7-1: Mittelwerte Leistungstest (links) und Abiturpunktzahl (rechts)

– Mathematik, Bremen; Spannweite Leistungstest 0-15 Punkte; Spannweite Abiturpunktzahl 0-15 Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

Abbildung 7-2: Mittelwerte Leistungstest (links) und Abiturpunktzahl (rechts) – Englisch, Bremen; Spannweite Leistungstest 0-100 Punkte; Spannweite Abiturpunktzahl 0-15 Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

Abbildung 7-3: Mittelwerte Leistungstest (links) und Abiturpunktzahl (rechts) – Mathematik, Hessen; Spannweite Leistungstest 0-15 Punkte; Spasnnweite Abiturpunktzahl 0-15 Punkte . . . . . . . . . 291

Abbildung 7-4: Mittelwerte Leistungstest (links) und Abiturpunktzahl (rechts) – Englisch, Hessen; Spannweite Leistungstest 0-100 Punkte; Spannweite Abiturpunktzahl 0-15 Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Abbildung 7-5: Interaktionsdiagramme – Mathematik, Bremen 2007 . . . . . . . . . . . . 298Abbildung 7-6: Interaktionsdiagramme – Mathematik, Bremen 2008 . . . . . . . . . . . . 299Abbildung 7-7: Interaktionsdiagramme – Mathematik, Bremen 2009 . . . . . . . . . . . . 300Abbildung 7-8: Interaktionsdiagramme – Mathematik, Hessen 2007 . . . . . . . . . . . . 300Abbildung 7-9: Interaktionsdiagramme – Mathematik, Hessen 2008 . . . . . . . . . . . . 301Abbildung 7-10: Interaktionsdiagramme – Mathematik, Hessen 2009 . . . . . . . . . . . . 302Abbildung 7-11: Interaktionsdiagramme – Englisch, Bremen 2007. . . . . . . . . . . . . . . 303Abbildung 7-12: Interaktionsdiagramme – Englisch, Bremen 2008. . . . . . . . . . . . . . . 304Abbildung 7-13: Interaktionsdiagramme – Englisch, Bremen 2009. . . . . . . . . . . . . . . 305Abbildung 7-14: Korrelation auf Schulebene – Mathematik-Leistungskurs, Bremen 308Abbildung 7-15: Korrelation auf Schulebene – Mathematik-Leistungskurs, Hessen 312Abbildung 7-16: Korrelation auf Schulebene – Englisch-Leistungskurs, Bremen. . . 316Abbildung 7-17: Korrelation auf Schulebene – Englisch-Leistungskurs, Hessen . . . 318

M. Holmeier, Leistungsbeurteilung im Zentralabitur, Educational GovernanceDOI 10.1007/978-3-531-19725-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

,

Page 29: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

12. TabellenverzeichnisTabelle 3-1: Korrekturkriterien im Mathematik-Abitur in Bremen 2009. . . . . . . 49Tabelle 3-2: Unterschiede in der Ausgestaltung zentraler Abiturprüfungen

zwischen Hes sen und Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Tabelle 4-1: Komplexität der Leistungsmessung – Ein uss zentraler Abi-

turprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Tabelle 5-1: Kursniveau als eigene Referenz – ein Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Tabelle 6-1: Rücklauf Lehrpersonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Tabelle 6-2: Rücklauf Schüler/-innen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Tabelle 6-3: Kurs- und fachspezi sche Stichprobengröße – Vorerhebung . . . . . 191Tabelle 6-4: Kurs- und fachspezi sche Stichprobengröße – Leistungstest,

Abiturpunktzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Tabelle 6-5: Beschreibung der Stichprobe – Schüler/-innen; Geschlecht

und Geburtsland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Tabelle 6-6: Geschlecht und Geburtsland der Schüler/-innen in der Ge-

samtpopulation – Amtliche Statistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Tabelle 6-7: Beschreibung der Stichprobe – Schüler/-innen; Anzahl der

Bücher zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Tabelle 6-8: Beschreibung der Stichprobe – Schüler/-innen der Leistungs-

kurse Mathematik und Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Tabelle 6-9: Beschreibung der Stichprobe – Lehrpersonen; Geschlecht,

Dienstjahre und Fachgruppe – Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Tabelle 6-10: Beschreibung der Stichprobe – Lehrpersonen; Geschlecht,

Dienstjahre und Fachgruppe – Hessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Tabelle 6-11: Geschlecht der Lehrpersonen in der Gesamtpopulation –

Amtliche Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Tabelle 6-12: Skalen (SK) und Einzelitems (EI) Vorerhebung – Lehrperso-

nen (LP) und Schüler/-innen (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Tabelle 6-13: Bezugsnormorientierung der Lehrperson – Einzelitems . . . . . . . . . 201Tabelle 6-14: Wahrgenommene Bezugsnorm der Schüler/-innen – Skalen . . . . . 202Tabelle 6-15: Kooperation bei der Benotung Lehrpersonen – Skala . . . . . . . . . . . 203Tabelle 6-16: Themenvarianz Lehrpersonen – Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Tabelle 6-17: Skalen (SK) und Einzelitems (EI) Nacherhebung – Lehrper-

sonen (LP) und Schüler/-innen (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Tabelle 6-18: Reliabilitäten der Leistungstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Tabelle 6-19: Validitätsprüfung I – Korrelationen Leistungstest und Abitur-

punktzahl ausgewählter Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Tabelle 6-20: Validitätsprüfung II – Unterschiede zwischen den Geschlech-

tern und den Kursniveaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Tabelle 6-21: Dummy-Kodierung der Variable „Jahr“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Tabelle 6-22: Interpretation der Dummy-Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

M. Holmeier, Leistungsbeurteilung im Zentralabitur, Educational GovernanceDOI 10.1007/978-3-531-19725-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

,

Page 30: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

416 12. Tabellenverzeichnis

Tabelle 6-23: Arten nicht-parametrischer Tests und deren Einsatzgebiet. . . . . . . . 235Tabelle 6-24: Mehrebenenanalyse Lehrpersonen – Verwendete Variablen . . . . . . 237Tabelle 6-25: Kodierung der Punktzahl im Abitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Tabelle 6-26: Effekte auf die Abiturpunktzahl – Verwendete Variablen. . . . . . . . . 250Tabelle 7-1: Prozentuale Verteilung Bezugnormen – alle Lehrpersonen, Hessen 255Tabelle 7-2: Jahresunterschiede mittlerer Rang – alle Lehrpersonen, Hessen. . . 256Tabelle 7-3: Prozentuale Verteilung Bezugsnormen – Lehrpersonen der

Fachgruppe Sprachen, Hessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Tabelle 7-4: Jahresunterschiede mittlerer Rang – Lehrpersonen der Fach-

gruppe Sprachen, Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Tabelle 7-5: Prozentuale Verteilung Bezugsnormen – Lehrpersonen der

Fachgruppe Mathematik und Naturwissenschaften, Hessen . . . . . . 259Tabelle 7-6: Jahresunterschiede mittlerer Rang – Lehrpersonen der Fach-

gruppe Mathematik und Naturwissenschaften, Hessen. . . . . . . . . . . 260Tabelle 7-7: Mann-Whitney-U-Test: Geschlechtsunterschiede in der An-

wendung der Bezugsnormen – alle Lehrpersonen, Hessen . . . . . . . 261Tabelle 7-8: Prozentuale Verteilung Bezugsnormen – alle Lehrpersonen,

Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Tabelle 7-9: Jahresunterschiede mittlerer Rang – alle Lehrpersonen, Bremen . . 263Tabelle 7-10: Prozentuale Verteilung Bezugsnormen – Lehrpersonen der

Fachgruppe Sprachen, Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Tabelle 7-11: Jahresunterschiede mittlerer Rang –Lehrpersonen der Fach-

gruppe Sprachen, zentrale Kurse Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Tabelle 7-12: Prozentuale Verteilung Bezugsnormen – Lehrpersonen der

Fachgruppe Mathematik und Naturwissenschaften, Bremen. . . . . . 266Tabelle 7-13: Jahresunterschiede mittlerer Rang – Lehrpersonen der Fach-

gruppe Mathematik und Naturwissenschaften, zentrale Kurse Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Tabelle 7-14: Mann-Whitney-U-Test: Geschlechtsunterschied in der An-wendung der Bezugsnormen – alle Lehrpersonen, Bremen zentrale Kurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Tabelle 7-15: Mann-Whitney-U-Test: Geschlechtsunterschied in der An-wendung der Bezugsnormen – alle Lehrpersonen, Bremen dezentrale Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Tabelle 7-16: Spearman-Rangkorrelationen – alle Lehrpersonen, Hessen. . . . . . . 270Tabelle 7-17: Spearman-Rangkorrelationen – alle Lehrpersonen, zentrale

Kurse Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Tabelle 7-18: Spearman-Rangkorrelationen – alle Lehrpersonen, dezentrale

Kurse Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Tabelle 7-19: Spearman-Rangkorrelationen der gleichen Bezugsnorm in de-

zentralen und zentralen Kursen – alle Lehrpersonen, Bremen . . . . 272

Page 31: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

12. Tabellenverzeichnis 417

Tabelle 7-20: Logistische Mehrebenenanalyse (unstandardisierte Koef zi-enten) – Kriteriale Bezugsnorm; zentral geprüfte Kurse Bre-men und Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

Tabelle 7-21: Logistische Mehrebenenanalyse – Wahrscheinlichkeit, die kriteriale Bezugsnorm anzuwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Tabelle 7-22: Kriteriale Bezugsnorm – Mittelwerte und Jahresunterschiede (unstandardisierte Koef zienten), Schüler/-innen in den Leis-tungskursen Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch . . . . . . . 277

Tabelle 7-23: Individuelle Bezugsnorm – Mittelwerte und Jahresunterschie-de (unstandardisierte Koef zienten), Schüler/-innen in den Leistungskursen Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch . . . 278

Tabelle 7-24: Kriteriale Bezugsnorm – Mittelwerte und Jahresunterschie-de (unstandardisierte Koef zienten), Schüler/-innen in den Grundkursen Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch . . . . . . 280

Tabelle 7-25: Individuelle Bezugsnorm – Mittelwerte und Jahresunterschie-de (unstandardisierte Koef zienten), Schüler/-innen in den Grundkursen Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch . . . . . . 282

Tabelle 7-26: Mehrebenenanalytischer Vergleich der Bundesländer (unstan-dardisierte Koef zienten) – Leistungskurse Mathematik, Bio-logie, Englisch und Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Tabelle 7-27: Jahresunterschiede Leistungstest und Abiturpunktzahl – Ma-thematik, Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Tabelle 7-28: Jahresunterschiede Leistungstest und Abiturpunktzahl – Eng-lisch, Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

Tabelle 7-29: Jahresunterschiede Leistungstest und Abiturpunktzahl – Ma-thematik, Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Tabelle 7-30: Jahresunterschiede Leistungstest und Abiturpunktzahl – Eng-lisch, Hessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Tabelle 7-31: Korrelation Abiturpunktzahl und Leistungstest – Leistungs-kurs Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Tabelle 7-32: Korrelation Abiturpunktzahl und Leistungstest – Grundkurs Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Tabelle 7-33: Korrelation Abiturpunktzahl und Leistungstest – Leistungs-kurs Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Tabelle 7-34: Korrelation Abiturpunktzahl und Leistungstest – Grundkurs Englisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Tabelle 7-35: Zweifaktorielle Varianzanalyse – Mathematik; abhängige Va-riable = Punktzahl Leistungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Tabelle 7-36: Zweifaktorielle Varianzanalyse – Englisch; Abhängige Varia-ble = Punktzahl Leistungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Tabelle 7-37: Schulspezi sche Rangplatzdifferenzen – Mathematik-Leis-tungskurs, Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

Page 32: 10. Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-19725-8/1.pdf · Ackeren, I. v. (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung. Erfahrungen in Deutschland sowie

418 12. Tabellenverzeichnis

Tabelle 7-38: Schulspezi sche Rangplatzdifferenzen – Mathematik-Leis-tungskurs, Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Tabelle 7-39: Schulspezi sche Rangplatzdifferenzen – Englisch-Leistungs-kurs, Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Tabelle 7-40: Schulspezi sche Rangplatzdifferenzen – Englisch-Leistungs-kurs, Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

Tabelle 7-41: Schulspezi sche Rangplatzdifferenzen – Bremen . . . . . . . . . . . . . . . 320Tabelle 7-42: Schulspezi sche Rangplatzdifferenzen – Hessen . . . . . . . . . . . . . . . 323Tabelle 7-43: Korrelation Halbjahrespunkte mit Leistungstest und Abitur-

punktzahlen – Englisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Tabelle 7-44: Korrelation Halbjahrespunkte mit Leistungstest und Abitur-

punktzahlen - Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Tabelle 7-45: Mehrebenenanalytische Untersuchung der Effekte auf die Ab-

iturpunktzahl – Mathematik-Leistungskurs, Bremen . . . . . . . . . . . . 332Tabelle 7-46: Mehrebenenanalytische Untersuchung der Effekte auf die Ab-

iturpunktzahl – Mathematik-Leistungskurs, Hessen . . . . . . . . . . . . . 334Tabelle 7-47: Mehrebenenanalytische Untersuchung der Effekte auf die Ab-

iturpunktzahl – Englisch-Leistungskurs, Bremen . . . . . . . . . . . . . . . 336Tabelle 7-48: Mehrebenenanalytische Untersuchung der Effekte auf die Ab-

iturpunktzahl – Englisch-Leistungskurs, Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . 338