130603 PROTAPER NEXT Ruddle Endodontie Journal 2-2013 Sonderdruck

Embed Size (px)

Citation preview

MS_Endodontie

Zeitschrift fr moderne Endodontie

SONDERDRUCK

Ausgabe 2/13 12. Jahrgang

Wurzelkanalfeilen der fnften Generation

Seit den Anfngen der modernen Endodontie wurden verschiedenste Konzepte, Strategien und Techniken zur Wurzelkanalaufbereitung entwickelt. Ein unberschaubares Angebot an Feilen zur Erkundung und Aufbereitung der Kanle kam ber die Jahrzehnte auf den Markt. In diesem Artikel werden die Beitrge der einzelnen Generationen von NiTi-Wurzelkanalfeilen zum Fortschritt in der Kanalaufbereitung dargestellt und verglichen sowie ein neues Feilen- system und eine neue klinische Technik beschrieben, die die bewhrtesten Designmerkmale frherer Systeme mit den aktuellsten Innovationen von heute kombinieren.

Clifford J. Ruddle, DDS, Pierre Machtou, DDS, John D. West, DDS

Trotz der unterschiedlichen Feilendesigns, der Viel- zahl bentigter Instrumente und der erstaunlichenViel- falt empfohlener Techniken gehen wir endodontische Behandlungen, was die Erfolgsaussichten anbetrifft, in der Regel optimistisch an. Den klinischen Durchbruch in der Endodontie stellte der bergang von einer langen Folge von Edelstahl-Handfeilen und mehreren rotieren- den Gates-Glidden-Bohrern zu Nickel-Titan-(NiTi-)Fei- len bei der Kanalaufbereitung dar. Unabhngig von den angewandten Methoden wurden die mechanischen Aufbereitungsziele vor fast 40 Jahren von Dr. Herbert Schilder sehr gut zusammengefasst.1 Werden diese me- chanischen Ziele korrekt umgesetzt, so sind auch die

biologischen Aufbereitungsziele, d.h. dreidimensionale Desinfektion und Fllung des Wurzelkanalsystems, er- reichbar (Abb. 1).

Wurzelkanalfeilen aus NiTi

Walia schlug 1988 die NiTi-Legierung Nitinol als Werk- stoff frWurzelkanalfeilen vor,da sie bei gleicher Feilen- gre zwei- bis dreimal so flexibel wie Edelstahl ist.2 Das Bahnbrechende an den NiTi-Feilen war, dass nun auch gekrmmte Kanle in kontinuierlicher Rotation maschi- nell aufbereitet werden konnten.Mitte der 1990er-Jahre

Abb. 1aAbb. 1bAbb. 1cAbb. 1d

Abb. 1a: Die Mikro-CT-Aufnahme dieses oberen mittle- ren Schneidezahns lsst ein Wurzelkanalsystem mit mehreren Ausgngen erkennen. (Bild: Dr. Frank Paque, Universitt Zrich) Abb.1b:Die properative Rntgen- aufnahme des Frontzahnbrckenpfeilers zeigt einen endodontischen Misserfolg mit einer sezernierenden Fistel. Abb. 1c: Die Aufnahme nach der Revision illus- triert, wie wichtig eine gute Kanalaufbereitung fr die 3-D-Reinigung und -Fllung vonWurzelkanalsystemen ist. Abb. 1d: Das Rntgenbild nach 25 Jahren veran- schaulicht die Knochenheilung.

Abb.2:PassivschneidendeFeilemit radialerFaseimQuerschnitt undvon der Seite (REM-Aufnahme). Abb. 3: Aktiv schneidende Feile mit schar- fen Schneidekanten im Querschnitt und von der Seite(REM-Aufnahme).

kamen die ersten rotierenden NiTi-Feilen auf den Markt.3 Im Folgenden werden die einzelnen Generatio- nen von Feilensystemen nach mechanischen Gesichts- punkten klassifiziert. Allerdings nicht nach den unzhli- gen erhltlichen Feilenquerschnitten, sondern danach, ob sie passiv oder aktiv schneiden.

Erste GenerationZum besseren Verstndnis der Entwicklung maschinel- ler NiTi-Instrumente sollte man wissen, dass die erste NiTi-Feilengeneration meist im gesamten Schneidebe- reich eine passiv schneidende radiale Fase und eine ein- heitliche Konizitt von 4 % oder 6 % hatte (Abb. 2).4 Bei dieser Generation brauchte man zum Erreichen der Auf- bereitungsziele eineVielzahl von Feilen.Seit Mitte/Ende der1990er-JahresinddieGT-Files(DENTSPLYTulsaDental Specialties) mit einheitlichen Konizitten von 6,8,10 und 12 % erhltlich.5 Das mit Abstand wichtigste Design- merkmal dieser ersten Generation rotierender NiTi-Fei- len war die passive radiale Fase,die dafr sorgte,dass die Feile auch bei Krmmungen im Kanal zentriert blieb.

Zweite GenerationDie zweite Generation rotierender NiTi-Feilen kam 2001 auf den Markt.6 Fr diese Generation ist charakteris- tisch, dass sie aktive Schneiden hat und weniger Instru- mente fr eine vollstndige Kanalaufbereitung ntig sind (Abb. 3). Zur Vermeidung des sog.Taper-Lock-Effekts mit nachfolgendem Hineinschrauben bei passiv wie

auch aktiv schneidenden NiTi-Instrumenten mit einheit- licher Konizitt wurden die Feilenlinien EndoSequence (BrasselerUSA)undBioRaCe(FKGDentaire)mitalternie- renden Kontaktpunkten entwickelt.7 Mit diesen Feilen- linien sollte das Taper-Lock-Risiko verringert werden; doch auch sie haben im gesamten Schneidebereich eine einheitliche Konizitt.Der klinische Durchbruch kam mit PROTAPER (DENTSPLYTulsa Dental Specialties/DENTSPLY Maillefer); bei diesem System hat jede Feile mehrere zunehmende oder abnehmende Konizitten. Dieses De- sign mit progressiven Konizitten begrenzt die Schneid- leistung der einzelnen Feilen jeweils auf einen bestimm- ten Kanalabschnitt und ermglicht mit einer krzeren Feilensequenz eine sichere, tiefe Aufbereitung nach Schilder (Abb. 4).8Zu dieser Zeit entwickelten die Hersteller auch neue Methoden zur Erhhung der Bruchfestigkeit ihrer Feilen. Einige beseitigten durch Elektropolieren die vom kon- ventionellen Schleifen herrhrenden Unebenheiten an der Feilenoberflche. Es wurde jedoch klinisch beobach- tet und wissenschaftlich nachgewiesen, dass scharfe Schneidekanten durch Elektropolieren stumpf werden. So stand den vermeintlichen Vorteilen des Elektropolie- rens der schwerwiegendere Nachteil entgegen, dass mehr Druck nach apikal ntig war, um die Arbeitslnge zu erreichen. Zu starker Druck fhrt besonders bei Ins- trumenten mit einheitlicher Konizitt leicht zu Taper- Lock, Hineinschrauben und dem Einwirken zu hoher Drehmomente auf die rotierende Feile.9 Zur Behebung von Mngeln im Allgemeinen bzw. Leistungsminderun- gen durch Elektropolieren wurden neue Querschnitts- designs entwickelt und hhere, aber auch gefhrlichere Drehzahlen empfohlen.

Dritte GenerationEine verbesserte NiTi-Metallurgie ist das wesentliche Merkmal der dritten Generation maschineller Wurzel- kanalfeilen. Seit 2007 setzen die Hersteller auf Wrme- behandlung, um die zyklische Ermdung rotierender NiTi-Instrumente zu verringern und so ihre Sicherheit in strker gekrmmten Kanlen zu erhhen.10 Der ange- strebte Phasenbergang zwischen Martensit und Aus- tenit optimiert nachweislich das klinische Verhalten im Vergleich zu herkmmlichem NiTi. Bei dieser dritten Ge- neration der NiTi-Feilen sind die zyklische Ermdung und damit die Bruchgefahr deutlich reduziert. Beispiele fr

Abb. 4: Die PROTAPER Shaping Files schneiden vorwiegend im koronalen und mittleren Drittel, die Finishing Files dagegen vorwiegend im apika- len Drittel. Abb.5:DieWaveOne-Feilen rotieren reziprok in verschiedenenWinkeln gegen den und im Uhrzeigersinn;dies verbessert die Effizienz, das Vordringen und den Abtransport der Spne aus dem Kanal. Abb. 6: PROTAPER NEXT Feile im Querschnitt. Der exzentrische Querschnitt hat den Sinn, das Eingreifen der Feile zu reduzieren, mehr Platz fr Spne zu schaffen und die Flexibilitt der Feile zu erhhen.

Abb. 7: Fnf PROTAPER NEXT Feilen. Die meisten Kanle in Seitenzh- nen lassen sich mit zwei bis drei Instrumenten optimal aufbereiten.

wrmebehandelte Feilenlinien sindTwisted File (Sybron- Endo), HyFlex (Coltne /Whaledent) sowie GT,VORTEX und WaveOne (DENTSPLY Tulsa Dental Specialties/DENTSPLY Maillefer).

Vierte GenerationEinen weiteren Fortschritt in der Kanalaufbereitung stellte die reziproke Bewegung dar, die als wiederholte Auf- und Ab- bzw.Hin- und Herbewegung definiert wer- den kann. Diese Technik wurde Ende der 1950er-Jahre von dem franzsischen Zahnarzt Blanc eingefhrt. Bei- spiele fr Systeme, bei denen die Feilen abwechselnd in genau gleichen Winkeln im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn rotieren, sind aktuell M4 (Sybro- nEndo), Endo Express (Essential Dental Systems) und Endo-Eze (Ultradent).Im Gegensatz zu kontinuierlich ro- tierenden Feilen erfordern reziprok rotierende Feilen mit gleich weiter Drehung in beide Richtungen einen str- keren Druck nach apikal, schneiden bei gleicher Gre weniger effizient und transportieren die Spne weniger effektiv aus dem Kanal.Durch Weiterentwicklung der reziproken Rotation auf der Basis dieser Erfahrungen entstand die vierte Gene- ration von Wurzelkanalfeilen. Diese Generation und die entsprechende Technik erfllten die lange gehegten Hoffnungen auf eine Ein-Feilen-Technik weitgehend. ReDent-Nova (Henry Schein) fhrte die Self Adjusting File (SAF) ein. Diese sich selbst anpassende Feile be- steht aus einem komprimierbaren Hohlzylinder, der un- abhngig von der Gestalt des Kanalquerschnitts einen gleichmigen Druck auf die Dentinwnde ausben soll. Die SAF wird mit einem Handstck betrieben, das sowohl fr kurze vertikale Bewegungen mit 0,4 mm Am- plitude als auch fr Vibrationen und permanente Sp- lung sorgt.11 Eine weitere neue Ein-Feilen-Technik One Shape (MICRO-MEGA) wird bei den Designs der fnf- ten Generation nher behandelt.Das mit Abstand beliebteste Ein-Feilen-Konzept bieten WaveOne (DENTSPLY Tulsa Dental Specialties/DENTSPLY Maillefer) und RECIPROC (VDW). WaveOne vereint die besten Designmerkmale der zweiten und dritten Feilen- generation und einen reziprok arbeitenden Motor, in dem die Feilen in unterschiedlichen Winkeln hin und

her rotieren. Der Rotationswinkel in Schneidrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) ist fnfmal so gro wie der Winkel entgegen der Schneidrichtung (im Uhrzeiger- sinn) und liegt unter der Elastizittsgrenze der Feile. Nach drei Schneidezyklen gegen und im Uhrzeigersinn hat die Feile eine volle Umdrehung um 360 ausgefhrt (Abb. 5). Dank dieser neuartigen reziproken Rotation dringt die Feile leichter vor, schneidet effizienter und entfernt die Spne effektiver aus dem Kanal.12

Fnfte Generation DieWurzelkanalfeilen der fnften Generation sind durch einen versetzten Massen- und/oder Rotationsmittel- punkt gekennzeichnet (Abb.6).Feilen mit einem solchen exzentrischen Design erzeugen bei der Rotation eine me- chanische Wellenbewegung entlang ihres Schneidebe- reichs. Wie die progressiven Konizitten der PROTAPER Feilen sorgt das Design dafr,dass der Eingriff der Feile in das Dentin weiter minimiert wird.13 Zudem verbessert ein exzentrisches Design den Abtransport der Spne aus dem Kanal und erhht die Flexibilitt der Feile im Schnei- debereich. Die Vorteile eines solchen Designs werden an anderer Stelle in diesem Artikel nher betrachtet.Auf dem Markt erhltliche Varianten dieser Technologie sind u. a. Revo-S, One Shape (MICRO-MEGA) und PROTA- PER NEXT (DENTSPLYTulsa Dental Specialties/DENTSPLY Maillefer). Die heute sichersten, effizientesten und ein- fachsten Feilensysteme verbinden die bewhrtesten Designmerkmale frherer Generationen mit den neu- esten technischen Fortschritten.

Das PROTAPER NEXT (PTN) System

Das PROTAPER NEXT (PTN) System (DENTSPLY TulsaDental Specialties/DENTSPLY Maillefer) umfasst fnf in verschiedenen Lngen erhltliche rotierende Feilen zur Wurzelkanalaufbereitung: X1, X2, X3, X4 und X5 (Abb. 7). Diese Feilen sind der Reihe nach mit einem gelben,roten, blauen, doppelten schwarzen und doppelten gelben Ring am Griff farbcodiert, entsprechend den Gren 017/04, 025/06, 030/07, 040/06 und 050/06. Die hier genannten Konizitten sind nicht einheitlich fr den gesamten Schneidebereich der PTN-Feilen. Die PTN-Fei- len X1 und X2 haben beide zu- und abnehmende Koni- zitten (in Prozent) innerhalb eines Instruments, wh- rend die PTN-Feilen X3, X4 und X5 von D1 bis D3 eine einheitliche Konizitt haben, und dann abnehmende Prozentstze entlang des restlichen Schneidebereichs. Die PTN-Feilen kombinieren drei wichtige Designmerk- male:die progressiven Konizitten innerhalb einer Feile, die M-Wire-Technologie und den exzentrischen Quer- schnitt, das Kennzeichen der fnften Generation. So ist etwa bei der PTN-Feile X1 Masse und Rotationsachse von D1 bis D3 zentriert, aber von D4 bis D16 ist die Rotations- masse exzentrisch. Beginnend mit 4 %, hat die Feile X1 von D1 bis D11 zehn zunehmende Konizitten, und von D12 bis D16 abnehmende Prozentstze fr mehr Flexi- bilitt und grere Schonung desWurzeldentins bei der Aufbereitung.

Abb. 8aAbb. 8bAbb. 8c

Abb. 8d Abb. 8e Abb. 8f

Abb. 8a: Rntgenaufnahme eines endodontisch erkrankten Seitenzahnbrckenpfeilers. Man beachte die Orientierung der Restauration zu den dar- unter liegendenWurzeln. Abb.8b:Intraoperative Aufnahme des Zahns nach Entfernung der postendodontischenVersorgung und Isolation,mit Fei- len der Gre 010 in einfach und mehrfach gekrmmten Kanlen. Abb.8c:MechanischeWellenbewegung entlang des Schneidebereichs einer PRO- TAPER NEXT-Feile X1. Abb. 8d: PROTAPER NEXT-Feile X2 bei erreichter Arbeitslnge im MB-Kanal. Abb. 8e: PROTAPER NEXT-Feile X3 bei erreichter Ar- beitslnge im distalen Kanal. Abb. 8f: Rntgenaufnahme einer provisorischen Brcke,ideal geformte Kanle und die Bedeutung fachgerecht aufbe- reiteterWurzelkanalsysteme.

Die PTN-Feilen werden bei einer Drehzahl von 300/min und einem Drehmoment von 2,05,2 Ncm, je nach Ar- beitsweise, betrieben. Die Autoren arbeiten bevorzugt mit 5,2 Ncm, was erwiesenermaen absolut sicher ist, wenn sorgfltig auf einen optimalen Gleitpfad geach- tet wurde und die Kanle mit einer vorsichtigen aus- wrts brstenden Bewegung schrittweise aufbereitet werden.14 Bei der PTN-Technik werden alle Feilen in exakt derselben Weise angewandt, und die Sequenz folgt stets der ISO-Farbcodierung und ist auch stets die- selbe,unabhngig von Lnge,Durchmesser oder Krm- mung des Kanals.

Aufbereitungstechnik

Die Aufbereitungstechnik von PROTAPER NEXT ist si- cher, effizient und einfach, wenn ausreichende Sorgfalt auf die Zugangsprparation und das Gleitpfadma- nagement (GPM) verwendet wird. Wie bei jedem Auf- bereitungsverfahren ist ein geradliniger Zugang zu den einzelnen Kanaleingngen ntig. Die axialen Innen- wnde werden erweitert,geglttet und feinbearbeitet. Fr leichteren Zugang zum Kanal enthlt das ursprng- liche PROTAPER-System die Shaping File SX. Dieses Zu- satzinstrument wird mit auswrts brstender Bewe- gung angewandt, um gegebenenfalls den Eingang etwas zu erweitern, Dentindreiecke zu entfernen, den uersten koronalen Kanalabschnitt von externen Wurzelkonkavitten weg zu verlagern oder fr mehr Konizitt zu sorgen.Das Schwierigste an endodontischen Behandlungen ist wohl,dieWurzelkanle zu finden und bis zum Endpunkt

zu verfolgen und vorhersagbar zu sichern.Das Erkunden und Sichern eines Kanals mit feinen Handfeilen erfor- dert eine mechanische Strategie, eine gebte Hand so- wie Geduld und Zielstrebigkeit. Zuerst werden die Ka- nalwnde mit einer feinen Handfeile sondiert,erweitert und gereinigt. Ist manuelle Reproduzierbarkeit sicher- gestellt, so kann der Kanal vor der eigentlichen Aufbe- reitung mit einer speziellen rotierenden Gleitpfadfeile noch etwas erweitert werden.15 Als gesichert gilt der Kanal also, wenn er leer ist und einen kontrollierten, glatten und reproduzierbaren Gleitpfad aufweist. Nach Schtzung der Arbeitslnge fhrt man eine Hand- feile der Gre 010 in Gegenwart eines viskosen Chela- tors in den Kanaleingang ein und prft, ob diese leicht bis zum Endpunkt des Kanals vordringt. In krzere, wei- tere und geradere Kanle lsst sich die Feile 010 meist mhelos bis zur gewnschten Arbeitslnge einfhren. Wenn diese Feile bei erreichter Arbeitslnge nur locker anliegt, kann der Gleitpfad strker erweitert werden, entweder mit einer Handfeile 015 oder mit speziellen ro- tierenden Gleitpfadfeilen,z.B.den PATHFILES (DENTSPLY Tulsa Dental Specialties/DENTSPLY Maillefer).Der so ge- schaffene Gleitpfad stellt sicher, dass gengend Platz vorhanden ist, um mit der maschinellen Aufbereitung mit PTN-Feile X1 beginnen zu knnen.In anderen endodontischen Fllen sind die Wurzelka- nle lnger, enger und strker gekrmmt (Abb. 8a). Hier lsst sich eine Handfeile 010 hufig nicht gleich bis zur Arbeitslnge einfhren. Im Allgemeinen besteht aber keine Notwendigkeit, auf Feilen der Gre 006 und/ oder 008 zurckzugreifen,um den Endpunkt des Kanals sofort zu erreichen. Man bearbeitet einfach vorsichtig den jeweils erreichten Kanalabschnitt mit der Feile 010,

Abb. 9: Die PROTAPER NEXT-Feilen haben progressive Konizitten und einen exzentrischen Querschnitt. Dies minimiert den Eingriff in das Den- tin, maximiert den Abtransport der Spne und erhht die Flexibilitt. Das untere Bild zeigt zum Vergleich eine Feile mit einheitlicher Konizitt und zentrierter Masse und Rotationsachse. Abb. 10: PROTAPER NEXT-Feilen erzeugen bei der Rotation entlang dem Schneidebereich eine me- chanische Wellen- oder Schlangenbewegung, hnlich einer Sinuswelle.

bis sie absolut locker sitzt. Mit PTN-Feilen kann jeder Ka- nalabschnitt aufbereitet werden, der einen glatten, re- produzierbaren Gleitpfad aufweist. Unabhngig von Gleitpfad und Aufbereitungssequenz ist das Endziel, den Kanal auf seiner ganzen Lnge zu erkunden, die ge- naue Arbeitslnge zu bestimmen und fr apikale Gn- gigkeit zu sorgen (Abb. 8b). Der Kanal ist gesichert und der Gleitpfad verifiziert, wenn eine Handfeile 010 bei Arbeitslnge locker sitzt und mhelos reproduzierbar durch das apikale Kanaldrittel gleitet.Nach der Sicherung der Kanle wird die Zugangskavitt mit sechsprozentiger NaOCl-Lsung grndlich ge- splt. Dann kann die Aufbereitung beginnen, und zwar mit der PTN-Feile X1.Dabei ist zu beachten,dass die PTN- Feilen niemals mit einwrts pumpenden oder stoen- den,sondern stets mit auswrts brstenden Bewegun- gen angewandt werden. Bei dieser Arbeitsweise kann die PTN-Feile passiv vordringen, dem Gleitpfad folgen und die Arbeitslnge erreichen. Die Feile X1 wird durch die Zugangskavitt und den zuvor erweiterten Eingang passiv in den gesicherten Kanal eingefhrt. Noch bevor sie auf Widerstand stt, beginnt man sofort mit vor- sichtigen auswrts brstenden Bewegungen (Abb. 8c). Dieses Brsten schafft seitlich Platz und erlaubt so ein weiteres Eindringen der Feile um einige Millimeter. Es dient auch dazu, den Kontakt zwischen Feile und Den- tin zu verbessern, besonders in Kanlen mit unregel- migem Querschnitt oder exzentrischen Stellen in den runderen Abschnitten.Man fhrt die PTN-Feile X1 nun schrittweise tiefer in den Hauptteil des Kanals ein.Wenn die Feile einige Millime- ter vorangekommen ist, nimmt man sie wieder heraus, um die Schneiden zu kontrollieren und zu reinigen. Be- vor die X1 wieder eingefhrt wird, muss unbedingt der Groteil der Spne ausgesplt und mit einer Handfeile 010 rekapituliert werden,um das restliche Debris aufzu- brechen und zu lsen; dann wird erneut gesplt, um auch dieses Material zu entfernen. In einem oder meh- reren Schritten wird so mit der X1 weitergearbeitet, bis die Arbeitslnge erreicht ist. Zur Erfllung der mecha- nischen Aufbereitungsziele sollte man immer splen, rekapitulieren und erneut splen, nachdem man eine rotierende Feile aus dem Kanal nimmt.

Nun fhrt man die PTN-Feile X2 behutsam ein. Bevor sie auf Widerstand trifft, wird auch hier seitlich gegen die Dentinwnde gebrstet, was die X2 wiederum passiv und schrittweise tiefer eindringen lsst.Die X2 folgt m- helos dem Pfad der X1, sorgt sukzessive fr eine weitere Aufbereitung und dringt nach und nach bis zur Arbeits- lnge vor. Wenn diese Feile auf Widerstand stt und nicht mehr vorankommt, nimmt man sie ebenfalls her- aus und prft und reinigt die Schneiden. Dann wieder splen, rekapitulieren und erneut splen, um die me- chanischen Aufbereitungsziele zu erfllen.So wird auch mit der X2 weitergearbeitet, bis die Arbeitslnge er- reicht ist, was einen oder mehrere Schritte erfordern kann, je nach der Lnge, Weite und Krmmung des be- treffenden Kanals (Abb. 8d).Nach Erreichen der Arbeitslnge wird die PTN-Feile X2 entfernt.Die Aufbereitung kann als beendet angesehen werden, wenn der apikale Schneidebereich dieser Feile sichtbar mit Dentin gefllt ist. Alternativ kann man die Weite des Foramen apicale mit einer NiTi-Handfeile der Gre 025/.02 messen; wenn diese bei erreichter Ar- beitslnge eng anliegt, ist der Kanal aufbereitet. Ist die Handfeile 025/.02 bei erreichter Arbeitslnge locker, so bedeutet dies einfach, dass das Foramen weiter als 0,25 mm ist. In diesem Fall misst man das Foramen mit einer NiTi-Handfeile der Gre 030/.02.Wenn diese bei erreichter Arbeitslnge eng anliegt, ist der Kanal aufbe- reitet. Falls diese Handfeile die Arbeitslnge nicht er- reicht,sollte mit der PTN-Feile X3,genauso wie fr PTN X1 und X2 beschrieben, noch weiter aufbereitet werden. Die meisten Kanle sind nach Anwendung der PTN-Feile X2 oder X3 optimal aufbereitet (Abb. 8e). Die PTN-Feilen X4 und X5 sind in erster Linie zur Aufbereitung und Fein- bearbeitung von Kanlen mit greren Durchmessern vorgesehen. Falls das Foramen apicale einen greren Durchmesser als die PTN-Feile X5 (050/.06) hat, sollte man diese weiteren und meist weniger gekrmmten und einfacheren Kanle eventuell mit anderen Tech- niken fertig aufbereiten. In jedem Fall sollte beachtet werden, dass sorgfltig gesicherte Kanle die Voraus- setzung fr eine gute Aufbereitung und eine dreidi- mensionale Reinigung und Fllung desWurzelkanalsys- tems sind (Abb. 8f).

Diskussion

Aus klinischer Sicht kombinieren die rotierenden Feilen des PTN-Systems die bewhrtesten und erfolgreichsten Designmerkmale frherer Systeme mit den neuesten Fortschritten in der Critical Path Technology. Diese kurze Diskussion soll erlutern, wie das Design die Leistung beeinflusst.Das erfolgreichste Designmerkmal frherer Generatio- nen ist das mechanische Konzept progressiver Koni- zitten innerhalb einer Feile. Die rotierenden NiTi-Fei- len des patentierten PROTAPER UNIVERSAL Systems haben in ihrem Schneidebereich jeweils zu- oder ab- nehmende Konizitten. Dies minimiert den Kontakt zwischen Feile und Dentin, verringert somit die Gefahr vonTaper-Lock-Effekt und Hineinschrauben und erhht die Effizienz.8 Im Vergleich zu Feilen mit hnlicher Gre und einheitlicher Konizitt machen abneh- mende Konizittswerte die Feile deutlich flexibler, be- grenzen die Aufbereitung auf den Hauptteil des Kanals und schonen das Dentin in den koronalen zwei Dritteln. Dieses bewhrte mechanische Design mit progressi- ven Konizitten innerhalb einer Feile bietet auch das PTN-System. Es hat dazu beigetragen, dass PROTAPER heute das weltweit meistverkaufte Feilensystem, die erste Wahl von Endodontologen und die international an erster Stelle im zahnmedizinischen Hauptstudium gelehrte Technik ist.16Ein anderes entscheidendes Designmerkmal, das be- stimmte Marken maschineller Wurzelkanalfeilen er- folgreich macht, ist ihre Metallurgie. Zwar sind NiTi-Fei- len ohnehin schon nachweislich zwei- bis dreimal so fle- xibel wie Edelstahlfeilen der gleichen Gre, aber durch Wrmebehandlung lassen sich noch weitere metallur- gische Verbesserungen erzielen. Forschung und Ent- wicklung konzentrieren sich auf das Erwrmen und2. Feilen mit exzentrischem Design bieten im Quer- schnitt mehr Platz, sodass sie effektiver schneiden, sich mit Spnen fllen und diese besser aus dem Ka- nal transportieren als Feilen mit zentrierter Masse und Rotationsachse (Abb. 9). Hufig brechen Instru- mente infolge zu starker Auffllung des Schneide- bereichs mit Debris. Vor allem aber verringert ein ex- zentrisches Design das Risiko, dass die Feile Debris seitlich verdichtet und so dasWurzelkanalsystem ver- stopft (Abb. 6).3. Feilen mit exzentrischer Rotationsmasse fhren eine mechanische Wellenbewegung aus, analog zur Oszil- lation einer Sinuswelle (Abb. 10). Infolgedessen kann eine PTN-Feile mit einem greren Envelope of Mo- tion schneiden als eine Feile hnlicher Gre mit sym- metrischer Masse und Rotationsachse (Abb. 6). Der kli- nischeVorteil ist,dass sich mit einer feineren und flexi- bleren PTN-Feile eine ebenso groe Prparation erzie- len lsst wie mit einer strkeren und steiferen Feile mit zentrierter Masse und Rotationsachse (Abb. 9).

Fazit

Jede neue Generation von Wurzelkanalfeilen hatte et- was zu bieten, wurde unterschiedlich beschrieben und stellte einen Fortschritt gegenber ihren Vorgngern dar. Ein System der fnften Generation verbindet nun die bewhrtesten Leistungsmerkmale frherer Gene- rationen mit den neuesten technischen Innovationen. Das System wird die maschinelleWurzelkanalaufberei- tung vereinfachen,da in der Regel deutlich weniger Fei- len als bisher erforderlich sind und sogenannte Hybrid- techniken unntig werden. Klinisch erfllt PROTAPER NEXT die drei heiligen Grundstze der Wurzelkanalauf- bereitung: Sicherheit, Effizienz und Ein-

Abkhlen von konventionellem NiTi, entweder vor oder nach der spanabhebenden Bearbeitung. Die Wrmebe- handlung sorgt fr einen optimaleren Phasenbergang zwischen Martensit und Austenit.Dabei hngt der beste Phasenbergang vom jeweiligen Feilenquerschnitt ab. M-Wire,eine metallurgisch weiterentwickelte NiTi-Vari- ante, reduziert bei Feilen mit gleichem D0-Durchmes-

fachheit.Wissenschaftlich wird noch evi- denzbasierte Forschung ntig sein, um die potenziellen Vorteile dieses Systems zu berprfen.

Danksagung

Literaturliste

ser, Querschnitt und Konizittswert erwiesenermaen die zyklische Ermdung um 400 %.17 Dieses Merkmal der dritten Generation trgt wesentlich zur insgesamt hohen klinischen Sicherheit und Leistungsfhigkeit der PTN-Feilen bei.Das dritte Designmerkmal von PTN ist der exzentrische Querschnitt. Eine derart versetzte Rotationsmasse bie- tet bei kontinuierlich rotierenden Feilen drei wichtige Vorteile:131. Ein exzentrischer Querschnitt erzeugt eine mechani- scheWellenbewegung entlang des Schneidebereichs der Feile. Dieser Welleneffekt minimiert das Eingrei- fen der Feile in das Dentin, im Vergleich zu Feilen mit einheitlicher Konizitt und zentrierter Rotations- masse (Abb. 9). Ein weniger starker Eingriff verringert unerwnschte Effekte wie Taper-Lock, Hineinschrau- ben und zu hohes Drehmoment der Feile.

Die Autoren mchten Dr.Michael J.Scianamblo fr seine Arbeit auf dem Gebiet der Critical Path Technology dan- ken, die zur Entwicklung von PROTAPER NEXT fhrte.

KONTAKT

DENTSPLY DeTrey GmbHDe-Trey-Str. 178467 KonstanzTel.: 08000 735000 (gebhrenfrei) [email protected]