76
Geschäftliches.................................................... 3044 Erklärung der Landtagspräsidentin zum "Gedenktag an die Opfer des Nationalsozi- alismus" Präsidentin Barbara Stamm............................ 3044 Nachruf auf den ehemaligen Ersten Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags und Staatssekretär a. D. Dr. Heinz Rosenbauer ...................................... 3045 Geburtstagswünsche für die Abgeordneten Chris- tian Meißner, Annette Karl und Staatssekretär Gerhard Eck ...................................................... 3045 Aktuelle Stunde gem. § 65 GeschO auf Vorschlag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN "Bayerns Zukunft ohne Atomkraft - endlich kon- sequent auf erneuerbare Energien umsteuern!" Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................ 3045 Tobias Reiß (CSU).......................................... 3047 Ludwig Wörner (SPD)..................................... 3049 Thorsten Glauber (FW)................................... 3050 Tobias Thalhammer (FDP).............................. 3051 Markus Blume (CSU)...................................... 3052 Natascha Kohnen (SPD)................................. 3054 Alexander König (CSU)................................... 3055 Staatsminister Martin Zeil................................ 3056 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Finanzausg- leichsänderungsgesetz 2010) (Drs. 16/3081) - Erste Lesung - und Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2009/2010 (Nachtragshaushaltsgesetz - NHG - 2010) (Drs. 16/3082) - Erste Lesung - Staatsminister Georg Fahrenschon................. 3058 Volkmar Halbleib (SPD)....................... 3063 3082 Erika Görlitz (CSU).......................................... 3070 Mannfred Pointner (FW).................................. 3071 Thomas Mütze (GRÜNE)..................... 3076 3083 Karsten Klein (FDP)....... 3080 3081 3082 3083 Georg Winter (CSU)........................................ 3084 Christine Kamm (GRÜNE).............................. 3088 Verweisung gem. § 148 GeschO an den Haushalts- ausschuss........................................................... 3090 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 der Geschäftsordnung nicht einzeln beraten werden (s. Anlage) Beschluss............................................................ 3090 Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Thomas Hacker, Brigitte Meyer, Renate Will u. a. und Fraktion (FDP) Residenzpflicht lockern und Sachleistungsprin- zip überprüfen (Drs. 16/3250) und Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Angelika Weikert, Christa Steiger u. a. und Fraktion (SPD) Residenzpflicht aufheben Die Selbstständigkeit von Asylbewerbern stärken (Drs. 16/3274) Brigitte Meyer (FDP)........................................ 3091 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 39 27.01.2010 39. Sitzung am Mittwoch, dem 27. Januar 2010, 13.00 Uhr, in München Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zur Verfügung.

16/39 Bayerischer Landtag

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 16/39 Bayerischer Landtag

Geschäftliches.................................................... 3044

Erklärung der Landtagspräsidentinzum "Gedenktag an die Opfer des Nationalsozi-alismus"

Präsidentin Barbara Stamm............................ 3044

Nachruf auf den ehemaligen Ersten Vizepräsidentendes Bayerischen Landtags und Staatssekretär a. D.Dr. Heinz Rosenbauer ...................................... 3045

Geburtstagswünsche für die Abgeordneten Chris-tian Meißner, Annette Karl und StaatssekretärGerhard Eck ...................................................... 3045

Aktuelle Stunde gem. § 65 GeschO auf Vorschlagder Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN"Bayerns Zukunft ohne Atomkraft - endlich kon-sequent auf erneuerbare Energien umsteuern!"

Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................ 3045Tobias Reiß (CSU).......................................... 3047Ludwig Wörner (SPD)..................................... 3049Thorsten Glauber (FW)................................... 3050Tobias Thalhammer (FDP).............................. 3051Markus Blume (CSU)...................................... 3052Natascha Kohnen (SPD)................................. 3054Alexander König (CSU)................................... 3055Staatsminister Martin Zeil................................ 3056

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Finanzausgleichsgesetzesund weiterer Rechtsvorschriften (Finanzausg-leichsänderungsgesetz 2010) (Drs. 16/3081)- Erste Lesung -

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Haushaltsgesetzes 2009/2010(Nachtragshaushaltsgesetz - NHG - 2010)(Drs. 16/3082)- Erste Lesung -

Staatsminister Georg Fahrenschon................. 3058Volkmar Halbleib (SPD)....................... 3063 3082Erika Görlitz (CSU).......................................... 3070Mannfred Pointner (FW).................................. 3071Thomas Mütze (GRÜNE)..................... 3076 3083Karsten Klein (FDP)....... 3080 3081 3082 3083Georg Winter (CSU)........................................ 3084Christine Kamm (GRÜNE).............................. 3088

Verweisung gem. § 148 GeschO an den Haushalts-ausschuss........................................................... 3090

Abstimmungüber Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, diegemäß § 59 Abs. 7 der Geschäftsordnung nichteinzeln beraten werden (s. Anlage)

Beschluss............................................................ 3090

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten ThomasHacker, Brigitte Meyer, Renate Will u. a. undFraktion (FDP)Residenzpflicht lockern und Sachleistungsprin-zip überprüfen (Drs. 16/3250)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Angelika Weikert, Christa Steiger u.a. und Fraktion (SPD)Residenzpflicht aufheben Die Selbstständigkeitvon Asylbewerbern stärken (Drs. 16/3274)

Brigitte Meyer (FDP)........................................ 3091

Bayerischer Landtag16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 39

27.01.2010

39. Sitzungam Mittwoch, dem 27. Januar 2010, 13.00 Uhr,

in München

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unterwww.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zurVerfügung.

Page 2: 16/39 Bayerischer Landtag

Angelika Weikert (SPD)........................ 3092 3097Bernhard Seidenath (CSU)............................. 3093Joachim Hanisch (FW).................................... 3094Maria Scharfenberg (GRÜNE)........................ 3095Staatsminister Joachim Herrmann....... 3096 3097Christine Kamm (GRÜNE).............................. 3097

Beschluss zum FDP-Dringlichkeitsantrag 16/3250. . .3098

Beschluss zum SPD-Dringlichkeitsantrag 16/3274...3098

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Eberhard Rotter, Renate Dodell u.a. und Fraktion (CSU),Thomas Hacker, Dr. Franz Xaver Kirschner, TobiasThalhammer u. a. und Fraktion (FDP)Mittel aus dem Planungskostenbudget für dieTEN-Strecke Neu-Ulm - München - Mühldorf -Freilassing sowie die Strecken Nürnberg - Hofund Regensburg - Hof (Drs. 16/3251)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u. a.und Fraktion (FW)Finanzierung des Schienenverkehrs für drin-gende Infrastrukturmaßnahmen in Bayern(Drs. 16/3276)

Eberhard Rotter (CSU)......................... 3098 3100Bernhard Pohl (FW)........................................ 3100Dr. Paul Wengert (SPD).................................. 3101Dr. Martin Runge (GRÜNE).................. 3101 3103Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP).................... 3103Staatssekretärin Katja Hessel......................... 3104

Beschluss zum CSU/FDP-Dringlichkeitsantrag16/3251............................................................... 3104

Beschluss zum FW-Dringlichkeitsantrag16/3276............................................................... 3104

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Volkmar Halbleib, SusannBiedefeld u. a. und Fraktion (SPD)Die Lasten der Krise gerecht verteilen, Spekula-tion eindämmen, Einführung einer internationa-len Transaktionssteuer (Drs. 16/3252)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Renate Dodell, Georg Winter u. a.und Fraktion (CSU),Karsten Klein, Dr. Franz Xaver Kirschner, TobiasThalhammer u. a. und Fraktion (FDP)Lehren aus der Finanzmarktkrise ziehen, einenBeitrag der Finanzinstitute zur Aufarbeitung derLasten der Krise einfordern (Drs. 16/3271)

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP)............... 3105 31113112

Volkmar Halbleib (SPD)............ 3105 3106 3112Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP).................... 3106Philipp Graf von und zu Lerchenfeld (CSU)................................ 3107 3108Tanja Schweiger (FW)..................................... 3108Eike Hallitzky (GRÜNE)................................... 3110

Verweisung in den Haushaltsausschuss............ 3113

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Ai-wanger, Tanja Schweiger, Bernhard Pohl u. a. undFraktion (FW)Polizisten schützen - Gewalttaten gegen Polizeihärter bestrafen (Drs. 16/3253)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Thomas Kreuzer, Christian Meißneru. a. und Fraktion (CSU),Dr. Andreas Fischer, Prof. Dr. Georg Barfuß, Dr. Ot-to Bertermann u. a. und Fraktion (FDP)Polizeibeamte strafrechtlich besser schützen(Drs. 16/3272)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Harald Schneider, Helga Schmitt-Bussinger u. a. und Fraktion (SPD)Keine Gewalt gegen Polizistinnen und Polizis-ten (Drs. 16/3275)

Verweisung in den Kommunalausschuss .......... 3113

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)EEG-Vergütungssätze für PV-Strom harmo-nisch anpassen (Drs. 16/3254)

3042 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 3: 16/39 Bayerischer Landtag

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Renate Dodell, Alexander König u.a. und Fraktion (CSU),Thomas Hacker, Tobias Thalhammer, Dr. AndreasFischer u. a. und Fraktion (FDP)Vertrauensschutz bei der Absenkung der Ein-speisevergütung nach dem EEG (Drs. 16/3273)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Ai-wanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u. a.und Fraktion (FW)EEG-Förderung für Photovoltaik und Planungs-sicherheit im Jahr 2010 erhalten (Drs. 16/3277)

Verweisung in den Wirtschaftsausschuss .......... 3113

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Hans-Ulrich Pfaffmann, Martin Güllu. a. und Fraktion (SPD)Bayerns Schulen brauchen alle guten Lehrerin-nen und Lehrer! - Verbesserung der Situationvon Referendaren und Lehramtsanwärtern er-reichen (Drs. 16/3255)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Ai-wanger, Tanja Schweiger, Eva Gottstein u. a. undFraktion (FW)Einstellung von Junglehrern - Durch nachhalti-ge Personalpolitik Qualität in der Schule garan-tieren. (Drs. 16/3278)

Verweisung in den Bildungsausschuss .............. 3113

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Ai-wanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u. a.und Fraktion (FW)Fördersituation der Sportvereine in Bayern(Drs. 16/3256)

Verweisung in den Bildungsausschuss .............. 3113

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)GBW: Bezahlbaren Wohnraum für die Mieterin-nen und Mieter auf Dauer sichern (Drs. 16/3257)

Verweisung in den Haushaltsausschuss ........... 3113

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Helga Schmitt-Bussinger, Inge Au-res u. a. und Fraktion (SPD)Konsequenzen aus der Sicherheitspanne amMünchner Flughafen ziehen! (Drs. 16/3258)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Sicherheitskontrollen an Bayerns Flughäfenüberprüfen und verbessern (Drs. 16/3270)

Verweisung in den Kommunalausschuss .......... 3113

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Ai-wanger, Tanja Schweiger, Günther Felbinger u. a.und Fraktion (FW)Harmonisierung der Lehrpläne für die fünfteJahrgangsstufe (Drs. 16/3259)

Verweisung in den Bildungsausschuss .............. 3113

Schluss der Sitzung............................................ 3113

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3043

Page 4: 16/39 Bayerischer Landtag

(Beginn: 13.03 Uhr)

Präsidentin Barbara Stamm: Verehrte Kolleginnenund Kollegen! Ich eröffne die 39. Vollsitzung des Baye-rischen Landtags. Presse, Funk und Fernsehen sowieFotografen haben um Aufnahmegenehmigung gebe-ten. Wie immer wurde die Genehmigung erteilt.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehrverehrten Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren be-freiten Soldaten der Roten Armee die Überlebendendes Konzentrationslagers Auschwitz. Der frühere Bun-despräsident Roman Herzog hat 1996 dieses Ereignisdes 27. Januar 1945 zum Anlass genommen, den27. Januar zum "Tag des Gedenkens an die Opfer desNationalsozialismus" zu erklären.

Auschwitz ist zum Synonym für die Gewaltherrschaftder Nationalsozialisten und ihre brutale, menschenver-achtende Tötungsmaschinerie geworden. Wir geden-ken heute all derer, die Opfer jener Tyrannei undGewaltherrschaft wurden. Wir gedenken der jüdischenMänner, Frauen und Kinder. Wir gedenken der Sinti undder Roma. Wir gedenken der weiblichen und männli-chen Homosexuellen. Wir gedenken der Kranken undder Menschen mit Behinderung. Wir gedenken der po-litisch Andersdenkenden und der Frauen und Männerdes Widerstands. Sie alle mussten sterben, weil ihnendie Nationalsozialisten das Recht zu leben absprachen.

Der heutige Gedenktag ist uns eindringliche Mahnung,das Geschehene nicht zu vergessen und aus dieserschmerzlichen und erschütternden Erfahrung herausgrößte Wachsamkeit an den Tag zu legen, damit sichderlei grausame Verbrechen gegen die Menschlichkeitund die Würde des Menschen bei uns und anderswoniemals wiederholen.

Ich bitte Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen, sichzu einer Gedenkminute von Ihren Plätzen zu erheben.- Ich danke Ihnen.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich darf darauf hin-weisen, das anlässlich des Holocaust-Gedenktagesheute Abend um 20 Uhr im Senatssaal eine gemeinsa-me Veranstaltung des NS-DokumentationszentrumsMünchen und des Bayerischen Landtags stattfindet.Anwesend werden die Präsidentin des Zentralrats derJuden in Deutschland und Präsidentin der Israeliti-schen Kultusgemeinde München und Oberbayern,Frau Dr. Charlotte Knobloch, der Oberbürgermeisterder Landeshauptstadt München, Herr Christian Ude,sowie die Gründungsdirektorin des NS-Dokumentati-onszentrums München, Frau Dr. Irmtrud Wojak, sein.Zur Erinnerung an den Holocaust werden die General-bundesanwältin beim Bundesgerichtshof, FrauProf. Dr. Monika Harms, und Frau Dr. Wojak sprechen.

Sie alle, verehrte Kolleginnen und Kollegen, sind dazusehr herzlich eingeladen.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, in dieser bewegen-den Minute begrüße ich am Gedenktag an die Opferdes Nationalsozialismus Ehrengäste auf der Besucher-tribüne. Es haben Platz genommen Herr Solly Ganorund seine Gattin, die ich beide mit Frau Naor herzlichwillkommen heiße.

Herr Ganor hat als Dreizehnjähriger den Einmarsch derDeutschen in seine Heimat Litauen miterlebt. Danachmusste er mit seiner Familie zunächst drei Jahre imGetto Kaunas leben, bevor er im Sommer 1944 in dasKZ Stutthof deportiert wurde. Anschließend kam er indas KZ-Außenlager Landsberg-Kaufering. ImApril 1945 wurde er während eines der berüchtigtenTodesmärsche von den Amerikanern befreit. HerrGanor wanderte anschließend nach Israel aus. Er hatseine Lebensgeschichte in dem Buch "Das andereLeben" beschrieben, das er heute in Dachau vorstellenwird.

Sehr geehrter Herr Ganor, seien Sie uns mit ihrer Gattinganz herzlich willkommen. Ich wünsche Ihnen einenschönen Aufenthalt, alles Gute und Gottes Segen.

(Anhaltender Beifall)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie nun,eines ehemaligen Kollegen zu gedenken.

(Die Anwesenden erheben sich)

Am 21. Januar 2010 verstarb der ehemalige Erste Vi-zepräsident des Bayerischen Landtags, Herr Dr. HeinzRosenbauer, im Alter von 71 Jahren. Er gehörte demLandtag von 1970 bis 1994 an und vertrat zuerst denStimmkreis "Alzenau - Gemünden am Main - Lohr amMain" und dann 20 Jahre lang den Wahlkreis Unter-franken als Mitglied der Fraktion der CSU.

Dr. Heinz Rosenbauer war in Gemünden im LandkreisMain-Spessart als Notar tätig, bevor er bereits mit32 Jahren in den Bayerischen Landtag einzog.

Er gehörte zunächst dem Ausschuss für Verfassungs-,Rechts- und Kommunalfragen an, dann dem Aus-schuss für Sicherheitsfragen und zuletzt den Ausschüs-sen für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie fürGeschäftsordnung und Wahlprüfung, ebenso der Par-lamentarischen Kontrollkommission und dem Aus-schuss für Eingaben und Beschwerden.

1974 wurde er in das Amt des Ersten Vizepräsidentengewählt, das er bis 1978 innehatte. In diesem Jahr be-rief ihn der damalige Ministerpräsident Franz JosefStrauß zum Staatssekretär im Bayerischen Staatsmi-

3044 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 5: 16/39 Bayerischer Landtag

nisterium für Arbeit und Sozialordnung. 1984 wechselteer ebenfalls in der Funktion des Staatssekretärs in dasBayerische Staatsministerium des Innern und von 1988bis 1990 in das Bayerische Staatsministerium der Jus-tiz.

Die Ämter, die Dr. Heinz Rosenbauer anvertraut waren,hat er glaubwürdig und engagiert ausgefüllt. Den Kon-takt zu den Bürgerinnen und Bürgern hat er dabei nieverloren. In seiner Persönlichkeit vereinten sich souve-räner Sachverstand, mitfühlende Menschlichkeit undsein rheinischer Humor, den er sich selbst in Zeitenschwerer Krankheit bewahrte. Er war beliebt und ge-achtet, vor allem in seiner Wahlheimat Unterfranken.Dort hat er sich große Verdienste erworben. Die StadtGemünden ernannte ihn 1986 zu ihrem Ehrenbürger.

Der Bayerische Landtag dankt dem Verstorbenen fürseinen Einsatz für unser Land und wird ihm ein ehren-des Gedenken bewahren. - Ich danke Ihnen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt habe ich einenfreudigen Anlass. Es ist immer schön, wenn man zumGeburtstag gratulieren kann.

Jeweils einen runden Geburtstag feierten am 18. De-zember Herr Kollege Christian Meißner, am 13. JanuarFrau Kollegin Annette Karl und am 24. Januar derStaatssekretär des Innern, Herr Kollege Gerhard Eck.Herzlichen Glückwunsch, sehr geehrte Frau Kolleginund sehr geehrte Herren Kollegen. Ich gehe davon aus,dass Sie im Kreis der Familien und mit lieben Freundenschön gefeiert haben, vielleicht sogar auch mit demHerrn Ministerpräsidenten. Alles Gute auch vonseitendes Hohen Hauses. Glück, Erfolg und Gottes Segen!Das brauchen wir immer auch für unsere Arbeit.

(Allgemeiner Beifall)

Ich bin 1976 in den Bayerischen Landtag gekommen.Da hatten unsere Offizianten und Offiziantinnen diegleiche Dienstkleidung, wie wir sie auch heute Morgennoch gesehen haben. Sie haben sich selber ge-wünscht, sich in ein neues Outfit begeben zu können.

(Allgemeiner Beifall)

Diesem Wunsch ist das Präsidium des BayerischenLandtags natürlich sehr gerne nachgekommen.

Lieber Herr Ministerpräsident, ich möchte ausdrücklichdarauf hinweisen, dass das kein Rot ist. Es ist vielmehrein Bordeaux.

(Allgemeiner Beifall)

Ich glaube, damit ist das Präsidium der Ausgewogen-heit im Hinblick auf das ganze Haus gerecht geworden.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde gem. § 65 GeschO auf Vorschlagder Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN"Bayerns Zukunft ohne Atomkraft - endlichkonsequent auf erneuerbare Energien umsteuern!"

Als Erstem erteile ich Herrn Kollegen Hartmann dasWort.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Prä-sidentin, liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Von Jah-resbeginn an war die CSU, voran die Staatsregierungmit ihrem Minister Söder, wieder einmal auf Werbetourfür die Atomkraft in diesem Land. Das geschah völligunbekümmert von den CSU-internen Diskussionen umdas "Leitbild 2010 plus" einschließlich "Zukunftskom-mission und Innovationsversionen". Da wurden alteParolen wieder ausgepackt. Es hieß, die Atomkraft seiin diesem Land nicht ersetzbar und müsse weiter be-trieben werden.

Ganz egal, ob es einen Parteitagsbeschluss hin oderher gibt - die CSU will bei diesem Thema bleiben. Dieletzten Wochen haben wieder gezeigt: Es läuft auf eineLaufzeitverlängerung hinaus.

(Beifall bei der CSU)

Die aktuelle Debatte in Berlin zeigt deutlich: Da sitzt dieRegierung schon wieder auf dem Schoß der vier gro-ßen Versorger und verspricht Laufzeitverlängerung.

Erstaunlich ist, dass der Umweltminister mit der Forde-rung nach zehnjähriger Laufzeitverlängerung in die De-batte geht. Warum fordert er nicht gleich 15 oder20 Jahre? Warum also nur 10 Jahre? Das einzige Ar-gument, das öffentlich vorgetragen wird, ist, angeblichkönnten so 1,5 Milliarden Tonnen CO2 eingespart wer-den. Aber dieser Gedankengang, Herr Minister Söder,ist so falsch wie er alt ist. Kein Mensch möchte doch dieAtomkraft durch Braunkohlekraftwerke ersetzen. Sierechnen Braunkohlestrom dagegen. Aber die Erset-zung durch Kohlekraftwerke will niemand. Deshalbhinkt das Argument.

Man muss auch Folgendes bedenken. Seit der Inkraft-setzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor zehnJahren ist die Stromproduktion aus Sonne, Wind, Bio-masse und Geothermie gewaltig gestiegen. Wir produ-zieren im Vergleich zum Jahr 2000 die zehnfacheStrommenge von Isar 1. Trotzdem wollen Sie kein AKWabschalten. Wohin denn mit diesem ganzen Strom?

Erstaunt bin ich auch darüber, dass Sie in der Debatteimmer von der Brücke ins Solarzeitalter reden. Siereden davon, dass die erneuerbaren Energien ihreLeistungsfähigkeit erst beweisen müssten. Was ist

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3045

Page 6: 16/39 Bayerischer Landtag

denn bei den erneuerbaren Energien in den letztenJahren geschehen? Sie beweisen doch täglich ihreLeistungsfähigkeit.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Machen Sie einmal die Augen auf und schauen sich dieZahlen an, um zu sehen, was diese Energieträger zurStromproduktion beitragen! Heute ist im Wirtschaftsteilder SZ wieder einmal zu lesen - ganz aktuell -: Alleindie im vergangenen Jahr in Deutschland gebautenWindkraftanlagen liefern so viel Strom wie zwei Atom-kraftwerke. Ja, diese Strommenge ist im letzten Jahrhinzugekommen. Aber wir schalten keine Anlagen ab.Da passt doch etwas nicht zusammen. Noch einesmuss gesagt werden: Die erneuerbaren Energienhaben jedes von der Politik gesteckte Ziel übertroffen.Das Ziel für 2010 wurde im Bereich der erneuerbarenEnergien bereits 2007 erreicht. Das verschweigen Sie.Sie verschweigen genauso, dass Deutschland imStromexport jedes Jahr Steigerungen zu verzeichnenhat. Im Jahr 2008 hatten wir einen neuen Rekord imStromexport. Die Strompreise an der Strombörse inLeipzig fallen zurzeit. Immer häufiger geht es da in dennegativen Bereich.

Sie wissen genauso gut wie ich: An Weihnachten wur-den massenweise Windkraftanlagen vom Netz genom-men. Man hatte diesen Strom nicht mehr ans Netzgebracht, weil das Netz durch Nuklear- und Kohlekraft-strom verstopft ist. Dann gibt es keinen Platz mehr. Siewollen jetzt noch einmal zehn Jahre draufpacken. Daserstaunt mich sehr.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Trotz dieses Überangebots an Strom, das wir zurzeit imNetz haben, wollen und müssen wir die Energieversor-gung umbauen. Wir möchten eine Vollversorgung miterneuerbaren Energien. Das hat mehrere Gründe, zumeinen den Klimaschutz. Es ist unumstritten, dass wir dieErderwärmung reduzieren müssen. Die Ressourcensind nun einmal endlich und werden eines Tages zurNeige gehen. Sie sind auch viel zu schade, um ver-brannt zu werden.

Ein weiterer Grund ist die Unabhängigkeit von Welt-marktpreisen. Wir möchten erreichen, dass die Wert-schöpfung in unserem Land bleibt. Das schafft Ausbil-dungs- und Arbeitsplätze in unserem Land. Der Umbauder Energieversorgung ist sicherlich eine schwierigeHerausforderung, aber mit der Forderung, die beste-henden Laufzeiten um zehn Jahre zur verlängern, ma-chen Sie es nicht leichter, sondern schwieriger. Siemachen vor allen Dingen eines - das ist an die Kollegender FDP gerichtet, deren Bundeswirtschaftsministervon 15 bis 20 Jahren spricht -; Hiermit zementieren Sie

die alten Strukturen und drücken den neuen Technolo-gien die Luft ab.

Wissen Sie eigentlich, wovon Sie sprechen? Wir habeneinen Ausstiegskonsens. Einige AKWs laufen noch biszum Jahre 2025. Wollen Sie da noch einmal 20 Jahredraufpacken? Wie lang soll diese Brücke, die wir garnicht benötigen, noch werden?

Es ist auch erstaunlich, wie fahrlässig in Bayern mitdiesem Thema umgegangen wird. Wir in Bayern profi-tieren doch von dieser Energiewende. Fahren Siedurchs Land; überall entstehen Solaranlagen und Bio-masseanlagen. Viele bayerische mittelständische Han-delsbetriebe haben ihr Produktportfolio erweitert undsetzen auf diesen Bereich. Diese Firmen brauchen Pla-nungssicherheit. Sie vertrauen auf die Planungssicher-heit, die mit dem Atomausstieg beschlossen worden ist.Sie vertrauen auf den damit verbundenen Einstieg inerneuerbare Energien, und dieses Vertrauen der Mit-telständler verspielen Sie mit Ihrer Politik.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Was mich auch verwundert: Ich habe mir den Koaliti-onsvertrag von CSU und FDP angeschaut. Dort heißtes: "Einen funktionierenden Wettbewerb" möchten Siedurchsetzen im Strombereich. "Besonderes Augen-merk legen wir auf die leistungsfähigen kleinen undmittleren Energieversorgungsunternehmen in kommu-nalem, genossenschaftlichem oder Privateigentum."Wo sind die kleinen und mittelständischen Unterneh-men, die von Ihrer Politik profitieren, wenn Sie die Lauf-zeiten verlängern? Nennen Sie mir einen kleinenBetreiber, der für eine längere Laufzeit von Kernkraft-werken ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Diesen gibt es nicht, denn es sind die vier großen Ver-sorger. Schreiben Sie es doch ehrlicherweise hinein:Sie möchten die Position der vier großen Versorgerfestbetonieren und auf Ewigkeit festschreiben. SagenSie es doch! Ihre Koalitionsvereinbarung führt diesbe-züglich in die Irre. Das kann man so nicht nachvollzie-hen.

Sie stehen mit Ihrer Forderung allein in der Gesell-schaft. Es ist klar, die vier großen Versorger umjubelnSie - das ist selbstverständlich -, aber zum Beispiel derVerband der Kommunalunternehmen, in dem mehrerehundert kommunale Energieunternehmen organisiertsind, lehnt das massiv ab. Diese halten mit ihrem Ziel,für eine dezentrale regionale Energieversorgung zusorgen, die Verlängerung der Laufzeiten für den absolutfalschen Weg.

(Beifall bei den GRÜNEN)

3046 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 7: 16/39 Bayerischer Landtag

Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen von derRegierungsfraktion, sehen Sie doch einfach mal derRealität ins Auge. Energiewirtschaftlich sind die altenReaktoren längst nicht mehr notwendig. Die Atom-stromproduktion im letzten Jahr ist die geringste in20 Jahren gewesen. Es werden reihenweise AKWs fürWartungsarbeiten abgeschaltet und stehen somit nichtzur Verfügung. Die Stromkonzerne selbst haben be-wiesen, dass wir auf die sieben ältesten AKWs ohneweiteres verzichten können, indem sie zeitgleich meh-rere AKWs vom Netz genommen haben und Strom insAusland verkauft wird. Wir hatten trotzdem Stromüber-angebot statt Mangel. Das heißt, sie haben bewiesen,dass es funktionieren kann.

Für uns ist klar, wenn Sie jetzt das Rad bremsen oderversuchen, es zurückzudrehen, erreichen Sie nureines: Die großen Versorger erzielen weitere Milliar-dengewinne.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sicherlich sagen Sie jetzt: Sie möchten sie umschichtenfür erneuerbare Energien. Bis jetzt gibt es dazu vonIhnen aber kein Konzept, und die Betreiber der erneu-erbaren Energien, vornweg der Bundesverband, sagenselbst, dass sie dieses Geld nicht möchten. Sie möch-ten lieber einen Fahrplan ins Zeitalter der erneuerbarenEnergien und keine Kernkraftwerke, die faktisch dieMonopolstellung der großen Versorger festbetonieren.Damit kommen wir nicht weiter.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Eigentlich gibt es nur drei Argumente für die Verlänge-rung der Laufzeit: Das ist Geld, Geld und wieder Geld.Es ist nichts anderes.

(Zuruf von den GRÜNEN: Bravo! - Zuruf von derCSU)

Was mich ebenfalls erstaunt, ist die Brücke ins Solar-zeitalter. Seit drei Jahren wird dieses Thema wie keinanderes durch die Medien getreten. Man kann darüberstreiten, wie wir die Brücke definieren. Aber, Herr Mi-nister Söder, ist der Atomausstieg nicht schon die Brü-cke, von der Sie sprechen? Es ist ein Fahrplan bis zumJahre 2025, wie die AKWs nach und nach vom Netzgehen. Wenn Sie diese Brücke weiter ausbauen wollen,kann man nur sagen: Es ist höchste Zeit, dass Sie Ihrealternde strahlende Brücke zurückbauen und nicht wei-ter ausbauen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist deutlich - das zeigen uns die Zahlen im Bereichder erneuerbaren Energien -, wie stark sie wachsen.Wir haben auch mitbekommen, dass diese Branche

trotz Wirtschaftskrise ihr Wachstum beibehalten kann.Wir sind auf dem richtigen Weg. Wir müssen am Atom-ausstieg festhalten bzw. wir müssen ihn sogar nochbeschleunigen. Die sieben ältesten AKWs müssen um-gehend vom Netz genommen werden, weil dann derAnreiz hoch ist. Den nächsten Schritt werden wir spie-lend leicht in den nächsten Jahren erreichen, um nochweitere AKWs vom Netz zu nehmen.

Ich appelliere an Sie in der Koalition auch im Interesseder Wirtschaftsunternehmen, die immer wieder Pla-nungssicherheit fordern: Halten Sie diese Planungssi-cherheit ein, die seit fast zehn Jahren im Gesetz steht.

Was denken Sie sich eigentlich? Sie weichen jetzt denKonsens auf und verlängern die Laufzeiten - wenn esnach der FDP geht, vielleicht bis zu 15 Jahren -, danngibt es einen Regierungswechsel und alles wird wiedergeändert. Tun wir damit unserer Energieversorgungetwas Gutes, wenn wir ständig hin- und herspringen?Erhalten wir die beschlossene Planungssicherheit undbleiben wir beim Ausstieg. Es gibt keinen anderen Weg.- Danke.

(Anhaltender Beifall bei den GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. - Für dieCSU-Fraktion erteile ich Herrn Abgeordneten Reiß dasWort. Bitte schön, Herr Kollege.

Tobias Reiß (CSU): Frau Präsidentin, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Lieber Herr Kollege Hartmann, Bay-ern braucht in Sachen erneuerbare Energien nichtumzusteuern, im Gegenteil: Der Ausbau der erneuer-baren Energien ist und bleibt ein Schwerpunkt bayeri-scher Energiepolitik.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Georg Schmid(CSU): Richtig!)

Bayern nimmt beim Anteil der erneuerbaren Energienam Energiemix bundesweit eine Spitzenstellung ein.Unser Ziel ist es, diese Spitzenstellung weiter auszu-bauen. In einem flexiblen Energiemix sollen dazu dieherkömmlichen Energieträger kontinuierlich durch al-ternative Energie ersetzt werden. Vorrangiges Ziel istdabei, für die Menschen und Betriebe in unserem Landeine Energieversorgung bereitzustellen, die gleicher-maßen sicher, bezahlbar und umweltverträglich ist.

Wir wollen und werden den Anteil erneuerbarer Ener-gien an der Stromerzeugung in den nächsten zehnJahren auf 30 % steigern. Heute beträgt dieser Anteilbeim Strom aus erneuerbarer Energie schon mehr als15 %. Vom heute erzeugten erneuerbarem Strom istaber nur die Biomasse mit rund 5 % speicherbar undkann kontinuierlich Strom erzeugen.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3047

Page 8: 16/39 Bayerischer Landtag

Mit einem Anteil von rund 9 % stellen Wind und Sonneihre Energie bereit. Doch der Durchschnitt sagt nichtviel aus. An circa 100 windstillen Tagen im Jahr produ-zieren die Windräder nahezu null. Die 25.000 Megawattinstallierte Windenergieleistung in Deutschland wirdnur an 20 Tagen des Jahres erreicht. Die restliche Zeitdes Jahres verteilt sich die erzeugte Menge zwischendiesen Extremen. Das führt unter anderem zu den ext-remen Preisschwankungen an den Strombörsen. HerrKollege Hartmann hat es angesprochen.

Mehrfach wurde im letzten Jahr bei Starkwind mehrStrom ins Netz eingespeist, als benötigt wurde. An derStrombörse musste der Stromüberschuss verschenktwerden, teilweise mussten bis zu 50 Cent pro Kilowatt-stunde draufgelegt werden, damit andere Marktteilneh-mer, insbesondere Holland und Polen, diesen Stromübernahmen. Das ist Strom, für den rund 9 Cent beiWind und 43 Cent bei Sonne von den deutschen Strom-kunden bezahlt werden. Das ist auch Strom, der in eineranschließenden Flaute nicht zur Verfügung steht unddann von grundlastfähigen Kraftwerken sichergestelltwerden muss.

Ich halte es daher für verfehlt, ständig einen Gegensatzzwischen regenerativen Energien und der Kernenergiezu konstruieren. Durch ihre hohe Einsatzflexibilität undihre CO2-freie Stromerzeugung stellen Kernkraftwerkeso lange einen idealen Partner erneuerbarer Energie-träger dar, bis eine effiziente Stromspeicherung zurVerfügung steht. Wer heute den Ausbau erneuerbarerEnergien will, muss bis zur Entwicklung geeigneterSpeichertechnologie die Kernkraft als Brücke nehmen.Richtig ist, dass der Vorgang der Einspeisung der Wind-kraft und der Photovoltaik einen Kraftwerkspark erfor-dert, der hierauf flexibel reagieren kann.

In diesem Zusammenhang wird immer wieder behaup-tet - Sie, Herr Kollege Hartmann, haben es erneut getan-, Kernkraftwerke seien unflexibel, praktisch nicht re-gelbar und nicht in der Lage, schnell auf wechselndeBedingungen im Stromnetz zu reagieren. Es wird be-hauptet, sie verstopften die Netze und stünden deshalbdem Ausbau erneuerbarer Energien entgegen.

Diese Aussagen sind falsch. Technisch kann jedesKernkraftwerk in seiner Leistung geregelt werden.Kernkraftwerke können mit einer Leistungsänderungvon 5 % in der Minute bis auf 45 % ihrer Leistung zu-rückgefahren und ebenso schnell wieder hochgefahrenwerden. Sie können sich damit dem Vorrang der er-neuerbaren Energien und den Nachfrageschwankun-gen anpassen. Schon heute können die Kernkraftwerkein Deutschland mit ihrer schnellen Lastwechselmög-lichkeit zur Ausregelung der sehr häufig stark schwank-enden Windenergie beitragen. An über 100 Tagen imJahr regeln einzelne Kernkraftwerke ihre Leistung auf

bis zu 50 % ab, um der Windenergie den ihr gebühren-den Vorrang zu lassen.

Ich frage mich, warum hier ständig das Gegenteil be-hauptet und die Öffentlichkeit in die Irre geführt wird.

(Ludwig Wörner (SPD): Eben!)

Durch diese Einsatzflexibilität stellen Kernkraftwerkeeinen idealen Partner für erneuerbare Energieträgerdar, deren Verfügbarkeit nicht vorhersehbar ist.

Eines ist auch klar: Mit stetiger Annäherung an das 30-Prozent-Ziel für erneuerbare Energien wird es immerhäufiger zu Überproduktionen und bei anschließenderFlaute zu extremer Knappheit kommen. Wenn 40.000Megawatt Windenergie und vielleicht noch einmal40.000 Megawatt Photovoltaik installiert sind, der Be-darf aber beispielsweise am Wochenende nur35.000 Megawatt beträgt, ist der Handlungsauftragklar: Wir brauchen eine Großoffensive zur Entwicklungvon Speichertechnologien.

Die Stromspeicherung ist die Achillesferse für eine ef-fektive und grundlastfähige Versorgung mit erneuerba-rer Energie. Pumpspeicherkraftwerke sind in Deutsch-land kaum noch durchsetzbar. DieGenehmigungszeiten betragen oftmals mehr als zehnJahre. Da bleibt kurzfristig nur die Ankoppelung anPumpspeicherwerke und Wasserkraftwerke im Aus-land, die forcierte Entwicklung der Elektromobilität, umdie erzeugte Energie bei hoher Windlast in Batterienzwischenzuspeichern.

Ein weiterer Schlüssel für die Versorgung der Zukunftist das Stromnetz. Ohne Netzausbau und ohne eineneffizienten Netzbetrieb ist das Ziel einer dezentralenund von vielen Anlagebetreibern getragenen Energie-versorgung nicht machbar. Die stark schwankende undräumlich verstreute Einspeisung von erneuerbarenEnergien macht den Ausbau der Netze erforderlich, umdie Netzstabilität weiter zu gewährleisten.

Die notwendigen Investitionen in den weiteren Ausbauder Netze, die Entwicklung von erneuerbaren Energie-quellen und Speichertechnologie werden Milliardenkosten. Die entsprechenden Investitionen sind mit derLaufzeitverlängerung leichter finanzierbar. Denn einesist klar: Ein erheblicher Anteil der Zusatzgewinne durcheine Laufzeitverlängerung muss dem Gemeinwohl zu-gute kommen. Die Betreiber müssen einen spürbarenTeil der Rendite aus der Laufzeitverlängerung für Zu-kunftsinvestitionen zur Verfügung stellen.

(Hubert Aiwanger (FW): Ist das gewährleistet?)

- Es wird verhandelt und soll so vereinbart werden.

3048 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 9: 16/39 Bayerischer Landtag

Eines ist klar: Die Betreiber müssen einen spürbarenTeil der Rendite für Zukunftsinvestitionen zur Verfü-gung stellen. Wenn die Milliarden in die Weiterentwick-lung der erneuerbaren Energien investiert werden,

(Hubert Aiwanger (FW): Das werden wir nichtsehen!)

bedeutet das mittelfristig weniger Kohle und wenigerKernkraft, aber mehr regenerative Energie.

Erneuerbare Energie und Kernenergie sind die beidenEckpfeiler einer Brücke, die uns in den nächsten Jahrensicher über ein energiepolitisch schwieriges Geländeführt. Ohne diese beiden Pfeiler werden wir noch ab-hängiger von Importen, verfehlen die Klimaziele undgefährden die Versorgungssicherheit.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Mit Blick auf die Versorgungssicherheit und die Wett-bewerbsfähigkeit der Energiepreise ist es unabdingbar,dass Bayern seinen Strombedarf aus eigenen Quellendeckt. Das wird aber in den nächsten Jahren ohne dieKernenergie nicht möglich sein. Derzeit decken die fünfbayerischen Kernkraftwerke den Strombedarf zu 60 %.Nach den im geltenden Atomgesetz festgelegtenReststrommengen sind diese Kraftwerke innerhalb dernächsten zehn Jahre vom Netz zu nehmen. Es ist völligunrealistisch, den wegfallenden Kernenergiestrom innur zehn Jahren, wenn ohne Laufzeitverlängerung dasletzte bayerische Kraftwerk im Jahr 2020 vom Netzmuss, anderweitig abzudecken, ohne die Versorgungs-sicherheit zu gefährden.

Wir alle wollen hin zu einer Versorgung mit alternativenEnergien. Bis dies in ausreichendem Umfang möglichist, muss die Zeit ideologiefrei überbrückt werden. Dafürwird eben auch die Kernkraft als Übergangstechnologiebenötigt mit der Zielsetzung, dass sie irgendwann ganzverzichtbar ist. Dafür müssen wir auch die Energieeffi-zienz weiter vorantreiben. Enorme Möglichkeiten,Energie einzusparen, bestehen hier in der Wärmever-sorgung von Gebäuden.

Die energetische Sanierung hat enormes Potenzial, er-neuerbare Energie wirtschaftlich und effizient einzuset-zen und muss in den Energiekonzepten der Zukunfteine größere Rolle spielen. Wir müssen in Deutschlandauf einen breiten Energiemix setzen, der die Vorteileder verschiedenen Energieträger nutzt und intelligentmiteinander verbindet. Dies bedeutet, dass Fragen derNetzintegration, einer bedarfsorientierten Einspeisung,einer intelligenten Steuerung und Vernetzung sowievon Speichermöglichkeiten stärker in den Vordergrundrücken müssen.

Wir brauchen ein energiepolitisches Gesamtkonzept,das die Ziele Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit undUmweltverträglichkeit gleichrangig verfolgt.

(Beifall bei der CSU und des Abgeordneten Tho-mas Hacker (FDP))

Und wir sollten den Mut zu einem sachlichen Energie-dialog finden.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank, Herr Kol-lege. Für die SPD-Fraktion darf ich jetzt Herrn KollegenWörner das Wort erteilen. Bitte schön, Herr Kollege.

Ludwig Wörner (SPD): Herr Atomminister - ach, derist ja gar nicht da, dieses Thema interessiert ihn an-scheinend gar nicht, den Herrn "Lebensminister", wieer sich, glaube ich, nennt - -

(Zurufe von der CSU und der FDP)

Wo ist er denn überhaupt?

(Zurufe von der CSU)

- Das halte ich für ein Gerücht.

(Weitere Zurufe von der CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, dass die-ses Thema viel zu ernst ist, um darüber Witzchen zureißen. Ihr Problem damit kann ich verstehen. Siehaben jetzt wieder einmal versucht, viel Dampf zu ma-chen. Ich sage Ihnen, zehn Jahre Laufzeitverlängerungbei Kernkraftwerken in Bayern bedeuten rund 1.600 kgAtommüll. Wo wollen Sie damit hin? Vielleicht nachTschechien? Darum gibt es doch dort die Bewegung inRichtung Niederbayern und in die Grenzgebiete. Set-zen Sie vielleicht darauf, dass die Tschechen das dortverbuddeln und dass Sie dort diesen Dreck loskriegen?Oder wo wollen Sie mit diesem radioaktiven Müll hin?Das müssen Sie der bayerischen Bevölkerung erklä-ren, nicht uns!

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen das nicht, meine Damen und Herren.

Sie sagen "Zukunft". Sie wollen Zukunft planen. MitIhrer Atompolitik sind Sie rückwärts gerichtet wie nie.Sie sind die Atomfossile in diesem Land. Sie sind nichtzukunftsgerichtet, sondern Sie stoppen mit Ihrer Atom-politik den Ausbau der regenerativen Energien,

(Beifall bei der SPD)

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3049

Page 10: 16/39 Bayerischer Landtag

wobei man wieder sagen kann: Na ja, ein bisschen gehtes ja noch.

Wissen Sie eigentlich, dass das, was da gerade ver-handelt wird, rechtlich äußerst umstritten ist? Wie wol-len Sie denn bei Laufzeitverlängerungen den Energie-erzeugern das Geld wegnehmen und wem wollen Siedas geben? Das können Sie rechtlich überhaupt nichtklären. Das geht nur über freiwillige Verpflichtungen,und die Freiwilligkeit in Bayern kennt man. Die einzigeFreiwilligkeit, die funktioniert, sind offensichtlich dieParteispenden.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei der CSU)

Da scheint es noch zu funktionieren, meine Damen undHerren, aber sonst nicht.

Ich sage Ihnen: Wir können mit dieser Freiwilligkeitnicht leben, und sie verbaut die Zukunft. Wenn der Kol-lege eben von Pumpspeicherkraftwerken gesprochenhat, empfehle ich ihm, einmal mit Eon in einen Dialogzu treten über die Frage, ob man zum Beispiel dasKraftwerk am Kochelsee zu einem Pumpspeicherkraft-werk umbauen kann. Dann hätten wir noch Potenzialein Bayern.

Wenn Sie damit prahlen, Bayern habe die meisten re-generativen Energien, dann darf ich Ihnen sagen: Ja,das ist so. Das ist aber deshalb so, weil unsere Altvor-deren etwas intelligenter waren als wir und die Was-serkraft ausgebaut haben. Sie sind heute nicht einmalin der Lage, das Potenzial Wasserkraft über technischeErtüchtigung der Turbinen auszuschöpfen, was nachAuskunft der Wissenschaftler in der Enquete-Kommis-sion bis zu 20 % wären. Dort wären die Potenziale. Damuss man sich gar nicht anstrengen, das kann manmachen, ohne dass man einen Liter Wasser mehrbraucht. Das ist alles im Bereich des Möglichen. Wirmeinen, dort muss man ansetzen, um sicherzustellen,dass die Kernkraft endgültig aus der politischen Land-schaft verschwindet. Sie verschmutzt sie nämlich.

Ich sage Ihnen noch etwas, meine Damen und Herren,und das müsste auch Ihnen, Herr Ministerpräsident, zudenken geben: Letztlich sind Sie verantwortlich für die-ses Land. Wir reden immer von Restrisiko. "Restrisiko"bedeutet: In Landshut ist im Umkreis von 15 Kilometernalles tot. Wenn das Ihr Restrisiko sein soll, wenn Siedas tragen können, dann machen Sie so weiter. WennSie das nicht wollen, dann gehen Sie mit uns den Wegdes Ausstiegs, wie er beschrieben worden ist.

In dem Zusammenhang darf ich Ihnen übrigens nochetwas sagen. Die Zuverlässigkeit der Politik wird vonder Bevölkerung immer mehr bezweifelt; sie traut unsnicht mehr. Man hat einen Atomkonsens gefunden, undden verlassen Sie jetzt. Ist das zuverlässige Politik?

Man kann "raus aus die Kartoffeln, rein in die Kartoffeln"sagen, aber mit Zuverlässigkeit, meine Damen undHerren, hat das nichts zu tun,

(Beifall bei den GRÜNEN)

ebenso wenig wie mit dem Schutz des Landes. Wirmüssen raus, um den zukünftigen Energien, nämlichden regenerativen, den Weg zu bereiten und nicht zuerschweren.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. - Für dieFraktion der Freien Wähler darf ich jetzt dem KollegenGlauber das Wort erteilen. Bitte schön, Herr Kollege.

Thorsten Glauber (FW): Sehr verehrte Frau Präsi-dentin, verehrtes Präsidium, Herr Ministerpräsident!Unser Lebensminister Söder hat Bayern in eine verflixtschlechte Situation gebracht.

(Zurufe von der CSU: Oh!)

Er hat in Kreuth - eigentlich sollten aus Kreuth Visionenresultieren - groß verkündet, er wolle eine zehnjährigeLaufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. Damit hat ereine große Chance für Bayern vertan. Als Nächsteswerden wir lesen können, Sie fordern eine Sanierungfür alte Meiler. Der RWE-Vorstandsvorsitzende Groß-mann hat bei einem Interview im Fernsehen groß ge-tönt: Ja, wir können die Gewinne schon teilen; wirwerden 50 % abgeben. Aber in unseren 50 %, so Groß-mann, sind die Mehrwertsteuer und der Unternehmens-gewinn enthalten. - Dann möchte ich wissen, was füruns, für den Freistaat übrig bleiben soll.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Wenn ich mir die Tür mit der Ankündigung einer vor-zeitigen Verlängerung zumache, dann frage ich michschon, was das für eine nachhaltige Politik sein soll.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Liebe Kolleginnen, wir diskutieren über die Endlage-rung. Wenn heute ein Häuslebauer einen Bauantragstellt, dann bekommt er keine Baugenehmigung, wenner sein Abwasser nicht entsorgen kann. Was machenwir? - Wir haben die Endlagerung nicht geklärt, aber wirverlängern einfach mal schön die Laufzeit.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD - Zurufvon der CSU: Nichts Neues!)

Wir wollen die Endlagerung natürlich nicht in Bayernhaben. Dann gebe ich dem Ministerpräsidenten dieEmpfehlung, wir könnten doch ein bisschen von demstrahlenden Material in die Staatskanzlei geben, dann

3050 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 11: 16/39 Bayerischer Landtag

geht vielleicht von da eine gewisse strahlende Wirkungaus.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Rückbau wird so-zialisiert. Das darf nicht sein. Söder hätte so vorgehenmüssen: Wenn im Jahr 2011 Isar 1 vom Netz genom-men würde, hätten wir Isar 1 zurückgebaut, hätten wirdie Kosten in ein Buch geschrieben, dann hätten wirgewusst, wie viel uns der Rückbau kosten würde, undhätten das dem Unternehmen abgenommen. Dannwüssten wir, wie viel die Endlagerung und der Rückbaukosten und nicht umgekehrt.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Kolleginnen und Kollegen, schauen Sie sich den Bun-desrat an. Bereits heute hat man beschlossen, dass dieSanierung von Asse vom Bund bezahlt wird. Die Sa-nierung von Asse wird sozialisiert: 1,5 Milliarden Eurofür unsere Gesellschaft.

Wir haben folgende Regelung: In der EuropäischenUnion gab es bis vor Kurzem die Regelung der Gur-kenkrümmung. Diese hat man aufgehoben, doch zuvorhat man die Gurkenkrümmung in der EU geregelt. DieEnergiepolitik aber regeln wir im Ländervergleich. Dasist nicht möglich. Wir brauchen europaweite Energie-standards! Heute haben wir in Deutschland 27 Tera-watt-Stunden Exportstrom - das entspricht drei Atom-kraftwerken, die sofort vom Netz könnten. Wir habennegative Stromerzeugung. Kollege Reiß hat es wun-derbar beschrieben: Wir brauchen einen Ausbau derStromnetze. Wir haben durch das EEG 250 Energie-versorger in Bayern; England hat 25. Wir sind auf dembesten Wege, unsere Stromnetze fit zu machen. Wirbrauchen diese starken Stromnetze; denn wir müssenEnergie speichern: in Druckluftspeichern, in Batterienund in Stromspeichern. Das wäre Zukunftspolitik.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Wir von den Freien Wählern setzen ganz klar auf de-zentrale Stromerzeugung. Wir sind für unsere kommu-nalen Energieversorger der Anwalt. Wir brauchenstarke Stadtwerke. Wir brauchen keine Politik fürGrossisten, wir brauchen keine Politik für die Atom-Lobby. Es wäre wichtiger gewesen, eine Planungssi-cherheit für erneuerbare Energien, eine Sicherstellungdes Rückbaus zu schaffen und den nicht zu sozialisie-ren.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank, Herr Kol-lege. - Für die FDP-Fraktion darf ich jetzt Herrn Kolle-

gen Thalhammer das Wort erteilen. Bitte schön, HerrKollege.

Tobias Thalhammer (FDP): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen, liebe Kollegen! Herr Hartmann, Sie habennach Argumenten gefragt, die für einen Beibehalt derAtomenergie sprechen.

(Zuruf von der SPD: Hat er doch schon gefunden!)

Sie haben in einer unsachlichen Art und Weise ange-führt: Geld, Geld, Geld. - Die drei Sachargumente abersind: Vernunft, Vernunft, Vernunft, und zwar nament-lich: Unabhängigkeit, CO2-Freiheit und Bezahlbarkeitder Energieversorgung für die Bürgerinnen und Bürger.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Dieses Thema behandeln wir immer wieder aufs Neue.Ich hätte deshalb Lust, auf meine Reden vom 26. No-vember und vom 22. Oktober letzten Jahres zu verwei-sen.

(Unruhe bei der SPD und den GRÜNEN)

- Liebe Grüne, fällt Ihnen echt nichts anderes ein? DassSie eine Single-issue-Partei sind, war mir schon immerklar.

(Ulrike Gote (GRÜNE): 15 %!)

Aber Sie sind auf dem Weg, eine Single-theme-Parteizu werden. Wir haben noch andere Probleme, die wirauch angehen sollten, liebe Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall bei der FDP - Zuruf der Abgeordneten Ul-rike Gote (GRÜNE))

- Liebe Frau Kollegin Gote, danke für die Steilvorlagefür meine Überleitung; denn ich möchte heute nichtalles das wiederholen, was ich immer wieder sagenmuss, sondern ich möchte auf ihre Argumente einge-hen und jedes Argument einzeln widerlegen.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Weil Ihnen nichts Neueseinfällt!)

Ich gratuliere Ihnen zu Ihren 15 %. Ich mag dazu aberanmerken, dass es keinesfalls so ist, wie Kollege Hart-mann mal wieder in einer unsachlichen Weise behaup-tet hat, wir stünden hier ganz alleine da. Ich gratuliereIhnen zur aktuellen Stimmung, aber ich möchte daraufhinweisen, dass wir, obwohl das Thema Atomausstiegim letzten Wahlkampf eines Ihrer führenden Themenwar, sowohl in Bayern als auch in Berlin eine schwarz-gelbe Regierung haben, liebe Kolleginnen und Kolle-gen der GRÜNEN.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3051

Page 12: 16/39 Bayerischer Landtag

Es steht auch völlig außer Frage, dass wir zu den er-neuerbaren Energien stehen. Das haben wir immerwieder gesagt und bei uns durch Parteitagsbeschlüssefestgeschrieben.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Lieber Kollege Hartmann, dass Sie keinen Förderan-trag für Kernenergie oder für Braunkohle stellen, ver-stehe ich.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Das machen ja alles Sie!)

Wir bringen unzählige Argumente und unzählige Anträ-ge für den Bereich der erneuerbaren Energien ein, umBürokratie abzuschaffen wie in Bezug auf die Biomas-se. Ich möchte Sie daran erinnern, dass wir uns dafüreingesetzt haben, dass bei Neubauten für die Wärme-versorgung auch Biogas-Anlagen angerechnet werdendürfen, aber Sie haben dagegen gestimmt. Also bitteseien Sie auch konsequent, wenn Sie von Förderungder erneuerbaren Energien sprechen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Ehrlich gesagt, es geht Ihnen doch darum: Sie wollenweder die konventionellen Energien, noch nicht einmalalle erneuerbaren Energien. Sagen Sie doch einmalganz ehrlich, worum es Ihnen in Wahrheit geht: Siewollen eine Deindustriealisierung in unserem Land. Umdas geht es Ihnen und um nichts anderes.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Lachen bei derSPD und den GRÜNEN)

Immer wieder führen Sie das Argument - StichwortLeipziger Strombörse - an, die Netze seien voll. LieberKollege Hartmann, ich habe nichts dazu gesagt, weil eseinfach an den Haaren herbeigezogen ist. Wenn Siesagen, die Netze seien immer voll, so möchte ich schondarauf hinweisen, dass wir in Bezug auf Photovoltaikund Windenergie, unabhängig davon, ob die Netze vollsind oder nicht, eine Abnahmeverpflichtung haben. Dasmüssen Sie fairerweise dazu sagen, wenn Sie immerwieder über übervolle Netze sprechen.

Sie haben ein Beispiel gesucht, bei dem einem kom-munalen Energieversorgungsunternehmen die Atom-kraft irgendwie nützt. Ich kann Ihnen ein besseresBeispiel nennen: Schauen Sie nach München, schauenSie sich die Stadtwerke an. Ich sage nur: Rot-Grün unddie Stadtwerke von München könnten ohne die Atom-energie nicht leben. Auch das muss gesagt werden.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Zuruf von derSPD: Das ist Blödsinn!)

Liebe Freundinnen und Freunde, wir können dasThema nächstes Mal gerne wieder besprechen, aberdadurch werden Ihre Argumente nicht besser. Ichmeine, dass auch den Bürgerinnen und Bürgern mitt-lerweile klar ist, wer für eine vernünftige und verantwor-tungsvolle Energiepolitik in unserem Land steht undwer sich nur an Träumen festklammert.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön, Herr Kol-lege. - Jetzt darf ich für die CSU-Fraktion Herrn Kolle-gen Blume das Wort erteilen. Bitte schön, Herr Kollege.

Markus Blume (CSU): Es ist immer wieder erstaunlich,wie Kollege Thalhammer die Opposition in Wallungbringt.

(Georg Schmid (CSU): Guter Mann!)

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!

(Zurufe von den GRÜNEN)

Wenn ich Sie, Herr Hartmann, und Sie, Herr Wörner, indiesem Hohen Hause zum Thema Energiepolitik höre,dann fühle ich mich immer wieder an den Film erinnert:"Und täglich grüßt das Murmeltier";

(Hubert Aiwanger (FW): Schlimm genug!)

denn man hört in der energiepolitischen Debatte nichtsNeues. Es kreist immer wieder um dasselbe: um dieFrage der Atomenergie. Aber es gibt nichts, was zu-kunftsgerichtet wäre, insbesondere nichts, was uns hel-fen würde, die energiepolitische Wende tatsächlichherbeizuführen und Klimaschutz effizient zu betreiben.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Christine Stahl(GRÜNE): Also, wenn Sie das nicht wissen!)

Ich meine, dass wir am Donnerstag vor Weihnachtenhier im Haus eine sehr gute Klimaschutz-Debatte ge-führt haben. Diesen Stil sollten wir fortsetzen. Ich möch-te das mit drei Punkten tun. Ich möchte für drei Punktewerben:

Lassen Sie uns erstens darüber reden, wie ein intelli-genter Atomenergieausstieg aussehen kann. "Intelli-gent" bedeutet an dieser Stelle nicht, alles abzuschal-ten, sondern "intelligent" heißt: Lassen Sie uns über dieBedingungen reden;

(Christine Stahl (GRÜNE): Meinen Sie, das habenwir nicht gemacht?)

denn das Ganze hat natürlich eine volkswirtschaftlicheDimension, und das müssen Sie mal zur Kenntnis neh-men. Der im Atomgesetz geregelte Ausstieg verursacht

3052 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 13: 16/39 Bayerischer Landtag

volkswirtschaftliche Kosten und vernichtet Vermögen inHöhe einer zweistelligen Milliardensumme. Das kön-nen Sie nicht wollen, weil hier Vermögen des Volkes,insbesondere des bayerischen Volkes, vernichtet wird.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Wessen Vermögen ver-nichtet Ihr?)

- Frau Kollegin, da hilft auch Schreien nicht, wenn Siedas nicht zur Kenntnis nehmen wollen.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Ja, weil Sie es nicht ver-stehen!)

"Intelligent" heißt am Ende aber auch: Wie kann maneinen Teil der Erlöse aus einer Laufzeitverlängerungabschöpfen und dann das Ganze dazu verwenden, tat-sächlich einen guten Beitrag zur Stützung der erneuer-baren Energien zu leisten? Wie Herr Kollege Thalham-mer möchte auch ich an der Stelle nochmals dasBeispiel der Stadtwerke München bemühen.

Herr Wörner, es täte Ihnen vielleicht gut, wenn Sie zumBeispiel einmal mit dem Chef der Stadtwerke, HerrnDr. Bieberbach, sprechen würden; denn er würde Ihnensagen, ohne Isar 2 wären die Stadtwerke überhauptnicht in der Lage, das einzuhalten, was Sie verspre-chen, nämlich bis zum Jahr 2015 alle Privathaushalteund bis zum Jahr 2025 alle Haushalte in München mitÖkostrom zu versorgen. Das funktioniert nur, weil hierdie Erlöse aus Isar 2 fließen. Das müssen Sie doch malzur Kenntnis nehmen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Hans-UlrichPfaffmann (SPD): Der Herr Bieberbach ist nicht derStadtwerke-Chef!)

Zweitens möchte ich dafür werben, dass wir in derEnergiepolitik nicht immer den Atomausstieg zum Aus-gangspunkt nehmen, sondern auch darüber reden, wiewir CO2 vermeiden können. Da müssen Sie sehen,dass beispielsweise allein eine Laufzeitverlängerungvon zehn Jahren die CO2-Emissionen um rund 1,5 Mil-liarden Tonnen vermindert. Das ist doch eine Haus-nummer, die man auch zur Kenntnis nehmen muss.Das ist ein effizienter Beitrag zum Klimaschutz.

(Zuruf der Abgeordneten Christine Stahl (GRÜ-NE))

Herr Hartmann, Sie haben vorher gesagt - ich habe Siezumindest so verstanden -, die CSU würde auf demSchoß der großen Energieversorger sitzen. - Ich weißnicht, auf wessen Schoß Sie sitzen. Ich kann Ihnen abersagen, dass die Leute von Greenpeace, die ich in einergewissen Nähe zu Ihnen einordnen würde, immer häu-figer sagen, der Atomausstieg sei im Grunde unterCO2-Aspekten falsch. Ich darf dazu einen der Mitbe-

gründer von Greenpeace zitieren, der gesagt hat - eswar Herr Patrick Moore -, Deutschland werde seinCO2-Ziel nur erreichen, wenn es die Atomkraftwerkelänger laufen lasse und weitere baue.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Der Greenpeace-Mitbegründer Moore sagte weiter:"Sie importieren doch bereits für mehr als 2 MilliardenEuro Atomstrom aus Frankreich. Es wäre eine schänd-liche Entscheidung von Rot-Grün, alle Forschungen zustoppen."

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Das wurde 2008 schon gesagt und hat auch heute nochRichtigkeit.

Zum Letzten: Ich will auch noch dafür werben, dass wirnicht nur über die Erzeugerseite reden, sondern uns alsGesetzgeber überlegen, wie wir die Rahmenbedingun-gen so gestalten können, dass wir die Energiewendemit Innovation schaffen und zwar nicht nur auf der Ener-gieerzeugungsseite, und wie wir in erster Linie Energiesparen können; denn da liegen die größten Potenziale:im Bereich der Energieeffizienz bei Gebäuden, bei derBeleuchtung, bei Haushaltsgeräten.

(Zuruf von der SPD: Das haben wir doch!)

Diese Potenziale müssen wir heben. Ich lade Sie ein,hier gemeinsam entsprechende Leitplanken zu setzen.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Darüber reden wir seit20 Jahren hier im Haus!)

Wir müssen die Energie intelligent verteilen. Wir müs-sen über die Möglichkeiten der Smart Grids reden. Undam Ende müssen wir Energie natürlich auch CO2-freierzeugen. Dazu würde ich mir einen Beitrag von Ihnenwünschen, Herr Wörner. Ich möchte Sie auch dazu auf-fordern, die Widersprüche aufzulösen, die bei Ihnenimmer wieder auftauchen, wenn Sie über Wasserkraftreden --. Das ist doch absurd. Sie stellen sich hier hinund sagen, wir würden die Potenziale nicht ausschöp-fen, die wir haben. Im Umweltausschuss sagen Siedann, das sei eine gefährliche Entwicklung, das seibeim Ausbau schwierig, das könnten und wollten wirnicht. Liebe Kollegen, da brauchen wir eine klare Linie.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Ludwig Wörner(SPD): Das stimmt überhaupt nicht. Habe ich dasschon mal gesagt? Wir haben die klare Linie, nurSie haben sie nicht!)

Lassen Sie uns gemeinsam an der Energiewende ar-beiten. Die Menschen wollen, dass wir eine gute, zu-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3053

Page 14: 16/39 Bayerischer Landtag

kunftsgerichtete Politik machen. Aber hören Sie auf,Ideologie als Zukunftskonzept zu verkaufen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Ludwig Wörner(SPD): Wer hat denn den Weichmacher einge-baut?)

Präsidentin Barbara Stamm: Für die SPD-Fraktiondarf ich jetzt der Frau Kollegin Kohnen das Wort ertei-len.

Bitte schön, Frau Kollegin.

Natascha Kohnen (SPD): (Von der Rednerin nicht au-torisiert) Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Es ist schon erstaunlich, dass es derUmweltminister nicht für nötig befindet, bei dieser Dis-kussion --. Da sitzt er ja.

(Unruhe bei der CSU)

Herr Umweltminister, es ist wunderbar, dass Sie dasind. Sie gehen hinter Ihrem Ministerpräsidenten fastein wenig unter.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Herr Ministerpräsident, Herr Umweltminister, in derCSU-geführten Staatsregierung lautet der neueste Be-griff: "Zukunft". Herr Schmid, wie sieht die Zukunft aus?Seit gestern wollen Sie einen Zukunftsdialog führen.Das ist ein prima Vorschlag, den wir gerne annehmen.Wir reden über Bayern, und reden wir über Deutsch-land. Reden wir über die Zukunft dieses Planeten!

Herr Umweltminister, Sie selbst haben gesagt, dass dieEnergiepolitik das wichtigste Thema überhaupt sei. Essei wichtiger als die Bekämpfung der Wirtschaftskrise.Das sagt hier der Umweltminister. Das ist sicherlicheiner der Gründe, warum Sie nach Kopenhagen gefah-ren sind, warum Sie dort der sogenannten climategroup beigetreten sind. Es ist wichtig, dass die Regio-nen in der Umweltpolitik eine Rolle spielen; da gebe ichIhnen recht. Aber da muss ich sagen: Herzlich Willkom-men beim Zukunftsdialog der CSU! Denn zeitgleich zuKopenhagen macht Ihre Partei die Donauregion platt.Herzlichen Glückwunsch dazu.

(Beifall bei der SPD)

Ich sage Ihnen eines, Herr Umweltminister: Es wirdZeit, dass Sie das grüne Mäntelchen ausziehen, dassSie sich zu einer wirklichen Umwelt- und Energiepolitikbekennen; denn wie sieht die Zukunft Bayerns aus? Wirverfügen über 20 % mehr Sonnenstunden als im Bun-desdurchschnitt. Wir verfügen über riesige Vorräte anTiefenwärme unter einem großen Teil des Landes. Wirkönnten in Bayern 1.500 Windkraftanlagen aufstellen.

(Klaus Stöttner (CSU): Ja, toll! - Weitere Zurufe vonder CSU)

- Lernen Sie doch mal das Zuhören. - Es sind unsereStädte und Gemeinden, die eigene Konzepte entwi-ckeln wollen und entwickeln. Einige haben es schongeschafft. Die Stadt München hat für den Atomausstiegsehr klare Konzepte vorliegen, die sind konform undfunktionieren.

(Beifall bei der SPD - Christa Naaß (SPD): Der HerrSöder passt schon wieder nicht auf!)

Herr Söder, jetzt frage ich Sie - zuhören! -: Wie könntedenn die Zukunft aussehen? Wie sieht es denn heuteaus? 20 % Sonnenstunden hätten wir. Aber wir habennur 5 % geeignete Dächer, die für Solaranlagen tat-sächlich ausgerüstet sind. Das ist alles, was wir haben.Die Anzahl der Windkraftanlagen von 400 stagniertnach wie vor. Wir könnten aber 1.500 Anlagen haben.

Was die Unterstützung betrifft, die Sie sowohl finanziellals auch organisatorisch den Kommunen zur Verfü-gung stellen, kann ich nur sagen: mangelhaft, nichtumsetzbar.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich sage Ihnen noch eines: Sie mögen jetzt als CSUvielleicht immer wieder sagen, wir wollen das vielleichtnicht. Aber in Berlin sagt der BundesumweltministerIhrer Schwesterpartei: Wir reduzieren gleich mal dieSolarförderung um 15 Prozentpunkte. Ist das Ihr Ver-ständnis von Zukunftspolitik? Denn genau hier liegendie Wirtschaftsmöglichkeiten, da die Politik den Weg indie Technologie, in die erneuerbaren Energien geht,denn dort ist Wirtschaftskraft. Ihr Zukunftsdialog ist spä-testens dann eine Phrase, wenn die Menschen nichtmehr wissen, wo sie eigentlich lang gehen. Wo geht eseigentlich lang? Sie haben auf den Atomkonsens ausdem Jahr 2000 vertraut. Sie waren sich sicher, dass dergesellschaftspolitische Frieden durch den Atomaus-stieg hergestellt ist. Man hat sich darauf verlassen. AberSie bringen die Menschen in eine komplette Verunsi-cherung.

Lieber Herr Söder, zum Abschluss gebe ich Ihnen alsSozialdemokratin nur noch den Satz auf den Weg: Bay-ern zur Sonne! Nehmen Sie es sich zu Herzen. Was Sieim Parlament nicht schaffen, werden wir in der Gesell-schaft bewegen. Wir werden Ihre Brücke zur Atomener-gie sprengen. Wir gehen den Weg in die Zukunft.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

3054 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 15: 16/39 Bayerischer Landtag

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank, Frau Kol-legin. Als Nächstem darf ich Herrn Kollegen König fürdie CSU-Fraktion das Wort erteilen.

Alexander König (CSU): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir würdenuns alle einen großen Gefallen tun und unserer Ver-antwortung besser gerecht werden, wenn wir dasThema Stromversorgung - und wenn wir von Kernkraftreden, reden wir von Stromversorgung - mit mehr Sach-lichkeit behandeln würden, weniger die Ideologie, son-dern die Realität und die tatsächlichen Bedürfnisse derMenschen und unserer Gesellschaft in den Vorder-grund rücken würden.

( Beifall bei der CSU - Ludwig Wörner (SPD): Werist denn der Ideologe?)

- Herr Wörner, das trifft auf Sie in besonderer Weise zu.Das will ich hier aber nicht weiter ausführen, weil wiruns sonst auf einer Linie bewegen würden, die ich nichtfür angemessen halte.

Eines ist doch wohl richtig - und darin sind wir uns alleeinig -, dass wir alle weiterhin Strom brauchen werden.Darin werden Sie mit mir übereinstimmen. Sie werdenmit mir auch darin übereinstimmen - daher gibt es einengroßen Konsens aller Parteien -, dass wir selbstver-ständlich den Anteil der regenerativen Energien insge-samt weiter ausbauen müssen. Sie können auch nichtwegdiskutieren, dass Bayern bisher dabei eine führen-de Rolle einnimmt und dass wir auf dem besten Wegsind, unser vorhandenes Potenzial weiter auszubauen.Unsere Wege trennen sich aber leider an der Stelle, woes um die Frage geht, ob wir quasi übermorgen schonohne Kernkraftwerke auskommen, ja oder nein. Hiersind wir wie alle, die sich sachlich mit dieser Frage aus-einandersetzen, der Meinung, dass wir leider - ich be-tone: leider - in absehbarer Zeit nicht ohne Kernkraftauskommen werden. Ich betone das Wort "leider" des-halb, weil natürlich - insofern haben Sie auch etwasRichtiges gesagt, Kollege Wörner - das Problem derEndlagerung des Atommülls besteht, und zwar nichterst seit gestern, nicht erst, seit wir an der Regierungsind, auch nicht erst, seit es diese Koalitionsregierunghier und die andere in Berlin gibt, sondern es bestehtschon seit Jahrzehnten, auch zu Zeiten, als die SPD inder Verantwortung war. Es ist eine gesamtgesellschaft-liche Herausforderung für uns alle, nicht nur den neuproduzierten Atommüll sicher endzulagern, sondernauch den aus der Vergangenheit, der zum Teil nochnicht endgelagert ist.

Das ist auf der einen Seite eine große Herausforderung,und deswegen habe ich "leider" gesagt. Auf der ande-ren Seite sage ich ganz deutlich - das haben meineVorredner bereits im Einzelnen ausgeführt, namentlich

Kollege Reiß -, dass wir in absehbarer Zeit ohne Atom-strom gar nicht auskommen können, weil die anderenverfügbaren Energieträger und vor allem die Leitungs-und Speichertechnik völlig unzureichend sind, um dasweiterhin zu garantieren, was wir als Selbstverständ-lichkeit ansehen, nämlich dass man aufs Knöpfchendrückt und der Strom da ist. Deshalb kommen wir garnicht umhin, auch weiterhin auf Atomenergie und Kern-kraftwerke zu setzen. Schon deshalb ist es nicht nursinnvoll, sondern geradezu unerlässlich, dass auch dieLaufzeiten für vorhandene Kernkraftwerke verlängertwerden, um diese Versorgungssicherheit zu gewähr-leisten.

Eine noch größere Herausforderung ist es, Kolleginnenund Kollegen, endlich einen Konsens darüber zu fin-den, wo es fehlt; auch das wurde im Einzelnen vomKollegen Reiß angesprochen. Es fehlt an der Techno-logie und vor allem am Ausbau, an der Masse, an denSpeichertechnologien. Es fehlt am Netzwerkausbau,auch am grenzüberschreitenden Netzausbau, am Aus-bau über das deutsche Netz hinaus. Hier müssen wirnoch viel leisten.

Kolleginnen und Kollegen, das wird uns aber nichtdaran hindern, auch weiterhin - das betone ich aus-drücklich - auf eine Energiewende in dem Sinne zusetzen, dass wir selbstverständlich im Endergebnis vonder Atomkraft wegkommen hin zu anderen Energieträ-gern. Frau Kollegin Kohnen, um eine Wirtschaftlichkeitkommt man nicht umhin; deswegen fand ich schon be-merkenswert, was Sie da gesagt haben. Sie sagen, eswäre ein Fehler, die Solarförderung zu reduzieren, weildort wirtschaftliche Möglichkeiten lägen. Frau KolleginKohnen, da merkt man, in welcher Traumwelt Sie hierleben. Jedermann in diesem Lande weiß, wie sich dasVerhältnis von Aufwand und Nutzen und die Kosten beidiesem Energieträger entwickelt haben. Es ist dochwohl auf Dauer niemandem, keinem Strombezieher,weder dem gewerblichen noch dem privaten, zumutbar,dass er Einzelnen, die aus einem bestimmten Energie-träger einen besonders hohen Nutzen ziehen, einenwesentlich höheren Strompreis zahlen muss. Manmuss sich an der Realität ausrichten, und dafür stehenwir. Wir stehen weiterhin nicht für Ideologie, sondern füreine vernünftige Politik, die darauf ausgerichtet ist, dieStromversorgung sicherzustellen. Das ist eine großeAufgabe, die man konservativ anpacken muss, so wiewir das tun. Konservativ bedeutet auch zukunftsgerich-tet. Das bedeutet, dass wir unser Land gestalten unddie bestehenden Möglichkeiten nutzen. Das tun wir.

(Beifall bei der CSU und Abgeordneten der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege König. Als Letzter hat Herr Staats-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3055

Page 16: 16/39 Bayerischer Landtag

minister Martin Zeil das Wort. Bitte schön, Herr Staats-minister.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! LassenSie mich am Ende dieser Aktuellen Stunde als der fürEnergiepolitik zuständige Minister einige Ausführungenmachen. Kollege Thalhammer hat darauf hingewiesen:Die letzte Debatte zu diesem Thema war erst vor dreiMonaten. In unzähligen Sitzungen ist über die Frageder friedlichen Nutzung auch in diesem Hause gestrit-ten worden. Wenn man sich die Debatte angehört hat,stellt man fest, dass sich die Fakten seit der letzten De-batte nicht entscheidend verändert haben. Ich darf hin-zufügen: Auch die Argumente sind nun weitgehendausgetauscht und wenig neu, meine Damen und Her-ren.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Ich darf darauf hinweisen, dass sich die Mehrheit derWählerinnen und Wähler offensichtlich dafür entschie-den hat, eine Bundesregierung zu wählen, die sich aufden Weg macht, das wiederherzustellen, was es langenicht gegeben hat: dass man sich diesem Thema derZukunft - es war ja von der Zukunft des Planeten dieRede, -dem Thema, wie wir die Energieversorgungauch für die künftigen Generationen sicherstellen, end-lich wieder ideologiefrei nähert, ohne Scheuklappenund ohne das Abschneiden bestimmter Technologien.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Deswegen bleibt die Bayerische Staatsregierungdabei, für die Verlängerung der Laufzeiten der Kern-kraftwerke einzutreten

(Ludwig Wörner (SPD): Sie produzieren damit ein-fach Waffen!)

Meine Damen und Herren, wir sehen einfach nicht ein,dass dann, wenn wir den Atomausstieg nicht stoppenwürden, die sichersten Kernkraftwerke der Welt abge-schaltet würden und wir dann den Strom, zum Teilteuerer, aus weniger sicheren Atomkraftwerken impor-tieren müssten.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Es wird nun darauf ankommen, hier zu Vereinbarungenzu kommen. Selbstverständlich muss der große Teil derzusätzlich daraus entstehenden Gewinne - das habenwir auch in der Koalitionsvereinbarung festgelegt - in dieenergietechnische Forschung gesteckt werden und na-türlich auch zur Dämpfung der Strompreise beitragen.

(Ludwig Wörner (SPD): Das geht doch gar nicht,das wissen Sie auch!)

Meine Damen und Herren, Bayern ist ein rohstoffarmesLand. Öl, Gas und Kohle müssen wir zwangsläufig im-portieren. Umso wichtiger ist es - das ist auch unserePflicht gerade gegenüber den künftigen Generationen-, dass wir unseren Strombedarf auch künftig aus eige-ner Erzeugung decken können.

(Zuruf des Abgeordneten Ludwig Hartmann (GRÜ-NE))

Dafür brauchen wir auf absehbare Zeit die bayerischenKernkraftwerke. Realistischerweise können wir dieEnergie aus Kernkraftwerken nicht durch die erneuer-baren Energien ersetzen, realistischerweise auch nichtdurch Kohle- und Gaskraftwerke, auch nicht durch allezusammen. Herr Kollege König hat es schon auf denPunkt gebracht: Wir bekennen uns in dieser Koalitioneindeutig zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Wirhaben in die Koalitionsvereinbarung sehr ehrgeizigeZiele aufgenommen. Dazu gehört natürlich die Was-serkraft. Der Umweltminister und ich werden dafür sor-gen, dass die Effektivitätspotenziale angehoben wer-den. Wir werben auch dafür, obwohl wir um dieSchwierigkeiten der kommunalen Diskussion wissen,dass die Windkraft dort, wo dies möglich ist und wo eskeine schwierigen Diskussionen gibt, ausgebaut wird.Die Staatsregierung hat entsprechende Standortvor-schläge gemacht.

(Ludwig Wörner (SPD): Welche?)

- Herr Kollege, Sie kennen doch den Windatlas. Er istLeitlinie für die Regierungen und die kommunalen Man-datsträger.

(Ludwig Wörner (SPD): Die Sie alle bekämpfen!)

- Herr Kollege Wörner, weil Sie gerade diesen Zwi-schenruf machen, möchte ich Ihnen eines sagen: Wirmüssen dafür sorgen, dass nicht einerseits in diesemParlament eine Diskussion geführt wird und sich ande-rerseits Mitglieder von Parteien, die hier groß tönen, vordie Bürgerinitiativen stellen und sagen, dass zum Bei-spiel ein Gaskraftwerk oder ein Kohlekraftwerk verhin-dert werden müsse. Meine Damen und Herren, so gehtes nicht.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Ludwig Wörner(SPD): Sie schauen dabei nach rechts zur CSU!)

Bei der Biomasse wollen wir unsere Weltmarktführer-schaft, die wir zum Teil auch bei der Solarenergiehaben, ausbauen. Allerdings ist es auch unsere Pflicht,dort zu bremsen, wo eindeutige Überförderungen vor-liegen, zum Beispiel aktuell bei der Photovoltaik. Hiergeht es um das Geld unserer Bürgerinnen und Bürger,die das über die Stromrechnung bezahlen müssen. Wirmüssen mit diesem Geld sorgsam umgehen. Deshalb

3056 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 17: 16/39 Bayerischer Landtag

begrüße ich die von der Bundesregierung geplantenÄnderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz, die aufeine Absenkung der Vergütung abzielen. Die Bayeri-sche Staatsregierung wird sich in diese Verhandlungeneinbringen. Ziel ist es, die Überförderungen zu beseiti-gen und damit Kostensenkungen und technische Opti-mierungen anzureizen. Der Ausbau der erneuerbarenEnergien wird dadurch nicht behindert, im Gegenteil.

Herr Kollege Reiß hat völlig zu Recht darauf hingewie-sen, dass die weitere Nutzung der Kernenergie und derAusbau der erneuerbaren Energien nicht im Wider-spruch zueinander stehen. Das beweisen gerade dieZahlen zur Stromerzeugung in Bayern. 57 % der Net-tostromerzeugung entfallen auf die Kernenergie, 23 %auf die erneuerbaren Energien. Dieser außerordentlichklimafreundliche Stromerzeugungsmix ist die Ursachefür unsere im Bundesvergleich sehr günstige CO2-Bi-lanz. Hier geht es um die Glaubwürdigkeit unserer Zu-kunftsbekundungen. Wenn wir die ehrgeizigen Klima-schutzziele, zu deren Umsetzung sich dieBundesrepublik Deutschland verpflichtet hat, einhaltenwollen, muss die Kernenergie dazu auf absehbare Zeiteinen Beitrag leisten.

Meine Damen und Herren, die Behauptung, dass eineLaufzeitverlängerung der Kernkraftwerke den Ausbauder erneuerbaren Energien blockieren würde, ist falsch.Diese Behauptung ist weder in wirtschaftlicher noch intechnischer Hinsicht zutreffend. Wir brauchen aller-dings - darauf ist zu Recht hingewiesen worden - mehrWettbewerb auf dem Strommarkt. Dies ist jedoch nichtzu erreichen, indem wir als Staat bestimmte Technolo-gien verbieten und so tun, als ob wir als Staat wüssten,welche die besten Technologien sind.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Das gilt wohl nicht für dieAtomenergie?)

Wir brauchen hier den Wettbewerb der Technologien.Sie tun immer so, als würden wir hier eine Diskussionführen, die völlig losgelöst von dem ist, was in der Weltpassiert. Deshalb möchte ich darauf hinweisen, dassnicht nur in Europa, sondern auch in anderen Gegen-den der Welt die Kernenergie-Kapazitäten ausgebautwerden, ja sogar neue Kernkraftwerke entstehen.

(Markus Rinderspacher (SPD): Wo denn?)

Meine Damen und Herren, im Sinne der Nachhaltigkeitwäre es gut, wenn gerade die exzellente deutsche undbayerische Technologie, das Know-how, das wir aufdem Gebiet der Sicherheit haben, Eingang in diesenAusbau finden würde.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Meine Damen und Herren, wir arbeiten auf der Grund-lage dieser Politik, die vorausschauend und die vonNachhaltigkeit geprägt ist.

(Ludwig Wörner (SPD): Beim Endlager? - UlrikeGote (GRÜNE): Wohin mit dem Müll, Herr Zeil?)

- Herr Kollege Wörner, Sie wissen so gut wie ich, dasses eine der verhängnisvollsten Entscheidungen wäh-rend Ihrer Regierungszeit war, die Erkundung des Salz-stocks in Gorleben zu stoppen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Hier ist wegen einer ideologischen Verkrampfung wert-volle Zeit verloren gegangen; denn jeder, auch derjeni-ge, der aussteigen will, muss die Endlagerfrage beant-worten. Sie haben sich um diese Frage herumgedrückt.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Ludwig Wörner(SPD): Das ist das zweite Asse!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolle-ginnen und Kollegen, diese Staatsregierung handeltnachhaltig und auf die Zukunft gerichtet. Mit dieserEnergiepolitik - die vorbildlich in ganz Deutschland ist -werden wir uns in die Beratungen über das dringenderforderliche Energiekonzept für die BundesrepublikDeutschland einbringen. Deutschland muss endlichwieder mit einer klaren Stimme in Europa sprechen.Das war leider in den letzten zehn bis zwölf Jahren nichtder Fall. Das größte Land in Europa braucht endlichwieder einen klaren Kompass in der Energiepolitik.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Ich sehekeine weiteren Wortmeldungen mehr. Damit ist die Ak-tuelle Stunde beendet.

Ich rufe gemeinsam die Tagesordnungspunkte 2aund 2b auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes undweiterer Rechtsvorschriften(Finanzausgleichsänderungsgesetz 2010)(Drs. 16/3081)- Erste Lesung -

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Haushaltsgesetzes 2009/2010(Nachtragshaushaltsgesetz - NHG - 2010)(Drs. 16/3082)

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3057

Page 18: 16/39 Bayerischer Landtag

- Erste Lesung -

Ich erteile zunächst dem Staatsminister der Finanzen,Herrn Georg Fahrenschon, das Wort.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Auf den Tag genau vor einem Jahr fand indiesem Hohen Haus die Erste Lesung zum Doppel-haushalt 2009/2010 statt. Damals, vor zwölf Monaten,hatte die weltweite Finanzmarktkrise die Weltwirtschaftfest im Griff. Der Schockstarre des Novembers und desOktobers waren düsterste Prognosen gefolgt. Mansprach von Weltrezession. Man sprach davon, dass esinsbesondere in Deutschland wieder zu einer Massen-arbeitslosigkeit mit Zahlen in der Größenordnung vonfünf Millionen kommen werde.

Ja: Zwölf Monate später ist diese Krise bei Weitem nochnicht ausgestanden. Ja: Bayern kann und konnte sichdieser weltweiten Krise nicht entziehen. Bayern zeigtaber jetzt Stärke. Mit einer gewaltigen Kraftanstren-gung von Politik und Gesellschaft, von Unternehmenund Arbeitnehmern, haben wir in den letzten zwölf Mo-naten der Krise getrotzt. Wir haben uns erfolgreicher alsviele andere dieser Herausforderung entgegenge-stemmt. Wir haben die niedrigste Arbeitslosenquote.Bayern hatte im Jahr 2009 netto die meisten Unterneh-mensneugründungen. Zwölf von dreizehn deutschenTop-Regionen liegen in Bayern. Unsere Kommunenhaben nach wie vor die höchste Investitionsquote inDeutschland.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist keinZufall, sondern das Ergebnis einer bewährten bayeri-schen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Bayern ist nichtvon allein vom Agrarland zu einer der führenden In-dustrie- und Wirtschaftsregionen Europas aufgestie-gen. Vielmehr haben die Menschen hart gearbeitet. DiePolitik hat die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt.Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir habengemeinsam Bayern zu einem der attraktivsten Stand-orte in Deutschland und Europa gemacht.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Gerade weil in den letzten zwölf Monaten eine ganzeAnzahl von entscheidenden Diskussionen geführt undwichtige Beschlüsse gefasst wurden, möchte ich kurzdaran erinnern: Während die Staatsregierung nach derLandtagswahl schon in ihrer ersten Klausur noch imNovember 2008 ein Investitionsbeschleunigungspro-gramm mit einem Volumen von 1,7 Milliarden Eurodurch Bündelung, Beschleunigung und Vorziehen vonInvestitionen auf den Weg gebracht hat, während dieStaatsregierung und die sie tragenden Fraktionen vonCSU und FDP den Doppelhaushalt so schnell wie mög-lich verabschiedet haben, war es die Opposition, die

einen Neuanfang gefordert hat, durch den man wichtigeZeit hätte verloren gehen lassen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Während wir uns durch die schnelle Behandlung desDoppelhaushalts in Richtung Planungssicherheit undklare Signale für die Menschen und Unternehmen inBayern begeben haben, haben Sie auf Unsicherheitgesetzt. Wenn wir damals Ihrem Rat gefolgt wären,wäre das Jahr 2009 schlechter gelaufen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Dasselbe Spiel fand in den letzten zwölf Monaten imZusammenhang mit der Mai-Steuerschätzung statt. DieStaatsregierung hat klug auf die Mai-Steuerschätzungreagiert. Wir haben verwaltungsintern Einsparungenorganisiert. Wir haben im Mai gleichzeitig aber auch einklares Signal der Stabilität gesetzt, damit sich die Un-ternehmen, die Kommunen und die Menschen in Bay-ern auf die Aussagen des bayerischen Staatshaushaltsverlassen können und damit Investitionen getätigt wer-den können. Denn Investitionen sichern Arbeitsplätze,und das ist unsere vordringliche Aufgabe, meineDamen und Herren.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Sie allerdings haben im Zusammenhang mit der Mai-Steuerschätzung schon wieder einen Nachtragshaus-halt gefordert. Sie haben wiederum das falsche Instru-ment gewählt. Sie haben sich wiederum fürUnsicherheit, gegen Stabilität und für eine politischeDebatte an der falschen Stelle entschieden. Wir setzenauf Stabilität. Wir setzen auf Verlässlichkeit. Wir setzenauf Planbarkeit. Das ist das wichtigste Element in derWeltwirtschaftskrise.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich will ein drittes Beispiel nennen, weil es dafür steht,wie Sie mit den Strukturen in Bayern umgehen. In derDebatte über die Verteilung der Mittel aus dem Kon-junkturpaket II war Ihr Vorschlag, man möge einen Pro-Kopf-Betrag per Gießkanne über das Land Bayernverteilen. Das hätte vielleicht den Ballungsräumen geh-olfen, aber der ländliche Raum, auf den es gerade indieser wirtschaftlich schwierigen Zeit ankommt, hättevon den Mitteln aus dem Konjunkturpaket nichts, aberauch gar nichts erhalten. Wir wären wiederum einenfalschen Weg gegangen, wenn wir Ihrem Rat gefolgtwären.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Deshalb darf man im Rückblick auf die letzten zwölfMonate feststellen: Gute Ratgeber sehen anders aus.

3058 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 19: 16/39 Bayerischer Landtag

Deshalb werden wir unsere Politik weiter fortsetzen. Wirhaben mit dem Bayerischen Investitionsbeschleuni-gungsprogramm die richtige Grundlage gelegt. Wirhaben Anfang des Jahres 2009 das Konjunkturpro-gramm II genutzt, indem wir nicht nur Schwerpunktegesetzt haben, sondern indem wir auch dafür gesorgthaben, dass wir strukturell besser aus der Krise he-rauskommen. In unserem Konjunkturprogramm setzenwir einen wesentlichen Schwerpunkt auf die energeti-sche Sanierung. Wir versetzen damit die Kommunen indie Lage, nicht nur zu investieren, sondern auch Struk-turen auf Vordermann zu bringen, weil wir der Zukunftzugewandt Politik machen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Georg Schmid(CSU): Bravo, sehr gut!)

Als dritten Schritt haben Sie, meine sehr verehrten Mit-glieder der Fraktionen von CSU und FDP, mit demDoppelhaushalt ein weiteres Konjunkturpaket aufge-legt. Dieses Konjunkturpaket führen wir jetzt im Nach-tragshaushalt - und das ist beachtenswert in dergesamten Bundesrepublik Deutschland - ohne Netto-kreditaufnahme mit hohen Investitionen und Stabilitätbei Bildung, Familie und Sozialem fort. Das ist eine guteNachricht für die Menschen in Bayern. Das ist eine guteNachricht für die Zukunft in Bayern. Das ist Politik derMarke CSU und FDP, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Unser Ansatz geht in zwei Richtungen: Wir habenschon den Doppelhaushalt einerseits konjunkturge-recht und andererseits zukunftsorientiert ausgerichtet.Das hat sich als das zentrale Konzept für Bayern er-wiesen, das uns geholfen hat, 2009 besser zu bestrei-ten. Deshalb gilt auch für den Nachtragshaushalt: Wasim Jahr 2009 richtig war, das kann im Jahr 2010 nichtfalsch sein.

(Beifall bei der CSU und der FPD)

Gerade im zweiten Jahr der laufenden Weltwirtschafts-krise kommt es darauf an und ist es umso wichtiger,weiterhin einerseits konjunkturgerecht und anderer-seits zukunftsorientiert Impulse für Wachstum und Be-schäftigung zu geben. Denn wir müssen jetzt dafürsorgen, dass das zarte Pflänzchen wirtschaftlichen Auf-schwungs nicht im Keime erstickt wird.

Trotz der Steuermindereinnahmen, die wir 2010 erwar-ten, setzen wir mit dem Nachtragshaushalt daher einZeichen der Stabilität für die Bürger und Unternehmenin diesem Lande. Wir setzen gerade in dieser Zeit aufhohe Investitionen.

Das, was in der Ausgabenpolitik gilt, gilt auch in derSteuerpolitik: Was im ersten Jahr richtig war, kann im

zweiten Jahr nicht falsch sein. Daher setzen wir auchden Kurs der steuerlichen Entlastung fort. Blicken wirdoch einmal zurück: Was haben wir denn - im Übrigengemeinsam mit den Sozialdemokraten in Berlin - aufden Weg gebracht? - Anfang 2009 wurde das Kinder-geld um 10 bzw. 16 Euro pro Monat erhöht, die Kinder-freibeträge wurden angehoben. Einen weiteren Impulsbrachte die Wiedereinführung der Pendlerpauschale,die wir in Bayern so schnell wie möglich aus- bzw. zu-rückgezahlt haben. Zum 01.01.2010 wurde gemeinsammit den Sozialdemokraten die steuerliche Absetzbar-keit der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ver-bessert. Jetzt greift auch die gemeinsam beschlosseneEinkommensteuerentlastung durch die weitere Erhö-hung des Grundfreibetrags und das Hinausschiebender Tarifeckbeträge. Damit setzen wir eine Entlastungum über 14 Milliarden Euro um.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist richtig,dass wir die Linie der Steuerentlastung auch unter denBedingungen der neuen christlich-liberalen Bundesre-gierung für Deutschland fortsetzen. Denn es wärefalsch, wenn wir jetzt nicht die unternehmensschädli-chen und krisenverschärfenden Regelungen im Rah-men der Unternehmensteuerreform abschaffen wür-den. Es wäre falsch, wenn wir der Wirtschaft und demMittelstand, bei dem in 25 % aller Fälle in den nächstenzehn Jahren der Übergang auf die nächste Generationorganisiert werden muss, nicht das Signal geben wür-den: Wir schaffen die Blockaden weg und setzen aufInvestitionen und Planungssicherheit in Bayern für Ar-beitsplätze und eine gute Zukunft.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Mit über 4,6 Milliarden Euro setzen wir ein weiteres Sig-nal. Wir setzen einen Nachfrageimpuls genau dort, woer ankommen muss, nämlich bei den Familien. Das istmöglicherweise der zentrale Grund, warum uns dieWelt beneidet: weil wir nicht beim Steuerzahler abkas-sieren und umverteilen, sondern weil wir auf die Men-schen setzen und ihnen das sauer verdiente Gelderhalten. Das ist der beste Impuls für Deutschland undBayern.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, weil erstensdie Familien schon immer im Mittelpunkt unserer Politikstehen, weil zweitens ein leistungsfähiges Bildungssys-tem Kennzeichen bayerischer Politik ist, weil drittenshohe Investitionen Markenzeichen bayerischer Finanz-politik sind und weil wir viertens für eine aktive Wirt-schaftspolitik stehen, die unsere Stärke ausmacht,stellen wir im Jahr 2010 die Kinder, die Bildung und dieWirtschaft in den Mittelpunkt des Nachtragshaushalts.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3059

Page 20: 16/39 Bayerischer Landtag

Wir setzen klug unsere Politik der vergangenen Jahreund Jahrzehnte fort. Kinder- und familiengerechte Rah-menbedingungen, um ein Beispiel hervorzuheben, sindzentrales Interesse unserer Gesellschaft. Deshalb setztdie Staatsregierung auf eine nachhaltige Kinder- undFamilienpolitik. In jüngerer Zeit haben wir mit dem In-vestitionskostenförderprogramm zum Ausbau der Kin-derbetreuung mit tatkräftiger Unterstützung des Bun-des Maßstäbe gesetzt. Kein anderes Land hat denKommunen bisher so viele Investitionsmittel bewilligtwie Bayern. Mitte Januar 2010 waren es bereits fast250 Millionen Euro, eine Viertelmilliarde Euro, die dieKommunen in Bayern zum Ausbau der Kinderbetreu-ung in die Hand nehmen können. Das ist bemerkens-wert. In Bayern kann man sich auf die Staatsregierungverlassen. Wir unterstützen die Kommunen beim Aus-bau der Kinderbetreuungseinrichtungen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Im Bereich des Kultusministeriums bauen wir vor allemdie Ganztagsschulen zügig aus. Auch hier darf mandaran erinnern, dass wir schon im Doppelhaushalteinen wesentlichen Schritt nach vorn gegangen sind.Im Schuljahr 2009/2010 haben wir die Zahl der Grup-pen an der offenen Ganztagsschule gegenüber demVorjahr um glatte 791 - das sind fast 40 % - auf über2830 gesteigert. Das ist der größte Ausbauschritt seitBestehen der offenen Ganztagsschule.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir gehen den Weg auch weiter, weil wir davon über-zeugt sind. Das ist der Grund, weshalb wir im Nach-tragshaushalt Mittel vorsehen, um im Schuljahr2010/2011 weitere 200 Gruppen in der offenen Ganz-tagsschule in Betrieb nehmen zu können. Damit stei-gern wir in den Jahren 2009 und 2010 die Anzahl derGruppen innerhalb von zwei Jahren um 50 %. Das istein klares Signal und eine Unterstützung unseres An-satzes der Ganztagsschule, und zwar sowohl in denBallungsräumen als auch im ländlichen Raum.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Außerdem werden wir in Ergänzung zu dem Konzeptder offenen Ganztagsschule an weiteren 100 Grund-schulen, an weiteren 100 Hauptschulen, an weiteren40 Fördergrundschulen und an weiteren Förderhaupt-schulen gebundene Ganztagszüge einrichten. Bil-dungspolitik in Bayern heißt Bildungspolitik, die sich anden Menschen und den Notwendigkeiten der unter-schiedlichen Strukturen sowie an den Kindern orien-tiert. Das war in der Vergangenheit richtig und wird auchin der Zukunft unser Weg sein.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ein anderes Element: ist die Jugendsozialarbeit. Auchan dieser Stelle darf daran erinnert werden, dass wir imSchuljahr 2009/2010 insgesamt 394 Fachkräfte für Ju-gendsozialarbeit an Schulen fördern. Das heißt, dassdas im Jahr 2002 beschlossene 10-Jahres-Programmder Vorgängerregierung bereits drei Jahre früher alsgeplant abgeschlossen war und heute sogar übererfülltist. Wir werden uns allerdings nicht darauf ausruhen,sondern mit dem Nachtragshaushalt die Jugendsozial-arbeit mit weiteren Stellen fördern, weil wir angesichtsschwieriger struktureller und gesellschaftlicher Fragenvon diesem Instrument überzeugt sind. Die Jugendso-zialarbeit in Bayern hat sich als richtige Antwort auf diegesellschaftlichen Fragen der Zeit erwiesen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Insgesamt darf festgehalten werden, dass wir im Nach-tragshaushalt mit einer Investitionssumme von5,78 Milliarden Euro und bei einer Investitionsquote desFreistaats Bayern von 13,8 %.den höchsten Stand derInvestitionsausgaben im Staatshaushalt verzeichnenkönnen. Sie werden kein anderes westliches Bundes-land finden, das eine solche Investitionsquote in derKrise aufweist. Wir stemmen uns gemeinsam mit denUnternehmen, den Kommunen und den Menschen inBayern gegen diese Krise. Unser Ziel ist es, sieschnellstmöglich hinter uns zu lassen und den Wettbe-werb mit allen anderen Regionen zu gewinnen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Aber auch sonst setzen wir für die Wirtschaft die richti-gen Rahmenbedingungen. Wir haben schon imStammhaushalt mit dem Mittelstandsschirm ein vor-bildliches Instrument geschaffen, um der Wirtschaft inder Krise entscheidende Hilfen zu geben. Mit demNachtragshaushalt übertragen wir den im alten Jahrnicht in Anspruch genommenen Bürgschaftsrahmenauf das Jahr 2010 und verstärken ihn im Jahr 2010 um25 Millionen Euro. Darüber hinaus weiten wir das In-strument der LfA-Förderbank aus, weil wir in ZukunftHaftungsfreistellungen in den Mittelstandsschirm ein-beziehen.

Die mittelständischen Betriebe in Bayern waren nichtAusgangspunkt der Finanzmarktkrise und sie dürfenauch nicht Opfer der Finanzmarktkrise werden. Des-halb war es gut, dass wir in den letzten 12 Monaten fast2.000 Unternehmen geholfen haben. Wir werden die-ses Instrument nutzen, um den bayerischen Mittelstandvor erheblichen Schäden zu schützen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wie die Staatsregierung in dieser Zeit der großen He-rausforderungen zügig und strategisch richtig handelt,zeigt das Strukturprogramm für die Region Nürnberg/

3060 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 21: 16/39 Bayerischer Landtag

Fürth mit einem Gesamtumfang von 115 MillionenEuro. Damit beschleunigen wir den Modernisierungs-prozess in der Region. Auch außerhalb der Ballungs-zentren bewährt sich unsere Politik einer zukunftsori-entierten Standortsicherung. Jüngste Beispiele werdendie Technologie-Transferzentren in Spiegelau, Chamund Teisnach sein. Wir gehen unseren Weg der aktivenWirtschaftspolitik im Sinne eines Zusammenspiels vonörtlicher Wirtschaft mit regionaler und staatlich organis-ierter Struktur, verbunden mit einer Regionalförderung,weiter. Wir haben Bayern in den letzten 40 Jahren zumstärksten Land in der Bundesrepublik gemacht. Wirwerden diesen Weg konsequent weitergehen, weil eruns schnell aus der Krise herausführen wird.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Unsere Wirtschaftspolitik ist im Übrigen im Wettbewerbmit anderen Ländern deshalb so erfolgreich, weil wir dierichtigen Leute zusammenbringen. Vernetzung war fürandere noch ein unbekanntes Schlagwort ohne Inhalt,als wir in Bayern - Stichwort: Clusterinitiative - das ba-yerische Netz zwischen Wissenschaft und Forschung,zwischen Wirtschaft und Anwendung, noch enger ge-knüpft haben. Diesen Standortvorteil, den sich mittler-weile 6.000 beteiligte Unternehmen zu eigen machen,überwiegend Mittelständler, werden wir konsequentfortsetzen. Über den Nachtragshaushalt haben wir miteiner Verpflichtungsermächtigung die Finanzierung derClusterinitiative bis zum Jahr 2014 sichergestellt. An-dere wollen Aktionismus, wir setzen auf Verlässlichkeit.Das ist unser Angebot an die bayerische Wirtschaft.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Die regionale Wirtschaftsförderung einschließlich derInvestitionsförderung im Fremdenverkehr steigern wirim Nachtragshaushalt um 10 Millionen. Insgesamt ste-hen im Jahr 2010 für regionale Wirtschaftsförderung115 Millionen Euro zur Verfügung. Das ist ein Ergebnis,das sich sehen lassen kann.

Gleichzeitig werden wir auch bei der inneren Sicherheit,einem Feld, das immer auch Markenzeichen desStandorts Bayern war, entsprechend nachsteuern. Wirhaben im Doppelhaushalt die Polizei um insgesamt1.000 Stellen und die Justiz um 234 Stellen aufgestockt.Daran halten wir trotz massiver Steuereinbrüche fest.Im Nachtrag bereiten wir schon weitere strukturelle Än-derungen vor. Im Zusammenhang mit der Reduzierungder Wochenarbeitszeit in den Jahren 2012 und 2013setzen wir jetzt auf eine vorgezogene Ausbildung, undzwar schwerpunktmäßig bei der Polizei. So schaffen wirfür die rechtzeitige Ausbildung der Nachwuchskräfte imNachtragshaushalt 870 zusätzliche Stellen. Es ist auchangesichts der Krise ein wichtiges Signal in Bezug aufdie Arbeitsmärkte, dass der Freistaat Bayern Ausbil-

dungsstellen schafft, um seine Polizei auch in der Zu-kunft schlagkräftig und einsatzfähig zu halten.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Weil wir uns darüber hinaus bewusst sind, welchen we-sentlichen Beitrag die Kommunen leisten, um eine kon-junkturwirksame Nachfrage des öffentlichen Sektorshochzuhalten, haben wir gemeinsam mit den kommu-nalen Spitzenverbänden auch 2010 wieder eine Grund-lage geschaffen, damit die Kommunen tatkräftig inves-tieren können. Wir führen die kompletteInvestitionsförderung auf hohem Niveau weiter. Sowohlder Schulausbau und der Ausbau der Kindertagesstät-ten mit 266 Millionen wie auch der Krankenhausbau, einwichtiges Instrument für die Regionalpolitik, in Höhevon 500 Millionen als auch der kommunale Straßenbauund -unterhalt im FAG, also im Finanzausgleichsge-setz, in Höhe von über 260 Millionen Euro werden ohneKürzungen fortgesetzt. Wir setzen auf die Investitions-tätigkeit unserer Städte und Gemeinden, der Landkrei-se und Bezirke. Der zentrale Arm der Kommunen spieltim Kampf gegen die Wirtschaftskrise eine wichtigeRolle.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Parallel dazu stärken wir die Verwaltungshaushalte,weil wir genau wissen, dass die kleinen Kommunennicht nur an goldenen Zügeln durch das Land geführtwerden dürfen, sondern auch selbst handeln könnenmüssen. Deshalb geben wir mit 60 Millionen an zusätz-lichen Haushaltsmitteln auch ein klares Signal gegen-über der kommunalen Landschaft.

Die Landesleistungen bleiben damit trotz dramatischerSteuereinbrüche nur geringfügig hinter den Rekordan-sätzen des Jahres 2009 zurück. Der Freistaat tut damitim Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten alles, umdie bayerischen Kommunen zu unterstützen. Allerdingswerden ebenso wie der Staatshaushalt auch die Städteund Gemeinden die Folgen der Weltwirtschaftskriseund des Konjunktureinbruchs auf ihrer Einnahmen- undAusgabenseite spüren. Deshalb begrüße ich von hieraus die Ankündigung des neuen Bundesfinanzminis-ters Wolfgang Schäuble, mit den Kommunen über ihreFinanzsituation zu sprechen. Es darf auch im Hinblickauf notwendige Steuerreformen nicht zu einer dauer-haften Lastenverschiebung zwischen den staatlichenEbenen kommen. Das haben wir bereits im Koalitions-vertrag in Berlin hinterlegt. Auch hier ist der Bund ge-fordert. Das ist der Grund, weshalb wir mit denKommunen in Vorbereitung auf die Diskussionen aufBundesebene in Gespräche eintreten. Wir wollen überStandards, wir wollen über Aufgaben und Lastenvertei-lung verhandeln. Bayern versteht sich als Sachwalterder Interessen unserer Kommunen.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3061

Page 22: 16/39 Bayerischer Landtag

(Simone Tolle (GRÜNE): Ha, ha, ha!)

Wir werden die Verhandlungen an der Seite unsererKommunen in Berlin führen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Im Übrigen darf darauf hingewiesen werden, dass auchdie Kommunen ein Interesse daran haben, dass wir diewirtschaftlich angespannte Situation schnell hinter unslassen. Von einem Aufschwung, von den wiederauf-keimenden Steuereinnahmen werden die Kommunendurch die Erhöhung ihres Anteils am allgemeinen Steu-erverbund auf 12 % überproportional profitieren. Wirlaufen gemeinsam und wir stemmen uns gemeinsamgegen die Krise. Der Freistaat Bayern vergisst die kom-munale Seite an dieser Stelle nicht.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Hubert Aiwan-ger (FW): Wir brauchen aber 12,5 % und nicht 12%!)

An dieser Stelle will ich auch noch einmal daran erin-nern, dass wir im Nachtragshaushalt 2008 die wesent-lichen Voraussetzungen für die Stabilisierung derBayerischen Landesbank durch eine Kapitalzufuhr inHöhe von 10 Milliarden Euro und durch einen Garan-tieschirm im Umfang von 4,8 Milliarden Euro geschaf-fen haben. Damit hat sich der Freistaat in einerschwierigen Zeit seiner Verantwortung gestellt und zu-gleich die Sparkassen und die Kommunen erheblichentlastet. Die anfallenden Kreditzinsen werden durchdie Zahlungen der Bank sowie durch Rücklagenent-nahmen finanziert. Durch den Ausfall der Ausschüttun-gen der BayernLB auf die stille Einlage und dieZweckrücklage im Jahr 2010 wird kein zusätzlicher De-ckungsbedarf entstehen. Alle anderen Nachrichtenüber diesen Effekt sind falsch. Wir werden den Ausfallim Stammhaushalt über die veranschlagte Ausschüt-tung auf die stille Einlage wie auch den Ausfall derAusschüttung auf die Zweckrücklage kompensieren,und zwar durch andere Einnahmen aus der Bank. Wieviel davon auf die notwendigen höheren Gebühren fürden Garantieschirm oder auf eine teilweise Rückfüh-rung der Einlage entfällt, muss im Einzelnen noch fest-gelegt werden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Staats-haushalt 2010 steht trotzdem vor einer großen Heraus-forderung. Die November-Steuerschätzung hat für2010 nach dem Länderfinanzausgleich ein Minus von1,7 Milliarden Euro prophezeit. Um dennoch keine Ab-striche zu machen und trotzdem auf Wachstumsimpul-se zu setzen, war es erforderlich, Haushaltsverbesse-rungen konsequent abzuschöpfen, verbliebeneRücklagen in Anspruch zu nehmen, Grundstockmittelzu mobilisieren und punktuell Einsparmaßnahmen zuaktivieren. Das alles sind Maßnahmen, die uns nicht

leicht fallen, sie sind jetzt aber richtig, denn nur so kön-nen wir jetzt Wachstumsimpulse setzen und in die Zu-kunft investieren. So können wir den Menschen Sicher-heit und gleichzeitig Stabilität geben und neueSchulden vermeiden. Das ist der Weg, den Bayern ein-schlägt. Das ist der Weg, den wir brauchen, um dieKrise schnell hinter uns zu lassen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Im Übrigen wird die Leistung des Freistaats noch deut-licher, wenn Sie an den Länderfinanzausgleich denken.Die direkten Zahlungen im Länderfinanzausgleich müs-sen wir erneut heraufsetzen. 3,45 Milliarden Euro oderüber 8 % des Ausgabevolumens führen wir mittlerweilean die anderen Länder ab. Meine sehr verehrtenDamen und Herren, wenn man den vorweggenomme-nen Umsatzsteuerausgleich auch noch einbezieht,dann wird Bayern am Ende sogar um 5 Milliarden Euroschlechter gestellt. Trotz dieser Hilfe machen die an-deren Schulden, wir dagegen haben erneut einen aus-geglichenen Haushalt. Das unterscheidet Bayern vomRest der Republik.

(Lebhafter Beifall bei der CSU und der FDP)

Und all denjenigen, die diese Politik in der Vergangen-heit in Misskredit gezogen haben möchte ich sagen:Das ist ein Erfolg, der sich auch im politischen Gestal-tungsspielraum konkret niederschlägt. Während diewestlichen Länder in Deutschland durchschnittlich 8 %ihrer Ausgaben für Zinsen aufwenden, sind es in Bay-ern - übrigens einschließlich der notwendigen Stabili-sierungsmaßnahme für die BayernLB - nur 2,7 %. Dasist nur ein Drittel. Der Rest bleibt uns für Aktivität, fürEntscheidungen, für Strukturhilfen. Dieses Geld stehtuns ins Bayern zur Verfügung. Das ist eine Politik, dieauf die Zukunft ausgerichtet ist, weil wir in der Zeit spa-ren, um in der Not aktiv gestalten zu können.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Mit dem Nachtragshaushalt 2010 konzentrieren wir unsauf das zweite Jahr einer weltweiten Wirtschaftskrise.Dabei hilft uns die Erfahrung aus dem Jahr 2009, be-sonnen die richtigen Maßnahmen zu treffen. Meinesehr verehrten Damen und Herren, es war richtig, imJahr 2009 keinen Nachtragshaushalt vorzulegen, son-dern im Vollzug auf die Ergebnisse der Mai-Steuer-schätzung zu reagieren. Erste, noch vorläufige Ergeb-nisse des Haushaltsvollzugs bestätigen unsereErwartungen auch beim Steueraufkommen. Es warauch richtig, mit dem Nachtragshaushalt 2010 die No-vember-Steuerschätzung abzuwarten. Jede Entschei-dung zuvor wäre falsch gewesen. Jede frühere Ent-scheidung hätte Unsicherheit ins Land getragen.Unsere Aufgabe ist es jetzt, Führungsanspruch anzu-melden und zu sagen: Wir nehmen unsere Zukunft in

3062 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 23: 16/39 Bayerischer Landtag

die Hand, wir investieren jetzt, damit wir diese Kriseschnellstmöglich beenden.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Trotzdem sind die Unsicherheiten in den Entwicklungender Wirtschaft und bei den Steuereinnahmen 2010 nichtgebannt. Wir werden den Entwurf des Doppelhaushalts2011/2012 nach Vorliegen des Steuerkonzeptes desBundes und nach der November-Steuerschätzung aufeine sichere Grundlage stellen. Meine sehr verehrtenDamen und Herren, wir lagen im Jahr 2009, im altenJahr, richtig, denn wir haben keine Schnellschüsse ge-macht. Wir werden auch im Jahr 2010 besonnen vor-gehen. Das sind wir den Menschen, das sind wir denUnternehmerinnen und Unternehmern, das sind wir derWirtschaft in Bayern schuldig.

(Beifall bei der CSU)

Ich lege Ihnen hiermit den Entwurf des Nachtragshaus-halts 2010 zur Beratung vor, der auf einer solidenGrundlage steht

(Lachen des Abgeordneten Volkmar Halbleib(SPD))

und genau die richtigen Antworten auf die aktuellen He-rausforderungen gibt: Stabilität, Investitionen, Wachs-tum. Die Menschen in Bayern können sich auf unsverlassen.

(Lachen des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann(SPD))

Wir werden alles daran setzen, dass Bayern auch inZukunft stark bleibt. Ich appelliere an den BayerischenLandtag: Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsamgehen!

(Lang anhaltender lebhafter Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als ersterRedner der Debatte hat nun Herr Kollege Volkmar Halb-leib das Wort. Bitte schön, Herr Kollege.

Volkmar Halbleib (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrterHerr Staatsminister, ich gehe davon aus, dass es nichtder Fall war, aber ich habe mich bei Ihrer Rede schongefragt, ob Sie kurz bevor Sie den Plenarsaal betretenhaben, eine kleine rosa Pille mit aufhellenden Substan-zen eingenommen haben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN - SimoneTolle (GRÜNE): Genau!)

Mir jedenfalls kam es so vor, denn alle Autosuggestion,alle Rhetorik, alle Sprechautomatik, ja das Pfeifen im

Walde, das immer lauter wird, je dunkler sich die Situ-ation um einen herum gestaltet, all das kann nicht da-rüber hinwegtäuschen, Herr Staatsminister: Für dieschwarz-gelbe Regierungskoalition in Bayern, für IhrenMinisterpräsidenten und für Ihren Finanzminister istheute ein besonders bitterer Tag.

(Christa Naaß (SPD): Ein ganz schwarzer Tag! -Beifall bei der SPD - Unruhe bei der CSU)

Sie haben uns in den vergangenen Jahren haushaltpo-litisch eine heile bayerische Welt vorgegaukelt mit demCSU-Marketing-Produkt "ausgeglichener Haushalt".Heute, an diesem Tag, müssen wir im BayerischenLandtag feststellen: Mit dieser Marketing-Maßnahmeist es vorbei, die Seifenblasen sind geplatzt.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Der Sturz in die Realität ist umso härter, der Blick in dasHaushaltsloch in Höhe von 4,5 Milliarden Euro im Jahr2010 ist umso erschüttender.

(Beifall bei der SPD - Christa Naaß (SPD): Der Mi-nister hört überhaupt nicht zu!)

Herr Staatsminister, Sie wissen es selbst am besten:Auf diesem Nachtragshaushalt 2010 steht das Etikett"ausgeglichener Haushalt" nur außen drauf. Innen drin,das wissen Sie,

(Hubert Aiwanger (FW): Da stinkt’s!)

ist ein Finanzierungsloch von mindestens 4,5 MilliardenEuro.

(Christa Naaß (SPD): Der hört nicht einmal zu!)

Sie, Herr Minister Fahrenschon, wagen in diesemHohen Haus weiterhin von einem ausgeglichenenHaushalt zu sprechen.

(Christa Naaß (SPD): Herr Ministerpräsident, zu-hören! - Das ist ja unmöglich!)

Das ist schon eine bemerkenswerte Kombination vonSchönfärberei, Realitätsverdrängung und von Ablen-kungsmanövern. Dieser Entwurf, Herr Staatsminister,ich kann Ihnen den Vorwurf nicht ersparen, steht unterdem haushaltspolitischen Leitmotiv "Tarnen, tricksenund täuschen".

(Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU: Oh je! -Gerhard Wägemann (CSU): Das ist aberschwach!)

Herr Fahrenschon, Sie versuchen doch, zunächst ein-mal sich selbst etwas vorzumachen, dann dem Parla-ment und schließlich den Bürgerinnen und Bürgern. Zu

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3063

Page 24: 16/39 Bayerischer Landtag

Ihren Gunsten muss ich sagen: Die politische Lage isteigentlich noch viel schlimmer. Denn Sie handeln widereigenes besseres Wissen. Sie wissen selbst, dass die-ser Haushalt seriöserweise beim besten Willen nichtmehr als "ausgeglichen" bezeichnet werden kann.

(Christa Naaß (SPD): Jetzt hört er schon wiedernicht zu!)

- Er hat dieses Wissen schon; deshalb brauche ich esihm nicht mehr mitzuteilen.

Die Erkenntnis, dass dieser Haushalt nicht mehr aus-zugleichen ist, hat er bereits im November 2009 öffent-lich geäußert und vertreten, allerdings nur für ganze -sage und schreibe: - 22 Stunden und 31 Minuten, bisder Befehl aus der Staatskanzlei kam, Herr Minister-präsident, dass nicht sein kann, was nicht sein darf,zumindest für 2010.

(Ministerpräsident Horst Seehofer: Bei uns gibt eskeine Befehle! Bei uns gibt es so was nicht!)

Denn der ausgeglichene Haushalt wäre das letzte po-litische Projekt, das aus der Regierungszeit Stoiber anpolitisch Verwertbarem übrig geblieben ist. Zusätzlichzur Landesbankaffäre war das aus Ihrer Sicht den Bür-gerinnen und Bürgern nicht zumutbar; Sie haben ge-sagt: Weg mit der Wahrheit, her mit dem ausgegliche-nen Haushalt!

(Beifall bei der SPD)

Herr Fahrenschon, es tut mir leid: Sie wurden von derStaatskanzlei verbogen. Die andere Seite der Wahrheitist, dass Sie als Finanzminister sich haben verbiegenlassen. Dabei ist ein verbogener, auch ein verlogenerHaushaltsentwurf für 2010 herausgekommen.

(Beifall bei der SPD)

Ihr Haushaltsentwurf ist ein Entwurf, der die Wahrheitverschleiert, die Realitäten verleugnet, der Lasten in dieZukunft verschiebt, der auf die Fragen aus der Finanz-und Wirtschaftskrise keine adäquaten Antworten gibt,ein Haushalt, der auf die politisch aktuellen Herausfor-derungen, auf die künftigen Herausforderungen Bay-erns unzureichend reagiert.

Herr Finanzminister, wir gestehen gerne zu, dass dieAuswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise nichtder Finanzminister Fahrenschon zu vertreten hat, auchdie zurückgehenden Steuereinnahmen nicht. Das, wasSie zum Länderfinanzausgleich gesagt haben, wird vonuns nicht verkannt. Das ist die klare Botschaft. Aberauch beim Länderfinanzausgleich verhält es sich wiebei anderen Themen: Wir hören von Ihnen hier nur star-

ke Sprüche, sehen aber keine politischen Taten undhören keine konkreten Lösungsvorschläge.

(Beifall bei der SPD)

Für Sie und die CSU im Allgemeinen, für die CSU-Par-teivorsitzenden und -Ministerpräsidenten im Besonde-ren ist es typisch, dass Sie in Berlin in der Regierungoder im Bundesrat mit beschließen, aber daheim das,was Sie selbst beschlossen haben, nämlich in diesemBeispiel den Länderfinanzausgleich, permanent infragestellen. So geht es nicht, und so geht es beim Länder-finanzausgleich schon gar nicht.

(Beifall bei der SPD)

Jetzt kommen wir mal zum Eingemachten!

(Zuruf des Abgeordneten Gerhard Wägemann(CSU))

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, liebe Kolleginnenund Kollegen, Sie bekommen noch genug Gelegenheitsich aufzuregen; das kann ich Ihnen ankündigen.

Das größte Haushaltsrisiko in diesem Freistaat Bayernist die Regierungskoalition aus CSU und FDP selbst.Diese Wahrheit muss man hier auch mal aussprechen.

(Beifall bei der SPD)

Wir stehen heute ein weiteres Mal vor dem Trümmer-haufen Ihrer Fehler in der bayerischen Landespolitik.Die Belastungen aufgrund der Landesbank für denNachtragshaushalt 2010 belaufen sich auf fast 400 Mil-lionen Euro. Trotzdem sprechen Sie hier über die harteArbeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer inBayern, die die Steuereinnahmen erwirtschaften, ohnedazuzusagen, dass Sie es waren, die diese Arbeit derMenschen, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerin Bayern mit Ihrer Politik und in Ihrer Verantwortung fürdie Landesbank zerstört haben. Das zeigt schon einebesondere Chuzpe; das muss ich deutlich sagen.

(Beifall bei der SPD)

Was könnten wir mit diesem Geld im Nachtragshaus-halt 2010 alles machen? Zum Beispiel - auch für dieZuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne möchte ichdas sagen - ergäben die 400 Millionen Euro allein 8.000Lehrerstellen an Bayerns Schulen mehr, um endlichkleinere Klassen und bessere Förderung gewährleistenzu können,

(Zuruf des Abgeordneten Gerhard Wägemann(CSU))

8.000 Lehrerstellen mehr, die Sie vergeigt haben.

3064 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 25: 16/39 Bayerischer Landtag

(Widerspruch bei der CSU)

Sie müssen sich das öfters anhören, denn Wahrheitenmuss man sich eben einige Male anhören.

(Beifall bei der SPD)

Und das jedes Jahr, weil die Zinsen jedes Jahr anfallen.Bayern wird auf Sicht keinen einzigen Cent von derLandesbank zurückbekommen, egal, was Sie in dieHaushaltspläne schreiben, Herr Staatsminister. Imnächsten Jahr 2011 kommen zusätzlich - der Finanz-minister hat das schon in seiner Finanzplanung - vo-raussichtlich 810 Millionen Euro dazu. Insgesamtwerden die Belastungen durch die Landesbank 2011also 1,2 Milliarden Euro betragen, ohne dass ein einzi-ger Cent aus der 10-Milliarden-Spritze für die Landes-bank zurückgezahlt werden wird.

(Christa Naaß (SPD): Dazu hat er keinen Ton ge-sagt!)

Das ist Ihre Verantwortung, das wird auf Jahre hinausverheerende Auswirkungen für Bayern und seine Bür-gerinnen und Bürger haben. Das muss man an dieserStelle unmissverständlich deutlich machen.

Das zweite hausgemachte Problem ist Ihre Politik. Damuss ich die FDP einbeziehen. Leider hat sich durchden Eintritt der FDP in die Staatsregierung das Risikofür den Haushalt nicht verringert, sondern erhöht. Denndas zweite Haushaltsrisiko, das sich durch Sie reali-siert, ist Ihre Steuerpolitik. Durch die Steuersenkungen,die Sie zu verantworten haben und über die man imDetail unterschiedlicher Auffassung sein und über dieman diskutieren kann, vor allem aber durch den Zeit-punkt und durch die Kombination, die Sie gewählthaben, sind die Auswirkungen in einer Einnahmekrisedes Staates schlimm. Hier haben Sie noch einmal wei-tere Einnahmeverluste produziert. Das ist eine beson-ders schwere Belastung des Haushalts. Das Wachs-tumsbeschleunigungsgesetz erzeugt vor allem einWachstum der Löcher in den Kassen des Bundes, derLänder und der Kommunen, von denen Sie heute ge-sprochen haben. Ihnen steht das Wasser bis zumHalse. Ihre Situation haben Sie aber durch Ihre Politiknoch mal weiter verschlechtert.

(Beifall bei der SPD - Thomas Hacker (FDP): EureSteuererhöhungen haben die Haushalte auchnicht saniert!)

Ich nenne hier nur die Einnahmeverluste in Höhe von360 Millionen Euro im Jahr 2010 und jedes weitere Jahrin Bayern und weitere 128 Millionen Euro Einnahme-verluste für die bayerischen Kommunen für 2010 undjedes weitere Jahr. Insgesamt fehlen Bayern und sei-nen Kommunen durch Ihre Beschlüsse und durch Ihre

Politik circa 500 Millionen Euro für 2010 und für jedesfolgende Haushaltsjahr.

(Christa Naaß (SPD): Davon hat er keinen Ton ge-sagt!)

- Das ist Realitätsverdrängung. Das, was ich vorhin zuden rosa Pillen gesagt habe, scheint doch zu stimmen.Aber ich kann es nicht belegen.

Nun zu einem Detailpunkt, zur Mehrwertsteuerreduzie-rung für Hotels. Auch über die Gestaltung der Mehr-wertsteuer kann man unterschiedlicher Meinung sein.Aber sich diesen einzelnen Punkt herauszugreifen undhier Klientelpolitik zu betreiben, ist schon ein besondersstarkes Stück. Man fragt sich, warum gerade das he-rausgegriffen wurde. Der Fachmann hat sich gefragtund der Laie hat sich gewundert. Kurze Zeit später hatman dann von der Parteispende des Barons von Finckin Höhe von 1,1 Millionen Euro an die FDP und in Höhevon 820.000 Euro an die CSU erfahren. Meine sehrverehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen undKollegen, das ist mehr als ein Geschmäckle; das ist einrichtiger Geschmack, ein ganz bitterer und übler Bei-geschmack Ihrer Politik.

(Beifall bei der SPD - Thomas Hacker (FDP): UndDaimler Benz spendet an die SPD!)

Die Bürgerinnen und Bürger haben doch längst er-kannt, wer die Zeche für die Steuersenkungen in Wahr-heit zahlen muss. Deswegen gibt es doch entsprechen-de Umfrageergebnisse; selbst FDP-Anhänger sagen,das ist unvernünftig. Die Bürgerinnen und Bürger wis-sen, dass sie diese Steuervergünstigungen selber zah-len müssen durch den Wegfall der Steuerfreiheit beiFeiertags- und Nachtzuschlägen, die Arbeitnehmerin-nen und Arbeitnehmer durch Abgabensteigerungen,durch Leistungskürzung, durch zusätzliche Studienge-bühren etc. Ich könnte diesen Katalog fortsetzen. DieZeche für diese Politik zahlen die Arbeitnehmerinnenund Arbeitnehmer. Das ist die Wahrheit.

(Beifall bei der SPD - Zuruf des Abgeordneten Jür-gen W. Heike (CSU))

Die Situation, Herr Staatsminister, das muss ich Ihnenauch einmal sagen, wäre noch schlimmer, wenn diePolitik insgesamt Ihren Rezepten folgen würde. Ichnenne ein Beispiel: Permanent stellen Sie die Erb-schaftsteuer und die Bemessungsgrundlagen der Erb-schaftsteuer infrage. Was wäre, Herr Finanzminister,aber auch Herr Huber, Herr Seehofer oder Herr Zeil,Herr Heubisch, wenn wir Ihren Plänen bereits in derVergangenheit Folge geleistet und die Erbschaftsteuerabgeschafft oder durchlöchert hätten? Was wäre pas-siert? Ohne die Erbschaftsteuer, für deren Erhalt wirkämpfen und weiter kämpfen werden, würden dem ba-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3065

Page 26: 16/39 Bayerischer Landtag

yerischen Staatshaushalt 2010 allein 953 MillionenEuro fehlen. Die Mehreinnahmen gegenüber demStammhaushalt 2010 betragen 77 Millionen Euro.Wenn Sie sich in der Steuerpolitik durchsetzen und dieErbschaftsteuer mittelfristig abschaffen bzw. durchlö-chern, fehlt dem Freistaat Bayern für sinnvolle Maß-nahmen in Zukunft eine Milliarde Euro. Auch das mussan dieser Stelle mal gesagt werden.

(Beifall bei der SPD)

Die Situation wäre noch schlimmer - jetzt ist Beifall von-seiten der Regierungsfraktionen gefragt -, wenn Sie dieSPD nicht hätten. Denn Sie, Herr Finanzminister, hät-ten hier auch schon sagen können: Ich danke der SPDund Frank Walter Steinmeier dafür, dass sie im Januar2009 ein Konjunkturprogramm durchgesetzt haben -zunächst haben sie es vorgeschlagen und dann durch-gesetzt und in der Großen Koalition verabschiedet -,durch das insgesamt 1,5 Milliarden Euro für zusätzlicheInvestitionen in den Freistaat Bayern fließen.

(Beifall bei der SPD)

Es ist ein politisches Armutszeugnis dieser Staatsre-gierung, dass es einer Finanz- und Wirtschaftskrise undeines von der SPD vorgeschlagenen Konjunkturpro-gramms bedarf, damit die schlimmsten Baumängel anUniversitäten repariert und die Staatsstraßen sowie dieSchulen saniert werden können.

(Beifall bei der SPD)

Es ist ein Skandal, dass man erst auf dieses Programmwarten muss, um die Hausaufgaben des Freistaates zuerledigen.

(Beifall bei der SPD)

In einer solchen Situation hätte ich erwartet, dass derFinanzminister vor das Parlament tritt, eine ehrliche undungeschminkte Situationsanalyse vorlegt und aus-spricht, was ohnehin jeder Bürger im Freistaat Bayernweiß, dass nämlich der ausgeglichene Haushalt Maku-latur ist. Sie haben keine konjunkturgerechte antizykli-sche Antwort auf diese Situation. Sie tragen nur denfalschen Kurs in der Steuerpolitik vor. Ihre einzigevolkswirtschaftliche Antwort ist: Steuern senken. Steu-ern senken. Steuern senken. Dazu gehört jedoch, dassSie die Wahrheit aussprechen, weil sie für die künftigenJahre in diesem Landtag maßgeblich ist. Denn eineSache funktioniert in der Finanzpolitik nicht: Sie könnennicht auf der einen Seite die staatliche Einnahmesitua-tion schlechtreden und infrage stellen und auf der an-deren Seite gleichzeitig die Leistungsfähigkeit desStaates erhalten und darüber hinaus noch einen aus-geglichenen Haushalt anstreben. Sie versuchen, unsdie Quadratur des Kreises vorzumachen. Dies ist je-

doch gescheitert und wird auch in Zukunft scheitern.Wir müssen dafür kämpfen, dass der Staat für seinesinnvollen Projekte auch vernünftige und solidarisch fi-nanzierte Einnahmesysteme vorweisen kann. Wir müs-sen gemeinsam dafür kämpfen, diese zu erhalten.

(Beifall bei der SPD)

Ein Ausblick auf die kommenden Jahre in der Finanz-planung wäre wichtig gewesen. Diesen haben Sie unsnicht mitgeteilt. Die strukturellen Defizite aus demJahr 2010 werden sich im Jahr 2011 und 2012 fortset-zen. Sie benennen sie selber: 3,4 Milliarden Euro für2011, 2,6 Milliarden Euro für 2012 und immerhin noch2,1 Milliarden Euro für 2013. Nachdem Sie alle Rück-lagen für den Haushalt 2010 ausgeräumt haben, wer-den Rücklagen zur Deckung dieses strukturellen Defi-zits nicht mehr zur Verfügung stehen. Sie wissen, dassweitere Belastungen durch die Landesbank bereits si-cher sind. Sie wissen auch, dass zusätzliche Mittel, diemit den Sonderprogrammen finanziert sind, Ende 2011definitiv nicht mehr vorhanden sind. Die Mittel in Höhevon 1 Milliarde Euro aus den Sonderprogrammen "Zu-kunft Bayern 2020", "Klimaprogramm Bayern 2020"und aus dem Konjunkturpaket II werden im bayerischenStaatshaushalt 2012 im Vergleich zu 2011 fehlen.

Hinzu kommt, dass das Tafelsilber des Freistaats Bay-ern bis auf wenige Eon-Aktien weitgehend verhökertworden ist. Da ist nichts mehr zu holen. Sie beharren -das setzt dem Ganzen die Krone auf - auf Bundesebe-ne weiterhin auf Ihren Steuersenkungen. Sie sagenweiterhin, dass ab dem Jahre 2011 24 Milliarden Europro Jahr an Steuersenkungen vorgenommen werden.So steht es im Koalitionsvertrag. Herr Seehofer, Siestehen persönlich für die genannten Steuersenkungenund haben vor wenigen Wochen erwähnt, dass Sie sichpersönlich für die Umsetzung der Steuersenkungeneinsetzen. Der durch die Steuersenkungen verursachtefinanzielle Ausfall würde für den Freistaat Bayern bis zu4 Milliarden Euro pro Jahr betragen.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Wahn-sinn!)

Das ist Ihr Ausblick für die Finanzpolitik.

Wir können keine Verbesserungsvorschläge für die Fi-nanzsituation erkennen. Im Gegenteil. Sie verschiebenmit Ihrem Haushaltsentwurf für das Jahr 2010 finanz-ielle Lasten in die Zukunft. Sie haben kein Konzeptvorgelegt, das zeigt, welche Einsparungen Sie vorneh-men, wie Sie die Einnahmen des Staates verbessernund die vielfältigen Versprechungen Ihres Ministerprä-sidenten finanzieren wollen. Statt einer ungeschmink-ten Beschreibung der Finanzsituation vernehmen wirfür den Haushalt 2010, dass Sie in Ihr altbekanntes Re-aktionsmuster verfallen, indem Sie behaupten, die ba-

3066 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 27: 16/39 Bayerischer Landtag

yerischen Daten seien die schönsten, die schnellstenund die besten.

(Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): So ist es!)

Lieber Kollege Barfuß, wir werden Ihnen nicht den Ge-fallen tun und in einen oppositionellen Reflex verfallen,indem wir das Gegenteil behaupten. Die bayerischenDaten sind nicht die hässlichsten, die langsamsten unddie schlechtesten. Sie können sich jedoch darauf ver-lassen, dass wir Sie weiterhin an Ihren Ankündigungen,an Ihren Selbstbeschreibungen und an Ihren selbst ge-steckten Ansprüchen messen und Sie immer wieder mitder Realität in Ihrer eigenen Regierungspolitik konfron-tieren werden.

(Beifall bei der SPD)

Richtig ist, dass manche Fundamentaldaten in Bayernbesser als in anderen Bundesländern sind. Jedoch istin diesem Punkt viel - jetzt hören Sie genau zu, darüberkönnen Sie sich aufregen, aber es handelt sich um dieWahrheit - der Region München und seinem Kraftzent-rum, der sozialdemokratischen Landeshauptstadt Mün-chen, zu verdanken.

(Beifall bei der SPD - Zuruf von der CSU)

Sie sollten sich das Vergnügen machen und einmal ausIhren Steuerdaten die in der Landeshauptstadt Mün-chen erwirtschafteten Steuereinnahmen herausrech-nen und uns erklären, wo wir stehen. Dann werden Sieerkennen, was ohne die Steuereinnahmen der sozial-demokratisch geführten Kommune im Freistaat loswäre. Das ist die Wahrheit.

(Beifall bei der SPD)

Seien Sie etwas ehrlicher. Sie haben in Ihrer Presse-erklärung unmittelbar nach dem Kabinettsbeschlussbehauptet, dass es eine weitere Steigerung der Zu-kunftsinvestition in Bildung gebe. Jedoch ist das Ge-genteil der Fall. Der Entwurf der Staatsregierung zumNachtragshaushalt 2010 sieht gegenüber dem Stamm-haushalt im Einzelplan "Unterricht und Kultus" keineSteigerung, sondern eine Senkung vor. So werden diePersonalausgaben im Bildungsbereich gekürzt.300 Lehrerstellen sind weiterhin gesperrt und nicht frei-gegeben. Im Bereich der Wissenschaft gibt es ebenfallskeine Steigerung, sondern eine Reduzierung. Was Siebehaupten, ist eindeutig falsch. Sie reden von einerSteigerung der Investitionsquote auf Rekordniveau.Dazu müssen Sie ehrlicherweise hinzufügen, wodurchdieses Rekordniveau zustande kommt. Das Redkord-niveau beruht auf dem Zukunftsinvestitionsprogrammdes Bundes, das auf Bundesebene von der Sozialde-mokratie durchgesetzt worden ist.

(Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Durch den Finanz-ausgleich! - Beifall bei der SPD)

Ich räume ein, dass Wahrheiten nie angenehm sind.Uns geht es genauso. Heute sind Sie jedoch an derReihe.

Wir stehen zu dem Strukturprogramm "Region Fürth-Nürnberg". Wir erkennen es an und halten es für wich-tig. Sie müssen jedoch dazu sagen, wie Sie esfinanzieren wollen. Sie finanzieren das Programm nichtmit zusätzlichen Mitteln, sondern mit den Mitteln derWirtschaftsförderung. Die Wirtschaftsförderung war fürdie Bayern FIT GmbH vorgesehen. Seit 2008 ist diesesProjekt zum Kernprojekt der Regierung Beckstein er-klärt worden. Diese Mittel stecken Sie nun in das Pro-gramm "Region Nürnberg-Fürth". Obwohl das Projektsehr wichtig ist, gibt es viele andere Regionen in Bay-ern, die auf Wirtschafts- und Regionalförderung ange-wiesen sind. Sie sollten Ihre Großzügigkeit nicht aufKosten anderer Regionen darstellen. Tatsache ist, dassSie keine zusätzlichen Mittel für dieses Sonderpro-gramm bereitgestellt haben.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Nach-tragshaushalt 2010 kann nur durch eine Kombinationvon fünf Methoden ausgeglichen werden. Die erste Me-thode habe ich bereits genannt. Dabei handelt es sichum die Plünderung sämtlicher Rücklagen. Bis auf dasletzte Konto sind alle Rücklagen ausgeplündert wor-den. Im Jahre 2010 werden alle Rücklagen aufge-braucht werden, die in den Vorjahren mühsam erspartworden sind. Das ist die Wahrheit für den Haus-halt 2010.

(Beifall bei der SPD)

Selbst das reicht aber noch nicht aus. Zwar kürzen Sienicht so spektakulär wie unter Stoiber, jedoch kürzenSie in einigen Bereichen genauso einschneidend. AusIhrer Sicht ist der Kürzungshaushalt 2010 geplant. Ge-genüber dem Stammhaushalt werden die Einzelplänegekürzt. Die Kürzungen betragen 115 Millionen Euro fürden kommunalen Finanzausgleich, 20,6 Millionen Eurofür Unterricht und Kultus, 11,3 Millionen für die Wissen-schaft, 2,2 Millionen Euro für Umwelt und Gesundheit,3,5 Millionen Euro für die Innere Verwaltung, 15 Millio-nen Euro für die Justiz und 14 Millionen Euro für dasFinanzressort. Sie kürzen die Personalausgaben uminsgesamt 537 Millionen Euro. Sie legen haushaltsge-setzliche Sperren in Höhe von 280 Millionen Euro auf.Auf sächliche Verwaltungsausgaben, Zuweisungenund Zuschüsse, sonstige Investitionen und Investitions-fördermaßnahmen kommen Haushaltssperren.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3067

Page 28: 16/39 Bayerischer Landtag

Zu Haushaltssperren sei eines gesagt: Die Sperrenkönnen alle Verbände, Organisationen, Kommunenund andere Gebietskörperschaften treffen. Sie könnenletztlich alle Bürgerinnen und Bürger treffen. Sie wirkenmanchmal noch schlimmer als Kürzungen. Denn aufKürzungen kann man sich einstellen, während das fürSperren nur sehr eingeschränkt gilt. Entgegen Ihrer An-kündigung treffen die Sperren zweitens auch dringendnotwendige Investitionen, mit denen wirtschaftliche Im-pulse gesetzt werden sollen. Sie treffen entgegen IhrerAnkündigung drittens auch die Bereiche Bildung, Wis-senschaft, Forschung und Umwelt. Sperren gibt es alsoauch für die Zukunftsaufgaben.

Darüber hinaus nehmen Sie doppelte Kürzungen vor.Das geht folgendermaßen: Beim Doppelhaushalt2009/10 haben Sie eine haushaltsneutrale Senkungder haushaltsgesetzlichen Sperre beschlossen. Dasheißt: Von 100 Euro wurden nur 80 Euro ausgezahlt. ImStammhaushalt standen plötzlich nur 80 Euro. Dannkommt eine zusätzliche Sperre. Plötzlich werden aus100 Euro nicht 80, sondern 64 Euro. Diesen Sparkursmachen Sie. Das geschieht alles sehr verdeckt, aber esist genauso einschneidend.

Ich will einmal deutlich machen, wie pervers diesesSystem der Sperren ist. Bei der Landeszentrale für po-litische Bildung hat der Finanzminister in seinen Ent-wurf zusätzlich 150.000 Euro hineingeschrieben. Dasist gut, weil politische Bildung wichtig ist. Der Ansatzvon 700.000 wurde also auf 850.000 Euro erhöht. Dasist ein Titel, auf den die Sperre von 20 % wirkt. Das Er-gebnis sind 680.000 Euro. Statt einer Erhöhung, wie sieim Haushaltsplan steht, kommt es tatsächlich zu einerReduzierung des Titels für das Haushaltsjahr 2010.

Das ist Ihr System der Sperren. Das ist Tricksen, Tar-nen, Täuschen. Ohne dies kann der Haushalt nichtausgeglichen werden.

(Beifall bei der SPD)

Sodann verschieben Sie finanzielle Lasten entgegenIhrem eigenen Ansatz, der durchaus aller Ehren wertist, in die Zukunft. Das ist nicht nur politisch inakzepta-bel, weil es Ihrem Konzept widerspricht, sondern auchhaushaltspolitisch brandgefährlich. Sie zweckentfrem-den den staatlichen Grundstock, der verfassungsrecht-lich geschützt ist. Sie veranschlagen nämlich selbereine rückzahlbare Ablieferung des Grundstocks inHöhe einer knappen halben Milliarde Euro und belastendamit die Zukunft des Haushalts für die Jahre, in denendiese Belastung zurückgezahlt werden muss.

Sie verzichten auf die Zuführung an den Versorgungs-fonds, der gerade dazu da ist, die finanziellen Lastennicht zu verschieben. Sie machen eine Verschiebung indie Zukunft in Höhe von 35 Millionen Euro.

Sie verschieben die Rückführung der Arbeitszeit beiden Anwärtern. Sie haben nur den Polizeibereich undein paar kleine Bereiche genannt. Wenn Sie das Prinzipernsthaft durchführen, müssen Sie es jetzt schon beimStammhaushalt berücksichtigen. Die Zahl der Anwärtermuss gegenüber dem, was jetzt im Haushaltsentwurfsteht, deutlich erhöht werden. Auch hier verschiebenSie das auf den nächsten Doppelhaushalt. Dabei seheich von den Stellenhebungen und einer latenten Staats-verschuldung, die Sie permanent produzieren, einmalab. Sie stecken zu wenig in den Substanzerhalt. All dassind Verschiebungen in die Zukunft.

Die vierte Methode Fahrenschon ist tatsächlich einSpezialkapitel: "Tricksen, Tarnen, Täuschen". Da gehtes um die Verzinsung der stillen Einlage bei der Lan-desbank in Höhe von 231 Millionen Euro, die im Stamm-haushalt steht. Der Finanzminister sagt zu dieserEinlage: Die Einlage von 231 Millionen Euro kommt vonder Landesbank zurück.

Am 10. November sagte derselbe Finanzminister zu derEinlage von 231 Millionen Euro und ihrer Verzinsung:Sie kommt nicht. Gut, sie kommt nicht. Die Ankündi-gung hieß dann: Es wird voraussichtlich eine Neuver-schuldung gebraucht.

Einen Tag später, nach 22 Stunden und 31 Minuten,hieß es - offensichtlich aufgrund eines Anrufs des Mi-nisterpräsidenten -: Die Verzinsung der stillen Einlagevon 231 Millionen Euro kommt doch. Das war also dieneue Aussage des Finanzministers.

Dann gab es einen wunderbaren Disput im Haushalts-ausschuss zwischen Ihnen und Herrn Kemmer, zwi-schen Pat und Patachon. Wir haben uns wirklichamüsiert. Der Kollege Kirschner hat nur noch die Stirngerunzelt, weil er sich darauf keinen Reim machenkonnte. Dann gab es noch die Aussage: Sie kommtdoch.

Und jetzt heißt es im Entwurf: Sie kommt doch nicht.Herr Fahrenschon, ich kann es Ihnen nicht ersparen:Das ist Finanzpolitik nach der Gänseblümchenmetho-de: Geld kommt, Geld kommt nicht, Geld kommt, Geldkommt nicht. Dafür gibt es einen einzigen Grund: Siewaren in verzweifelter Suche nach den Millionen, diediesen nicht ausgeglichenen Haushalt, zumindest vomZahlenwerk her, auf dem Papier ausgleichen können.Das ist die Wahrheit, die hinter diesem Haushaltsent-wurf steckt.

(Beifall bei der SPD)

In Ihrer Verzweiflung kommen Sie jetzt auf einen ande-ren Trick, den Sie sich überlegt haben. Dabei geht esum die zu leistende mutmaßliche höhere Garantiege-bühr für das ABS-Portfolio oder um die Teilrückführung

3068 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 29: 16/39 Bayerischer Landtag

der stillen Einlage. Das ist der nächste Trick. Ich bin mirsicher: Auch da werden wir einen Gänseblümchen-Fi-nanzminister erleben: Kommt, kommt nicht, kommt,kommt nicht. Jedenfalls ist das - gestatten Sie mir dieseBemerkung, Herr Fahrenschon - keine solide Haus-haltspolitik, jedenfalls definitiv nicht in diesem Punkt.

(Beifall bei der SPD)

Ein paar Bemerkungen zu dem, was wir in den Bera-tungen zu diesem Nachtragshaushalt einbringen wol-len. Wir Sozialdemokraten bekennen uns ganz klar zuInvestitionen in die öffentliche Infrastruktur. Statt inSteuersenkungen auf Pump zu investieren, wollen wirin die öffentliche Infrastruktur investieren, auch in die-sem Nachtragshaushalt.

(Beifall bei der SPD)

Hierzu bekennen wir uns aus guten und plausiblenGründen.

Wir sind der Auffassung, dass in diesem Nachtrags-haushalt noch zu wenig Investitionen in die staatlicheInfrastruktur enthalten sind und zu viele Effekte ausverpuffenden Steuersenkungen vorhanden sind. Wirhaben bei Investitionen keinen verpuffenden Effekt wiebei Steuersenkungen, sondern ersparte Ausgaben inden Folgejahren. Wir können zukünftig Mehrbelastun-gen vermeiden. Dazu leisten wir in vielfältiger Hinsichteinen Beitrag zum Klimaschutz.

Wichtig sind also Investitionen in die öffentliche Infra-struktur. Wir wollen in den Haushaltsberatungen darle-gen, dass das, was Sie nur behaupten und in Ihrer Redeerneut behauptet haben, tatsächlich kommt, nämlichein "chancenreiches Bayern", mit Chancen für alleMenschen in Bayern.

Sie haben im Bildungsetat gekürzt. Wir wollen aber,dass mehr Mittel für die Schulsanierung bereitstehen.Wir wollen, dass endlich das Prinzip "25 Schüler proKlasse" umgesetzt wird. Dazu brauchen wir eine ver-nünftige Lehrerausstattung. Für diese werden wir imNachtragshaushalt kämpfen.

(Beifall bei der SPD)

Wir werden auch für die Universitäten kämpfen. StattKürzungen bei den Studentenwerken und unzureich-ender Mittelausstattung wollen wir eine Ausstattung derStudentenwerke erreichen, wie sie sinnvoll ist. Wir wol-len, dass zusätzliche Assistenten und wissenschaftli-che Mitarbeiter eingesetzt werden. Wir wollen endlich,dass die Universitäten auch für uns Landtagsabgeord-nete keinen Anlass bieten, uns schämen zu müssen,wenn wir die Gebäude ansehen, sondern es muss

dahin kommen, dass wir uns hier über Zukunftsinvesti-tionen freuen können.

(Beifall bei der SPD)

Auch der Ausbau der Kinderbetreuung, der von Ihnenverbal auf den Lippen geführt wird, muss hier genanntwerden. Herr Staatsminister, ich freue mich immer wie-der, wenn ich Sie unsere Konzepte loben höre. Bedau-erlich ist, dass sie in Bayern zehn Jahre zu spätumgesetzt werden. Aber immerhin freuen wir uns, dassSie bereit sind, unsere Ziele zu loben, wenn es um Kin-derbetreuung und Ganztagsschulen geht.

Wir wollen auch das Thema Inklusion nicht nur verbalim Mund führen, sondern die Teilhabe der behindertenMenschen umsetzen und dafür auch Geldmittel bereit-stellen. Alles andere ist nämlich Schall und Rauch.

Wir brauchen auch Geldmittel im Nachtragshaushalt2010 unter dem Gesichtspunkt "Neue Perspektiven fürBayern". Wir werden die 35 Millionen Euro, die Sie alsKürzungen für den Staatsstraßenbau vorsehen, auf-greifen und rückgängig machen. Wir wollen die Ansätzefür ländliche Räume, neue Mobilität und die Energie-und Klimaschutzprogramme, endlich so ausstatten,dass sie sinnvollerweise umgesetzt werden können.

Darüber hinaus wollen wir den sozialen Zusammenhaltstärken.

Ich komme zum Schluss. Unsere Forderung ist, dassSie sich, Herr Staatsminister, von vielen haushaltspoli-tischen Lügen der Vergangenheit verabschieden. DenDoppelhaushalt haben Sie unter die Überschrift "zu-kunftsgerichtet, konjunkturgerecht, solide" gestellt. Dasleisten alle drei Etiketten aber nicht: Sie verschiebenLasten in die Zukunft. Sie senken Steuern, statt Inves-titionen in die Zukunft zu tätigen. Alles kann man überdiesen Haushalt sagen, aber solide ist er nicht.

(Beifall bei der SPD)

Wir machen einen Vorschlag. Damit Sie Ihren Ruf alsFinanzminister nicht weiter ruinieren, können wir Ihnennur raten: Ziehen Sie den Entwurf für den Nachtrags-haushalt 2010 zurück. Legen Sie dem Landtag in dernächsten Woche einen neuen Entwurf vor, ohne Fi-nanztricks, ohne Luftbuchungen, ohne Verschiebun-gen von Lasten in die Zukunft. Das wäre für Siepersönlich gut. Das ist wirklich freundschaftlich ge-meint. Es wäre gut für die Glaubwürdigkeit Ihrer Politik.Vor allem wäre es gut für unser Bayern und die Bür-gerinnen und Bürger.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3069

Page 30: 16/39 Bayerischer Landtag

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Das war eineMinute über die vorgesehene Redezeit, sodass wir beiBedarf entsprechend großzügig sein können.

Die nächste Rednerin ist Frau Kollegin Görlitz.

Erika Görlitz (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus,liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach einer solchenSchimpf- und Mäkelkanonade ist es sehr schwierig, hierwieder einen sachlichen Ton hineinzubringen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Zurufe von derSPD und den GRÜNEN)

Ich hatte gehofft, dass Sie in dieser einen Minute mehrRedezeit noch konkrete Vorschläge bringen, die manumsetzen und in die Arbeit einfließen lassen könnte.

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

Aber ich bin zuversichtlich, dass wir doch noch eine an-dere Stimmung hineinbekommen.

Herr Halbleib, ich muss Ihnen eines entgegenhalten,wenn Sie vom Wachstumsbeschleunigungsgesetzsprechen und sagen, dass dies der Untergang derKommunen sei. Im Jahre 2000 hat Rot-Grün eine Un-ternehmensteuerreform verabschiedet, die es sogarfertig gebracht hat, dass noch nicht einmal Müncheneinen Cent von den DAX-notierten Unternehmen be-kommen hat. Das war eine Katastrophe. Das hat manuns zugemutet.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Mit dem heute vorliegenden Gesetz - ich spreche vorallen Dingen vom FAG - finden wir einen Weg, die Kom-munen bei ihrer Arbeit weiterhin zu unterstützen, undzwar erfolgreich und kraftvoll. Bezüglich des Doppel-haushaltes und des Nachtragshaushaltes 2010 ist esnotwendig geworden, auch das FAG neu zu bewerten.Dafür gibt es verschiedene Gründe: Zum einen gab esÄnderungen, wie zum Beispiel den Ersatz für die Kfz-Steuer, aber auch das Heimgesetz wurde geändert,und es gab Änderungen beim Verteilungsschlüssel fürArtikel 15 FAG. Des Weiteren sind die Einnahmen zu-rückgegangen. Trotzdem ist es gelungen, den kommu-nalen Finanzausgleich so zu gestalten, dass er 2010die Marke 6 Milliarden Euro übersteigt. Das ist eine Re-kordmarke.

Wenn Sie sich erinnern, dass wir im Jahre 2007 eineSteigerung von 7,6 %, im Jahre 2008 von 11 % und imJahre 2009 von 3,7 % hatten, dann muss man wirklichsagen, dass wir dieses Niveau halten, und das kommtunseren Kommunen zugute.

(Beifall bei der CSU)

Den leichtern Rückgang, der zu verzeichnen ist, hat derFreistaat Bayern mit zusätzlichen Haushaltsmitteln voninsgesamt 60 Millionen Euro abgemildert, um zu errei-chen, dass die den Kommunen zur Verfügung stehendeSumme entsprechend gefestigt ist. In der Gesamtbilanzsinkt der Finanzausgleich um 53,8 Millionen Euro, dasheißt um 0,8 %. Bei den Landesleistungen sinkt er bisauf 6,3 Milliarden Euro.

Es gab eine ganze Reihe von strukturellen Verände-rungen, die deutlich machen, dass wir den Anteil amallgemeinen Steuerverbund für die Kommunen weiterstärken wollen, damit sie über mehr frei verfügen kön-nen. So wurde der Anteil am allgemeinen Steuerver-bund auf 12 % erhöht, was sich bei den Schlüsselzu-weisungen immerhin mit 14,7 Millionen Euro ausdrückt.Diese strukturelle Verbesserung sichert den Kommu-nen eine zukunftsfeste, dauerhafte Beteiligung an denSteuereinnahmen des Freistaates Bayern.

Zum Ausgleich vorübergehender Kfz-Steuerausfälle er-halten die Länder einen Ausgleich vom Bund in Formeines Umsatzsteuerfestbetrages. Außerdem ist die Kfz-Steuer, wie Sie wissen, ab 1. Juli 2009 von einer Lan-dessteuer zu einer Bundessteuer geworden.

Auch beim Verteilungsschlüssel in Artikel 15 FAG be-züglich der Bezirke hat es eine Verbesserung gegeben.Die Gewichtung für die Ausgaben wurde gestärkt undfür die Umlagekraft gesenkt, um damit den Bezirkenmehr Spielraum geben zu können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist uns die Stärkung derkommunalen Investitionen. Im Jahre 2008 haben dieKommunen 21,9 % an Investitionen getätigt.

(Zuruf von den GRÜNEN)

Das ist ein Wert, der sonst nirgendwo in Deutschlanderreicht wird. Auch das wollen wir weiterhin stärken,

(Georg Schmid (CSU): Sehr gut!)

und zwar im Bereich Bildung und Gesundheit sowie imländlichen Raum. Das sind unsere Schwerpunkte, diewir uns zusammen mit den Kommunen gesetzt haben.

(Beifall bei der CSU)

Wir haben allein für den Schulhausbau und die ent-sprechenden Renovierungen sowie Generalsanierun-gen 265,6 Millionen Euro und für die Krankenhausfi-nanzierung - ein wichtiger Bereich, bei dem unsereKommunen und die Gesundheit unserer BevölkerungUnterstützung finden - 500 Millionen Euro zugesetzt.Die Investitionspauschale, die es den Kommunen er-möglicht, selbst zu entscheiden, welche Schwerpunktesie setzen möchten, wurde auf 173,3 Millionen Euro

3070 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 31: 16/39 Bayerischer Landtag

festgelegt. Die ÖPNV-Investitionen - auch das ist unsein großes Anliegen unserer Kommunen - betragen187,7 Millionen Euro. Für den Bereich Umweltschutz,Abwasserversorgung, Abwasserentsorgung sind141,9 Millionen Euro vorgesehen, für den Straßenbau- auch das ist ein sehr wichtiger Bereich, der auf dieInfrastruktur in den einzelnen ländlichen Gebieten wirkt- 155 Millionen Euro und den Straßenbauunterhalt264 Millionen Euro.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Die Stärkung der kommunalen Verwaltungs-haushalte war ein weiterer wichtiger Schwerpunkt,nachdem die Schlüsselzuweisungen um 127,7 Millio-nen Euro auf insgesamt 2,512 Milliarden Euro zurück-gegangen sind. Aus dem Verbundtopf wurde dieserRückgang abgefedert, zum einen durch die Erhöhungdes Anteils am allgemeinen Steuerverbund, zum ande-ren mit weiteren staatlichen Mitteln in Höhe von29,3 Millionen Euro.

Für den Sozialhilfeausgleich, den unsere Bezirke be-wältigen müssen, haben wir zusätzlich 6 Millionen Eurodraufgelegt. Damit stehen 583,6 Millionen Euro zur Ver-fügung.

Bei der Schülerbeförderung haben wir 6 Millionen Eurozugelegt, da die große Unterstützung von 60 % sicher-gestellt werden muss. Das ist ein wichtiger Beitrag fürdie Kommunen, aber auch für die Sicherheit unsererKinder.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Hieraus ist klar zu ersehen, dass der Freistaat Bayernund die christlich-liberale Koalition starke Verbündeteder Kommunen sind. Das wissen unsere Kommunen.Diese Vorgaben wurden einheitlich und einstimmig sobeschlossen. Wir haben ein sehr enges Abstimmungs-verfahren mit den Kommunen, auch dank des neuenVerfahrens, das wir im letzten Monat beschlossenhaben.

(Zuruf von der SPD - Zuruf des Abgeordneten Volk-mar Halbleib (SPD))

Damit haben wir mehr Transparenz und können zu-sammen mit den Kommunen einen guten Finanzaus-gleich vornehmen. Das ist hier gelungen. - Vielen Dank.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Zurufe von derSPD und den GRÜNEN)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Vielen Dank,Frau Kollegin Görlitz. - Als nächster Redner spricht fürdie Freien Wähler Herr Kollege Pointner. Bitte schön.

Mannfred Pointner (FW): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen undHerren! Herr Staatsminister, ich muss Sie berichtigen.Sie haben pauschal gesagt, dass die Opposition nachder März-Steuerschätzung 2009 einen Nachtragshaus-halt gefordert hätte. Da waren wir aber nicht dabei.Vielleicht rechnen Sie uns aber auch gar nicht zur Op-position, das kann auch sein.

(Volkmar Halbleib (SPD): Das würde mich bedenk-lich stimmen!)

Aber vielleicht ändern Sie auch Ihre Meinung nach mei-ner Rede.

Wir hatten damals anerkannt, dass man mit haushalts-rechtlichen Mitteln diese 700 Millionen Euro Minderein-nahmen in den Griff bekommt. Nach der November-Steuerschätzung sieht das für 2010 anders aus. Es gibt1,5 Milliarden Euro an Steuerausfällen plus 200 Millio-nen Euro aus dem Länderfinanzausgleich. Als ich mirden Nachtragshaushalt angeschaut und gesehenhabe, wie Sie dieses Defizit ausgleichen, gab es schoneine gewisse Bewunderung, was Sie da alles machen.Allerdings ist diese Bewunderung dann gleich in eingroßes Missfallen umgeschlagen, als ich gesehenhabe, dass Sie Etikettenschwindel betreiben und Siediesen Haushalt nur ausgleichen,

(Beifall bei den Freien Wählern, der SPD und denGRÜNEN)

weil Sie die Lasten in die kommenden Jahre verschie-ben und Hypotheken für die kommenden Jahre aufneh-men. Sie sollten also nicht immer so tun, als ob wir inBayern einen ausgeglichenen Haushalt ohne Neuver-schuldung hätten, obwohl wir im Jahr 2010 Geld aus-geben werden, das in den nächsten Jahren zurückge-zahlt werden muss oder sogar kommendeGenerationen belastet.

Ich darf einige Beispiele nennen. Herr Kollege Halbleibhat schon einiges dazu gesagt. Ich darf das noch ein-mal verdeutlichen.

Zunächst zur Entnahme der Restrücklage. Das waren368 Millionen Euro. Dazu muss man wissen, dass wirAnfang 2009 noch eine Restrücklage in Höhe von 4 Mil-liarden Euro hatten, die in den Jahren 2009 und 2010vollständig verbraucht worden ist. Offenbar haben Sieaber doch noch irgendwelche Rücklagen gefunden. Ichwar ganz erstaunt, dass Sie nun 200 Millionen Euro auseiner Sonderrücklage entnehmen. Diese Sonderrückla-ge wurde für die Folgekosten aus der "Offensive Zu-kunft Bayern" angelegt. Diese 200 Millionen Eurohaben Sie jetzt herausgenommen. Entweder gibt esnach Ihrer Meinung keine Folgekosten mehr, dann hät-ten Sie diese Sonderrücklage auch im Sinne der Haus-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3071

Page 32: 16/39 Bayerischer Landtag

haltswahrheit nicht in einer Sonderrücklage anlegendürfen, oder wenn es doch Folgekosten gibt, fehlt Ihnendas Geld in den Jahren, in denen diese Folgekostenanfallen, und Sie müssen es anderweitig finanzieren.

Eine weitere Hypothek für die Zukunft ist die Abliefe-rung vom Grundstock in Höhe von 480 Millionen Euro.Dieses Geld muss spätestens 2016 zurückgezahlt wer-den. Dabei steht noch die Frage, wie Sie mit den Zinsendafür umgehen. Es entgehen Ihnen ja Zinsen für dieseMittel, weil diese Grundstockmittel angelegt sind undSie dafür zumindest Bankzinsen bekommen hätten.Tatsächlich aber, ob mit oder ohne Zinsen, belastetdieser Betrag den nachfolgenden Haushalt. Das ist ins-besondere deswegen prekär, weil 2016 die Schulden-bremse gilt und eine Nettoneuverschuldung dann nichtmehr möglich ist. Aber vielleicht haben Sie noch irgend-ein Hintertürchen: Sie nehmen noch mehr Geld auf,oder es gibt noch andere Beträge in diesem Grund-stock, die man entnehmen könnte. Es wäre für unsganz interessant, einen Gesamtüberblick über denGrundstock zu erhalten, um für die Zukunft abklären zukönnen, was hier noch alles gespielt werden kann.

Weiterhin wollen Sie im Nachtragshaushalt 35 MillionenEuro weniger in den Versorgungsfonds einzahlen. Die-ser Versorgungsfonds ist von Ihnen gesetzlich festge-legt worden, aber Sie weichen schon ganz am Anfangdavon ab. Sie leisten nur noch den Mindestbetrag von70 Millionen Euro und verschieben die Lasten wiede-rum in die Zukunft. Jeder weiß, dass die zukünftigeVersorgung der Beamten schon jetzt eine gewaltigeLast für den Staat ist, die sich noch weiter vergrößernwird.

Das Nächste sind die Haushaltssperren, die Ihnen Min-derausgaben von 280 Millionen Euro für 2010 bringensollen. Haushaltssperren sind zwar geeignete Mittel,kurzzeitig Mehrausgaben oder Mindereinnahmen ineinem Haushalt auszugleichen, aber auf Dauer wider-sprechen Haushaltssperren wiederum der Wahrheitund Klarheit des Haushalts. Nachdem ich davon aus-gehe, dass das Finanzministerium zusammen mit denanderen Ministerien die Ansätze für diese Ausgabengewissenhaft veranschlagt, ist es unausweichlich, dassin den nächsten Jahren vermehrt Mittel nötig sein wer-den, um die aufgeschobenen Maßnahmen, Anschaf-fungen, Reparaturen usw., durchführen zu können.Also auch hier wieder eine Belastung für die Zukunft.

Das Letzte, was ich noch nennen will, was aber IhreDreistigkeit, von einem ausgeglichenen Haushalt ohneNeuverschuldung zu sprechen, auf die Spitze treibt, istder Versuch, die 231 Millionen Euro, die Sie von derLandesbank als Zinsen für Ihre stille Einlage erwartethaben, die Sie aber wegen der EU-Vorgaben nicht be-kommen, entweder durch eine Rückführung der stillen

Einlage oder durch eine Erhöhung der Garantiegebührwieder hereinzuholen. Wir alle wissen, dass diese10 Milliarden Euro über Kredite finanziert worden sindund dass diese 10 Milliarden Euro praktisch an die Lan-desbank weitergeleitet wurden. Sie wollen davon einenTeil zurücknehmen. Das Gleiche gilt für die 4,8 Milliar-den Euro für die Garantie, die Sie übernommen haben.Wenn die Zahlung dieser 4,8 Milliarden Euro erforder-lich werden sollte, was wir alle nicht erwarten, müsstesie auch über Kredite finanziert werden. Damit habenSie wieder kreditfinanzierte Teile in den allgemeinenHaushalt zurückgenommen. Wenn das keine Kredit-aufnahme im eigentlichen Sinne ist, dann verstehe ichdie Welt nicht mehr.

(Beifall bei den Freien Wählern und des Abgeord-neten Volkmar Halbleib (SPD))

Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Sie diese10 Milliarden Euro schon im letzten Jahr aufgenommenhaben; denn Sie behandeln ja diese Angelegenheit mitder Landesbank in dem Kapitel 13 60 als eine Art Son-derhaushalt, der mit den anderen Haushalten nichts zutun hat, weil Sie ja ständig von den ausgeglichenenHaushalten der letzten Jahre sprechen. Sie suggerie-ren damit, dass sich dieser Sonderhaushalt von selberträgt und irgendwann einmal durch Rückzahlungen ausder Landesbank ausgeglichen werden kann. Wer dieSituation betrachtet und vor allen Dingen die 3,75 Mil-liarden Euro sieht, die wir jetzt irgendwie nach Kärntengeleitet haben, der wird dann schon sehen, dass eineRückzahlung dieser 10 Milliarden Euro wohl nicht soleicht eintreten wird.

Wenn man jetzt auch noch betrachtet, dass Sie imnächsten Jahr vorsorglich 800 Millionen Euro, im Fi-nanzplan zumindest, eingelegt haben, um eventuelleInanspruchnahmen der Garantie auszugleichen, dannwiderspricht dies einem ausgeglichenen Haushaltumso mehr.

Als Fazit kann ich nur sagen: Der Nachtragshaushalt2010 ist nur scheinbar ein ausgeglichener Haushaltohne Neuverschuldung. Tatsächlich werden fast 1 Mil-liarde Euro in diesem Haushalt eingestellt, die Sie sichzulasten nachfolgender Haushalte und, wie ich schongesagt habe, teilweise nachfolgender Generationengeleistet haben.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol-legen, wir werden aber trotz dieser vor allem durch dasDesaster bei der Landesbank verursachten schwieri-gen Haushaltslage Anträge zu diesem Haushalt stellen,Anträge, die auch Geld kosten werden, und zwar vorallem auch deswegen, weil es draußen nicht zu vermit-teln ist, dass 10 Milliarden Euro für die Landesbankgebraucht werden und jährlich mehrere hundert Millio-

3072 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 33: 16/39 Bayerischer Landtag

nen Euro an Zinsen zu zahlen sind und dass deswegenMaßnahmen für unser Land unterbleiben sollen.

Im Besonderen ist es auch nicht vermittelbar, dass wir3,75 Milliarden Euro wegen dieser skandalösen Vor-gänge beim Kauf der Hypo Group Alpe Adria in denSand gesetzt haben und damit eben auch die Rückfüh-rung der Schulden der Landesbank an den Staat, ver-einfacht gesagt, erschwert wird.

Wir werden Anträge stellen. Wir haben uns auch Ge-genfinanzierungsvorschläge überlegt, die Ihnen zwarnicht gefallen werden, die aber sofort Geld in die Kassedes Landes spülen werden, sodass damit einiges vonden vorgesehenen Ausgaben finanziert werden könnte.

Als Erstes: Verzichten Sie auf die dritte Start- und Lan-debahn am Flughafen und fordern Sie die 250 MillionenEuro Darlehen plus die nicht gezahlten Zinsen aus denletzten 25 Jahren für das Gesamtdarlehen von ur-sprünglich annähernd 650 Millionen Euro zurück!

(Beifall bei den Freien Wählern)

Sie haben damit mehr als 1 Milliarde Euro für wichtigeInvestitionen im Lande zur Verfügung. Nachdem dieFlughafengesellschaft erklärt hat, dass sie die 2,5 Mil-liarden Euro Kosten für den Bau der dritten Bahn undder sonstigen dazu notwendigen Anlagen, beispiels-weise des Satelliten, der praktisch als drittes Terminaleingebaut werden muss, selbst finanzieren könnte,dürfte es wohl auch möglich sein, 1 Milliarde Euro odermehr an den Freistaat und die anderen Gesellschafterzurückzuzahlen.

Meine Damen und Herren, es ist auch nicht einsehbar,dass notwendige Verkehrswege, die die Luftfahrtbraucht, aus allgemeinen Steuermitteln mitfinanziertwerden, während zum Beispiel beim Straßenverkehrdie Wege von den Nutzern selbst finanziert werden. Siehaben vor Kurzem in der Presse gelesen, dass die Ein-nahmen aus den Steuern, die die Straßenverkehrsteil-nehmer zahlen, bei Weitem ausreichen, um dieseVerkehrswege zu finanzieren. Der Luftverkehr zahltkeine Steuern für Kerosin. Er ist damit gegenüber an-deren Verkehrsmitteln stark bevorzugt. Sie werdenwahrscheinlich gleich auf das aktuelle Gutachten ver-weisen. Das habe ich schon gelesen: Ich sehe keinendirekten Zusammenhang zwischen diesem Gutachtenund den heute von der Flughafengesellschaft veröffent-lichten Prognosen, dass damit der Bedarf schon ge-währleistet wäre.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

- Danke, Herr Magerl. - Es sind nur Wachstumszahlengenannt, wobei Bayern ganz gut dasteht. Aber andereLänder, aus denen die Zubringerflüge kommen, wie

Südosteuropa oder Italien, werden weitaus wenigerWachstum verzeichnen. Wenn Sie sich die Gutachtengenau anschauen, so erkennen Sie, dass es in unsererRegion - natürlich wünsche ich mir, dass wir Wachstumhaben werden - nicht zu einem weiteren Bedarf für diedritte Startbahn kommen wird. Die Fluggäste, die ausunserer Gegend kommen, werden durch eine dritteBahn auch nicht mehr.

Eines sollte man auch einmal ganz deutlich sagen: Die-ser Flughafen hat auch ohne diese dritte Bahn nocherhebliche Wachstumspotenziale und könnte nachdem jetzigen Stand mindestens weitere 100.000 Be-wegungen und mindestens 15 Millionen Passagierebewältigen, was noch einmal 10.000 Arbeitsplätze fürunsere Region brächte. Der Flughafen München gehörtjetzt schon zu den größten in Europa. Er hat eine hö-here Kapazität - auch das ist nicht sehr bekannt - alsderzeit Frankfurt. In Frankfurt werden immerhin500.000 Bewegungen bei 50 Millionen Passagieren ab-gewickelt.

Der weitere Ausbau mit einer dritten Bahn dient demGrößenwahn, den größten oder einen der größten Flug-häfen in Europa zu haben. Das ist genau derselbeGrößenwahn, der sich bei der Planung des Transrapidsoder beim unseligen Kauf der Hypo Alpe Adria oderbeim Kauf der wertlosen amerikanischen Schrottpapie-re gezeigt hat.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Ich kann Ihnen garantieren, dass die 2,5 Milliarden Eu-ro, die für den Ausbau des Flughafens vorgesehen sind,sollte er durchgeführt werden, auch zulasten der baye-rischen Steuerzahler gehen werden - über die Milliar-den von Euro hinaus, die bisher in den Flughafengesteckt worden sind.

Meine Damen und Herren, ich erinnere mich an die De-batten zum Doppelhaushalt 2009/2010 im letzten Jahr.Sie haben sowohl in den Ausschüssen als auch im Ple-num bei allen Vorschlägen der Opposition immer nachder Gegenfinanzierung gefragt. Erstaunlicherweisespielt diese Frage der Gegenfinanzierung bei der Steu-erdebatte vor und nach der Bundestagswahl keineRolle mehr.

(Beifall bei den Freien Wählern, der SPD und denGRÜNEN)

Ich kann mich noch an eine Aussage des Ministerprä-sidenten erinnern. Bei der Diskussion zur Finanzierungdes Wachstumsbeschleunigungsgesetzes hat erschlicht und einfach gesagt: Wenn wir uns die 400 Mil-lionen Euro Mindereinnahmen nicht leisten können,dann können wir gleich zumachen. - Dass diese Ände-rung der Steuergesetze natürlich auch zulasten der

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3073

Page 34: 16/39 Bayerischer Landtag

Kommunen geht, und zwar erheblich, das ist übersehenworden. Man hat, wie auch in anderen Fällen, Verträgebzw. Gesetze zulasten der Kommunen gemacht.

Von den Damen und Herren Kollegen, die vor mir ge-sprochen haben, wird immer wieder behauptet, dasssich alles tragen und alles wieder reinkommen würde.Dazu ein Hinweis: Alle ernst zu nehmenden Finanz-und Wirtschaftswissenschaftler, aber auch Politiker wieIhr geschätzter ehemaliger Bundesfinanzministersagen deutlich, dass sich Steuerermäßigungen nur bis30 %, höchstens bis zu 50 % refinanzieren ließen. Na-türlich, um das klarzustellen, treten auch wir für Steu-ererleichterungen ein, aber bei allen diesen Maßnah-men muss das gesamtwirtschaftliche Gefüge im Fokusbleiben. Wenn auf der anderen Seite aufgrund derSteuermindereinnahmen die Investitionen nicht getätigtwerden können, zum Beispiel zusätzliche Belastungenfür Familien mit Kindern entstehen oder die Innova-tions- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes be-einträchtigt wird, dann überwiegen die Nachteile ge-genüber den Vorteilen.

Die Fraktion der Freien Wähler wird deshalb gezieltzum Nachtragshaushalt einige Änderungsanträge stel-len, die genau in diese Richtung gehen - aber das istkeine Prioritätenliste -: Erstens, die Kommunen zu un-terstützen, um Investitionen zu fördern und zusätzlicheBelastungen von den Familien fernzuhalten; zweitens,Investitionen in die Bildung zu tätigen; drittens, die länd-lichen Räume zu stärken, um die fortschreitende Un-gleichbehandlung von verschiedenen Landesteilen zustoppen; und viertens, die Familien nachhaltig zu stär-ken. Das alles und noch einiges mehr - ich werde nichtalles aufzählen; denn wir werden noch öfter Gelegen-heit haben, über diesen Nachtragshaushalt zu spre-chen - ist für die Zukunft unseres Landes unabdingbar.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Frau Görlitz, trotzIhrer positiven Aussagen muss ich Ihnen entgegenhal-ten: Den Kommunen stehen schwere Zeiten bevor. Daskönnen Sie täglich der Presse entnehmen. Das höre ichauch bei zahlreichen Gesprächen mit Bürgermeistern,mit Land- und mit Bezirksräten. Und offenbar hat dasinzwischen auch der Herr Ministerpräsident erkannt.Denn er sagt, man müsse den Kommunen helfen undgemeinsam mit dem Bund etwas tun. Aber zwischenErkennen und Handeln ist ein weiter Weg.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Schon bei den Verhandlungen zum Finanzausgleichwar erkennbar, wie die Lage der Kommunen ist und wiesie sich weiterentwickelt. Doch man ist den Kommunennicht entgegengekommen. Sie sagen, der Finanzaus-gleich liege mit circa 80 Millionen Euro weniger nocheinigermaßen im Rahmen. Sie haben aber völlig über-

sehen, dass die Kommunen gewaltige Einbrüche beider Einkommensteuer und bei der Gewerbesteuer ver-zeichnen. Im Finanzausgleich haben sie aber zunächstnichts zu tun. Diese rühren zum einen von der Wirt-schaftskrise, zum anderen aber auch von den Steuer-rechtsänderungen der letzten Monate und Jahre her.Das Entlastungsvolumen bei der Lohn- und Einkom-mensteuer und bei der Körperschaftsteuer liegt im Ver-gleich zum Jahr 2008 bei annähernd 30 Milliarden Euro,was heute schon genannt wurde. Bei der Lohn- undEinkommensteuer sind die Gemeinden mit 15 % betei-ligt. Dazu kommen auch noch die Änderungen bei derGewerbesteuer. Das führt dazu, dass die bayerischenStädte und Gemeinden schon im Jahr 2009 circa 1 Mil-liarde Euro weniger eingenommen haben. Im Jahr 2010werden es zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro sein.Diese geringeren Einnahmen führen auch dazu, dassdie Umlagekraft der Gemeinden absinkt, was wiederumeine Spirale in Gang setzt, weil die Landkreise eine hö-here Umlage erheben müssen, um die Leistungen er-bringen zu können. Dann werden die Bezirke dieUmlagen anheben müssen, was dazu führt, dass dieKreisumlagehebesätze - das ist keine Schauermär, dieich bei den Landkreisen erzähle -, zumindest in Ober-bayern, bei 60 Punkten und mehr angekommen seinwerden.

Hinzu kommen die ständig steigenden Belastungendurch Sozialausgaben - Sozialhilfe, Behindertenhilfeoder Jugendhilfe - bei den Bezirken und bei den Land-kreisen. Für das Jahr 2010 hat man errechnet, dass fürdie Bezirke statt 580 Millionen Euro, wie es jetzt der Fallist, 740 Millionen Euro gebraucht werden, um einiger-maßen einen Ausgleich herbeiführen zu können. Dazufehlen 160 Millionen Euro. Und Lücke wird weiter wach-sen. Die Bezirke erklären, dass Sozialstandards aufge-stellt werden, gegen die man nichts sagen kann, wie inBezug auf das Personal der Einrichtungen und die Ge-staltung der Einrichtungen. Man stellt Standards auf,aber über die Finanzierung wird nicht geredet. Deswe-gen haben die Bezirke einige Resolutionen erlassen.

Meine Damen und Herren, wir haben zum Finanzaus-gleich Tabellen von Ihnen, Herr Finanzminister, bekom-men, die zeigen sollen, dass es den Gemeinden imVergleich zum Staat gut geht. Zum einen enthaltendiese Tabellen nur Durchschnittswerte, zum anderensind diese Gemeinden - das muss man immer wiederdeutlich sagen - in ein strenges haushaltliches Korsettgezwängt, das es Ihnen nicht ohne Weiteres ermög-licht, Kredite für notwendige Investitionen aufzuneh-men. Die Gemeinden müssen, was grundsätzlichrichtig ist und was ich nicht kritisiere, ihre Kredite, ein-schließlich Zins und Tilgung aus den laufenden Ein-nahmen finanzieren. Ziel aller Gemeinden ist es daher,wegen dieser Vorgaben ihre Schulden möglichst zu re-duzieren. Sie verwenden daher im Gegensatz zum

3074 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 35: 16/39 Bayerischer Landtag

Staat Haushaltsüberschüsse auch zur Tilgung vonSchulden und legen in der Regel diese Gelder nicht aufdie hohe Kante.

Es hilft jetzt auch nichts, wenn der Innenminister diesehaushaltsrechtlichen Regelungen abändern will. Kredi-te können die Gemeinden nach wie vor nur dann auf-nehmen, wenn sie auch in der Lage sind, einenordentlichen Schuldendienst zu leisten. Es liegt ein ge-wisser Widerspruch darin, wenn man einerseits für denStaat immer einen ausgeglichenen Haushalt fordert,aber andererseits den Gemeinden sagt, nehmt haltSchulden auf.

Nachdem 65 % aller öffentlichen Investitionen von denKommunen durchgeführt werden, ist aufgrund der pre-kären Haushaltslage vieler Kommunen ein erheblicherRückgang dieser Investitionen zu erwarten. Davon istvor allem auch die mittelständische Wirtschaft betrof-fen, die stark von den Aufträgen der Kommunen ab-hängt.

Dass hoher Investitionsbedarf besteht, haben wir schonam Konjunkturprogramm gesehen, das mehrfach über-zeichnet war. Was passiert, wenn die Gemeinden keinGeld haben? Der Ausbau der Krippenplätze ist gefähr-det, und die von der Bundesregierung gesetzten Zielesind infrage gestellt. Die Gemeinden werden bei denKindergärten die Gebühren erhöhen müssen, weil dortnoch einiges an Leistungen der Gemeinden drinsteckt,für die bisher keine Gebühren erhoben wurden. Betrof-fen sind ferner Gebühren für Einrichtungen wieSchwimmbäder, Sportanlagen und Bibliotheken. Gera-de den Eltern mit Kindern wird das Geld wieder aus derTasche gezogen, das sie durch die Erhöhung des Kin-derfreibetrags oder des Kindergeldes auf der anderenSeite eingenommen haben.

Der Rückgang der Steuereinnahmen betrifft alle Ge-meinden. Die direkten Auswirkungen sind natürlich un-terschiedlich, je nach dem, wie die Steuerkraft dieserGemeinden ist. Besonders fatal ist für die schwächerenGemeinden der Rückgang der Schlüsselzuweisungen;gegenüber dem Stammhaushalt sind es 127 Millionen,gegenüber dem letzten Jahr 80 Millionen. DieseSchlüsselzuweisungen kommen vor allem den finanz-schwächeren Gemeinden zugute. Daran ändert sichauch nichts, wenn die Abgeordneten der Regierungs-parteien - ich muss das auch einmal sagen - mit ihrenPresseerklärungen zur Verteilung der Schlüsselzuwei-sung auf die Wohltaten des Staates hinweisen. Tat-sächlich ist es eben weniger geworden.

Der gemeindliche Anteil am allgemeinen Steuerver-bund ist zwar von 11,94 auf 12 % erhöht worden. Dasreicht aber bei Weitem nicht aus, um diese vorher ge-nannten Einnahmeausfälle auszugleichen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Wir werden deshalb wie schon beim Stammhaushaltfordern, dass der Kommunalanteil auf 12,5 % erhöhtwird, was auch den Forderungen der kommunalen Spit-zenverbände entspricht. Diese ca. 125 Millionen für dieGemeinden gleichen gerade einmal die Mindereinnah-men aus dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz aus.Diese Mittel sollen vor allem zur Erhöhung der Schlüs-selzuweisungen und der Investitionspauschalen ver-wendet werden. Das würde dazu führen, dass dieSchlüsselzuweisungen zumindest den Stand von 2009erreichen.

Nach wie vor fordern wir auch, den Anteil am Kfz-Steu-erverbund zu erhöhen, um vor allem den öffentlichenNahverkehr und den gemeindlichen Straßenbau zustärken. Nach wie vor zu niedrig ist auch der Anteil desStaates an den Schülerbeförderungskosten, selbstwenn jetzt eine geringfügige Erhöhung im Vergleich zu2009 festgelegt worden ist, die allerdings zum Stamm-haushalt 2010 eine Verminderung um 2 Millionenbringt. Die Schülerbeförderungskosten steigen auf-grund der Personal- und Betriebsmittelkosten ständigan, aber auch aufgrund der Zunahme der Zahl der Kin-der, die zu den weiterführenden Schulen längere Wegehaben.

Zur Unterstützung unserer Familien fordern wir weiter-hin ein kostenfreies Kindergartenjahr. Es ist schon er-staunlich, dass sich dies das Land Kärnten vonunserem Geld leistet,

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

aber auch andere Bundesländer, die vom Finanzaus-gleich profitieren - das reiche Bayern jedoch nicht.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Gerade die Förderung der Familien ist einer derSchwerpunkte unserer Politik, und dieses Geld kommtdirekt bei den Eltern an, genauso wie das von Ihnenbeschlossene Betreuungsgeld.

Ebenso fordern wir nach wie vor die Abschaffung derStudienbeiträge, also eine Regelung, wie sie auch an-dere Bundesländer und das Land Kärnten praktizieren.

(Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Mit unserem Fi-nanzausgleich!)

- Mit unserem Finanzausgleich: die anderen Bundes-länder. Aber bei Kärnten haben wir einen anderen Fi-nanzausgleich gemacht, den sogenannten indirektenFinanzausgleich.

(Beifall bei den Freien Wählern und der FDP)

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3075

Page 36: 16/39 Bayerischer Landtag

Wir werden auch weiterhin die Erhöhung der Aus-gleichszulage für Betriebe in der Landwirtschaft in be-nachteiligten Gebieten fordern, um auch hier dieChancengleichheit zu fördern und vor allem die kleinst-rukturierte Landwirtschaft in unserem Alpen- und Vor-alpengebiet zu erhalten. Wir wissen alle, dass dies zumErhalt unserer Landschaft dringend notwendig ist.

Ein besonderes Anliegen ist uns die regionale Wirt-schaftsförderung. Dabei legen wir insbesondere daraufWert, dass die Breitbandinitiative des Freistaats endlichzum Erfolg geführt wird. Jetzt sind all diejenigen Minis-ter nicht da, die ich ansprechen wollte. Den Zukunfts-prognosen zufolge werden wir vor allem in denLandkreisen im Osten und im Nordosten unseresLandes erhebliche Bevölkerungseinbußen hinnehmenmüssen. Das sieht man jetzt schon am Rückgang derBevölkerung in einzelnen Landkreisen. Hauptgrund fürdiese Rückgänge ist vor allem das Fehlen von Arbeits-plätzen. Vordringliches Ziel unserer Landespolitik mussdeshalb sein, die Voraussetzungen dafür zu schaffen,dass dort Arbeitsplätze erhalten und weiter ausgebautwerden.

Ich möchte noch einmal - es ist ein Lieblingsthema vonmir - auf den Flughafen zurückkommen: Es ist sinnvol-ler, die Milliarden, die für den weiteren Ausbau desFlughafens benötigt werden, in diese Randgebiete zustecken, weil sich sonst einstellt, was jetzt schon zusehen ist, dass nämlich die Bevölkerung in die Bal-lungsräume abwandert und das Fortbestehen dieserGemeinden, die Heimatgemeinden dieser Leute, infra-ge gestellt wird. Die Gemeinden aber, in die die Leutezuwandern, haben mit der Aufnahme dieser MenschenProbleme mit der Infrastruktur.

(Beifall bei den Freien Wählern und bei Abgeord-neten der SPD)

Das Ungleichgewicht der Entwicklung in Bayern wirdgesteigert, wenn man alles in die Ballungsräume inves-tiert.

Grundsätzlich zu begrüßen - also einmal etwas Positi-ves - ist das Sonderprogramm für Nürnberg/Fürth, fürdas heuer 26 Millionen Euro ausgewiesen werden. Al-lerdings muss man auch sagen, dass die Strukturpro-bleme in dieser Region schon seit Längerem bestehen,nicht erst seit der Insolvenz von Quelle. Es hätte alsobereits früher Anlass gegeben, hierfür Programme auf-zulegen.

(Beifall bei den Freien Wählern und bei Abgeord-neten der SPD)

Normalerweise macht man bei solch einer Haushalt-seinbringung auch einen Ausblick in die Zukunft. Wennich in den Finanzplan schaue, sehe ich ein großes

schwarzes Loch. Das hat jetzt nichts mit politischerCouleur zu tun, sonst müsste ich schwarz-gelbes Lochsagen. Aber was die 3,4 Milliarden Konsolidierungsbe-darf betrifft, die hier bestehen, meine ich, warten wireinmal die Mai-Steuerschätzung ab.

(Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Ein Licht am Endedes Tunnels!)

Ich denke aber, da wird es nicht viel besser ausschau-en, wenn wir auch hoffen, dass es besser wird. Das istnicht nur in Ihrem, sondern auch in unserem Sinne. Essind schon Spekulationen im Gange, wie dies der Fi-nanzminister ausgleichen wird. Man hat schon drei Be-reiche ins Auge gefasst, etwa die Kommunen, denPersonalaufwand und Investitionen. Das sind also allesDinge, die eigentlich nicht angetastet werden sollten.Gerade beim Personalaufwand entsteht durch die Ab-schaffung der 42-Stunden-Woche und Umwandlung indie 40-Stunden-Woche ein Mehraufwand. Ich kann mirnicht vorstellen, wie Sie da Einsparungen vornehmenwollen.

Ich komme zum Schluss. Ob wir diesem Haushalt zu-stimmen werden - das möchte ich heute noch nichtausschließen -, werden wir natürlich davon abhängigmachen, was Sie mit unseren Anträgen machen, ob Sieendlich auch einige Anträge akzeptieren, die sinnvollund vernünftig sind, obgleich dies für alle Anträge zu-trifft. Ich gehe nicht so weit wie der Kollege Halbleib, dergleich einen neuen Haushalt fordert. Ich glaube, daskriegen wir nicht hin. Vielleicht macht es der Finanzmi-nister, weil er Ihnen einen Gefallen tun will. Ich will dasnicht. Wir werden uns mit diesem Haushalt auseinan-dersetzen und in den Ausschüssen noch einige Dis-kussionen - auch in Bezug auf den Beschluss zumHaushalt - führen.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Herr KollegeMütze hat sich schon auf den Weg gemacht, und dasist auch gut so. Er hat das Wort.

Thomas Mütze (GRÜNE): Herr Präsident, Herr Minis-ter, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein großer Entwurfsieht anders aus. Herr Minister, ich denke, das wissenSie auch.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Was hätte man denn von diesem Nachtragshaushalterwarten können? - Man hätte einen Fingerzeig erwar-ten können, wie es in Zukunft vor dem Hintergrund derFinanzkrise weitergehen soll. Man hätte den Beginneiner Strategie erkennen wollen, wie man mit zwei Mil-liarden struktureller Verschuldung pro Jahr in denkommenden Jahren umzugehen gedenkt, eine Antwort

3076 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 37: 16/39 Bayerischer Landtag

darauf, ob man Schulden machen will oder soll, um dievor uns liegenden Aufgaben schultern zu können, eineAntwort darauf, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie esmit den Haushalten in den nächsten Jahren überhauptweitergehen soll, jetzt, nachdem wir doch keine Rück-lagen mehr haben, nachdem die Privatisierungserlösekomplett aufgebraucht sind bis auf einen Teil, den unsder Minister im Lauf dieses Haushaltsjahres sicher ein-mal nennen wird, und die Kosten der BayernLB vor derTür stehen. Zudem soll in fünf Jahren die Schulden-bremse greifen, die uns verbieten wird, Schulden auf-zunehmen. Herr Minister, vor diesem Hintergrundreden Sie von soliden Grundlagen. Ich meine: SolideGrundlagen sehen anders aus!

(Beifall bei den GRÜNEN)

All das, was ich jetzt aufgezählt habe, Herr Minister,hätte man erwartet, zumindest einen Hinweis darauf,wie die Probleme in Zukunft angepackt werden. LiebeKolleginnen und Kollegen, nichts davon ist zu finden.Auch in seiner Einbringungsrede hat uns der Ministernur die altbekannten Lobhudeleien vorgetragen, die wirschon seit Jahren hören, dass sowieso alles gut ist,immer besser wird und nichts zu kritisieren sei. Statt dererwarteten Hinweise haben Sie uns erzählt, dass dasPrinzip Hoffnung regiert. Gut, die Hoffnung stirbt zu-letzt, heißt es. Von einem Finanzminister erwarte ichaber doch schon so etwas wie ein Konzept dafür, wieer seinen Haushalt in den nächsten Jahren durch dieKrise führen will. Hoffnung heißt bei Ihnen doch nur,dass Sie auf Hilfe von außen setzen; von irgendwohersoll Hilfe kommen. "Von außen" heißt in Ihrem Fall: Siesetzen auf Steuermehreinnahmen. Sie hoffen, dass dieKonjunktur anspringt, dass die Menschen das vieleGeld, das sie jetzt durch Schwarz-Gelb im Bund an-geblich in der Tasche haben werden oder haben sollenoder bald nicht mehr haben, weil die Gesundheitskos-ten höher werden, ausgeben können. Sie hoffen, dassdas Wirtschaftswachstum so groß wird, dass es unshilft, unsere Defizite zu finanzieren.

Herr Minister, wie viel bringt Bayern ein Prozent Wirt-schaftswachstum? - 300 Millionen Euro? 500 MillionenEuro? Sie haben selbst, Kollege Halbleib hat es schoneinmal aufgezählt, ein strukturelles Defizit in den nächs-ten drei Jahren in Höhe von 8 Milliarden eingeräumt.8 Milliarden! Überlegen Sie einmal, welches Wirt-schaftswachstum wir bräuchten, um das ausgleichenzu können. Sechs Prozent? Sieben Prozent? Dazu einKommentar aus der "FAZ" vom 27. Dezember 2009:

Um allein die Kosten des bizarren Wachstumsbe-schleunigungsgesetzes zu kompensieren, wäreein Wirtschaftswachstum von sieben Prozentnötig. Die reine Fiktion!

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Sie wissen doch ganz genau, wann wir in Deutschlanddas letzte Mal ein Wachstum von über fünf Prozent hat-ten. Das war in den Jahren der Wiedervereinigung,1989 und 1990, da waren es etwa um die fünf Prozent.Als es zum letzten Mal ein Wirtschaftswachstum vonüber sieben Prozent gab, Herr Minister, da sind wirbeide, Sie und ich, gerade einmal in den Kindergartengegangen; das war 1969, das war in den Wirtschafts-wunderjahren. Ich glaube nicht, dass dieses Prinzipeine Grundlage ist, auf die man in den nächsten Jahrendie Haushalte bauen kann.

Bleiben wir beim Wachstum. Da gibt es seit Dezemberdieses Gesetz, das ich gerade erwähnt habe. Im De-zember haben Sie uns lang und breit erklärt, warum daskommen muss und warum unbedingt Steuern gesenktwerden müssen, um Wachstum zu kreieren: damit dieMenschen mehr Geld im Portemonnaie haben."Wachstumsbeschleunigungsgesetz" haben Sie dasgenannt. Die Medien haben schnell durchschaut,worum es dabei ging; da war schnell die Rede von"Wahnsinnsbeschleunigungsgesetz" und von "Schul-denbeschleunigungsgesetz". Genau das trifft es. HerrMinister, Sie haben nämlich vergessen - oder Sie woll-ten es nicht hören oder Sie haben es einfach nichterkannt -, dass uns hier in Bayern mit Ihren Steuersen-kungsplänen Geld gestohlen wird - ich muss es so hartsagen -, das unser Haushalt dringend gebraucht hätte.Sie hatten schon vier Milliarden Steuermindereinnah-men, und Sie haben uns zusätzlich 360 Millionen Euroim Dezember geklaut, einfach so, und noch zusätzlich300 Millionen Euro den Kommunen, die ohnehin schonstöhnen. Frau Kollegin Kamm wird dazu noch etwassagen.

Nennen Sie das nachhaltige Finanzpolitik - Einnahmenwissentlich verringern und auf die Hoffnung setzen?Auch hier weiß die "FAZ": "Jeder weiß, dass sich dieSteuergeschenke nicht selbst finanzieren werden, siesind nichts anderes als Raub an unseren Enkeln." Siehaben also nicht nur den aktuellen Haushalt massiv ge-schädigt, sondern auch noch die Zukunft unserer Kin-der verspielt, weil die natürlich die Schulden finanzierendürfen. Aber Hauptsache, Sie haben nebenbei nocheine Lobby bedient. Ich liebe die "FAZ" für ihre Kom-mentare; leider ist der Herr Ministerpräsident nicht mehrda. Die Medien wissen, warum das so kommen musste:

Horst Seehofer setzte es durch in Berlin, offen-sichtlich, weil er damit irgendwas bei irgendwemabsahnen kann. Irgendjemand hat den Nutzen.Der Schaden wird auf den Rest verteilt.

Danke, sagen die Hoteliers und streichen die eine Mil-liarde Förderung ein. Danke, sagen die Geschäftsrei-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3077

Page 38: 16/39 Bayerischer Landtag

senden, die ihr Frühstück jetzt zum Teil selbst zahlenmüssen. Danke, sagen die Finanzämter, die jetzt nochmehr Arbeit haben, weil sie die Frühstückskosten nichtmehr so einfach wie früher abrechnen können. ReinerBürokratieaufbau ist das.

Bürokratieabbau ist eine Aufgabe für Herrn Stoiber.Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie meinen, ihmimmer noch sein Europabüro finanzieren zu müssen.Ich habe heute ein Interview mit ihm gelesen, aus demhervorgeht, dass er jetzt noch wichtiger wird und nochmehr Aufgaben übernehmen muss. Der BayerischeStaat finanziert ihm diese Aufgaben. Das kann es dochnicht sein! Gleichzeitig soll auch noch das Büro vonHerrn Beckstein aufgestockt werden.

(Zuruf des Abgeordneten Eberhard Sinner (CSU))

Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit muss Schlusssein. Wer uns in Großmannssucht in Kroatien in dasAbenteuer Hypo Alpe Adria gejagt hat, wer uns dort indie Miesen geritten hat und als Verwaltungsrat nichtaufgepasst hat, der muss zu einer Konsolidierung desStaatshaushaltes beitragen, liebe Kolleginnen und Kol-legen, und kann von uns nicht erwarten, dass wir ihmnoch seine Arbeit finanzieren. Damit muss Schlusssein.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit sind wir bei derBayernLB. Herr Minister, Sie haben jetzt zum fünftenMale in Folge behauptet, dass es netto null Neuver-schuldung gibt. Habe ich da irgendetwas verpasst, oderhaben Sie da ein Kurzzeitgedächtnis, Herr Minister?Haben Sie 2008 schon vergessen: zehn Milliarden Neu-verschuldung wegen der BayernLB?

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

Sie argumentieren, das gehöre nicht zum Haushalt undbelaste uns nicht. Das belastet uns sehr wohl, Herr Mi-nister, auch wenn Sie das verschleiern wollen. Sie zie-hen durch die Lande und erzählen - auch bei uns inAschaffenburg, beim Neujahrsempfang der CSU -,dass wir die Hypo Alpe Adria jetzt los sind und damit dieProbleme gelöst haben. Das stimmt eben so nicht.

Herr Minister, wie finanzieren Sie denn die Fonds, dieeinmal aus dem Eigenkapital der Landesbank gespeistwurden, den Denkmalschutzfonds, den Altlastensanie-rungsfonds, den Naturschutzfonds? Wie finanzierenSie die Kosten für die Abschirmung der Risiken der LBin den nächsten Jahren? Wie finanzieren Sie die feh-lende Dividende? Wie finanzieren Sie die fehlendenZinszahlungen? Die sollten ja durch Gebühren ersetzt

werden. Das wird Ihnen die EU nicht erlauben. Woherkommt das Geld?

Ich stelle fest, Herr Minister: Uns liegt zum heutigenTage ein unterfinanzierter Haushalt vor. Sie müssteneigentlich schon jetzt den nächsten Nachtragshaushaltmit Schulden vorlegen, wenn Sie wirklich ehrlich wären.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Einmal geben Sie zu, dass Sie Schulden machen müs-sen. Sie haben für 2011 schon jetzt 810 Millionen fürdie Kosten der LB eingestellt, wovon Sie sagen, daswerden Sie finanzieren müssen. Dass das reichen wird,glauben Sie nicht und ich auch nicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir hätten, wie gesagt,Hinweise darauf erwartet, wie man auf zukünftige An-forderungen reagieren will. Wie aber agieren Sie indiesem Nachtragshaushalt? - Wie in den letzten Jah-ren, klein-klein, ein bisschen mehr hier, ein bisschenweniger da, Gießkannenprinzip - das kennen wir schon-, Haushaltssperre von zehn Prozent bei den Sachaus-gaben und Verwaltungsausgaben, Verschiebung vonzugesagten Stellenhebungen. Das schätzen die Beam-ten, nachdem sie sich natürlich über die Rückführungihrer Arbeitszeit auf die 40-Stunden-Woche gefreuthaben, die in den Jahren 2012 und 2013 kommen soll.Liebe Beamtinnen und Beamte, ich werde Sie in zweioder drei Jahren daran erinnern. Vielleicht wird Ihnendann der Finanzminister sagen müssen, dass er sichdas nicht leisten kann. Das wären 2.500 Stellen mehr.Ich bin gespannt, wie er die in diesem Zeitraum finan-zieren will.

Herr Minister, Sie selbst haben Herrn Kollegen Halbleibauf seine mündliche Anfrage geantwortet, bezüglichneuer Projekte gebe es keine Spielräume mehr. Schau-en Sie einmal in Ihren Haushaltsentwurf hinein. Dortsind neue Projekte zu finden, zum Beispiel das Kon-gresszentrum in Altötting. Ist es eine Aufgabe des Frei-staates Bayern, ein Kongresszentrum zu mehr als60 %, mit insgesamt neun Millionen Euro, zu fördern?Nein. Ist es Aufgabe des Freistaates, einem ehemali-gen CSU-Granden für diesen Zweck ein teures Grund-stück abzukaufen? Nein. Ist es Aufgabe der Staatsre-gierung, für Agro-Gentechnik zu werben? Nein. Ichdachte immer, die Staatsregierung sei gegen Agro-Gentechnik?

Ist es Aufgabe des Freistaates, den Nahluftverkehr zufördern? Wir Unterfranken haben große Flughäfen inFrankfurt und in Nürnberg. Wir haben außerdem Ge-schäftsflughäfen in Großostheim und Haßfurt. Warumbraucht Giebelstadt einen ausgebauten Flughafen?

Interessant finde ich, was Sie, Herr Minister, als IhreAufgabe ansehen. Als es um die Frage ging, wo Ein-

3078 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 39: 16/39 Bayerischer Landtag

sparungen im Haushalt möglich sind, sind Ihnen alserstes die Rückstellungen zum Pensionsfonds für dieBeamten eingefallen. Liebe Kolleginnen und Kollegen,vor drei Jahren haben wir eine große Debatte über dieFrage geführt, ob wir einen Pensionsfonds aufbauensollten oder nicht. Einige Kollegen haben gemeint, diesmache keinen Sinn, solange wir Schulden hätten.Schließlich haben wir uns entschieden, diesen Pensi-onsfonds anzulegen, um die drohenden Pensionslas-ten zumindest untertunneln zu können.

Der erste Sparvorschlag, der Ihnen eingefallen ist, war,diesen Pensionsfonds um 35 Millionen Euro zu kürzen.Herr Ministerialdirigent Hüllmantel musste diese Maß-nahme gestern im Ausschuss begründen. Als er dasvorgelesen hat, hat er sich gewunden. Die Begründungmuss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen:Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht sei gestört,deshalb sei diese Maßnahme nötig und möglich. Dasglaube ich ihm. Aber Herr Minister, was stimmt dennjetzt eigentlich? Ist das gesamtwirtschaftliche Gleich-gewicht gestört oder steht der Haushalt auf einer soli-den Grundlage, wie Sie uns das gerade erzählt haben?

Eines ist an dieser Geschichte noch perfider: Liebe Kol-leginnen und Kollegen von der CSU und der FDP, wennes stimmt, dass das gesamtwirtschaftliche Gleichge-wicht gestört ist, warum haben Sie dann nicht auf die39 Millionen Euro Spielgeld verzichtet, die Sie zur ei-genen Verfügung haben? Der Verzicht auf dieses Geldwäre ein Zeichen an die Bürgerinnen und Bürger ge-wesen. Damit hätten Sie klar gemacht, dass Sie sparenund dieses Geld nicht ausgeben wollen. Das wäre eineEinsparung im Haushalt gewesen. Davon habe ich vonIhnen jedoch noch nichts gehört. Vielleicht kommt nochein entsprechender Einsparvorschlag von Ihnen. Zuge-geben: Diese Mittel lagen im letzten Haushalt noch bei150 Millionen Euro. Aber die Zeiten sind nun einmalschlecht.

Die Maßnahme, die Sie hinsichtlich des Pensionsfondsbeschlossen haben, funktioniert relativ einfach. Sielegen diese Kürzung einfach fest. Wir gehen aberdavon aus, dass auch die nächsten drei Jahre schwierigwerden. Wer sagt uns denn, dass Sie dann keine wei-teren Kürzungen vornehmen werden? Die Kollegen derKoalitionsparteien haben uns gestern im Ausschussgesagt, dass das nie geschehen würde. Wir werden unsdas Protokoll dieser Sitzung sehr gut aufheben, damitwir es herausziehen und Sie daran erinnern können.

Was ist in der Haushaltspolitik in den nächsten Jahrennötig? Wir müssen das strukturelle Defizit in Bayernbeseitigen. Wir müssen ein weiteres Aufwachsen derHaushalte vermeiden. Wir müssen die Einnahmebasisstabilisieren und dürfen sie nicht selbst schmälern undwissentlich schädigen, wie Sie dies mit dem Wachs-

tumsbeschleunigungsgesetz getan haben. Wir dürfenvor allem die Erbschaftssteuer nicht abschaffen, dieuns Einnahmen in Höhe von 977 Millionen Euro ver-schafft, wie Herr Kollege Halbleib ausgeführt hat. Sie isteine der wenigen Steuern, die in den letzten Jahrenaufgewachsen ist. Diese Steuer dürfen wir uns nichtselbst wegnehmen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Selbstverständlich müssen wir Ausgaben auf den Prüf-stand stellen. Allein der Subventionsbericht, der unsvon Ihnen dankenswerterweise zur Verfügung gestelltwurde, weist Summen in Höhe von 2,8 Milliarden Euroaus. Hier müssen wir herangehen. Wir müssen bei un-serer Investitionstätigkeit Schwerpunkte setzen undnachhaltig investieren. Wenn GRÜNE von nachhalti-gem Investieren reden, wissen Sie, was damit gemeintist. Wir müssen nachhaltiges Wirtschaften fördern undin Bildung und Köpfe investieren. Die Kolleginnen undKollegen haben darauf hingewiesen, dass Sie hier kür-zen. Sie nehmen Lehrkräfte aus der Hauptschule he-raus. Deshalb können Sie nicht sagen, dass IhnenBildung wichtig wäre. Wir müssen außerdem in For-schung und nicht in den Straßenbau investieren.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß, was Sie mitden genannten 39 Millionen Euro tun werden. Für dieHälfte dieses Geldes werden sich einige Kolleginnenund Kollegen bei Durchschneideaktionen auf einemFoto wiederfinden. Bayern verfügt bereits über13.000 Kilometer Staatsstraßen. Die Zahl der Schulab-brecher liegt jedoch immer noch bei 6 %. Wir haben zigKlassen mit über 30 Schülern. Verringern Sie die Klas-senstärken und sorgen Sie dafür, dass die Schulabbre-cherzahl zurückgeht. Sorgen Sie außerdem dafür, dassdie genannten 13.000 Kilometer Staatsstraßen gepflegtwerden, und sorgen Sie nicht für immer neue Straßen-kilometer.

Sie haben in die energetische Sanierung der Gebäude- mit Hilfe des KP II - Milliarden investiert. Das ist einestarke Leistung, die ich nicht verhehlen möchte. Aberwie viele staatliche Gebäude warten in Bayern noch aufihre Sanierung? Es sind Tausende. Wir warten immernoch darauf, dass Bayern seine Klimaschutzbestrebun-gen verstärkt. Hier setzen Sie in diesem Nachtrags-haushalt keinen Schwerpunkt. Den einzigen großenAusgabenschwerpunkt haben Sie mit 140 MillionenEuro auf die Kinderbetreuung gelegt. Die Betreuungs-quote liegt jedoch nur bei knapp 10 %. Gefordert sindaber 35 %. Herr Minister, das bedeutet, dass uns noch80.000 Krippenplätze fehlen. Hier hätten wir eher Milli-onen investieren sollen.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3079

Page 40: 16/39 Bayerischer Landtag

Eine Aufgabe der nächsten drei oder vier Jahre wirddas Beenden des "Weiter so" sein. Herr Minister, Siekönnen nicht mehr so weitermachen wie bisher. Siehaben keine Rücklagen und keine Privatisierungserlö-se mehr. Diese Zeiten sind vorbei. Herr Ministerpräsi-dent Stoiber hat das Geld mit vollen Händen ausgege-ben. Herr Ministerpräsident Seehofer tut dies auch.Eine erste Maßnahme wäre zum Beispiel, dem Minis-terpräsidenten ein Pflaster auf den Mund zu kleben,damit er keine Versprechungen mehr machen kann, dieSie dann wiederum bezahlen müssen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Unsere Anträge zu diesem Haushalt zielen darauf ab,die Investitionen in die richtige Richtung zu lenken. HerrMinister, wichtiger ist aber - das ist Ihnen und IhremHaus auch bewusst -, dass wir von Ihnen ein Konzepterwarten, wie wir über die nächsten schwierigen Haus-haltsjahre kommen. Ich bin auf die Haushaltsberatun-gen in den nächsten Wochen gespannt.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Für die FDP-Frak-tion folgt als nächster Redner Herr Kollege Klein.

Karsten Klein (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident,meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Die Welt, Eu-ropa, Deutschland und Bayern befinden sich in derschlimmsten Wirtschaftskrise seit über 80 Jahren. DieAusfuhren sind in den ersten neun Monaten des Jah-res 2009 um 24 % zurückgegangen. Der Auftragsein-gang ist um über 20 %, in manchen Branchen noch vielintensiver, faktisch weggebrochen, teilweise überNacht. Die Wirtschaftsleistung ist nach allen Progno-sen, die wir heute haben, im Jahr 2009 um 5 % ge-schrumpft.

Auch wenn die konjunkturelle Talsohle erreicht ist undwir positive Anzeichen haben, ist es doch wichtig fest-zuhalten, dass diese wirtschaftliche Situation spürbareAuswirkungen auf den bayerischen Haushalt hat. Ichbin verblüfft darüber, dass hier immer wieder der Ein-druck erweckt wird, wir seien für diese Wirtschaftskriseverantwortlich. Aus dieser Kritik nehme ich Herrn Kol-legen Halbleib ausdrücklich aus. Die geringeren Steu-ereinnahmen, mit denen der Staat infolge der Finanz-und Wirtschaftskrise leben muss, sind von außenverursacht worden. Wir müssen damit fertig werdenund tun dies auf die bestmögliche Art und Weise. Wirtun dies mit dem Ziel, auch im Jahr 2010 einen ausge-glichenen Haushalt zu gewährleisten.

Das ist eine gute Nachricht für die Bürgerinnen undBürger; denn es ist ein Zeichen dafür, dass wir unsereProbleme zunächst aus eigener Kraft stemmen, bevor

wir andere Personen und Beteiligte in die Pflicht neh-men.

(Beifall bei der FDP)

Wir haben für 2010 weniger Steuereinnahmen im Um-fang von 1,4 Milliarden Euro zu erwarten. Das ist nichtwenig; das ist eine Reduzierung um 5 %. Wir begegnendem mit zusätzlichen Maßnahmen, die wir intern stem-men. Es ist richtig, das tut uns teilweise weh und dasbetrifft auch Gebiete, auf denen wir lieber nicht kürzenwürden, aber kürzen müssen. Es geht unter anderemum die Ausdehnung der Sperre bei den sachlichen Ver-waltungsausgaben auf eine Zusatzsperre. Auch diesachlichen Verwaltungsausgaben bleiben in dem Um-fang gesperrt. Es geht um die Verschiebung der für dasJahr 2010 vorgesehenen kostenwirksamen Stellenhe-bungen im Rahmen des künftigen Dienstrechts. DieVerschiebung erfolgt vom 01.09.2010 auf den01.01.2011. Außerdem geht es um den Versorgungs-fonds. Auch das wurde schon erwähnt. Wir nehmendiese Teile heraus, um einen ausgeglichenen Haushaltvorzeigen zu können.

(Volkmar Halbleib (SPD): Vorzeigen - das ist gut!)

Wir haben aber die Zusage - das war heute ein wichti-ger Beitrag des Finanzministers -, dass die eingeplan-ten Gelder der Landesbank kommen werden. Das istein wichtiges Signal nach außen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben 10 Milliar-den Euro in die Hand genommen, um diese wichtigeStützungsaktion durchzuführen. Dafür sind wir kritisiertworden. Wir haben es trotzdem getan, weil wir es alswichtig für Bayern erachtet haben. Jetzt müssen wiraber zusehen, dass nicht weitere Schulden gemachtwerden müssen. Hier gilt es, jede Möglichkeit zu nut-zen. Ich verstehe nicht, wie Sie von der Opposition denFinanzminister an dieser Stelle kritisieren können.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Ich möchte zum Thema des ausgeglichenen Haushaltsauf eines hinweisen. Sie tun so, als wäre das nur einHirngespinst von uns. Ich wüsste allerdings gerne, wowir heute stünden, wenn wir die Vorschläge, die Sie inder Diskussion zum Doppelhaushalt eingebrachthaben, verwirklicht hätten. Ich nenne nur die Zahlen für2010. Die Anträge der SPD hatten ein Volumen von 1,3Milliarden Euro, die Vorschläge der GRÜNEN lagen bei760 Millionen Euro - da sind übrigens die Vorschlägezum Einsparen schon berücksichtigt - und die Anträgeder Freien Wähler bei 934 Millionen Euro. Meine sehrgeehrten Damen und Herren, wenn Sie uns hier vor-werfen, wir würden keine solide Haushaltspolitik betrei-ben, dann möchte ich Sie fragen, was bei Ihnen solideHaushaltspolitik wäre.

3080 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 41: 16/39 Bayerischer Landtag

(Beifall bei der FDP)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeKlein, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Karsten Klein (FDP): Gegen Ende meiner Rede.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Bitte?

Karsten Klein (FDP): Keine Zwischenfrage jetzt.

Zum Staatsstraßenbau haben die GRÜNEN einen sehrnetten Vorschlag gemacht. Ich wünsche Ihnen vielSpaß dabei, wenn Sie den Leuten vor Ort erklären,warum wir keine Umgehungsstraßen mehr bauen kön-nen und warum zu wenig Lärmschutz betrieben wird,mit dem Sie uns in jeder zweiten Sitzung des Wirt-schaftsausschusses traktieren. Wo wären diese The-men, wenn wir den Staatsstraßenbau so eindampfenwürden, wie Sie das vorschlagen?

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der ausgeglicheneHaushalt ist kein Selbstzweck, sondern ein erster Bei-trag dieser Koalitionsregierung, um für Stabilität in derKrise zu sorgen. Unser zweiter Beitrag besteht darin,dass wir die Investitionen - das hat der Finanzministerzu Recht schon gesagt - in einer Höhe von 5,78 Milli-arden Euro, also mit einer Quote von 13,8 %, die bei-spiellos in der gesamten Bundesrepublik ist, auf hohemNiveau halten. Das ist ein Beitrag dieser Koalitionsre-gierung. Der Durchschnitt im Westen liegt bei 11,11 %.Ich glaube, da könnten sich viele bei uns eine Scheibeabschneiden. Dabei steigen allein die Ausgaben in derStaatsbauverwaltung um 15 %. Unser Handeln ist einentscheidender Beitrag zur Herstellung von Stabilität inder Krise. Wenn viele immer wieder über zukünftigeAktionen reden, möchte ich sagen, dass wir auch in derGegenwart etwas tun. Wir blicken nicht nur in die Zu-kunft - das tun wir auch -, sondern arbeiten auch in derGegenwart an Stabilitätsfaktoren für Bayern undDeutschland.

(Beifall bei der FDP)

Neben diesen Prozentzahlen und Milliardenbeträgengibt es auch inhaltliche Punkte, die wir umsetzen, ummit diesem Haushalt die Erholung zu unterstützen. Wirhaben nach den Prognosen, die ich vorhin schon er-wähnt habe, in diesem Jahr eine leichte Erholung imUmfang von 1,6 % bis 2 % - je nach Institut - zu erwar-ten. Wir ergreifen Maßnahmen, die zur Erholung bei-tragen. Ich denke nur an das Krisenmanagementunseres Wirtschaftsministers Martin Zeil und an denMittelstandsschirm. Wir haben in beiden Haushalten100 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt.Damit konnten bereits über 1.900 kleine und mittelstän-

dische Unternehmen unterstützt werden, um besserdurch die Krise zu kommen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Des Weiteren denke ich an das StrukturprogrammNürnberg-Fürth. 115 Millionen Euro stellt die Staatsre-gierung hier zur Verfügung. Es ist ein wichtiger Schritt,in dieser doch etwas gebeutelten Region Akzente zusetzen. Ein weiterer Punkt ist die Regionalförderung.Hier halten wir mit derzeit im Haushalt angesetzten 131Millionen Euro das hohe Niveau. Hinzu kommt der Aus-bau anwendungsnaher Forschungsinfrastruktur.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das alles sind Maß-nahmen, die in der Gegenwart wirken, aber den Blick indie Zukunft richten, damit unsere Unternehmen und dasLand Bayern gestärkt aus der Krise hervorgehen. Wirblicken mit den Investitionen nicht in die Vergangenheit,sondern in die Zukunft.

(Beifall bei der FDP)

Wir leisten einen weiteren Beitrag. In der Diskussionwurde der Punkt heute zum Teil etwas vorwurfsvoll vor-gebracht. Der eine oder andere hat es für sich auchcharmant beschrieben. Ich finde aber, dass es eine er-hebliche Leistung ist, dass wir neben den konjunkturellbedingten 1,4 Milliarden Euro Steuermindereinnahmenauch noch die 360 Millionen Euro schultern, die Bayernaufgrund des Wachstumsbeschleunigungsgesetzesweniger an Einnahmen hat. Diesen Betrag schultern wirin diesem Haushalt und legen Ihnen einen ausgegli-chenen Haushalt vor. - Und da höre ich nicht einmal einWort des Lobes. Liebe Opposition, an dieser Stellewäre es wirklich angebracht gewesen, ein Lob auszu-sprechen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Wir sind absolut davon überzeugt, dass das Wachs-tumsbeschleunigungsgesetz der richtige Weg ist; dennbei allen positiven Anzeichen darf man nicht in Euphorieverfallen. Der Fall war tief, und gebremst wurde er durcheine expansive Geldpolitik und Konjunkturprogramme.Wir von der FDP-Fraktion sind davon überzeugt, dassder Weg aus der Krise über Wachstum führt. Er führtüber die Kräfte der sozialen Marktwirtschaft und kannnicht vom Staat getragen sein. Es gilt deshalb, die Kräf-te der sozialen Marktwirtschaft zu stärken. Genau dastun wir mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz,auch wenn es Ihnen nicht passt.

(Beifall bei der FDP)

Wir sorgen für eine bessere Liquidität der Unternehmenund für die Basis von Zukunftsinvestitionen. Wir entlas-ten Familien und Bezieher geringer Einkommen. Ich

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3081

Page 42: 16/39 Bayerischer Landtag

glaube, das sind hehre Ziele. Diese Gruppen werdenim Übrigen auch von den Kommunen immer wieder indas Zentrum des Interesses gestellt.

Wenn wir schon bei den Kommunen sind, dann möchteich sagen: Ich habe durchaus Verständnis dafür, dassHerr Pointner die Sorgen der Kommunen hier vorbringt.Wir sind schließlich alle auch Vertreter der kommunalenEbene. Das gilt für alle Fraktionen, auch die FDP. Ichbin selbst Stadtrat in Aschaffenburg wie auch der Kol-lege Mütze. Ich denke aber, auch die Kommunen müs-sen ein Stück weit ehrlich sein. Die Unterlagen, dieIhnen das Finanzministerium zur Verfügung gestellthat, sprechen eine gewisse Sprache und beruhen aufFakten. Man kommt nicht daran vorbei, dass die Kom-munen gerade aufgrund der Steuerreform im Jahr 2005und der sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklungeine sehr erfreuliche Entwicklung bei den Einnahmenhatten, im Übrigen eine erfreulichere Einnahmenent-wicklung als der Freistaat Bayern. Das gehört zur Wahr-heit, wenn man die finanzielle Situation der Kommunenanspricht.

Aufgrund der geschilderten Situation ist es selbstver-ständlich, dass die Kommunen dann, wenn die wirt-schaftliche Entwicklung negativ verläuft und wir für eineSteuerentlastung bei den Bürgerinnen und Bürgern sor-gen, ihren Teil tragen müssen. Das tut uns allen auf derkommunalen Ebene weh, aber es ist nun einmal so.Denn sonst müssten wir in wirtschaftlich besseren Zei-ten den Betrag der Kommunen einfrieren. Das wäre dieKonsequenz aus den Vorschlägen, die von Ihrer Seitekommen. Wir jedenfalls sehen die Finanzierung derKommunen nicht so. Ich glaube, so sollten auch dieKommunen ihre Situation nicht sehen.

Der Finanzminister hat im Gespräch mit den Kommu-nen über die Finanzausgleichszahlungen einen sehrguten Kompromiss erzielt. Die Kommunen waren - zäh-neknirschend, keine Frage - einverstanden. Ich gehedavon aus, dass wir auch in Zukunft in dieser Regierungin Bayern mit den Kommunen partnerschaftlich umge-hen werden. Dafür stehen CSU und FDP gemeinsam.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Dann sage ich etwas, was ich auch bei uns zuhausesage. Ich meine die freie Spitze. Sicher sind es Durch-schnittswerte, aber so, wie wir uns in Zukunft bei denfreiwilligen Ausgaben an der Nase fassen müssen, wer-den auch die Kommunen nicht darum herumkommen.Die errechnete freie Spitze ist nicht unerheblich. Sie istextrem angewachsen. Da sind in Krisenjahren Potenti-ale vorhanden, die die Kommunen angreifen müssen.Das müssen wir von den Kommunen auch erwarten.Eines ist auch klar: Sie fordern einen ausgeglichenenHaushalt, Sie fordern, dass wir uns nicht verschulden,

und das Geld, das die Kommunen fordern, liegt nicht imBanktresor, sondern dieses Geld müssen wir uns imZweifel auch auf dem Finanzmarkt besorgen. Es ist sonicht vorhanden. Jetzt bitte Kollege Mütze.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Entschuldigung,das Wort erteile immer noch ich, Herr Kollege Klein.Bevor Herr Kollege Mütze eine Zwischenbemerkungmachen kann, hat sich Herr Kollege Halbleib zu einerZwischenbemerkung gemeldet.

Volkmar Halbleib (SPD): Kollege Klein hat jetzt diezwei unterfränkischen Kollegen aus dem Haushalts-ausschuss vor sich. Nach Gewicht geordnet beginneich einmal.

(Georg Schmid (CSU): Nach Kilo oder nach politi-schem Gewicht? - Ernst Weidenbusch (CSU):Nicht Gewicht, sondern Masse!)

Kollege Klein hat mit Blick in die Runde des HohenHauses gefragt, wie denn die Opposition dazu komme,Änderungsanträge zu stellen. Er hat dabei von einerGrößenordnung von einer Milliarde Euro gesprochen.Er hat dabei gefragt, ob es aus Sicht einer lebendigenOppositionsfraktion nicht sinnvoller wäre, Anträge zustellen, die Investitionen im Freistaat und Investitionenfür die Menschen, also Investitionen für Bildung, Be-treuung, Familie usw. nach sich ziehen, statt Steuer-senkungen auf Pump vorzunehmen. Rechnen Sieeinmal beide Beträge zusammen - das, was die Lan-desbank 2010 an Zinsen und laufenden Belastungenverursacht, und das, was uns das Wachstumsbe-schleunigungsgesetz, die Steuersenkungen, kostet.Sie kommen zusammen auf eine Belastung von880 Millionen Euro. Dabei sind auch die Kommunen mitberücksichtigt. Die müssen Sie schon hinzurechnen,Herr Fahrenschon. Diese Belastungen für den FreistaatBayern haben schließlich auch etwas mit dem kommu-nalen Finanzausgleich zu tun. Im nächsten Jahr werdenaus diesen zwei Faktoren Belastungen in Höhe vonetwa 1,8 Milliarden Euro entstehen. Deshalb müssenSie einer Oppositionsfraktion auch zugestehen, dasssie Vorschläge macht, wie man dieses Geld sinnvollerausgeben könnte, bevor sie die Fehler der Regierungakzeptiert.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeKlein.

Karsten Klein (FDP): Herr Kollege Halbleib, es ist na-türlich richtig, dass uns die Ausgaben für die Landes-bank schmerzen. Das geht allen an der RegierungBeteiligten so. Natürlich ist es Ihr gutes Recht, Anträgezu stellen und Ihre Schwerpunkte klarzumachen. WennSie aber von uns Haushaltsdisziplin fordern und selbst

3082 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 43: 16/39 Bayerischer Landtag

keine Einsparvorschläge machen, müssen Sie unsauch zugestehen, dass wir Ihr Verhalten kritisieren.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeMütze hat jetzt auch noch eine Zwischenbemerkung.

Thomas Mütze (GRÜNE): Herr Kollege Klein, Siehaben darauf hingewiesen, dass wir beide dem Asch-affenburger Stadtrat angehören. Am Montag hatten wirHaushaltsberatungen. Unser Kämmerer hat uns dabeidie neuen Zahlen vorgestellt. Wir haben einen Haus-halt, bei dem wir uns zum ersten Mal seit zehn Jahrenmit über 9 Millionen Euro verschulden müssen. DerGrund dafür ist unter anderem natürlich auch die Steu-ergesetzgebung in Berlin, also auch das Wachstums-beschleunigungsgesetz. Es schlägt bei uns in Aschaf-fenburg mit einem Minus von 3,4 Millionen Euro zuBuche.

Herr Klein, können Sie sich vorstellen, dass wir deswe-gen nicht in Jubel ausbrechen? Sie sagen, wir brächtenkeine Einsparvorschläge. Anders herum aber nahmenSie bei der Haushaltsaufstellung im Dezember gemein-sam mit der CSU 360 Millionen Euro aus dem geplantenHaushalt heraus. Jetzt erwarten Sie von uns, dass wirSie dafür loben. Können Sie sich vielleicht vorstellen,dass es als bizarr empfunden wird, wenn Sie sich ei-nerseits selbst das Geld kürzen, andererseits aber auchnoch darauf hoffen, diese Kürzungen mit Einsparvor-schlägen seitens der Opposition ausgleichen zu kön-nen?

Karsten Klein (FDP): Ich will jetzt nicht auf die Bedin-gungen in Aschaffenburg eingehen. Es ist aber einegrundsätzliche Frage, wie wir im Verhältnis zwischenStaat und Bürgern stehen. Ich kann Ihnen sagen: Wirwarten nicht auf Sparvorschläge von Ihnen, damit wirden Haushalt ordentlich aufstellen können. Wir sind derMeinung, dass die 360 Millionen Euro richtig angelegtsind. Wenn wir nur herumsitzen und darauf warten,dass etwas passiert, kommen wir nicht nach vorne. Wirmüssen handeln und mutig zupacken. Das tun wir mitdem Wachstumsbeschleunigungsgesetz. Es ist besser,mutig nach vorne zu gehen als dazusitzen, auf dieSchlange zu schauen und zu warten, bis sie zubeißt.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU -Volkmar Halbleib (SPD): Wir stehen am Abgrundund gehen mutig einen Schritt weiter! So ist es inder Politik!)

Die Maßnahmen, die wir mit dem Wachstumsbeschleu-nigungsgesetz ergreifen, und die Zeichen, die wir damitsetzen, zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.Dabei muss man auch daran festhalten, dass Bayern

trotz allem im Vergleich zu anderen Ländern sehr po-sitiv dasteht. Wir haben eine Arbeitslosenquote von4,6 %. Bundesweit beträgt sie 7,8 %. Das ist der Standvom Dezember 2009. Bayern hat eine Zinsquote von2,7 %. In den restlichen Bundesländern beträgt sie 8 %.Wir leisten einen Beitrag zum Länderfinanzausgleich inHöhe von 3,4 Milliarden Euro. Allein diese drei Zahlensprechen dafür, dass Bayern zwar in der Krise steckt,aber nicht am Boden zerstört ist. Wir haben eine ge-wisse Stärke und ein gewisses Potenzial. Dieses Po-tenzial gibt uns Chancen, und es ist gleichzeitig derAuftrag, dass wir unsere Vorreiterrolle in Deutschlandwahren.

Allerdings dürfen wir bei allen diesen Zahlen nicht ausdem Blick verlieren, dass wir ein Defizit von zwei bis dreiMilliarden Euro haben. An der Stelle möchte ich daraufhinweisen, dass die 8 Milliarden Euro, von denen derKollege Mütze gesprochen hat, nicht für jedes Jahr gel-ten. Es sind jedes Jahr zwei oder drei Milliarden Euro.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Ich bitte um Ent-schuldigung. Nachdem Sie vorhin so großzügig HerrnKollege Mütze das Wort erteilen wollten, war ich derMeinung, Sie seien mit Ihrem Redebeitrag fertig. Darumhabe ich die Zwischenbemerkungen zugelassen, dielaut Geschäftsordnung normalerweise immer im An-schluss an einen Redebeitrag erfolgen. Darum war ichjetzt ein bisschen irritiert, weil Sie weitermachten.

Karsten Klein (FDP): Ich hatte gedacht, Kollege Mützemeldet sich zu einer Zwischenfrage.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Sie haben vorhinaber gesagt, Sie lassen keine Zwischenfrage zu. Ichschlage vor, Sie führen Ihren Redebeitrag fort.

(Volkmar Halbleib (SPD): Zu den Haushaltstrickskommen auch noch Redetricks! - Thomas Hacker(FDP): Er wollte eine Frage des Kollegen Mützezulassen, und dieses Recht hat er, Herr Präsident!)

Karsten Klein (FDP): Wie gesagt, wir haben ein Defizitvon zwei bis drei Milliarden Euro. Dieses Defizit müssenwir dieses Jahr natürlich auch in den Griff bekommen.Die mittelfristige Finanzplanung wurde in den letztenTagen von der Presse schon sehr intensiv angespro-chen. Der entscheidende Punkt wurde dabei aberimmer vergessen. Der entscheidende Punkt der mittel-fristigen Finanzplanung besteht darin, dass die Prog-nosen für das Bruttoinlandsprodukt nur von einemWachstum von 1,2 bis 2 % ausgehen. Das bedeutet füruns in Deutschland, aber auch in Bayern, dass das De-fizit bleiben wird, und dass wir uns deshalb damit be-schäftigen müssen. Wir von der FDP sind nicht derMeinung, dass sich die Einnahmen an den Ausgabenorientieren müssen. Wir sind der Meinung, dass wireine Balance zwischen Staat und Bürgern brauchen.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3083

Page 44: 16/39 Bayerischer Landtag

Diese Balance ist nach sieben Jahren einer rot-grünenRegierung und nach fünf Jahren einer Großen Koalitionaus den Angeln geraten.

(Beifall bei der FDP)

Wir steuern 2010 auf eine Staatsquote von sage undschreibe 49 % zu.

(Volkmar Halbleib (SPD): Und auf die höchste Net-toneuverschuldung!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, das entsprichtnicht mehr unserem Verständnis von einem ausgewo-genen Verhältnis zwischen Bürgern und Staat, welchesder Kernpunkt einer sozialen Marktwirtschaft ist.

(Beifall bei der FDP)

Deshalb müssen wir über diese Themen sprechen. DieFDP steht weiterhin kritisch, aber auch partnerschaft-lich der Haushaltskonsolidierung gegenüber. Wir wer-den uns gemeinsam mit der Regierung mit dem Defizitbeschäftigen. Wir wollen es in diesem Jahr in den Griffbekommen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Meine Damen undHerren, setzen Sie die Zwischenbemerkungen jetzt ge-danklich an die richtige Stelle. Wir fahren fort mit demRedebeitrag von Herrn Kollegen Winter für die CSU.

Georg Winter (CSU): Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Kolleginnen, werte Kollegen! Ich darf Sie allerecht herzlich begrüßen. Der Haushalt für 2010 enthältviele gute Botschaften. Das Uninteressante an diesembayerischen Haushalt könnte sein, dass er zu viele guteNachrichten enthält und deswegen wenig Aufmerksam-keit findet.

(Ludwig Wörner (SPD): Bei Ihnen oder was?)

Ich bin sehr dankbar, Herr Kollege Wörner, dass Siemeinen Beitrag mitverfolgen. Das Erfreuliche ist, unddas ist das Wesentliche für unsere Bürgerinnen undBürger, dass es auf den Inhalt ankommt. Mit diesemHaushalt werden sich für viele Bürgerinnen und Bürgerin Bayern positive Perspektiven ergeben. Es wird wich-tige Investitionen geben, wie der Herr Staatsministeraufgezeigt hat, in den Bereichen Kinder, Bildung, Inno-vation und Infrastruktur.

An dieser Stelle sollten wir nicht vergessen, dass dieserHaushalt auch 42 Milliarden Euro Ausgaben enthält undder Freistaat Bayern der größte Arbeitgeber ist. DerFreistaat bietet 270.000 Menschen einen Arbeitsplatz.Ich denke, es ist eine wichtige Botschaft, dass wir diePersonalquote nicht nur als Belastung sehen, sondern

dass wir sehen: Hier sind 270.000 Mitbürgerinnen undMitbürger für uns beispielsweise in der Bildung und derinneren Sicherheit tätig. Diese Bürgerinnen und Bürgernehmen wichtige Aufgaben wahr.

(Christa Naaß (SPD): Da spart Ihr doch 500 Milli-onen Euro ein!)

Das ist ein wichtiger Beitrag.

(Beifall bei der CSU)

Herr Finanzminister, es ist mir ein herzliches Anliegen,Ihnen zu danken. Sie legen auch im zweiten Jahr derKrise, und das ist ganz wichtig hervorzuheben, trotz derStützungsmaßnahmen für die Landesbank - wir wollennichts weglassen - einen ausgeglichenen Haushaltohne Neuverschuldung vor.

(Zuruf von der SPD)

Herr Kollege Halbleib, wenn Sie sagen, hier würdenProbleme in die Zukunft verschoben, so muss ich Ihnenentgegenhalten, dass gerade dieser ausgeglicheneHaushalt ein Beitrag für die künftigen Generationen ist.Das meine nicht nur ich, sondern wir alle, die wir in derVergangenheit für einen ausgeglichenen Haushalt ge-kämpft haben. Der ausgeglichene Haushalt ist das Ge-genteil einer Lastenverschiebung. Es ist sehr schwer,einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen, und wirhaben dafür auch viel Prügel eingesteckt.

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

In den letzten fünf Jahren war es doch so: Bei jeder Tat,die finanziell nicht möglich war, hieß es, daran sei derausgeglichene Haushalt schuld. Ob ausgeglichenerHaushalt oder Landesbank, es ist falsch, immer nacheinem Sündenbock zu suchen. Das ist sowieso ein be-währtes Prinzip. Wer einmal in Afrika war, hat dort denAberglauben kennenlernen können, dass immer je-mand schuld ist. Wer, das steht schon vorher fest.Einmal ist es die Tante, dann der Schwager, dann derOnkel. Dafür gibt es genaue Rituale. Ich habe manch-mal das Gefühl, dieses Ritual wird bei uns gerne fort-gesetzt.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Und das, was Sie ma-chen, das ist doch Haushalts-Voodoo, da wendenwir auch Ihre Regeln an!)

Meine Damen und Herren, man kann natürlich fragen:Was ist im nächsten Jahr? Schön ist es aber, wenn wirfeststellen können, dass es trotz geringerer Steuerein-nahmen und trotz der Krise - immerhin die größte Krise,die nach Kriegsende eingetreten ist - gelingt, für 2009und 2010 einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen.Das war aber nur möglich, weil bei uns hier in Bayern

3084 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 45: 16/39 Bayerischer Landtag

in der Vergangenheit sorgfältig gewirtschaftet wurde.Es war möglich, Zukunftsinvestitionen in den Haus-haltsentwurf aufzunehmen, und zwar ohne neue Schul-den, um damit neue Perspektiven für die Zukunft zuschaffen. Herr Staatsminister Fahrenschon, ich darfIhnen, aber auch Herrn Staatssekretär Pschierer undden Damen und Herren des Finanzministeriums, na-mentlich Herrn Dieter Knauer, der nach harten 20 Jah-ren eine neue Tätigkeit übernimmt, ganz herzlichdanken.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, ich möchte in meiner Redekeinen kritischen Punkt auslassen, deshalb werde ichgleich zu Beginn auf das Thema Landesbank eingehenund mich mit der Frage beschäftigen, wie die Chancenstehen, dass wir die solide Haushaltspolitik auch überdas Jahr 2010 hinaus fortführen können.

Zum Thema Bank: Es ist wichtig, dass wir ein bisschenüber den Tellerrand hinaussehen und uns fragen, wiees bei den anderen Landesbanken in Deutschland aus-sieht? Wie haben andere die Krise bewältigt, washaben sie dafür ausgegeben? Wie sieht die Situationder Länder und wie sehen deren Haushalte aus? - Mankann feststellen, die Größenordnung bewegt sich zwi-schen 13 und 17 Milliarden Euro, ob es um die WestLBoder um die HSH-Nordbank geht, obwohl diese beidenBanken wesentliche kleinere Bilanzsummen als dieLBBW oder die BayernLB aufweisen.

Bayern bleibt, trotz der umfangreichen Kapitalmaßnah-men, die wir für die BayernLB schultern müssen, dasmit Abstand solideste Land mit der geringsten Pro-Kopf-Verschuldung. Sie betrug im Jahr 2009 2.600Euro. Der Freistaat hat die geringste Zinslastquote inHöhe von 2,7 % und die höchste Investitionsquote mit13,8 % der westlichen Flächenländer. Bayern stehtdamit in deutlichem Abstand zu dem auf Platz zweinachfolgenden Baden-Württemberg. Baden Württem-berg hat mit 5,4 % eine exakt doppelt so hohe Zinsquotewie der Freistaat. Die Investitionsquote in Baden-Würt-temberg ist einstellig und liegt bei 9,7 %, während wiruns bei 13,8 % bewegen. Die Pro-Kopf-Verschuldungin Baden-Württemberg ist um 50 % höher als die inBayern. Das ist die Situation, die wir uns vor Augenführen müssen. Wenn wir jetzt noch weiter nach Nordenblicken, nach Nordrhein-Westfalen und zur WestLBoder nach Schleswig Holstein zur HSH Nordbank, dannkönnen wir feststellen, dass dort die Pro-Kopf-Ver-schuldung und die Zinslastquote gleich dreimal so hochwie im Freistaat sind. Es gibt also riesige Abstände.Damit soll nichts verniedlicht werden, aber unsere Bür-ger und Bürgerinnen sollen erfahren, wie es um unsereFinanzen steht und wie es um unsere Haushaltspolitik

einschließlich der genannten Stützungsmaßnahmenbestellt ist.

Ich möchte auch nicht weglassen, was diese Maßnah-men im Jahr 2009 gekostet haben. Das sind exakt 61,8Millionen Euro. Und jetzt kommt die Klage, weil das Un-ternehmen Minus macht. Die 61,8 Millionen Euro sinddie Haushaltsbelastung aus diesem Ereignis in 2009.Was wir bei unserer Betrachtungsweise aber oft über-sehen ist die Tatsache, dass in den 15 Jahren zuvoreine Milliarde Euro an die Eigentümer, also an den Frei-staat Bayern und die Sparkassen, ausgeschüttet wur-den. Ich habe vorhin gesagt, wir müssen uns fragen, obwir Unternehmer sein wollen oder nicht. Diese Fragestellt sich in der nächsten Zeit im Hinblick auf die Bank,aber auch bei anderen Dingen immer wieder.

Die SPD ist oft schnell bei der Hand und sagt, dies unddas soll der Staat machen. In diesem Fall ist es aberschon interessant, liebe Kolleginnen und Kollegen,dass wir im Jahr 2007 nach Abzug der Steuern eineNettoausschüttung in Höhe von 96 Millionen Euro beider Bank verbuchen konnten. Das stand aber nie großin der Zeitung, darüber hat sich auch nie jemand be-schwert. Darüber wurde auch keine Debatte geführt.Jetzt reden wir aber von 61,8 Millionen Euro. Im Haus-halt 2010 reden wir von 83 Millionen Euro. Es hat aberniemanden aufgeregt, dass wir im Jahr 2006 aufgrundder Ausschüttung eine Nettoeinnahme in Höhe von 107Millionen Euro hatten. Es hat sich auch, liebe Kollegin-nen und Kollegen, niemand darüber beschwert, dassdie Bank im Jahr 2005 an ihre Eigentümer 100 MillionenEuro netto ausgeschüttet hat. In den Jahren 2005, 2006und 2007 hat die Bank also mehr ausgeschüttet als dieBeträge, die wir im letzten Jahr oder jetzt im Jahr 2010für die Bank aufbringen müssen. Man sollte wissen, einUnternehmen ist immer ein Risiko. Deshalb sollte mansich beide Seiten genau anschauen und nicht nur dann,wenn eine Sache einmal nicht so gut läuft. Ich habediese Zahlen hier vorliegen. Das kann jeder gernenachlesen. Das ist eine Statistik, die sehr viel Mühe ge-macht hat, die meine Aussagen aber schwarz auf weißbelegt.

Zum Nachtragshaushalt: Sie haben es mitverfolgt, derNachtragshaushalt steigt um 2,1 % an. Es ist wichtig,dass wir trotz 5 % weniger Steuereinnahmen den Haus-halt ausgleichen können. Das können wir, wie schongesagt, weil wir in den letzten Jahren die vielen Wün-sche und Anträge immer abgelehnt haben. In der Pres-se war dann immer zu lesen, wir hätten die Anträge"abgeschmettert". Ohne das Nein zu den vielen Wün-schen hätten wir heute aber nicht die Rücklage, um denHaushalt ausgleichen zu können.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3085

Page 46: 16/39 Bayerischer Landtag

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Wir haben doch nochnicht einmal ansatzweise soviel gefordert! BleibenSie doch bei der Sache!)

- Herr Kollege Dr. Beyer, ich habe davon gesprochen,welche Belastungen es ganz konkret im Jahr 2009 ge-geben hat, denn wir beraten heute den Haushalt. Michinteressiert immer das "Ist". Wenn Sie in Ihren Geld-beutel hineinschauen, dann interessiert Sie auch nurdas "Ist". Im Geldbeutel gibt es kein "Soll".

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Ich habe von euremschlechten Wirtschaften bei der Landesbank ge-sprochen! Jeder hat sein Thema!)

- Sie wissen ganz genau, es geht nicht darum, hieretwas zu rechtfertigen. Es ist ein Unternehmen, und dagibt es Plus und Minus. Es gibt positive Entscheidungenund falsche Entscheidungen. Die Frage, ob man vorherschon hätte sehen können, dass es eine falsche Ent-scheidung war, wird jetzt untersucht. Herr Kollege Gül-ler ist vor Ort und sieht sich das an.

(Zuruf: Und Kreuzer auch!)

- Herr Kollege Kreuzer ist auch dabei. Wir sind dafür,dass diese Fragen wirklich aufgeklärt werden. Sie wis-sen genau, dass wir an der Aufklärung interessiert sind,denn die Aufklärung ist die wichtigste Voraussetzungdafür, dass wir im Jahr 2013 wieder die Wahlen gewin-nen können. Deshalb sind wir so nachhaltig an Aufklä-rung interessiert.

(Beifall eines Abgeordneten der CSU)

Das muss man hier ganz offen zugeben und anspre-chen. Das ist unser Anliegen, und das sind wir auch denBürgerinnen und Bürgern schuldig.

Lassen Sie mich nun meine Rede zum Haushalt fort-setzen. Es kam bereits zum Ausdruck, was uns hier inBayern auszeichnet: Das ist die hohe Investitionsquotevon 13,8 %. Prozentrechnen ist immer so eine Sache.Wir haben gelernt, Prozent hängt immer von Hundertab. Es gab noch eine Steigerung zum Wahljahr 2008.Zum Jahr 2009 kommen wir jetzt mit einer dritten Stei-gerung auf 5,8 Milliarden Euro, die allein dieser Haus-halt an Investitionen bringt. Er kurbelt zum Beispiel dieBereiche Städtebau und Dorferneuerung an. Hier kön-nen wir den Multiplikator dazurechnen, denn wir wis-sen, dass ein Euro, den wir reinstecken, oft das Fünf-,Sechs- oder Siebenfache bewirkt. Insofern ist das einwichtiger, notwendiger Riesenimpuls, ein Wachstums-garant für unseren Mittelstand.

Gelegentlich wird vom "Kaputtsparen" geredet. Aberwenn man sieht, was wir investieren, kann man davonnicht reden, ganz im Gegenteil: Wir sind hier wirklich

mutig unterwegs, wie es der Kollege Klein gesagt hat.Selbst auf Ereignisse wie die Pleite bei Quelle in Nürn-berg können wir mit einem Strukturprogramm antwor-ten; dazu haben wir die Kraft und die Fähigkeit. Das warim Interesse der betroffenen Menschen notwendig undist auch gut angekommen.

Letztes Jahr hatten wir eine große Debatte anlässlichdes Zukunftsprogramms "Konjunkturpaket II". Es wurdedarüber diskutiert, ob das schnell genug geht, ob wir esanders machen müssen, Riesenbedenken und Riesen-zweifel wurden damals vorgetragen, zwar nicht vonIhnen, Herr Kollege Halbleib, sondern von Ihrer Kolle-gin. Aber heute können wir erfreulicherweise feststel-len, dass schon zum Stand November 2009 1,5 Milliar-den Euro der Mittel aus dem Konjunkturpaket II bewilligtsind; insgesamt umfasste das Paket 2 Milliarden. Dasheißt: 75 % des Konjunkturpakets II sind bei uns aufdem Weg und sind bereits in der Investition. Denn dieBewilligung der Mittel kommt nach der Baufreigabe. DieDinge sind voll im Laufen; die Umsetzung klappt. DieBedenken der Opposition haben sich in Luft aufgelöst.

Kommen wir zur Bildung. Kollege Eisenreich ist da. Ichhabe dazu nur einen einzigen Satz notiert, nicht weildas Thema nicht wichtig wäre, sondern weil ich an die-ser Stelle dem Kultusminister einen Glückwunsch aus-sprechen möchte. Sein Etat hat die Rekordmarke von9,47 Milliarden Euro im bayerischen Haushalt erreicht.Er hat eine Steigerung von knapp 4 %. Das ist ein groß-artiger Beleg dafür, was uns Bildung wert ist.

(Beifall bei der CSU - Volkmar Halbleib (SPD): Ge-genüber dem Stammhaushalt ist das eine Kür-zung, Herr Kollege! Das müssen Sie schon auchsagen!)

- Nein. Ich habe die Zahlen 2009 angeschaut und mitder Tabelle Nachtrag 2010 verglichen.

(Georg Schmid (CSU): Das kann der Haushalt-sausschussvorsitzende schon!)

9,47 sind mehr als 8,9. Und darum sage ich, dass dasmehr ist. Wir haben noch Gelegenheit, darüber zu spre-chen.

(Zurufe von der SPD)

Wir machen da schon die richtigen Vergleiche. Die De-batte, Herr Kollege Halbleib, können wir gerne fortset-zen.

Lassen Sie mich zu einem ganz wichtigen Punkt nebender Bildung kommen: Kinder sind unsere Zukunft. Hierkönnen wir wirklich Großartiges vorweisen. Das kannman sich, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch gut ein-prägen. Wir haben hier die höchsten Zuwachsraten im

3086 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 47: 16/39 Bayerischer Landtag

Haushalt; Frau Staatsministerin ist anwesend. BeimVollzug des neuen Gesetzes haben wir im vergange-nen Jahr zusätzlich 140 Millionen Euro drauflegen müs-sen, um der Nachfrage gerecht zu werden, sodass wirjetzt im Haushalt 2010 820 Millionen Euro für die Kin-derbetreuung eingestellt haben. Das ist auch für OliverJörg wichtig, weil er ein junger Familienvater ist. Inte-ressant ist, was herauskommt: Die Betriebskostenför-derung im Kinderbereich beträgt 820 Millionen, dieInvestitionen in die Krippen umfassen 82 Millionen, dasLandeserziehungsgeld 100 Millionen - das macht zu-sammen eine Milliarde Euro; das lässt sich leicht ad-dieren. Wir geben in Bayern allein eine Milliarde Eurofür die Betreuung von Kindern aus.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wichtig ist auch das Angebot für die Kinder unter dreiJahren. Da war die Frage, ob Bayern Schlusslicht istund was Bayern hier tut. Es gab kritische Anmerkungenvom Herrn Oberbürgermeister und anderen Vertreternder Landeshauptstadt München. Erfreulicherweiselässt sich feststellen, dass wir da wirklich super voran-kommen. Der Fördersatz beträgt zwischen 60 und80 %. Hier haben wir gemeinsam mit dem Bund einProgramm in der Größenordnung von 440 MillionenEuro aufgelegt. Zielmarke war, dass wir bis2010 175 Millionen Euro ausgeben. Tatsächlich sindwir bereits bei 250 Millionen Euro angekommen. DieUmsetzung klappt also toll. Damit haben wir auch einenSpitzenwert vor Nordrhein-Westfalen und vor Baden-Württemberg erreicht, die mit 230 und 94 Millionen nachuns rangieren. Die Umsetzung läuft gerade in demwichtigen Aufgabenbereich der Betreuung der Kinderunter drei Jahren hervorragend und klappt.

Die nächste Frage war, wie es mit der Konsolidierungaussieht. Auch dieser Frage wollen wir uns stellen. Daist es gut, wenn man sich damit befasst, wie es bishergelaufen ist. Denn früher gab es auch Jahre, in denennicht so viel an Steuern eingenommen worden ist, wiewir an Ausgaben aufgeschrieben haben bzw. an Bedarfvorhanden war. Die Statistik weist hier ganz andereZahlen aus. Denn häufig ist von den Kommunen dieRede, Herr Kollege Pointner, und davon, wie schlechtes ihnen geht. Herr Pointner, Sie als ehemaliger Bür-germeister und Landrat haben das angesprochen; wirKommunalpolitiker können das nachverfolgen undnachvollziehen. Interessant ist, dass sich bei den Kom-munen per Saldo der Einnahmen und Ausgaben imSchnitt von zehn Jahren in Bayern ein Plus von 360 Mil-lionen pro Jahr ergibt; in zehn Jahren sind das 3,6 Mil-liarden. Die Kommunen haben über die letzten Jahrehinweg mehr Einnahmen als Ausgaben gehabt. Vondaher haben sie also eine solide Grundlage. Das lässtsich auch in der Schuldenstatistik auf der kommunalenEbene nachvollziehen.

Wie sieht es beim Freistaat Bayern aus? - Das interes-siert uns heute ganz besonders beim Haushalt 2010.Interessant ist, dass wir hier große Abweichungen hat-ten. Im Jahr 2003 hatten wir bei den Steuern zwischenden Einnahmen und Ausgaben ein strukturelles Defizitund einen Konsolidierungsbedarf von 2,7 Milliarden.Trotzdem ist es gelungen, auch solche Schwierigkeitenzu meistern. Diese Aufgabe war ähnlich der, die unsjetzt bevorsteht. Das ist uns gelungen, ohne die Ver-schuldung übermäßig zu erhöhen. Wir haben es imSchnitt über die Jahre gesehen geschafft, solcheSchwankungen auszugleichen. 430 Millionen wenigerpro Jahr sind eine Größenordnung, die man bei einemHaushalt von 42 Milliarden Euro schaffen kann; mankann das Gesamtproblem zwar nicht in einem einzigenJahr schaffen, sondern man muss den Zeitraum etwaslänger betrachten. In den zehn Jahren ist dies gelun-gen. Wir haben in den vergangenen Haushaltsjahrenvon 1999 bis 2008 ganze vier Milliarden neue Schuldengemacht.

Die Sorge mit dem Kaputtsparen brauchen wir uns nichtzu machen. Wer hier im Plenarsaal ein Land nennenkann, das beim Kaputtsparen erwischt worden ist,möge sich melden. Mir ist keines eingefallen. Ich weißnicht, ob irgendein Kollege ein Beispiel kennt von je-mandem, der sich beim Kaputtsparen den Tod geholthat. Ich glaube, es gibt andere Beispiele, aber in dieseRichtung ist mir noch keines unter die Augen gekom-men. Vielleicht kann uns jemand einen Hinweis gebenzu diesem neuen Schlagwort. Meine Damen und Her-ren, wichtig waren die Rücklagen. Sie belegen die so-lide Politik. Herr Kollege Halbleib hat gesagt, wirbetrieben keine solide Haushaltspolitik. Wenn mankeine neuen Schulden macht und Rücklagen hat, wirdgeklagt, dass die Rücklagen irgendwann zu Ende sind.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Thomas Beyer(SPD))

Da kann man doch nur sagen: Wer Rücklagen hat, hatsolide gewirtschaftet.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich habe Ihnen hier eine Liste mitgebracht; der Aus-schuss-Vize bekommt diese Liste und kann das an-schauen, wie die Zahlen rauf- und runtergehen. DieVergangenheit war einmal genauso wie die Zukunft, dievor uns liegt. Hier ist ein wichtiges, interessantes Blatt,das ich hier vorzeige, Herr Kollege Beyer. Das ist maleine interessante Lektüre.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Gerne!)

Dieses Blatt befasst sich mit dem Länderfinanzaus-gleich und mit dem Umsatzsteuerausgleich.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3087

Page 48: 16/39 Bayerischer Landtag

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Meinen Sie den mitKärnten? Die 3,7 Milliarden? Ja, darüber müssenwir reden!)

- Nein. Schauen Sie, jetzt habe ich Ihnen das Blatt ge-zeigt, und trotzdem wissen Sie nicht, was draufsteht.Bayern hat als Geberland im Jahr 2009 3,4 Milliardengeleistet. Das muss man sich einmal vor Augen halten.Das Nehmerland war Berlin unter Wowereit, unter einerrot-roten Regierung; die brauchen 2,9 Milliarden vonuns, um überleben zu können, allein beim Länderfi-nanzausgleich.

Jetzt machen wir die Gesamtrechnung auf: Bayern hatin der gesamten Nachkriegszeit bis zum heutigen Tage9,4 Milliarden erhalten. Wir haben mittlerweile 34 Milli-arden einbezahlt. Das heißt: Wir haben zwischenzeit-lich 25 Milliarden Euro mehr abgeliefert, als wir einstbekommen haben.

(Georg Schmid (CSU): Hört, hört! - Peter Winter(CSU): Das soll uns erst mal jemand nachma-chen!)

Meine Damen und Herren, mit diesen 25 Milliarden hät-ten wir alle Schulden, die Bayern in den letzten sechzigJahren von 1947 bis 2007 gemacht hat, locker tilgenkönnen.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Das ist eine Milchmäd-chenrechnung! - Weitere Zurufe - Glocke des Prä-sidenten)

Jetzt wird es unangenehm für Sie; ich habe es schongemerkt. Herr Kollege Halbleib, Sie kennen doch dievertraglichen Regelungen, mit denen wir den Länderfi-nanzausgleich so gestaltet haben, dass wir da raus-kommen. Es ist doch klar, dass diejenigen, die davonprofitieren, uns nur entlassen werden, wenn es unbe-dingt sein muss.

Bleiben wir beim Thema und kommen zum Umsatz-steuerausgleich. Es wird gelegentlich vergessen, dassaufgrund eines Urteils die Länder, die unterdurch-schnittliche Steuereinnahmen haben, profitieren müs-sen. Das ist nicht anders als beim Länderfinanzaus-gleich. Für den Umsatzsteuerausgleich haben wir imvergangenen Jahr zwei Milliarden Euro durch Um-schichtung abgegeben. Wir haben also nicht nur für denFinanzausgleich 3,4 Milliarden Euro aufgewendet, son-dern auch zwei Milliarden Euro für den Umsatzsteuer-ausgleich. Der Gesamtblick ist interessant. Neben den25 Milliarden Euro Länderfinanzausgleich wurden seit1995 zusätzlich 21 Milliarden Euro zu unseren Lastenbeim Umsatzsteuerausgleich umgeschichtet. Zusam-men sind das 46 Milliarden Euro von Bayern.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier können wir Träu-me anmelden. Mit den 46 Milliarden Euro hätten wir alleSchulden zahlen können und all das, was wir für dieStützung der BayernLB aufbringen mussten und auf-bringen werden, übernehmen können. Wir hätten denKonsolidierungsbedarf für die nächsten drei Jahre zah-len können, und es wäre sogar noch etwas für den "FBI"übriggeblieben. Dies alles könnten wir mit den 46 Milli-arden Euro, die wir beim Länderfinanzausgleich undUmsatzsteuerausgleich in Netto abgeliefert haben, leis-ten.

Damit wird deutlich, was Bayern ist: ein leistungsfähi-ges, ein starkes Land mit guter solider Haushaltspolitik,leistungsfähiger Wirtschaft und mit Weitblick.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss undbitte den Präsidenten, dass ich das zu Ende bringendarf.

Die Zukunftsfähigkeit, die Generationengerechtigkeitund die Perspektiven für die Jugend sind uns eine wich-tige Leitlinie bei der Umsetzung und Gestaltung derkünftigen Haushaltspolitik. Das zeichnet Bayern ausund darum beneiden uns andere. Die schöne Land-schaft habe ich nicht aufgeschrieben,

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Die habtihr auch gemacht!)

aber zehn weitere Punkte: sehr hohe Investitionsquote,niedrige Zinslast, geringste Pro-Kopf-Verschuldung derFlächenländer West, eine Milliarde Euro für Kinder, gro-ßes Engagement für die Bildung - 9,5 Milliarden Euro -,zwei der drei Eliteuniversitäten befinden sich in Bayern,Spitzenwerte bei der inneren Sicherheit, Spitzenstel-lung bei erneuerbaren Energien in Deutschland, großeNachfrage und hochwertiges Angebot in der Gesund-heitswirtschaft, hoher Exportanteil und Hightechprojek-te.

(Anhaltender Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Uns freut esimmer, wenn man schon eine Minute vor Ende der Re-dezeit gefragt wird und nicht erst danach. Als letzterRednerin in dieser Debatte darf ich Frau Kollegin Kammfür die Fraktion der GRÜNEN das Wort erteilen. Bitteschön.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Prä-sident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Nachden Milliarden-Visionen des Kollegen Winter möchteich auf den Tagesordnungspunkt 2 a der heutigen Ta-gesordnung zurückkommen. Dieser Gesetzentwurf derStaatsregierung markiert meiner Meinung nach eine

3088 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 49: 16/39 Bayerischer Landtag

Wende im bayerischen Finanzausgleich. Von dieserWende haben weder Herr Finanzminister Fahrenschonnoch Herr Winter oder Frau Görlitz gesprochen. Viel-mehr wurde so getan, als ginge es beim Finanzaus-gleich nach wie vor nur um die Frage, wie welcheInvestitionszuschüsse geregelt werden sollen. Ichmeine, dieser Gesetzentwurf ist ein Markierungspunkt,weil durch ihn der Finanzausgleich gekürzt werden soll.Begründet wird dies damit, dass dem Freistaat dasGeld fehle, der Freistaat Haushaltsprobleme habe unddie Landesbank-Probleme ihn drückten.

Neu ist, dass die Kommunen in Bayern nicht mehr fürdie steigenden Ausgaben, die sie wegen der steigen-den Aufgaben in der Jugendhilfe, der Sozialpolitik,wegen der Eingliederungshilfe der Behinderten und derZunahme der Pflichtaufgaben haben, entschädigt wer-den. Nebenbei bemerkt: Der Städtetag hat darauf ver-wiesen, dass sich die Pflichtaufgaben der Kommunenseit 1991 mehr als verdoppelt hätten. Weder bei derEinrichtung von Ganztagsklassen noch beim Ausbauvon Kinderkrippenplätzen, die 2013 nach gesetzlicherVorgabe auf 35 % aufgestockt werden müssen, könnendie vorgegebenen Ziele erreicht werden. Dafür mussnoch sehr viel getan werden. Trotzdem erhalten dieKommunen keinen zusätzlichen Ausgleich, sondernder Finanzausgleich soll gekürzt werden, weil demLand Geld fehlt und das Land Probleme mit der Lan-desbank hat.

Sie behaupten beschönigend, um die Kürzung des Fi-nanzausgleichs rechtfertigen zu können, dass es denKommunen in Bayern besser ginge als dem Land, undsie führen als Beleg ein paar recht fragwürdige Chartsaus dem Hause des bayerischen Finanzministeriumsan. Fragwürdig an den Charts ist nicht nur der Vergleichzwischen den Kommunen und dem Freistaat bezüglichdes Zeitraums. Das Jahr 2008 war wirklich ein Ausnah-mejahr, das man nicht heranziehen sollte. Sie hinter-fragen nicht die Berechnung der freien Spitze. Siefragen nicht, ob das der richtige Maßstab ist.

Das größte Problem ist die Ausblendung der unter-schiedlichen Lebenswirklichkeiten in den bayerischenKommunen. Sie vergleichen große mit kleinen Kom-munen, gewichten nicht strukturschwache und struk-turstarke Regionen, sondern Sie werfen alles in einenTopf. Sie differenzieren nicht nach der örtlichen Situa-tion.

(Zuruf von der CSU: Das stimmt nicht!)

- Aber ja.

Zu dem Thema "strukturschwach-strukturstark" habeich heute nichts gehört. Ich meine, das Thema müssteman wesentlich entschiedener angehen, als das im Fi-nanzausgleichsentwurf angezeigt worden ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie blenden in Ihrer "wunderbaren" Betrachtung, die imJahr 2008 endet, aus, dass die Kommunen laut Steu-erschätzung 2009 bereits im Jahr 2009 10 % der Ein-nahmen verlieren werden und im Jahr 2010 nochzusätzlich 4 % also überproportional mehr als Land undBund. Hinzu kommt - das wurde mehrfach angespro-chen - die Folgewirkung des Wachstumsbeschleuni-gungsgesetzes, das bei den bayerischen Kommunenebenfalls überproportional zur Einnahmeminderungführen wird. Erschwerend kommt hinzu, dass das allesgegen den ausdrücklichen Willen der Kommunen unddie ausdrücklichen Aussagen der kommunalen Spit-zenverbände vom Bund und vom Land durchgesetztworden ist. Sie haben gesagt, Herr Schäuble wolle mitden Kommunen reden. Ich sage, Herr Schäuble und vorallem Sie hätten vorher mit den Kommunen reden undsich erkundigen müssen. Sie hätten die Entscheidun-gen, wie Sie sie wollen, nicht zulasten der Kommunendurchdrücken dürfen.

Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz führt zu Ein-nahmeminderungen bei den bayerischen Kommunenim dreistelligen Millionenbereich. Zudem haben die Ein-kommens- und Gewerbesteueränderungen in den Kon-junkturpaketen I und II sowie das Bürgerentlastungs-gesetz ebenfalls zu Mindereinnahmen bei denbayerischen Kommunen in dreistelliger Millionenhöhegeführt. Irgendwann ist die Schmerzgrenze überschrit-ten.

Sie versuchen die Einnahmeminderungen ausschließ-lich als Folge des Konjunktureinbruchs darzustellenund zu verkaufen. Das ist nur zum Teil richtig. Mindes-tens ein Drittel ist Folge der Steuerrechtsänderungen,die Sie beschlossen haben.

Herr Klein, Sie haben das Wachstumsbeschleuni-gungsgesetz damit gerechtfertigt, dass Sie die Familienentlasten wollen. Ich finde diese Behauptung unerträg-lich. Insbesondere die Familien, die Geld am dringends-ten bräuchten, bekommen keine zusätzliche Kinder-gelderhöhung. Das sind nicht wenige Familien. Manmuss nicht meinen, dass das eine Randgruppe wäre.

(Beifall bei den GRÜNEN)

In vielen Städten sind es 10 bis 20 % der Haushalte mitKindern, die nichts bekommen. Auch in dem Landkreis,aus dem Herr Winter kommt, sind es 7 % der Familienmit Kindern, die nicht vom Wachstumsbeschleuni-gungsgesetz profitieren. Diese Familien schieben Siezur Seite und behaupten, Sie hätten die Familien ent-lastet, erwähnen aber nicht, dass diejenigen, die es amdringendsten bräuchten, ausgeklammert werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3089

Page 50: 16/39 Bayerischer Landtag

Für die Kommunen kommt erschwerend hinzu, dass dieMilliardenverluste der Landesbank auf die Sparkassendurchschlagen werden. Sie müssen gemäß ihrem An-teil am Eigenkapital der Landesbank 200 Millionen Euroabschreiben. Daneben droht die Abschreibung der stil-len Einlagen, die sie noch weit härter treffen würde. Ichmöchte an dieser Stelle Herrn Fahrenschon zitieren.Herr Fahrenschon, Sie haben gesagt: Der Staat kanndie Kommunen nicht von den Folgen der Wirtschafts-krise freistellen. Wir aber sagen: Der Staat sollte denKommunen in dieser schwierigen Situation auch nichtzusätzlich Knüppel zwischen die Beine werfen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Landauf, landab erreichen nicht nur uns, sondern auchSie Resolutionen von Gemeinderäten, Stadträten,Landkreistagen und Bezirkstagen, in denen beklagtwird, dass die Schulen nicht ausreichend saniert wer-den können, dass die Fördermittel zu schleppend be-zahlt werden, dass der Zustand der Gemeindestraßenweit miserabler ist als der der Staatsstraßen und dassvor allem viele Aufgaben nicht erfüllt werden können,dass Sport- und Kultureinrichtungen reduziert werden,dass der ÖPNV und die Kindergärten teurer werden.

Ich denke, Letzteres ist ein Vergleich mit Kärnten wert.Bei uns werden die Kindergärten teurer, während siedort umsonst sind.

Bei uns werden die Gebühren erhöht. Oft wird auch dieErhöhung der Hebesätze von Gewerbe- und Grund-steuer neu diskutiert.

Trotzdem reicht dies alles oft nicht, die Haushalte aus-zugleichen. Viele kommunale Haushalte stehen derzeitzur Genehmigung an. Viele haben erhebliche Schwie-rigkeiten. Offenbar sind die Regierungen derzeit ge-neigt, bei der Genehmigung der Haushalte alle Hüh-neraugen zuzudrücken, nicht genau hinzusehen undziemlich abenteuerliche Haushaltsentwürfe - ich habedavon einige gesehen - mit höchst unrealistischen Ein-nahmeschätzungen und erheblichen Schuldenaufnah-men durchzuwinken, um in der derzeitigen Situation nurja nicht zu viel Staub aufzuwirbeln. Wie die grandiosenDefizite, die im Jahr 2010 eintreten werden, später aus-geglichen werden sollen, ist Ihnen heute egal. Ich findeso eine Politik unverantwortlich.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir fordern: Sichern Sie das verfassungsrechtlich ga-rantierte kommunale Selbstverwaltungsrecht. ZiehenSie den Gesetzentwurf auf Drucksache 16/3081 zu-rück. Sichern Sie den bayerischen Kommunen überden Bundesrat auch eine angemessene Beteiligungdes Bundes an den Wohngeldkosten. Und schaffen Siedie Grundlagen für einen ausreichenden Kindertagess-

tättenausbau. Es ist notwendig, für die bayerischenKommunen Handlungsspielräume zu erhalten. Es dür-fen nicht Probleme schöngeredet werden, um sich vonihnen wegzustehlen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Weitere Wort-meldungen liegen nicht vor. Damit ist die Aussprachegeschlossen.

Gemäß § 148 der Geschäftsordnung werden die Ge-setzentwürfe dem Ausschuss für Staatshaushalt undFinanzfragen als federführendem Ausschuss überwie-sen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf:

Abstimmungüber Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, diegemäß § 59 Abs. 7 der Geschäftsordnung nichteinzeln beraten werden (s. Anlage)

Hinsichtlich der jeweiligen Abstimmungsgrundlagen mitden einzelnen Voten der Fraktionen verweise ich aufdie Ihnen vorliegende Liste.

(Siehe Anlage)

Wer mit der Übernahme seines Abstimmungsverhal-tens bzw. dem jeweiligen Abstimmungsverhalten sei-ner Fraktion entsprechend der aufgelegten Liste ein-verstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen. -Gegenprobe? - Enthaltungen? - Damit sind die Voteneinstimmig übernommen. Der Landtag übernimmtdiese Voten.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf:Beratung der zum Plenum eingereichtenDringlichkeitsanträgeUnser Plenum ist bis 19 Uhr vorgesehen. Ich richteeinen Appell an alle Redner, sich kurz zu fassen. Dannschaffen wir vielleicht sogar alle Anträge.Ich rufe als ersten den

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten ThomasHacker, Brigitte Meyer, Renate Will u. a. undFraktion (FDP)Residenzpflicht lockern und Sachleistungsprinzipüberprüfen (Drs. 16/3250)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Angelika Weikert, Christa Steiger u.a. und Fraktion (SPD)

3090 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 51: 16/39 Bayerischer Landtag

Residenzpflicht aufheben Die Selbstständigkeitvon Asylbewerbern stärken (Drs. 16/3274)

auf.

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Erste Redne-rin ist Frau Kollegin Brigitte Meyer für die FDP-Fraktion.

Brigitte Meyer (FDP): Verehrter Herr Präsident, ver-ehrter Herr Ministerpräsident, liebe Kolleginnen undKollegen! Vielleicht werden Sie sich denken: Schonwieder ein Antrag zur Asylpolitik. Davon gab es in derVergangenheit schon mehrere, ohne dass sich wirklichetwas erkennbar bewegt hat. Ich habe Verständnis,wenn Sie so denken, auch Verständnis für eine Unge-duld bei den Betroffenen und den Wohlfahrtsverbän-den.

Wir haben dieses Thema heute aufgegriffen, weil essich dabei um etwas handelt, was unserer Fraktion sehram Herzen liegt. Wir sehen darin ein sehr zentralesThema. Ich verspreche Ihnen: Auch wenn es in lang-samen Schritten vorangeht, werden wir in diesem Be-reich erst dann locker lassen, wenn wir grundlegendeVerbesserungen für die Flüchtlinge in Bayern erreichthaben.

(Beifall bei der FDP)

Heute geht es um die Residenzpflicht und das Sach-leistungsprinzip. Diese Residenzpflicht ist in der Euro-päischen Union einmalig. Sie existiert nur in Deutsch-land. Ich sage Ihnen ganz direkt: Ich halte sie in derjetzigen Form nicht für menschenwürdig. Deshalb musssie aus unserer Sicht gelockert werden. Der Besuch beiVerwandten, zum Beispiel anlässlich des Auswärts-spiels einer Fußballmannschaft, oder möglicherweiseder Besuch eines Gottesdienstes in einer Nachbarge-meinde, dies alles sind für uns Selbstverständlichkei-ten. Für Asylsuchende sind sie ein Wunsch, für dessenErfüllung sie unter Umständen auch noch teuer bezah-len müssen. Wir machen diese Menschen, die als Bitt-steller auftreten müssen, um für einen Nachmittag zumBeispiel von Dachau nach München fahren zu können,zu Menschen zweiter Klasse. Das ist mit dem Men-schenbild der FDP nicht vereinbar.

(Beifall bei der FDP)

Deshalb muss etwas geschehen. Aus unserer Sicht gibtes keinen einzigen vernünftigen Grund, diese Men-schen in ihrer Bewegungsfreiheit derart zu beschrän-ken. Als Gegenargument wird immer wieder vorge-bracht, die Flüchtlinge müssten erreichbar sein. Ichfrage mich aber, wodurch diese Erreichbarkeit gefähr-det sein soll, wenn ein Flüchtling aus Dachau nachMünchen fährt, um dort seine Verwandten zu besu-chen.

Kurzum, die Residenzpflicht muss gelockert werden.Wir werden dafür kämpfen und nicht locker lassen.

Auch das Sachleistungsprinzip entspricht nicht unserenVorstellungen. Die ausschließliche Sachleistungsge-währung schränkt in unseren Augen den individuellenSpielraum für die Lebensgestaltung von Asylbewerbernin erheblichem Maße ein.

(Beifall bei der FDP)

Seit Langem liegen Zahlen vor, die besagen - das drü-cke ich an dieser Stelle ganz bewusst sehr vorsichtigaus -, dass die ausschließliche Gewährung von Sach-leistungen nicht in jedem Fall die kostengünstigsteForm der Grundleistungsgewährung und der Hilfenzum Lebensunterhalt ist. Wenn in manchem vielleichtnachfolgenden Redebeitrag das Gegenteil angespro-chen werden sollte, bitte ich bereits jetzt darum, dieBehauptung, dass es teurer sei, mit aussagekräftigenZahlen zu belegen. Ich sage Ihnen auch - das ist für unsganz wichtig -: Für uns ist diese Frage primär keineKostenfrage, sondern eine Frage des Menschenbildes.Denn die Wirklichkeit der individuellen Lebensgestal-tung ist für uns ein Ausdruck von Menschlichkeit.

(Beifall bei der FDP)

In dieser Debatte sollte man auch nicht vergessen, dassdie Vergabe von Wertgutscheinen und Geldleistungeneinen ganz wichtigen Beitrag für die gesellschaftlich-kulturelle Integration der Flüchtlinge darstellen kann.Dies wollen wir schließlich alle. Integration - das hörenwir zur Genüge - möchten wir wirklich alle.

Abschließend ein paar Bemerkungen zu dem nachge-zogenen Antrag der SPD, der natürlich viel weiter gehtals unserer. Wir sind Realisten. Wir halten es schon füreinen ganz großen Erfolg, wenn wir es schaffen, dasssich Asylsuchende demnächst in ganz Bayern frei be-wegen können. Deshalb bitten wir um Zustimmung zuunserem Antrag.

(Beifall bei der FDP)

Wie ich bereits eingangs sagte, wird die FDP-Fraktionmit dem Thema Asylpolitik wieder kommen. Ich mussaber zugeben, dass ich mich heute wirklich sehr gefreuthabe, dass unser Koalitionspartner gestern Abendnoch mit einer Presseerklärung zum Thema Gemein-schaftsunterkünfte an die Öffentlichkeit gegangen ist.Es gibt nunmehr ein Positionspapier, mit dem beideFraktionen arbeiten können, um eine gemeinsame Po-sition für die Diskussionen zu schaffen, die wir jetztführen wollen.

Ich bin zuversichtlich, dass die Entwicklung der letztenzwei Tagen der Trend in eine andere Richtung der Asyl-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3091

Page 52: 16/39 Bayerischer Landtag

politik in unserem Bayernland ist. Ich verspreche Ihnen,wir werden auch in den nächsten Jahren für eine Asyl-politik in Bayern stehen, die den Bürgerinnen und Bür-gern in Bayern nichts wegnimmt, aber den Flüchtlingenin unserem Land sehr viele Verbesserungen bringensoll.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen herzlichenDank. - Für die SPD spricht die Abgeordnete Frau Wei-kert.

Angelika Weikert (SPD): Herr Präsident! Kolleginnenund Kollegen! Liebe Kollegin Meyer, Ihre Antragsbe-gründung findet in vielen inhaltlichen Punkten bei uns,aber auch bei den anderen Parteien Zustimmung. Ichmuss Ihnen aber auch sagen, dass ich das gewählteVerfahren etwas merkwürdig finde.

Sie als FDP-Fraktion stellen im Bayerischen Landtag,in dem Sie sich in einer Koalition mit der CSU befinden,einen Antrag und fordern die Bundesregierung auf, woebenfalls Schwarz-Gelb regiert, etwas zu tun, was Siewollen. Sie werden mir wohl zustimmen, wenn ich sage,dass dieses Verfahren ein wenig ungewöhnlich ist.

(Beifall bei der SPD)

Denn eigentlich kann es nur den Hintergrund haben,den Sie auch angedeutet haben, dass Sie sich inner-halb dieser Koalition sowohl in Bayern als auch im Bundschwer tun, mit Ihren ursprünglichen Themen wie Frei-heit und Menschenrechten durchzukommen. Der Hin-tergrund ist, dass sich die FDP in dieser Koalitionletztlich nicht durchsetzen kann.

Sie haben angekündigt, es gebe ein Positionspapierder CSU zu der laufenden Diskussion darüber, wie wirin Bayern bezüglich des Aufnahmegesetzes weiterma-chen. Wir haben eine bayerische Regelung. Wir sindsehr darauf gespannt. Frau Meyer, wir warten aberimmer noch auf die Terminierung im sozialpolitischenAusschuss. Alle Parteien außer der CSU haben sich zudiesem Thema positioniert.

Auf den von Ihnen angesprochenen Antrag, gehe ichgern ein. Frau Meyer, Sie haben zu Recht bemerkt,dass der Antrag der SPD der weitergehende ist. Ichmeine - das sage ich jetzt einmal ein wenig flapsig -, derAntrag, den Sie stellen, ist weder Fisch noch Fleisch,sondern er ist Quatsch.

(Beifall bei der SPD)

"Residenzpflicht lockern" - diesen Satz haben Sie inIhrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Das muss ichIhnen vorhalten. Dieser Satz steht wörtlich so drin. Aber

warum erfolgt dann dieser Antrag? Darauf will ich aberjetzt nicht weiter herumhacken.

Was heißt "Residenzpflicht lockern"? Inhalt der Resi-denzpflicht ist nichts anderes als eine Gängelung vonAsylbewerbern in ihrem unmittelbaren Alltagsleben. Erist nichts anderes als der Aufbau einer völlig unnötigenBürokratie. Er beschäftigt die zuständigen Ausländer-behörden und hat sachlich keinerlei Hintergrund. DieResidenzpflicht, liebe Kolleginnen und Kollegen, wurdeeingeführt, weil man Bedenken hatte, wenn sich einAsylbewerber in Nürnberg beim Sozialamt meldet, eram gleichen Tag nach München fährt und sich dortnoch einmal anmeldet. Das war der tiefere Hintergrundfür diese Residenzpflicht.

Dieses ist aber längst nicht mehr möglich. Durch dieIdentifikation eines jeden Menschen, der unser Land ander Grenze betritt, mit dem Fingerabdruck und mit alldiesen Möglichkeiten, die es gibt, ist das längst ausge-schlossen. Es ist also eine völlig überflüssige Regelungim Asylverfahrensgesetz. Und dass Sie hineinschrei-ben, dass die Wohnsitzbeschränkung erhalten bleibensolle, ist doch genauso Quatsch, Frau Meyer. Jeder,der in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnt, kann garnicht woanders hinziehen. Jeder, der über das Sozial-amt der örtlichen Gemeinde Sozialhilfe, Grundsiche-rung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleis-tungsgesetz bezieht, ist an einen Wohnort gebunden.Es ist also Quatsch.

Man kann mit dieser Residenzpflicht nur eines machen:sie abschaffen. Das wäre wirklich ein Akt der Mensch-lichkeit. Das würde letztlich auch viele Strafverfahrenverhindern, weil sich sehr viele Ausländerverfahren aufdiese Residenzpflicht beziehen. Sie würden die Gerich-te entlasten. Sie würden damit einen Beitrag zum Bü-rokratieabbau und zu einem Stück mehr Menschlichkeitleisten. Der Antrag ist sachlich völlig ungerechtfertigt.

Ich komme zu einem zweiten Punkt, dem Sachleis-tungsprinzip. Es muss weiterentwickelt werden - damithaben Sie völlig recht -, aber wir fügen hinzu: mit demZiel der eigenständigen Lebensführung der Asylbewer-ber in der Bundesrepublik Deutschland.

(Beifall bei der SPD)

Das muss das Ziel sein. Wir werden uns bei Ihrem An-trag der Stimme enthalten. Wir bitten um Zustimmungzu unserem Antrag.

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Frau Kollegin. - Für die CSU-Fraktion erteile ich Kolle-gen Seidenath das Wort.

3092 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 53: 16/39 Bayerischer Landtag

Bernhard Seidenath (CSU): Sehr geehrter Herr Prä-sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Esliegen zwei Dringlichkeitsanträge vor, die sich mit dersogenannten Residenzpflicht beschäftigen, also mit derräumlichen Beschränkung der Aufenthaltsgestattung.

Meine Damen und Herren, unser Ziel ist es - darübersind wir uns in diesem Hohen Haus einig -, Flüchtlingen,die in einer elementaren Notlage zu uns kommen,Schutz und Obdach zu gewähren. Getreu unseremchristlichen Menschenbild müssen und werden wir mitFlüchtlingen menschlich und human umgehen.

Wir hatten am 23. April 2009 eine längere Anhörung imLandtag, in der Verbände und Betroffene ihre Sorgenund Nöte vorgetragen und insbesondere an der Resi-denzpflicht Kritikpunkt geübt haben. Es hat sich uniso-no durch fast alle Beiträge gezogen, dass eineLockerung dieser Residenzpflicht eine humane Aufwer-tung unseres Umgangs mit Asylbewerbern in unseremLand bedeuten würde, wenn man auch mal in denNachbarlandkreis fahren, wenn man Freunde und Ver-wandte besuchen und wenn man auch von Dachau ausin die angrenzende Stadt München fahren könnte, wasbis jetzt vom Gesetz her nicht möglich ist. Die Resi-denzpflicht zu lockern, ist also ein großes Petitum.

Andererseits ist es notwendig - das darf man nicht un-terschätzen -, für das Asylverfahren die Asylbewerbergreifbar zu haben, denn wir wollen das Verfahrenschnell abwickeln. Es ist im Interesse aller, das Asyl-verfahren möglichst zu beschleunigen.

Deshalb ist das Ganze bundesgesetzlich in §§ 56 ff desAsylverfahrensgesetzes geregelt. Dort wird die Aufent-haltsgestattung räumlich beschränkt, aber es gibtschon jetzt Ausnahmemöglichkeiten im Gesetz. In § 58Absatz 6 des Asylverfahrensgesetzes heißt es: "Umörtlichen Verhältnissen Rechnung zu tragen, könnendie Landesregierungen durch Rechtsverordnung be-stimmen, dass sich Ausländer ohne Erlaubnis vorüber-gehend in einem die Bezirke mehrerer Ausländerbe-hörden umfassenden Gebiet aufhalten können."

Schon jetzt gibt es also die Möglichkeit, diese Resi-denzpflicht zu durchbrechen. Genau das wollen wir,meine Damen und Herren, tun. Wir wollen auf dieseWeise unserer humanitären Verpflichtung nachkom-men. Wir wollen künftig von diesen bundesgesetzlicheingeräumten Möglichkeiten großzügig Gebrauch ma-chen.

(Christa Steiger (SPD): Das wollen Sie jeder Aus-länderbehörde vorschreiben?)

Nur noch in der Hälfte aller Landkreise und kreisfreienStädte existiert überhaupt eine Gemeinschaftsunter-kunft. Es ist auch so, dass wir in unserem Land ver-

schieden große Städte haben und sich die Residenz-pflicht deswegen auf verschieden große Bereichebezieht. Auch deswegen wäre es eine unbillige Härte,diese Residenzpflicht nicht grundsätzlich zu lockern.

Deswegen - darauf hat sich die CSU-Fraktion geeinigtund der Fraktionsvorstand hat das gestern Abend ab-gesegnet - soll die erforderliche Zustimmung der an-grenzenden Ausländerbehörde außer bei offensichtli-cher Missbrauchsgefahr grundsätzlich erteilt werden.Das wird kommen. Das schafft die Staatsregierungauch aus eigener Kraft bereits durch die bundesrecht-lich eingeräumten Möglichkeiten.

Der Dringlichkeitsantrag der FDP, den wir unterstützenwerden, formuliert darüber hinaus auch einen Antragauf Bundesebene. Das gilt vor allen Dingen mit Blickauf die EU-Aufnahmerichtlinie, die kommen wird. Siewird möglicherweise auch Handlungen des Bundes er-fordern. Für diesen Fall ist im Dringlichkeitsantrag ganzklar ausgesagt, dass hier einerseits eine hinreichendeMobilität, andererseits aber weiterhin Wohnsitzbe-schränkungen möglich sein sollen, um das Verfahreneffektiv und rasch gestalten zu können. Das ist also derKompromiss, wie wir ihn auch in Bayern umsetzen wer-den.

Aus diesem Grund - Lockerung der Residenzpflicht -werden wir dem FDP-Antrag zustimmen. Die Residenz-pflicht kann aus den Gründen, die ich genannt habe,nicht vollständig aufgehoben werden. Deswegen wer-den wir den SPD-Antrag ablehnen.

Dass wir das Asylbewerberleistungsgesetz im Hinblickauf das Sachleistungsprinzip evaluieren werden, istschon im Koalitionsvertrag auf Bundesebene festge-halten. Wir werden also seine Folgen überprüfen, wirwerden es weiterentwickeln. Das ist auch schon in denletzten Jahren in einigen Teilen geschehen. So ist zumBeispiel ein Bestellsystem für die Versorgung der Asyl-bewerber mit Lebensmitteln eingeführt worden. Daransieht man, dass dieses Sachleistungsprinzip bereitsmodifiziert worden ist. Diese Evaluation wird weiterge-hen.

Bei dieser Evaluation müssen wir auch - das ist heuteetwas kurz gekommen - die Argumente beachten, diegegen eine Aufhebung des Sachleistungsprinzips spre-chen. Zum Beispiel sollten wir keinen Anreiz bieten,dass sich Asylbewerber ihre Leistungen vom Mundeabsparen, um beispielsweise an Schlepper oder Ver-wandte im Heimatland Geldzahlungen zu leisten. Dasdarf nicht sein; denn die Leistungen sollen beim Asyl-berechtigten, beim Asylbewerber direkt ankommen undnicht bei anderen, die ihn vielleicht unter Druck setzenoder die daran ein besonderes Interesse haben. Diese

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3093

Page 54: 16/39 Bayerischer Landtag

Argumente gelten im Übrigen auch für ein Gutschein-system.

Deshalb wird, wie in dem Dringlichkeitsantrag festge-halten, das Sachleistungsprinzip evaluiert und über-prüft. Dabei ist, wie gesagt, auch das Bestellsystem zusehen. Das ist eine positive Entwicklung. Deshalb vonunserer Seite Zustimmung zum Antrag der FDP, Ab-lehnung des Antrags der SPD.

(Beifall bei der CSU und Abgeordneten der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Herr Kollege. Für die Fraktion der Freien Wähler darfich nun dem Kollegen Hanisch das Wort erteilen. Bitteschön.

Joachim Hanisch (FW): Sehr geehrte Damen undHerren! Ein echter Dringlichkeitsantrag sieht bei unsanders aus.

(Christa Steiger (SPD): Das stimmt!)

Als wir den Antrag gelesen haben, waren wir sofortdafür; denn er klingt so gut. "Residenzpflicht lockern",das wollen wir; "Sachleistungsprinzip überprüfen", daswollen wir auch.

(Brigitte Meyer (FDP): Also Zustimmung!)

Als wir dann näher hingesehen haben, haben wir fest-gestellt, dass die Bayerische Staatsregierung all das,was sich die FDP wünscht, schon seit Jahren machenkönnte, so sie denn wollte.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD - Zurufvon der FDP)

- Ja, natürlich! Wenn ich Mitglied dieser Regierung bin,muss ich doch nicht den Weg gehen, hier im Bayeri-schen Landtag einen Schaufensterantrag zu stellen,sondern dann kann ich das im Ministerrat oder wie auchimmer klären und entsprechende Regelungen be-schließen.

(Zuruf des Abgeordneten Georg Schmid (CSU))

- Herr Kollege Schmid, wenn es jetzt zum politischenHandwerk der CSU gehört, dass man das auch nochdecken muss, dann ist das ein neuer, aber kein guterWeg.

Nein, meine Damen und Herren, dazu gibt es gesetzli-che Regelungen.

(Tobias Thalhammer (FDP): Kennen Sie den Un-terschied zwischen Exekutive und Legislative?)

- Natürlich. Aber wenn ich als Legislative auch in derExekutive bin, Herr Kollege, dann ist es ein Armuts-zeugnis, wenn ich diesen Weg eines Schaufensteran-trags gehen muss.

(Beifall bei den Freien Wählern, der FDP und derAbgeordneten Ulrike Gote (GRÜNE))

Ich wollte es nicht sagen, aber einer Ihrer Kollegen -vielleicht erinnern Sie sich daran -, hat hier vor einigenMonaten gesagt: "Man muss nicht in Berlin anrufen,wenn man es zu Hause erledigen kann." Und wir sindhier in Bayern, wir sind in München zu Hause und kön-nen das selber erledigen.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Meine Damen und Herren, wie sieht die Sache im Ein-zelnen aus? Mehr Mobilität bei der Residenzpflichthaben wir. Wenn Sie nachschauen, stellen Sie fest,dass in § 58 Absatz 6 des Asylverfahrensgesetzesdiese Möglichkeit eingeräumt ist. Davon hat das LandHessen seit Jahren Gebrauch gemacht. Davon wirddas Land Brandenburg Gebrauch machen. DiesesLand hat angekündigt, dass es die Residenzpflicht in-nerhalb des Landes Brandenburg aufhebt.

Meine Damen und Herren von der CSU, wenn Sie dasin dieser Konsequenz wollen, dann können Sie das be-reits jetzt tun. Dann müssen wir heute dem Antrag derFDP nicht zustimmen, sondern diese Möglichkeithaben wir schon, wenn wir denn wollen.

Das zweite Anliegen ist, das Sachleistungsprinzip zuevaluieren. Selbstverständlich erwarten wir dazu einenBericht der Bayerischen Staatsregierung; denn hiergeht es darum: Was für Erfahrungen damit haben wirhier in Bayern gemacht?

Ich darf aus einem Gutachten, das zu dieser Angele-genheit erstellt worden ist, zitieren:

Mit einer Rechtsverordnung können die Landesre-gierungen die Beschränkung auf Landkreisebeneaufheben und mit einer weiteren Rechtsverord-nung die Residenzpflicht gänzlich innerhalb desLandes aufheben.

Machen Sie davon Gebrauch!

Der Antrag der SPD geht uns zu weit. Bevor wir eineEvaluierung durchgeführt und einen Erfahrungsberichtgehört haben, sind wir zum jetzigen Zeitpunkt dagegen.Dem Antrag der FDP werden wir, obwohl wir in derSache dafür sind, deshalb nicht zustimmen, weil wir derAuffassung sind, dass es dieses Antrages nicht bedarf,da das von der Staatsregierung geregelt werden kann.

3094 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 55: 16/39 Bayerischer Landtag

(Beifall bei den Freien Wählern)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Herr Kollege. Die nächste Rednerin ist für die Fraktiondes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Kollegin Schar-fenberg. Bitte schön.

Maria Scharfenberg (GRÜNE): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Es ist ein begrüßenswerter Antragvon der FDP in Sachen Asylrecht, aber in Bezug auf dieStrategie möchte ich Ihnen sagen, dass er eigentlich insich zusammenfällt. Herr Hanisch hat das gerade rich-tig dargestellt. Ich bedauere, dass Sie sich nicht vorherdarüber einigen konnten. Herr Seidenath hat ganz mo-derate Töne angeschlagen, ganz ungewohnt in diesemHause. Aber da hätten Sie sich wirklich vorher einmalzusammensetzen und Ihre Hausaufgaben machenkönnen. Sie können auf diesem Gebiet auf Landesebe-ne sehr viel erreichen.

Über die Residenzpflicht können Sie mit Ihrer Regie-rungsmehrheit entscheiden, sofern die Länder für dieUmsetzung des Bundesrechts zuständig sind. Beson-ders restriktiv wird die Anwendung des Asylbewerber-leistungsgesetzes und des Asylverfahrensgesetzes inBayern praktiziert - und das seit Jahren und Jahrzehn-ten. Ich schlage vor: Machen Sie als Regierungspartei-en hier vor Ort erst einmal Ihre Hausaufgaben! Daswäre richtiger.

(Beifall der Abgeordneten Ulrike Gote (GRÜNE)und Johanna Werner-Muggendorfer (SPD))

Diesbezüglich sind nämlich andere Länder wie Nord-rhein-Westfalen, Hessen usw. schon viel weiter. DieseLänder haben die Residenzpflicht schon gelockert, undzwar auf dem Verordnungswege. Landesweit kannman eine ganze Menge erreichen. Dafür ist eine Linievonnöten, die Sie als Regierungsmehrheit nicht haben,meine Damen und Herren. Deswegen kommt es zu sol-chen Anträgen. Bitte schön, sorgen Sie dafür, dassdiese Regierungsmehrheit dort ausgenutzt wird, wo sieabgefragt wird, nämlich hier im Bayerischen Landtag.

Ich frage Sie auch, meine Damen und Herren von derFDP: Warum gehen Sie mit diesem Antrag über denBundesrat? Das haben Sie doch überhaupt nicht nötig.Sie sind hier an der Regierung, Sie sind auf Bundes-ebene an der Regierung, dann nutzen Sie um GottesWillen doch auch diese Mehrheiten. Sie haben alleMacht der Welt. Seien Sie sich gewiss: Wir unterstützenSie.

Was meinen Sie mit der Formulierung, "… die Resi-denzpflicht so ausgestaltet wird, dass eine hinreichen-de Mobilität möglich ist"? Sagen Sie, was Sie darunterverstehen! Das ist mir wirklich zu gummiartig. Eineräumliche Beschränkung des Aufenthaltes gehört ab-

geschafft, meine Damen und Herren, und nicht gummi-artig ausgestaltet.

(Beifall der Abgeordneten Ulrike Gote (GRÜNE)und Johanna Werner-Muggendorfer (SPD))

Es kann doch wirklich nicht sein, dass Asylbewerber,wenn sie ihren Wohnort verlassen wollen, einen Reise-antrag stellen müssen. Dabei ist es ein ungeschriebe-nes Gesetz, dass maximal zwei Reiseanträge proVierteljahr gestellt werden dürfen. Das Kreisverwal-tungsreferat München genehmigt erfahrungsgemäßnicht mehr. Ein Jugendlicher hat schlechte Karten,wenn er von der Gemeinschaftsunterkunft in Münchenzum Beispiel nach Fürstenfeldbruck zum Ballettwettbe-werb fahren möchte. Dort organisiert man für die Integ-ration von Flüchtlingskindern oftmals Workshops undversucht, zum Beispiel für den 13-jährigen Jugendli-chen namens Eddi, über den in der "SüddeutschenZeitung" berichtet wurde, ein Auftrittsrecht zu ermögli-chen, was aber nicht geht, weil er der Residenzpflichtunterliegt. Liebe FDP, gestalten Sie es nicht aus, son-dern schaffen Sie es ab.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Das hat man nach der Anhörung im Bayerischen Land-tag zum Leverkusener Modell erkannt. Es ist viel wirt-schaftlicher, vom Sachleistungsprinzip weg und hin zurBargeldauszahlung zu gehen, da die Verwaltungs- undPersonalkosten viel zu hoch sind. Jedenfalls spart manin Leverkusen Geld damit, vom Versorgungsprinzip ab-zurücken - ganz abgesehen von der Menschenwürde,gegen die das Versorgungsprinzip auch verstößt. Siewissen das doch: Sobald die Leute zwangsweise ver-sorgt werden - arbeiten dürfen sie auch nicht -, ver-dammt man sie zu inaktivem Verhalten und degradiertsie zu Leistungsempfängern. Das wollen die Menschengar nicht. Blanker Zynismus ist es in diesem Zusam-menhang, dass man, wenn die Menschen nach kurzerZeit eventuell einer Arbeit nachgehen dürfen, hohe Ge-bühren für die Unterbringung in völlig heruntergekom-menen Massenunterkünften verlangt. Da gibt es keinEntkommen für diese Menschen.

Diese Praxis geht aber auch auf Kosten der bayeri-schen Gesellschaft, meine Damen und Herren. Es ist inder Konsequenz billiger, vom Sachleistungsprinzip ab-zugehen. Die Wohnsitzbeschränkung soll unberührtbleiben. Meine Damen und Herren von der FDP-Frak-tion, Sie sollten einfach einmal die aktuelle Rechtspre-chung beachten: Wohnsitzbeschränkende Auflagen füranerkannte Flüchtlinge sind rechtswidrig nach dem Ur-teil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz aus demJahr 2009. Hier wird gegen die Genfer Flüchtlingskon-vention und das Europäische Fürsorgeabkommen ver-stoßen. Das wollen wir nicht und die FDP sicherlich

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3095

Page 56: 16/39 Bayerischer Landtag

auch nicht; denn auch sie hält die Bürgerrechte immerhoch. Tun Sie auch etwas dafür, dass die Wohnsitzbe-schränkung gestrichen wird. Sie sollte nach Ihrem An-trag unberührt bleiben. Das wollen wir im Grunde auchabschaffen.

Dieser Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion geht aberin die richtige Richtung. Deswegen unterstützen wir ihnauch, weil er für die Asylsuchenden und für die Flücht-linge steht, die wir in unserem Staat unbedingt brau-chen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Frau Kollegin. Für die Bayerische Staatsregierung er-teile ich nun Herrn Staatsminister Joachim Herrmanndas Wort. Bitte schön.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen!Ich möchte in Bezug auf die Residenzpflicht nur einigeAnmerkungen machen. Das, was insbesondere vonSPD und GRÜNEN zu diesem Thema beigetragenwurde, kann wirklich nicht so stehen bleiben.

Ich darf darauf hinweisen, dass es in den Koalitions-verträgen der Koalitionen von CSU und FDP hier, undvon CDU/CSU und FDP in Berlin, klare Absprachengibt. Diese gelten und werden wir auch umsetzen. FürBayern heißt das, wir werden prüfen, ob der Vollzug derResidenzpflicht für geduldete Ausländer gelockert wer-den kann. Das werden wir prüfen und werden sehrrasch in nächster Zeit zu konkreten Ergebnissen kom-men. Dann setzen wir das auch um. Im Koalitionsver-trag des Bundes heißt es: "Die Residenzpflicht soll soausgestaltet werden, dass eine hinreichende Mobilitätinsbesondere im Hinblick auf eine zugelassene Arbeits-aufnahme möglich ist; Wohnsitzbeschränkungen blei-ben unberührt." Das gilt, und genauso werden wirweiter agieren. Wenn vonseiten der SPD und der GRÜ-NEN der Vorschlag ins Gespräch gebracht wird, dieResidenzpflicht restlos zu beseitigen, so kann ich Ihnennur sagen: Sie sind illusionär und völlig blauäugig oderin der Tat unverantwortlich gegenüber der Situation inunserem Land insgesamt. Ich darf darauf hinweisen,meine Damen und Herren, dass nach wie vor über zweiDrittel aller Asylbewerber, die in unser Land kommen,vom zuständigen Bundesamt abgelehnt werden.

(Angelika Weikert (SPD): Na und?)

Wir können doch nicht jedem, der einfach in unser Landkommt und "Asyl" schreit, gleich erlauben, dass er sichin der gesamten Bundesrepublik Deutschland beliebigaufhalten kann. So kann es wirklich nicht gehen, meineDamen und Herren.

(Beifall bei der CSU)

Deswegen findet erst einmal ein geordnetes Verfahrenstatt. Mit solchen Fragen wie der Lockerung von Auf-enthaltsanordnungen etc. müssen wir uns beschäfti-gen, wenn zum Beispiel jemand dauerhaft nicht abge-schoben werden kann, weil ein Abschiebehindernisoder dergleichen besteht. Das ist völlig richtig. Aber ihmeinfach mir nichts dir nichts jedem zu erlauben, dass ersich aufhalten kann, wo er möchte, während er sich imersten Aufnahmeverfahren befindet und sich für die Be-hörden, das Verfahren, eventuell für das Gerichtsver-fahren zur Verfügung halten muss, kann ich nichtakzeptieren und das werden wir auch nicht tun.

Im Übrigen möchte ich noch anmerken: Die SPD warauf Bundesebene bekanntlich bis vor einem halbenJahr an der Regierung beteiligt; die GRÜNEN immerhinsieben Jahre lang. Interessanterweise hat man dazunie etwas gehört. Es wäre nämlich unverantwortlich ge-wesen, diese Residenzpflicht restlos zu beseitigen. Dasstand auch damals während der rot-grünen Regie-rungszeit niemals auf der Tagesordnung.

(Beifall bei der CSU)

Aber jetzt kommen Sie - Entschuldigung - mit einemsolchen unverantwortlichen Unfug daher? - Das ist mituns nicht zu machen.

(Beifall bei der CSU - Unruhe bei der SPD und denGRÜNEN)

Eine letzte Bemerkung. Ich möchte nicht in die Zustän-digkeit der Kollegin Sozialministerin eingreifen, was dasSachleistungsprinzip angeht, worüber wir uns völligeinig sind. Aus meiner Sicht und aus der Wahrneh-mung, wie Rot-Grün über dieses Thema diskutiert, istes schon etwas merkwürdig: Wenn es um das Betreu-ungsgeld für Eltern und ihre Kinder geht, wird darüberdiskutiert, ob es nicht sehr "gefährlich" sei, dass die El-tern das ganze Geld versaufen könnten; es sei dochhöchst problematisch, denen einfach Geld auszuzah-len. Man müsse über Sachleistungen reden.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Angelika Wei-kert (SPD): Was ist das denn für ein Vergleich?)

Und wenn es um Asylbewerber geht, die in unser Landkommen, dann sei es plötzlich nicht mehr menschen-gerecht, denen Sachleistungen zu gewähren. Ich haltedas schon für eine sehr verschobene Art, solche Dis-kussionen zu führen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Unruhe bei derSPD und den GRÜNEN)

3096 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 57: 16/39 Bayerischer Landtag

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Minister, zu-erst eine Zwischenfrage, oder sind Sie mit Ihrer Redeam Ende? - Dann erteile ich zu einer Zwischenbemer-kung der Kollegin Kamm das Wort.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Minis-ter, Sie behaupten, Sie hätten nie etwas gegen dieResidenzpflicht gehört. Haben Sie denn nichts von Leu-ten, die gegen die Residenzpflicht sind, gehört? HabenSie die Protestresolutionen, die Kundgebungen undVeranstaltungen bisher nicht zur Kenntnis nehmen kön-nen?

Gestatten Sie mir noch eine Bemerkung. Ich bin vonIhrem Redebeitrag erschüttert. Sie kennen offenbarnicht die Lebenswirklichkeit der Asylbewerber, derenAnträge bei den Kreisverwaltungsbehörden, zum Bei-spiel wenn sie etwa einen erkrankten Verwandten be-suchen wollen, außerordentlich selten genehmigt wer-den?

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Minister,bitte.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Wenn Sie von meinen Redebeiträgen erschüttertsind, dann muss ich das gelassen hinnehmen, liebeFrau Kollegin. Ich habe es auch nicht sehr viel anderserwartet.

Im Übrigen werden wir - ich sage es Ihnen noch einmal- in unserer Koalition sehr sachlich darüber sprechen.Ich stehe zu dem, was in den Koalitionsverträgen steht,dass nämlich eine vernünftige angemessene Locke-rung, dort, wo es vertretbar ist, stattfindet. Das werdenwir in absehbarer Zeit umsetzen. Darüber bin ich mit derKollegin Haderthauer völlig einig. Doch das, was Siefordern, nämlich die völlige Abschaffung der Residenz-pflicht, wird es - und dabei bleibe ich - mit uns nichtgeben.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Zu einer weiterenZwischenbemerkung darf ich der Kollegin Weikert dasWort erteilen.

Angelika Weikert (SPD): (Von der Rednerin nicht au-torisiert) Herr Minister, Kolleginnen und Kollegen! Ichmöchte zwei Bemerkungen voranstellen, bevor ichIhnen eine konkrete Frage stelle. Erstens, wir hattenalle gehofft, dass wir aufgrund der sachlichen Diskus-sionen, die wir hier geführt haben, und dieser Anhö-rung, die wir gemeinsam durchgeführt haben, geradezu diesem Thema andere Töne anschlagen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Herr Minister, das Thema Ausländerfeindlichkeit ent-steht - das muss ich Ihnen vorwerfen - auch durch

solche unüberlegte Bemerkungen von Politikern, gera-de von Ministern. Dies muss ich als Bemerkung los-werden.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Auf welchen Satz von mir bezieht sich das, bitteschön?

(Unruhe)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Die Kollegin Wei-kert hat das Wort.

Angelika Weikert (SPD): (Von der Rednerin nicht au-torisiert) Ich habe eine Zwischenintervention und zweiMinuten Zeit.

Zweitens. Ich will als Bemerkung voranstellen, dass wiruns als SPD von Ihnen, Herr Minister, in Sachen "ge-setzliche Regelung von Zuwanderern" keine Nachhilfegeben lassen müssen. Da könnte man nämlich weit indie historische Kiste hineingreifen. Auch in Sachen"Aufrechterhaltung des Asylrechts in Deutschland"brauchen wir von Ihnen keine Nachhilfe, um das deut-lich festzustellen.

(Beifall bei der SPD)

Herr Minister, als Drittes müssen Sie mir zur Problema-tik, die in Sachen Asyl vorhanden ist und die Sie leidermit für mich unverständlichen Worten angerissenhaben, eine konkrete Frage beantworten, nämlich zurResidenzpflicht, die bedeutet, dass sich ein Menschnicht mehr als 20 Kilometer am Tag bewegen darf, so-lange die Sonne scheint. Was hilft Ihnen dieser Passusbei der ganzen Problematik, die Sie aufgeworfenhaben? Nennen Sie mir nur ein konkretes Beispiel; Siekönnen es mir auch schriftlich zukommen lassen. Ichwäre Ihnen dafür dankbar. Alle zuständigen Ausländer-behörden sagen, das sei nichts anderes als Bürokratie.Genau in den Punkten, die Sie angesprochen haben,hilft Ihnen dieser Passus überhaupt nicht.

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Minister,bitte.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Frau Kollegin, da sind Sie leider völlig auf demHolzweg, ebenso mit den vorherigen Bemerkungen. Ichbitte nochmals zur Kenntnis zu nehmen - darum habeich für Ihre Art der Darstellung überhaupt kein Ver-ständnis -, dass ich ausdrücklich bekräftigt habe, wasin den Koalitionsverträgen steht. Die beiden Koalitions-verträge sind in meiner Anwesenheit mit mir so ausge-handelt worden und sie werden auch so umgesetzt. Ichhabe mich ausdrücklich dazu bekannt, dass in Zukunft

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3097

Page 58: 16/39 Bayerischer Landtag

in der Tat bei einer Reihe von Fällen Lockerungen undeine großzügigere Praxis möglich sind. Das habe ichIhnen ausdrücklich gesagt. Bitte drehen Sie mir jetztnicht das Wort im Mund um, als hätte ich hier irgendeineAbsolutheitsposition formuliert - im Gegenteil. Die Ab-solutheitsposition haben Sie hier vertreten, nämlich diegesamte Residenzpflicht restlos abzuschaffen. Ichhabe Ihnen deutlich gesagt, das ist nicht meine Positi-on, und das ist nicht die Position dieser Koalition, übri-gens auch nicht die Position der Koalition in Berlin. DieKoalition in Berlin hat sich vielmehr klipp und klar zumFortbestand der Residenzpflicht, aber zu einer gelo-ckerten Form bekannt. Und genau dieses werden wirumsetzen. Dieses habe ich Ihnen unmissverständlichgesagt, damit klar ist, worüber wir in Zukunft reden. Ichbin weit davon entfernt, Ihnen in Sachen AsylrechtNachhilfe erteilen zu wollen.

(Angelika Weikert (SPD): Das brauchen Sie wirk-lich nicht! - Zuruf der Abgeordneten Johanna Wer-ner-Muggendorfer (SPD))

Ich weiß seit jeher, dass das in der Tat völlig zwecklosist. Umso konsequenter werden wir unsere Linie wei-terführen.

(Beifall bei der CSU)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Damit ist die Ausspra-che geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazuwerden die Anträge wieder getrennt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag der FDP-Fraktion aufDrucksache 16/3250 seine Zustimmung geben will, denbitte ich um das Handzeichen. - Das sind die Fraktionender CSU, der FDP und der GRÜNEN. Gegenprobe; werstimmt nicht zu? - Das ist die Fraktion der Freien Wäh-ler. Frau Dr. Pauli hatte sich enthalten.

(Christa Naaß (SPD): Frau Dr. Pauli war dagegen!)

Entschuldigung, Frau Dr. Pauli war dagegen. Enthal-tungen? - Die SPD-Fraktion. Damit ist der Antrag derFDP-Fraktion angenommen.

Nun kommen wir zum Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion auf Drucksache 16/3274. Wer diesem Antragseine Zustimmung geben will, den bitte ich um dasHandzeichen. - Das sind die Fraktionen der SPD undder GRÜNEN. Gegenprobe. - Das sind die Fraktionender CSU, der FDP, der Freien Wähler und Frau Abge-ordnete Dr. Pauli. Damit ist dieser Dringlichkeitsantragabgelehnt.

Ich rufe auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten

Georg Schmid, Eberhard Rotter, Renate Dodell u. a.und Fraktion (CSU),Thomas Hacker, Dr. Franz Xaver Kirschner, TobiasThalhammer u. a. und Fraktion (FDP)Mittel aus dem Planungskostenbudget für die TEN-Strecke Neu-Ulm - München - Mühldorf - Freilassingsowie die Strecken Nürnberg - Hof und Regensburg- Hof (Drs. 16/3251)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u. a.und Fraktion (FW)Finanzierung des Schienenverkehrs für dringendeInfrastrukturmaßnahmen in Bayern (Drs. 16/3276)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache.

Erster Redner ist Herr Kollege Rotter. Vielen Dank,dass Sie schon nach vorne gekommen sind. Bitteschön.

Eberhard Rotter (CSU): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! In der vergangenen Woche hatdie angebliche Streichliste der Bahn für große Aufre-gung, insbesondere auch im bayerischen Chemiedrei-eck, gesorgt. Projekte, die selbst im vordringlichenBedarf des Bundesverkehrswegeplans enthalten sind,sollen auf dieser Streichliste stehen, wie beispielsweisedie Strecke München - Mühldorf - Freilassing. Aberauch wichtige außerbayerische Güterverkehrsstreckenwie der viergleisige Ausbau der Oberrhein-Strecke zwi-schen Karlsruhe und Basel sowie die sogenannte Y-Trasse nördlich von Hannover mit Verzweigung nachHamburg und nach Bremen sollen angeblich bis 2025nicht finanzierbar sein.

Ich zweifle nicht an der Aussage von Bundesverkehrs-minister Peter Ramsauer, dass diese Liste nicht mit ihmdiskutiert und schon gar nicht mit ihm abgestimmt wor-den sei. Dennoch bin ich mir sicher, dass es dieseominöse Liste als bahninterne Aufstellung gibt, undzwar nicht erst seit der vergangenen Woche, sonderndiese Liste ist bereits im Herbst des vergangenen Jah-res für den neuen Bahnchef Rüdiger Grube erstelltworden. In dieser Liste hat die Bahn selber Projekteaufgelistet, bei denen es wehtut, wenn sie nicht finan-ziert werden können. Die Bahn hat gesagt, diese Pro-jekte seien nicht mit finanziellen Mitteln hinterlegt. DieBahn pokert hier natürlich um mehr Mittel und will aufdie politisch Verantwortlichen, insbesondere im Bund,entsprechenden Druck ausüben.

Es ist eine Tatsache, dass der Bundesverkehrswege-plan seit Jahrzehnten unterfinanziert ist, und zwar un-abhängig von der jeweiligen Bundesregierung. Dakönnen sich alle selber an die Brust klopfen. Dies gilt

3098 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 59: 16/39 Bayerischer Landtag

sowohl für die Bundesfernstraßen als auch für dieSchieneninfrastruktur.

Bei der Schiene kommt erschwerend hinzu, dass sieauch von kurzfristigen Mittelerhöhungen, die es im Bun-deshaushalt immer wieder einmal gibt, nicht profitierenkann und auch in der Vergangenheit nicht profitierenkonnte, weil die Bahn keine Schubladenplanungen hat,wie das beispielsweise im Straßenbau der Fall ist.Daher konnte dieser Bereich aus den Konjunkturpake-ten I und II auch nur sehr geringe Mittel bekommen, undzwar nur für den bereits in Planung beziehungsweise inRealisierung befindlichen zweigleisigen Ausbau derStrecke Mühldorf in Richtung Ampfing. Da war man be-reits so weit, dass man bauen konnte. Deswegenkamen hierfür zusätzliche Mittel. Aber ansonsten warselbst für diese wichtige Ausbaustrecke ABS 38 in denKonjunkturpaketen nichts enthalten. Stattdessen gehtes um Zugzielanzeiger und um ein bisschen Kosmetikan den Bahnhöfen. Auch das ist durchaus wichtig. Auchdiese Maßnahmen konnten mit diesen Mitteln finanziertwerden, aber eben nicht die großen Streckenausbau-ten. Denn die Bahn plant erst dann, wenn die Finanzie-rung auch des Baus dieser Strecken komplett abgesi-chert ist. Erst dann nehmen die Planer der Bahn denGriffel in die Hand. Dann gibt es sehr, sehr lange Pla-nungszeiträume. Und wenn die Planungen dann end-lich abgeschlossen sind, gibt es häufig gerade nicht dieMittel, die notwendig wären, um die Strecken zügig zubauen. Daher fordert die Bahn und fordern wir seit Jah-ren mehr Planungssicherheit. Wir fordern bei den Pla-nungen der Schienenwege Nachhaltigkeit.

Wir haben hier im Bayerischen Landtag schon oft Dis-kussionen darüber geführt, ob nicht der Freistaat Bay-ern zumindest die Planungen für wichtige Projektevorfinanzieren könne, wobei dieses leider aus Mittelndes Landeshaushalts im größeren Umfang nicht dar-stellbar ist. Daher mussten wir erst vergangene Wocheim Wirtschaftsausschuss wiederum einen Antrag ausOberfranken ablehnen, in dem es darum gegangen ist,Planungsmittel in Höhe von rund 30 Millionen Euro zurVerfügung zu stellen.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Das ist fatal!)

- Natürlich ist das fatal. Aber es gibt nur eine Lösungs-möglichkeit. Diese Lösungsmöglichkeit hat der Bayeri-sche Landtag in großer Einigkeit quer durch alleFraktionen bereits im vergangenen Jahr im Einklang mitder Staatsregierung gefordert, nämlich auf den Bundeinzuwirken, ein Planungskostenbudget aufzulegen,aus dem dann quasi Vorratsplanungen der Bahn finan-ziert werden können. Erfreulicherweise hat die christ-lich-liberale Koalition in Berlin in ihrem Koalitionsvertragdie Einrichtung eines solchen Planungskostenbudgetsauf Bundesebene vereinbart.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier setzt nun unserAntrag an, mit dem wir die Staatsregierung auffordern,sich beim Bund dafür einzusetzen, dass für eine sofor-tige Planungsaufnahme von Projekten der Schienen-infrastruktur in Bayern ausreichend Mittel aus diesemPlanungskostenbudget zur Verfügung gestellt werden.Unserer Überzeugung nach muss dies vor allem für dieTEN-Strecke Neu-Ulm - München - Mühldorf - Freilas-sing sowie für die Elektrifizierung der Strecken Nürn-berg - Hof und Regensburg - Hof gelten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich erinnere daran,dass sämtliche vier Varianten des Gutachtens zur ver-besserten Schienenanbindung an den Flughafen Mün-chen wesentliche Ausbauten gerade entlang der Stre-cke München - Mühldorf - Freilassing voraussetzen.Das ist ein Abschnitt der TEN-Strecke Paris - Bratisla-va. In Frankreich wird demnächst der Ausbau bis Straß-burg fertiggestellt. Der TGV fährt dort mit 300 km/h undmuss auf der Strecke zwischen Neuoffingen - das liegtbei Günzburg - und Dinkelscherben - das ist im Land-kreis Augsburg - auf 80 km/h heruntergebremst wer-den. Man kann sagen: Blumenpflücken während derFahrt ist erlaubt. Das kann es natürlich nicht sein. Des-halb ist es dringend notwendig, zumindest einmal mitden Planungen bald beginnen zu können.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU und der FDP)

Im folgenden Streckenteil zwischen Augsburg undMünchen wird der viergleisige Ausbau Ende 2011 fer-tiggestellt sein. Dann geht es eingleisig auf einer Die-selstrecke weiter über Mühldorf nach Freilassing. Sokann es nicht sein. Das ist für die chemische Industrieim Chemiedreieck wettbewerbsverzerrend. Daher wirdvon dort seit Langem gefordert, dass der MasterplanSchiene eingehalten wird. Dieser Antrag ist auch eindeutliches Signal an das Chemiedreieck, dass wir zuunseren Aussagen stehen und alles dafür tun, was derBayerische Landtag hier tun kann.

(Beifall bei der CSU)

Ich erinnere daran, dass von dem Streckenausbau ent-lang der ABS 38 neben dem Fern- und Regionalverkehrnatürlich auch der Güterverkehr profitiert. Es ist seitLangem unsere berechtigte Forderung, mehr Güter aufdie Bahn zu setzen. Daher müssen wir die entsprech-enden Strecken dafür zur Verfügung stellen.

Vergleichbares gilt dann natürlich auch für die Elektrifi-zierung der Strecken Nürnberg - Hof und Regensburg- Hof, wobei ich mich im Falle der Strecke Nürnberg -Hof ausdrücklich nicht für die eine oder andere Varianteausspreche, sondern wir sind natürlich dafür, dass manversucht, beide Varianten zu planen. Das ist Teil derFranken-Sachsen-Magistrale. Regensburg - Hof ist alsdirekte Nord-Süd-Achse insbesondere für den Güter-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3099

Page 60: 16/39 Bayerischer Landtag

verkehr von ganz zentraler Bedeutung. Daher müssenumgehend Mittel für die Planung bereitgestellt werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte um Zustim-mung zu unserem Antrag und gehe davon aus, dassdas parteiübergreifend erfolgen wird.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Herr Präsident, mit Ihrer Genehmigung nehme ichgleich noch zum nachgezogenen Antrag der FreienWähler Stellung; dann brauche ich mich nachher nichtmehr zu Wort zu melden.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Sie sollten IhrenFraktionsvorsitzenden wegen der Redezeit anschauen.

Eberhard Rotter (CSU): Das geht sehr schnell. Ziffer 1ist ohnehin vom CSU-Antrag abgeschrieben; dem stim-men wir natürlich zu. Soweit Sie in Ziffer 2 weitereHaushaltsmittel seitens des Bundes dafür fordern, sindwir natürlich auch dafür, wobei man der Ehrlichkeit hal-ber das Wort "notfalls" streichen sollte; denn wir werdenzusätzliche Haushaltsmittel brauchen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Vielen Dank,Herr Rotter. Für die Freien Wähler hat sich Herr Pohlzu Wort gemeldet. Bitte schön.

Bernhard Pohl (FW): Frau Präsidentin, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Der Antrag der CSU-Fraktion, dieMittel aus dem Planungskostenbudget für diese vor-dringlichen Strecken zur Verfügung zu stellen, ist richtigund wird von uns unterstützt.

(Beifall bei Abgeordneten der Freien Wähler)

Herr Kollege Rotter, das ist auch der Grund dafür, dasswir diesen Antrag in unseren nachgezogenen Dring-lichkeitsantrag aufgenommen haben.

Wir haben des Weiteren - und ich freue mich über denKonsens - beantragt, dass sich die Staatsregierungdafür einsetzt, dass auch die Realisierung dieser Pla-nungsmaßnahmen zeitnah erfolgt. Wir halten es fürdringlich und wichtig, weil wir nicht einfach in Berlin an-rufen und sagen können: Macht mal. Wir halten es auchfür dringlich und wichtig, weil Sie offensichtlich in derVergangenheit auch nicht die Möglichkeit hatten, inBerlin anzurufen und zu sagen, "Macht mal", obwohlSie die Bundesregierung gestellt haben.

Ich hoffe - und das sage ich jetzt ohne jede Polemik -,dass sich durch den Wechsel im Bundesverkehrsmi-nisterium etwas ändert. Ich setze auch durchaus Er-wartungen in den neuen Verkehrsminister, der sehrdeutlich von der Notwendigkeit eines Aufbaus West ge-

sprochen hat. Ich möchte das unterstreichen: Wir brau-chen in der Tat jetzt einen Aufbau West, und wirbrauchen in der Tat eine Offensive in Bayern zur Ver-kehrsinfrastruktur. Wir alle wissen, dass das Geld, dasin den Haushalten hierfür zur Verfügung steht, deutlichzu wenig ist.

Da muss ich schon eine kritische Anmerkung machen.Sie haben in der Vergangenheit auf das falsche Pferdgesetzt. Sie haben gemeint, wir müssten auf Teufelkomm raus den Transrapid bauen und dafür Bundes-mittel erhalten. Das war der falsche Weg. Hätten Sierechtzeitig auf das richtige Pferd gesetzt, dann hättenwir möglicherweise jetzt schon einen Fortschritt beidringenden, wichtigen Infrastrukturmaßnahmen.

Natürlich gibt es außer diesen drei Maßnahmen derElektrifizierung der Strecken Nürnberg - Hof und Re-gensburg - Hof und der TEN-Strecke Neu-Ulm - Mün-chen - Mühldorf - Freilassing auch noch andere,dringende und wichtige Verkehrsinfrastrukturmaßnah-men, und zwar im Schienenverkehr und im Straßen-verkehr. Deswegen richte ich an alle hier im Hause denAppell: Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, sich in Berlindafür einzusetzen, dass bei notwendigen Sparmaßnah-men nicht an der Verkehrsinfrastruktur gespart wird,und schon gar nicht in Bayern. Genau das Gegenteil istnotwendig; denn diese Haushalte sind chronisch unter-finanziert.

Wir werden Sie beim Wort nehmen, wenn Sie bei denNeujahresempfängen in Industrie- und Handelskam-mern in den Regionen große Versprechungen machen,dass dieses und jenes vorangetrieben werden müsse.Wir werden Sie daran erinnern und fordern: Setzen Siees um, schaffen Sie die Voraussetzungen, verhandelnSie mit Ihrem Parteifreund in Berlin geschickt, sodassder Freistaat Bayern endlich die notwendigen Mittel be-kommt.

Der Freistaat Bayern ist ein Flächenstaat. Wir FreienWähler haben es uns zur Aufgabe gemacht, dass allebayerischen Regionen gleichberechtigt entwickelt wer-den und nicht nur die großen Zentren. Arbeiten Sie mituns zusammen, damit wir in dieser wichtigen Sacheeinen Schritt weiterkommen. Wenn der Bundesver-kehrsminister, der von der CSU gestellt wird, ein offe-nes Ohr für die Belange in Bayern hat, dann bin ich mirsicher, dass wir noch in dieser Legislaturperiode beiden wichtigen Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen einenwesentlichen Schritt weiterkommen.

Wir werden den Antrag der CSU unterstützen und wol-len natürlich Zustimmung zu unserem Dringlichkeitsan-trag.

(Beifall bei den Freien Wählern)

3100 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 61: 16/39 Bayerischer Landtag

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrKollege Pohl. Für die SPD hat Herr Dr. Wengert umsWort gebeten.

Dr. Paul Wengert (SPD): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Beide Anträgesprechen in der Tat bedeutende Schieneninfrastruktur-projekte in Bayern an. Weitere ebenfalls bedeutendeProjekte - Kollege Pohl hat schon darauf hingewiesen -hätten aber ebenfalls Aufnahme in diese Anträge ver-dient, etwa die gerade für Ostbayern so wichtigeStrecke Nürnberg - Passau - Wien. Dem Bund gegen-über Forderungen zu stellen, hat in Bayern Traditionund ist auch nicht grundsätzlich falsch.

Aber die Schieneninfrastruktur ist nicht nur in Bayernunterfinanziert. Herr Kollege Rotter hat dankenswerter-weise festgestellt, dass dies bereits zu Zeiten der altenBundesbahn der Fall gewesen ist. Ich möchte an dieserStelle jedoch feststellen, dass vom Bund noch nie zuvorfür Verkehrsprojekte, ob für Straßen- oder Schienen-projekte, so viel Geld zur Verfügung gestellt wurde wiein den vergangenen Jahren, als die Sozialdemokratenden Verkehrsminister stellten.

(Lachen und Widerspruch bei der CSU)

- Wenn Sie der Addition mächtig sind, können Sie dasnachrechnen.

Angesichts der bestehenden und unbestrittenen Unter-finanzierung könnte Bayern, um seine Forderungen zuunterstreichen, zur Vorfinanzierung dringender Planun-gen durchaus in die eigene Tasche greifen. Stattdessenhaben CSU und FDP in der letzten Sitzung des Wirt-schaftsausschusses unseren Antrag abgelehnt, mitdem gefordert wurde, für die Vorplanung der Elektrifi-zierung der Strecke Nürnberg - Hof, die Teil der Fran-ken-Sachsen-Magistrale ist, mit 20 bis 25 MillionenEuro in Vorlage zu gehen. Bayern macht sich jetzt ge-genüber dem Bund für diese Strecke stark.

Dies wäre mehr als eine bloße Forderung ein deutlichesSignal an Berlin für diese Strecke gewesen. Die Be-gründung, dieses Geld könnte verloren sein, wenn dieStrecke doch nicht realisiert würde, war sehr faden-scheinig. In Sachsen hat die Vorfinanzierung der Vor-planungen zur Elektrifizierung des Teilstücks Reiche-nbach - Hof dazu geführt, dass noch in diesem Jahrdamit begonnen wird.

Nach dem Bild, das der Herr Finanzminister vorher vombayerischen Haushalt gezeichnet hat, strotzen wir vorKraft. In diesem Fall wären diese paar Millionen Euronur Peanuts.

Erfreulich ist, dass im schwarz-gelben Koalitionsvertragdie Schaffung eines Planungskostenbudgets enthalten

ist. Mehr Geld für die Schiene wird durch diese Maß-nahme allerdings nicht erreicht. Im Gegenteil: Wir be-fürchten, dass für die Schiene künftig weniger Geld alsbisher zur Verfügung stehen wird; denn im Koalitions-vertrag gibt es noch andere Festlegungen. Ich nennezum Beispiel die Festlegung auf der Seite 27, wo esheißt, dass die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsge-sellschaft weiterentwickelt würde, unter anderem mitder Prüfung der Herstellung eines Finanzierungskreis-laufs Straße unter direkter Zuweisung der Lkw-Maut andiese Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft.Weiter heißt es, dass verkehrsträgerbezogene Finan-zierungskreisläufe gestärkt würden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies widerspricht dembislang erfolgreich verfolgten Ziel einer integrierten Ver-kehrspolitik und konterkariert einen ausgewogenenAusbau unseres Gesamtverkehrssystems unter Be-rücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutzzielen.

(Josef Miller (CSU): Das ist ein Missverständnis!)

Einen verkehrsträgerbezogenen Finanzierungskreis-lauf Straße zu schaffen, bedeutet doch die Abkopplungder Maut vom Bundeshaushalt und von der Finanzie-rung der anderen Verkehrsträger. Das wäre die Abkehrvon der notwendigen Verlagerung des Verkehrs auf dieSchiene. Selbst Herr Staatsminister Zeil hat kürzlichvorsorglich die vollständige Verwirklichung von Bahn-projekten in Bayern angemahnt. Hat er möglicherweiseebenfalls von einer Streichliste gehört, über die HerrMinister Ramsauer und der Bahnchef, Herr Grube, al-lerdings nicht gesprochen haben wollen? Liebe Kolle-ginnen und Kollegen von der CSU, Ihr Antrag scheintmehr der mangelnden innerparteilichen Kommunikati-on geschuldet zu sein: denn Ihre Forderung richtet sichnicht an irgendjemanden in Berlin, sondern an Ihren ei-genen CSU-Verkehrsminister Peter Ramsauer.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie es aus ei-gener Kraft nicht schaffen, dass er und sein Haus in diePuschen kommen, helfen wir gerne parteiübergreifendmit und stimmen Ihrem Antrag freudig zu. Das gilt auchfür den in der Ziffer 1 gleichlautenden Antrag der FreienWähler. Wir tragen auch die in Ziffer 2 dieses Antragsenthaltene Forderung nach entsprechenden Realisie-rungsmitteln mit, hoffen allerdings, dass uns die FreienWähler auch unterstützen werden, wenn wir nachfra-gen, wo denn das Geld geblieben ist.

(Beifall bei der SPD)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Für dasBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteile ich Herrn KollegenDr. Runge das Wort.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Frau Präsidentin, Kolle-ginnen und Kollegen! In der gewohnten Kürze:

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3101

Page 62: 16/39 Bayerischer Landtag

(Heiterkeit bei den GRÜNEN)

- Ein kleiner Scherz muss zu so später Stunde sein.

Erstens. Wir unterstützen den Antrag auf Drucksa-che 16/3251, Mittel aus dem Planungskostenbudget fürdie TEN-Strecke Neu-Ulm - München - Mühldorf - Frei-lassing sowie die Strecke Nürnberg - Hof und Regens-burg - Hof. Dieser Antrag verfolgt ein wichtiges Anliegengerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen, die wirim letzten Jahr machen durften.

Zweitens. Den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifi-zierung der Strecke München - Mühldorf - Freilassingfordern wir seit Jahren quer durch alle Parteien, oderbesser gesagt, seit mehreren Jahrzehnten. Wichtig istuns auch die Elektrifizierung der Strecken Nürn-berg - Hof und Regensburg - Hof. Zur Klarstellungmöchte ich feststellen, dass dabei dezidiert die StreckeNürnberg - Bayreuth enthalten ist. Das habe ich mit demAntragsteller vorhin besprochen.

(Beifall der Abgeordneten Ulrike Gote (GRÜNE))

Es kann nicht angehen, Bayreuth von der Franken-Sachsen-Magistrale abzuhängen.

(Beifall der Abgeordneten Ulrike Gote (GRÜNE))

Drittens. Herr Kollege Dr. Wengert hat bereits ange-sprochen, dass es etwas armselig ist, dass Sie nichtden direkten Weg über Ihre Bundesregierung und IhrenBundesverkehrsminister gehen können, sondern nuraus Bayern einen Antrag stellen, der weitgehend ap-pellativen Charakter hat.

Viertens. Wir haben immer wieder über die Unterfinan-zierung des Bundesverkehrswegeplans diskutiert.Diese Finanzierung wird aber nicht besser, solange sieauf jedem Unsinnsprojekt beharren. Ich nenne zumBeispiel das Projekt Stuttgart 21 oder das milliarden-teure bayerische Projekt der Rennstrecke von Nürn-berg durch den Gottesgarten und den Thüringer Waldnach Erfurt. Das Projekt Y-Trasse wäre ebenfalls zunennen, das in dieser Streichliste dabei ist. Diese dreiProjekte machen bereits mehr als zehn Milliarden Euroaus. Das ist noch vorsichtig gerechnet. Wahrscheinlichwerden sie sehr viel mehr kosten. Wenn Sie es nichtschaffen, endlich Prioritäten zu setzen, werden wir beiProjekten, die uns wichtig sind, nie weiterkommen.

In der Begründung des Antrags werden zwei Projektemiteinander verquickt, die nicht miteinander verquicktwerden sollten. Ich spreche zum einen von der StreckeMünchen - Mühldorf - Freilassing und zum anderen vonder Flughafenanbindung. Die Strecke München - Mühl-dorf - Freilassing sollte bald realisiert werden. Bei derFlughafenanbindung, wie sie von den Gutachtern vor-

geschlagen wurde, steht unseres Erachtens der Nutzenin keinem Verhältnis zu den Kosten.

Herr Kollege Rotter, Sie haben von der Streichliste undvon einer großen Aufregung gesprochen. Das ist nurein Viertel oder ein Fünftel der Wahrheit. Man muss sichwundern, welche Sau wie oft durchs Land getriebenwerden kann. Wie kann etwas gestrichen werden, wasnoch nie drinstand? Für die Strecke München - Mühl-dorf - Freilassing ist im Jahr 2003 die Finanzierungweggefallen. Sie können sich vielleicht noch daran er-innern, wie Herr Staatsminister Dr. Wiesheu zum einenüber den Verkehrsdurchführungsvertrag und zum an-deren über die Zehn-Jahres-Rahmenvereinbarung mitder DB AG berichtet hat. In diesem Bericht ist voneinem Top-Projekt und der ersten Priorität die Rede.Etwas weiter unten heißt es:

Das Projekt ist finanziell nicht mehr abgesichert.Ein konkretisierter Zeitplan muss ersetzt werdendurch eine Absichtserklärung.

Das bedeutet, dass wir uns alle um eine Verbesserungdes Status quo bei der finanziellen Absicherung derProjekte im Bundesverkehrswegeplan kümmern müs-sen.

Ich möchte zwei Sätze zur Vorfinanzierung sagen. Diesist eine Frage der politischen Prioritäten. Der FreistaatBayern muss auch einmal selbst Geld in die Hand neh-men, um das eine oder andere Projekt zu befördern.Wir GRÜNEN sind der Auffassung, dass der FreistaatBayern wenigstens dort in Vorleistung treten sollte, woProjekte in der Realisierung finanziell abgesichert sind.Ich nenne nur das Sonderprogramm zum behinderten-gerechten Umbau von Bahnhöfen. Wir haben neulicherfahren, dass dafür Geld vorhanden wäre, aber keinePlanungen. Es gibt viele Beispiele, bei denen der Frei-staat Bayern in die Vorfinanzierung gegangen ist. Ichnenne nur Ulm 21 oder die Stoiber-S-Bahn, also dieVerlängerung der S-Bahn nach Geretsried. Hier wurdedie Planung vom Freistaat nicht nur vorfinanziert, son-dern sogar konkret in Auftrag gegeben. Oder das un-sägliche Transrapid-Projekt. Auch hier hat uns diePlanung sehr viel Geld gekostet. In der Summe hat al-lein das bayerische Transrapid-Abenteuer einen dickendreistelligen Millionenbetrag an Steuergeldern - zuge-gebenermaßen nicht nur bayerische - gekostet.

Fazit: Es liegt auch an uns, über die Festsetzung vonPrioritäten weiterzukommen bei den Projekten, die unswichtig sind. Die namentlich genannten Strecken, näm-lich München - Mühldorf - Freilassing sowie Nürnberg -Hof und Regensburg - Hof einschließlich der Trasseüber Bayreuth sind uns wichtig. Deshalb sollten wir klarsagen, auf welche Projekte wir von bayerischer Seiteverzichten, um Geld einzusparen. Ich könnte Ihnen

3102 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 63: 16/39 Bayerischer Landtag

gleich eine Reihe von Vorhaben nennen. Sie wissenschon, welche ich meine, beispielsweise auch in Mün-chen.

Wir sollten es wirklich gemeinsam anpacken, indem wirbeide Anträge unterstützen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Ich bitte jetztHerrn Dr. Kirschner für die FDP nach vorn.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Strecken Nürnberg- Hof - Reichenbach und München - Mühldorf - Burg-hausen - Freilassing stehen immer wieder auf der Ta-gesordnung. Um das Ganze abzukürzen: Auch wir vonder FDP stimmen dem Antrag der Freien Wähler zu.

Wenn man sich im Wirtschaftsausschuss mit diesenThemen beschäftigt, kommt man relativ schnell zu demErgebnis, dass wir nicht nur eine Unterfinanzierunghaben, sondern einen Wunschkatalog, der sich überden gesamten ländlichen Raum von Passau bis Ulmund von Burghausen bis Hof erstreckt und der aus heu-tiger Sicht in der Summe nicht finanzierbar ist. Es gibtaber trotzdem Strecken, die errichtet werden müssen.Ich könnte hier Strecken ansprechen, die Herr Dr.Runge auch schon angesprochen hat; denn in diesemPunkt sind wir uns völlig einig. Ich selbst bin ein B-12-Fahrer und weiß, was gerade aus Burghausen auf dieStraße verlagert wird, weil die Bahn völlig inakzeptabelist. Der überwiegende Teil des Schwerlastverkehrs fin-det auf der Straße statt. Wenn man seit 35 Jahrenzeitweise sogar zweimal die Woche mit dem Auto dieB 12 fährt, muss man im Grunde genommen froh sein,wenn man noch lebt. So viel dazu.

Darum bitte ich, die Strecke München - Mühldorf - Burg-hausen - Freilassing vorrangig zu behandeln. Natürlichist aber auch das Thema Nürnberg, das wir letzteWoche im Ausschuss behandelt haben, eine dringendeAngelegenheit. Hier liegen wir alle auf einer Linie. Wirwerden uns mit Nachdruck bei der neuen Bundesre-gierung dafür einsetzen, dass diese Strecken nicht vomTisch kommen oder in einer Streichliste erscheinen,sondern dass sie vorrangig behandelt werden.

Ich komme zu Herrn Dr. Wengert. Herr Dr. Wengert, ichmuss Ihnen ausdrücklich widersprechen, wenn Sie derAuffassung sind, dass in den letzten zehn Jahren inBayern besonders viel passiert ist. Wenn das so seinsollte, dann rührt das noch aus der Zeit Anfang derNeunzigerjahre, als der Bau der ICE-Trassen angesto-ßen wurde, insbesondere die Strecke von MünchenRichtung Nürnberg. Zwischenzeitlich ist aber im Grun-de relativ wenig passiert.

(Beifall bei der FDP)

Das Thema der Anfinanzierung haben wir im Wirt-schaftsausschuss behandelt. Für die FDP sage ichganz klar: Wir haben mit der Vergangenheit und mitdem, was vor zehn oder 15 Jahren an Planung anfi-nanziert worden ist, nichts zu tun. Es kann nicht sein,dass wir in der Situation, in der wir uns befinden, Steu-ergelder - und wenn es nur 25 Millionen Euro zur Anfi-nanzierung einer möglichen Planung sind - investieren,wenn nicht gewährleistet ist, dass diese Planung nichtirgendwo im Papierkorb verschwindet. Das kann nichtsein. Wir müssen Sicherheit haben, wenn wir Geld indie Hand nehmen, selbst wenn es nur fünf oder zehnMillionen Euro sind.

Herr Dr. Runge, wir streiten uns darüber, ob die Finan-zierung im Fall der Strecke Nürnberg - Hof 70 MillionenEuro kostet. Laut Wirtschaftsministerium ist hier diekomplette Finanzierung gemeint. Ich habe nachgese-hen, die Kosten sind seit 1998/1999 mit circa 500 oder600 Millionen Euro in der Planung. Wir wissen genau,wie sich die Kosten in den letzten zehn Jahren entwi-ckelt haben. Wir reden wahrscheinlich heute über 800oder 900 Millionen Euro. Wenn wir hier die Tür aufma-chen für die Übernahme der Vorplanungskosten, dannhat jeder den Anspruch, in die Vorplanung gehen zudürfen.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Dr.Kirschner, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kol-legen Dr. Runge?

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Ja, bitte.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr KollegeRunge!

Dr. Martin Runge (GRÜNE): 2,8 Milliarden, das sinddie aktuellen Zahlen der Bahn, statt 900 Millionen. Abermeine Zwischenfrage betrifft etwas anderes.

Nachdem Sie gerade die Historie bemüht und erklärthaben, wann was geleistet wurde möchte ich Sie fra-gen: Nehmen Sie zur Kenntnis, dass beispielsweiseunter der rot-grünen Bundesregierung die Regionalisie-rungsmittel um 200 Millionen im Jahr erhöht wordensind und die Regionalisierungsmittel gerade in Bayernzu nicht unerheblichen Teilen in Investitionsmaßnah-men geflossen sind, während sie jetzt vom Bund wiedereingedampft wurden? - Tatsächlich ist hier unter der rot-grünen Bundesregierung einiges besser geworden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Herr Dr. Runge, ichnehme das zur Kenntnis und sehe nach, ob richtig ist,was Sie uns gerade erzählt haben.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3103

Page 64: 16/39 Bayerischer Landtag

Um auf mein Thema zurückzukommen: Wenn wir dieTür für die Übernahme von Vorplanungskosten öffnen,dann gilt das nicht nur für die Strecken Nürnberg - Hofund München - Burghausen, sondern dann besteht einAnspruch für alle Strecken in Bayern. Denn warum soll-te man sich eine Strecke herauspicken?

Herr Dr. Runge, wenn gesichert ist, dass die Vorhabendurchgeführt werden, dann können wir uns gern darü-ber unterhalten. Da haben Sie mein Wort. Das gilt,wenn die Sache sicher ist und relativ zeitnah realisiertwerden kann.

Das wäre es schon. Ich bedanke mich für die Zustim-mung aller Fraktionen zu den Anträgen.

(Beifall bei der FDP)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Für dieStaatsregierung hat Frau Staatssekretärin Hessel umdas Wort gebeten. Bitte schön.

Staatssekretärin Katja Hessel (Wirtschaftsministeri-um): Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Wirsind uns alle einig, dass der Bundesverkehrswegeplanchronisch unterfinanziert ist und dass selbst bei vor-dringlichem Bedarf, der angemeldet ist, in absehbarerZeit kein Baubeginn möglich ist. Sie haben im Sommersehr deutlich gesehen, was passiert, wenn es keineVorratsplanung gibt. Das heißt, kurzfristig zur Verfü-gung stehende Mittel können nicht verwendet werden.

Die Vorratsplanung auf Bundesebene war notwendig.Wir haben uns sehr dafür eingesetzt, dass wir sie be-kommen. Sie ist in den Koalitionsvertrag aufgenommenworden. Die Vorratsplanung ist jetzt im Aufbau. Darumist es sehr wichtig, dass es schon Vorgespräche darü-ber gibt, welche Vorhaben dringend verwirklicht werdenmüssen. Die drei angesprochenen Strecken sind vonzentraler Bedeutung. Es ist sehr gut, dass sie in dieVorratsplanung aufgenommen werden. Es gab auchschon erste Vorgespräche zwischen Wirtschaftsminis-ter Zeil und Verkehrsminister Ramsauer in Berlin, wasdiese Projekte angeht. Da wir gemeinsam an diesemZiel arbeiten, können wir nur hoffen, dass es nach derVorratsplanung auch den Masterplan für ein Schienen-netz in Bayern gibt und dass endlich auch die nötigenMittel dafür zur Verfügung gestellt werden, dass die Inf-rastrukturmaßnahmen, die für unsere Wirtschaft wich-tig sind, umgesetzt werden können. Dementsprechendfreue ich mich über die Zustimmung zu den Anträgen.

(Beifall bei der FDP)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Dem Präsi-dium liegen keine weiteren Wortmeldungen zu denDringlichkeitsanträgen vor. Wir können deshalb in die

Abstimmung eintreten. Dazu werden die Anträge wie-der getrennt.

(Unruhe)

Ich bitte um Aufmerksamkeit.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 16/3251- das ist der interfraktionelle Antrag der CSU und derFDP - seine Zustimmung geben will, den bitte ich umdas Handzeichen. - Das sind die Fraktionen der CSU,der FDP, der SPD, der Freien Wähler und des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN sowie Frau Dr. Pauli. DieZustimmung war also einstimmig. Damit ist dieserDringlichkeitsantrag angenommen.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 16/3276- das ist der Antrag der Fraktion der Freien Wähler -seine Zustimmung geben will, den bitte ich um dasHandzeichen. - Das sind die Fraktionen der CSU, derFDP, der SPD, der Freien Wähler und des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN sowie Frau Dr. Pauli. Gibt esGegenstimmen? - Gibt es Enthaltungen? - Das ist nichtder Fall. Damit ist der Antrag angenommen.

Wir haben ein kleines, aber wirklich nur ein kleinesProblem. Bis 19.00 Uhr ist geladen. Gleichzeitig habendie Fraktionen Redezeiten, die weit über diesen Zeit-punkt hinausreichen. Dennoch ist gewünscht, mit derBeratung des dritten Dringlichkeitsantrags fortzufah-ren. Wenn wir also bis 19.00 Uhr die Aussprache nichtabschließen können, müssen wir die Abstimmung inden Ausschuss verweisen.

(Staatsminister Joachim Herrmann: Der Viertekommt aber nicht mehr dran!)

- Das hängt davon ab, ob die Fraktionen jetzt nur eineMinute pro Antrag reden, gleichzeitig aber darauf be-stehen, den vierten Antrag auch noch aufzurufen. Dannhätten wir eine Situation, die Ihre Anwesenheit erfor-derlich machen würde. Ich glaube aber fast sagen zukönnen, dass Sie hierbleiben, weil Sie uns gern haben,so dass Sie mit uns bis zum Schluss durchstehen.

(Wortmeldung des Abgeordneten Prof. Dr. GeorgBarfuß (FDP))

Zur gemeinsamen Behandlung rufe ich auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Volkmar Halbleib, SusannBiedefeld u. a. und Fraktion (SPD)Die Lasten der Krise gerecht verteilen, Spekulationeindämmen, Einführung einer internationalenTransaktionssteuer (Drs. 16/3252)

und

3104 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 65: 16/39 Bayerischer Landtag

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Renate Dodell, Georg Winter u. a.und Fraktion (CSU),Karsten Klein, Dr. Franz Xaver Kirschner, TobiasThalhammer u. a. und Fraktion (FDP)Lehren aus der Finanzmarktkrise ziehen, einenBeitrag der Finanzinstitute zur Aufarbeitung derLasten der Krise einfordern (Drs. 16/3271)

Zunächst aber habe ich eine Wortmeldung zur Ge-schäftsordnung zum weiteren Vorgehen.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Ich erlaube mir nur eineAnmerkung zu machen. Wenn wir beim Haushalt, beidem sehr vieles redundant war, nicht 30 Minuten gere-det, sondern uns auf 25 Minuten oder 20 Minuten be-schränkt und auf das Wesentliche konzentriert hätten,hätten wir es auch geschafft; dafür hätten wir jetzt mehrZeit.

(Hubert Aiwanger (FW): Ein guter Tipp, aber zuspät!)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Das war jetztmehr eine Anmerkung als ein Beitrag zum Fortgang derTagesordnung. Ich nehme sie zur Kenntnis.

Die erste Wortmeldung für die SPD-Fraktion kommt vonHerrn Volkmar Halbleib.

Volkmar Halbleib (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kol-leginnen und Kollegen! Ich habe die sanften Ermah-nungen verstanden und werde mich bemühen, ihnenRechnung zu tragen, damit wir das Antragspaket nochbehandeln können. Eine Bemerkung vorab: Das Bud-getrecht ist das höchste Recht, das der Landtag hat.Daraus sind auch die Parlamente entstanden.

(Beifall bei der SPD)

Ich meine schon, dass der Nachtragshaushalt ein wich-tiger Punkt ist, über den eine intensive Debatte zuführen ist. Als Parlamentarier sollten wir uns darübereinig sein.

Der Dringlichkeitsantrag, den wir zur Finanztransakti-onssteuer eingereicht haben, passt ganz gut zu denHaushaltsberatungen. Bei den Haushaltsberatungenist deutlich geworden, dass wir in einer tiefen Wirt-schafts- und Finanzkrise stecken, die ihre Ursachenhatte, und dass wir in den öffentlichen Haushalten unddarüber hinaus deren Folgen bekämpfen müssen. Des-halb müssen wir uns fragen, wer für die Folgen derKrise aufkommt und wie wir in Zukunft solche Erschei-nungen vermeiden können. Wir müssen uns fragen, wiewir die Probleme, die in den öffentlichen Haushaltenentstanden sind, lösen können. Wir müssen darüber

intensiv diskutieren, wir brauchen aber auch eine klareOrientierung.

Der Antrag meiner Fraktion zielt auf eine klare Ausei-nandersetzung des Bayerischen Landtags mit diesemThema und auf ein Bekenntnis zur internationalen Fi-nanztransaktionssteuer ab.

Für eine solche Steuer gibt es fünf Gründe. EinenGrund habe ich schon genannt, es sind die Kosten, diedie Finanzmarktkrise hervorgerufen hat und die vonden öffentlichen Kassen getragen werden müssen. Eskann nicht sein, dass die Arbeitnehmerinnen und Ar-beitnehmer, also die normalen Lohn- und Einkommen-steuerzahler für diese Krise aufkommen. Wir müssenauch die an der Finanzierung beteiligen, die zu denProfiteuren des Finanzmarkts gehören und die die Krisemit verursacht haben. Soweit der erste Punkt.

Zweitens. Der Antrag betrifft auch das Vertrauen derBevölkerung in die Politik. Eine ganz elementare Fragelautet: Wie schaffen wir ein gerechtes Steuersystemunter Berücksichtigung dieses Aspektes?

Wir müssen dringend die öffentliche Infrastruktur finan-zieren. Das ist heute aus den Ausführungen des Fi-nanzministers zu den Perspektiven deutlich geworden.Unsere Haushalte sind unterfinanziert. Darüber solltenwir uns fraktionsübergreifend einig sein.

Wir müssen Instrumente finden, mit denen wir künftigSpekulationskrisen verhindern können. Auch dazu istdie Finanztransaktionssteuer ein wirksames Instru-ment.

Last but not least müssen wir die Verschuldung abbau-en, denn sie ist eine Gefahr für die Gestaltungskraft derPolitik.

Das sind die fünf Gründe, die eindeutig für eine Finanz-transaktionssteuer sprechen. Die Vorteile gegenüberder Tobin-Steuer sind klar. Die Finanztransaktionssteu-er ist eine sehr breit angelegte Steuer. Sie umfasstaußerbörsliche Transaktionen von Wertpapieren, aberauch alle börslichen Transaktionen, Anleihen, Derivateund alle Devisentransaktionen. Der Vorteil gegenüberder Börsenumsatzsteuer, die es schon einmal gab, be-steht darin, dass auch alle außerbörslichen Geschäfteeinbezogen werden. Der gesamte Finanzmarkt wird miteinbezogen. Damit bekommen wir eine breite Bemes-sungsgrundlage. Eine solche Steuer ermöglicht unsauch einen niedrigen und vernünftigen Steuersatz. Wirbelasten damit nicht die einfachen normalen Anlegeram Aktienmarkt, sondern diejenigen, die massiv stünd-lich mit den Schwankungen spekulieren und permanentTransaktionen durchführen. Das ist ein sinnvolles Ziel.Belastet werden sollen vor allem das kurzfristige Zo-cken und Spekulationen. Das hätten wir damit erreicht.

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3105

- Berichtigung -

Page 66: 16/39 Bayerischer Landtag

Wir wollen, dass Reden und Handeln in der Politik über-einstimmen. Wir wollen ein klares Bekenntnis zum In-strument der Finanztransaktionssteuer. Alles wohlfeileGerede in diese Richtung, das wir gehört haben, ist nurPopulismus, wenn den Reden keine Taten folgen.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Halb-leib, gestatten Sie eine Zwischenfrage von Herrn Dr.Kirschner?

Volkmar Halbleib (SPD): Das machen wir zumSchluss.

Wir haben ein klares Stufenkonzept. Wir wollen inter-national erfolgreich sein. Dafür kämpfen wir auch.Wenn aber eine internationale Lösung nicht möglich ist,wollen wir ein klares Bekenntnis dazu, dass wir uns aufEU-Ebene massiv für eine solche Steuer einsetzen.Wenn diese Einigkeit auf EU-Ebene, was vielleichtauch schwierig ist, nicht erzielt werden kann, wollen wirauf nationaler Ebene ein klares Bekenntnis dazu. Wirwollen mit dieser Steuer ernst machen. Wir wollen nichtnur darüber reden, sondern damit ernst machen. Dazugehört auch ein klares Bekenntnis. Wenn es internati-onal scheitern sollte, wollen wir auf nationaler Ebenedie Finanztransaktionssteuer.

(Beifall bei der SPD)

Ich habe darauf gehofft, dass diesem Antrag, der wirk-lich vernünftig formuliert ist, insbesondere von Seitender CSU zugestimmt wird. Leider wird von Ihnen eineigener Antrag vorgelegt, der das Verhalten der CSUetwas infrage stellt. Aufgrund dieses Antrags gehe ichdavon aus, dass die CSU zusammen mit der FDP un-serem Antrag nicht zustimmen wird. Deshalb müssenwir Fragen an Sie stellen. Mit diesem nichtssagenden,windelweichen Antrag, den Sie, CSU und FDP gemein-sam, gestellt haben, ist überhaupt keiner Diskussionüber eine Finanztransaktionssteuer gedient. Nach sei-nen Äußerungen ist der Ministerpräsident für eine sol-che Steuer. Wir stellen aber fest, dass dies wieder nurwohlfeile Worte statt konkreter Konzepte gewesen sind.Sie klingen populistisch sehr gut, haben aber keineKonsequenzen für die politische Arbeit. Außerhalb desParlaments reden Sie so, innerhalb des Parlaments an-ders. Damit untergraben Sie unsere Glaubwürdigkeit.Deshalb sind wir davon enttäuscht, dass unser Antragbei Ihnen nicht auf breite Zustimmung stößt.

Abschließend noch zu Ihrem Antrag: Ich kann keinenAnsatz dafür erkennen, dass Sie einen konkreten Vor-schlag für eine Beteiligung der Finanzmärkte an derBewältigung der Krise machen. Sie sprechen von ge-eigneten Instrumenten, nennen aber keine. Sie redennur von Beiträgen der Finanzinstitute und der Banken.Das ist schön und gut und auch richtig. Wir wollen aberauch diejenigen mit einbeziehen, die mit Aktienspeku-

lationen gewinnen. Das sind nicht nur die Banken, son-dern das sind genauso die Anleger. Insofern verstehenwir die Verhaltensweise der CSU nicht.

Wir hätten uns gefreut, wenn Sie die Kraft gehabt hät-ten, auch hier im Parlament gegenüber dem Koalitions-partner klar Position für eine Finanztransaktionssteuerzu beziehen. Insofern schließt sich der Kreis, denn jetztbin ich bei Ihnen, Herr Kirschner. Wir bedauern es sehr,dass die SPD nicht nur in der Wirtschafts- und in derSteuerpolitik, sondern auch in diesem wichtigen Punkt,in der Finanzmarktpolitik, ihre Klientelpolitik weiter be-treibt. Es ist ein Hohn, wenn Sie den ArbeitnehmernSteuerentlastungen versprechen. Diese müssen dieLasten tragen, weil Sie sich weigern, auch diejenigenan der Krise zu beteiligen, die sie verursacht und die anihr verdient haben. Deswegen bitte ich um Zustimmungzu unserem Antrag. Aus den genannten Gründen wer-den wir gegen den gemeinsamen Antrag der CSU undder FDP stimmen. Er ist kein Beitrag zu irgendeinerDiskussion. Es ist bedauerlich, dass die CSU nicht dieKraft besitzt, sich gegenüber der FDP durchzusetzen.

(Beifall bei der SPD)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Halb-leib, bleiben Sie bitte hier. Es folgt eine Zwischeninter-vention von Herrn Dr. Kirschner.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Herr Kollege Halb-leib, Sie haben zu mir gesagt, der Kreis schließt sich.Ich nehme diese Bemerkung ganz kurz auf. In derSache bin ich völlig bei Ihnen. Wir wollen uns hier undheute aber nicht festlegen, weil wir uns nicht festlegenkönnen, weil die Finanztransaktionssteuer kein deut-sches und auch kein europäisches, sondern ein inter-nationales Problem ist. Wir können uns nicht abkop-peln. Ich frage mich, was eine Transaktionssteuer seinsoll. Unser finanzpolitischer Sprecher, Herr Prof. Bar-fuß, wird gleich darauf zu sprechen kommen. Wir sindganz klar für einen Fonds, der über Jahrzehnte aufge-baut wird und in die Hand des Bundes kommt. Dasnächste Problem wird nämlich kommen, das sage ichIhnen schon voraus. Es wird nicht nur ein kleines Prob-lemchen kommen, sondern wir werden wieder ein gro-ßes Problem haben. Bekanntermaßen sind die Steuerndann aber weg. Wir von der FDP plädieren für einenFonds. Deshalb frage ich Sie ganz konkret, was mit derSteuer passiert? Wird diese Steuer angelegt oder sollsie irgendwo im Haushalt verschwinden?

Volkmar Halbleib (SPD): Aus meiner Sicht ist ein Fondbei den Banken zwingend erforderlich, um die Kräfteder Banken zu stärken, damit diese mit den Krisenselbst fertig werden. Das andere aber ist eine Beteili-gung derjenigen, die Finanztransaktionen vornehmen,an der allgemeinen Finanzierung des Staates, an den

3106 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 67: 16/39 Bayerischer Landtag

Haushaltslöchern und an den Steuerausfällen, diedurch die Finanzmarktkrise entstanden sind.

(Beifall bei der SPD)

Das sind doch zwei Aspekte, die gleichberechtigt ne-beneinander stehen. Was ich Ihnen vorwerfe, das ist,dass Sie weder zu dem einen noch zu dem anderenStellung nehmen. Sie sprechen von einer Beteiligungder Kreditinstitute, aber Sie nennen keinen einzigenkonkreten Vorschlag, wie Sie es schaffen wollen, dassauch in Bezug auf die allgemeinen Steuereinnahmenein Beitrag geleistet wird. Das ist nach meiner Auffas-sung zwingend erforderlich, auch und gerade, um dieArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, also die norma-len Leute, zu entlasten.

(Beifall bei der SPD)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Für die CSUbitte ich jetzt Graf von und zu Lerchenfeld nach vorne.Bitte schön.

Philipp Graf von und zu Lerchenfeld (CSU): Herzli-chen Dank, liebe Frau Präsidentin. Hohes Haus! HerrKollege Halbleib hat dargestellt, die weltweite Finanz-krise hat die öffentlichen Haushalte in massivster Artund Weise belastet. Alleine die BundesrepublikDeutschland hat für die Stabilisierung des Finanzsek-tors auf Bundesebene fast 480 Milliarden Euro bereit-gestellt, für die auch die Bundesländer teilweisemithaften müssen. Die Folgen der Finanzmarktkrise,die durch unverantwortliche Spekulation ausgelöst wor-den ist, können wir auch dadurch spüren, dass dieGesamtwirtschaft getroffen wurde und dass wir mittler-weile erhebliche Einnahmeeinbrüche bei den Steuernhaben. Es kann deshalb nicht sein, dass diejenigen, diedie Finanzkrise verursacht haben, sich aus der Verant-wortung stehlen, mittlerweile wieder Milliardengewinnemachen und nichts zur Konsolidierung der Haushaltebeitragen.

(Beifall bei der CSU)

Es kann nicht sein, dass Verluste verstaatlicht werden,während die Gewinne wieder in die Taschen der un-verantwortlichen Spekulanten zurückwandern. Es kannund darf auch nicht sein, dass schon heute internatio-nale Banken wieder große Gewinne machen und Milli-arden an Boni zahlen, gleichzeitig aber keinerleiVorsorge getroffen wird, dass eine neue Blase im Fi-nanzmarkt platzt, so dass wir dann wieder mit dengleichen Problemen zu kämpfen haben. Wir könnenund dürfen die Banken nicht aus der Verantwortungentlassen.

(Christa Naaß (SPD): Okay, und was tun Siedann?)

Das ist nicht nur eine Frage der Finanz- oder der Haus-haltspolitik, liebe Kolleginnen und Kollegen, sonderndas ist auch eine Frage der Ethik in der Wirtschaft. Dasist eine Frage der Verantwortung für unser Gemeinwe-sen und des moralischen Handelns in einer Wirtschaft.Ich bin deshalb unserem Ministerpräsidenten sehrdankbar, dass er schon zu Beginn der Koalitionsver-handlungen bei der Bundesregierung auf die Bundes-kanzlerin eingewirkt hat, dass die Verantwortlichen derFinanzmarktkrise entsprechend zur Kasse gebetenwerden.

(Christa Naaß (SPD): Und was passiert?)

Sie müssen daran mitwirken, die Löcher in den öffent-lichen Haushalten zu stopfen, die letzen Endes vonihnen verursacht worden sind. Der Ministerpräsidenthat dabei, wie man überall nachlesen konnte, schonfrühzeitig darauf hingewiesen, dass eine internationaleBesteuerung von Finanztransaktionen auch ein Mittelfür einen gerechten Beitrag der Finanzinstitute und derAnleger für die von Ihnen verursachten Lasten der öf-fentlichen Hand darstellt. Bereites auf dem G-20-Gipfelin Pittsburgh im September 2009 wurde die Einführungeiner internationalen Finanztransaktionssteuer disku-tiert, für die auch die Bundeskanzlerin bekannterweisedie Unterstützung Deutschlands angekündigt hat. Dortwurde ein Prüfauftrag an den internationalen Wäh-rungsfond gegeben, Konzepte zur Beteiligung des Fi-nanzsektors insgesamt an den Kosten der Krisenbe-wältigung zu erarbeiten und dabei auch die globaleEinführung einer Steuer auf Finanztransaktionen zuprüfen.

Sie, meine lieben Kolleginnen und Kollegen von derSPD, fordern uns in Ihrem Dringlichkeitsantrag dazuauf, die Bundesregierung davon zu überzeugen, dassdie Finanztransaktionssteuer nützlich ist. Ich kann nursagen: Vielen Dank, Sie sind endlich aufgewacht. Dashat sogar die Opposition im Bundestag schon erkanntund dort eingebracht.

(Markus Rinderspacher (SPD): Entschuldigen Siemal, das war ein Vorschlag von Peer Steinbrückund von niemand anderem! Das wissen Sie ganzgenau!)

Die Finanztransaktionssteuer kann aber nur ein Schrittsein, um die Probleme auf den Finanzmärkten tatsäch-lich in den Griff zu bekommen. Die Gefahren einerneuen weltweiten Finanzkrise lassen sich mit dieserSteuer allein nicht lösen.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Kollege,gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn KollegenHalbleib?

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3107

Page 68: 16/39 Bayerischer Landtag

Philipp Graf von und zu Lerchenfeld (CSU): Ichglaube, in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeitmöchte ich meine Rede zu Ende führen.

(Volkmar Halbleib (SPD): Sie ist nur ganz kurz!)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr KollegeHalbleib, möchten Sie eine Zwischenintervention ma-chen?

(Volkmar Halbleib (SPD): Nein.)

Philipp Graf von und zu Lerchenfeld (CSU): Ich wie-derhole: Die Finanztransaktionssteuer kann nur einSchritt sein, die Probleme auf den Finanzmärkten inden Griff zu bekommen. Die Gefahren einer weltweitenFinanzkrise lassen sich nicht allein mit dieser Steuerlösen. Hier sind weitere international abgestimmteMaßnahmen notwendig. Wir sollten dabei genau auf-passen, dass die Einführung dieser Steuer nicht zueinem Bumerang für Deutschland wird. In der Regie-rungserklärung vom 17. Dezember 2009 hat die Bun-deskanzlerin deshalb zu Recht einen nationalen Allein-gang oder eine Beschränkung auf die EuropäischeUnion kategorisch ausgeschlossen. Wenn Deutsch-land diesen Schritt alleine gehen würde, würden dieFinanzplätze in anderen Staaten davon profitieren. Ichglaube, hier müssen wir besonders aufmerken: Auchdie Finanzaufsicht in Deutschland würde bei ihren Auf-gaben davon beeinträchtigt werden. Ich fürchte außer-dem, dass durch diese Hintertür eventuell eine Besteu-erungskompetenz für die EU oder für andereinternationale oder übernationale Organisationen ein-geführt werden könnte.

Eine internationale Finanztransaktionssteuer musseine nationale Steuer bleiben, wenn sie auch nacheinem international harmonisierten Konzept erhobenwerden muss. Wir müssen uns auch darüber im Klarensein, dass von so einer Steuer nur die Länder profitie-ren, die wirklich große interessante Finanzplätzehaben. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsfor-schung hat ermittelt, dass Großbritannien wahrschein-lich das aus einer Transaktionssteuer sechsmal so vielan Steuern wie Deutschland einnehmen wird. Wennman also will, dass sich die Banken an den Kosten derKrisenbewältigung in allen Staaten beteiligen, dannmuss man auch dafür sorgen, dass ein gerechtes Ver-teilungssystem für diese Steuer zwischen allen Staatenermöglicht wird.

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschunghat darüber hinaus eine Schätzung auf der Grundlagedes Jahres 2008 vorgenommen, nach der in Deutsch-land etwa zwischen 10 und 55 Milliarden Euro einge-nommen werden könnten, je nachdem, wie dieseSteuer ausgestaltet wird. Diese Größenordnung istaber nur dann realistisch, wenn diese Transaktions-

steuer tatsächlich international eingeführt wird unddamit keine Ausweichmöglichkeiten gegeben sind. DasBeispiel von Schweden hat gezeigt, dass bei einem na-tionalen Alleingang nur ein Bruchteil der erwartetenSteuern tatsächlich eingenommen wird. Schweden hatim Jahr 1985 die Börsenumsatzsteuer wieder einge-führt. Man hat damals geschätzt, dass etwa 1,5 Milliar-den Schwedische Kronen eingenommen werden. WeilSchweden diese Steuer aber allein eingeführt hat, sindbis heute jährlich nur etwa 50 Millionen SchwedischeKronen im Durchschnitt zu erzielen. Das zeigt sehrdeutlich, dass ein nationaler Alleingang nichts bringt.Wir sollten uns deshalb davor hüten, Vorfestlegungenzu treffen, die uns binden und die zum Nachteil fürDeutschland internationale Vereinbarungen erschwe-ren würden.

(Beifall des Abgeordneten Georg Schmid (CSU))

Deshalb, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, wer-den wir dem Antrag der SPD nicht zustimmen. Ich bittesie sehr darum, unserem Antrag zuzustimmen.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Kollege,bleiben Sie bitte noch kurz stehen. Herr Kollege Halb-leib, wollen Sie jetzt eine Zwischenintervention ma-chen?

(Volkmar Halbleib (SPD): Nein, angesichts der kur-zen Zeit! - Georg Schmid (CSU): Philipp, der trautsich nicht mehr!)

- Danke schön, Herr Kollege. Ich rufe für die FreienWähler Frau Schweiger auf. Bitte.

Tanja Schweiger (FW): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema, überdas wir sprechen, ist gerade sehr "in". Herr Obamaspricht von der internationalen Transaktionssteuer,Frau Merkel spricht sich dafür aus, Herr Seehofer hatsich schon dafür ausgesprochen. Die SPD im Bund istdafür, die GRÜNEN ebenfalls. Mittlerweile sitzen wich-tige Herren und Damen in Davos zusammen und spre-chen über dieses Thema. Heute haben auch wir in denletzten Minuten dieser Plenarsitzung noch die Gele-genheit, uns im Bayerischen Landtag über dieses wich-tige globale Thema zu unterhalten.

Es ist mittlerweile auch "in", über die Banken schlecht-hin zu schimpfen. Es ist sehr einfach, immer zu sagen"die" haben alles verkehrt gemacht, "die" sind an allemschuld, "die" sind für alles verantwortlich.

(Simone Tolle (GRÜNE): Ja, wer denn sonst?)

3108 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 69: 16/39 Bayerischer Landtag

Ich möchte in diesem globalen Zusammenhang schondas eine oder andere ausdifferenzieren. Wir müssenuns heute mit den Folgen der Landesbankkrise ausei-nandersetzen, weil eine Landesbank irgendwann aufdem US-amerikanischen Markt Papiere gekauft hat, zueinem Zeitpunkt, als der Markt eigentlich nicht mehr flo-rierte und die Leute, die sich auskennen und das Ge-schäft verstehen, das Ganze schon eher wiederabgestoßen haben. Da ist die Landesbank aufgesprun-gen und hat diese Papiere gekauft. In diesem Zusam-menhang bringt uns eine internationale Transaktions-steuer auch nichts mehr.

(Hubert Aiwanger (FW): Eine Dummensteuer hät-ten wir gebraucht!)

- Danke. Gegen ein solches Vorgehen ist noch keinKraut gewachsen. Ein kleiner Teil der Banken hat keineStaatshilfen in Anspruch genommen. Sie haben ein or-dentliches Risikomanagement und sie haben ihr Ge-schäft verstanden; sie haben die nötige Verantwortungund Vorsicht walten lassen. Ich möchte mich dagegenverwahren, dass alle in einen Topf geworfen werden,weil es im Moment schön ist, alle in einen Sack zu ste-cken, draufzuhauen und zu sagen: Man erwischt keinenVerkehrten.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Es ist immer wichtig, zu unterscheiden, ob es sich umeine staatliche Bank handelt, bei der ich den Bürgerngegenüber in der Verantwortung bin, die sich nicht weh-ren können, oder ob es sich um eine Geschäftsbankhandelt, bei der ein Aktionär sagen kann: Ich kaufe dieAktie, weil ich mit dem Geschäft, das hier gemacht wird,einverstanden bin. Ein weiterer Teil der Banken hateinen Rettungsschirm bekommen. Da muss mangenau hinschauen und man muss sie in die Verantwor-tung nehmen, denn wenn der Staat nicht eingegriffenhätte, wäre die eine oder andere Bank pleitegegangen.

Graf Lerchenfeld, Sie haben gesagt, man muss schau-en; es geht nicht, dass diese Banken zuerst Verlustegemacht haben, jetzt aber wieder Gewinne machenund sich an den staatlichen Kosten weiterhin nicht be-teiligen. Ich glaube, wir müssen steuerrechtlich über-prüfen, ob solche Banken ihre Verluste weiterhin mitkünftigen Gewinnen verrechnen können und der Staatdabei leer ausgeht für die nächsten Jahre, vielleichtauch Jahrzehnte, weil zunächst einmal überhaupt keineSteuern bezahlt werden. Man sollte da vielleicht zu-sätzliche Konditionen einführen. Das wäre eine Mög-lichkeit. Denn hier wird immer davon gesprochen, dassdie Banken an den Kosten der vergangenen Krise, diesie schließlich ausgelöst haben, beteiligt werden soll-ten. Eine internationale Transaktionssteuer ist auf dieZukunft gerichtet. Wer sich in der Vergangenheit etwas

zuschulden hat kommen lassen, - - Das passt für michnicht zusammen. Ich finde es schön, dass Sie hier ni-cken und dass wir uns über diese Vorgehensweisevielleicht doch noch unterhalten können. -

(Volkmar Halbleib (SPD): Was ist das Ziel?)

- Das kommt noch. Ich habe noch 17 Minuten Redezeit.

(Georg Schmid (CSU): Lass dir Zeit, es pressiertnicht!)

Es ist klar, worum es bei dem Ganzen geht: Es gehtdoch nicht um irgendeine Bankenkrise; mittlerweilehaben wir eine gesellschaftliche Krise. Diese könnenwir nicht mit einer internationalen Transaktionssteuerbeheben. Es geht darum, dass in unserer Gesellschaftkeiner mehr Verantwortung übernehmen möchte, dasswir nur noch fehlende Verantwortung haben, dassWerte und Tugenden wie Seriosität und Kontinuitätüberhaupt nicht mehr im Mittelpunkt unseres wirtschaft-lichen und gesellschaftlichen Handelns stehen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Es geht darum, dass nur noch der persönliche Vorteilim Mittelpunkt steht, der kurzfristige Gewinn und derEgoismus, und dass keine gesamtgesellschaftlicheVerantwortung mehr da ist. Dieses Verhalten hat uns indiese Krise geführt, in der wir jetzt sind. Da ist die in-ternationale Transaktionssteuer ein Mittel, wie Sieschön gesagt haben, Kollege Graf Lerchenfeld, abernicht die heilbringende Lösung in diesem ganzen De-saster. - Ich wollte das nur noch einmal für mich deutlichmachen.

Zu den Anträgen: Dem Vorschlag der Transaktions-steuer werden wir uns selbstverständlich anschließen.Herr Halbleib hat vorhin so schön gesagt, er wolle einklares Bekenntnis aus Bayern haben. Dem wollen wiruns nicht verwehren; keine Frage. Es ist eine sinnvolleMöglichkeit, zusätzliche Steuern zu generieren. Wiegesagt, sie ist ein Mittel. Aber es ist wichtig, das inter-national einzuführen. Es geht nicht, das nur nationaloder in Europa zu machen. Damit schwächen wir un-seren eigenen Börsenplatz, unsere eigenen Finanz-plätze. Jeder weiß: Kapital ist flüchtig wie ein scheuesReh. Man geht dann lieber dorthin, wo man sich wohlund sicher fühlt. Deswegen können wir das nicht nati-onal sehen.

Wir alle haben schmerzlich erfahren müssen, dass wiruns in einer globalisierten Welt bewegen. Deswegenkönnen wir hier nicht mit nationalen Vorschriften vor-gehen.

Ich finde es sehr positiv, dass nicht nur Börsengeschäf-te, sondern auch außerbörsliche Geschäfte einbezo-

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3109

Page 70: 16/39 Bayerischer Landtag

gen werden sollen. Das ist auf jeden Fall notwendig.Fraglich ist allerdings - Sie haben es in Ihrem Vortraganders begründet; aus dem Antrag ist es so nicht her-vorgegangen -, ob hier denn wirklich jeder einzelneInvestmentsparplan berücksichtigt sein sollte. Siehaben vorhin von Anleihen gesprochen.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Ich frage mich, ob es Sinn macht, auch den kleinenSparer mit seiner Bundesanleihe damit zu belastenoder ob man nicht fragen sollte, wenn es um einen Mit-arbeiter geht, der Belegschaftsaktien hat, ob das sosinnvoll ist. In diesem Zusammenhang geht es vorallem auch um Derivate. Die Problematik ist da natür-lich, dass wir einen sehr großen, teilweise einen tau-sendfachen Hebel haben: eigentlich einen kleinenEinsatz und ein Riesengeschäft, das dahinter steht.Auch da trifft man nicht genau dorthin, wo man möchte,wenn man nur die Transaktion besteuert. Aber dasgebe ich in die Hände derer, die sich dann mit der Aus-gestaltung auseinandersetzen müssen.

Im Grunde wird dieses sehr sinnvolle Anliegen von unsunterstützt. Wir möchten auch ein klares Bekenntnisnach Berlin geben. Ich habe vorhin schon mit der SPDgesprochen; wir beantragen, über die vier Punkte desAntrags einzeln abzustimmen, weil wir nicht für einenationale Lösung sind, aber grundsätzlich die Punkte 1und 2 mittragen.

Der Antrag der CSU schadet nicht, tut nicht weh, erbringt aber auch nicht viel. Wir werden auch hier zu-stimmen. Wie gesagt, wir sehen das als klares Be-kenntnis, nicht mehr und nicht weniger. Das Thema istauch nicht unbedingt ein bayerisches. Inwieweit die In-halte und die Ausgestaltung realisierbar und machbarsind, wird sich nicht hier herinnen entscheiden. Aber wirsollen auf keinen Fall daran schuld sein, wenn dasGanze scheitert.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, FrauKollegin. Wir haben uns im Ältestenrat darauf geeinigt,die Sitzung um 19 Uhr zu beenden, weil wir uns um20 Uhr zur Gedenkveranstaltung treffen wollen. Wirhaben noch drei Wortmeldungen vorliegen. Die Abstim-mung zu diesen beiden Anträgen werden wir nicht mehrdurchführen können. Sie werden in dem dafür zustän-digen Ausschuss erfolgen. Sie werden aber auch ver-stehen, dass ich aus Gleichbehandlungsgründen dieverbleibenden Redner, die sich zu Wort gemeldethaben, nicht auffordern werde, zu verzichten. Wirhaben im Ältestenrat ebenfalls vereinbart, dass Rede-beiträge nicht zu Protokoll gegeben werden. Deswegenüberlasse ich es den noch ausstehenden Rednern,Herrn Hallitzky von den GRÜNEN, Herrn Dr. Barfuß und

Herrn Staatsminister Fahrenschon, ob sie ihre Wort-beiträge wahrnehmen wollen. Als Nächster hat dasWort Herr Hallitzky. Bitte.

(Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Wenn wir alle dreiverzichten, könnten wir abstimmen!)

Eike Hallitzky (GRÜNE): Es wäre direkt schade, wennich jetzt nicht reden könnte. Im Übrigen, Frau Heckner,ich will Ihnen ein Vergnügen bereiten. Bis acht Uhrschaffen Sie es schon, und bis sieben schaffen wir esauf keinen Fall.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Botschaft des heu-tigen Antrags zur Einführung einer Finanztransaktions-steuer ist ja nicht, dass die SPD glaubt, sie hätte dieseIdee neu geboren. Sie hat auch im politischen Geschäftnicht die Urheberschaft; das ist bekannt. Wir hatten bei-spielsweise vor einem Jahr im Bundestag einen sol-chen Antrag gestellt.

Die Botschaft des heutigen Antrags ist auch nicht die,dass die SPD glaubt, man könne mit der Finanzum-satzsteuer alle Probleme, die zur Bankenkrise und zurFinanzmarktkrise geführt haben, auf einmal erschla-gen. Das ist uns allen klar. Das wissen die SPD-Mit-glieder genau, das wissen die GRÜNEN genau, unddas wissen vermutlich auch die einen oder anderenKollegen aus der Regierungsfraktion. Wir brauchensehr viel mehr; das ist bekannt. Es geht um den Ausbauund die Stärkung der nationalen und europäischen Fi-nanzdienstleistungsaufsicht, die Neuordnung der Bun-desbanken, eine Kapitalunterlegung in Abhängigkeitvon der Größe der Institute, um so eine Antwort auf dieMarktmachtkonzentration und das Argument "Too bigto fall" zu geben. Es geht auch um den automatischenInformationsaustausch über Kapitalerträge und vieleandere Dinge.

Fakt ist: Es gibt sehr, sehr viele Aufgaben, es gibt aberauch sehr, sehr wenig Handeln bei der Bundesregie-rung und bei der Staatsregierung.

Deswegen ist die Botschaft, die hinter dem Antrag derSPD eigentlich steht - jetzt sollten alle zuhören, dennjetzt kommt der kulturpolitische Teil meiner Rede -,doch jene, die in Goethes "Faust" schon vermutlich da-mals bereits in Kenntnis der dramatischen Untätigkeitder Schwarz-Gelben in Sachen Finanzmarktkrise geg-olten hat. Diese im Blick habend, steht im "Faust":

Der Worte sind genug gewechselt,Lasst mich auch endlich Taten seh’n!Indes ihr Komplimente drechselt,Kann etwas Nützliches gescheh’n.

(Beifall bei den GRÜNEN)

3110 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 71: 16/39 Bayerischer Landtag

Reden, Lippenbekenntnisse von Seehofer bis Merkel,von Schweiger bis Graf zu Lerchenfeld - um jetzt dieganz Wichtigen zu nennen -, nützen niemandem etwas,liebe Kolleginnen und Kollegen. Viel versprochen hatdie Kanzlerin, aber wenig gehalten. Mit der Aussage,wir schieben das auf die internationale Ebene wie beider Besteuerung des Flugbenzins, worüber wir seit ge-fühlten 80 Jahren debattieren, werden wir die nächsteFinanzmarktkrise nicht verhindern können.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Dass ich mir an dieser Stelle erspare, auf die FDP ein-zugehen, möge man mir nachsehen. Von der Partei, dieihren guten Namen im Wesentlichen als Hüterin vonPartikularinteressen verdient hat, erwarte ich nicht,dass sie ernsthaft Widerstand gegen uneingeschränk-ten Liberalismus betreibt. Eigentlich ist es die Ideologiedes Liberalismus, die die letzte Finanzmarktkrise be-fördert hat, und sie ist, wie im Übrigen auch Ihre trotzausufernder Staatsverschuldung nicht endende unver-antwortliche Steuergeschenke-Politik, die beste Garan-tie für die nächste Krise.

In dieser unseligen Tradition dessen, was Sie bisherabgeliefert haben, bewegt sich auch der gemeinsameAntrag von - wo ist denn Graf von und zu Lerchenfeld?- von CSU und FDP. Sie sagen zwar worthülsenreich,eigentlich wollten Sie nur das Beste, nämlich eine in-ternationale Regelung. Aber jeder, der die reale Weltkennt, weiß, dass es die umfassende internationale Re-gelung nicht geben wird. Sie spielen ihr altes Spiel:Reden statt handeln. Das, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, ist unverantwortlich.

Ein paar Sätze zur Finanztransaktionssteuer: Tatsacheist, dass die Spekulation innerhalb des Finanzmarktessich längst völlig von der realwirtschaftlichen Basis ge-löst hat und dass die Loslösung durch die Einführungeiner Finanzumsatzsteuer zurückgeführt werden kann.Kurzfristige Spekulationsgeschäfte verlieren ihre At-traktivität, und das ist - danke, Herr Wowereit - auch gutso.

Vielleicht ist aber ein anderes gesellschaftspolitischesArgument genauso wichtig, das Graf von und zu Ler-chenfeld eben angesprochen hat. Während dieSchwarz-Gelben mit netten Reden ihr Nichtstun ge-schickt zu kaschieren versuchen, geschieht gleichzeitigFolgendes: Einige Leute werden, geleitet durch hem-mungslose Gier und durch Spekulation, sehr reich,während die Masse der Bevölkerung mit ehrlicher Ar-beit kaum mehr über die Runden kommt. Das, meinelieben schwarz-gelben Verantwortungsträger, ist eineUngerechtigkeit, an der unsere Gesellschaft zu zerrei-ßen droht. Deshalb ist es unsere Pflicht als Politiker,dort gegenzusteuern, wo wir können. Warum wird auf

jede Weißwurst, die über den Verkaufstresen wandert,eine Umsatzsteuer erhoben, nicht aber, wenn an derBörse spekuliert wird? Diese Ungerechtigkeit akzeptie-ren wir nicht. Die Privilegierung der Finanzbranchemuss abgeschafft werden.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben heute diehistorische Chance einer europäischen Einigung, umdie Finanzumsatzsteuer einzuführen, weil hierfür nichtnur Kontinentaleuropa, sondern auch GroßbritannienUnterstützung signalisiert hat. Statt diese Chance zunutzen, schieben Sie mit reinen Lippenbekenntnissenin Berlin und heute mit Ihrem Antrag hier die Situationwieder auf die lange Bank und lassen diesen histori-schen Moment verstreichen. Das ist das Gegenteil des-sen, was unser Land dringend bräuchte. Bei derFinanzmarktregulierung brauchen wir aktive politischeVorreiter, die handeln, und keine Taschenspieler. Des-halb ist der Antrag der SPD wichtig, richtig und dringlich.Ich freue mich, das über einen SPD-Antrag sagen zukönnen. Deshalb stimmt die Fraktion der GRÜNENdem Antrag auch zu. Auch Sie würden gut daran tun,wenn Sie heute oder wann immer er im Haushaltsaus-schuss behandelt wird, das auch tun würden.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Selbstver-ständlich hätten wir niemals auf diesen Redebeitragverzichten wollen. Gemeldet hat sich noch Kollege Dr.Barfuß. Herr Minister Fahrenschon hat dankenswerter-weise zurückgezogen.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Ich mache es nichtganz so zornig. Wir sind gar nicht so weit auseinander.

(Lachen bei der SPD)

- Warten Sie ab. Pflegen Sie nicht Ihre Vorurteile, son-dern hören Sie zu, was ich sage.

Wir wollen keine Steuer, wir können uns aber übereinen Fonds durchaus einigen. Wir wissen, dass es dieEigenschaft der Steuern ist, insgesamt dem Haushaltzuzufließen und keine Zweckbindung zu haben.

(Markus Rinderspacher (SPD): Es geht um die öf-fentlichen Haushalte!)

Ein Redner sprach heute Nachmittag davon, dass überdie Kfz-Steuer wesentlich mehr eingenommen wird, alsdem Straßenverkehr wieder zufließt. Das wäre mit derFinanzumsatzsteuer nicht anders. Glauben Sie, dassder amerikanische, französische, britische oder deut-sche Finanzminister etwas anderes täte, als jedes Geldin den Haushalt zu stecken? Wenn der Hauhalt dann

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3111

Page 72: 16/39 Bayerischer Landtag

aufgestellt ist, kommen die Sozialpolitiker aller Länderund geben das Geld wieder aus.

(Markus Rinderspacher (SPD): Die öffentlicheHand hat bereits bezahlt!)

- Lassen Sie mich reden, ich habe Ihnen auch zugehört.

Nach der nächsten Blase ist wieder kein Geld da. Des-halb sagen wir, wir können durchaus mit einem Fondsleben. Wir wollen aber keine Steuern. Dabei bleibe ich.Der Fonds dient ausschließlich dazu, nach einer Blasedie notwendige Liquidität zu haben, um die Blase heilenzu können.

Die Regelung geht nur im Zusammenhang mit denG-20-Staaten. Es wäre verheerend, dies auf nationalerEbene zu machen. Sie behaupten, Sie kümmerten sichum Arbeitsplätze. Ich frage Sie, wie sollen sich Unter-nehmen finanzieren, wenn wir auf nationaler Ebenekaum noch einen Kapitalmarkt hätten? Lesen Sie Zif-fer 3 Ihres Antrags. Selbst in Europa wird es schwierig.Wir haben auf der Welt drei große Kapitalmarktplätze.Das ist Tokio, das ist New York und das ist London.London fiele dann aus und das Geschäft ginge nachNeu Delhi. Wenn London nicht mitmacht, geht die Spe-kulation über Tokio, New York und Neu Delhi. Damitwäre nichts gewonnen. Die Kanzlerin und alle ihre Mit-streiter haben Recht. Wir müssen das über die G 20lösen.

Wir sind von Ihrem Ansatz gar nicht weit entfernt. DemGrunde nach sind wir uns einig, nur über die Mittel strei-ten wir uns. Sie wollen eine Steuer, und wir wollen keineSteuer. Den Grund habe ich genannt.

In den Fonds sollten alle einzahlen, weil Zweckbindunggegeben ist. Auch Händler von nicht börsennotiertenPapieren wie Hedgefonds und Private Equity solltenzahlen, die man mit der Steuer gar nicht erfasst. Damitman eine Ahnung bekommt, was ich meine: 0,01 % bis0,05 % der Abgabe, die Sie Steuer nennen, die wir ineinen Fonds einzahlen wollen, wären in Deutschlandpro Jahr ungefähr 20 Milliarden Euro. Nehmen wir an,wir würden das zehn Jahre durchhalten, egal ob esSteuer oder Fonds heißt. Wir wollen beide das Gleiche.Wir wollen aber keine Steuer, weil die Zweckbindungfehlt. Das wären in zehn Jahren 200 Milliarden Euro.Das wäre ein Betrag, von dem man sagen kann, dasser bei der nächsten Blase wichtig wird.

Ich teile mit Frau Kollegin Schweiger die Auffassung,dass wir eine neue Ethik brauchen. Wir sollten nicht sotun, als gebe es nur auf Seiten der Banker Gier. Jeder,der mit einer zu 4,1 % rentierlichen Sparkassenobliga-tion nicht zufrieden ist, ist genauso gierig wie die ande-ren, die ihren Rachen auch nicht voll bekommen. Ichwill das auch festhalten. Ein Staat - für die Staatsgläu-

bigen -, der seine Bürger animiert zu glauben, dassjeder Bürger ein Recht auf ein eigenes Haus hat, für daser nicht einmal Eigenkapital aufbringen muss, ist andieser Blase mit schuld gewesen. Versuchen wir dasmiteinander zu richten. Wir stellen uns vor, dass wirweder den ungezügelten Kapitalismus wollen, auchwenn das Ihr Feindbild uns gegenüber etwas stört. Wirwollen die soziale Marktwirtschaft und keinen ungezü-gelten Kapitalismus. Mit unserem System ist ein Fondsdurchaus zu verbinden.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Dr. Bar-fuß, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordne-ten Halbleib?

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Selbstverständlich, ichmache das auch.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Kollege Halb-leib, bitte schön.

Volkmar Halbleib (SPD): Ich habe zwei Fragen an Sie,weil Sie behaupten, wir stünden nahe beieinander. Siestellen klar, dass das international geregelt werdenmuss. Können Sie mir sagen, ob die FDP mit der Bun-deskanzlerin und den Ministerpräsidenten für eine Fi-nanztransaktionssteuer auf internationaler Ebene ein-tritt?

Und wären Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass esauf dem Börsenplatz London, den Sie gerade genannthaben, eine Umsatzsteuer gibt, die einen Umfang vonvier Milliarden Pfund bis zum Jahr 2007 jährlich ver-bucht hat? Der Börsenplatz London, den Sie als Bei-spiel anführen, hat die Börsenumsatzsteuer.

Ich bringe den von Ihnen gewollten Fonds mit dem, wasSie verkünden, nicht überein. Ich wäre Ihnen dankbar,wenn Sie mir zu beiden Punkten eine klare Antwortgeben könnten.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Zum ersten Punkt: Wirreden nicht mit gespaltener Zunge. Was wir hier in Mün-chen sagen, gilt auch in Berlin. Allerdings sind wir ineiner Koalition. Wir wollen sehen, wie sich die anderenbeiden Koalitionsparteien verhalten. Wir stehen für dasein, was ich hier gesagt habe.

Sie wissen, dass es am Börsenplatz London viele Aus-nahmen gibt. Wir sind der Meinung, dass man die Aus-nahmen schließen könnte mit einer Abgabe für alleTransakteure von Hedgefonds und Private Equitys.

Wir haben dann noch die - vielleicht belächelte - Idee.Trotzdem trage ich sie vor. Wir sollten die Erträge ausdem Fonds - bis zu 200 Milliarden Euro in zehn Jahren- verwenden, um zum Beispiel Bildung zu fördern. DasStockkapital muss stehen bleiben, weil es sich um eine

3112 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010

Page 73: 16/39 Bayerischer Landtag

Art Stiftung handelt. Von dem Ertrag könnten wir in dieKöpfe der Menschen investieren. Damit wäre Artikel 14des Grundgesetzes auf eine interessante Art undWeise ausgelegt.

Aus den vorgetragenen Argumenten geht ganz klarhervor: Wir sind uns in diesem Hohen Hause über dieNotwendigkeit im Klaren, dass aus der Ethikkrise, diesich als Finanzkrise offenbart hat, Lehren zu ziehensind. In der Auswahl der Mittel unterscheiden wir uns.

Wir würden den genannten Fonds gerne bei der Deut-schen Bundesbank hinterlegen oder bei der EZB, fallsdie anderen Europäer mitmachen. Aber wenn Sie unsvon vornherein unterstellen, wir seien auf diesem Augeblind, täuschen Sie sich. Wir machen also gerne mit.

Deshalb bitte ich Sie, unserem Fondsvorschlag zuzu-stimmen.

Lieber Volkmar, wir werden uns persönlich dafür ein-setzen und der Kanzlerin sagen, was uns am Herzenliegt.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Es scheintso zu sein, dass niemand mehr von der übrigen Rede-zeit, mit der wir locker die Zeit bis nach 20 Uhr füllenkönnten, Gebrauch machen möchte. Daher können wirden jetzt debattierten Antrag an den dafür zuständigenfederführenden Ausschuss überweisen. Das betriffteinmal den Antrag Drucksache 16/3252, ebenso deneinbezogenen Antrag Drucksache 16/3271.

Des Weiteren verweise ich die restlichen Dringlichkeits-anträge auf den Drucksachen 16/3253 bis 16/3259 unddie Anträge Drucksachen 16/3270, 3272, 3273 und3275, ebenso die Anträge auf den Drucksa-chen 16/3277 und 3278 ebenfalls an die dafür zustän-digen und vorgesehenen federführenden Ausschüsse.

Ich schließe hiermit die Sitzung. Sie sind befreit.

(Schluss: 19.12 Uhr)

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3113

Page 74: 16/39 Bayerischer Landtag

Beschlussempfehlungen der Ausschüsse, die der Abstimmung über die nicht einzeln zu beratenden Anträge etc. zu Grunde gelegt wurden gem. § 59 Absatz 7 (Tagesordnungspunkt 3)

Es bedeuten: (E) einstimmige Zustimmungsempfehlung des Ausschusses (G) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Gegenstimmen (ENTH) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Enthaltungen oder Enthaltung einer Fraktion im Ausschuss (A) Ablehnungsempfehlung des Ausschusses oder Ablehnung einer Fraktion im Ausschuss (Z) Zustimmung einer Fraktion im Ausschuss

Verfassungsstreitigkeiten

1. Schreiben des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 2. Dezember 2009 (Vf. 16-VII-09) betreffend Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit 1. des Art. 46 des Gesetzes über den Vollzug der Freiheitsstrafe, der Jugendstrafe

und der Sicherungsverwahrung (Bayerisches Strafvollzugsgesetz - BayStVollzG) vom 10. Dezember 2007 (GVBl S. 866, BayRS 312-2-1-J),

2. der unterbliebenen Einbeziehung arbeitender Gefangener in die gesetzliche Rentenversicherung

PII/G-1310/09-12 Drs. 16/3207 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz

I. Der Landtag beteiligt sich am Verfahren. II. Der Antrag ist unbegründet. III. Zum Vertreter des Landtags wird der Abgeordnete Jürgen W. Heike bestellt.

CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

2. Schreiben des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 15. Dezember 2009 (Vf. 17-VII-09) betreffend Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit 1. der Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 der Gemeinde Valley vom 17. Oktober 2006, 2. der Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 der Gemeinde Valley vom 7. April 2009 PII/G-1310/09-13 Drs. 16/3206 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz Der Landtag beteiligt sich nicht am Verfahren.

CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

3114 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlagezur 39. Vollsitzung am 27. Januar 2010

Page 75: 16/39 Bayerischer Landtag

Anträge

3. Antrag der Abgeordneten Stefan Schuster, Isabell Zacharias, Volkmar Halbleib u.a. SPD Anpassung der Eingruppierungsmerkmale von Sekretärinnen und Sekretären der Universitäten an die Wirklichkeit des Arbeitsplatzes Drs. 16/1829, 16/3208 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes CSU SPD FW GRÜ FDP A Z A Z A

4. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Identifizierung Polizeieinsatzkräfte Drs. 16/2046, 16/2955 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit CSU SPD FW GRÜ FDP A ENTH A Z A

5. Antrag der Abgeordneten Franz Schindler, Markus Rinderspacher, Johanna Werner-Muggendorfer SPD Individualisierung von Polizeibeamten in geschlossenen Verbänden Drs. 16/2327, 16/2954 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit CSU SPD FW GRÜ FDP A Z A Z A

6. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bayerischer Musiklöwe Drs. 16/2499, 16/3138 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 3115

Page 76: 16/39 Bayerischer Landtag

7. Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Prof. Dr. Michael Piazolo u.a. und Fraktion (FW) Bericht zu den Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das kulturelle Leben in Bayern und zu den geplanten kulturpolitischen Konsequenzen Drs. 16/2739, 16/3139 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

8. Antrag der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Franz Schindler, Volkmar Halbleib u.a. und Fraktion (SPD) Stand des Ermittlungsverfahrens gegen die Mitglieder des Vorstands der BayernLB wegen des Verdachts der Untreue im Zusammenhang mit dem Engagement auf dem US-Immobilienmarkt Drs. 16/2869, 16/3092 (erledigt erklärt)

9. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Konzept zur Sicherung der Archiv- und Bibliotheksbestände Drs. 16/2195, 16/3137 (E) [X] abweichendes Votum des mitberatenden Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

3116 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/39 v. 27.01.2010