6
6. Juni 2019 Frankrt am Main TAGUNGSLEITUNG: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians- Universität München VERANSTALTER: 17. JAHRESFORUM UNTERNEHMENS BEWERTUNG Einschließlich exklusiver Abendveranstaltung am 5. Juni 2019 PARTNER:

17. JAHRESFORUM 6. Juni 2019 - idw.de · BEGRÜßUNG Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und

  • Upload
    vudieu

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 17. JAHRESFORUM 6. Juni 2019 - idw.de · BEGRÜßUNG Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und

6. Juni 2019 Frankfurt am Main

TAGUNGSLEITUNG:Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians- Universität München

VERANSTALTER:

17. JAHRESFORUMU N T E R N E H M E N SB E W E R T U N G

Einschließlich exklusiver Abendveranstaltung am 5. Juni 2019

PARTNER:

Page 2: 17. JAHRESFORUM 6. Juni 2019 - idw.de · BEGRÜßUNG Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und

BEGRÜßUNG

Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und stetig zunehmende Regulierung: Unternehmen stehen vor vielschichtigen Herausforderungen. Zusätzlich verstärken der international gewachsene M&A-Markt und die steigende Anzahl der Unternehmensnach-folgen die Nachfrage nach umfangreichen Unternehmensbewertungen. Was ist ein Unternehmen wirklich wert? Was sind die Preis- und die Risikotreiber? Wie verändern sich die Unternehmenswerte je nach Bewertungsanlass? Wie tragen Bewertungsmethoden der komplexer werdenden Realität Rechnung und wie beeinflussen disruptive Risiken Zukunftsprognosen? Die Liste der Fragen und Unsicherheiten wird länger. Die Antworten finden Sie am 6. Juni 2019 auf dem 17. Jahresforum Unternehmensbewertung in Frankfurt am Main.

Komplexe Herausforderungen benötigen klare Regeln:

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) setzt durch Standards und Empfehlungen seines Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) stetig die Leitplanken für sachrich-tige Unternehmensbewertungen. Internationale Entwicklungen sowie Rechtsprechung und Finanzverwaltung zeigen, dass künftig auch globale Richtlinien berücksichtigt werden müssen.

Nehmen Sie am 17. Jahresforum Unternehmensbewertung teil und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Blick aus allen Perspektiven: Vorträge und Diskussionsrunden von und mit Top-Experten aus der Unternehmens-praxis, Beratung und Finanzverwaltung sowie Übersicht über aktuelle Rechtsprechung mit Bewertungsbezug.

IDW FAUB Live: Erfahren Sie auf der Veranstaltung aus erster Hand, welche neuen Bewertungshinweise des FAUB es gibt und wie sich Bewertungsmethoden weiterentwickeln werden.

Austausch und Klarheit: Erörtern Sie gemeinsam, welche Anforderungen derzeit an verlässliche Unternehmens-bewertungen gestellt werden. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Networking-Pausen haben Sie Gelegenheit, sich im fachlichen Austausch mit Kollegen und Top-Experten auf den neuesten Stand zu bringen.

Wir freuen uns, Sie auf dem 17. Jahresforum Unternehmensbewertung in Frankfurt am Main begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser LMU München

Melanie Sack Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)

Benjamin Hils Bereichsleiter Recht, Wirtschaft, Steuern, Handelsblatt Fachmedien GmbH

Page 3: 17. JAHRESFORUM 6. Juni 2019 - idw.de · BEGRÜßUNG Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und

DAS PROGRAMMABENDVERANSTALTUNG | 5. JUNI 2019

Leonhard's Café & Restaurant, GALERIA Zeil

Dinner-Speech: 19.30 Uhr – 23.00 Uhr Aktuelle M&A Praxis zwischen reellen Unternehmenswerten und Marktpreisen

Exklusive und fachliche Abendveranstaltung am Vorabend des Fachforums: Hören Sie eine trendweisende Keynote, tauschen Sie sich bei gutem Essen und kühlen Getränken fachlich

aus, vernetzen Sie sich mit anderen Experten und genießen Sie den Blick über die Frankfurter Skyline.

17. JAHRESFORUM UNTERNEHMENSBEWERTUNG | 6. JUNI 2019

Location: Hilton Frankfurt City Centre

Tagungsleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, LMU München

Programmablauf:

Ab 08.00 Uhr Check-In und Begrüßungskaffee

09.15 Uhr Begrüßung Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Handelsblatt Fachmedien GmbH

09.30 Uhr International Valuation Standards: Internationale Entwicklungen in der Übersicht und ihr Einfluss auf die Vortrag Bewertungspraxis 2019 ff. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser

10.00 Uhr Unternehmensbewertung: quo vadis? M&A-Entscheidungen zwischen Mut und Zweifel – mit oder sich aus dem Markt rechnen? Vortrag Prof. Dr. Martin Jonas

Page 4: 17. JAHRESFORUM 6. Juni 2019 - idw.de · BEGRÜßUNG Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und

10.30 Uhr FAUB Live (IDW Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft): Aktuelle Brennpunkte der Unternehmensbewertung

Diskussion Teilnehmer: Dr. Marc Castedello, Dr. Marc Hayn, Susann Ihlau, Dr. Sven Schieszl, Prof. Dr. Bernhard Schwetzler,

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser

11.45 Uhr Kaffeepause

12.15 Uhr Vorträge Parallele Sessions I

13.15 Uhr Mittagspause & Networking

14.15 Uhr Vorträge Parallele Sessions II

15.15 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr Bewertung bei Finanzierungen von innovativen Unternehmen: Spannungsverhältnis zwischen Preisbildung und komplexer objektivierter Wertfindung

Vortrag Prof. Dr. Dirk Honold

16.15 Uhr Unternehmensbewertung in unsicheren Zeiten: Die Festsetzung von Risikozuschlägen in volatilen Geschäftsfeldern

Diskussion Referenten & Diskutanten: Dr. Marc Castedello

Dr. Sven Schieszl Prof. Dr. Matthias Meitner Dr. Heike Wieland-Blöse

17.00 Uhr Auf dem Prüfstand: Leitplanken zur rechtssicheren Unternehmensbewertung

Diskussion Referenten & Diskutanten: Dr. Torsten Kohl, Dr. Helmut Krenek, Erwin-Andreas Janssen, Thomas Herrmann

17.45 Uhr Ausblick und Zusammenfassung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser

1) Wechselwirkungen zwischen Unternehmens-bewertung und Due Diligence Findings: Keine Einbahnstraße Dr. Thoralf Erb

2) Internationale Squeeze-Out-Erfahrungen Dr. Matthias Popp

3) Bewertung von Strategien und Auswirkungen auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Werner Gleißner, Susann Ihlau

1) Erfolgreiches „Bewertungsmanagement“ im Rahmen eines Carve-out Andreas Mackenstedt

2) Bewertung von digitalen Geschäftsmodellen am Beispiel Daten, Software und IT-Struktur (Die wertschöp-fungsbasierte Ertragsvertei-lungsmethode) Kai-Udo Schwinger

c) Besonderheiten und Fallstricke bei der Unternehmensbewertung in regulierten Branchen Oliver Schlegel

Page 5: 17. JAHRESFORUM 6. Juni 2019 - idw.de · BEGRÜßUNG Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München, Tagungsleitung

Dr. Marc Castedello Vorsitzender des Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Partner KPMG AG Wirtschafts-prüfungsgesellschaft

Dr. Thoralf Erb Partner, Mazars GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Werner Gleißner Honorarprofessor für Betriebswirt-schaftslehre, insb. Risikomanage-ment, TU Dresden, Vorstand Future-Value Group AG

Dr. Marc Hayn Partner, Deloitte

Thomas Herrmann Dipl.-Kfm., Fachprüfung Unterneh-mensbewertung, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf I

Prof. Dr. Dirk Honold Professor für Finanzierung, Technische Hochschule Nürnberg, Schriftleiter CORPORATE FINANCE

Susann Ihlau Geschäftsführerin, Partnerin, Mazars GmbH & Co. KG

Erwin Andreas Janssen Fachprüfer für Unternehmens-bewertung, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Hagen

Prof. Dr. Martin Jonas Partner, Mitglied des Vorstands, Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft

DIE REFERENTEN

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen zur Seite.

Warth & Klein Grant Thornton bietet Unternehmen und privaten Vermögensinhabern umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance & Advisory Services sowie Private Finance. Die Gesellschaft ist mit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 10 deutschen Stand orten und als Teil des weltweiten Netzwerks Grant Thornton International in über 135 Ländern vertreten. Stärken von Warth & Klein Grant Thornton sind persönliche Betreuung, beste Beratung und hohe Professionalität.

Dr. Torsten Kohl Partner, Flick Gocke Schaumburg

Dr. Helmut Krenek Vorsitzender Richter am Landgericht München I

Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA International School of Manage - ment (ISM), Managing Partner VALUESQUE

Andreas Mackenstedt Partner, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft

Dr. Matthias Popp Partner, Ebner Stolz

Dr. Sven Schieszl Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Oliver Schlegel Director der Valuation Services, Deloitte

Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Chair of Financial Management and Center for Corporate Transac-tions and Private Equity (CCTPE), HHL Leipzig Graduate School of Managament

Kai-Udo Schwinger Director, WTS

Dr. Heike Wieland-Blöse Partner, Mitglied des Vorstands, Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungs gesellschaft

Page 6: 17. JAHRESFORUM 6. Juni 2019 - idw.de · BEGRÜßUNG Die Digitalisierung von Geschäftsfeldern, steigende Internationalität, disruptiver Wettbewerb, globale Wirt-schaftseffekte und

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN(AUSZUG)Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für die Veran-staltung einschließlich Veranstaltungsunterlagen und Verpflegung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Rechnung, die Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen überweisen.

Stornierung:Bei schriftlicher Stornierung bis vier Wochen vor Ver-anstaltungsbeginn fallen 75 € Bearbeitungsgebühr p.P. an. Danach wird die gesamte Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuerbelastung fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers kos-tenfrei möglich. Storniert die Handelsblatt Fachmedien GmbH eine Veranstaltung, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht gel-tend gemacht werden.

Umbuchungen und Rabatte: Umbuchungen und Rabatte sind nach Absprache und gemäß unserer AGB möglich.

AGB und Datenschutzerklärung: Unsere AGB finden Sie unter www.fachmedien.de/agb. Dort können Sie auch unsere Datenschutzerklärung ein-sehen (www.fachmedien.de/datenschutzerklaerung).

VERANSTALTUNGSORT

Hilton Frankfurt City Centre Hochstraße 4 60313 Frankfurt am Main Fon: 069 133800

Ihre Vorteile auf einen Blick:Rabatt: Ab dem 3. Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen erhalten Sie 15% Rabatt auf den Normalpreis.

Hotel: Buchen Sie Ihr Zimmer im Veranstaltungshotel zu Sonderkonditionen unter dem Stichwort „Handelsblatt“.

Anreise: Nutzen Sie das Veranstal-tungsticket der Deutschen Bahn ab 49,50 € (einfache Fahrt).

Mehr Infos unter www.fachmedien.de/bahn

17. Jahresforum Unternehmensbewertung6. Juni 2019 | Frankfurt am Main

AnmeldungJa, ich nehme am 17. Jahresforum Unternehmensbewertung am 6. Juni 2019 teil:

995 € zzgl. MwSt.

Vorteilspreis für Abonnenten der Zeitschriften DER BETRIEB, CORPORATE FINANCE, KoR, DER KONZERN, Die Wirtschaftsprüfung oder als IDW Mitglied: 795 € zzgl. MwSt.

Bitte Abonummer angeben:

Ja, ich nehme die Einladung zur Abendveranstaltung am 5. Juni 2019 gerne an. Weitere Informatio¬-nen erhalte ich rechtzeitig vor der Veranstaltung. Das Teilnehmerkontingent ist begrenzt.

Bitte wählen Sie Ihre Sessions aus:12.15 Uhr Session I: 1) 2) 3)

14.15 Uhr Session II: 1) 2) 3)

Ich kann leider nicht teilnehmen, bestelle jedoch die digitalen Tagungsunterlagen für 135 € zzgl. MwSt.

Vorname, Name Beruf/Funktion/Abteilung

Firma

Straße, Nummer PLZ, Ort

Fon, Fax eMail

Ja, ich möchte den Newsletter zu aktuellen Veranstaltungen der Handelsblatt Fachmedien erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter des IDW e. V., des IDW Verlags und der IDW Akademie erhalten.

Vorteilsangebote möchte ich künftig nicht verpassen und bin daher einverstanden, dass mich die HANDELSBLATT MEDIA GROUP GMBH & CO. KG und ihre Tochtergesellschaften, sowie der IDW Verlag per Post, E-Mail oder Telefon über interessante Verlagsangebote informieren. Diese Einwilli-gung kann ich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen.

Datum Unterschrift

Kontakt: Handelsblatt Fachmedien GmbH | Bereich Veranstaltungen Toulouser Allee 27 | 40211 Düsseldorf Fon 0211 8872850 | Fax 0211 8872860 [email protected]

per Fax: an 0211 887-2860oder online unter www.jahresforum-unternehmensbewertung.de

Handelsblatt Fachmedien GmbH | Bereich Veranstaltungen | Toulouser Allee 27 | 40211 Düsseldorf