63
20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/17 HESSISCHER LANDTAG 03. 09. 2019 17. Sitzung Wiesbaden, den 3. September 2019 Amtliche Mitteilungen........................................ 1203 Entgegengenommen ............................................. 1204 Präsident Boris Rhein ................................ 1203, 1257 Holger Bellino ..................................................... 1204 1. Fragestunde – Drucks. 20/858 ............................................... 1204 Abgehalten ....................................................... .... 1216 Frage 108............................................................. 1204 Kerstin Geis ......................................................... 1204 Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ........ 1204, 1204 Christoph Degen .................................................. 1204 Frage 109............................................................. 1204 Lena Arnoldt ........................................................ 1204 Minister Dr. Thomas Schäfer ............................... 1204 Frage 110............................................................. 1205 Michael Reul ........................................................ 1205 Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus ....... 1205, 1205, 1205 Marius Weiß ......................................................... 1205 Torsten Warnecke ................................................ 1205 Frage 111.............................................................. 1205 Karl Hermann Bolldorf .............................. 1206, 1206 Minister Peter Beuth ............................................ 1206 Frage 112............................................................. 1206 Taylan Burcu .............................................. 1206, 1206 Minister Kai Klose ..................................... 1206, 1206, 1207, 1207 Marcus Bocklet .................................................... 1207 Torsten Warnecke ................................................ 1207 Frage 113............................................................. 1207 Manuela Strube .......................................... 1207, 1208 Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ........ 1207, 1208, 1208, 1208 Karin Hartmann ................................................... 1208 Christoph Degen .................................................. 1208 Frage 114............................................................. 1208 René Rock .................................................. 1208, 1209, 1210 Minister Tarek Al-Wazir ............................ 1208, 1209, 1209, 1209, 1210 Stephan Grüger .................................................... 1208 Martina Feldmayer .............................. ................ 1209 Frage 115............................................................. 1210 Daniel May .......................................................... 1210 Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ........ 1210, 1210, 1211 Karin Hartmann ................................................... 1210 Elisabeth Kula .......................................................1211 Frage 116............................................................. 1211 Tobias Utter ..........................................................1211 Ministerin Lucia Puttrich ......................................1211 Ausgegeben am 17. September 2019 Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/17

HESSISCHER LANDTAG 03. 09. 2019

17. SitzungWiesbaden, den 3. September 2019

Amtliche Mitteilungen........................................ 1203

Entgegengenommen ............................................. 1204

Präsident Boris Rhein ................................ 1203, 1257Holger Bellino ..................................................... 1204

1. Fragestunde– Drucks. 20/858 –............................................... 1204

Abgehalten ....................................................... .... 1216

Frage 108............................................................. 1204

Kerstin Geis ......................................................... 1204Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ........ 1204, 1204Christoph Degen .................................................. 1204

Frage 109............................................................. 1204

Lena Arnoldt ........................................................ 1204Minister Dr. Thomas Schäfer ............................... 1204

Frage 110............................................................. 1205

Michael Reul ........................................................ 1205Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus ....... 1205, 1205,

1205Marius Weiß ......................................................... 1205Torsten Warnecke ................................................ 1205

Frage 111.............................................................. 1205

Karl Hermann Bolldorf .............................. 1206, 1206Minister Peter Beuth ............................................ 1206

Frage 112............................................................. 1206

Taylan Burcu .............................................. 1206, 1206Minister Kai Klose ..................................... 1206, 1206,

1207, 1207Marcus Bocklet .................................................... 1207Torsten Warnecke ................................................ 1207

Frage 113............................................................. 1207

Manuela Strube .......................................... 1207, 1208Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ........ 1207, 1208,

1208, 1208Karin Hartmann ................................................... 1208Christoph Degen .................................................. 1208

Frage 114............................................................. 1208

René Rock .................................................. 1208, 1209,1210

Minister Tarek Al-Wazir ............................ 1208, 1209,1209, 1209, 1210

Stephan Grüger .................................................... 1208Martina Feldmayer .............................. ................ 1209

Frage 115............................................................. 1210

Daniel May .......................................................... 1210Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ........ 1210, 1210,

1211Karin Hartmann ................................................... 1210Elisabeth Kula .......................................................1211

Frage 116............................................................. 1211

Tobias Utter ..........................................................1211Ministerin Lucia Puttrich ......................................1211

Ausgegeben am 17. September 2019Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

Page 2: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Frage 117............................................................. 1212

Tobias Utter ......................................................... 1212Ministerin Lucia Puttrich .................................... 1212

Frage 118............................................................. 1213

Torsten Warnecke ...................................... 1213, 1213Minister Tarek Al-Wazir ........................... 1213, 1213

Frage 119............................................................. 1213

Yanki Pürsün ....................................................... 1213Minister Axel Wintermeyer ................................ 1213

Frage 120............................................................. 1213

Christoph Degen ................................. ...... 1213, 1214,1214

Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ....... 1214, 1214,1214

Frage 121............................................................. 1214

Christoph Degen ................................. ...... 1214, 1215Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ....... 1214, 1215

Frage 122............................................................. 1215

Yanki Pürsün ............................................. 1215, 1215,1216

Minister Kai Klose .................................... 1215, 1215,1216, 1216, 1216

Christiane Böhm ................................. ................ 1216Dr. Daniela Sommer ............................................ 1216

Anlage .................................................................. 1259

Die Fragen 133, 140 bis 142, 147, 149 bis152, 156 und die Antworten der Landesregie-rung sind als Anlage beigefügt. Die Fragen123 bis 125, 131, 134 bis 139, 143 bis 146,148 und 153 bis 155 sollen auf Wunsch derFragestellerinnen und Fragesteller in dernächsten Fragestunde beantwortet werden.

2. RegierungserklärungHessischer KultusministerWertevermittlung, Digitalisierung und För-derung der Bildungssprache Deutsch – Wirbauen die Schule von morgen........................... 1216

Entgegengenommen und besprochen .................. 1235

Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ................. 1216Thorsten Schäfer-Gümbel ................................... 1220Daniel May .......................................................... 1224Rolf Kahnt ........................................................... 1226Heiko Scholz ....................................................... 1228Moritz Promny .................................................... 1229Elisabeth Kula ..................................................... 1231Armin Schwarz ................................... ................ 1233

3. Erste LesungGesetzentwurfFraktion DIE LINKEHessisches Gesetz für ein kostenbeitrags-freies Mittagessen in ganztägig arbeitendenSchulen– Drucks. 20/1025 –............................................ 1235

Nach erster Lesung dem KulturpolitischenAusschuss überwiesen ..................................... .... 1243

Elisabeth Kula ........................................... 1235, 1240Daniel May .......................................................... 1236Claudia Ravensburg ............................................ 1237Moritz Promny .................................................... 1238Rolf Kahnt ................................................. 1239, 1240Christoph Degen ................................. ................ 1240Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ................. 1241

4. Erste LesungGesetzentwurfLandesregierungDrittes Gesetz zur Änderung des Landes-blindengeldgesetzes– Drucks. 20/1030 –............................................ 1243

ÄnderungsantragArno Enners (AfD), Volker Richter (AfD),Claudia Papst-Dippel (AfD), Karl Her-mann Bolldorf (AfD), Heiko Scholz (AfD),Fraktion der AfD– Drucks. 20/1128 –........................................ .... 1243

Nach erster Lesung dem Sozial- und Integra-tionspolitischen Ausschuss überwiesen ............... 1249

Minister Kai Klose .............................................. 1243Ulrike Alex .......................................................... 1244Arno Enners .............................................. 1244, 1249Yanki Pürsün ....................................................... 1245Christiane Böhm ................................. ................ 1246Silvia Brünnel ..................................... ................ 1247Max Schad ........................................................... 1248

5. Erste LesungGesetzentwurfLandesregierungGesetz zu dem Staatsvertrag über dieHochschulzulassung und über die Zulas-sung zum Hochschulstudium in Hessen– Drucks. 20/1045 –............................................ 1249

Nach erster Lesung dem Ausschuss für Wis-senschaft und Kunst überwiesen .......................... 1257

Ministerin Angela Dorn ...................................... 1249Dr. Frank Grobe .................................................. 1251Dr. Ralf-Norbert Bartelt ...................................... 1252Dr. Matthias Büger .............................................. 1253Dr. Daniela Sommer ............................................ 1254Nina Eisenhardt ................................................... 1255Janine Wissler ..................................................... 1256

1200 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 3: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Im Präsidium:Präsident Boris RheinVizepräsidentin Karin Müller

Auf der Regierungsbank:Ministerpräsident Volker BouffierMinister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Tarek Al-WazirMinister und Chef der Staatskanzlei Axel WintermeyerMinisterin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes

Hessen beim Bund Lucia PuttrichMinisterin für Digitale Strategie und Entwicklung Prof. Dr. Kristina SinemusMinister des Innern und für Sport Peter BeuthMinister der Finanzen Dr. Thomas SchäferMinisterin der Justiz Eva Kühne-HörmannKultusminister Prof. Dr. R. Alexander LorzMinisterin für Wissenschaft und Kunst Angela DornMinisterin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska HinzMinister für Soziales und Integration Kai KloseStaatssekretär Michael BußerStaatssekretär Mark WeinmeisterStaatssekretär Patrick BurghardtStaatssekretär Dr. Philipp Peter NimmermannStaatssekretär Jens DeutschendorfStaatssekretär Dr. Stefan HeckStaatssekretär Dr. Martin J. WormsStaatssekretär Thomas MetzStaatssekretär Dr. Manuel LöselStaatssekretärin Ayse AsarStaatssekretärin Dr. Beatrix TappeserStaatssekretärin Anne Janz

Abwesende Abgeordnete:Karina FissmannAstrid Wallmann

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1201

Page 4: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

1202 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 5: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Beginn: 14:04 Uhr)

Präsident Boris Rhein:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Ich darf Sie bitten, so langsam Ruhe ein-kehren zu lassen und sich vor Eintritt in die Tagesordnungvon Ihren Plätzen zu erheben.

(Die Anwesenden erheben sich von den Plätzen.)

Im Alter von 64 Jahren ist unsere ehemalige Kollegin PetraFuhrmann am 22. Juli dieses Jahres verstorben. Petra Fuhr-mann wurde am 19. Oktober 1955 in Wiesbaden geborenund studierte nach dem Abitur Politikwissenschaften undChemie an der Technischen Universität Darmstadt. Dortlegte sie 1982 das Staatsexamen ab und war anschließendin der Erwachsenenbildung tätig, bevor sie Mitarbeiterineines Europaabgeordneten wurde.

Von 1991 bis 1994 war Petra Fuhrmann die Leiterin desParlamentsreferats im Hessischen Ministerium für Frauen,Arbeit und Sozialordnung. Sie wurde im Jahr 1983 Mit-glied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, wosie unterschiedliche Ämter bekleidete.

Petra Fuhrmann war vom 1. April 1994 bis zum 17. Januar2014 Abgeordnete des Hessischen Landtags. Von 1997 bis2014 war sie stellvertretende Vorsitzende der SPD-Frakti-on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im HessischenLandtag war sie in diversen Ausschüssen tätig, unter ande-rem als stellvertretende Vorsitzende im Unterausschuss fürHeimatvertriebene, Aussiedler, Flüchtlinge und Wiedergut-machung.

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und ihren Angehörigen.

Am 29. Juli dieses Jahres erschütterte uns ein schrecklicherMord am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Ein geradeeinmal achtjähriger Junge wurde auf die Gleise gestoßenund verlor sein junges und hoffnungsvolles Leben. DieGrausamkeit der Tat ist monströs, und wir sind immernoch starr vor Schreck und Mitleid. Die sinnlose Gewaltdieser Tat, die von heute auf morgen vieles verändert hat,hat uns alle sprachlos und auch ohnmächtig gemacht. Wirversuchen zu begreifen, was nicht zu fassen ist. Aber wirstellen fest, dass dieser Mord uns an die Grenze dessenführt, was Herz und Verstand verarbeiten können. LassenSie uns in einem stillen Gedenken unserer Fassungslosig-keit Ausdruck geben und am Leid der Familie teilnehmen.

(Schweigeminute)

Sie haben sich zu Ehren der Toten von Ihren Plätzen erho-ben. Ich danke Ihnen sehr herzlich.

(Die Anwesenden nehmen ihre Plätze wieder ein.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Da-men und Herren, wir haben als Hessischer Landtag geradeauf würdige Weise eines Verbrechensopfers gedacht. Ichwill das auch sagen: Unwürdig und moralisch zutiefst ver-werflich allerdings war der Versuch, der nach der verab-scheuungswürdigen Tat zu beobachten war, das Verbrechenfür politische Propaganda zu nutzen.

(Lebhafter Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, SPD, Freie Demokraten und DIE LINKE)

Ist das eine ein furchtbares Verbrechen, ist das andere eineVerrohung der Sitten. Wenn wir schon eine solche Tat nichtverhindern können, dann sind wir der Familie schuldig, ei-

ne solche Art der politischen Instrumentalisierung nicht zu-zulassen. – Herzlichen Dank.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD,Freie Demokraten und DIE LINKE)

Damit eröffne ich die 17. Plenarsitzung des HessischenLandtags und stelle, wenn ich in den Saal schaue, die Be-schlussfähigkeit fest.

Erlauben Sie mir, dass ich besonders begrüße, heute wiederunter uns, den ehemaligen Präsidenten des HessischenLandtags, unseren Freund und Kollegen Norbert Kart-mann, der nach längerer Krankheit wieder genesen ist. Lie-ber Norbert Kartmann, wir freuen uns, dass du wieder beiuns bist.

(Allgemeiner Beifall)

Sie alle haben es gemerkt, jedenfalls die, die in der letztenReihe sitzen: Der Umbau des Plenarsaals ist fertig. Er waraufwendig, und trotzdem ist er planmäßig fertig geworden.Ich will das ausdrücklich sagen: Das ist schon eine ganzschöne Meisterleistung gewesen. Deswegen will ich michbedanken beim Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen– lieber Herr Finanzminister, die haben hier eine gute Ar-beit geleistet – und natürlich auch bei den beteiligten Ar-chitekten, der Bauleitung und den vielen Handwerkern füreine wirklich großartige Leistung.

(Beifall)

Es war ein enges Zeitfenster. Es waren acht Firmen undmehr als 50 Mitarbeiter beteiligt, die hier fast Tag undNacht, möchte man fast sagen, gewerkelt haben. Insoweitnur drei Zahlen: 7,5 t Gesamtgewicht, 66 m2 speziell bear-beitetes Ahornholz als Parkett sind eingebaut worden, und2,5 km Kabel sind verlegt worden. Man mag sich nichtvorstellen, was ein solcher Plenarsaal doch bedeutet. Aberdie Zahlen machen es deutlich.

Die gute Nachricht ist: In der Medientechnik wurden An-passungen an der Mikrofon- und Beschallungsanlage vor-genommen, es sind zusätzliche Kameras eingebaut wor-den, der WLAN- und Mobilfunkempfang ist verbessertworden, und die Lüftungs- und Klimatechnik ist optimiertworden. Quod erat demonstrandum. Wir werden sehen,wie es wird.

Zur Tagesordnung. Die Tagesordnung vom 27. August undein Nachtrag vom heutigen Tag liegen Ihnen vor.

Sie können dem Nachtrag zur Tagesordnung, Tagesord-nungspunkte 75 bis 80, entnehmen, dass sechs Anträge be-treffend eine Aktuelle Stunde eingegangen sind. Wie Siewissen, beträgt die Aussprache jeweils fünf Minuten, unddie Aktuellen Stunden werden am Donnerstag um 9 Uhrabgehalten.

Eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt ist ein Dringli-cher Antrag der Abg. Claudia Papst-Dippel, Klaus Gagel,Gerhard Schenk und Fraktion der AfD, Waldbesitzer stär-ken, neuen Wald naturgemäß fördern, Drucks. 20/1111. Ichfrage, ob die Dringlichkeit bejaht wird. – Offensichtlichgibt es dagegen keinen Widerspruch. Dann ist das der Fall,und dann wird dieser Tagesordnungspunkt 81. Die Rede-zeit beträgt fünf Minuten je Fraktion.

Sind Sie einverstanden, dass wir die Tagesordnung so weitgenehmigen? – Auch dagegen erhebt sich kein Wider-spruch. Dann machen wir das so.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1203

Page 6: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Ich komme zum Ablauf der Sitzung. Wir haben im Ältes-tenrat vereinbart – es steht auch auf der heutigen Tagesord-nung –, dass wir heute bis 19 Uhr tagen. Wir beginnen wieimmer mit der Fragestunde. Danach fahren wir mit Tages-ordnungspunkt 2 fort.

Entschuldigt fehlt heute – jedenfalls nach meiner Liste –die Kollegin Abg. Karina Fissmann ganztägig. Gibt es wei-tere Entschuldigte? – Kollege Bellino, bitte schön.

Holger Bellino (CDU):

Ich darf mitteilen, dass auch die Kollegin Wallmann ausbekannten Gründen entschuldigt ist.

Präsident Boris Rhein:

Vielen herzlichen Dank, Kollege Bellino. Das wird ent-sprechend vermerkt.

Ich will noch folgenden Hinweis geben: Die Auswahl dersieben Persönlichkeiten für das Kunstwerk „Himmel überHessen. Licht-gestalten“ haben die Schülerinnen und Schü-ler der 12. Klasse der Theo-Koch-Schule Grünberg getrof-fen, die vom 17.06. bis zum 19.06.2019 an dem Seminar„Im Zentrum der Landespolitik“ teilgenommen haben. Essind dies Arthur Schopenhauer, Anne Frank, Fritz Bauer,Justus von Liebig, Johann Wolfgang von Goethe, JacobGrimm und Philipp Reis.

Runde Geburtstage sind auch gefeiert worden – es kommtganz darauf an, wie jeder das hält –; sie haben jedenfallsstattgefunden. Kollegin Scheuch-Paschkewitz hatte am22.06. Geburtstag, Kollege Boddenberg am 15.07., KollegeDiefenbach am 30.07., Kollegin Wallmann am 15.08., Kol-legin Hartmann am 19.08. und Kollegin Regine Müller(Schwalmstadt) am 27.08. Ich wünsche Ihnen allen im Na-men des gesamten Hauses alles Gute für das kommendeJahr. Herzlichen Glückwunsch nachträglich.

(Allgemeiner Beifall)

Jetzt der letzte formelle Hinweis, dann können wir endlichbeginnen. Das ist der übliche Hinweis an die Pressevertre-ter: Auch nach dem Umbau bitte ich Sie, darauf zu achten,dass Sie nicht in den persönlichen Bereich der Abgeordne-ten eingreifen, indem Sie Unterlagen, Laptops, Bildschir-me oder Ähnliches filmen und fotografieren.

Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass Kamera-leute und Fotografen den inneren Bereich des Plenartellersbei Beginn der Sitzung zügig zu verlassen haben – washeute hervorragend geklappt hat – und sich danach nurseitlich außen bis zum Eingang in den Plenarteller aufhal-ten dürfen. – Das war das Förmliche zu Anfang unsererSitzung.

Damit rufe ich Tagesordnungspunkt 1 auf:

Fragestunde– Drucks. 20/858 –

Wir beginnen mit den Fragen aus der letzten Fragestunde:Frage 108. Frau Abg. Geis, Sie haben das Wort.

Kerstin Geis (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Welche zusätzlichen Ressourcen werden voraussichtlichmit pädagogischer Selbstständigkeit verbunden?

Präsident Boris Rhein:

Es antwortet der Kultusminister. Bitte schön.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abg. Geis, pädagogisch selbstständige Schulen wer-den eine garantierte Unterrichtsversorgung von 105 % er-halten.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Gibt es weitere Fragen? – Eine Nach-frage des Kollegen Degen. Sie haben das Wort.

Christoph Degen (SPD):

Herr Kultusminister, bedeutet das, dass, wenn eine Schule,die schon eine selbstständige Schule ist – nicht pädago-gisch selbstständig – und damit bereits 105 % erhält, dann106 % erhält?

Präsident Boris Rhein:

Herr Kultusminister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Nein, Herr Abg. Degen; denn wenn eine Schule heuteschon selbstständig ist, hat sie auch schon alle Befugnisse,die zur pädagogischen Selbstständigkeit gehören. Das istnatürlich mit den 105 %, die sie für diese umfassendeSelbstständigkeit bekommen hat, abgegolten.

Präsident Boris Rhein:

Gibt es weitere Fragen? – Das ist offensichtlich nicht derFall.

Dann kommen wir zu Frage 109. Die Fragestellerin ist dieKollegin Lena Arnoldt. Bitte.

Lena Arnoldt (CDU):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Ziele verfolgt sie mit dem Einsatz von Betriebswir-tinnen und Betriebswirten in der Steuerverwaltung?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Dr. Schäfer.

Dr. Thomas Schäfer, Minister der Finanzen:

Frau Abg. Arnoldt, Sie wissen aus lokaler eigener Erkennt-nis, dass das Personal der hessischen Steuerverwaltung –sein Rückgrat – nach wie vor in Rotenburg an der Fuldaausgebildet wird, zu Diplom-Finanzwirten oder auch fürden mittleren Dienst. Das ist nach wie vor das Rückgratder Finanzverwaltung.

1204 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 7: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Wir nehmen aber zunehmend wahr, dass es Spezialanfor-derungen gibt, zum einen bei IT-Auswertungsnotwendig-keiten, zum anderen insbesondere bei der Prüfung vonGroßbetrieben, der Prüfung von Rechnungspreisen undvon internationalen Sachverhalten. Dabei haben wir dieÜberzeugung gewonnen – die ersten Erfahrungen bestäti-gen das –, dass uns dort speziell ausgebildete Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter mit einem sehr starken betriebswirt-schaftlichen Fokus helfen können, die Aufgaben zu erfül-len. Wir werden in der Steuerverwaltung also ein Stückbunter, was die Vorerfahrungen der Beteiligten anbetrifft.Das kann sicherlich nicht schädlich sein.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Bevor ich frage, ob esweitere Fragen gibt, will ich ganz herzlich auf der Besu-chertribüne unseren ehemaligen Kollegen und Staatsminis-ter Wilhelm Dietzel begrüßen. Herzlich willkommen, wirfreuen uns, dass Sie da sind.

(Allgemeiner Beifall)

Das ist ein immer gern gesehener Gast. – Gibt es zu derFrage 109 weitere Fragen an den Finanzminister? – Das istnicht der Fall.

Damit kommen wir zu Frage 110, die der Kollege Reulstellt. Bitte schön.

Michael Reul (CDU):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger sowie fürdie Verwaltung verbindet sie mit der Einführung von kos-tenfreiem WLAN in den hessischen Landesdienststellen?

Präsident Boris Rhein:

Frau Staatsministerin Prof. Sinemus.

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für DigitaleStrategie und Entwicklung:

Sehr geehrter Herr Abg. Reul, mit der Einführung von kos-tenfreiem WLAN ermöglichen wir den Kundinnen undKunden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern inden Landesdienststellen die Nutzung ihrer mobilen Endge-räte. Damit können die digitalen Dienstleistungen, bei-spielsweise der Finanzverwaltung, direkt vor Ort genutztoder vorhandene Wartezeiten überbrückt werden.

Mit den bereits in Betrieb genommenen Netzwerken anden Pilotstandorten in den Finanzämtern Bad Schwalbach,Dieburg und Korbach haben wir besonders stark besuchteOrte ausgewählt; denn die dort angesiedelten Finanzser-vicestellen als zentrale Anlaufpunkte für Anliegen der Bür-gerinnen und Bürger haben eine sehr hohe Kundenfre-quenz.

Wir planen, bis zum Jahr 2023 fast alle Dienststellen desLandes – bis zu 800 – mit dieser Dienstleistung für dieMenschen in Hessen zu versorgen. Ergänzen werden wirdas Angebot unseres erfolgreichen Programms „DigitaleDorflinde“, mit dem wir an mehreren Hundert Standortenin hessischen Städten und Gemeinden – etwa in Verwaltun-gen, Bürgerhäusern und touristisch bedeutenden Einrich-

tungen – die Installation von kostenlosem WLAN ermög-licht haben und auch in Zukunft weiter ermöglichen wer-den.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Staatsministerin. – Gibt es weitere Fra-gen an Frau Staatsministerin Prof. Sinemus? – Herr Kolle-ge Weiß, bitte.

Marius Weiß (SPD):

Frau Staatsministerin Sinemus, halten Sie es nicht für et-was überdimensioniert – z. B. beim Finanzamt Korbach –,wenn gleich zwei Minister dieser Landesregierung ausrü-cken, um einen einzigen WLAN-Router an die Wand zuhängen?

(Heiterkeit SPD – Zuruf Freie Demokraten: Es sindzwei Schrauben!)

Präsident Boris Rhein:

Frau Staatsministerin, bitte schön.

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für DigitaleStrategie und Entwicklung:

Im Gegenteil: Ich halte es für eine Wertschätzung, geradefür das Finanzamt Korbach, dass die Themen Digitalisie-rung und WLAN in der Bedeutsamkeit von uns beiden vorOrt vertreten wurden.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Gibt es weitere Fragen? – Kollege Warnecke, bitte schön.

Torsten Warnecke (SPD):

Frau Staatsministerin Sinemus, bis wann werden Ihrer Ein-schätzung nach alle hessischen Landesdienststellen kosten-freies WLAN anbieten können?

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin.

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für DigitaleStrategie und Entwicklung:

Wir planen, bis zum Jahre 2023 fast alle Dienststellen desLandes – bis zu 800 – mit dieser Dienstleistung für dieMenschen in Hessen zu versorgen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Gibt es weitere Fragen? – Das ist nichtder Fall.

Dann kommen wir zu Frage 111. Fragesteller ist der Abg.Karl Hermann Bolldorf.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1205

Page 8: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Karl Hermann Bolldorf (AfD):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Überlegungen – insbesondere vor dem Hintergrunddes Beschlusses des Verwaltungsgerichts Gießen (Az. 8L3591/16.Gl) vom 1. Februar 2017 zur Nichtöffentlichkeitvon Kreisausschusssitzungen – liegen der im Rahmen derGesetzgebung zur Hessenkasse vollzogenen Änderung des§ 67 Abs. 1 HGO zugrunde, wonach Bedienstete der Ver-waltung zu Sitzungen des Magistrats bzw. des Kreisaus-schusses hinzugezogen werden können?

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Kollege Bolldorf. – Es antwortetder Minister des Innern und für Sport, Herr StaatsministerBeuth.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Kollege Bolldorf, die Motive für die im Jahr 2018vorgenommene Ergänzung des § 67 Abs. 1 der HessischenGemeindeordnung ergeben sich aus der Begründung desGesetzentwurfs der Koalitionsfraktionen der CDU undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 23. Januar 2018. Ichlenke Ihre geschätzte Aufmerksamkeit auf die Landtags-drucksache 19/5957 und dort auf Seite 23.

Das war der Gesetzentwurf zur Einführung der Hessenkas-se, der auf dringende Bitte der Kommunalen Spitzenver-bände um die Novelle des § 67 Abs. 1 ergänzt wurde. DerAnlass war ein Beschluss des VGH; die vorausgegangeneerstinstanzliche Entscheidung des VG Gießen haben Sie inIhrer Fragestellung bereits genannt.

Mit der Gesetzesänderung wird die Verwaltungspraxis derKommunen, bei Bedarf Verwaltungsmitarbeiter zu dennicht öffentlichen Sitzungen des Gemeindevorstands bzw.des Kreisausschusses beizuziehen, auf eine ausdrücklicheRechtsgrundlage gestellt. Zuvor sah man allgemein imBeisein von Verwaltungsmitarbeitern an nicht öffentlichenSitzungen des kommunalen Verwaltungsorgans keinRechtsproblem, weil diese, genauso wie die Organmitglie-der selbst, der Amtsverschwiegenheit unterliegen.

Das Bedürfnis für die Beiziehungsbefugnis ergibt sichschlicht und einfach daraus, dass auch der Bürgermeisterund die hauptamtlichen Beigeordneten nicht in allen zurEntscheidung stehenden Angelegenheiten sämtliche De-tails kennen und darstellen können. Durch die Befragungvon spezialisierten Laufbahnbeamten können sich insbe-sondere die ehrenamtlichen Beigeordneten vor der Stimm-abgabe ein vollständiges Bild der anstehenden Problematikund der möglichen Lösungswege verschaffen.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister Beuth. – Herr Abg. Boll-dorf, gab es eine Zusatzfrage? – Bitte schön.

Karl Hermann Bolldorf (AfD):

Ich hätte normalerweise noch eine Zusatzfrage, aber siekönnte etwas provokant sein. Ich stelle sie nicht. Ich be-danke mich für die Auskunft.

Präsident Boris Rhein:

Danke schön. – Ich entschuldige mich gleichzeitig beiHerrn Abg. Stirböck. Ich habe ihn vorhin mit einer Zusatz-frage übersehen. Bis zur nächsten Sitzung habe ich defini-tiv eine neue Brillenstärke. Insofern ist bis zur nächstenSitzung ein lauter Zuruf, sofern ich jemanden übersehensollte, durchaus erwünscht.

Jetzt kommen wir zur Frage 112. Abg. Burcu ist der Fra-gesteller. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Taylan Burcu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich frage die Landesregierung:

Liegen aus der Stadt Frankfurt für 2019 Förderanträge fürdas vom Land geförderte WIR-Fallmanagement für Ge-flüchtete vor?

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Es antwortet der Minister für Sozialesund Integration, Kai Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Sehr geehrter Herr Abg. Burcu, es liegt für 2019 bedauerli-cherweise kein Förderantrag der Stadt Frankfurt für dasWIR-Fallmanagement für Geflüchtete vor.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister. – Herr Burcu, Siehaben eine Nachfrage. Bitte noch einmal drücken, es istdurch das größere Rund noch schwieriger geworden.

Taylan Burcu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Vielen Dank, Herr Staatsminister, für die Antwort. – Gabes denn in den vergangenen Jahren Anträge aus der StadtFrankfurt, bzw. wurden Mittel abgerufen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Abgeordneter, die Stadt Frankfurt hatte bereits 2017einen Erstantrag für die Förderung des Fallmanagementsfür Geflüchtete gestellt. Dafür wurden 45.000 € beantragtund bewilligt. Im Folgenden wurde die Stelle durch dieStadt Frankfurt leider nicht besetzt, sodass die bewilligtenFördermittel vom Regierungspräsidium Darmstadt zurück-gefordert werden mussten.

Für 2018 wurde schließlich ein Folgeantrag für vier Jahre,bis zum 31.12.2021, gestellt. Eine Besetzung dieser Stellewar für Mitte 2018 vorgesehen. Diese ist nicht erfolgt. Am13.12.2018 hat die Stadt Frankfurt den Antrag zurückgezo-gen. Nach Auskunft der Stadt besteht weiterhin Interessean der Einrichtung einer Stelle im Rahmen des ProjektsWIR-Fallmanagement, allerdings ist unklar, wie und wanndie Stelle eingerichtet werden kann.

1206 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 9: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Präsident Boris Rhein:

Zusatzfrage, Kollege Bocklet.

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Minister, das ist ein bemerkenswerter Vorgang. HabenSie den Eindruck, dass die Stadt Frankfurt Beratungsbedarfhat, um diese Mittel abzurufen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Viele Gespräche mit der Stadt Frankfurt haben zur WIR-Koordination genauso wie zum WIR-Fallmanagementstattgefunden. Es wäre auch bemerkenswert, wenn ausge-rechnet die größte Stadt dieses Landes nicht in der Lagewäre, im Gegensatz zu allen anderen Kommunen, dieseStellen zu besetzen.

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten) – GegenrufeBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Unruhe)

Wir bedauern das, stehen aber jederzeit für weitere Bera-tungsleistung zur Verfügung.

Präsident Boris Rhein:

Kollege Warnecke hat eine Zusatzfrage.

Torsten Warnecke (SPD):

Herr Staatsminister Klose, ich darf Sie fragen: Mit wemhaben Sie in Frankfurt darüber gesprochen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Diese Gespräche finden zwischen unserer Fachabteilungund dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten bzw.dessen Dezernentin statt.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Bevor ich zur nächsten Frage komme,möchte ich ausdrücklich etwas nachholen. Ich begrüße na-türlich auch die Kollegin Alex von der Fraktion der Sozial-demokraten. Sie ist auch nach längerer Krankheit wiederbei uns, und das freut uns. Herzlich willkommen, liebeFrau Kollegin, schön, dass Sie wieder da sind.

(Allgemeiner Beifall)

Die nächste Frage ist die Frage 113. Fragestellerin ist dieAbg. Manuela Strube.

Manuela Strube (SPD):

Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage die Landesregie-rung:

Wie ist die Vertretung der sozialpädagogischen Fachkräfte(UBUS) bei kurzfristiger und längerer Krankheit sowienach Ende der Lohnfortzahlung und darüber hinaus beiMutterschutz und Elternzeit geregelt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Kultusminister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abg. Strube, die Stellen der von Ihnen angesproche-nen sozialpädagogischen Fachkräfte haben wir zur Unter-stützung der Schulen neu eingerichtet. Mit der Schaffungder entsprechenden Stellen, 700 an der Zahl, haben wirdiese Unterstützung der Schulen auch erheblich verbessert.

Die sozialpädagogischen Fachkräfte des Landes Hessenwurden mittels TV-H-Verträgen von den zuständigen Staat-lichen Schulämtern eingestellt und arbeiten als Angestelltedes Landes auf der Grundlage des Erlasses zur unterrichts-begleitenden Unterstützung durch sozialpädagogischeFachkräfte. Grundlage ihrer Arbeit ist die allgemeineDienstordnung des Landes Hessen. Dienstvorgesetzte sinddie jeweilige Schulleiterin oder der jeweilige Schulleiter.

Die Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte ergebensich unter anderem aus der Ausschreibung der jeweiligenEinsatzschule. Grundsätzlich sind die sogenannten UBUS-Fachkräfte bei ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülerneiner Lehrkraft bzw. einem Lehrkräfteteam als Unterstüt-zung zugeordnet. Diese Betonung ist mir deswegen wich-tig, weil die UBUS-Fachkräfte nicht eigenständig Unter-richt erteilen, sondern Schülerinnen und Schüler sowie diejeweiligen Lehrkräfte im Unterricht begleiten. UBUS-Fachkräfte stellen somit eine wichtige Personalressourceim Schulalltag und zur Entlastung der Lehrerinnen undLehrer dar. Ihre Aufgaben müssen allerdings, im Gegen-satz zu einer Lehrkraft im regulären Unterricht, nicht ver-treten werden, da es sich ausschließlich um ein Unterstüt-zungsangebot des Landes Hessen handelt.

Im Vertretungsfall einer UBUS-Fachkraft fällt somit keinregulärer Unterricht aus, der im Rahmen der verlässlichenSchule vertreten werden müsste. Eine Vertretung derUBUS-Fachkräfte bei Ausfall ist deshalb derzeit nicht vor-gesehen. Die für die Sicherstellung der verlässlichenSchulzeit bereitgestellten Mittel, die sogenannten VSS-Mittel, und die dafür entwickelten Regularien, also insbe-sondere § 15a Abs. 1 Hessisches Schulgesetz bzw. § 1 derVerordnung zur Sicherstellung der verlässlichen Schulzeitund zur Inanspruchnahme von Personaldienstleistungennach § 15b Hessisches Schulgesetz, sind auf eine möglicheBeschäftigung von Vertretungskräften im Bereich UBUSnicht anwendbar, weil UBUS-Fachkräfte keine regulärenUnterrichtsleistungen erbringen und daher auch nicht mit-tels VSS-Verträgen zur Sicherung der verlässlichen Schul-zeit beschäftigt werden können.

Was wir allerdings im Moment prüfen, ist die Einführungeiner neuen zusätzlichen Vertretungsregelung im Falle derlangfristigen Abwesenheit von UBUS-Fachkräften.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister. – Eine Zusatzfragestellt Kollegin Hartmann.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1207

Page 10: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Karin Hartmann (SPD):

Herr Minister, sind mittlerweile alle Stellen, die für UBUS-Kräfte ausgeschrieben waren, besetzt, und bis wann solldiese stille Reserve, die als Vertretungskräfte eingesetztwerden können, umgesetzt werden?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Prof. Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abg. Hartmann, abgesehen von der natürlichen Fluk-tuation, die natürlich immer dazu führt, dass zu einem ge-gebenen Zeitpunkt nicht alle Stellen gleichzeitig besetztsind, war das leider nicht Gegenstand der ursprünglichenFrage. Solche Zahlen müsste ich mir auf aktueller Basisholen. Ich habe sie heute einfach nicht dabei.

Präsident Boris Rhein:

Gibt es Zusatzfragen an den Kultusminister? – Herr Kolle-ge Degen.

Christoph Degen (SPD):

Herr Kultusminister, zurückkommend auf die ursprüngli-che Frage: Habe ich Sie richtig verstanden, dass, wenn eineUBUS-Fachkraft durch Schwangerschaft, Erziehungszeitoder Langzeiterkrankung nicht verfügbar ist, es derzeit kei-ne Vertretungsregelung gibt und Sie das jetzt erst prüfen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Kultusminister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Herr Abg. Degen, es ging uns im letzten Jahr zunächst ein-mal darum, diese Stellen zu schaffen, also überhaupt diesesProgramm einzuführen und die entsprechenden Personendafür zu finden, um diese Stellen in der ersten Linie zu be-setzen. Das war auch schon mehrfach Gegenstand vonNachfragen in diesem Haus.

Jetzt, wo diese Stufe erfüllt ist, schauen wir, wie wir mitder zweiten Linie umgehen können, d. h. der Frage einesmöglichen Ausfalls von UBUS-Kräften. Wie ich ebenschon in der ursprünglichen Antwort auf die Frage ausge-führt habe: Das ist genau das, worüber wir uns im MomentGedanken machen, wie wir jedenfalls für langfristige Ab-wesenheiten – dafür sind längere Erkrankungen oder Ab-wesenheit durch Elternzeit die typischen Beispiele – eineVertretungsregelung schaffen können.

Präsident Boris Rhein:

Eine Zusatzfrage hat Kollegin Strube.

Manuela Strube (SPD):

Herr Kultusminister, ich habe die Frage: Wann rechnen Siemit dem Abschluss der Prüfung? Wie viele Monate dauertes, bis Sie das geprüft haben?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abg. Strube, sehen Sie mir nach, dass ich auf dieseFrage jetzt keine Antwort geben kann. Es ist das Wesensolcher Prüfvorgänge: Man macht sich Gedanken, manspielt verschiedene Modelle durch. Wie ich schon sagte: Esist eine neue Regelung, die wir einführen. Wir könnennicht einfach eine existierende Regelung zur Anwendungbringen, weil das ganze Programm neu ist, weil die Stellenneu sind. Deswegen konsultieren wir im Moment Leuteaus der Praxis und die Fachleute in unserem Haus. Diewerden aber schon so schnell wie möglich ein Ergebnispräsentieren.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister. – Damit ist leiderdas Fragerecht zu dieser Frage erschöpft.

Wir kommen zur Frage 114. Fragesteller ist der Fraktions-vorsitzende der FDP, Herr Kollege Rock.

René Rock (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Wie hat sich die Zahl der in Hessen in Betrieb gegangenenWindkraftanlagen gegenüber dem Vorjahr entwickelt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Al-Wazir.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Sehr geehrter Herr Abg. Rock, im ersten Halbjahr 2019 hates bundesweit einen dramatischen Einbruch des Zubausder Windkraft an Land gegeben. Dies hat bedauerlicher-weise auch dazu geführt, dass wir in Hessen eine solcheEntwicklung erlebt haben und im ersten Halbjahr 2019 lei-der kein Windrad in Hessen errichtet wurde.

Der Bundeswirtschaftsminister hat die Situation zum An-lass genommen, für übermorgen die Energieminister derFlächenländer und andere Beteiligte einzuladen. Ich hoffe,dass Sie die dort beredeten Maßnahmen, die wir zum Aus-bau der Windkraft treffen wollen, die wir für die Energie-wende dringend brauchen, dann auch unterstützen.

Präsident Boris Rhein:

Ich habe eine Zusatzfrage vom Kollegen Grüger und dannnoch eine Frage vom Fragesteller René Rock. Herr Grüger,Sie haben das Wort.

Stephan Grüger (SPD):

Herr Staatsminister, wie erklären Sie sich dann, dass in an-deren deutschen Ländern Windkraftausbau stattgefundenhat, nur in Hessen nicht? Es muss doch schon hessenspezi-fische Situationen geben, die dazu geführt haben. Könnte

1208 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 11: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

das etwa damit zusammenhängen, dass z. B. im Landesent-wicklungsplan falsche Vorgaben gemacht worden sind unddass in Hessen die Flächenkulisse für Windkraftanlagennicht ausreichend ist?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Herr Grüger, ich hatte bereits gesagt, dass wir einen bun-desweiten dramatischen Rückgang von über 80 % haben.Wenn Sie sich das Vorjahr betrachten: 2018 war Hessenbeim Windkraftzubau auf Platz 4 aller Bundesländer, undweder die Rechtslage noch die Gebietskulisse hat sich von2018 auf 2019 verändert. Zusätzlich halte ich fest, dass wirim ersten Quartal 2019 in Hessen 63 Anlagen hatten, diegenehmigt, aber noch nicht errichtet waren. Das heißt, ichgehe davon aus, dass im Laufe des Jahres Anlagen hinzu-kommen werden.

Trotzdem bleibt es dabei, dass wir im Jahr 2019 bundes-weit das Ergebnis dessen sehen, was der Übergang desEEG 2016 auf 2017 gebracht hat. Sie wissen, dass 2017fast nur sogenannte Bürgerenergie-Windräder bezuschlagtwurden – so heißt das in der Ausschreibungssprache –, diedeutlich mehr als die üblichen 24 Monate Zeit haben, bissie errichtet sein müssen. Dementsprechend erleben wir imJahr 2019 das Ergebnis der Ausschreibungen 2017.

Ich glaube, dass wir uns insgesamt bundesweit Gedankenmachen müssen, was wir gemeinsam dafür tun können,den Windkraftausbau in Deutschland wieder voranzubrin-gen.

Präsident Boris Rhein:

Eine Zusatzfrage hat der Kollege Rock. Die letzte mögli-che Frage, außer von Herrn Rock, stellt Frau Feldmayer. –Bitte schön, Herr Rock.

René Rock (Freie Demokraten):

Herr Minister, was war denn Ihr Ausbauziel für das Jahr?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Sehr geehrter Herr Abg. Rock, wir haben kein Ausbauzielpro Jahr, weil wir nicht in der Planwirtschaft leben. Daswerden Sie sicherlich begrüßen. Aber wir haben uns poli-tisch ein Zwischenziel für die Legislaturperiode 2014 bis2019 gesetzt. Dieses politisch gesetzte Zwischenziel war,dass wir daran gearbeitet haben, den Anteil der in Hessenerzeugten erneuerbaren Energien am Stromverbrauch inHessen zu verdoppeln. Wir sind mit 12,5 % gestartet.

Sie wissen, dass es so schnell keine landesspezifische Aus-wertung gibt. Wir haben eine Abschätzung in Auftrag ge-geben. Diese wird gegen Ende des Jahres bereitliegen.

Dann werden wir sehen, ob wir die 25 % – das ist ja dasDoppelte von 12,5 % – im Jahr 2019 erreicht haben. Ichwage jetzt schon die Prognose, dass wir dem sehr nahe ge-kommen sind. Es gibt kaum ein anderes Bundesland, dasdie Verdoppelung in fünf Jahren geschafft hat.

Insofern haben wir in der Rückschau gute Ergebnisse, wasden Ausbau der Windkraft angeht. In der Frage, wie esweitergeht, sind wir natürlich auf Veränderungen des bun-desweiten Ausschreibungsregimes angewiesen; denn –noch einmal – im ersten Halbjahr 2019 ist bundesweit dieniedrigste Zahl seit Inkrafttreten des EEG im Jahr 2000 in-stalliert worden. Ich interpretiere Ihre Frage jetzt so, dassSie nun auch für den Windkraftausbau sind, so wie fürsFahrradfahren. Insofern freue ich mich auf Ihre Unterstüt-zung.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Die nächste Fragestellt die Kollegin Feldmayer.

Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Staatsminister, vielleicht können Sie sagen, wie dieZuwachsraten beim Thema Windkraftausbau in den letztenJahren verlaufen sind.

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Wir haben in den Jahren 2014 und 2015 immer sehr guteZahlen gehabt. Wir sind erstmals über 300 MW installierteLeistung gekommen, haben Hessen vom Tabellenende,wenn ich das einmal so nennen darf, ins obere Drittel ge-führt und waren im Jahr 2018, wie gesagt, auf Platz 4.

Das entspricht übrigens dem, was im Jahr 2011 parteiüber-greifend beschlossen wurde. Ich erinnere daran, im Jahr2011 haben alle damals im Landtag vertretenen Fraktionendas Ziel gesetzt, dass wir im Jahr 2050 den Stromver-brauch zu 100 % aus erneuerbaren Energien decken woll-ten. Die Landesregierung der vorvorigen Legislaturperiodehat dieses Ziel in Vorgaben für den Teilregionalplan erneu-erbare Energien übersetzt. Das hat damals auch die Zu-stimmung des Abg. Rock gefunden und trug die Unter-schrift meines Vorgängers Rentsch. Deswegen habe ich im-mer gedacht, dass wir damit eine gemeinsame Aufgabe er-füllen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Der letzte möglicheFragende ist der Fragesteller René Rock.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1209

Page 12: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

René Rock (Freie Demokraten):

Herr Minister, ich bin immer wieder begeistert, zu hören,wie man null Windräder in sechs Monaten derart wortreichnicht begründen kann. Das ist eine echte Leistung.

(Heiterkeit DIE LINKE)

Meine Frage dazu ist folgende: Es gibt kein anderes Bun-desland, in dem so viel Widerstand in der Bürgerschaft wiein Hessen vorhanden ist. Es gibt kein anderes Land, in demso viele Klagen gegen Windkraftanlagen anhängig sindwie in Hessen. Daraus leite ich ab, dass es hier den größtenWiderstand gibt. Vielleicht ist das noch in Bayern der Fall.Das habe ich jetzt nicht ganz genau geprüft. Aber wir sindauf jeden Fall einer derer mit den meisten Klagen. Wir sindbei den ersten zwei oder drei dabei. Wie wollen Sie eigent-lich die Bürger, die Sie mit Ihrer falschen Politik verlorenhaben, zurückgewinnen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Sehr geehrter Herr Abg. Rock, Sie wissen, dass die Nut-zung der Windkraft bundesweit in der Diskussion ist. Es istin einer demokratischen und offenen Gesellschaft so, dassman immer wieder über die Frage diskutiert, ob getroffeneMaßnahmen richtig oder falsch sind.

Ihnen ist aber auch bekannt, dass wir aus allen Umfragenwissen, dass die große Mehrheit der Bevölkerung für denAusbau der Nutzung der erneuerbarer Energien ist, dassdie große Mehrheit der Bevölkerung auch für den Ausbauder Nutzung der Windkraft ist und dass die Akzeptanz derWindräder ausgerechnet da steigt, wo es sie schon gibt.Das zeigt meiner Ansicht nach, dass die Bürgerinnen undBürger durchaus dafür zu gewinnen sind.

Wir haben das Bürgerforum Energieland Hessen gestartet.Wir sind dabei, mit Dialogprozessen zu arbeiten. Wir orga-nisieren Mediationen und geben Informationen. Wir arbei-ten gegen Fake News, die da natürlich auch unterwegssind.

Deswegen glaube ich, dass wir in Hessen nicht den größtenWiderstand haben. Aus Gesprächen mit allen anderen Kol-legen weiß ich, dass es die Debatten über die Windräderüberall gibt. Beispielsweise können Sie Herrn Pinkwartfragen. Der wird Ihnen das auch bestätigen.

Das wird Sie vielleicht wundern: Es ist nicht so, dass alleKlagen von Bürgerinnen und Bürgern oder von den Kom-munen kommen, sondern dass ein relativ großer Teil derKlagen in Genehmigungsverfahren von Projektierern ge-gen die Ablehnung ihrer Anträge kommt. Das ist für Sievielleicht ganz wichtig zu wissen. Denn Sie behaupten im-mer, hier würde alles durchgewunken. Wenn man sich ein-mal anschaut, wer sich wie beschwert, sieht man, dass daszumindest nicht ganz der Wahrheit entsprechen kann.

Präsident Boris Rhein:

Ich rufe die nächste Frage auf. Dies ist Frage 115. Frage-steller ist Herr Kollege Daniel May.

Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, vielen Dank. – Ich frage die Landesregie-rung:

Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden mit dem Pro-gramm PuSch bislang zum Schulabschluss gepuscht bzw.geführt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Prof. Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Herr Abg. May, mit dem Puschen haben Sie recht. Wir ha-ben diese Abkürzung durchaus mit Bedacht gewählt. Siesteht natürlich – das wissen Sie – für das Programm Praxisund Schule. Dieses Programm ermöglicht es Schülerinnenund Schülern mit erheblichen Lern- und Leistungsrück-ständen, ihren Hauptschulabschluss zu erreichen.

Das Programm PuSch kann an allgemeinbildenden und be-ruflichen Schulen durchgeführt werden. Es ermöglicht überden Hauptschulabschluss hinaus den Eintritt in die dualeAusbildung.

Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozial-fonds gefördert. Es wird im Rahmen der Förderperiode2014 bis 2020 umgesetzt. Es startete zum 1. August 2015.Mithilfe dieses Programms konnten seit seinem Start biseinschließlich des Schuljahrs 2017/2018 – belastbare Zah-len für das gerade zu Ende gegangene Schuljahr 2018/2019liegen aktuell noch nicht vor – insgesamt 2.351 Schülerin-nen und Schüler einen Hauptschulabschluss erwerben.

(Vereinzelter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Lorz, vielen Dank. – Die Antwort hatviele Fragen provoziert. Von denen kann ich nur zwei zu-lassen. Von der Reihenfolge her sind es die Frage der FrauKollegin Hartmann und die Frage der Frau Kollegin Kula.Frau Geis, es tut mir leid, danach hat nur noch der Frage-steller selbst die Möglichkeit, zu fragen.

Die nächste Zusatzfrage stellt Frau Kollegin Hartmann.

Karin Hartmann (SPD):

Herr Staatsminister, gibt es eine Evaluation, die zeigt, obdas Programm PuSch ein adäquates zur Ersetzung des Pro-gramms SchuB ist, und die zeigt, wie sich die Abschluss-zahlen von PuSch im Vergleich zu SchuB pro Jahr darstel-len?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abgeordnete, der Vergleichsmaßstab ist in diesemFall weniger das SchuB- als vielmehr das EIBE-Pro-gramm. Die Abschlussquoten beim Programm PuSch sind

1210 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 13: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

im Vergleich zum EIBE-Programm tatsächlich etwas ge-sunken. Ich finde allerdings, mit 68 % ist die Abschluss-quote immer noch ausgesprochen beachtlich.

Dafür gibt es allerdings eine sehr einfache Erklärung: Eshandelt sich nämlich um eine veränderte Klientel, die mitdem Programm PuSch gefördert wird. Im Gegensatz zumProgramm EIBE zielt das Programm PuSch ausschließlichauf diejenigen Jugendlichen ab, die bislang noch keinenSchulabschluss erreicht haben. Beim EIBE-Programmkonnten hingegen auch solche Jugendlichen beschult wer-den, die bereits einen Schulabschluss erworben hatten.

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister, vielen Dank. – Frau Kollegin Kula,bitte schön.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Herr Minister, ich habe noch eine Anschlussfrage. Sie ha-ben ausgeführt, dass das bis zum Jahr 2020 vom Europäi-schen Sozialfonds gefördert wird. Da frage ich Sie: Gibt esschon Pläne zur Weiterfinanzierung durch das Land? Denn2020 ist schon nächstes Jahr.

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abg. Kula, das trifft zu. Allerdings gibt es im Rah-men dieser Programme die sogenannte „n + 3“-Regel. Siehat zur Folge, dass das Programm PuSch, auch wenn dieFörderperiode formal nur von 2014 bis 2020 läuft, trotz-dem noch bis zum 31. Juli 2022 umgesetzt werden kann.

Das heißt, die Frage der Nachfolgeregelung stellt sich nichtganz so dringlich. Natürlich lautet für uns die allerersteFrage: Wird es ein neues Programm des Europäischen So-zialfonds geben, das anschließt und in das wir, möglicher-weise mit einigen Modifikationen, das Programm wiederüberführen können?

Wie Sie alle wissen, konstituiert sich im Moment die neueEuropäische Kommission. Deswegen kann man derzeitauch zur Zukunft dieser europäischen Programme nochnichts sagen. Dazu muss erst einmal eine neue ESF-Ver-ordnung auf der Ebene der Europäischen Union verab-schiedet werden.

Wir rechnen damit, dass man zur Zukunft des Europäi-schen Sozialfonds und zu den Programmen, die neu aufge-legt werden, erst Mitte 2020 wird Näheres sagen können.Aber, wie gesagt, dank der „n + 3“-Übergangsregelung istdann noch genügend Zeit, um sich darauf einzustellen.

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister, vielen Dank. – Jetzt könnte sich nurnoch der Fragesteller melden, wenn er denn wollte. Daswill er nicht.

Damit kommen wir zu Frage 116. Fragesteller ist HerrKollege Tobias Utter. Herr Utter, bitte schön, Sie haben dasWort.

Tobias Utter (CDU):

Das ist schon ein paar Monate her. Aber aufgrund der Nähezur Europawahl geschah dies unter besonderen Umstän-den. Ich frage daher die Landesregierung:

Wie ist ihr Resümee zur Europawoche 2019?

Präsident Boris Rhein:

Frau Staatsministerin Puttrich.

Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaan-gelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessenbeim Bund:

Sehr geehrter Herr Abg. Utter, Sinn der jährlich bundes-weit stattfindenden Europawoche ist, die Bedeutung Euro-pas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensberei-chen hervorzuheben. Es beteiligen sich Vereine, Kommu-nen, Kammern, Verbände, Schulen, Hochschulen und an-dere Institutionen. Sie werden eingeladen, sich zu beteili-gen und gemeinsam die Zukunft Europas und der Europäi-schen Union darzulegen.

Ich habe eben schon gesagt, wie viele daran teilnehmenund wie viele unterschiedliche Teilnehmer dabei sind. In-sofern sieht man schon, dass die Resonanz insgesamt gutist.

Die Europawoche ist, was die europäischen Themen an-geht, eine der besten des Jahres. Denn sie gibt die Mög-lichkeit, dass sich Menschen miteinander austauschen, diesich in diesem Bereich engagieren.

Europäische Themen stehen während dieser Zeit bei spezi-ellen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Das ist z. B. beiWorkshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesun-gen, Gesprächsrunden und vielen anderen Veranstaltungender Fall. Die Zielgruppen dieser Veranstaltungen sind da-bei weit gefächert. Damit soll die Erreichbarkeit sämtlicherAltersgruppen gewährleistet werden.

Wenn ich die Europawochen reflektiere, dann sehe ich na-türlich, dass die Europawoche 2019 im Zeichen der Euro-pawahl stand, die noch nicht allzu lange her ist. Währendder Europawoche dieses Jahres stand die Wahl des Europä-ischen Parlaments deshalb besonders im Fokus. Die Hessi-sche Staatskanzlei hat ihr Serviceangebot deshalb deutlicherweitert. Wie in den Vorjahren wurde ein Informations-portal nebst Onlinekalender zur Bewerbung der Veranstal-tungen angeboten.

Speziell in diesem Jahr bestand die Möglichkeit, dort auchTermine rund um die Wahl des Europäischen Parlamentseinzutragen. Von unterschiedlichen Veranstaltern wie Ver-einen, Kommunen, Kammern, Verbänden, Schulen, Hoch-schulen und anderen Institutionen wurden über 150 Aktivi-täten an rund 50 Orten dem Onlinekalender gemeldet. Daswar mehr als in den vergangenen Jahren.

Aufgrund der besonderen Bedeutung der Europawoche2019 im Zusammenhang mit der Wahl des EuropäischenParlaments wurden die finanziellen Fördermöglichkeitenfast verdoppelt. Es war dadurch möglich, so viele Veran-staltung zu fördern, wie es zuvor noch nie der Fall gewesenist.

Auch bestand die Möglichkeit, im Rahmen der Bewerbungzur Europawoche kostenfreie Plakate anzufordern; hiervon

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1211

Page 14: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

wurde rege Gebrauch gemacht. Ich freue mich, dass wirunsere Partner mit diesen Angeboten bei der Durchführungvon Veranstaltungen entsprechend unterstützen konnten.

Die Europawoche wurde – wie in jedem Jahr – auch be-sonders eröffnet, dieses Jahr hat dies am 2. Mai in Wiesba-den stattgefunden. Hier haben wir eine große Veranstaltungdurchgeführt, die Landtagspräsident Boris Rhein, Europa-staatssekretär Mark Weinmeister und ich vor dem Hessi-schen Landtag eröffnet haben. Es war ein buntes Pro-gramm, das in Kooperation mit einem sogenannten Food-Truck, der MGH Gutes aus Hessen GmbH, dem Partner-schaftsverein Hofbieber sowie der Big Band der Leibniz-schule Wiesbaden durchgeführt wurde. Es war also einebunte Mischung vieler Beteiligter. Insbesondere habe ichmich gefreut, dass auch einige Abgeordnete teilgenommenhaben – in Zukunft dürften es gerne noch ein paar mehrsein.

Wie eben schon angesprochen, stand die Europawahl imFokus der Europawoche. Deshalb waren auch viele Kabi-nettskolleginnen und -kollegen in Hessen unterwegs, umauf die Bedeutung Europas für uns hinzuweisen und da-durch proeuropäisch sowie für eine gute Beteiligung an derEuropawahl zu werben. Wir hatten einen Aktionsplan derHessischen Landesregierung, der auch entsprechend vorge-stellt wurde. Dies alles ist unter dem Motto „Lebe DeinEuropa!“ auf eine gute Resonanz gestoßen. Wenn man sichdas Ergebnis anschaut, sieht man auch eine Erhöhung derWahlbeteiligung, was durchaus mit diesen Aktivitäten inZusammenhang gestanden haben könnte.

Insofern kann ich unterm Strich sagen, dass wir eine er-folgreiche Europawoche veranstaltet haben, an der sichviele beteiligt haben, und dass wir diese Aktivitäten auchin dieser Form engagiert fortsetzen werden.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Staatsministerin Puttrich. Es war übri-gens in der Tat eine tolle Big Band, die dort aufgespielthat. – Gibt es weitere Fragen? – Nein.

Dann kommen wir zu Frage 118. – Nein? – Herr Utter hatnoch eine Frage, Frage 117. Bitte schön.

Tobias Utter (CDU):

Ja, in Europa passiert ja sehr viel, deswegen habe ich nocheine Frage. – Ich frage die Landesregierung:

Wie hat sich das Europanetzwerk entwickelt, bzw. wie be-wertet sie diese Entwicklung?

Präsident Boris Rhein:

Frau Staatsministerin.

Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaan-gelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessenbeim Bund:

Sehr geehrter Herr Abg. Utter, ich darf vorwegnehmen:Die Entwicklung ist eine ausgesprochen gute und erfreuli-che. Dabei möchte ich kurz auf die Entwicklung des Netz-werks für Europa eingehen.

Wir haben das Netzwerk im Jahr 2014 ins Leben gerufen,um die Akteure, die diesbezüglich in Hessen unterwegssind, zu vernetzen, also alle, die im europäischen Geist ak-tiv sind. Es ist unser zentrales Anliegen, die zahlreichenAktivitäten entsprechend zu bündeln und das Engagementdurch diese Bündelung zu stärken und zu unterstützen.

All jenen, die sich für Europa starkmachen, sich für Europainteressieren oder in der Europaarbeit tätig sind, soll dieMöglichkeit des Austauschs und der besseren Sichtbarkeiteröffnet werden.

Auf der Internetplattform „europanetzwerk.hessen.de“ sindAkteure aus dem Bereich Europa in Hessen, interessanteTermine, Veranstaltungen, Ansprechpartner und weitere In-formationen zu finden. Hier können Partner wie auch ex-terne Interessierte eigene Veranstaltungen eintragen lassen– ich hatte es schon bei der letzten Frage erwähnt –, Ko-operationspartner suchen, sich über EU-Fördermöglichkei-ten informieren und vieles mehr.

Zudem hat jeglicher Partner die Möglichkeit, sich an dieGeschäftsstelle des Netzwerks für Europa zu wenden undsich unter anderem zu Möglichkeiten der besseren Öffent-lichkeitsarbeit beraten zu lassen.

Regelmäßig finden Workshops – sinnvollerweise „Netz-werkstatt“ genannt – zu für die Partner relevanten Themenstatt, z. B. zur europäischen DSGVO. Die Partner werdenzu Europaveranstaltungen der Landesregierung eingeladen,Europastaatssekretär Mark Weinmeister und ich besuchenregelmäßig ausgewählte Netzwerkpartner und bieten in derRegel zweimal jährlich gemeinsam mit einem Partnernetz-werk Wanderungen an.

Auch bei unserem Aktionsprogramm im Vorfeld der Euro-pawahl mit dem Titel „Lebe Dein Europa!“ waren die Ak-teure im Europanetzwerk wichtige Ansprechpartner füruns. Viele konnten auch beim Multiplikatorentreffen am1. April 2019 in der Staatskanzlei dabei sein und ihre Akti-vitäten entsprechend vorstellen.

Auf dem Hessentag werden Netzwerkpartner aus der je-weiligen Region begrüßt und haben die Gelegenheit, sichauf der Landesbühne dem Publikum vorzustellen.

Zu den Zahlen: Mit Stand 21. August 2019 haben sich 508Partner dem Europanetzwerk angeschlossen. Das möchteich noch einmal in Gruppen aufteilen; daran sieht man, wievielfältig das ist und wie gut die Beteiligung ausfällt: Beidiesem Netzwerk sind 301 Städtepartnerschaften dabei, 15EU-Einrichtungen, 30 öffentliche Einrichtungen, 76 Bil-dungseinrichtungen, 18 politische Organisationen, 20 Kul-tureinrichtungen und 48 Interessenverbände. Das ist einefür uns erfreuliche Entwicklung und zeigt die Zahl derer,die sich engagieren und ein Interesse haben, sich zu beteili-gen. Wir fühlen uns durch den Zuwachs der Partner desnunmehr seit fast fünf Jahren bestehenden Netzwerks – esbegann am 13. Dezember 2014 mit dem entsprechendenInternetauftritt – bestärkt.

Insofern ist es eine positive Rückmeldung. Aber man siehtauch wieder einmal: Gemeinsam ist man stärker, und wereuropäisch engagiert ist, vernetzt sich auch gerne.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Staatsministerin Puttrich. – Das passtauch ganz besonders; denn auf der Besuchertribüne darfich eine begeisterte Europäerin begrüßen, unsere ehemali-

1212 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 15: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

ge Kollegin Dorothea Henzler. Herzlich willkommen, wirfreuen uns, dass Sie wieder einmal bei uns sind.

(Beifall)

Gibt es Zusatzfragen zur Frage 117? – Das ist offensicht-lich nicht der Fall.

Lieber Herr Warnecke, dann sind Sie jetzt mit der Frage118 dran.

Torsten Warnecke (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Sind bei „Hessen Mobil“ alle Ingenieurstellen in den Be-reichen Elektrotechnik/Wirtschaftsinformatik/Landespfle-ge/Landschaftsarchitekur/Landschaftsplanung/Geografie/Vermessungswesen/Geoinformatik sowie Wirtschaftsinge-nieurwesen außerhalb der Dienstorte Frankfurt und Wies-baden besetzt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Al-Wazir.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Sehr geehrter Herr Abg. Warnecke, die Antwort lautet: lei-der nein. Außerhalb der Dienstorte Frankfurt und Wiesba-den sind aktuell insgesamt fünf Stellen in den BereichenElektrotechnik, Landespflege sowie Vermessungswesenunbesetzt. Zu allen fünf Stellen laufen derzeit die Stellen-besetzungs- bzw. Ausschreibungsverfahren.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Herr Warnecke hat ei-ne Zusatzfrage. Bitte schön.

Torsten Warnecke (SPD):

Lieber Herr Staatsminister Al-Wazir, deshalb meine Nach-frage: Warum werben Sie in hessenweit erscheinenden Pu-blikationen wie beispielsweise einer bekannten größerenFrankfurter Zeitung damit, dass Sie die entsprechendenStellen an den Dienstorten Frankfurt und Wiesbaden beset-zen wollen, aber nicht hessenweit? Es ist doch für die Be-werberinnen und Bewerber wichtig, zu wissen, dass inHessen insgesamt Stellen nachgefragt werden und nichtnur in Wiesbaden und Frankfurt.

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Al-Wazir.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Herr Abg. Warnecke, wenn Stellenbesetzungsverfahrenlaufen, dann heißt das ja, dass es Bewerberinnen und Be-werber gab. Also haben die das offensichtlich mitbekom-men.

Ich darf an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich sagen,dass wir wirklich ständig solche Anzeigen schalten, weilwir auf der Suche nach qualifiziertem Personal sind. Frü-her gab es das Problem, dass man viele Bewerber hatte,aber keine Stellen.

(Klirrendes Geräusch)

– Ist etwas kaputtgegangen? – Inzwischen ist es so, dassder Markt für Fachkräfte, insbesondere in solchen Berei-chen mit einer technischen Ausbildung, sehr eng ist. Des-wegen investiert Hessen Mobil viele Mittel, um Personalzu gewinnen. Ich bin mir sehr sicher, dass es auch für an-dere Standorte Anzeigen gibt, weil ich persönlich ständigwelche sehe. Da stehen sicherlich nicht nur Frankfurt undWiesbaden dabei.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Herr Kollege Warne-cke hat keine weiteren Nachfragen. Gibt es sonst Zusatz-fragen? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Getränkeflaschen im Plenarsaal können im Übrigen nurdann akzeptiert werden, wenn sie untereinander geteiltwerden. Das nur aus gegebenem Anlass.

(Heiterkeit)

Die nächste Frage ist die Frage 119. Sie wird gestellt vomKollegen Yanki Pürsün. Bitte schön.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Warum werden Gesetzentwürfe der Landesregierung nichtauch in barrierefreier Form erstellt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Wintermeyer.

Axel Wintermeyer, Minister und Chef der Staatskanz-lei:

Herr Kollege Pürsün, nach den landesweiten Vorgaben gel-ten Dokumente als barrierefrei, wenn sie in der barriere-freien Schrift Arial, Schriftgröße 12, mit einem empfohle-nen Zeilenabstand von 1,5 formatiert sind. Derart barriere-freie Word-Dokumente werden der Landtagskanzlei alsGrundlage für die Herstellung der Landtagsdrucksachenauch in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Diebarrierefreie Gestaltung der Landtagsdrucksachen, alsoauch der Gesetzentwürfe, die Ihnen vorgelegt werden, liegtin der Verantwortung der Landtagsverwaltung.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister. – Gibt es Zusatzfra-gen? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Damit kommen wir zu Frage 120. Der Fragesteller ist Kol-lege Degen. Bitte schön, Herr Degen.

Christoph Degen (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1213

Page 16: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Ist seit Beantwortung der Kleinen Anfrage Drucks.19/6475 sichergestellt, dass Schulen mit mehreren Standor-ten einen Zuschlag zum Schulleiterdeputat auch dann er-halten, wenn am zweiten Standort nicht zwingend ein voll-ständiges paralleles Angebot vorgehalten wird?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Prof. Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Herr Abg. Degen, die Antwort auf die Kleine AnfrageDrucks. 19/6475 hat weiterhin Gültigkeit. Es wird weiter-hin ein vollständig paralleles Angebot an den Außenstellenals einheitliches Kriterium für die Gewährung des Zu-schlags angewandt. Ich darf allerdings hinzufügen – Siehaben nur nach dem Schulleiterdeputat gefragt –: Zusätz-lich zum Schulleiterdeputat erhalten alle Schulen nach derPflichtstundenverordnung auch noch Schulleitungsdeputat-stunden und Schuldeputatstunden. Diese Stunden basierenrein auf den Schülerzahlen der letzten Herbststatistik undbeziehen damit alle Schülerinnen und Schüler auch desNebenstandortes, unabhängig vom Ausbauzustand desStandortes, mit ein.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Gibt es weitere Fragen?– Es gibt eine Zusatzfrage von Herrn Kollegen Degen.

Christoph Degen (SPD):

Herr Kultusminister, vor dem Hintergrund Ihrer doch viel-fältigen Erfahrung: An welcher Schule fällt mehr zusätzli-cher Koordinations- und Verwaltungsaufwand an – an ei-ner Grundschule, die einen zweiten Standort hat und an dereine einzige Klasse von Jahrgang 1 bis 4 ist, oder an einerGrundschule, die einen zweiten Standort hat mit z. B.sechs Klassen, die alle in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 sind?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Prof. Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Herr Abg. Degen, wie in der Antwort auf die von Ihnen zi-tierte Drucksache bereits ausgeführt wurde, findet sich anden Schulen eine breite Vielfalt unterschiedlicher Konstel-lationen. Wir haben Schulverbünde mit fünf Außenstellen,wir haben Schulen mit einer Außenstelle, bei denen dieJahrgangsstufen 1 und 2 am Hauptstandort, die Stufen 3und 4 am Nebenstandort unterrichtet werden. Sie habenjetzt zwei weitere Konstellationen ins Spiel gebracht, vondenen ich ad hoc gar nicht sagen kann, ob sie draußen rea-liter so existieren oder nicht.

Das Problem ist immer: Sie müssen irgendeine Form voneinheitlichen Kriterien anwenden, um einen solchen Zu-schlag zu gewähren und um genau solche Abwägungspro-zesse zu vermeiden, nach dem Motto: wie viele Klassen, inwelchem Jahrgang, und wie müssen sie auf die Standorteverteilt sein? Deswegen haben wir uns für die klare, viel-leicht nicht in jedem Einzelfall perfekt gerechte Lösung

entschieden. Wir haben uns dafür entschieden, zu sagen:Es muss ein vollständig paralleles Angebot da sein. Danngibt es auch den entsprechenden Zuschlag.

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Lorz, herzlichen Dank. – Jetzt hatHerrn Kollege Degen noch eine weitere Zusatzfrage. Bitteschön.

Christoph Degen (SPD):

Zunächst einmal: Genau diese Beispiele, die ich nannte,gibt es so. – Herr Kultusminister, ist es nicht vorstellbar,dass man einfach auf die Notwendigkeit eines parallelenAngebots verzichtet, damit wirklich Gerechtigkeit herrschtund damit Schulen, die einen zweiten Standort haben, im-mer eine zusätzliche Entlastung erhalten?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Prof. Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Herr Abg. Degen, um bei Ihrem eigenen Beispiel zu blei-ben: Das würde dann bedeuten, dass diejenigen, die nur ei-ne Außenklasse unterhalten, genauso einen Zuschlag bekä-men wie diejenigen, die ein vollständiges paralleles Ange-bot mit einem erheblich höheren Koordinationsaufwandvorhalten. Sie erhalten dann im Prinzip die gleiche Unge-rechtigkeit, die Sie beklagen, nur auf einem höheren Ni-veau.

Präsident Boris Rhein:

Gibt es weitere Fragen an den Kultusminister zur Frage120. – Das ist nicht der Fall.

Dann rufe ich Frage 121 auf. Der Fragesteller ist ebenfallsKollege Degen.

Christoph Degen (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

In welchem Umfang wurde inzwischen mit den geschaffe-nen zusätzlichen Konrektorenstellen für Grundschulenauch das Schulleitungsdeputat für betroffene Grund-schulen erhöht?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Prof. Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Herr Abg. Degen, die Schaffung dieser neuen Konrekto-renstellen bietet zunächst einmal eine hervorragende Mög-lichkeit der Personalentwicklung. Nach der Verordnungüber die Pflichtstunden für die Lehrkräfte vom 19. Mai2017 ist das Deputat für weitere Schulleitungsaufgaben, al-so das von Ihnen angesprochene sogenannte Leitungsdepu-tat, hierbei unter anderem abhängig vom Schultyp und vonder Anzahl der Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt

1214 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 17: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

der Herbststatistik und nicht von der Besetzung einer Kon-rektorenstelle.

Allerdings wird in § 5 Abs. 5 der Verordnung auch dieÜbertragbarkeit der Anrechnung für den Fall der Nichtbe-setzung einer Konrektorenstelle geregelt. Dort heißt es:

Bei Erkrankung, Beurlaubung der Funktionsstellen-inhaber oder bei vorübergehender Nichtbesetzungeiner Funktionsstelle über einen Zeitraum von mehrals vier Wochen geht die Anrechnung auf die Lehr-kraft über, die vertretungsweise mit der Wahrneh-mung der Dienstgeschäfte beauftragt ist.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Gibt es eine Zusatzfra-ge? – Das ist jetzt wohl die letzte Möglichkeit, Herr De-gen. Sie haben das Wort.

Christoph Degen (SPD):

Herr Präsident, ich glaube, in diesem Fragenkomplex habeich danach noch eine Zusatzfrage. Aber ich habe im Au-genblick nicht vor, noch eine weitere zu stellen.

Herr Kultusminister, habe ich Sie richtig verstanden, dassdurch die neu geschaffenen, viel gelobten Konrektorenstel-len eine Grundschule zwar eine Person an der Schule etwasbesser bezahlt, aber keine einzige Stunde mehr zur Verwal-tung der Schule da ist?

Präsident Boris Rhein:

Bitte schön, Herr Staatsminister Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Herr Abgeordneter, die Aufgaben, die an der Schule zu er-füllen sind, also gerade auch die Verwaltungsaufgaben derGrundschule, erhöhen sich ja nicht dadurch, dass man eineweitere Konrektorenstelle schafft und die entsprechendePerson besser bezahlt. Die Aufgaben sind vorher und nach-her die gleichen. Aber man hat die Möglichkeit, sie aufmehr Schultern zu verteilen und die Schultern, die dann et-was tragen, auch entsprechend zu vergüten.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister. – Es gibt keine wei-teren Fragen.

Dann kommen wir zu Frage 122. Der Fragesteller ist Kol-lege Pürsün. Bitte schön.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Gründe sieht sie für die anhaltenden Schließungengeburtshilflicher Stationen in Hessen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Abg. Pürsün, die Ursachen für die Schließungen ge-burtshilflicher Stationen sind vielfältig. Zum Teil erfolgensie aus wirtschaftlichen Gründen. Hier sind insbesonderedie immens gestiegenen Berufs- und Betriebshaftpflicht-versicherungen für Beleghebammen, Belegärztinnen und -ärzte sowie Krankenhäuser zu nennen, auf die weder dieBundesländer noch der Bund Einfluss haben. Die Anzahlder dort jeweils stattfindenden Geburten reicht dann nichtmehr für einen kostendeckenden Betrieb der geburtshilfli-chen Stationen aus.

In den vergangenen Jahren ist außerdem zu beobachten,dass werdende Mütter häufig Geburtskliniken mit einer hö-heren Versorgungsstufe, z. B. mit angebundener Kinderkli-nik, bevorzugen, um die größtmögliche Versorgungssicher-heit für sich und ihr Kind in Anspruch nehmen zu können.

Ein Teil der Schließungen ist auch darauf zurückzuführen,dass die Belegärztinnen und -ärzte ihre geburtshilfliche Tä-tigkeit aufgeben wollen und sich keine Nachfolgerin oderkein Nachfolger finden lässt oder in den Kreißsälen dieZahl der Hebammen nicht ausreicht, um eine dauerhafteGeburtsbetreuung anbieten zu können.

Die unterschiedlichen Ursachen für die Schließungen ge-burtshilflicher Stationen verdeutlichen die Komplexität derProbleme und Herausforderungen im Bereich der geburts-hilflichen Versorgung. Im Rahmen des „Runden TischesZukunftsprogramm Geburts- und Hebammenhilfe in Hes-sen“, der am 14. Mai dieses Jahres konstituiert wurde,sprechen wir auch intensiv über diese Thematik.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister Klose. – Abg. Pür-sün hat eine Zusatzfrage.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Herr Staatsminister, Sie haben einige Gründe genannt. Washaben wir von Ihnen zu erwarten? Werden Sie das einfachso zur Kenntnis nehmen, wie sich das im Lande entwickelt,oder werden Sie sich proaktiv dafür einsetzen, dass keineweiteren Stationen schließen oder vielleicht an Standorten,wo Stationen geschlossen werden, wieder welche neu er-öffnet werden?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Sie sehen ja daran, dass wir den runden Tisch Hebammen-versorgung unmittelbar zu Beginn der Legislaturperiodeeinberufen haben, dass wir intensiv daran arbeiten, die Ver-sorgung weiterhin sicherzustellen. Im Rahmen der erstenSitzung des runden Tisches haben wir bereits mit allen Ak-teurinnen und Akteuren besprochen, welche Maßnahmenergriffen werden können, um die vorhandenen Strukturender geburtshilflichen Versorgung zu erhalten und zu stär-ken. Eine wesentliche Grundlage wird das in diesemHerbst vorzulegende und im vergangenen Jahr in Auftraggegebene Gutachten zur Versorgungssituation von Hebam-men in Hessen sein.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1215

Page 18: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister Klose. – Die ersteZusatzfrage hat die Kollegin Böhm, die zweite die Kolle-gin Dr. Sommer.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Sie haben gesagt, es gebe ein Gutachten zur Hebammen-versorgung. Aber wie sieht es mit der Planung der Geburts-hilfe in Hessen aus? Gibt es Planungen vonseiten der Lan-desregierung? Schließlich nimmt in einigen Regionen Hes-sens die Geburtenzahl zu. Die Frage ist, ob wir auf einenMangel an Geburtshilfeeinrichtungen zusteuern.

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Auch das ist Gegenstand des Gutachtens. Auch diese Fra-gen werden wir im Rahmen des runden Tisches und gege-benenfalls auch im Zusammenhang mit der Krankenhaus-planung zu beraten haben.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister Klose. – Die nächsteZusatzfrage hat die Kollegin Dr. Sommer. Bitte schön.

Dr. Daniela Sommer (SPD):

Herr Minister, wir haben eine fortschreitende Unterversor-gung der geburtshilflichen Versorgung; Frau Böhm hat esgesagt. In Drucks. 20/594 beschreiben Sie, dass wir dasBetroffenheitsmaß der Pkw-Fahrzeiten bei neuen Ortstei-len nicht mehr einhalten können. Deswegen ist meine Fra-ge: Welche Planung gibt es, um die Unterversorgung dergeburtshilflichen Versorgung zu beseitigen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Auch diese Frage ist Gegenstand der Empfehlungen, dieuns in dem Gutachten vorgelegt werden. Man wird disku-tieren, sobald das Gutachten vorliegt.

(Marius Weiß (SPD): Das gibt es doch nicht!)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Ich sehe eine Frage desFragestellers. Dann sind wir am Ende der Fragestunde. Bit-te schön, Herr Kollege Pürsün.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Herr Staatsminister, die Fahrzeit ist eben angesprochenworden. Sie haben jüngst berichtet, dass Sie das Angebotals sichergestellt ansehen. Aber in diesem Jahr gab es

schon zwei Schließungen. Weitere wurden angekündigt.Halten Sie das dann auch nach diesen Schließungen für si-chergestellt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Ich meine, mich daran erinnern zu können, dass wir auchauf diese Frage bereits geantwortet haben, dass dort, wobedauerlicherweise die Schließungen stattgefunden haben,die geburtshilfliche Versorgung trotzdem gewährleistet ist.Insofern kann ich die Frage nur mit Ja beantworten, HerrPürsün.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister Klose. – Damit sindwir am Ende der Fragestunde angekommen.

(Die Fragen 133, 140 bis 142, 147, 149 bis 152, 156und die Antworten der Landesregierung sind als An-lage beigefügt. Die Fragen 123 bis 125, 131, 134 bis139, 143 bis 146, 148 und 153 bis 155 sollen aufWunsch der Fragestellerinnen und Fragesteller in dernächsten Fragestunde beantwortet werden.)

Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:

RegierungserklärungHessischer KultusministerWertevermittlung, Digitalisierung und Förderung derBildungssprache Deutsch – Wir bauen die Schule vonmorgen

Unter den Fraktionen wurde eine Redezeit von 15 Minutenje Fraktion vereinbart. Herr Staatsminister, Sie haben dasWort.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Bildung ist der Garant für den Wohlstand und die so-ziale Sicherheit unseres Landes, die Funktionsfähigkeit un-serer Gesellschaft und zugleich Basis für den Erfolg indivi-dueller Lebensbiografien. Bildung ist somit – sicherlichnicht nur für mich – die zentrale Zukunftsaufgabe.

Dabei muss Schule das umfassende Ziel einer qualitativhochwertigen Bildung und Ausbildung der Gesamtheit al-ler charakteristischen Eigenschaften eines Menschen ver-folgen – innerhalb eines nach wie vor ausdifferenzierten,aber durchlässigen Schulsystems, um so die unterschiedli-chen Begabungen, Neigungen und Fähigkeiten der Kinderund Jugendlichen optimal zu fördern. Für uns ist das indi-viduelle Angebot entscheidend. Denn kein Kind, kein Ju-gendlicher ist gleich. Jeder braucht eine individuelle För-derung.

(Lebhafter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Meine Damen und Herren, deshalb wenden wir uns ent-schieden gegen alle Formen von Gleichmacherei undZwang. Wir wissen, die bestmögliche Bildung in diesemSinne erreichen wir für unsere Schülerinnen und Schüler

1216 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 19: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

durch die höchstmögliche Qualität der Arbeit an und in un-seren Schulen. Nur durch eine hohe Qualität von Schuleund Unterricht können unsere Kinder und Jugendlichen ih-re vielfältigen Potenziale in ihrer sozialen, emotionalenund kognitiven Entwicklung möglichst unabhängig von ih-rer familiären und sozialen Herkunft entfalten. Von dieserMaxime werden wir uns auch in den kommenden Jahrenleiten lassen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dabei gilt, dass Bildung auch auf den Wandel der Gesell-schaft reagieren und sich den damit einhergehenden neuenHerausforderungen stellen muss. Das erfahren wir im Mo-ment insbesondere mit Blick auf die zunehmende Digitali-sierung der Welt.

Aber das alte Sprichwort: „Was lange währt, wird endlichgut“, trifft zum Glück auch auf den Digitalpakt zwischenBund und Ländern zu. Ich freue mich sehr, meine Damenund Herren, dass seine Umsetzung bzw. sein erfolgreicherStart im Rahmen der hessischen KMK-Präsidentschaft er-folgt ist.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wenn ich heute zu Ihnen über verschiedene Schwerpunkteunserer bildungspolitischen Arbeit spreche, sind das alleszugleich Schwerpunkte meiner Tätigkeit als Präsident undunserer gemeinsamen Arbeit im Rahmen der Kultusminis-terkonferenz. Das ist für mich ein Zeichen des funktionie-renden und nach wie vor unerlässlichen Bildungsföderalis-mus. Schließlich ist den Ländern aus gutem Grund dieHauptverantwortung für die Bildungspolitik übertragenworden. Nur sie können sowohl bürgernah als auch mitdem notwendigen Blick auf das Ganze eine Bildungspoli-tik aus einem Guss betreiben.

Wer meint, eine Zentralisierung führe hier zu mehr Erfolg,der möge sich der Mühe unterziehen, Bildungsergebnissezentralistisch regierter Nachbarländer auszuwerten. Zu-gunsten des Zentralismus spricht aus empirischer Perspek-tive gar nichts.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dr.h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten))

Vielmehr gilt es nach wie vor, für einen echten Wettbewerbim Bildungssystem einzutreten, der jedenfalls bei uns inHessen nachweislich Innovationsdynamik erzeugt undKreativität sowie Qualität an den Schulen fördert.

Wenn alles nach Berlin geschoben würde, hätte das vor Ortnur eine organisierte Verantwortungslosigkeit zur Folge,und niemand – weder Schüler noch Lehrkräfte – gewännedabei etwas, meine Damen und Herren.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dr.h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten))

Mit einem Volumen von 5 Milliarden € Bundesmitteln istder Digitalpakt sicherlich ein wesentlicher Schritt, um dieDigitalisierung unserer Schulen voranzubringen. Hessen –das wissen Sie schon aus vorherigen Debatten – erhält rund372 Millionen € über die Gesamtlaufzeit von fünf Jahren.Aber zusätzlich stocken wir als einziges Land gemeinsammit den Schulträgern die bewilligten 372 Millionen € um25 % auf, sodass unseren Schulen in den kommenden fünfJahren rund 500 Millionen € zur Verfügung stehen werden.Diese Zahl kann sich sehen lassen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das sind rund 100 Millionen € pro Jahr und entspricht rund540 € pro Schülerin bzw. Schüler. Diese Gelder sollen un-ter anderem in schulisches WLAN und die Ausstattungvon Unterrichtsräumen mit Präsentationstechnik, Cloudlö-sungen und Lernplattformen fließen, wobei das Land mitdem Schulportal Hessen bereits eine Landeslösung für diehessischen Schulen aufgebaut hat und stetig weiterentwi-ckelt, um ihnen ein einheitliches Angebot zu unterbreiten.Das Schulportal Hessen wird d i e pädagogische Online-Lern- und -Arbeitsplattform für Lehrkräfte sowie Schüle-rinnen und Schüler. Sie wird Lehrkräfte bei der Planungund Organisation von Unterricht unterstützen und so auchschulische Organisationsabläufe erheblich erleichtern.

Rund 520 Schulen in Hessen nutzen das Schulportal be-reits äußerst erfolgreich. Im Laufe des Schuljahres2021/2022 werden die Schulen flächendeckend damit ar-beiten können. All dies sind zentrale Maßnahmen unseresErfolgsprogramms „Digitale Schule Hessen“. Wir wollenmit dieser finanziellen Unterstützung dauerhafte Strukturenin den Schulen schaffen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

In diesem Zusammenhang möchte ich aber auch noch ein-mal klarstellen, dass die digitale Infrastruktur allein nochfür keinen besseren Unterricht sorgt und keine kompetente-ren Schülerinnen und Schüler als Ergebnis haben wird. Ichrufe dazu keinen anderen als Bill Gates als Kronzeugen an,der zu Recht betont:

Technologie ist nur ein Werkzeug. Damit Kinder zu-sammenarbeiten und motiviert werden, ist der Leh-rer am wichtigsten.

Spätestens seit der großen Studie von John Hattie wissenwir sowieso, dass es bezüglich der Unterrichtsqualität vorallem auf die Arbeit und Haltung der Lehrkräfte ankommt.

Die digitale Infrastruktur bildet für mich daher nur den äu-ßeren Rahmen. Von zentraler Bedeutung sind pädagogi-sche Konzepte der Schulen sowie gut ausgebildete Lehre-rinnen und Lehrer, damit digitale Technologien im Unter-richt so eingesetzt werden können, dass ein pädagogischerMehrwert entsteht. Das gilt für die neu einzustellendenebenso wie für die bereits im Dienst befindlichen Lehrkräf-te. Genau das verdeutlichen auch unsere Bausteine von„Digitale Schule Hessen“.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mit der Digitalisierung wird auch die Wertevermittlung inunseren Schulen immer wichtiger und komplexer. Auchdas wissen und thematisieren wir daher als Schwerpunkt inder Kultusministerkonferenz. Unsere Schülerinnen undSchüler wachsen ganz selbstverständlich neben der analo-gen auch in der digitalen Welt auf. Damit begegnen siedort aber zugleich Gefahren wie Fake News, Cybermob-bing oder Hate Speech. Einem – aufgrund dieser Tatsachen– notwendigen kritischen Umgang mit digitalen Medienmessen wir eine hohe Bedeutung bei und tragen dem miteinem vielfältigen Maßnahmenpaket zur Medienkompe-tenz und zum Jugendmedienschutz Rechnung. Außerdemlegen wir Wert darauf, dass der Einsatz digitaler Medienaltersgerecht stattfinden soll.

Ebenso wichtig ist es aber, unseren Kindern und Jugendli-chen zu vermitteln, dass Werte und Regeln des analogenUmgangs miteinander auch in der digitalen Welt gelten.Diese darf kein rechtsfreier Raum und keine wertefreie Zo-ne sein.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1217

Page 20: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

So stellt für mich einerseits die freie Meinungsäußerung inInternetforen genauso ein geschütztes Gut dar wie in realenGesprächssituationen. Das heißt aber nicht, dass unter demvermeintlichen Schutz der Anonymität sozialer Netzwerkezu Hass und Gewalt aufgerufen werden darf.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undSPD)

Einer Verrohung der Sprache, wie wir sie in diesen Netz-werken leider zunehmend beobachten können, müssen wirdeshalb mit aller Entschlossenheit entgegentreten. Aberauch im Hinblick auf eine funktionierende Demokratie undRechtsstaatlichkeit sind klare Werte und Prinzipien unab-dingbar.

Ich möchte daher die politische Bildungsarbeit für Kinderund Jugendliche innerhalb wie außerhalb von Schule stär-ken und ausbauen. Mir geht es darum, für ein Lernklima zusorgen, das einer Verrohung der Gesellschaft frühzeitig undentschieden entgegenwirkt. Keine Ideologie, keine Traditi-on kultureller, religiöser, familiärer oder anderer Art darfunsere Grundrechte und unsere Verfassung relativieren.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Unsere Schulen müssen unsere Kinder und Jugendlichenim Geiste unserer Grundrechte und der daraus abgeleitetenWerte zu mündigen Staatsbürgern erziehen. Die im Maiveröffentlichte Wertebroschüre mit dem Titel „Grund-rechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung“stellt für mich in diesem Zusammenhang einen wichtigenMeilenstein dar, handelt es sich dabei doch um eine praxis-orientierte Handreichung für einen fächerübergreifendenwerteorientierten Unterricht mit klaren Aussagen hinsicht-lich unserer Grundrechte und wichtigen Hinweisen sowieLösungsbeispielen für rechtliche Konfliktfälle, sei es z. B.im Sport- oder im Schwimmunterricht.

Alle unsere Lehrkräfte haben damit unabhängig von ihrenUnterrichtsfächern einen Leitfaden an der Hand, der ihnenimmer dann hilft, wenn sie Rat im Umgang mit extremisti-schem Verhalten im Unterricht und bei der Demokratie-und Wertevermittlung in der Schule benötigen. Denn Ras-sismus, Ausgrenzung, Judenfeindlichkeit und andere ab-scheuliche Auswüchse machen nicht vor der Sporthalleoder dem Chemieraum halt.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Diese Handreichung reiht sich außerdem ein in eine Füllevon Maßnahmen, die wir in jüngster Zeit angestoßen ha-ben, so z. B. das Projekt „Netzwerk-Lotsen“ zur Schulungbei Fragen und Konfliktfällen im Kontext extremistischoder antisemitisch motivierten Verhaltens und das Präven-tions-, Interventions- und Beratungsprogramm „Antisemi-tismusprävention an hessischen Schulen“ gemeinsam mitder Bildungsstätte Anne Frank.

Zusätzlich hat die Kultusministerkonferenz auf InitiativeHessens jüngst beschlossen, allen Schülerinnen und Schü-lern während ihrer Schullaufbahn ein Grundgesetz zur Ver-fügung zu stellen. Das tun wir in Hessen schon länger. Esist für mich ein wichtiges Symbol für die Bedeutung unse-rer Verfassungsordnung als Grundlage des Zusammenhaltsin unserer Gesellschaft.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, da politische Bildung und diedaraus erlangten Erkenntnisse die grundlegende Vorausset-zung für das Verständnis politischer Prozesse und politi-

scher Urteilsfähigkeit und damit für die Partizipation desmündigen Bürgers in einer Demokratie sind, trete ich au-ßerdem dafür ein, das Fach „Politik und Wirtschaft“ zustärken.

Martin Luther King hat einmal betont, die Funktion derBildung sei es, zu intensivem und kritischem Nachdenkenzu erziehen. Dieser Gedanke hat für mich gerade auch be-züglich einer umfassenden Politik-, Demokratie- und Wer-tevermittlung eine besondere Bedeutung.

Populistische Anfeindungen von links und rechts, plumpeVereinfachungstendenzen in den sozialen Netzwerken undantisemitische Äußerungen auf dem Schulhof machen lei-der immer wieder deutlich, dass die Werte unseres Grund-gesetzes auch im 70. Jahr seines Bestehens ständig aufsNeue zum Ausdruck gebracht und verteidigt werden müs-sen. Es war und ist mir ein besonderes Anliegen, unsereLehrkräfte bei dieser zentralen Aufgabe noch besser zu un-terstützen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, ein weiteres zentrales und vonmir gewähltes Thema meiner Präsidentschaft in der Kul-tusministerkonferenz ist die Stärkung und Förderung derBildungssprache Deutsch in Hessen und darüber hinaus.Dabei geht es mir nicht nur um die Pflege eines unsererwichtigsten Kulturgüter, sondern auch darum, über die Be-herrschung der Sprache die Fähigkeiten unserer Kinderund Jugendlichen zu klarer Analyse und zu argumentati-vem Denken zu bewahren und zu fördern. Das Beherr-schen unserer Sprache ist die Grundlage von Bildung infast allen Schulfächern und darüber hinaus von zentralerBedeutung für das Leben in unserem Land sowie eineGrundvoraussetzung für gelingende Integration, berufli-chen Erfolg und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.Deshalb ist es mir wichtig, dass die deutsche Sprache imgesamten schulischen Umfeld gepflegt wird.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Entsprechende Empfehlungen der Kultusministerkonferenzwerden wir Ende des Jahres erwarten können.

Aus aktuellem Anlass möchte ich an dieser Stelle noch ei-nen Punkt aufgreifen, der im Sommerloch zuletzt für Auf-sehen gesorgt hat, nämlich die Frage, ob Kinder ohne aus-reichende Deutschkenntnisse erst später eingeschult wer-den sollen. Die Frage sollte besser so gestellt werden: Wiekönnen wir Kindern die für ihre Einschulung erforderli-chen Deutschkenntnisse vermitteln?

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, alles, was in diesem Zusam-menhang an möglichen Maßnahmen und Vorschlägen dis-kutiert wurde, ist für uns in Hessen nichts Neues. Mit derflächendeckenden Einführung von Vorlaufkursen zumSchuljahr 2002/03 waren wir in Hessen Vorreiter. Bislangwaren rund 95 % der Kinder, die an einem solchen Vor-laufkurs teilgenommen haben, in sprachlicher Hinsicht er-folgreich und konnten in die 1. Klasse einer Grundschuleeingeschult werden. Diesen erfolgreichen Weg werden wirfortsetzen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Darüber hinaus werden wir unser Augenmerk auf eine kor-rekte Rechtschreibung und das Beherrschen einer verbun-denen Schreibschrift richten. Die Bildungssprache Deutschmuss am Ende der 4. Klasse in Wort und Schrift von allen

1218 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 21: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Schülerinnen und Schülern auf dem für die weiterführendeSchule erforderlichen Niveau beherrscht werden. Deshalbspreche ich mich für eine frühzeitige verbindliche Korrek-tur von Rechtschreibfehlern im Deutschunterricht und –die Debatte kennen Sie – natürlich gegen alle Formen dessogenannten „Schreibens nach Gehör“ aus.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

In der Grundschule wird vor allem die dauerhafte Imple-mentierung unseres Grundwortschatzes zur Förderung derBildungssprache Deutsch beitragen. Wir werden den Stun-denplänen für die Grundschule sukzessive eine StundeDeutsch pro Jahrgang hinzufügen. Das alles – ich könntenoch viele weitere Maßnahmen aufzählen – unterstreichtdie Bedeutung, die wir diesem Thema im Rahmen unsererBildungspolitik beimessen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich möchte einen weiteren Schwerpunkt nicht unerwähntlassen. Unser erfolgreiches Ganztagsschulprogramm wer-den wir in den kommenden Jahren mit großen Schrittenfortsetzen und ausbauen, und zwar unabhängig davon, wasin Berlin passiert oder nicht passiert, um so für unsereSchülerinnen und Schüler mehr Zeit zum Lernen und zurindividuellen Förderung zu generieren. Auf diesem Wegewerden wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Bil-dungsentwicklung unserer Kinder leisten und außerdem ih-re Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf un-terstützen.

Dies ist ein Anliegen, das von der heutigen Elterngenerati-on häufig vorgebracht wird und aus dem wir für uns dieAufgabe und die Verpflichtung ableiten, im Ganztagsbe-reich an Grund- und weiterführenden Schulen für ein um-fassendes, qualitativ hochwertiges und pädagogisch an-spruchsvolles Bildungsangebot zu sorgen. Auch in Zukunftwerden wir in diesem Bereich auf die bewährten Prinzipiender elterlichen Wahlfreiheit, der Angebotsvielfalt und derBedarfsorientierung setzen.

Wir werden unser Erfolgsmodell, den Pakt für den Nach-mittag, das umfangreichste Ausbauprogramm für denGanztag, das es je in Hessen gab, zum Pakt für den Ganz-tag weiterentwickeln. Hier werden unsere Grundschulenbeispielsweise die Möglichkeit erhalten, ihr Ganztagsange-bot bis 14:30 Uhr auf ihren Wunsch hin als gebundenesoder teilgebundenes Modell auszugestalten. Damit könnenauch Grundschulen am Pakt teilnehmen, die für die ganzeSchule oder auch nur für einzelne Klassen an bestimmtenTagen der Woche ein Angebot über den Vormittag hinausverpflichtend machen.

Für alle Varianten, egal ob freiwillig oder verpflichtend,gilt: Für den vom Land verantworteten Teil des Pakts ga-rantieren wir die Gebührenfreiheit bis mindestens14:30 Uhr. Außerdem stellen wir hinreichende Ressourcenzur Verfügung, damit auch weiterhin jede Schule, die dieVoraussetzungen für Profil 3 erfüllt, darin aufgenommenwerden kann.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister, ich möchte nur ganz zurückhaltend aufdie zwischen den Fraktionen vereinbarte Redezeit hinwei-sen.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Das ist das Problem mit dieser verkürzten Redezeit. In 15Minuten kann man wirklich nur eine kleine Auswahl unse-rer Schwerpunkte präsentieren.

Lassen Sie mich noch darauf hinweisen, dass wir in dieserWahlperiode auch ein Programm zur spezifischen Unter-stützung von Schulen mit besonderen Herausforderungenauf den Weg bringen wollen. Dies geschieht vor allem inForm von multiprofessionellen Teams, bestehend aus Lehr-kräften, sozialpädagogischen Fachkräften, aus Förder-schulpädagoginnen und -pädagogen, aber auch unsereSchulgesundheitsfachkräfte sind hier zu nennen. Konkretwerden wir z. B. eine feste Zuweisung von sonderpädago-gischen Lehrkräften für den inklusiven Unterricht, denAusbau der schulpsychologischen Betreuung und eineAusweitung der Stellen für sozialpädagogische Fachkräftevornehmen.

Bei alledem bedarf es natürlich weiterhin einer verlässli-chen Ressourcenausstattung.

An dieser Stelle möchte ich allen Beteiligten zum gelunge-nen Schuljahresstart gratulieren. Sie haben es trotz derauch in Hessen nicht einfachen Situation ermöglicht, dasssich die Lage zum Schuljahresbeginn gegenüber dem letz-ten Jahr noch einmal deutlich gebessert hat und die Unter-richtsabdeckung gesichert ist. Dafür gilt mein herzlicherDank jeder Lehrerin, jedem Lehrer, allen Schulleitungs-teams sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bil-dungsverwaltung für ihren täglichen vorbildlichen Einsatzund ihr hohes Engagement zum Wohle unserer Schülerin-nen und Schüler.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, zwei wichtige Punkte möchteich noch erwähnen.

Erstens. Nicht nur aus diesem Grund beabsichtigen wir,unsere engagierten Lehrerinnen und Lehrer in den kom-menden Jahren noch stärker zu unterstützen und zu entlas-ten, sodass sie sich auf ihr Kerngeschäft, die Erteilung ei-nes qualitativ hochwertigen Unterrichts, konzentrierenkönnen. Vor allem Schulen mit besonders hoher Schüler-zahl und Koordinierungsaufwand, z. B. im Ganztag, aberauch kleinere Systeme werden in erheblichem Maße davonprofitieren, dass wir in einem ersten Schritt die Schulsekre-tariate mit 500 zentral finanzierten Verwaltungskräften auf-stocken werden.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Zweitens. Obwohl die Gesamtschülerzahl mit rund759.000 weitgehend unverändert geblieben ist, erhöhen wirmit Beginn des neuen Schuljahres die Zahl der Lehrerstel-len erneut um gut 600. Meine Damen und Herren, damitwerde ich in meiner Amtszeit als Kultusminister fast 5.000neue Stellen geschaffen haben. Das ist ohne Beispiel in derGeschichte unseres Landes.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aber genauso engagiert und intensiv investieren wir vordem Hintergrund der angespannten Situation auf dem Leh-rerarbeitsmarkt in die Nachwuchsgewinnung und habenaus diesem Grund mit den Universitäten Gießen, Frankfurtund Kassel Vereinbarungen getroffen, um bereits zumkommenden Wintersemester die Studienplatzkapazitätenfür das Grundschullehramt um weitere 135 Plätze zu erhö-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1219

Page 22: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

hen. Dazu kommen noch einmal 30 Studienplätze für dasFörderschullehramt an der Universität Gießen.

Selbstverständlich leisten wir als Land hier ebenfalls unse-ren Beitrag, indem wir 250 zusätzliche Stellen im Vorbe-reitungsdienst bereitstellen, um so für qualifiziertes Perso-nal zu sorgen. Denn dieses qualifizierte Personal ist undbleibt der entscheidende Baustein jedes Bildungskonzepts.

Herr Präsident, ich komme zum Schluss. Aristoteles sagteeinst: Bildung ist die beste Vorsorge für das Alter. – In ge-nau diesem Sinne verstehen und setzen wir um, was unsereKinder, Jugendlichen und ihre Eltern wollen, verstehenund setzen wir um, was unsere Schulen brauchen. Wir set-zen auf eine aktive Wertevermittlung, wir machen dieSchulen fit für die Digitalisierung, wir widmen uns inten-siv unserer Bildungssprache Deutsch, wir erweitern unsereGanztagsangebote, und wir unterstützen Schulen mit be-sonderen Herausforderungen. Auf diesen Schwerpunktenbauen wir die Schule von morgen – zum Wohl unsererSchülerinnen und Schüler. – Herzlichen Dank für Ihre Auf-merksamkeit.

(Anhaltender Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister Prof. Lorz. – Die Re-dezeit wurde um vier Minuten überzogen. Das heißt, fürdie Oppositionsfraktionen verlängert sich die Redezeit ent-sprechend. Das wird sich schon einpendeln.

Ich darf jetzt dem Vorsitzenden der Fraktion der Sozialde-mokraten im Hessischen Landtag, dem Abg. ThorstenSchäfer-Gümbel, das Wort erteilen. Bitte schön, Herr Frak-tionsvorsitzender, Sie haben das Wort.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kol-legen! In einer Zeit des umfassenden und tief greifendentechnologischen Wandels ist Bildung die entscheidendeZukunftsfrage. In unseren Schulen wird heute der Grund-stein dafür gelegt, ob unsere Kinder morgen zu den Digita-lisierungsgewinnern oder zu den Digitalisierungsverliererngehören. Unsere Bildungspolitik entscheidet heute darüber,ob unsere Kinder Veränderungen als Chance oder als Risi-ko begreifen. Unsere Bildungspolitik entscheidet heuteüber den Wohlstand und den Zusammenhalt in der Gesell-schaft von morgen. Herr Minister, deswegen bin ich Ihnenfür Ihre Regierungserklärung zu Beginn dieses Halbjahresdankbar.

Ich will aber am Anfang eine Bemerkung machen, die sichan verschiedenen Stellen durch meine Ausführungen zie-hen wird, die etwas mit der Ritualisierung von Politik zutun hat, die im Kern möglicherweise ein Teil des Problemsder politischen Kultur und der Verwerfungen, die wir der-zeit im Land deutlich spüren, anspricht: den Versuch, insolchen Erklärungen „mal wieder“ – wie es heute der Fallwar – darzustellen, wie die schöne neue Welt aussieht, aberin der konkreten und realen Umsetzung mit deutlichemAbstand unter diesem Anspruch durchzulaufen,

(Beifall SPD und DIE LINKE)

auf der anderen Seite den Versuch der Opposition – daswill ich am heutigen Tag ausdrücklich einräumen –, alles

und jedes in Misskredit zu bringen, weil es sozusagen nichtreicht. Wenn wir so handeln, dann laufen wir am Ende ineine Tonnenideologie hinein, die nur dazu führt, dass dieFallhöhe dessen, was wir an Ansprüchen formulieren, sohoch wird, dass am Ende das Vertrauen in die Handlungs-fähigkeit des demokratischen Staates, die derzeit ganz of-fensichtlich von vielen Bürgerinnen und Bürgern infragegestellt wird, verloren geht.

Von dieser Eigenwahrnehmung ausgehend, möchte ich ei-nige substanzielle Bemerkungen zu Ihren Ausführungenmachen. Es ist richtig, dass die Digitalisierung in das Zen-trum auch der hessischen Bildungspolitik gehört. Es istrichtig, dass wir mit dem Digitalisierungspakt erheblichezusätzliche Mittel bekommen, um unsere Schulen für diesegroße Aufgabe fit zu machen.

Es ist aber mitnichten so, Herr Minister, dass diese Mittelvon Anfang an mit großer Freude und Begeisterung in An-spruch genommen wurden. Ich erinnere mich an Ausfüh-rungen des Ministerpräsidenten und von Ihnen, mit denenSie sich zu Beginn der Verhandlungen dezidiert gegen dieAnnahme dieser Mittel ausgesprochen haben, weil 70 Mil-lionen € pro Jahr aus Ihrer Sicht zu wenig waren, um demBund eine gewisse Gestaltungsmächtigkeit in der Kultus-hoheit zu gewähren. Man kann diese Position vertreten,aber am heutigen Tag so zu tun, als sei das Ihr Erfolg, einErgebnis eines eigenen Programms, finde ich nicht in Ord-nung.

(Beifall SPD)

Dazu kommt, dass Sie zu wesentlichen inhaltlichen Fragenim Kern nichts ausgeführt haben. Eine der zentralen Fra-gen lautet – Sie haben sie in einer Nebenbemerkung for-muliert –: Was ist der Inhalt, der Content, wie man soschön sagt, der im Rahmen von Digitalisierungsstrategienzur Verfügung gestellt wird? – Das Whiteboard an derWand bedeutet nicht das Ende des Kreidezeitalters in derSchule. Wir haben über völlig andere Formen von Pädago-gik zu reden.

Wie gehen wir mit dem Thema Lehrerfort- und -weiterbil-dung um? Es ist immer noch so, dass das Land Hessen proStelle 40 € im Jahr für die Fort- und Weiterbildung derLehrerinnen und Lehrer zur Verfügung stellt. Wenn wir dasmit Fortbildungs- und Weiterbildungsbudgets anderer In-stitutionen vergleichen, dann sehen wir alle, dass das nichtreicht. Ich weiß sehr wohl, dass die Ressourcen knappsind. Aber wir sollten nicht so tun – ich bin wieder bei demPunkt „Anspruch und Realität“ –, als wären alle Fragenschon gelöst. Das Gegenteil ist der Fall.

Das gilt auch für die Kooperation mit den Kommunen. DerHessische Städtetag und der Hessische Landkreistag habenIhnen in der letzten Woche ziemlich hart und klar insStammbuch geschrieben, dass Ihre Art und Weise der Ko-operation völlig unzureichend ist. Wir wissen, dass die Di-gitalisierungsfragen am Ende nur in einem Verbund derStädte und Gemeinden – also der Schulträger – mit demLand gelöst werden können.

Ich will – zu diesem Block abschließend – sagen, dass dieKonstruktion, die Sie derzeit anwenden, nämlich überWerkverträge auf bestehende Arbeitsverträge von beamte-ten und angestellten Lehrerinnen und Lehrern zusätzlicheKapazitäten zu heben, nicht nur aus arbeitsrechtlichenGründen ein gewagter Weg ist, diese große Aufgabe anzu-gehen. Es ist zwar richtig, dass Sie das zum Thema ge-macht haben, aber so golden, wie Sie es beschrieben ha-

1220 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 23: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

ben, ist es noch lange nicht. Die Arbeit fängt jetzt erst an,und wir sollten in dieser Debatte ein bisschen redlichermiteinander umgehen.

(Beifall SPD)

Dasselbe gilt – ich sage das ausdrücklich mit Blick darauf,dass es keine einfachen Antworten gibt – für Ihren An-spruch, den ich ausdrücklich für richtig halte, den Sie mitBlick auf die große Studie von John Hattie zur Bedeutungder Lehrkraft für die Pädagogik und den Bildungserfolg anden Schulen beschrieben haben. Herr Minister, das Pro-blem ist: Sie haben diesen Satz nahezu wörtlich vor fünfJahren schon einmal in einer Regierungserklärung gesagt.Seitdem ist der Anteil des fachfremden Unterrichts in Hes-sen gestiegen. Er ist nicht kleiner geworden. Das heißt,zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft ein Gap, sodassAnspruch und Wirklichkeit nicht einem vernünftigen Ver-hältnis zueinander stehen.

Sie haben am Ende versucht, noch einmal auf die schwieri-ge Situation in der Fachlehrerversorgung hinzuweisen.Über den Unterrichtsausfall haben Sie gar nicht gespro-chen. Wir wissen, dass das ein unliebsames und schwieri-ges Thema ist, weil ein wesentlicher Teil Ihres Wahlerfol-ges von vor 20 Jahren in genau dieser Frage begründet ist.Aber wenn der Landeselternbeirat in einer aktuellen Studiesagt, dass es da ein Problem gibt, dann muss man sich mitdieser Frage beschäftigen.

(Zuruf Michael Boddenberg (CDU))

– Lieber Michael Boddenberg, zumindest hat der Landesel-ternbeirat Zahlen. Das kann man vom Ministerium nichtbehaupten.

(Heiterkeit und Beifall SPD und DIE LINKE)

Ähnliches gilt für die Frage des Umgangs mit den Lehre-rinnen und Lehrern. Ich will das einfach angesprochen ha-ben; denn Sie wissen, dass ich mich in Zukunft noch stär-ker mit Personalfragen beschäftige. Hessen hat ein echtesProblem. Die Zahl der Überlastungsanzeigen im Bildungs-sektor muss uns größte Sorgen machen, was die Leistungs-fähigkeit des Bildungssystems in der Zukunft angeht. Es istein Problem, dass Sie auch heute zu der Frage der Vergü-tungs- und Arbeitsstrukturen in den Grundschulen keineBotschaft für die Grundschullehrerinnen und Grundschul-lehrer hatten. Sie haben heute Ihre erste Regierungserklä-rung in dieser Legislaturperiode abgegeben. Dass Siemanchmal Probleme mit Zahlen haben, habe ich eben an-gedeutet. Es gibt allerdings eine Zahl, die Sie uns zugeru-fen haben, die einen Hinweis darauf darstellt, dass wirfürchterlich aufpassen müssen, dass wir in öffentlichen De-batten nicht so tun sollten, als ob wir schon eine Lösunghätten. Die Wirklichkeit sieht nämlich anders aus.

Ihre mobile Lehrerreserve – die ein interessantes und klu-ges Instrument ist, wo Sie aber auf eine Kleine Anfrage desKollegen Degen jetzt einräumen mussten, dass weniger alsdie Hälfte aller Stellen überhaupt besetzt ist – ist eines die-ser Instrumente, wo gesagt wird: „Da haben wir eine Lö-sung“, aber sie funktioniert sehr eingeschränkt.

Ich bin dankbar, dass wir endlich einmal problemorientier-te Zahlen aus dem Haus bekommen haben. Das ist ange-sichts der Situation erstaunlich genug. Aber es ist für michwirklich ein Paradebeispiel dafür, wo wir höllisch aufpas-sen müssen, dass nicht Erwartungen bedient werden, dieSie gar nicht erfüllen, und am Ende das Vertrauen wirklichsubstanziell infrage gestellt wird.

Ich kann es Ihnen am heutigen Tag nicht ersparen, auchweil ich es den Kollegen aus den Personalräten verspro-chen habe: Das, was derzeit rund um das Staatliche Schul-amt in Friedberg passiert, die Art und Weise des Umgangsmit den Kolleginnen und Kollegen dort, auch in der Leh-rerfortbildung, ist einfach nicht in Ordnung. Meine herzli-che Bitte ist, anders mit den Leuten umzugehen.

(Beifall SPD)

Sie ist nicht in Ordnung. Das gilt für die Informationspoli-tik, das gilt für die Beteiligung; und die Konstruktionen,die jetzt offensichtlich am Ende gefunden wurden, werdenauch noch schräger.

Ich will damit zu Ihrem dritten Punkt kommen. Sie wissen,dass wir, als Sie den Koalitionsvertrag vorgelegt haben, ei-nen Punkt ganz besonders gewürdigt haben, und zwar posi-tiv gewürdigt haben. Das ist der neue Anspruch bei demThema Ganztagsschule. Wir halten es für richtig, dass daendlich Dynamik hineinkommt.

Wir haben derzeit bei den Grundschulen, wenn wir übersogenannte echte Ganztagsschulen nach unserer Diktion,also Profil 3, reden, 15 von 1.100 Grundschulen. Jetzt kannman lange konzeptionell über die Frage streiten. Sie erhe-ben jetzt den Anspruch, dass 250 Schulen neu und stärkergewürdigt werden sollen. Aber dann passieren so Sachenwie die, dass die Bergwinkelschule in Schlüchtern vomProfil 3 zurück in den Pakt geht,

(Zuruf CDU: Das wollen die!)

weil sie durch die Mengenbetrachtung im Pakt am Endebesser finanziell ausgestattet wird als im Profil 3. Das zäh-len Sie auch noch als Weiterentwicklung mit.

(Günter Rudolph (SPD): Ja, Mogelpackung!)

Wir werden sehr genau hinschauen, was Sie da wirklichmachen. Dass Sie die Richtlinien verändern wollen, habenwir zur Kenntnis genommen. Ich würde mich wirklichfreuen, wenn Sie da einen großen Schritt vorankämen. Ichbin nicht ganz sicher. Aber auch das gehört zur Frage vonAnspruch und Realität.

Das gilt auch für Ihr großes Thema BildungsspracheDeutsch. Ich will ganz bewusst am Anfang eine selbstkriti-sche Bemerkung machen. Als nach dem Regierungswech-sel vor 20 Jahren die Union mit dem Thema Deutsch inden Vorlaufkursen kam, hatten wir teilweise erbitterte De-batten – ich habe mir das noch einmal angeschaut – überdie Frage: Was passiert da? – Da sind Sätze gefallen, daschlucke ich heute aus der Rücksicht, auch von anderenFraktionen, die heute möglicherweise in anderen Rollensind. Da sage ich sehr klar selbstkritisch, wir waren damalsnicht sensibel genug für den Punkt SprachförderungDeutsch. Das sage ich ausdrücklich, wir waren nicht sensi-bel genug.

(Manfred Pentz (CDU): Aha!)

Das aber jetzt zu Dogmen zu machen, ist umgekehrt auchfalsch. Wir wissen aus der Sprachwissenschaft, dass dieMuttersprache in solchen Familien eine zentrale Rollespielt bei dem richtigen Erlernen einer weiteren Sprache.Das Gegeneinanderstellen war ein Teil der politischenAuseinandersetzung, wo wir nicht ganz sicher waren, wasdie Motivlage von Roland Koch und der hessischen Unionin dieser Frage war.

(Manfred Pentz (CDU): Keine Unterstellungen!)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1221

Page 24: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Wenn wir das Thema Sprachförderung ernst meinen, soll-ten wir die Chance wahrnehmen, dass der muttersprachli-che Unterrichts zur Verbesserung von Sprachkompetenzenauch in der dritten und vierten Generation wieder eine bes-sere Rolle spielt, damit wir in diesen Fällen endlich weiter-kommen.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Herr Lorz, zur Realität gehört auch, dass die Förderstundenfür Seiteneinsteiger unter Schwarz-Grün in der letzten Le-gislaturperiode zusammengestrichen wurden. Sie sind we-niger geworden. Auch das ist ein Problem, wenn wir überSprachförderung reden. Sie haben über Ihr Lieblingsthema,Schreiben und Hören, schon gesprochen. Der Ministerprä-sident hat in seiner Regierungserklärung gesagt: Wir schaf-fen „Schreiben nach Gehör“ ab. – Auf die entsprechendemündliche Frage des Kollegen Degen, wie viele Schuleneigentlich betroffen sind, hatten Sie mal wieder keine Ant-wort. Die haben Sie auch heute nicht gegeben. Wir wissengar nicht, an wie vielen Schulen das so ist.

Insofern noch einmal: Wir sollten nicht Themen hochfah-ren, die möglicherweise wirklich nur Randthemen sind,auch wenn man sich mit ihnen beschäftigen muss. Aber amEnde verliert man dabei den Blick für die eigentlich großenThemen.

Damit bin ich bei dem letzten großen Punkt, den Sie ange-sprochen haben. Das ist das Thema der politischen Bil-dung. Das schließt ein bisschen an das an, was ich am An-fang gesagt habe. Ja, die politische und kulturelle Bildungist eine der zentralsten und wichtigsten Aufgaben in unse-rem Bildungssystem. Und ja, nicht nur in Hessen, aberauch in Hessen, ist da in den letzten 20 Jahren vieles falschgemacht worden. Die Rolle und Bedeutung von politischerund kultureller Bildung ist leider nicht hoch genug. Dasgilt nicht nur für dieses Bundesland, es gilt de facto für al-le, wenn man sehr klar und ehrlich ist.

Das holt uns möglicherweise ein. Demokratie ist eineStaatsform, die man lernen muss. Die saugt man nicht mitder Muttermilch auf. Deswegen ist es richtig, das Grundge-setzt auch Schülerinnen und Schülern zugänglich zu ma-chen. Ich halte das ausdrücklich für richtig. Aber bei dieserMaßnahme darf es nicht bleiben. Das, was Sie im Curricu-lum für den Politik- und Wirtschaftsunterricht in der Ober-stufe in den letzten drei Jahren gemacht haben, ist eineFehlentwicklung. Sie haben auf dem Bildungsgipfel dieRolle der politischen und kulturellen Bildung als Stär-kungsthema noch ausdrücklich abgelehnt. Sie wollten nichtan dieses Thema heran. Aber das ist ein Kern, der gestärktwerden muss, wenn wir Menschen befähigen wollen, mitden Veränderungen unserer Zeit zurechtzukommen. Das istder wesentliche Teil des Bildungsauftrags.

(Beifall SPD)

Sie bleiben dabei leider unkonkret. Die Antwort auf dieKleine Anfrage des Kollegen Degen haben Sie jetzt aufden Oktober verschoben. Sie haben außer der Verteilungdes Grundgesetzes im Prinzip nichts gesagt.

Ich will mir die kleine Nebenbemerkung nicht ersparen –Sie haben auch über ein Sommerlochthema geredet; es gabda noch ein zweites Sommerlochthema, das waren IhreAusführungen zum Thema „Fridays for Future“ –: Ich binnicht sicher, ob es sonderlich klug ist, wenn man über poli-tische und kulturelle Bildung redet, dann denen, die sich in

dieser Art und Weise engagieren, anschließend gleich mitdem Hammer zu drohen,

(Janine Wissler (DIE LINKE): Allerdings!)

nach dem Motto: Wenn ihr das jetzt weiter macht, danngibt es Bußgelder und sonstige Aktionen. – Auch da gilt:Man sollte ein bisschen wägen, was da passiert. Mir mussauch nicht alles gefallen. Aber die Art und Weise des Um-gangs fand zumindest ich hochgradig problematisch.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Bildung ent-scheidet unsere Zukunft. Sie ist und sie bleibt eine der gro-ßen sozialen Fragen unserer Zeit. Sie erst ermöglicht demMenschen, sich selbstbestimmt Ziele zu setzen und Träumezu verwirklichen. Sie befähigt ihn zu Demokratie und so-zialer Verantwortung. Sie eröffnet ihm die Chance auf Ar-beit und sorgt immer neu für Teilhabe und die Perspektivesozialen Aufstiegs. Das ist der Anspruch. Die Wirklichkeitist heute, dass nach wie vor die soziale Herkunft den Bil-dungsweg von Kindern so sehr beeinflusst wie nahezu inkeinem anderen Land der entwickelten Welt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich komme zumeinem zweiten, nicht mehr ganz so langen Teil. – HerrPräsident, ich bitte Sie um einen kleinen zeitlichen Nach-schlag.

Präsident Boris Rhein:

Aufgrund der Besonderheit des Tages wollen wir heute inder Frage sehr liberal sein.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Sie können das gern in Zukunft von meiner Redezeit abzie-hen.

(Heiterkeit)

Präsident Boris Rhein:

Ich werde das mit Ihrer Nachfolgerin oder Ihrem Nachfol-ger klären.

(Erneute Heiterkeit)

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kollegin-nen und Kollegen, in diesem Sinne habe ich 1986 an Schü-lerdemonstrationen während der Schulzeit teilgenommen,um gegen die damals rot-grüne Bildungspolitik in Hessenzu demonstrieren,

(Heiterkeit CDU)

als es darum ging, Wahlmöglichkeiten in der Oberstufeeinzugrenzen. Ich bin danach im August 1986 in die Sozi-aldemokratische Partei eingetreten, um mich für Bildungs-fragen von innen zu engagieren und sie zu verändern. Esist ein schöner Zirkelschluss, am heutigen Tag meine letzteRede in diesem Haus zur Bildung halten zu dürfen. 581Redebeiträge in diesem Haus haben mich in 16 Jahren hiererfüllt, 484 Plenartage – nicht alle erfüllt, das will ich da-zusagen.

1222 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 25: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten): Derwar gut! – Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das kann ich mir gar nicht vorstellen!)

Wir haben übrigens auch einmal versucht, die Zwischenru-fe zu zählen; ich habe es vorhin schon einmal gesagt. Beider ersten Regierungserklärung von Roland Koch, als ichals Fraktionsvorsitzender antworten durfte, bekam ich 62Zwischenrufe aus den Reihen der Regierung; 30 habe ichzurückgegeben. Ich muss allerdings fairerweise einräumen,es gab auch Sitzungen im Parlament, in denen das Verhält-nis umgekehrt war.

Ich will die Gelegenheit nutzen, mich bei Ihnen zu bedan-ken. Ganz bewusst will ich mit den Reinigungskräften undmit den Boten in diesem Haus beginnen – mit dem Perso-nal. Ich will das nicht nur deswegen an den Anfang stellen,weil es auch viel mit mir zu tun hat, sondern vor allem weilich mich in diesen 16 Jahren nie daran gewöhnt habe – ge-legentlich habe ich Leute darauf angesprochen –, dass Ab-geordnetenkollegen an diesen Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern des Hauses vorbeigehen, ohne zu grüßen. Ich findedas unanständig.

(Allgemeiner Beifall)

Ich bitte Sie alle, sehr darauf zu achten. Wir alle wollen,dass unser Arbeitsumfeld sauber ist. Ich finde, diese Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter haben allen Anspruch darauf,dass wir respektvoll mit ihnen umgehen.

Ich will mich – die Kollegen Fraktionsvorsitzenden wis-sen, was ich meine; ich beziehe mich damit ausdrücklichauf eine aktuelle Debatte – bei unseren Fahrerinnen undFahrern bedanken. Als Fraktionsvorsitzende verbringenwir oft sehr viel mehr Zeit in der Woche mit unseren Fah-rerinnen und Fahrern als mit unseren Familien. Wir alle zu-sammen verbringen pro Jahr locker zwischen 100.000 und150.000 km auf der Straße. Wir vertrauen den Fahrerinnenund Fahrern unser Leben an. Das ist unser Arbeitsraum;das ist unser Büro. Sie machen einen echten Knochenjobfür uns; ohne sie könnten wir unsere Arbeit nicht machen.

(Beifall SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,Freie Demokraten und DIE LINKE)

Herr Bouffier, ich will mich bei Ihnen und bei der Landes-regierung bedanken. Das wird Sie jetzt vielleicht ein biss-chen befremden. Es ist ein offenes Geheimnis, dass wir inden letzten Jahren nicht die allergrößten Freunde gewordensind

(Michael Boddenberg (CDU): Aber heute!)

und auch häufig über das Thema Vertrauen diskutiert ha-ben. Aber ich will das heute ins Positive wenden: Wir hat-ten an den entscheidenden Stellen das notwendige Vertrau-ensverhältnis, durch das wir in schwierigen Zeiten – dasgilt auch für Ihren Vorgänger – sehr schnell, undogmatischund flexibel zu Entscheidungen gekommen sind.

Das gilt für den Umgang in der Finanzmarkt- und Wirt-schaftskrise in den Jahren 2008 und 2009, als wir wirklichim Schweinsgalopp Konjunkturprogramme auf den Weggebracht haben, um Zigtausende Menschen in Lohn undBrot zu halten. Wir haben bewiesen, dass der demokrati-sche Staat, wenn er will, sehr wohl handlungsfähig ist, unddas sehr zielgerichtet.

(Beifall SPD)

Wir haben z. B., als es um Opel ging, Lösungen gefunden,die undogmatisch waren, obwohl wir es ideologisch mögli-cherweise aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrach-tet haben.

Natürlich gilt das ganz besonders im Zusammenhang mitder Humanitätskrise 2015. Exakt heute vor vier Jahrenging ein Bild um die Welt, das so viel zeigt: das Bild vonAlan Kurdi, dem zweijährigen Jungen, der auf der Fluchtaus Syrien zusammen mit den meisten Mitgliedern seinerFamilie ertrunken ist. Dieses Bild geht mir nicht aus demKopf. Es ist für mich einer der Momente, die einen daranerinnern, dass es jenseits aller Streitigkeiten, die wir mit-einander haben, um sehr viel substanziellere Sachen geht.

Als ich Sie im Sommer 2015 – vor diesem Ereignis – ausdem Urlaub angerufen und Ihnen mitgeteilt habe, dass diehessische Sozialdemokratie das Angebot formuliert, in die-ser Situation auf jede Form der politischen Profilierung ge-genüber der Landesregierung zu verzichten und mit Ihnenzusammen dafür zu sorgen, dass wir die großen Aufgabenmeistern, war vielen Beobachtern, aber auch uns selbstklar, dass uns das parteipolitisch gerade einmal gar nichtsbringt. Aber ich will das für mich, für meine Fraktion undfür meine Partei formulieren: Es war mehr als staatspoliti-sche Räson. Es war für uns eine Frage des Anstands unddes Respekts angesichts dieser großen humanitären Kata-strophe, mit der die Welt konfrontiert war – in dieser Formerstmals auch wir in Deutschland –, alles zurückzustellenund dafür zu sorgen, dass die Aufgaben erledigt werden.Das haben wir geschafft, und darauf bin ich bis heuteziemlich stolz.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FreieDemokraten und DIE LINKE)

Ein weiterer Punkt, auf den ich in diesem Kontext stolzbin, ist, dass in Zeiten, in denen die hessischen Verhältnis-se nicht für alle angenehm, sondern auch schwierig warenund in denen meine Partei ebenfalls an ihre Belastungs-grenze kam, trotzdem ganz viel passiert ist. Für den Parla-mentarismus war das ein großartiges Jahr, weil wir ange-fangen haben, ernsthaft miteinander über Lösungen zu re-den.

Dass es uns gelungen ist – deswegen ist der Zirkelschlussmit der heutigen Bildungsdebatte schön –, die Studienge-bühren wieder abzuschaffen, war schon ziemlich gut. Dashat Spaß gemacht.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDIE LINKE)

Ich bin fast am Schluss meiner Rede. Ich will mich bei denKollegen Fraktionsvorsitzenden bedanken: Lieber Michael,unser Weg war weit, es hat lange gedauert, aber am Endewar es ein ziemlich guter. Dafür herzlichen Dank.

Lieber Mathias, auch bei dir bedanke ich mich, weil du inden letzten Jahren, in denen es zwischen Rot und Grünmanchmal schwierig war, die Kraft hattest, aus der Regie-rungsverantwortung heraus gesprächsfähig zu bleiben. Dasunterscheidet dich von anderen, und das hat mich sehr ge-freut.

Lieber René, das gilt natürlich auch für dich. Wir haben inden letzten Jahren wirklich eng zusammengefunden. Wirhaben ein paar Sachen echt gut auf den Weg gebracht – zuBeginn dieser Legislaturperiode übrigens auch gemeinsammit Janine und einer anderen Fraktion. Ich will mich dafür

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1223

Page 26: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

ganz herzlich bedanken, weil es in den letzten Jahren einebesonders vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dir war.

Liebe Janine, das gilt natürlich auch für dich. Mich euchbeiden ist auch so etwas wie eine persönliche Freundschaftentstanden, die belastungsfähig war. Ich will jetzt nicht fürUnruhe sorgen; für Spanien hätte es nicht gereicht.

(Heiterkeit SPD und DIE LINKE – Zurufe: Für Spa-nien!)

Aber ich sage einmal: Zumindest ist das ein Hinweis dar-auf, dass unter der Oberfläche vieles möglich war.

Ich stelle diese Bemerkungen deswegen ans Ende, weil inden letzten zehn Jahren, zumindest nach meinen Beobach-tungen, etwas passiert ist. Dieser Landtag war immer ir-gendwie ein bisschen stolz darauf, dass es sich bei ihm umdas am härtesten diskutierende Parlament handelt. Gleich-zeitig haben wir alle uns gefragt: Haben die noch alle Tas-sen im Schrank? Ist das eigentlich der richtige Umgangmiteinander?

Ja, es gab auf allen Seiten Verletzungen, keine Frage. Aberden Hass, der die Debatten, auch die Parlamentsdebatten,in den Siebziger-, den Achtziger- und sogar bis in dieNeunzigerjahre hinein teilweise geprägt hat, habe ich inder Form in den letzten Jahren nicht mehr erlebt. Ich glau-be, das hat etwas damit zu tun, dass wir einen ganz gutenWeg gefunden haben, auch mit solchen Sachen umzuge-hen. Dafür ganz herzlichen Dank.

Vorletzte Bemerkung. Ich danke meiner Fraktion, die michgetragen und häufig auch ertragen hat. Ich wünsche ihr vielErfolg in diesem Haus.

Abschließend bedanke ich mich bei den Bürgerinnen undBürgern, die mir persönlich und meiner Partei ihr Vertrau-en geschenkt haben. Ich bin ziemlich sicher, dass es auchwieder mehr werden.

Ich bin stolz und dankbar, 16 Jahre diesem Haus angehörtund mit Ihnen gemeinsam – manchmal auch gegen Sie –über Dinge diskutiert, sie erstritten und manchmal auchverändert zu haben. Passen Sie auf sich auf, und bleibenSie sich treu. – Herzlichen Dank.

(Anhaltender Beifall)

Präsident Boris Rhein:

Lieber Kollege Schäfer-Gümbel, über die Dauer der Rede-zeit will ich den Mantel des Schweigens breiten. Nichts-destotrotz will ich mich für diese am Ende sehr bewegendeRede herzlich bedanken. Wir haben vereinbart, dass ichheute Abend gegen Ende der Sitzung die Gelegenheit nut-ze, für das gesamte Haus die eine oder andere Bemerkungzum politischen Zusammenleben all derjenigen zu machen,die sich in diesem Landtag befinden.

Vielen herzlichen Dank für diese Abschiedsrede, die Siegehalten haben. Ich glaube, Ihre abschließenden Worte undder damit verbundene und deutlich gewordene Appell fürdie Zukunft haben uns sehr gutgetan. Herzlichen Dank. Fürdie Zukunft, das darf ich jetzt schon sagen, alles Gute undGottes Segen.

(Allgemeiner Beifall)

Nächster Redner für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN ist Kollege Daniel May. – Lieber Herr Kollege May,ich weise vorsorglich auf die vereinbarten 15 Minuten hin.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Die Oppositions-redezeit wird nicht verteilt!)

Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kol-legen! Lieber Kollege Schäfer-Gümbel, bevor ich michweiter den Einzelheiten der hessischen Schulpolitik wid-me, ist es meiner Fraktion und mir ein Anliegen, dir an-lässlich deiner letzten Rede Dank zu sagen.

Wir haben dich als integeren Menschen, überzeugten De-mokraten mit großer Bodenhaftung kennen- und schätzengelernt. Thorsten Schäfer-Gümbel ist für seine Überzeu-gung immer mit Engagement und Verve eingetreten. Alsüberzeugter und authentischer Sozialdemokrat hast du vielfür unser Gemeinwesen bewirkt.

(Beifall)

Du hast schon auf die große Übereinkunft mit der Regie-rung im Jahr 2015 hingewiesen, als es auch dein Engage-ment war, über die Grenze Opposition/Regierung hinausVerantwortung zu übernehmen, über diese Grenze hinausKonsens zu schaffen, um diese große humanitäre Aufgabe,die Aufnahme Zehntausender Flüchtlingen, zu stemmen.Ich glaube, dass das ein ganz großer Erfolg und eine ganzgroße Errungenschaft deiner Tätigkeit als Fraktionsvorsit-zender in diesem Haus gewesen ist.

(Beifall)

Wir sagen also vielen Dank für die geleistete Arbeit für un-ser Land und wünschen dir für deinen weiteren Lebenswegalles Gute.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU, SPD,Freie Demokraten und DIE LINKE)

Einer der Punkte, die Thorsten Schäfer-Gümbel in seinemRedebeitrag zur Regierungserklärung des Kultusministersaufgemacht hat, war die Frage der Entkoppelung von so-zialer Herkunft und Bildungserfolg in unserem Land. Auchfür uns GRÜNE ist das eine entscheidende Fragestellung,die wir in Regierungsverantwortung weiter auf den Wegbringen wollen. Chancengerechtigkeit herzustellen, sozialeHerkunft eben nicht über den Bildungserfolg von jungenMenschen, von Kindern entscheiden zu lassen, ist eine dergroßen Herausforderungen der Schulpolitik.

Ein weiterer Orientierungspunkt unserer Schulpolitik ist ei-ne aktivierende Schulpolitik. Wir setzen auf Freiwilligkeit.Wir wollen keine Vorschriften machen, sondern wir wollenermöglichen statt verordnen. Wir wollen eine Schulpolitik,die daran ansetzt, dass Schülerinnen und Schüler Kompe-tenzen erwerben, die sie später, beispielsweise für ein Stu-dium oder für eine Berufsausbildung, brauchen. Aber wirsagen auch, dass sich Bildung nicht nur auf Fragen derwirtschaftlichen Nützlichkeit reduzieren darf.

Von daher möchte ich zusammenbinden: Wir nehmen dieSorgen und Nöte der Schülerinnen und Schüler, der Elternund auch der Lehrerinnen und Lehrer ernst. Wir setzen aufden Dialog mit ihnen sowie auf die Weiterentwicklung derSchulen von unten. Das ist eine Schulentwicklung, die mitden Schulen und nicht gegen die Schulen erfolgt.

Mit diesen politischen Prämissen setzen wir ganz konkretepolitische Projekte durch, und zwar als Koalition von CDUund GRÜNEN, wobei wir durchaus unterschiedliche Wahr-

1224 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 27: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

nehmungen der Dinge haben, diese aber als Bereicherungbetrachten.

Wir haben in der Bildungspolitik vielen Ressourcen Gel-tung verschafft, indem wir in den letzten Jahren trotz leichtzurückgehender Schülerzahlen rund 5.000 zusätzliche Stel-len für unsere Schulen geschaffen haben. Das zeigt, welchüberragende Priorität der Schulbereich für uns hat.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Eine zentrale Entwicklungsachse unserer Schulpolitik istder Ganztagsschulausbau. Ein großes Ziel war dabei, dasswir denjenigen Eltern, die im Grundschulbereich ein Be-treuungsangebot brauchen, ein Angebot machen. Als wirdie Regierungsgeschäfte 2014 mit übernommen haben, ha-ben wir noch eine gewisse Lücke übernommen und konn-ten eine große Nachfrage nicht befriedigen.

Mit dem Pakt für den Nachmittag haben wir das größteGanztagsschulprogramm in der Geschichte Hessens aufden Weg gebracht. Weil wir wissen, dass wir noch eineweitere Lücke haben, dass es immer noch Menschen gibt,die noch kein Betreuungsangebot für sich gefunden haben,wollen wir diesen Pakt für den Nachmittag weiter ausbau-en und ihn zu dem Pakt für den Ganztag weiterentwickeln,sodass allen Eltern, die das brauchen, ein adäquates Be-treuungsangebot vorgehalten werden kann.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Zudem ermöglichen wir bis zu 50 Schulen pro Jahr dieMöglichkeit, gebundene Ganztagsschulen, sogenannte Pro-fil-3-Schulen, zu werden. Diese Entwicklung kann nurdann gelingen, wenn wir auf Freiwilligkeit setzen, wennwir ermöglichen statt verordnen. Nur wenn wir auf diesemWeg die Schulentwicklung weitergehen, werden wir dieFrage der Betreuungssicherheit mit der Chancengerechtig-keit verbinden können. Auch das ist eine sehr begrüßens-werte Entwicklung für den Ganztagsbereich.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Die Frage der Bildungspolitik ist auch eine Frage der Sozi-alpolitik. Wir setzen auf eine Bildungspolitik, die sozialeVerantwortung ausstrahlt. Eine der wichtigen Kennzahlenin diesem Bereich ist die Frage, wie viele Schülerinnenund Schüler ohne Schulabschluss von unseren Schulen ab-gehen. Erfreulicherweise konnten wir im Schuljahr2017/2018 die Quote von ehemals 5,5 % auf 2,3 % senken.Das ist zweifelsohne ein guter Zwischenerfolg, der zeigt,wie wichtig uns dieses Thema ist.

Gleichwohl will ich an dieser Stelle ganz klar sagen: Wirwollen weitergehen. Unser Ziel ist, dass kein Kind, dasskein Jugendlicher zurückgelassen wird. Deswegen habenwir gesagt, dass wir die Programme fortführen, die wirschon auf den Weg gebracht haben, beispielsweise die Os-tercamps. Wir tun aber noch mehr. Wir wollen ein beson-deres Programm für diejenigen Schulen, die sich mit be-sonderen Herausforderungen konfrontiert sehen. Wir wol-len, dass die Schulen mit den größten Herausforderungendie besten Schulen dieses Landes werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Dazu gehört für uns: die besondere Zuweisung nach demSozial- und Integrationsindex weiter aufzubauen, die Auf-stockung von UBUS, Schulsozialarbeiterstellen, eine pau-schale Zuweisung von Förderschullehrkräften, und zwarals feste Mitglieder, in die Kollegien der Regelschulen und

eine besondere Zuweisung im Bereich des Sozial- und In-tegrationsindex.

Ich möchte es noch einmal betonen: Das sind Maßnahmen,die wir durchführen, um die Chancengerechtigkeit in derBildung noch weiter zu stärken, weil uns wichtig ist, dassdie soziale Herkunft und der Bildungserfolg weitestgehendentkoppelt werden, damit kein Kind, kein Jugendlicher zu-rückgelassen wird.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Ein weiteres Grundprinzip unserer Schulpolitik ist die Frei-willigkeit. Wir wollen, dass Schulen eigenverantwortlichentscheiden können, dass sie die Möglichkeit haben, selbstetwas auf den Weg zu bringen. Aus dieser Idee, zusammenmit der Idee der pädagogischen Freiheit, ist das Programmder pädagogisch selbstständigen Schulen entstanden. Wirwerden damit denjenigen Schulen, die sich auf den Wegmachen wollen, die Freiheit geben, neue Konzepte zu er-proben und damit Unterrichtsrealität zu gestalten.

In dieser Wahlperiode sollen 150 hessische Schulen bei derEntwicklung von Unterrichtsqualität neue Wege gehenkönnen. Das betrifft insbesondere die Einrichtung jahr-gangsübergreifender Lerngruppen, die stärkere Einbezie-hung von Schülerinnen und Schülern bei der Unterrichts-gestaltung, die Möglichkeit, auf Ziffernoten zu verzichten,fächerübergreifend zu arbeiten oder in weiteren denkbarenFragestellungen von der normalen Unterrichtsorganisationabzuweichen.

Ich möchte betonen, dass diese Freiheitsgrade keinen Ver-zicht bei der Frage des Erreichens von Standards bedeuten.Die Kerncurricula, die Bildungsstandards, der hessischeReferenzrahmen, Schulqualität gelten für selbstständigeSchulen genauso wie für alle anderen Schulen auch. Esgeht uns darum, neue Wege zum Erreichen dieser Stan-dards zu finden und damit ein besonders motivierendesMoment an diesen Schulen zu ermöglichen, sodass sie die-se Ziele besser als zuvor erreichen können. Es geht alsonicht darum, Standards zu relativieren, sondern neue Wegezum Erreichen dieser Ziele aufzunehmen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

So, wie die Hochschulautonomie der Wissenschaft ganzneue Impulse gegeben hat, glauben wir, dass die pädago-gisch selbstständigen Schulen bei der schulischen Bildungneue Potenziale entfesseln werden.

Auch bei der Digitalisierung gehen wir mit klarem Werte-kompass voran. Wir wissen um die Chancen, die Digitali-sierung für den Bildungsprozess haben kann. Wir wissenaber auch um die Grenzen, und dass der Einsatz der digita-len Lehr- und Lernmittel keine Wunder bewirken wird. Wirwissen, dass die Digitalisierung neue Kompetenzen erfor-dert, die von den Schülerinnen und Schülern zu erwerbensind – Stichwort: Grundverständnis vom Programmieren.Wir wissen aber auch, dass die bisherigen Unterrichtsinhal-te weiteren Stellenwert haben werden. Wir wissen, dassauch ein kritischer Umgang mit digitalen Medien gelerntwerden muss.

An dieser Stelle möchte ich diese Bemerkung noch ma-chen: Auch wenn digitale Medien anscheinend eine wach-sende Bedeutung haben, muss Schule gerade auch analogeErfahrungen ermöglichen. Ich hebe dabei insbesondere dieFächer Kunst, Musik oder darstellendes Spiel hervor, dieauch in Zukunft einen großen Stellenwert haben müssen.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1225

Page 28: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Aufgrund dieser konzeptionellen Überlegungen haben wiruns als Koalition überlegt: Es wird nicht reichen, nur Geldaus dem Bund-Länder-Pakt weiterzugeben, sondern wirmüssen ein abgestimmtes Programm haben, um einerseitsLehrerinnen und Lehrer zu stärken, damit sie wissen, wiesie die Digitalisierung gestalten müssen. Wir müssen die-ses Programm aber auch mit den Schulträgern abstimmen,sodass wir eine landesweite Regelung dahin gehend haben,worin wir die Mittel einbringen wollen.

Uns GRÜNEN war auch besonders wichtig, dass wir miteinem Praxisbeirat und einem Landesfachtag, einer engenBegleitung durch die schulische Praxis, diesen Prozess der„Digitalen Schule Hessen“ auf den Weg bringen. Ich glau-be, wenn wir diese enge Verzahnung mit der pädagogi-schen Praxis auf den Weg bringen, dann wird das Pro-gramm „Digitale Schule Hessen“ zum Erfolg werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Es ist vom Vorredner schon gesagt worden: Wir haben eineangespannte Situation auf dem Lehrerarbeitsmarkt. Das istin ganz Deutschland so. Wenn wir beispielsweise lesen,dass in Nordrhein-Westfalen zum derzeitigen Zeitpunktnoch 4.000 Stellen offen sind oder dass in Berlin 60 % al-ler neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrer nicht als sol-che ausgebildet sind, sieht man sehr deutlich, wie groß dasProblem deutschlandweit ist und dass wir in Hessen diesesProblem vergleichsweise gut im Griff haben.

Aber ich sage hier auch ganz deutlich, dass das kein Grundist, das Engagement zurückzufahren, sondern dass wir die-ses Engagement im Bereich der Bildung von Lehrerinnenund Lehrern weiter aufwachsen lassen wollen. Wir habenschon in der letzten Wahlperiode mehr Studienplätze ge-schaffen. Wir haben Kapazitäten für die Weiterbildung aufden Weg gebracht, und wir haben mit der Verlängerung derDienstzeit von Pensionären kurzfristig etwas auf den Weggebracht.

Trotzdem ist die Situation auf dem Lehrerarbeitsmarktweiter angespannt, weshalb wir die Ausbildungskapazitä-ten weiter ausbauen werden, weshalb wir mehr Studien-plätze schaffen, weshalb wir mehr Plätze im Referendariatgeschaffen haben. Denn wir wissen, es kommt ganz ent-scheidend auf die Lehrerin und den Lehrer an, dass wirSchule gelingen lassen können. Von daher ist die wichtigs-te Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel, dass wir aufDauer genug Lehrerinnen und Lehrer haben, dass wir diegrundständige Ausbildung stärken.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Insgesamt darf ich feststellen, dass die Schulpolitik für dieschwarz-grüne Koalition absoluten Vorrang hat. Wir habensowohl bei der Ausbildung von neuen Lehrerinnen undLehrern die Kapazitäten aufwachsen lassen und haben inunserem Haushalt die Stellen – wohlgemerkt, mit Geldhinterlegt – geschaffen, die zur Qualitätsentwicklung anunseren Schulen dienen werden. Wir haben mit den Stellender UBUS-Schulsozialarbeiter einen mächtigen Schritt inRichtung Multiprofessionalität getan. Wir haben mit demProgramm der Schulverwaltungskräfte eine neue Säuleeingezogen, mit der wir Lehrerinnen und Lehrer entlastenwerden, sodass wir bereits zum Ende dieses Jahres 5.000neue Stellen an unseren Schulen geschaffen haben werden,obwohl die Schülerzahl in den letzten Jahren stagniertebzw. sogar leicht zurückgegangen ist.

Das zeigt ganz deutlich: Investitionen in Bildung haben füruns weiter Vorrang. Wir wissen ganz genau, dass Investi-tionen in Bildung die wichtigsten sind und dass sie diehöchste Zukunftsrendite haben. Daher setzen wir diesenSchwerpunkt, entlasten unsere Lehrkräfte, reagieren aufneue Herausforderungen, und zwar in den Bereichen Ganz-tagsausbau, Chancengerechtigkeit, pädagogische Freiheitsowie Digitalisierung mit Sinn und Verstand.

Das ist der Kompass für unsere Schulpolitik in den nächs-ten Jahren. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Lebhafter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undCDU)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Abg. May. – Als Nächster hat sich alserster Redner der AfD-Fraktion der Abg. Kahnt zu Wortgemeldet. Bitte schön.

Rolf Kahnt (AfD):

Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ichmöchte auf einige Punkte der Regierungserklärung einge-hen:

Erstens. Zum Schulsystem. Wir sind uns einig, sehr geehr-ter Herr Staatsminister: Ein gutes Bildungssystem ist Ga-rant für Wohlstand, soziale Sicherheit und Funktionsfähig-keit unserer Gesellschaft. Nur durch bestmögliche Bildungist Qualität an unseren Schulen entsprechend gewährleistet.

Erfreulicherweise will der Minister an der Beibehaltungdes mehrgliedrig differenzierten Schulsystems nicht rüt-teln. Doch Entwicklungen lassen zweifeln, was inzwischennoch CDU-Bildungsprogrammatik ist und wie stark bereitsdie Handschrift des Koalitionspartners ist, etwa beim Leis-tungsgedanken, beim Fördern und Fordern und bei Tugen-den wie Begabungen, Fleiß, Willen oder Disziplin,

(Beifall AfD)

geben doch unübersehbare Lerndefizite bei Schülerinnenund Schülern großen Anlass zur Sorge. Überdies wird be-reits über den Weg zu einer leistungslosen Einheitsschulegesprochen. Ähnlich einem bedingungslosen Grundein-kommen werden auch hier Maßstäbe der Leistung nach un-ten gedrückt.

Was ist von der CDU-Programmatik seit 2013 noch übrig?Beispiel 1 – Zitat –:

Wir wollen und werden nicht zulassen, dass die Ver-setzungen abgeschafft werden, es keine Noten mehrgibt und die Menschen alle in eine Einheitsform ge-presst werden. Das ist nicht nur inhuman, das istauch falsch, und wir werden alles tun, unsere Kindervor dieser Irrfahrt zu bewahren.

Das hindert jedoch den Minister nicht, mit § 127c Hessi-sches Schulgesetz dazu bereits rechtliche Voraussetzungengeschaffen zu haben. Seit Januar 2019 ist es amtlich: 150Schulen dürfen sich nun fünf Jahre lang auf Irrfahrt bege-ben. Wir wünschen weiterhin frohe Fahrt.

(Beifall AfD)

Nächstes CDU-Zitat:

1226 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 29: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Wir wollen das Abitur hinsichtlich seiner Qualität …stärken.

Tatsache ist, an Hochschulen werden Brückenkurse benö-tigt, um zahlreiche Studenten z. B. in Mathematik über-haupt studierfähig zu machen. Professoren beklagen, dassviele Abiturienten nur mangelhafte Deutschkenntnisse be-sitzen.

Beispiel 3 – CDU-Zitat –:

… [wir] treten … für eine konsequente Durchset-zung der Schulpflicht ein. … Bei notorischen Schul-schwänzern muss eine verbindliche Meldung an dieJugendämter erfolgen; …

Tatsache ist: Seit einem halben Jahr schwänzen hessischeSchüler freitags notorisch die Schule, und zwar sanktions-frei, und das Kultusministerium duckt sich weg.

(Beifall AfD)

Was leitet sich daraus ab? Wer CDU wählt, kommt unterdas Joch grüner Bildungspolitik.

(Beifall AfD)

Warum der durch GRÜNE überall betriebene gesellschaft-liche Umbau falsch ist, zeigt sich auch am Bildungsmoni-tor 2019. Hessen liegt abgeschlagen auf Platz 10 von 16Plätzen. Wir wünschen der CDU weiterhin gute Verrich-tung.

(Beifall AfD)

Zweitens. Zum Digitalpakt. Selbst mit Aufstockungen sind500 Millionen € immer noch zu wenig. Zudem ist unge-wiss, ob die Anschlussfinanzierung nach Ablauf der fünfJahre gesichert sein wird. Ebenso wenig wurde diskutiert,welche IT-Ausstattung für die Schulen sinnvoll ist. Es feh-len Konzepte sowie die notwendigen Fortbildungen für dieLehrkräfte.

Den Digitalpakt bereits jetzt als Erfolgsmodell zu loben istkühn. Das kann sich bestenfalls nach Jahren herausstellen,zumal es keinerlei wissenschaftliche Hinweise dafür gibt,dass der Einsatz der iPhones, Tablets oder Notebooks dieLernleistung der Schüler signifikant erhöht.

(Beifall AfD)

Drittens. Zur Wertevermittlung und politischen Bildungsar-beit. Natürlich fallen Elternhaus und Schule hierbeiSchlüsselrollen zu. In der Regierungserklärung fehlt, dassder eigene Wert der Familien gestärkt werden muss. Be-stimmte, politisch gewollte Entwicklungen bei Ehe und Fa-milie lassen dringlich deren Schutz vermissen. Dabeischlägt sich die Brüchigkeit der Wertbilder für Ehe und Fa-milie gerade in fehlender Wertevermittlung nieder.

(Beifall AfD)

Das Zurverfügungstellen des Grundgesetzes für Schüler istkein angemessenes Äquivalent. Bundespräsident Heusswies schon darauf hin, man könne nicht täglich mit demGrundgesetz unter dem Arm durch die Gegend laufen.

(Zuruf SPD: Er hat das nicht gesagt!)

Verständnis für grundlegende Werte, Normen, für politi-sche Prozesse und politische Urteilsfähigkeit erfährt mannur im praktischen Leben. Die Stärkung des Unterrichts-fachs Politik und Wirtschaft mag neben der Stärkung derFamilie durchaus einen Beitrag leisten. Aber es muss ange-

mahnt werden: Auch für Schüler muss es die Freiheit ge-ben, sich des eigenen Verstandes zu bedienen.

(Beifall AfD)

Es werden doch bereits Erwachsene gesellschaftlich geäch-tet, wenn sie Kritik an politischen Entscheidungen äußern.Es geht um ein hohes Gut, das der Meinungsfreiheit undder Toleranz, nämlich Andersdenkende nicht zu benachtei-ligen. Das kann in der Schule mit den Anpassungsprozes-sen an den Mainstream verheerende Konsequenzen für deneigenen Bildungsweg der Schüler haben.

(Beifall AfD)

Viertens. Zur Bildungssprache Deutsch. Es ist Zeit, auf un-ser Kulturgut deutsche Sprache besonderen Wert zu legen.Das ist erfreulich. Denn es gibt doch erkennbare Bestre-bungen, die deutsche Sprache ein wenig zurückzudrängen.

Fünftens. Zur Ganztagsschule. Es ist erfreulich, dass derKultusminister es zulässt, dass die Eltern auch weiterhinselbst entscheiden können, ob ihr Kind halbtags oder ganz-tags die Schule besucht. Selbstverständlich muss auch Zeitfür anderes bleiben: für die Familie oder für Hobbies.

(Beifall AfD)

Sechstens. Lehrerversorgung. Der Minister weist gerne aufdie 105-prozentige Lehrerversorgung in Hessen hin. Diekürzlich durchgeführte Umfrage des Landeselternbeiratszum Unterrichtsausfall in Hessen kommt zu einem anderenErgebnis. An jeder zweiten Schule fallen pro Klasse mo-natlich fünf oder mehr Unterrichtsstunden aus.

Die Landesschülervertretung kommt in ihrer Erhebung zudem Ergebnis, dass es an 97 weiterführenden Schulen zuinsgesamt 1.605 ausgefallenen Unterrichtsstunden kam.Bei 1.547 Unterrichtsstunden wurde nur betreut oder fach-fremd unterrichtet.

Zugegeben, der Kultusminister hat es seit 2015 schwer.Die Grenzöffnung durch die Kanzlerin hat jeden überfor-dert. Hunderttausende Menschen kamen. Die meisten vonihnen waren ohne schulische oder berufliche Qualifikation.Seitdem erschwert zunehmend die gewachsene heterogeneSchülerschaft eine ohnehin oftmals nicht gelungene sozialeIntegration.

Davon wird die Lehrerschaft in Mitleidenschaft gezogen.Große Teile sind inzwischen an ihre Grenzen gekommen.Die Belastungsanzeigen häufen sich. Sie fördern zutage:Unsere Lehrerschaft ist mit zusätzlichen Aufgaben, wiedem Ausbau der Ganztagsschulen oder eine ohne Augen-maß betriebene Inklusion, überlastet. Es ist noch schlim-mer: Sie fühlt sich alleingelassen.

(Beifall AfD)

Da muss gehandelt werden. Es müssen nicht nur mehrLehrer eingestellt werden. Dabei muss besonderer Wert aufihre fachliche Eignung gelegt werden. Das heißt, es mussauf Qualität Wert gelegt werden. Gute Schulen brauchengute Lehrer. Deshalb bedarf es strengerer Maßstäbe. Esgibt bereits zu viel Mittelmaß. Schulabbrecher, mangelhaf-te Ausbildungsfähigkeit und nicht studierfähige Abiturien-ten sind ein Armutszeugnis. Wir wollen in aller Deutlich-keit ausdrücken: Nicht qualifizierte Quereinsteiger helfennicht, den Lehrermangel zu beseitigen. Sie würden das oh-nehin beklagenswerte Leistungsniveau nur weiter absen-ken.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1227

Page 30: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Beifall AfD)

Wohlan, es gibt für die Landesregierung noch viel zu tun.Wir versuchen, sie dabei kritisch zu begleiten und, wo nö-tig, zu unterstützen. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als nächster Redner hat sich Herr Abg.Scholz von der AfD-Fraktion zu Wort gemeldet. Sie habennoch 6:08 Minuten Redezeit.

Heiko Scholz (AfD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Sehr geehrter Herr Staatsminister, der heutigen Regie-rungserklärung habe ich mit sehr großem Interesse undsehr gespannt entgegengesehen, da es um unser hessischesBildungssystem nicht gerade zum Besten gestellt ist.

Lassen Sie mich gleich zu Beginn eine Aussage des Staats-ministers aus seiner Regierungserklärung zitieren:

Bildung ist der Garant für den Wohlstand und die so-ziale Sicherheit unseres Landes, die Funktionsfähig-keit unserer Gesellschaft und zugleich Basis für denErfolg individueller Lebensbiografien.

Dem kann man nur uneingeschränkt zustimmen. DieserAussage steht aber gegenüber, dass unser Bildungssystemseit der ersten schwarz-grünen Regierungskoalition mehrund mehr unter erheblichen Mängeln leidet. Der jährlicherscheinende INSM-Bildungsmonitor verrät, dass seit Jah-ren Stillstand herrscht. Hessen kommt von Platz 10 von 16Plätzen einfach nicht weg.

(Beifall AfD)

Meine Damen und Herren, vielleicht erinnern Sie sichnoch an die guten Jahre, als die CDU noch Bildungsmaß-stäbe setzte. Im Jahr 2014 lag Hessen noch auf einem viel-versprechenden 7. Platz mit einem klaren Trend nach oben.

Heute trennen uns zum erstplatzierten Land Sachsen ganze20 und vom rot-rot-grün-geführten Schlusslicht Berlin ge-rade einmal 5 Punkte. Hessen ist also alles andere als einnachahmenswertes Erfolgsmodell. Das können andereLänder besser.

(Beifall AfD)

Ungeachtet dessen ist der Herr Staatsminister voll des Lo-bes für die Leistungen seines eigenen Ministeriums. DerProduktions- und Innovationsstandort Deutschland benö-tigt selbstverständlich gut ausgebildete Fachkräfte. Diesefallen aber nicht vom Himmel.

Ein sehr bedenkenswerter Indikator im letzten und im dies-jährigen Bildungsvergleich ist die Ausbildungsstellenquo-te. Hessen belegt hier den 14. Platz von 16 Plätzen. Eskönnte immerhin noch viel schlechter sein.

(Beifall AfD)

Dieser Indikator gibt den Anteil der neu abgeschlossenenAusbildungsverträge und der unbesetzten Ausbildungsstel-len an. Bezogen auf diesen Indikator liegen wir sage undschreibe 20 Punkte hinter dem erstplatzierten Bayern.

Herr Staatsminister, weshalb haben Sie sich eigentlich die-sem wichtigen Thema in Ihrer Regierungserklärung nichtgewidmet? Warum gibt es dazu nicht eine einzige Zeile?

Eine aktuelle Befragung hessischer Unternehmen durchden Hessischen Industrie- und Handelskammertag ergibt:Ein Drittel der hessischen Unternehmen konnte 2018 nichtalle Ausbildungsplätze besetzen. 75 % der Betriebe, dieAusbildungsplätze nicht besetzen konnten, klagen darüber,dass es keine geeigneten Bewerber gab. 47 % der befragtenUnternehmen berichten von unrealistischen oder völligfehlenden Berufsvorstellungen. 45 % der Unternehmen be-mängeln die unzureichende Zusammenarbeit zwischenSchulen und Betrieben im Zuge der Berufsvorbereitung.

Es kommt aber noch viel schlimmer: Ca. 20 % der Schülerund bis zu 30 % der Schüler mit Migrationshintergrundsind laut Bund der Arbeitgeber trotz Schulabschluss nichtausbildungsfähig. 24 % brechen ihre Ausbildung schonnach wenigen Monaten vorzeitig ab, beim Handwerk sindes sogar schon 31 %. – Meine Damen und Herren, das sinderschreckende Zahlen, gerade in Zeiten, in denen die ge-samte deutsche Wirtschaft unter einem erheblichen Nach-wuchs- und Fachkräftemangel leidet.

(Beifall AfD)

Wer hier noch von einer erfolgreichen und nachhaltigenBildungspolitik spricht, dem sind offenbar diese negativenEntwicklungen entgangen. Dabei liegen die Lösungen aufder Hand: Maßgeblich ist hierbei die Stärkung der weltweitgeachteten deutschen dualen Ausbildung. Hier müssen er-heblich mehr finanzielle Anstrengungen unternommenwerden – auch und gerade im Bereich der Digitalisierung,den der Herr Staatsminister in seinen Ausführungen deut-lich beschreibt.

Die Digitalisierung ist jedoch nur ein wichtiger Baustein.Aus Sicht der Lehrerschaft verdient ein Thema besondereAufmerksamkeit: Das sind Schulen, die der Herr Staatsmi-nister verharmlosend „Schulen mit besonderer Herausfor-derung“ nennt. Bleiben wir ehrlich, nennen wir sie beimNamen: Es sind Brennpunktschulen, meine Damen undHerren.

(Beifall AfD)

Jahrelang hat man sich diesem Problem gegenüber ver-schlossen, das Entstehen von Brennpunktbezirken hat manzugelassen, ohne die weitreichenden Folgen zu bedenken.Ich selbst habe viele Jahre an einer solchen Brennpunkt-schule in Wiesbaden gearbeitet. Wir sprechen hier vonSchulen mit einem Migrationsanteil von 80 % bis 100 %,

(Robert Lambrou (AfD): Hört, hört!)

von Schulen mit Kindern, die bis zu über 50 % aus sozialschwachen Haushalten kommen, also von Hartz IV leben,

(Zuruf DIE LINKE)

von Schulen mit überdurchschnittlich vielen Gewaltdelik-ten, Drogenkriminalität und mit einem hohen Grad an Leh-rerfluktuation und frustrierten, überlasteten Lehrern. Schul-klassen mit einem Migrantenanteil von mehr als 35 % füh-ren nach Einschätzung des Deutschen Philologenverbandszu gravierendem Leistungsabfall und Integrationsproble-men.

(Beifall AfD)

1228 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 31: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Zu guter Letzt – und das ist die Realität – wird pro Jahr-gangsstufe eine Inklusionsklasse gebildet. In der Regelhandelt es sich um Kinder mit Förderbedarf Lernen undFörderbedarf sozial-emotionale Entwicklung. Oftmalsübersteigt der Anteil an Inklusionsschülern die Anzahl derRegelschüler. Mit sehr viel Glück sind an diesen Schulenein oder zwei ausgebildete Förderschulpädagogen vorhan-den, über welche sie allein verfügen könnten – das bedeu-tet dann schon einen gewissen Luxus.

Das ist keine Schwarzmalerei, das ist nicht übertrieben:Diese Schulen gibt es in unseren Großstädten zur Genüge,das ist der Landesregierung bekannt – sie tut aber nichtsdagegen.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Sie müssten zum Ende kommen.

Heiko Scholz (AfD):

Jawohl. – Dass Sie Kinder mit Förderbedarf an solchenSchulen unterbringen, zeigt uns die ganze Misere, in derwir uns befinden. Wo sollen sie auch hin? Von 2013 bis2018 wurden in Hessen ca. elf Förderschulen geschlossen.

Ich komme zum Schluss. Herr Staatsminister, wenn Siewirklich die Bildung als Ihre zentrale Zukunftsaufgabe se-hen, wenn Sie es wirklich ernst mit Bildungsgerechtigkeitund Chancengleichheit meinen, sorgen Sie dafür, dass der-artige Verhältnisse schnellstens der Vergangenheit angehö-ren. – Ich danke herzlichst.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Als Nächster hat sich Herr Abg. Promny von den FreienDemokraten zu Wort gemeldet. Bitte schön.

Moritz Promny (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren!Beim Hausbau ist es bedeutsam, dass das Haus auch auf ei-nem festen und stabilen Fundament steht. Bezieht man dasauf die Schule, dann müsste die Landesregierung, allenvoran ihr Kultusminister, dafür Sorge tragen, dass ausrei-chend und vor allem qualifizierte Lehrerinnen und Lehreran unseren Schulen unterrichten und dort ihre pädagogi-schen Aufgaben erfüllen können. Dies ist die Vorausset-zung für eine weltbeste Bildung, die Schülerinnen undSchüler mit ihren Begabungen, Fähigkeiten und Herausfor-derungen annimmt und sie auch individuell fördert.

(Beifall Freie Demokraten)

Wenn diese zentrale Aufgabe nicht erfüllt wird, können Sieals Landesregierung noch so hohe Luftschlösser bauen –Sie werden scheitern und alsbald feststellen, dass diesenicht stabil genug sind, um die Wände zu tragen. Dann ha-ben Sie förmlich auf Sand gebaut, meine Damen und Her-ren.

(Beifall Freie Demokraten)

Was bei einem Hausbau vornehmlich sicherheitsrelevanterscheint, ist grob fahrlässig, wenn dies zulasten der jun-

gen Generation geht; denn Sie, Herr Kultusminister Lorz,haben gerade zu Beginn Ihrer Rede darauf hingewiesen,wie wichtig es ist, dass jedes Kind in unserem Land diebestmögliche Bildung erhält – und dafür tragen Sie Sorge.Die von Ihnen vorangestellten Themen sind unstrittig be-deutsame, die unsere Schulen vor Herausforderungen stel-len, aber es sind nur drei Baustellen von vielen, die dieSchullandschaft in den letzten Jahren aufzuweisen hat. EinGrund für eine der größten Baustellen – die Lehrerstellen-besetzung in Hessen – ist Ihre langjährige Realitätsverwei-gerung.

(Beifall Freie Demokraten, Christoph Degen undTorsten Warnecke (SPD))

Es ist zu begrüßen, dass Sie nun langsam Maßnahmen er-greifen wollen und ergreifen, um in einigen wenigen Berei-chen Abhilfe zu schaffen. Was aber zählt, sind nicht alleindie Lehrerstellen, die zur Verfügung stehen. Keine Frage,der Aufwuchs an Lehrerstellen, den Sie heute noch einmaleindrucksvoll mit 5.000 in Ihrer gesamten Ministerzeit dar-gestellt haben, ist etwas Besonderes. Aber Stellen alleingeben noch keinen Unterricht. Und, mit Verlaub, Herr Kul-tusminister: Auf die Frage nach den besetzten und offenenStellen, die schon auf der Pressekonferenz zum Schuljah-resbeginn zur Verwunderung vieler nicht beantwortet wer-den konnte, hätten wir uns heute schon eine Antwort er-hofft.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Die Erhebung des Landeselternbeirates, welche letzte Wo-che vorgestellt worden ist, spricht ebenfalls eine sehr deut-liche Sprache. Hier handelt es sich gerade nicht um eineein- oder mehrtägige Momentaufnahme, nein, sie spiegeltdie Realität in unseren Schulen wider, die keineswegsmehr von einer 100-prozentigen Unterrichtsversorgungüberall spricht.

Diese Problemlagen müssen Sie ernst nehmen. Hier hätteich mir eine Aussage von Ihnen dazu gewünscht, wie Siemit den Ergebnissen umgehen werden und ob der von Ih-nen betonte Mix verschiedener Maßnahmen tatsächlich da-zu geführt hat, dass die Lücke weitestgehend geschlossenwerden kann.

Wir haben auch aufgrund der Berichte vieler Lehrerinnenund Lehrer, vieler Schulleitungen und Eltern einen ganzanderen Eindruck, der sich nun erneut bestätigt: Bei diesenungemütlichen Problemlagen hat sich das Hessische Kul-tusministerium bedauerlicherweise bereits in der Vergan-genheit in Zurückhaltung geübt.

(Beifall Freie Demokraten)

Umso mehr ist es notwendig, Sorge dafür zu tragen, dasssich Lehrkräfte und Schulleitungen wieder auf ihre päd-agogische Arbeit konzentrieren können. Wir Freie Demo-kraten fordern deshalb seit geraumer Zeit eine Entbürokra-tisierung und Entlastung. Daher kann man Ihren Aufschlagbezüglich der Schulsekretariate und Verwaltungskräfte alseinen Schritt in die richtige Richtung bezeichnen; jedochist der Weg über das Programm „Starke Heimat Hessen“nicht unbedingt der direkte Weg, sondern gleicht eher ei-nem Monopoly-Spiel, bei dem die Schulträger über Losgegangen sind, um dies dann hälftig zu bezahlen.

Noch immer sind die Kompetenzen und Arbeitsfelder nichtabschließend geklärt. Der im letzten Jahr verkündete Mo-dellversuch lässt mit Ergebnissen noch auf sich warten.Daher blicken wir mit großer Erwartung auf die Vereinba-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1229

Page 32: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

rungen, die Sie seitens des Landes mit den Schulträgernschließen wollen. Wir hoffen, dass diese tatsächlich demZiel der weltbesten Bildung und der Entlastung der Lehre-rinnen und Lehrer sowie der Schulleitungen dienen.

Ein wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist undbleibt die Digitalisierung und die Umsetzung des Digital-pakts. Wir sind hocherfreut, dass nach der Anhörung in derletzten Woche Herr Kultusminister Lorz nicht mehr vomEnde des Prozesses gemäß dem Motto „Ende gut, allesgut“ spricht, sondern eingesteht, dass dieser noch weiterge-hen muss. Wie engagiert aber die Landesregierung dasThema vorantreibt, ist fraglich, wenn sie nun „Was langewährt, wird endlich gut“ als Motto wählt.

Inwieweit am Ende des Tages alles gut wird, lässt sich, wieimmer, noch nicht beurteilen. Deutlich wurde aber einmalmehr, dass ein sehr langer Weg vor unseren Schulen liegt,und nach wie vor sind viele Fragen ungeklärt.

Um nur einige wenige anzureißen: Die Förderrichtlinienzur Umsetzung des Digitalpakts liegen nicht vor, und dem-zufolge wissen die Schulen und Schulträger bis heute im-mer noch nicht, was sie genau erwartet.

(René Rock (Freie Demokraten): Unglaublich!)

Die Frage der Lehrmittelfreiheit ist im Hinblick auf Geräte,aber auch Programme nicht geklärt, die Gewährleistungvon dauerhaftem Support und die Bereitstellung der Infra-struktur ebenfalls nicht. Die notwendige Aus- und Weiter-bildung der Lehrkräfte und die Implementierung im Unter-richt sind weitere Bausteine.

Für die Realisierung der lange eingeforderten E-Mail-Adressen haben Sie das Schuljahr 2020/21 genannt.

(Heiterkeit René Rock (Freie Demokraten))

Meine Damen und Herren, die erste E-Mail wurde am3. August 1984 in Deutschland empfangen.

(René Rock (Freie Demokraten): Unglaublich!)

Schön, dass mehr als 35 Jahre später auch hessische Lehr-kräfte endlich eine E-Mail-Adresse haben.

(Beifall Freie Demokraten und Christoph Degen(SPD))

Hier wird einmal mehr deutlich, dass Sie Ihr Haus – dieSchule von morgen – sehr langsam bauen. Das gesamteVerfahren – auch im Vergleich zu den gesetzlichen Rege-lungen in anderen Bundesländern – und die Art und Weiseder Umsetzung, die Sie als Koalitionsfraktionen gewählthaben, zeigen einmal mehr, dass Sie das Thema digitaleBildung immer noch mit angezogener Handbremse ange-hen.

(Beifall Freie Demokraten)

Aber vermutlich wundert das hier auch niemanden mehr,wenn selbst Frau Sinemus als Digitalministerin im Inter-view darauf hinweist – ich zitiere –, dass die Antwortendann gegeben werden, „wenn wir uns mögliche Angeboteangeschaut haben, die es schon gibt, und festgestellt haben,wo wir noch Nachholbedarf haben“.

(René Rock (Freie Demokraten): Sehr ambitioniert!)

Noch durchsichtiger wird es, wenn die Kooperation mitden anderen Ministerien im Bereich der Digitalisierung als„Neuland“ bezeichnet wird. Neuland – das war das Internet

vor etlichen Jahren für die Bundeskanzlerin Angela Mer-kel.

Umso dringlicher hoffen wir, dass die digitale Bildung keinNeuland für die Landesregierung darstellt, welches sie sicherst mühselig erschließen muss.

(René Rock (Freie Demokraten): Wie Christoph Ko-lumbus!)

Wir Freie Demokraten versuchen seit Jahren, Ihnen zu ver-deutlichen, welche Chancen und Herausforderungen damiteinhergehen. Wir haben Sie mehrfach aufgefordert, in die-sen Bereich zu investieren, anstatt sich auf den Bund zuverlassen und somit wertvolle Zeit zu verlieren.

Aber Sie wollten sich des Themas nicht annehmen undschieben das Thema vor sich her. Hier vergeht wertvolleZeit, die für die Realisierung der digitalen Bildung genutztwerden könnte. Dies geht zulasten der Schülerinnen undSchüler in diesem Land.

(Beifall Freie Demokraten)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch auf dieweiteren zentralen Themenkomplexe Ihrer Regierungser-klärung eingehen. Sie, Prof. Lorz, werden nicht müde, IhrEngagement, das hessische Engagement in der KMK her-vorzuheben, und mit Sicherheit ist dies mehr als berechtigt.Jedoch wäre es hilfreicher und auch notwendig, heute klareMaßnahmen vorzustellen, als dem Hohen Haus abermalsnur Absichtserklärungen zu verkünden.

Mich interessiert es nur bedingt, zu erfahren, dass bis zumEnde des Jahres entsprechende Empfehlungen der KMK zuerwarten sind, die auf die Stärkung und Förderung der Bil-dungssprache Deutsch abzielen. Vielmehr interessiert esmich heute – hier und jetzt –, welche Maßnahmen in Hes-sen für die Stärkung und Förderung der BildungsspracheDeutsch auf den Weg gebracht werden.

(Beifall Freie Demokraten)

In Ihrem Koalitionsvertrag steht, dass die Ausweitung derStundentafel zur Stärkung der Bildungssprache Deutschvorgesehen ist. Auch hier weiß man nichts Genaues. Wieweit sind die Pläne dafür gediehen? Ab wann wird diesRealität? Was bedeutet dies für die Lehrerstellen imGrundschulbereich? Benötigen wir mehr Lehrkräfte, odersteigt die Unterrichtsverpflichtung? Erhöht sich damit dieWochenpflichtstundenzahl der Schülerinnen und Schüler,die im Vergleich mit den anderen Bundesländern nebenBerlin und Schleswig-Holstein den niedrigsten Wert auf-weist?

Meine Damen und Herren, auch bei dem Thema Ganztags-angebote und dem Pakt für den Ganztag als Fortentwick-lung des Pakts für den Nachmittag bleiben Sie vage; dennworin genau sich die Verantwortung des Landes ab14:30 Uhr widerspiegelt, wird wohl erst die Zukunft zei-gen.

(Beifall Freie Demokraten)

Die groß angekündigte Weiterentwicklung entpuppt sichgerade einmal als ein Testballon für sieben Schulen. Auchhier konnte sich die Koalition wieder einmal auf den Mini-malkonsens und somit auf einen Piloten einigen. Hier voneinem Erfolg zu sprechen, ist schon recht waghalsig.

(Beifall Freie Demokraten)

1230 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 33: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Wir Freie Demokraten wollen ein bedarfsgerechtes Ange-bot, welches den Ansprüchen der Kinder und der FamilienRechnung trägt. Dazu benötigen wir pädagogische Kon-zepte und die Öffnung der Schulen sowie die Kooperationmit Verbänden, um die Kinder besser zu fördern und sport-liche, musische und künstlerische Aktivitäten zu integrie-ren.

Aber hinter all den Luftschlössern, die Sie in den wunder-schönsten Farben zeichnen, verschwindet fast die Realität;denn die Realität in Hessen ist, dass etwa 70 % der hessi-schen Eltern einen Betreuungsbedarf für ihre Grundschul-kinder sehen. Aber nur für etwa 61 % der Kinder stehtauch ein Angebot zur Verfügung. Hier zählt sogar die drei-tägige, sogenannte pädagogische Mittagsbetreuung mithinein. Daher stellt sich natürlich die Frage, wie die Lan-desregierung die tatsächlichen Bedarfe bei den Eltern erhe-ben kann, um dafür Sorge zu tragen, dass die Eltern auchweiterhin selbst darüber entscheiden können, ob ihr Kindhalbtags oder ganztags eine Schule besucht, wenn sie ein-mal die Wahl hätten. Somit laufen wir in Hessen nach wievor Gefahr, dass die Vereinbarkeit von Familie und Berufmit der Einschulung endet.

Als letzten Punkt nenne ich nur einige wenige Worte zurWertevermittlung in unseren Schulen. Dies wäre eigentlichein eigenes Thema für sich; denn die gesellschaftlichenDiskurse und Veränderungen, die Sie aufgezeigt haben,sprechen für sich und verdeutlichen einmal mehr, dass po-litische Bildung und zivilgesellschaftliches Engagementnotwendig sind. Die vielfältigen Programme und Projektesind ausdrücklich zu begrüßen. Auch hier benötigen wirdie Öffnung der Schulen. Aber darüber hinaus fehlen mirin Ihren Darlegungen der Ausblick und die Maßnahmen,die Sie noch auf den Weg bringen wollen.

Der Rückblick auf die Handreichung bzw. die Wertebro-schüre und den Erfolg Hessens in der Kultusministerkonfe-renz, wonach jedem Schüler bzw. jeder Schülerin einGrundgesetz zur Verfügung gestellt wird, ist vielleicht bi-lanztechnisch – auch als Baustein – ein Erfolg. Aber daraufallein kann man ein Haus noch nicht bauen. Hiermitschließt sich auch wieder der Kreis; denn in der Baubran-che ist es momentan schwierig, Handwerker und Fachkräf-te zu finden, um die notwendigen Arbeiten auszuführen.Darauf können Sie sich im Kultusministerium hoffentlichnicht berufen. Daher sollten Sie Ihre Aufgaben ernst neh-men und angehen, wenn Sie tatsächlich weltbeste Bildungrealisieren wollen. Sorgen Sie zunächst einmal für ein sta-biles Fundament und dann für ein tragfähiges Gebäude, dasdie Herausforderungen der Zukunft auch bewältigen kann.

(Beifall Freie Demokraten)

Zum Schluss noch ein kurzes Wort zum lieben KollegenThorsten Schäfer-Gümbel. Sein Ausscheiden aus dem Hes-sischen Landtag ist eine Zäsur. Er stand für Verlässlichkeitund Sympathie. Wir Freie Demokraten wünschen ihm fürseine Zukunft alles erdenklich Gute.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Abg. Promny. – Als Nächste hat sichAbg. Kula von der Linksfraktion zu Wort gemeldet. Bitteschön.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen undHerren! Sehr geehrter Herr Kultusminister, es ist zunächsteinmal positiv zu bewerten, dass Sie zu Schuljahresbeginneine Regierungserklärung abgeben, um Ihre politischenZiele im Bildungsbereich der Öffentlichkeit und den Hes-sinnen und Hessen vorzustellen. Die letzten zwei Jahre ha-ben Sie ja darauf verzichtet, obwohl das eine gute Mög-lichkeit darstellt, eigene Ambitionen darzulegen.

Gut, dass Sie jetzt immerhin etwas zu sagen haben, auchwenn am besten mit Goethe zu antworten ist – da stimmeich dem jetzt nicht anwesenden Kollegen Schäfer-Gümbelzu –: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt derGlaube.“

Die letzten Jahre der hessischen Kultuspolitik waren durchVerdrängungsmechanismen und Abwehrreaktionen ge-prägt, sei es der Lehrermangel, den es angeblich nicht gibt,oder der Unterrichtsausfall, den der Landeselternbeiratjüngst belegte, wie wir schon gehört haben, oder der Aus-bau echter Ganztagsgrundschulen nach Profil 3, deren An-teil immer noch nur ca. 2 % beträgt. Herr May, da muss ichIhnen etwas Wasser in den Wein gießen.

Doch anstatt die Probleme und Nöte der eigenen Beamtin-nen und Beamten, Beschäftigten, Eltern sowie Schülerin-nen und Schüler ernst zu nehmen, wurde seitens des Kul-tusministeriums entgegen jeder Faktenlage behauptet: Die-se Probleme gibt es gar nicht. – Diese Strategie geht nichtauf, Herr Lorz. Auch Sie müssen sich endlich der Realitätstellen und Reformvorschläge vorlegen. Bis heute habenwir aber davon noch nichts gesehen.

(Beifall DIE LINKE)

Ich finde es befremdlich, dass Sie in dieser Regierungser-klärung überhaupt nichts zu Unterrichtsausfall oder Über-lastung der Lehrkräfte sagen, aber dann von den vermeint-lichen Gefahren des Linksextremismus fabulieren. Das fin-de ich doch arg schräg.

(Beifall DIE LINKE)

Die Themen, die Sie in Ihrer Regierungserklärung als maß-geblich für Ihre Bildungspolitik benennen, gehen aber anallen genannten Problemlagen an hessischen Schulen vor-bei. Allein die Digitalisierung könnte eine Chance sein,Lernmittelfreiheit auszuweiten, pädagogische Konzepte zuentwickeln und neue Ausstattungsstandards zu setzen.Doch auch hiervon scheint die Landesregierung meilen-weit entfernt zu sein.

Trotz der Gelder aus dem Digitalpakt sowie trotz der Zu-schüsse von Land und Schulträgern fehlen wieder einmaleinheitliche Standards und pädagogische Rahmenkonzepte.Vielmehr sollen Schulen und somit diejenigen Lehrkräfte,die sowieso schon überlastet sind, selbst Unterrichtskon-zepte erarbeiten. Dass manche Schulen bereits pädagogi-sche Konzepte erarbeitet haben, Herr Minister, kann aberkein Argument für die eigene Untätigkeit in dieser Sachesein.

Nachhaltigkeit und Langfristigkeit spielen ebenfalls kaumeine Rolle bei der Digitalisierung hessischer Schulen. DieWartung und Instandhaltung von Soft- und Hardware in-nerhalb der fünf Jahre Laufzeit und darüber hinaus sindnicht geregelt. Das Kultusministerium scheint nicht begrif-fen zu haben, dass es sich bei der Digitalisierung um eineDaueraufgabe mit dauerhaftem Finanzbedarf handelt, auch

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1231

Page 34: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

wenn Sie es heute angedeutet haben. Aber überhaupt nichtgeregelt ist, wie das nach den fünf Jahren weitergehen soll.

Auch die Verteilung der Fördergelder ist nicht darauf ange-legt, hessenweit ähnliche oder sogar gleiche Standards beider digitalen Ausstattung zu erreichen. DiejenigenSchulen, die bereits eine gute digitale Infrastruktur aufwei-sen, werden weiter gestärkt, während in anderen, wahr-scheinlich ländlicheren Regionen oft nur der Breitbandan-schluss herausspringen wird. Die Anhörung zum entspre-chenden Gesetzentwurf hat eindeutig gezeigt, dass nochvieles zu klären ist und die Landesregierung noch einigesliefern muss.

Ein weiteres zentrales Problem der hessischen Schulland-schaft ist die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften;darauf hat der Kollege Schäfer-Gümbel schon hingewie-sen. Auch das haben Sie nur in einem Nebensatz erwähnt.Die hohe und steigende Zahl anderer Weiterbildungsanbie-ter neben der Hessischen Lehrkräfteakademie zeigt, dasshierbei einiges verschlafen wurde. Mit einem Etat von 40 €pro Lehrkraft und Jahr kann nicht der Umgang mit digita-len Medien, Integration, Inklusion usw. in Fortbildungenerlernt werden, was aber dringend notwendig wäre.

Der Etat und das Angebot müssen deutlich erhöht werden,damit eine Grundfortbildung überhaupt abgedeckt werdenkann. Wie viel die Landesregierung im Rahmen des Digi-talpakts für die Lehrkräftefortbildung investieren möchte,wäre sicherlich auch für Ihre Kolleginnen und Kollegensehr interessant, Herr Kultusminister.

Sie haben ebenfalls den baulichen Zustand vieler Schulenin Hessen überhaupt nicht erwähnt. Etliche Schulgebäudesind weiterhin in einem desolaten Zustand. Zugespitzt ge-sagt: Was bringt uns denn ein Whiteboard in einem Raum,in den es hineinregnet?

(Beifall DIE LINKE – Michael Boddenberg (CDU):Ach du liebe Zeit! Wann waren Sie denn in derSchule? Reden Sie doch nicht so einen Unsinn!)

– Das gefällt Ihnen natürlich nicht, aber schauen Sie sichdoch mal manche Schulen an.

(Michael Boddenberg (CDU): Mann, Mann, Mann!)

Es bedarf endlich einer aussagekräftigen Bedarfsanalysehinsichtlich des Investitionsstaus an hessischen Schulen,Herr Boddenberg;

(Armin Schwarz (CDU): Machen Sie mal einenSchulbesuch!)

denn diese liegt immer noch nicht vor. Auch bezüglich desAusbaus von Ganztagsschulen, den die Landesregierungmit 50 Schulen pro Jahr beschleunigen möchte, wäre esdringend geboten, die dafür nötigen Investitionen in Men-sen und Cafeterien zu planen und dann öffentlich zu ma-chen, was dort angepeilt ist. Auch hierzu kann die Landes-regierung immer noch nichts vorlegen.

Aber auch der vermeintliche Ganztagsausbau wird nur sehrzögerlich in Angriff genommen. Die politische Vorgabe,die auch vonseiten der GRÜNEN immer wieder vorge-bracht wird, ist die der Wahlfreiheit; das wurde heute auchschon diskutiert. Eltern sollen die Wahl der Schulform fürihr Kind haben. Aktuell ist man aber in Hessen meilenweitvon einer echten Wahlfreiheit entfernt. Sie wird vielmehrals Feigenblatt genutzt, um den schleppenden Ausbau vonGanztagsschulen mit rhythmisiertem Tagesablauf schönzu-reden. Besonders im Hinblick auf die viel beschworene

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das hatte HerrPromny schon dargestellt – wäre es geboten, echte Ganz-tagsschulen zu schaffen, statt einen Pakt nach dem anderenaufzulegen und so eher die Entwicklung zu einem Flicken-teppich als zu einem einheitlichen Ganztagsschulsystem zufördern.

(Beifall DIE LINKE)

Spannend fand ich auch Ihre Ausführungen zu den soge-nannten multiprofessionellen Teams. Wie von 700 Sozial-pädagoginnen und -pädagogen und 140 Schulpsychologin-nen und Schulpsychologen 2.000 Schulen betreut werdensollen, sodass dort multiprofessionelle Teams entstehen, istweiterhin völlig schleierhaft. Diese Antwort bleiben Sieuns weiterhin schuldig. Vielmehr scheint es so, als sei diesein Buzzword der GRÜNEN, die es in Schulpolitik einge-bracht haben, ohne es mit Inhalt füllen zu können.

Leider haben Sie, Herr Lorz, auch nichts über die unge-recht verteilten Bildungschancen in Hessen gesagt. Auf ei-nen einzigen Bildungsaufstieg kommen in Hessen immernoch ca. neun Bildungsabstiege. Das bedeutet Durchlässig-keit, aber nur in eine Richtung, nämlich nach unten. Dasfinden wir beschämend.

(Beifall DIE LINKE)

Der Bildungserfolg hängt in Hessen immer noch stark vonder sozialen und finanziellen Situation der Eltern ab. Dasist seit Jahrzehnten bekannt, aber statt ganztägig arbeitendeintegrierte Gesamtschulen für alle zu fördern, wird weiter-hin ein mehrgliedriges Schulsystem aus dem Kaiserreicherhalten.

(Vereinzelter demonstrativer Beifall CDU – MichaelBoddenberg (CDU): Zwangseinheitsschulen wie Siewollen wir nicht!)

– Das freut Sie natürlich; wir möchten gern ein Schulsys-tem, das allen Kindern die gleichen Chancen bietet.

(Zurufe CDU)

Zu guter Letzt: Statt die Belastungen für Ihre Lehrkräfteimmer noch zu leugnen, stünde es Ihnen gut zu Gesicht,die Lage ernst zu nehmen, in der diese sich befinden, undihnen zuzuhören.

Wenn eine Fraktion versucht, die Situation und die Über-lastung der Lehrkräfte gegen die Situation der Ärmsten derArmen, die sich auf die Flucht begeben, auszuspielen,merkt man, dass diese Fraktion von Bildungspolitik über-haupt keine Ahnung hat.

(Beifall DIE LINKE – Holger Bellino (CDU): Dasist jetzt Selbstreflexion!)

Im Übrigen betrifft diese Situation alle Lehrkräfte an allenSchulformen. Deswegen wäre es das Mindeste, endlich alleLehrerinnen und Lehrer in Hessen gleichzustellen und end-lich auch die Kolleginnen und Kollegen im Grundschulbe-reich mit A 13 zu entlohnen.

(Beifall DIE LINKE)

Die Situation, dass es in Hessen Lehrkräfte zweiter Klassegibt, muss endlich ein Ende haben, Herr Lorz. Eine Studieaus Niedersachsen hat letztes Jahr ans Licht gebracht, dassüber 50 % der Lehrkräfte davon überzeugt sind, das Ren-tenalter unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen nichtgesund erreichen zu können.

1232 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 35: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Ich bezweifle, dass die Situation in Hessen deutlich besserist; es sei denn, Sie wachen aus Ihrem Dornröschenschlafauf und beginnen wirklich damit, eine Schule von morgenzu bauen. – Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Frau Abg. Kula. – Als Nächster hat sich derAbg. Schwarz von der CDU-Fraktion zu Wort gemeldet.

Armin Schwarz (CDU):

Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kolle-gen! Reibungslos, unaufgeregt und erfolgreich –

(Günter Rudolph (SPD): Zackig! – Gegenruf HolgerBellino (CDU): Jawohl!)

das ist der Schulstart in dieses Schuljahr in Hessen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, das ist kein Zufall, sondern dasErgebnis klarer bildungspolitischer Prioritäten sowie ver-lässlicher und kontinuierlicher Investitionen in Bildung. Soführt das dazu, auch wenn das der Opposition nicht gefällt,dass keine Briefe und keine E-Mails zum Anfang desSchuljahrs eingegangen sind, die besagen, dass etwas fehltoder dass etwas schiefgegangen ist. Darauf können wirstolz sein.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Deswegen will ich Folgendes auch sagen: Ich danke allenLehrerinnen und Lehrern. Ich danke den Schulleitungen.Ich danke der Bildungsverwaltung, den Sozialpädagogin-nen und Sozialpädagogen sowie den Eltern. Sie alle habenzu diesem erfolgreichen Schuljahresbeginn beigetragen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bildungspolitik ist die wichtigste Zukunftsaufgabe undentscheidet maßgeblich darüber, wie sich eine Gesellschaftentwickelt. Die Grundlage dafür ist Planungssicherheit.Sehr wohl stehen wir zum gegliederten, zum differenzier-ten und zum durchlässigen Bildungssystem, das sich nachunserer festen Überzeugung etabliert und bewährt hat. Wirhaben passgenaue und individuelle Angebote für verschie-dene Talente. Es ist für alle etwas dabei.

Herr Kollege Kahnt, bei allem Respekt: Wovon reden Sieeigentlich, wenn Sie von einer „leistungslosen Einheits-schule“ sprechen? Wir haben klare und feste Überzeugun-gen. Dies ist ein Bildungskonzept für alle Schülerinnenund Schüler. Das ist aber keineswegs eine Einheitsschule,sondern das sind verschiedene Angebote für alle Talente.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Das sind die Grundlagen für unsere Bildungspolitik.Gleichzeitig tragen wir den rasanten Veränderungen Rech-nung, die wir in der Gesellschaft bzw. in der Welt zu be-werkstelligen haben, und das tun wir mit Erfolg. Dies er-fordert einen regelmäßigen Blick auf ein paar Eckdaten.Bei einer gleichbleibenden Schülerzahl von rund 759.000hat Kultusminister Lorz gemeinsam mit den regierungstra-genden Fraktionen 600 zusätzliche Stellen zum neuenSchuljahr geschaffen. Das bedeutet, die Schülerrelation

wird nochmals besser. Das ist ein Rekordwert, meine Da-men und Herren.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Wir unterstützen die Schulen mit besonderen Herausforde-rungen. Kollege May ist darauf eingegangen. Wir unter-stützen mit multiprofessionellen Teams, mit Sozialpädago-gen und mit Schulpsychologen. Außerdem unterstützen wirdie Schulleitungen mit zentral finanzierten Verwaltungs-kräften.

Damit auch das klar ist: Auch für den Nachwuchs sorgenwir. Nachdem wir in den vergangenen Jahren die Kapazitä-ten an den Universitäten in Gießen, in Kassel und in Frank-furt erhöht haben, legen wir im Grundschulbereich nocheinmal 135 Stellen obendrauf. Im Förderschulbereich inGießen erhöhen wir noch einmal um 30 Stellen. Außerdemwird die Zahl der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst umweitere 250 erhöht. Da sehen Sie, welche klaren Konzepteund bildungspolitischen Prioritäten wir verfolgen.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Bitte gestatten Sie mir, dass ich mich aufgrund der be-grenzten Redezeit auf drei Schwerpunktthemen konzentrie-re. Dies ist erstens die Bildungssprache Deutsch, einherge-hend mit der Wertevermittlung. Dies ist zweitens dasGanztagsprogramm. Das ist drittens die „Digitale SchuleHessen“.

Sprachliche Bildung ist der Schlüssel zum schulischen Er-folg. Dabei sind wir uns hoffentlich einig. Chancengleich-heit und Bildungsgerechtigkeit werden dadurch gewähr-leistet. Wie kein anderes Bundesland messen wir derSprachförderung höchste Priorität zu; denn Sprache ist dasverbindende Element in unserer Gesellschaft. Sprache ver-bindet uns, Sprache hält uns zusammen. Deswegen müssenwir diesem Thema eine so große Priorität einräumen.

Für die Schule ist die Vermittlung der Bildungssprache na-türlich Kernaufgabe. Deswegen halten wir ein Ge-samtsprachkonzept vor, das Früchte trägt. Ich bin Staatsmi-nister Lorz sehr dankbar, dass er das Thema „Bildungs-sprache Deutsch“ zum Topthema des Jahres 2019 im Rah-men seiner Präsidentschaft der Kultusministerkonferenzgemacht hat. Hierfür erfährt er ausschließlich positive Re-sonanz von den Kolleginnen und Kollegen der Kultusmi-nisterkonferenz, von anderen Bundesländern, von den Ver-bänden sowie von den verschiedenen Schulpraktikern, dienatürlich eine Meinung dazu haben, was auch gut und rich-tig ist.

Jetzt muss ich auf den Hinweis des Kollegen Promny vonder FDP eingehen. Das Gesamtsprachförderkonzept, daswir hier vorlegen, ist sehr konkret. Das hat eine lange Linieund kommt aus einem Guss. Die Vorlaufkurse haben wirseit dem Jahr 2002 permanent aufgestockt. Das ist enormerfolgreich. Die Sitzenbleiber- bzw. Wiederholerquote istdeutlich reduziert worden. 95 % derer, die daran teilneh-men, schaffen den nahtlosen Übergang.

Wir etablieren konsequent einen Grundwortschatz. Wirvermitteln konsequent Lese- und Sprachkompetenz, ein-hergehend mit der Verschriftlichung in korrekter Art undWeise von vornherein, und zwar in der verbundenenSchreibschrift. Weiterhin werden wir – und das werden Siebesichtigen können – eine zusätzliche Stunde Deutsch auf-wachsend in Grundschulen etablieren. Das kann man nicht

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1233

Page 36: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

per Fingerschnipp machen, sondern das muss sukzessivepassieren. Es gibt noch weitere Aspekte, die belegen, wiewichtig uns das ist.

Wir sind im Austausch mit Prof. Roland Kaehlbrandt, Vor-sitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, undauch mit Allensbach, die uns bestätigen, dass es wichtigist, dass wir uns in diesem Bereich so anstrengen.

Im Übrigen weise ich darauf hin, dass Ulrich Wickert einneues Buch herausgegeben hat mit dem Titel: „Identifizierteuch!“ – der Untertitel lautet: „Warum wir ein neues Hei-matgefühl brauchen“. Darin heißt es, man müsse Deutschsprechen, um sich als Deutscher zu fühlen, um in diesemLand beheimatet zu sein und um hier klarzukommen.

Das zeigt, dass wir mit der Wertevermittlung, die unswichtig ist, und mit dem Deutschförderkonzept auf demrichtigen Weg sind. Dies gilt nicht nur, aber auch im 70.Jahr unseres Grundgesetzes. Deswegen ist es gut und rich-tig, dass es einen Leitfaden für Lehrkräfte gibt. Damit liegtseit Mai 2019 eine Handreichung zu Grundrechtsklarheit,zu Wertevermittlung und zu Demokratieerziehung vor. Dashalten wir für vernünftig und im Übrigen unverzichtbar.

(Vereinzelter Beifall CDU und Rolf Kahnt (AfD))

Ein durchgängiger Politikunterricht ist uns wichtig. Es istuns wichtig, dass bis in die Oberstufe hinein Politikunter-richt gegeben wird. Politik darf nicht mehr abgewählt wer-den. Außerdem sind Politik und Wirtschaft die lange Liniedessen, was es braucht, um Gesamtzusammenhänge zuverstehen. Dies passiert im Übrigen in einer Zeit, in derjunge Leute ermächtigt werden, zur Wahl zu gehen. Inso-fern halte ich es für vernünftig, dass man dies in der Ober-stufe nicht abwählen kann.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Nun zum Ganztag. 250 Schulen erweitern ihr Angebot.Das ist gut so. Sie machen das freiwillig. Wir verpflichtensie nicht dazu, sondern wir machen das freiwillig, je nach-dem, wie die Erfordernisse vor Ort sind.

Das Ganze kann nicht gegen, sondern nur mit den Men-schen geschehen. Das fördert zeitgleich die Vereinbarkeitvon Familie und Beruf.

Damit das auch einmal klar ist: 1.200 Schulen sind mittler-weile im Ganztag tätig. Das ist eine unglaublich hohe Quo-te. Im Bereich des Pakts für den Nachmittag sind im neuenSchuljahr 45 Schulen hinzugekommen. 300.000 Schülerin-nen und Schüler profitieren davon. Über 3.300 Lehrkräftesind nur im Bereich des Ganztags aktiv. Dabei belegt Hes-sen im Übrigen einen Spitzenplatz. Nur, damit das aucheinmal Erwähnung findet.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Ich komme zur „Digitalen Schule Hessen“. Meine Damenund Herren, dazu haben wir ein Gesamtkonzept aus einemGuss entwickelt. Es gibt vier Ansatzpunkte. Dies ist zu-nächst einmal die technische Ausstattung. Das ist die IT-Infrastruktur mit allem, was dazu gehört. Das ist außerdemdie pädagogische Unterstützung. Ich erwähne nur dasStichwort Schulportal. Gut ausgebildete Lehrer – eineKernaufgabe –, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung. Au-ßerdem Jugendkompetenz und Jugendmedienschutz. EinKooperationspartner ist unter anderem die Landesanstaltfür privaten Rundfunk und neue Medien, die uns dabeisehr unterstützt.

Kultusminister Lorz hat es unterstrichen: Kein anderesLand erhöht so sehr die Bundesmittel um eigene Mittel wieHessen. Zu den viel zitierten 372 Millionen € kommen ei-gene Mittel hinzu, sodass wir in Summe auf 500 Millio-nen € kommen. Das ist ein bemerkenswerter Beitrag undeine bemerkenswerte Leistung in Zusammenarbeit mit denSchulträgern, sodass wir insgesamt 100 Millionen € proJahr investieren können. Das macht und das schafft keinanderes Bundesland, meine Damen und Herren.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Das heißt: 540 € pro Schülerin, pro Schüler für die Anbin-dung an das Internet, für WLAN, für die Ausstattung derRäume, für Lernplattformen, für Cloudlösungen und fürdas von mir eben genannte Schulportal Hessen. Diese In-vestitionen lohnen sich.

An der Stelle muss ich den Kollegen Promny ansprechen:Eine Richtlinie kann es erst dann geben, wenn wir ein Ge-setz haben. Die Reihenfolge der Faktoren ist an der Stellenicht beliebig. So viel zur Systematik.

Kurz vor dem Ende meiner Rede möchte ich auf Äußerun-gen eingehen, die Vorredner zum Thema Bildungsmonitorhier dargeboten haben. Ich will Ihnen eines sagen: DasRanking kann man so oder so sehen, aber ich halte viel da-von, dass man dann zumindest in die Tiefe geht und dasErgebnis analysiert. Ein Aspekt bei diesem Ranking istz. B. die Internalisierung, die Fremdsprachen in der Grund-schule. Sehr bewusst haben wir die politische Entschei-dung getroffen, dass wir – wie eben ausgeführt – die Bil-dungssprache Deutsch in der Grundschule an die ersteStelle setzen. Das führt dazu, dass Hessen bei anderen Stu-dien bezüglich der Integration auf Platz 2 liegt. Das führtdazu, dass Hessen in einer anderen Studie auf Platz 1 liegt,weil es die niedrigste Schulabbrecherquote hat. Das führtdazu, dass Hessen hinsichtlich der Erteilung von Studien-berechtigungen für ausländische Schülerinnen und Schülereinen Spitzenplatz einnimmt. Ich will das nur einmal vomErgebnis her darstellen. Das sind bewusste politische Ent-scheidungen.

Ein zweites Thema, das in dem Zusammenhang kritisiertwird: Hessen nimmt bei der Ausgabenpriorisierung dendrittletzten Platz ein. Das kann man im Gesamthaushalt se-hen. Das ändert aber nichts daran, dass uns der Bildungsfi-nanzbericht aus dem Jahre 2017 bestätigt: Pro Kopf inves-tiert kein Flächenland mehr als Hessen, nämlich 1.495 €pro Schüler. Vor uns liegt nur ein Stadtstaat, nämlich Ham-burg. Das bedeutet, Hessen liegt auf Platz 2, und das heißtim Klartext: Bei genauer Analyse dieser Studie des Bil-dungsmonitors kann man zu durchaus anderen Schlüssenkommen. – Ich sage sehr bewusst: Wir setzen klare Priori-täten und haben in diesen Fragestellungen einen klarenKompass.

Ich möchte zum Schluss kommen. Hessens Schulen steheninfolge planvollen und entschlossenen Handelns sowie kla-rer Schwerpunktsetzung so gut da wie nie zuvor. Auf unskönnen sich die Schulen, die Lehrer, die Schüler – alle mit-einander – verlassen. Es ist gut und richtig, dass wir zum20. Mal einen erfolgreichen und unaufgeregten Schulstarthingelegt haben.

Lassen Sie mich zum Schluss seitens der CDU-Fraktion anden Kollegen Thorsten Schäfer-Gümbel ein Wort des Dan-kes richten. Lieber Kollege Thorsten Schäfer-Gümbel, ichwill sehr deutlich und aus voller Überzeugung und tiefemHerzen sagen: Wir sind uns in bestimmten bildungspoliti-

1234 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 37: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

schen Fragen nicht immer einig gewesen, aber das ist nichtschlimm. Ich schätze Ihre Gradlinigkeit und Ihren Umgangmit den Kolleginnen und Kollegen. Es stimmt, was Sievorhin gesagt haben: Man muss Vorbild sein, wie man mitDritten umgeht; denn das hat eine Signalwirkung in dieGesellschaft hinein. Diese Signalwirkung verkörpern Sievorzüglich. Das verbindende Element in diesem Parlamentmuss nach draußen sichtbar werden. Seitens der CDU-Fraktion sage ich: für Sie alles Gute und Gottes reichen Se-gen. – Vielen Dank.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SPD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Abg. Schwarz. – Mir liegen keine wei-teren Wortmeldungen vor. Damit ist die Regierungserklä-rung des Kultusministers gegeben.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 3:

Erste LesungGesetzentwurfFraktion DIE LINKEHessisches Gesetz für ein kostenbeitragsfreies Mittages-sen in ganztägig arbeitenden Schulen– Drucks. 20/1025 –

Frau Abg. Kula hat sich für die Fraktion DIE LINKE zuWort gemeldet.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen undHerren! Wir als LINKE im Hessischen Landtag haben ei-nen Gesetzentwurf für ein kostenloses Mittagessen für alleSchülerinnen und Schüler an ganztägig arbeitendenSchulen eingebracht. Eine solche Maßnahme wäre einMeilenstein für den Ganztagsschulausbau in Hessen – derder Landesregierung wichtig ist, wie wir hier gerade gehörthaben – und ein Bekenntnis der Landesregierung zu einermodernen und sozialen Schulpolitik.

(Beifall DIE LINKE)

Eigene Ambitionen und Visionen bleibt uns das Kultusmi-nisterium seit Jahren schuldig. Die Opposition im Hessi-schen Landtag muss Reformvorschläge machen, damit sichin der hessischen Bildungspolitik überhaupt etwas in Be-wegung setzt.

Unser Gesetzentwurf sieht vor, dass künftig alle Schülerin-nen und Schüler in Hessen an ganztägig arbeitendenSchulen vom Land Hessen ein kostenbeitragsfreies Mittag-essen gestellt bekommen. Zum Schuljahresbeginn wurdenbereits alle Kinder aus Bedarfsgemeinschaften durch dasBildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung vom Ei-genanteil beim Mittagessen befreit. In Berlin hat die rot-rot-grüne Landesregierung beschlossen, allen Grundschul-kindern in ganztägig arbeitenden Schulen den Eigenanteilam Mittagessen zu erstatten.

Wir verstehen ein kostenloses und qualitativ hochwertigesMittagessen in der Schule nicht nur als eine sozialpoliti-sche Maßnahme – was sie zweifellos ist, schließlich kön-nen oder wollen sich einige Eltern den Eigenanteilschlichtweg nicht leisten; denn er belastet das oft schon ge-ringe Familienbudget erheblich. Darüber hinaus verstehen

wir die Übernahme der Kosten für das Mittagessen durchdas Land aber vor allen Dingen als eine bildungspolitischeMaßnahme, die Teil eines gesamtheitlichen Ganztagsschul-konzepts sein sollte.

(Beifall DIE LINKE)

Deswegen fordern wir die Übernahme des gesamten Bei-trags durch das Land Hessen, nicht nur des Eigenanteilsder Eltern. Schließlich legen aktuell auch die Schulträgerbeim Mittagessen drauf.

Wir verstehen ein kostenfreies Mittagessen an ganztägigarbeitenden Schulen vor allem deshalb als eine bildungspo-litische Maßnahme, weil es einen erheblichen pädagogi-schen Nutzen mit sich bringt. Bei Kindern und Jugendli-chen ist eine ausgewogene, regelmäßige und gesunde Er-nährung für die körperliche und geistige Entwicklung be-sonders wichtig. Die Schule ist mittlerweile ein Ort, andem Kinder und Jugendliche den Großteil ihres Tages ver-bringen. Dort lernen sie, dort treffen sie Freunde, nehmenMahlzeiten zu sich oder treiben Sport. Nachgewiesenerma-ßen unterstützt eine hochwertige und unentgeltliche Ver-pflegung den Lernerfolg sowie die Konzentration und trägtzur Verringerung sozial bedingter Bildungsunterschiedebei.

Mittlerweile gehen im Durchschnitt 20 bis 30 % aller Ju-gendlichen ohne ein Frühstück aus dem Haus, was für sieerhebliche Nachteile bei der Erbringung schulischer Leis-tungen bedeuten kann. Das Essensangebot an hessischenSchulen muss deswegen alle Kinder und Jugendlichen glei-chermaßen erreichen. Sie dürfen aber nicht zu Bittstellerngemacht werden, um die Möglichkeit zu bekommen, sichvom Eigenanteil der Eltern befreien zu lassen. Diese Praxisdes Bildungs- und Teilhabepakets stigmatisiert und errich-tet unnötige bürokratische Hürden.

(Beifall DIE LINKE)

Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass nur rund 30 %der Kinder aus Bedarfsgemeinschaften das vom Bund be-zuschusste und bald kostenfreie Mittagessen in Anspruchgenommen haben. Das sind beschämende Zahlen. Deswe-gen muss flächendeckend und für alle Kinder und Jugend-lichen, unabhängig von der finanziellen Lage oder der Her-kunft der Eltern, ein umfassendes und kostenfreies Verpfle-gungsangebot für den Mittag zur Verfügung gestellt wer-den.

(Beifall DIE LINKE)

Studien aus europäischen Ländern, in denen ein kostenfrei-es Mittagessen schon länger zum pädagogischen Konzeptgehört, zeigen, dass die Beteiligung an einem gemeinsa-men Mittagessen aber nur dann gelingen kann, wenn dieSchülerinnen und Schüler an der Umsetzung der Angebots-auswahl und an der Gestaltung der räumlichen Essensum-gebung beteiligt werden. Ein gemeinsames Erleben einergesunden und ausgewogenen Verpflegung unterstützt nach-weislich eine gesund haltende Ernährungsweise besondersdann, wenn sie praxisorientiert in den Schulalltag einge-bunden wird.

In Ländern, die besonders hohe Bildungserfolge aufwei-sen, wie Finnland und Schweden, wird allen Kindern einkostenfreies Mittagessen mit hohen Qualitätsstandards zurVerfügung gestellt und mit einer umfassenden Ernährungs-bildung verknüpft. Zu den zentralen Bedingungen desSchulsystems zählt beispielsweise in Finnland das grundle-gende Ziel, die Bildungsmöglichkeiten für alle Bürger, un-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1235

Page 38: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

abhängig von Alter, Wohnort, wirtschaftlicher Situation,Geschlecht oder Muttersprache, zu gewährleisten. Der Un-terricht ist kostenlos, ebenso ein warmes Mittagessen, dasUnterrichtsmaterial und die Bücher für den Vorschulunter-richt. Letzteres entspricht der sogenannten Lernmittelfrei-heit, die wir eigentlich auch in Deutschland haben.

Es ist dort ein fester Bestandteil eines pädagogischenGanztagsschulkonzepts, welches Schule nicht nur als Ortdes Lernens, sondern ganzheitlich als Bildungs- und Le-bensraum versteht und somit als Teil der öffentlichen Da-seinsvorsorge zu verstehen ist. Alle Erfahrungen zeigen,dass ein kostenfreies Mittagessen einen erheblichen päd-agogischen Nutzen hat. Es fördert die Einübung sozialerKompetenzen sowie die Kommunikationsfähigkeit jungerMenschen.

Was die Organisation des Mittagessens angeht, ist Schwe-den als Vorreiter zu nennen. Partizipation in der Organisa-tion des Schulessens wird von schwedischen Gemeindenvorgeschrieben. So hat z. B. die Gemeinde Stockholm dieMitbestimmung in ihren Leitlinien für die Schulverpfle-gung verankert. In der Leistungsbeschreibung für Schulca-terer ist verankert, dass der Dienstleister viermal im Jahreinen Essensbeirat einberufen muss, außer ihm zusammen-gesetzt aus Schülern, Eltern und Schulverantwortlichen,Herr Boddenberg. Hier werden Probleme und Verände-rungswünsche besprochen, und der Caterer ist verpflichtet,Beschlüsse des Essensbeirats umzusetzen.

Ein zentraler Punkt, der in Hessen gemeinsam mit denSchulträgern aber geklärt werden muss – das ist unsdurchaus bewusst –, ist die Frage nach zusätzlichen Inves-titionen in Infrastruktur und Gebäude an den Schulen. SeitJahren fordern wir als LINKE im Hessischen Landtag eineBedarfsanalyse für den Investitionsstau an hessischenSchulen. Diese wird uns aber seit jeher verweigert, weswe-gen wir leider keine konkreten Zahlen haben, wie hoch diepotenziellen Investitionskosten und der Umstrukturie-rungsaufwand denn wirklich wären. Allerdings müssenjetzt schon ganztägig arbeitende Schulen geeignete Räumefür Cafeterias und Mensen aufweisen.

Fest steht für uns: Ein solches Gesetz könnte nur gemein-sam mit den Schulträgern, den Schulen und allen Interes-senvertretungen erfolgreich umgesetzt werden. Neu entste-hende Investitionskosten müssten dann z. B. im Rahmendes KIP II durch das Land übernommen werden. Fallsdurch die potenziell steigende Zahl der Teilnehmer amMittagessen neuer Raum geschaffen werden müsste, wäredas allerdings nur ein weiteres klares Zeichen dafür, wienotwendig die Umsetzung eines unentgeltlichen Mittages-sens war, da der Bedarf offenbar deutlich höher ist als dieTeilnahme vorher.

Ja, sehr geehrte Damen und Herren, diese Maßnahme kos-tet viel Geld. Allerdings sollte sich die Landesregierungklarmachen, dass eine fortschrittliche und emanzipatori-sche Bildungspolitik, die in anderen Ländern große Erfolgeerzielt hat, nicht zum Nulltarif zu haben sein wird. Einesolche Maßnahme, wie wir sie hier fordern, kommt derMehrheit der Menschen in Hessen zugute und wäre einBeitrag zu einer längst überfälligen Umverteilung hin zurAllgemeinheit. – Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE – Zurufe Michael Boddenbergund Manfred Pentz (CDU))

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Frau Abg. Kula. – Als Nächster hat sich derAbg. May für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENzu Wort gemeldet.

Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Allen Kindern und Jugendlichen an HessensSchulen ein Mittagessen kostenfrei zu gewähren, ist imGrundsatz erst einmal ein ehrenwertes und anstrebenswer-tes Ziel. Wer wollte sich dem nicht gern anschließen? DieFrage kann ernsthaft diskutiert werden, das wird auch voneinigen Akteuren der Bildungspolitik mit Ernsthaftigkeitgetan. Aber diese Ernsthaftigkeit vermissen wir bei demGesetzentwurf der Linkspartei.

Die antragstellende Fraktion gibt an, die Durchführung ih-res Gesetzentwurfs koste 350 Millionen € pro Jahr. DerHaken an der Geschichte ist offensichtlich: Die Antragstel-ler haben keinen Hinweis gegeben, wie das zu verwirkli-chen ist. Sie haben keine Idee, wie das finanziert werdensoll.

(Manfred Pentz (CDU): Enteignung! – GegenrufHermann Schaus (DIE LINKE): Umverteilung!)

Um sich zu überlegen, was das an finanziellen Mitteln imHaushalt bedeutet: Wir müssten beispielsweise die Univer-sität Kassel schließen, 1.000 Lehrerstellen abbauen oderandere Gegenfinanzierungsmaßnahmen ergreifen,

(Robert Lambrou (AfD): Weniger Abgeordnete!)

also noch mehr Lehrer entlassen, den akademischen Mit-telbau zusammenstreichen, Stellen in der Schulsozialarbeitwegfallen lassen oder das Sozialbudget auf null kürzen,oder, oder, oder.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): So weit entfernt!)

Für diese Maßnahme wäre ein großer Kahlschlag im Haus-halt nötig.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Von der antragstellenden Fraktion ist außer Acht gelassenworden, dass für Bedürftige im Bildungs- und Teilhabepa-ket durchaus die Möglichkeit besteht, die Kosten für dasMittagessen erstattet zu bekommen. Das unterscheidet imÜbrigen auch das Land Hessen von einem Stadtstaat wieBerlin, wo die Zuständigkeit zusammenfällt, während wiran dieser Stelle quasi eine Landeszuständigkeit schaffenwürden, ohne dass eine Entlastung für den Landeshaushaltstattfände.

Die Forderung der Linkspartei ist nicht nur nicht finanziert,sie ist auch undifferenziert. Von daher glaube ich, dass esnicht um die Frage des Mittagessens an Schulen an sichgeht, sondern dass dahinter das übliche Linkspartei-Rezeptsteckt: Allen wird alles versprochen; denn schließlich hatman nicht vor, Verantwortung zu übernehmen. Daher ver-schwendet die Linkspartei auch keinen Gedanken daran,wie ihre Forderung nur ansatzweise verwirklicht werdenkönnte.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU –Zuruf Jan Schalauske (DIE LINKE))

Dieses Verhalten ist nicht Unvermögen oder Nachlässig-keit geschuldet. Ich finde, dieses Vorgehen ist perfide. Es

1236 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 39: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

ist dazu geeignet und zielt darauf, das Vertrauen in unsereDemokratie zu unterhöhlen, da diejenigen, welche auf dieEndlichkeit der Mittel hinweisen, diskreditiert werden. Dawird so getan: „Wieso bewegt ihr euch nicht einfach ein-mal?“, obwohl Sie keinen Hinweis darauf geben, wie dasfinanziert werden soll. Ich verweise noch einmal auf dieGrößenordnung: Eine Universität müssten wir einsparen,1.000 Lehrerinnen und Lehrer müssten wir einsparen. UndSie stellen sich hierhin und tun so, als ob man das mal ebenaus dem Ärmel schütteln könnte.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU undvereinzelt AfD)

Das ist nicht nur im Bereich der Schule der Fall, sondernvon der Linkspartei werden in jedem Politikbereich diegrößtmöglichen Forderungen erhoben, die, wenn sie ver-wirklicht würden, den Staat in kürzester Zeit in den Bank-rott führen würden.

Der heutige Gesetzentwurf ist ein weiterer Baustein in die-ser Politik. Ein an sich ehrenwertes Ziel wird durch dieMasche der Linkspartei missbraucht. Der Gesetzentwurfheute ist so plump, dass die fehlende Ernsthaftigkeit unddie wahren Ziele der Linkspartei, nämlich die Täuschungder Wählerinnen und Wähler zur Aushöhung des Vertrau-ens in politische Entscheidungsprozesse, offenbar werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU –Hermann Schaus (DIE LINKE): Wollen Sie mit Ih-ren Argumenten noch ernst genommen werden?)

Ich finde, diese arglistige politische Täuschung ist unver-antwortlich, da er mit dem wichtigsten Gut der Demokratieunverantwortlich umgeht, nämlich dem Vertrauen der Bür-gerinnen und Bürger in die politischen Entscheidungspro-zesse.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU –Zuruf Jan Schalauske (DIE LINKE))

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Abg. May. – Als Nächste hat sich FrauAbg. Ravensburg von der CDU-Fraktion zu Wort gemel-det.

(Günter Rudolph (SPD): Der Pentz war ganz hin-und weggerissen von der Rede! – Jan Schalauske(DIE LINKE): Die Rede hat die CDU aufgeschrie-ben!)

– Einen kleinen Moment. Ich wollte um Ruhe bitten, damitSie auch die volle Aufmerksamkeit des Hauses genießen.

(Günter Rudolph (SPD): Alles gut, Frau Präsiden-tin!)

Claudia Ravensburg (CDU):

Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!Ein Mittagessenangebot für alle Schülerinnen und Schüler,die am Ganztag teilnehmen, das ist für uns, meine Frakti-on, von Anfang an selbstverständlich gewesen. Der Zu-gang muss für alle Kinder möglich sein; das sehen wirauch so. Doch auf welchem Weg wir Eltern unterstützensollten, darüber sind wir hier unterschiedlicher Auffassung.

In Hessen haben wir in der Richtlinie für ganztägig arbei-tende Schulen verankert, dass für alle Schülerinnen und

Schüler, die den ganzen Tag in der Schule verbringen, einMittagessen angeboten werden muss. So übernehmen dieSchulträger – mit denen ist das vereinbart – gemeinsam mitden Schulen selbst die Organisation des Mittagstischs. DieSchulträger sorgen für den Bau von Kantinen, das Perso-nal, die Ausstattung und das Angebot eines ausgewogenenwarmen Mittagessens. Aber auch das Land ist im Boot;denn das Land fördert den Ausbau der Ganztagsangebote,auch die Investitionen, gemeinsam mit dem Bund, der da-mals das große Programm aufgelegt hat.

Es war auch schon immer unser Ziel, dass kein Kind vomMittagessenangebot ausgeschlossen werden soll. Deshalbwill ich noch einmal an den Mittagessenfonds erinnern;vielleicht war der eine oder andere Kollege da noch garnicht im Landtag. Schon zum Start des Ganztagsschulaus-bauprogramms in Hessen hat sich die CDU-geführte Lan-desregierung um die Kinder gekümmert, deren Eltern sichein Mittagessen nicht leisten konnten. Ab 2008 standen5 Millionen € über die Karl Kübel Stiftung für einen Mit-tagessenfonds in Hessen zur Verfügung. Die Schulen konn-ten diese Gelder für bedürftige Kinder unbürokratisch undsehr zügig abrufen. Dieser Fonds wurde damals von denSchulen sehr gelobt und begrüßt.

Dieser Fonds wurde dann durch das Bildungs- und Teilha-bepaket des Bundes abgelöst. Dieses beinhaltete allerdingsdas Konzept, 1 € als Eigenanteil zu bringen. Das hatte da-mals gute Gründe, aber hat von Anfang an in den Schulse-kretariaten zu viel Bürokratie und Aufwand geführt.

Leider musste man auch feststellen – Frau Kula, das habenSie ebenfalls gesagt –, dass es Eltern gibt, die das Geld fürdas Mittagessen aus den unterschiedlichsten Gründen nichtaufbringen. Entweder sind dann Fördervereine oder Spon-soren eingesprungen, oder Kinder wurden ausgeschlossen.

Deshalb begrüßen wir es außerordentlich, dass die GroßeKoalition in Berlin mit dem Starke-Familien-Gesetz seitdem 1. August dieses Jahres wichtige Verbesserungen auchbei der Mittagessenförderung auf den Weg gebracht hat.

(Beifall CDU und SPD)

Erstens wurde die Gruppe der Antragsberechtigten für dasBildungs- und Teilhabepaket erweitert, und zweitens ent-fällt der 1-€-Eigenanteil der Eltern. Damit steht jetzt inganz Deutschland für alle bedürftigen Kinder in der Kitaund in der Schule ein kostenfreies Mittagessen zur Verfü-gung. Problem gelöst.

Doch entweder hat DIE LINKE in diesem Landtag dasnicht mitbekommen – so habe ich das Ihrer Rede entnom-men; denn Sie haben immer noch vom „Elternzuschlag“gesprochen –, oder Sie suchen heute Themen, um Ihr Profilzu schärfen. Herr May hat eben gesagt: Das war ein plum-per Versuch, der schnell misslungen ist. – Das kann ich nurbestätigen.

Ich will hier betonen, an diesem Gesetzentwurf der LIN-KEN erkennt man schnell, was uns von Ihnen grundlegendunterscheidet. Die CDU steht zur sozialen Marktwirtschaft.Wir halten es für richtig, dass der Staat nur dort eingreifensoll, wo Bürgerinnen und Bürger unsere Unterstützung be-nötigen, weil sie es aus eigener Kraft nicht schaffen. DIELINKE aber will, dass der Staat alles regelt, völlig unab-hängig davon, ob die Bürgerinnen und Bürger überhauptbedürftig sind. Wenn man das einmal näher betrachtet,sieht man, das Bildungs- und Teilhabepaket finanziert dieArmen, und deshalb brauchen wir Ihr Gesetz nicht.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1237

Page 40: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Das heißt im Umkehrschluss: Der Gesetzentwurf, den Sieheute einbringen, dient nicht den Bedürftigen – das ist jaerledigt –, sondern Sie sorgen dafür, dass auch Gutverdie-ner in Hessen bald ein kostenloses Mittagessen für ihreKinder bekommen. Ich finde, das ist wirklich ein sehr ei-genartiges Geschmäckle linker Politik in Hessen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Natürlich schaue ich gern noch einmal nach Berlin, demMusterländle der LINKEN. Im Land Berlin wurde, wie Siegesagt haben, zu diesem Schuljahr ein kostenfreies Mittag-essen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 –nicht für alle – eingeführt.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Mit Unterstützungder GRÜNEN!)

In einem Bundesland, das oft im Chaos versinkt, in demman keinen Flughafen bauen kann und in dem TausendeSchulplätze fehlen, soll das kostenlose Mittagessen für alleklappen? Ich glaube, dem brauche ich nichts hinzuzufügen.

(Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Ich will die mir verbleibende Redezeit nutzen, um daraufhinzuweisen, dass die gesunde Ernährung für Kinder füruns über die Versorgung mit Mittagessen hinaus einSchwerpunkt in der Schulpolitik ist. Gesundes Essen in derSchule und nachmittags Hamburger – das kann nicht sein;das passt nicht zusammen. Deshalb wollen wir die Ernäh-rungskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler för-dern. Ich will hier drei Beispielprojekte nennen.

Die Landfrauen in Hessen wissen, wie es geht: Bei demProjekt „Ernährungsführerschein“ führen sie die Grund-schüler sehr engagiert an die Zubereitung von gesundemEssen, z. B. Salaten oder leckeren Speisen, heran.

Wir machen noch mehr. Im Landesprogramm „Schule &Gesundheit“ hat das Teilprojekt „Ernährung & Konsum“eine große Bedeutung. Viele hessische Grundschulen sindbereits zertifiziert und führen ihre Schülerinnen und Schü-ler an gesundes Essen heran.

Darüber hinaus haben wir das Projekt „Bauernhof als Klas-senzimmer“. Ich finde, das ist ein ganz tolles Projekt; dennhier können Schülerinnen und Schüler erfahren, woher dieLebensmittel kommen und wie sie erzeugt werden.

Meine Damen und Herren, ein Mittagessen für alle, einehöhere Wertschätzung der Lebensmittel und das Wissen,woher sie kommen, gehören genauso wie die Verbesserungder Kenntnisse über eine gesunde Ernährung zum Schwer-punkt unserer Schulpolitik. Das werden wir in den Ge-setzesberatungen mit Ihnen gern noch einmal vertiefen. –Herzlichen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Als Nächster hat sich Herr Abg. Promny von den FreienDemokraten zu Wort gemeldet. Bitte schön.

Moritz Promny (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren!Laut einer Studie zur Chancengerechtigkeit für Grund-schulkinder gehen täglich etwa 300.000 Grundschüler –

das entspricht rund 10 % – ohne Frühstück zur Schule.11 % der Grundschulkinder bereiten ihr Frühstück selbstzu, und 9 % der Kinder essen in der Frühe allein.

Ein weiterer Befund ist, dass etwa 57 % der Eltern Proble-me sehen, ihre Kinder gesund und ausgewogen zu ernäh-ren. Selbstverständlich sind in diesem Punkt die Eltern ge-fragt, die ihren Erziehungs- und Aufsichtspflichten nach-kommen müssen. Ein diesbezügliches Versagen ist auf dieunterschiedlichsten Gründe zurückzuführen, und es wärevermessen, hier pauschal Urteile zu fällen. Den Nachteilhaben auf jeden Fall die Kinder. Daher ist es umso wichti-ger, dass Schülerinnen und Schüler gerade im Grundschul-alter die Möglichkeit haben, eine qualitativ hochwertigeVerpflegung einzunehmen.

Gemäß den aktuellen Zahlen aus dem Hessischen Kultus-ministerium nehmen derzeit 300.000 Schülerinnen undSchüler ein Ganztagsangebot wahr. Diese Schülerinnenund Schüler haben somit auch das Anrecht auf ein Mittag-essen, das in der Schule bereitgestellt werden muss.

(Beifall Freie Demokraten)

Unklar ist, wie viele der Kinder davon Gebrauch machenund tatsächlich in den Schulen essen. Dies belegen auchDaten des Bundeskongresses Schulverpflegung, der Ende2018 eine Erhebung über die Inanspruchnahme des Ange-bots seitens der Kinder und Jugendlichen und über die Er-füllung der qualitativen Ansprüche angefertigt hat. Nochweniger ist bekannt, welche Qualität das Mittagessen hatund inwieweit es den Kriterien „gesund“ und „ausgewo-gen“ entspricht.

Hier befindet sich unseres Erachtens eine zentrale Stell-schraube, wenn wir dafür Sorge tragen wollen, dass beiSchülerinnen und Schülern die Grundbedürfnisse Essenund Trinken gestillt werden. Die Vernetzungsstelle Schul-verpflegung lädt am 23. September, also in wenigen Tagen,zum wiederholten Mal zum Hessischen Tag der Schulver-pflegung ein und hat zahlreiche Handreichungen, Empfeh-lungen und Angebote für Schulen, Caterer und sonstige In-teressierte erarbeitet.

Es ist also nicht so, dass wir in Hessen bei null anfangen.Vielmehr muss es gelingen, die Empfehlungen auch umzu-setzen. Hier sehen wir Freie Demokraten das Zusammen-spiel von Schulen und Elternhäusern, die in der Schule ei-ne Bildungs- und Erziehungspartnerschaft leben müssen.Wir sehen sie hier in der Verantwortung.

Wir benötigen praxistaugliche Regelungen und keine neu-en Arbeitsgruppen oder bürokratische Hemmnisse;

(Beifall Freie Demokraten)

denn es wird deutlich, dass neben dem Angebot und derQualität das gemeinsame Erleben zum Erlernen von gesun-dem Essverhalten führen kann. Dies gilt gerade mit Blickauf die Ganztagsangebote in Grundschulen. Ernährung istnämlich weit mehr als die Frage, wie der momentan vor-handene Hunger gestillt werden kann.

Vor diesem Hintergrund und vor dem Hintergrund der be-reits existierenden Fördermöglichkeiten durch das Bil-dungs- und Teilhabepaket plädiere ich dafür, dafür Sorgezu tragen, dass die Qualität stimmt und dass es vor allemein wirkliches Ganztagsangebot gibt, das pädagogisch auf-gesetzt ist und z. B. Ernährungs- und Bewegungsfragen in-tegriert hat.

(Beifall Freie Demokraten)

1238 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 41: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Die Beantwortung der Frage, ob das Mittagessen kosten-frei sein sollte, kommt erst im zweiten Schritt. Hier sehenwir nicht die zwingende Notwendigkeit, die Gretchenfrage„Finanzierung aus dem Sozialbudget oder aus dem Bil-dungsbudget“ – um bei Letzterem auch noch den Bund fi-nanziell zu entlasten – in den Vordergrund zu rücken.

Wir setzen also bei dem Gesetzentwurf der LINKEN zahl-reiche Fragezeichen und sprechen uns dafür aus, das Wohlder Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu stellenund hier vorrangig zu investieren. Meine sehr geehrten Da-men und Herren, hier gibt es vielfältigen Bedarf.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Promny. – Als Nächster hat sich derAbg. Kahnt von der AfD-Fraktion zu Wort gemeldet.

Rolf Kahnt (AfD):

Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Indiesem Hohen Haus geht man bei jeder sich bietenden Ge-legenheit reichlich unbekümmert und so gar nicht zimper-lich mit Begrifflichkeiten wie „Populismus“ um. DerenApologeten unterziehen sich nicht einmal der Mühe, sichnäher mit den mit dieser Begrifflichkeit verbundenen se-mantischen Inhalten auseinanderzusetzen.

(Beifall AfD – Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie sind ja ein Experte!)

Sie eint allerdings eines: Die Stimme des Volkes, vox po-puli, muss negativ konnotiert werden. Hauptsache, mankann dem politischen Konkurrenten auch ohne Argumenta-tion eins um die Ohren geben.

(Beifall AfD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein angemesse-ner politischer Umgangsstil ist das nicht.

(Michael Boddenberg (CDU): Bitte keine Belehrun-gen! – Gegenruf Robert Lambrou (AfD): Doch!)

Bei dem Gesetzentwurf der LINKEN könnte man der Ver-suchung anheimfallen, ihn in der Tat als populistisch zubezeichnen, zumindest aber als einen parlamentarisch be-deutungslosen Schaufensterantrag. Das vorneweg.

(Beifall AfD)

Der Gesetzentwurf der LINKEN ist gänzlich verzichtbarund hat auch keinen Sinn; denn mit diesem Gesetzentwurfwird etwas beantragt, was bereits existiert. Jeden weiterenRedebeitrag könnte man sich daher getrost sparen; dennDIE LINKE kramt wieder einmal in ihrer Mottenkiste.

(Beifall AfD)

Nichts ist ihr lieber, als sich mit ihrer Ideologie als das ein-zig soziale Gewissen auf dieser in ihren Augen so bösenWelt zu präsentieren.

(Elisabeth Kula (DIE LINKE): In Sachsen-Anhaltbeantragten Sie das Gleiche!)

Mit Verlaub, der LINKEN fehlen bei ihrem Gesetzentwurffür ein Gesetz für ein kostenbeitragsfreies Mittagessen inganztägig arbeitenden Schulen die Kenntnisse. Für Schüle-rinnen und Schüler aus Bedarfsgemeinschaften, die bislang

1 € für das Mittagessen zahlen mussten und deren Familieneine solche Gesetzesänderung zusätzlich entlasten könnte,entfällt dieser Beitrag aufgrund eines Beschlusses der Gro-ßen Koalition im Bund ohnehin seit dem 1. August diesesJahres.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Das hat sie dochgesagt!)

Der Bund übernimmt die vollen Kosten. Auch das mussden LINKEN offenbar noch einmal in Erinnerung gerufenwerden. Auch im Schulwesen trifft es zu, dass BedürftigenKostenübernahmen auf Antrag ohnehin gewährt werden.

(Beifall AfD)

Der Gesetzentwurf der LINKEN passt aber auch so garnicht zu ihrem eigenen Selbstverständnis als sogenannterAnwalt der kleinen Leute, mit dem sie so oft hausierengeht – bei gleichzeitig unverhohlen vorgetragener Verach-tung von Menschen anderer gesellschaftlicher Schichtzu-gehörigkeit.

(Beifall AfD)

Der vorliegende Gesetzentwurf der LINKEN entbehrt zu-dem nicht einer gewissen Komik. Er würde ausgerechnetdie von ihr bekämpften besserverdienenden Familien ent-lasten, die bislang den regulären Preis für das Mittagessengezahlt haben und diese Unterstützung finanziell gar nichtbenötigen. Vielleicht sollte DIE LINKE wieder einmal ei-nen Blick in ihre verstaubten Blauen Bände werfen, damitsie nicht so irrlichternd daherkommen muss wie jetzt.

(Beifall AfD)

Der Gesetzentwurf der LINKEN enthält ferner Ungereimt-heiten. Ein kostenfreies Mittagessen würde im ersten Jahr– Kollege May hat dankenswerterweise bereits eindring-lich darauf hingewiesen – 350 Millionen € an Landesmit-teln binden. Das würde sich mit steigender Anzahl derGanztagsschulen jährlich entsprechend erhöhen: 350 Mil-lionen € plus, die das Land – linke Tasche, rechte Tasche –aus irgendwelchen anderen Quellen refinanzieren müsste.350 Millionen € plus, die beispielsweise bei der Beseiti-gung des Lehrkräftemangels oder in der Lehrerfortbildungviel besser aufgehoben wären.

(Beifall AfD)

Nimmt man noch den Wunsch der LINKEN nach einemSchülerticket für alle hinzu, kommen wir bei derzeit rund759.000 hessischen Schülern auf weitere 277 Millionen €.Ich glaube, man braucht DIE LINKE erst gar nicht zu fra-gen, woher und von wem sie diese Millionen einzutreibengedenkt. Verzichten wir ruhigen Gewissens auf bekanntestereotype Antworten der LINKEN. Sie langweilen eher,als dass sie aufregen.

(Beifall AfD)

Weil es so schön ist, auf welche Gedanken die LINKENnoch so kommen, ein passendes Beispiel: Die Verwal-tungsvorschrift zur Verordnung über die Durchführung derLernmittelfreiheit lässt beim besten Willen nicht denSchluss zu, das kostenfreie Mittagessen in der Schule fieleunter die Lernmittelfreiheit. Das verstehe, wer will.

Wir sehen in dem vorliegenden Gesetzentwurf der LIN-KEN eine – gestatten Sie mir eine Replik auf meine Ein-gangsbemerkung – schlicht linkspopulistische Aktion. Hiertrifft die negative Konnotation ins Schwarze. Der Gesetz-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1239

Page 42: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

entwurf der LINKEN ist nichts anderes als eine Instrumen-talisierung davon überhaupt nicht betroffener bedürftigerFamilien und dient nur der selbst inszenierten eigenen Be-weihräucherung.

(Beifall AfD)

Er ist nicht zustimmungsfähig. Meine Damen und Herren,meine übrige Redezeit vermache ich einer nun beschleu-nigten Abstimmung über dieses merkwürdige Vorhabender LINKEN. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Für eine Kurzintervention hat sich Abg.Kula zu Wort gemeldet. Zwei Minuten Redezeit.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Da wurde ich dann doch gekitzelt. – Sehr geehrte Frau Prä-sidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst ein-mal: Herr Kahnt, es ist schon erstaunlich, mit wie viel Bu-hei Sie hier diesen Gesetzentwurf abwatschen. Dabei hatIhre Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt einen sol-chen Antrag selbst gestellt. Da müssen Sie doch innerpar-teilich einmal die Ausrichtung diskutieren: linkspopulis-tisch, rechtspopulistisch. Das müssen Sie dann selbst dis-kutieren.

(Beifall DIE LINKE – Robert Lambrou (AfD): Siehaben einen AfD-Antrag kopiert! – Unruhe)

Zu der Diskussion, die wir gerade gehört haben.

(Unruhe)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Ein bisschen mehr Ruhe bitte.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Man merkt – das ist ja auch in Ordnung –, die Menschenreden und schreiben, bevor sie andere haben reden hören.Das machen wir alle. Aber das nächste Mal kann man esvielleicht doch ein bisschen abändern, wenn sich etwas an-ders dargestellt hat, als man es erwartet.

Es ist eben mitnichten so, dass wir nicht wissen, dass esdas Bildungs- und Teilhabepaket gibt. Das habe ich auchgesagt. Klarstellen möchte ich aber noch einmal, wen manmit so einem Gesetz eigentlich treffen würde. Unserer An-sicht nach gehört ein Bildungssystem zur öffentlichen Da-seinsvorsorge, genauso wie beispielsweise Krankenhäuserund Schulen.

(Beifall Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE))

Das ist öffentliche Daseinsvorsorge. Sie sollte allen Men-schen zugänglich sein, unabhängig von ihrer Herkunft oderihrem Einkommen. Genau das ist der Grund: Kinder undJugendliche müssen sich vermehrt den ganzen Tag inSchulen aufhalten und dort auch zu Mittag essen. Das ge-hört auch zur öffentlichen Daseinsvorsorge. Deswegensollte das auch der Staat – in diesem Fall das Land Hessen,da es Bildungspolitik ist – übernehmen. Denken Sie alsonoch einmal über Ihre Argumentation gründlich nach.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Zur Erwiderung der Abg. Kahnt von derAfD-Fraktion. Zwei Minuten Redezeit.

Rolf Kahnt (AfD):

Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Sehr ge-ehrte Frau Kollegin Kula, Sie haben eben etwas Schönesgesagt. Sie haben gesagt, Sie beziehen sich auf einen An-trag der AfD-Fraktion aus Sachsen-Anhalt. Ich darf hierfreundlicherweise anmerken: Wahrscheinlich schreiben Siemancherlei ab; interessant ist es, dass Sie sogar etwas vonder AfD-Fraktion abschreiben.

(Lachen DIE LINKE – Zurufe – Hermann Schaus(DIE LINKE): Wir bringen wenigstens Gesetzent-würfe ein, im Gegensatz zu Ihnen!)

Herzlichen Dank, Sie lernen dazu.

(Beifall AfD – Zurufe)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Das war vorbildlich in der Redezeit. – Als Nächster hatsich Abg. Degen von der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet.

Christoph Degen (SPD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Frage, obein Kind in der Schule zu Mittag isst oder nicht, darf aufgar keinen Fall vom Geldbeutel der Eltern abhängen.

(Beifall SPD, CDU und DIE LINKE)

Ich bin auch nicht der Überzeugung, dass die Debatte, diewir heute führen, Herr Kahnt, in die Mottenkiste gehört.

Ich denke schon, allein dadurch, dass mehr Kinder und Ju-gendliche Ganztagsschulen besuchen, ist es gerechtfertigt,darüber nachzudenken, inwieweit diese Frage, die ich ein-gangs aufgeworfen habe, nun eingehalten wird oder nicht.Wir Sozialdemokraten haben durchaus schon Maßnahmeneingeleitet. Das Starke-Familien-Gesetz wurde angespro-chen, das die Große Koalition in Berlin auf den Weg ge-bracht hat und das seit dem 01.07. in Deutschland gilt.

Dazu gehören eine Ausweitung und eine Erhöhung desKinderzuschlags, eine Erhöhung des Schulstarterpakets, ei-ne Ausweitung der Möglichkeiten für Lernförderung, auchdann, wenn die Versetzung nicht unmittelbar gefährdet ist,und der angesprochene Eigenanteil, der beim gemeinsamenMittagessen in der Kita und in der Schule nicht mehr erho-ben wird.

(Beifall Claudia Ravensburg (CDU))

Ich will an dieser Stelle auch deutlich sagen, dass ich derGroßen Koalition in Berlin und insbesondere der Bundes-familienministerin Franziska Giffey für diese wichtige In-itiative danke, meine Damen und Herren.

(Beifall SPD)

Darüber hinaus kann es aber sinnvoll sein, darüber nachzu-denken, ob es weiterer Maßnahmen bedarf. Auch wenn esfür Kinder aus Familien, die Zuschüsse bekommen, die auf

1240 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 43: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Sozialleistungen angewiesen sind, diesen besagten Zu-schuss bzw. diese Finanzierung gibt, gibt es trotzdem einenGraubereich von Familien, die zwar nicht als bedürftig gel-ten, die aber mehrere Kinder haben, deren Eltern nicht un-bedingt Vermögen nach Hause bringen, und für die esdurchaus eine Belastung ist, weiterhin zahlen zu müssen.Meine Damen und Herren, wir reden hier nicht nur übereinkommensstarke Menschen, sondern auch darüber, dasses viele gibt, denen das schwerfällt.

Selbst wenn sich die Frage stellt, ob man damit auch Bes-serverdienende begünstigen würde, ist doch am Ende dieEinkommensteuer das wesentliche Instrument zum Aus-gleich, das darüber entscheidet, wer wie viel zum Gemein-wohl beiträgt.

Zudem kann es sein, dass dieses Programm stigmatisiert.Der Verwaltungsaufwand ist noch immer hoch. Natürlichkann es auch pädagogisch sinnvoll sein, wenn alle gemein-sam Mittag essen. Es kann sinnvoll sein.

Aber da muss ich mich mancher Kritik anschließen. FrauKula, einfach einmal 350 Millionen € im Gesetzentwurf zunennen, ohne darzulegen, woher sie kommen, wie Sie sieberechnen, ob da schon Zuschüsse aus dem Bildungs- undTeilhabepaket enthalten sind: Da sind noch viele Fragenoffen. Auch ich habe große Zweifel daran, wenn es tat-sächlich um 350 Millionen € geht, wie diese finanzierbarsein sollen.

(Beifall Claudia Ravensburg (CDU))

Das halte ich in so einem Gesetzentwurf, der möglicher-weise nach Ihrem Plan in diesem Jahr umgesetzt werdensollte, nicht für realistisch.

(Beifall SPD, Jürgen Banzer und Claudia Ravens-burg (CDU))

Auf diesen zwei Seiten fehlt es überhaupt an Substanz. Damuss man noch deutlich nacharbeiten – da freue ich michauf die Anhörung –, in welchen Schritten man so etwasmöglicherweise erreichen kann, wenn man dieses Ziel will,ob es sinnvoll ist, ob man einen Zeitplan bis 2023 machenkann, oder wie auch immer. Meine Damen und Herren, dagibt es noch viel zu diskutieren, da sind noch viele Fragenoffen.

Jetzt muss ich aber sagen, dass das nicht nur zu Ihren Las-ten geht. Wir Sozialdemokraten haben schon vor einigerZeit eine Anfrage an den Kultusminister gestellt, um einpaar Fakten zu bekommen.

(Günter Rudolph (SPD): Mit Zahlen hat er es nichtso!)

Gerade bei der Frage, wie viele Kinder in Hessen in derSchule zu Mittag essen, könnte man erwarten, dass das Mi-nisterium dazu etwas weiß. Da muss ich Sie aber enttäu-schen; denn die Antwort lautet, dass diese Zahl nicht erho-ben wird. Uns wurde lediglich gesagt, wie viele Kindersich überhaupt im Ganztagsangebot befinden.

Wir haben uns gefragt, welche Programme es gibt, z. B.das Bildungs- und Teilhabepaket, was eigentlich schon daist, damit man ein Gefühl dafür hat, was das Land dazuge-ben müsste. Auch da ist die Antwort erwartbar, das allessei zu viel Verwaltungsaufwand, man sei nicht zuständig. –Das Kultusministerium weiß nichts und will auch nichtswissen, meine Damen und Herren.

(Günter Rudolph (SPD): Es ist ahnungslos!)

Auch zur Frage, wie sich das in anderen Bundesländernverhält – Frau Kula hat einige genannt, offenbar konnte sieleichter recherchieren als der Kultusminister –, schreibt derKultusminister, Zahlen zur Finanzierung des Mittagessenslägen nicht vor, und valide und verlässliche Informationenzu der Frage, wie die Situation in den anderen Bundeslän-dern sei, seien unverhältnismäßig und implizierten einengroßen Verwaltungsaufwand. – Ich frage mich wirklich,was für ein demokratisches Verständnis diese Landesregie-rung hat, wenn sie inzwischen jede zweite Anfrage der Op-position mit einem Verweis auf den hohen Verwaltungsauf-wand beantwortet.

(Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN) – Gegenruf Günter Rudolph (SPD))

Wenn Sie Gesetzentwürfe für die Regierungsfraktionenschreiben, dann gilt das offenbar nicht, da haben Sie genugZeit und genug Verwaltungsmöglichkeiten. Sie solltenauch der Opposition ein bisschen mehr zuarbeiten, damitwir für solche Entscheidungen auch valide Daten haben.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Ein erster Schritt wäre wirklich, wenn Hessen endlich dasSchulobstprogramm der EU umsetzen würde, das dieGRÜNEN früher immer gefordert haben. Das wäre schoneinmal ein Beitrag zum gesunden und kostenfreien Mittag-essen für die jungen Leute an den Schulen.

(Tobias Eckert (SPD): Das war früher!)

Das wäre ein erster Schritt. Ich bin gespannt auf die Anhö-rung. Möglicherweise wird die Anhörung mehr Informatio-nen und Fakten zutage bringen, als das Kultusministeriumin der Lage ist uns zu liefern.

(Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Dann bekommen wir vielleicht wirklich einmal ein Gefühldafür, über welche Kosten wir hier überhaupt reden undwie diese Kosten möglicherweise zu finanzieren sind. Dar-auf bin ich sehr gespannt. Insofern stehen wir der Anhö-rung offen gegenüber. Ich habe aber ein paar Zweifel, obdas am Ende so schnell zu stemmen ist. – Vielen Dank fürdie Aufmerksamkeit.

(Beifall SPD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Für die Landesregierung hat jetzt Staatsmi-nister Lorz das Wort.

(Günter Rudolph (SPD): Herr Minister, jetzt nennenSie einmal ein paar Zahlen, einmal müssen Sie esmachen!)

– Herr Rudolph, dann müssen Sie aber auch zuhören.

(Günter Rudolph (SPD): Ich höre dem Minister im-mer gerne zu, ich bin nicht immer einverstanden! Ichkann auch zuhören!)

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Da bin ich sehr zuversichtlich. Lieber Herr Rudolph, ichnehme das Kompliment sehr gerne an und habe umgekehrtkeinen Zweifel daran.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1241

Page 44: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Dieser Ge-setzentwurf repräsentiert exemplarisch, für welche PolitikDIE LINKE in diesem Hause steht, nämlich wilde Verspre-chungen zu machen, dafür fiktives Geld auszugeben undden Bürgerinnen und Bürgern vorzugaukeln, das Einzige,was der Verwandlung Deutschlands in das Schlaraffenlandentgegenstünde, sei der Unwille der anderen Parteien.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zuruf Jan Schalauske (DIE LINKE))

Ich weiß wirklich nicht, wie man das anders bezeichnensoll als mit dem Wort Populismus.

(Beifall AfD)

In der vergangenen Legislaturperiode hat ein Kollege die-ses Hauses Ihre Politikideen regelmäßig als „Freibier füralle“ tituliert. Diese Seite des Hauses wird sich noch daranerinnern, der Kollege Promny lächelt auch wissend.

Frau Kollegin Kula, da Sie vorhin Goethe zitiert haben,will ich mit Heinrich Heine antworten:

Zuckererbsen für jedermann, sobald die Schotenplatzen!

Das stammt aus „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Dasist auch genau das, was DIE LINKE in diesem Haus tut,nämlich Märchen erzählen.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undAfD – Zuruf DIE LINKE)

Dabei hätte dieses Thema einen anderen, einen ernsthafte-ren Umgang mit der Sache verdient. Ich bin auch dankbar,dass Herr Kollege Degen zum Schluss diese Tonlage ange-schlagen hat.

Es bestreitet niemand, dass das Angebot eines ausgewoge-nen warmen Mittagessens an allen ganztägig arbeitendenSchulen eine zentrale Rolle für das Wohl der Schülerinnenund Schüler spielt. Deswegen hat die Landesregierung eingroßes Interesse an einem ebenso hochwertigen wie er-schwinglichen Essensangebot und leistet auch ihren Part,um die Schulen in dieser Hinsicht zu unterstützen.

Wir bieten beispielsweise vielfältige Beratungs- und Fort-bildungsprogramme zu einer guten und gesunden Essens-versorgung und zu einer pädagogisch austarierten Gestal-tung von Mittagspausen an, und unsere VernetzungsstelleSchulverpflegung – sie ist dankenswerterweise eben schonerwähnt worden – haben wir kürzlich erst ausgebaut.

Unsere Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen ist erstim vergangenen Jahr in enger Abstimmung mit den Schul-trägern überarbeitet worden und gibt vor, dass alleSchulen, die im Ganztagsprogramm des Landes arbeiten –das sind im laufenden Schuljahr immerhin rund 72 % mitüber 300.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern –,ein Mittagessen in angemessenen Räumlichkeiten anzubie-ten haben.

Aber, meine Damen und Herren, das alles ändert nichtsdaran, dass die Zuständigkeit für solch ein ausgewogenesMittagessen in geeigneten Räumlichkeiten bei den Schul-trägern liegt, weil sie für die räumliche und sachliche Aus-stattung der Schulen sorgen.

Der Gesetzentwurf der LINKEN verspricht nicht nur denEltern, sondern auch den kommunalen Schulträgern dasBlaue vom Himmel. Es ist klar, dass sich niemand gegen

ein solches Geschenk wehren würde, aber einfach nur Ge-schenke zu versprechen, ist eben auch keine Lösung.

Der Abg. Degen hat übrigens noch einen interessantenZungenschlag hineingebracht. Herr Kollege Rudolph, weilSie mir so aufmerksam zuhören wollen, will ich Sie daranerinnern. Ich habe angefangen, mich zu fragen, ob diekommunalen Schulträger es nicht eher als ein Danaerge-schenk ansehen würden, wenn ich sehe, wie nonchalant Siemit der kommunalen Selbstverwaltung umgehen und da-von ausgehen, dass die kommunalen Schulträger dem Kul-tusministerium über die Erfüllung ihrer Pflichten berichts-pflichtig sind. Nein, das sind sie eben nicht. Das ist derGrund, warum wir keine genauen Zahlen haben.

(Günter Rudolph (SPD): Sie wollen es nicht wis-sen!)

Wenn Sie das erwarten, dann müssen Sie die kommunalenSchulträger dazu verpflichten. Das heißt, Sie müssen andieser Stelle in die Selbstverwaltung eingreifen und von ih-nen verlangen, dass sie für etwas, was kommunale Kern-aufgabe ist, dem Land Bericht erstatten. Das mögen Siemit den kommunalen Schulträgern ausdiskutieren.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Günter Rudolph (SPD): Sie könnten einfach einmalfragen!)

Aber kommen wir zurück zur Sache.

(Günter Rudolph (SPD): Die Kindergartengebührenschafft das Land auch ab! Ist das etwas anderes?)

– Das hat etwas mit der Finanzierung zu tun. Na klar, dasist genau der Punkt. Das diskutieren wir auch immer mitdem Bund. Man bekommt Geld, und dafür hängt man dannam goldenen Zügel. Das müssen beide Enden des Zügelsjeweils mit sich ausmachen.

Aber ich will zur Sache zurückkommen. Eines der Proble-me bei diesem Vorhaben der LINKEN ist auch, dass es ei-ne Einladung zur Verschwendung ist. Denn es ist dochklar, dass sich für eine kostenlose Leistung erst einmal je-der anmelden wird, mit der Folge, dass die Caterer entspre-chend viel Essen werden vorhalten müssen. Wenn ein Kinddann, aus welchem Grund auch immer, doch nicht am Es-sen teilnimmt, ist ein Teil dieses zubereiteten Essens imwahrsten Sinne des Wortes umsonst.

Meine Damen und Herren, wohin das führt – neben Ver-schwendung auch zu einer Verschlechterung der Qualität –,das können Sie im Moment im Berliner Schulbetrieb genaubeobachten.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist, ehrlich gesagt, auch der Punkt, an dem ich diesenGesetzentwurf wie so viele andere Vorschläge der LIN-KEN am wenigsten verstehe. Deswegen muss ich daraufeingehen, obwohl es in der einen oder anderen Rede schonangeklungen ist. Wir reden von vornherein nur von einemgeringen Eigenbeitrag, der die Wertigkeit des Angebotsherausstreicht und so vermutlich die Verbindlichkeit mehrfördert als ein komplett kostenfreies Angebot. Das zeigt al-le Lebenserfahrung.

Wir sind uns auch völlig darüber einig, dass Eltern, dieselbst diesen geringen Beitrag nicht aufbringen können,entsprechend unterstützt bzw. beitragsfrei gestellt werdenmüssen.

1242 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 45: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Elisabeth Kula (DIE LINKE): Machen Sie einenVorschlag!)

Dazu haben wir den finanziellen Ausgleich im Bildungs-und Teilhabegesetz. Sie haben gerade selbst gesagt, Siesind sich dessen voll und ganz bewusst. Wir können auchmit dem Kollegen Degen jederzeit darüber diskutieren, obman vielleicht an der einen oder anderen Stelle noch eineVerbesserung braucht.

Aber mich interessiert: Was ist denn mit den anderen?Wieso will ausgerechnet die LINKE Hunderte MillionenEuro an Steuergeldern ausgeben, um damit das Essen fürReiche wie für Arme gleichermaßen zu subventionieren?

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der Großteil des Geldes, das Sie ausgeben wollen, würdean Menschen gehen, die das gar nicht brauchen. Das ver-stehe ich noch weniger als die grundsätzliche Ignoranz derFrage, wo das Geld am Ende herkommen soll; denn dasLetztere sind wir von Ihnen in den Debatten dieses Hausesdurchaus gewöhnt.

Meine Damen und Herren, damit bin ich wieder am An-fang meiner Rede. Ich glaube, meine skeptische Haltungzu diesem Gesetzentwurf ist hinreichend deutlich gewor-den. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister. – Mir liegen keineweiteren Wortmeldungen vor.

Damit kann ich feststellen, dass wir am Ende der Ausspra-che zu Punkt 3 angelangt sind und dass wir, wenn keinerwiderspricht, den Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKEfür ein Hessisches Gesetz für ein kostenbeitragsfreies Mit-tagessen in ganztägig arbeitenden Schulen, Drucks20/1025, zur Vorbereitung der zweiten Lesung an den Kul-turpolitischen Ausschuss überweisen. – So machen wirdas.

Damit rufe ich Tagesordnungspunkt 4 auf:

Erste LesungGesetzentwurfLandesregierungDrittes Gesetz zur Änderung des Landesblindengeldge-setzes– Drucks. 20/1030 –

Hierzu gibt es den

ÄnderungsantragArno Enners (AfD), Volker Richter (AfD), ClaudiaPapst-Dippel (AfD), Karl Hermann Bolldorf (AfD),Heiko Scholz (AfD), Fraktion der AfD– Drucks. 20/1128 –

Die vereinbarte Redezeit beträgt fünf Minuten. Es ist einGesetzentwurf der Landesregierung. Die Einbringungnimmt der Sozialminister vor. Bitte schön, Sie haben dasWort, Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir wol-len, dass auch Menschen mit Behinderungen wie alle ande-

ren gleichberechtigt in das gesellschaftliche Leben einge-bunden sind, ihre Möglichkeiten zur Teilhabe gestärkt undihren Wünschen für ihre persönliche Lebensplanung und‑gestaltung angepasst sind. Dem haben wir uns im Koaliti-onsvertrag verpflichtet. Dazu verpflichtet uns aber auch dieUN-Behindertenrechtskonvention.

Vor diesem Hintergrund gibt uns das Außerkrafttreten deshessischen Landesblindengeldgesetzes Ende dieses JahresGelegenheit, das Gesetz anhand dieser Kriterien auf seineAktualität zu überprüfen und zu optimieren.

Ich will, bevor ich auf den Gesetzentwurf im Konkreteneingehe, auf zwei Punkte hinweisen, die im Zusammen-hang mit dem Landesblindengeldgesetz gedacht werdenkönnen. Im Koalitionsvertrag ist auch die Zahlung einesGehörlosengeldes vereinbart, und es ist ein Prüfauftrag fürUnterstützungsleistungen für taubblinde Menschen veran-kert.

Der Gesetzentwurf, der Ihnen heute vorliegt, greift diesebeiden Punkte nicht auf, sondern er richtet sich nur anMenschen mit Sehbehinderungen. Wir haben uns so ent-schieden, weil für die Einführung eines Gehörlosengeldesund einer Unterstützung taubblinder Menschen sehr grund-legende Vorarbeiten erforderlich sind. Mit den notwendi-gen Verbesserungen des Landesblindengeldgesetzes konn-ten und wollten wir aber angesichts der Befristung des Ge-setzes bis zum Ende dieses Jahres nicht warten.

Wir erarbeiten aber – das kann ich Ihnen versichern – be-reits sorgfältig die Bedarfe der Menschen mit anderen Sin-nesbehinderungen und werden diese baldmöglichst in eineneue Gesetzesvorlage einfließen lassen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Nun zur aktuellen Vorlage. Das bestehende Landesblinden-geldgesetz wurde, wie sich das gehört, sorgfältig evaluiert.In diese Evaluierung und in die Kabinettanhörung habensich zahlreiche Sozial- und Interessenverbände der Men-schen mit Behinderungen, die Beauftragte des Landes Hes-sen für Menschen mit Behinderungen, die Liga der FreienWohlfahrtspflege und der Landeswohlfahrtsverband Hes-sen genauso wie die Kommunalen Spitzenverbände einge-bracht. Dafür danke ich allen Beteiligten ausdrücklich.

Auch wenn in solchen Anhörungen naturgemäß nicht in al-len Punkten Konsens erzielt werden kann, sind die fundier-ten und oft prononcierten Stellungnahmen der vom GesetzBetroffenen und der ausführenden Behörden unverzichtbar.Die Ergebnisse der Beteiligung sind bei der vorliegendenÜberarbeitung sorgfältig abgewogen worden.

Ich will ganz kurz auf die drei wichtigsten Veränderungeneingehen, die wir vornehmen wollen.

Erstens. Wir schaffen mehr Gerechtigkeit für Menschen,die für ihre Erblindung Leistungen des sozialen Entschädi-gungsrechts erhalten, beispielsweise weil sie als Opfer ei-ner Straftat ihr Augenlicht verloren haben. Denn diese Per-sonengruppe ist bisher von der Gewährung des Blindengel-des vollständig ausgeschlossen.

Zweitens. Der neu definierte Begriff der nur vorübergehen-den Sehstörung, die nicht länger als sechs Monate andau-ert, sorgt für einheitliches Verwaltungshandeln. Er stütztsich auf die Definition in § 2 Abs. 1 des Sozialgesetzbu-ches IX und auf die Rechtsprechung. Wie eine Behinde-rung im Allgemeinen muss eine Sehstörung, um als solche

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1243

Page 46: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

anerkannt zu werden, nunmehr länger als sechs Monate be-stehen.

Drittens. Aufgrund höchstrichterlicher Rechtsprechungschafft das Landesblindengeldgesetz die Rechtsgrundlagedafür, dass der Landeswohlfahrtsverband Hessen als über-örtlicher Träger der Sozialhilfe Ansprüche von Leistungs-empfängerinnen oder Leistungsempfängern auf vorrangigegleichartige Leistungen bis zur Höhe seiner eigenen Leis-tungen auf sich überleiten kann. Die Anpassung der An-rechnungsvorschriften an die Änderungen im Pflegestär-kungsgesetz II sind bereits durch das Gesetz vom 29. Sep-tember 2017 vorgenommen worden.

Insgesamt – so ist unsere feste Überzeugung – wird dasLandesblindengeldgesetz mit den vorgesehenen Anpassun-gen gerechter. Es schafft mehr Rechtssicherheit. Es ist bes-ser lesbar, und es ist so eine tragfähige Brücke zu den wei-teren Vorhaben für die Menschen mit Sinnesbehinderungenin Hessen. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister Klose. – Damit istdas Gesetz eingebracht. Ich eröffne die Aussprache unddarf als erster Rednerin der Kollegin Alex das Wort ertei-len. Bitte schön, Sie haben das Wort, Frau Kollegin.

(Minister Peter Beuth senkt für die Rednerin dasRednerpult ab.)

Ulrike Alex (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! – Vielen Dankfür die Unterstützung, Herr Minister.

Meine Damen und Herren, die Sozialdemokratinnen undSozialdemokraten maßen sich nicht an – da rekurrierte ichauf den Beitrag, den Christoph Degen vorhin gebrachthat –, ohne eine Beratung, ohne die ausführliche Anhörungvon Betroffenen bereits Änderungsanträge zu einem Ge-setzentwurf einzubringen. Das halten wir für wenig hilf-reich.

Das sage ich ganz deutlich: Wir haben nichts dagegen, dassvon uns abgeschrieben wird. Denn wir haben gute Ideen.

(Beifall SPD)

Da wir gute Ideen haben, ist es gut, dass sie weit verbreitetwerden.

Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Bei der letzten Diskussionüber das Landesblindengeldgesetz im Jahr 2017 haben wirbeantragt, dass die Befristung des Gesetzes wegen der Pla-nungssicherheit der Betroffenen nicht mehr gelten soll. Daswurde abgelehnt.

Wir haben jetzt schon sehr schnell einen Änderungsantrag.Wir hatten vorhin das Thema „abschreiben“. Wir hattenvorhin schon sehr schnell von der AfD den Vorwurf desAbschreibens. Jetzt ist sozusagen nachgewiesen, wer daswie macht.

Wir sind damals damit nicht durchgedrungen. Jetzt sindwir komischerweise in der Situation, wie wir es bei ganzvielen Gesetzen sind. Sieben Jahre sind um. Plötzlich mussganz schnell ein Gesetzentwurf mit Änderungen beschlos-sen werden.

Der Minister hat zu Recht gesagt, dass einige Änderungenmarginal sind. Er hat zu Recht auf die Themen hingewie-sen, die in dem Gesetzentwurf nicht stehen. Ein ganz wich-tiges Thema ist der Umgang mit der Personengruppe derTaubblinden. Darüber haben wir schon ausführlich disku-tiert. Wenn Sie sich einmal die Diskussion des Jahres 2017anhören, merken Sie, dass Sie dort sehr viel Betroffenheits-rhetorik und sehr viele Dinge finden, die man machenkönnte oder sollte. Zum Beispiel könnte man Teilhabeas-sistenten ausbilden, die Leute unterstützen und Sachleis-tungen geben.

Geld allein macht es natürlich nicht, wurde uns damals ent-gegengehalten. Das sagen immer die Leute, bei denen eseigentlich nicht ums Geld geht.

(Beifall SPD)

Denn bei denen, bei denen es um Geld geht, kann es ver-dammt wichtig sein, ob man sich, wenn man z. B. nichtsieht, die eine oder andere Taxifahrt mehr oder wenigerleisten kann.

Das nächste Thema, das wir zu diskutieren haben, ist, dassimmer noch die Frage im Raum steht, was passiert, wenneine Familie einen Angehörigen aus einem anderen Bun-desland nach Hessen holt. Ein blinder Angehöriger kommtnach Hessen in eine stationäre Einrichtung. Er bekommtkein Landesblindengeld. Warum bekommt er das nicht? –Er muss zwei Monate in Hessen gemeldet sein. Das bringtdie Familien in sehr ungerechtfertigte Schwierigkeiten, fürdiese Zeit eine Unterbringung zu finden.

Deswegen glauben wir, dass wir diese Themen in der An-hörung ausführlich diskutieren müssen. Wir freuen uns aufdie Anhörung. Wir hoffen und erwarten, dass diejenigen,die gefragt werden, einen barrierefreien Zugang zu allendafür nötigen Unterlagen haben werden. Das werden wirnachprüfen.

Wir freuen uns nicht darüber, dass die Zeit einmal mehrknapp ist. Wir ertragen mit Gelassenheit, dass von derSPD-Fraktion abgeschrieben wird. Das, was wir machen,ist gut. Je mehr davon abgeschrieben wird, umso besser istes. – Herzlichen Dank.

(Anhaltender Beifall SPD)

Präsident Boris Rhein:

Frau Kollegin Alex, vielen Dank. – Nächster Redner istHerr Kollege Enners für die Fraktion der AfD.

Arno Enners (AfD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es sollte derLandesregierung ein großes Anliegen sein, vor dem Ein-bringen eines Gesetzentwurfs alle entsprechenden Verbän-de und Vereine in der Form zu beteiligen, dass sich am En-de auch die Bedürfnisse aller darin wiederfinden. So kriti-siert die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen zuRecht, dass die Forderungen aus ihrer Evaluation des Lan-desblindengeldgesetzes keine Berücksichtigung finden.

Die Mitglieder der AfD-Fraktion sind ebenfalls der Mei-nung, dass bei Geldleistungen kein Unterschied zwischenvolljährigen und minderjährigen Menschen gemacht wer-den darf. Nach dem derzeit vorgelegten Gesetzentwurf sol-

1244 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 47: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

len Minderjährige nur 50 % der Blindenhilfe beziehen.Volljährige sollen hingegen 86 % erhalten.

Hierbei wird Folgendes nicht bedacht: Im besten Fall sindFamilienangehörige zur Unterstützung eines Menschen mitEinschränkungen da. Hilfen für den Haushalt und zur Un-terstützung können dementsprechend eingespart werden.

Die zusätzlichen Kosten und Belastungen, die durch dasZurechtkommen im Alltag entstehen, sind aber nicht al-tersabhängig, sondern den Einschränkungen geschuldet.Schauen wir uns das genauer an. Durch die bundesweit animmer mehr Schulen stattfindende Inklusion wird den Kin-dern und Jugendlichen mit einer starken bis komplettenEinschränkung der Sehkraft eine Teilhabe an einem norma-lisierten Alltag weitestgehend ermöglicht. Allerdings kom-men auf den Regelschulbetrieb einige Erschwernisse zurErmöglichung dieser Integration hinzu.

Da ist z. B. der Weg zur Schule. Der Schulweg ist die ersteHürde, die zu nehmen ist. Der Weg zur Schule ist für dasKind oder den Jugendlichen sehr schwer zu erlernen. Dasbedarf aufwendiger Trainingseinheiten.

Häufig, vor allem im jüngeren Alter, ist es dann vielmehrerforderlich, einen kostenpflichtigen Transport zu organi-sieren, der zumeist von den Familienangehörigen zu finan-zieren ist. Weiterhin geht es auf die besonderen, auf denNutzer zugeschnittenen Hilfsmittel, die eine Teilhabe amUnterricht ermöglichen, sowie weitere Unterstützungen,damit blinde und stark sehbehinderte Kinder und Jugendli-che auch an den Freizeitaktivitäten ihrer Mitschüler teil-nehmen können, nicht ein. Denn auch dies gehört unwei-gerlich zu einer guten Inklusion dazu.

(Beifall AfD)

Eine besondere Gruppe bilden zudem die bereits angespro-chenen taubblinden und taub-sehbehinderten Menschen.Denn diesen Menschen mit einer doppelten Einschränkungsteht nach dem derzeit vorgelegten Entwurf kein erhöhtesBlindengeld zu. Um überhaupt am gesellschaftlichen Le-ben teilnehmen zu können, bedarf es für diesen Personen-kreis einer ganzen Reihe Assistenzleistungen zur Kommu-nikation, die besonders kostspielig sind. Die Stichworte da-zu lauten: taktile Dolmetscher oder Lormdolmetscher.

Dieser große Bereich der Kommunikation mit diesen Men-schen bleibt in der Gesetzesvorlage gänzlich unberücksich-tigt. Hier wäre mindestens das Eineinhalbfache bzw. biszum Doppelten an Geldleistungen notwendig, um denNachteil der doppelten gesundheitlichen Einschränkungauf ein gewisses Maß zu lindern.

(Beifall AfD)

Ein Ziel der Landesregierung sollte es doch sein, dass ge-sundheitlich benachteiligten Menschen die Möglichkeit ge-geben wird, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Mansollte ihnen einen barrierefreien Zugang zur Gesellschaftgewähren. Ich hoffe, dass die von Minister Klose ange-sprochenen Maßnahmen zügig begonnen und umgesetztwerden.

Ein weiteres großes Problem stellt die immer wieder statt-findende Befristung des Gesetzes dar. Meine Damen undHerren der Landesregierung, Sie schaffen damit wieder nurbefristete Planungs- und Rechtssicherheit für die leistungs-berechtigten Menschen. Genau diese Planungssicherheit istfür Menschen mit oder ohne Behinderungen außerordent-

lich wichtig, um eine gesicherte Perspektive für die Zu-kunft zu haben.

(Beifall AfD)

Sie setzen sich für entfristete Arbeitsverträge ein, um denarbeitenden Menschen Sicherheit zu geben. Warum wollenSie das nicht auch für Menschen mit einem Defizit ma-chen, die genauso wie alle anderen auf Sicherheit angewie-sen sind?

Wir wissen, dass es sinnvoll sein kann, Gesetze zu befris-ten. Aber hier sind wir der Meinung, dass die Planungs-und Rechtssicherheit für diese Menschen an erster Stellestehen muss.

(Beifall AfD)

Das Blindengeld sollte als feste Installation unverhandel-bar sein. Es sollte den Leistungsempfängern als unerschüt-terliche Konstante Sicherheit geben.

Da wir, die Mitglieder der AfD-Fraktion, der Ansicht sind,dass der Gesetzentwurf nicht abschließend gelungen ist,beantragen wir die Überweisung an den Sozial- und Inte-grationspolitischen Ausschuss. – Ich bedanke mich für dieAufmerksamkeit.

(Beifall AfD)

Präsident Boris Rhein:

Herr Kollege Enners, herzlichen Dank. – Nächster Rednerist Herr Kollege Pürsün für die Fraktion der Freien Demo-kraten.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Für unsFreie Demokraten ist es besonders wichtig, dass möglichstalle Menschen, egal ob jung oder alt, ob mit oder ohne Ein-schränkungen, ein selbstbestimmtes Leben führen können.Deshalb sind Gesetze, die diesen Rahmen schaffen, vongroßer Bedeutung. Grundlage dafür ist aber auch ein ver-lässliches Zahlenwerk, damit wir die Größenordnung undden damit einhergehenden Handlungsbedarf abschätzenkönnen.

(Beifall Freie Demokraten)

Das hessische Landesblindengeldgesetz tritt zum Ende desJahres außer Kraft. Daher überprüfen wir das Gesetz aufseine Wirksamkeit und auf die damit einhergehenden Wir-kungen und Nebenwirkungen. Nach einer ersten Durch-sicht und Beurteilung erscheinen die Vorschläge der Lan-desregierung nachvollziehbar. Doch möchten wir der An-hörung im Sozial- und Integrationspolitischen Ausschussnicht vorgreifen.

In Deutschland leben schätzungsweise 500.000 stark seh-behinderte und 155.000 blinde Menschen mit Schwerbe-hindertenausweis. Ich würde den Schwerbehindertenaus-weis übrigens gerne umwidmen in „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“, wie dies in anderen Bundesländern bereits inForm einer bedruckten Ausweishülle auf Anregung derSchülerin Hannah geschehen ist. Ich habe das in Frankfurtso vorgeschlagen und möchte das an dieser Stelle auch fürHessen insgesamt anregen. Das wäre in meinen Augen einpositives Signal der Anerkennung.

(Beifall Freie Demokraten)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1245

Page 48: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Die Anzahl derer, die eine starke Sehbehinderung habenund keinen Schwerbehindertenausweis besitzen, ist kaumschätzbar, da mit zunehmendem Alter durch verschiedeneAugenerkrankungen die Sehschärfe und das Gesichtsfeldeingeschränkt sein können. Belastbare Zahlen werden nichterhoben. Das ist eine Tatsache, die schwer nachvollziehbarist in einer Welt, die sehr transparent geworden ist. Hiersollten wir nachbessern. Dies fordern auch die Blinden-und Sehbehindertenverbände. Wenigstens die Anzahl deraktenkundigen Fälle sollte verlässlich erhoben werden.

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu denblinden und sehbehinderten Menschen unbekannter Zahlkommen die Menschen hinzu, die weder sehen noch hörenkönnen, nämlich die Taubblinden. Mit ihrem Schicksal ha-ben wir uns in der vergangenen Legislaturperiode befasst.

Als Freie Demokraten haben wir uns dafür eingesetzt, dassfür diese kleine schwerstbehinderte Personengruppe, dieauf 30 plus x Personen geschätzt wird, finanziell und auchmit Blick auf ihren ganz besonderen Unterstützungsbedarfetwas getan wird. Menschen, die von diesem Schicksal be-troffen sind, können kaum am Leben in unserer Gesell-schaft teilnehmen. Sie führen ein Leben in der Isolation, inDunkelheit und in Stille. Das ist ein hartes Schicksal, dasuns ganz besonders berührt.

(Beifall Freie Demokraten und Lisa Gnadl (SPD))

Wir hatten als Freie Demokraten damals gefordert, wie inNordrhein-Westfalen Assistenzkräfte für diesen besonde-ren Hilfebedarf auszubilden. In den Diskussionen der ver-gangenen Legislaturperiode sind wir im SozialpolitischenAusschuss schließlich mit den anderen Fraktionen überein-gekommen, die Anzahl der taubblinden Personen zu erfas-sen und eine entsprechende Unterstützung auf den Weg zubringen. Wir haben uns im Februar 2018 auf einen gemein-samen Antrag geeinigt, in dem es unter Punkt 3 heißt – ichzitiere –:

Der Landtag begrüßt, dass im Doppelhaushalt2018/19 Mittel bereitgestellt werden, um den Bedarfan Assistenzqualifikation für Menschen mit Taub-blindheit zu ermitteln. Außerdem sollen durch dieLandesregierung weitere Schritte eingeleitet werden,um diesen Bedarf zu decken. Dies kann z. B. die Fi-nanzierung von Taubblinden-Assistenz-Qualifikatio-nen sein. Für die Jahre 2018 und 2019 sind jeweilsMittel in Höhe von 150.000 € vorgesehen.

In Ihrem Koalitionsvertrag lese ich dazu Folgendes:

Ebenso werden wir weitere Menschen mit besonde-rem Förderbedarf, z. B. Taubblinde, zielgerichtet un-terstützen und prüfen, welche weiteren Unterstüt-zungsleistungen einzuführen sind.

Deshalb möchte ich an dieser Stelle nachfragen: HerrStaatsminister, wie weit sind Sie denn mit Ihren Aktivitä-ten? Haben wir schon belastbare Zahlen? Wann startet kon-kret die Unterstützung für diesen Personenkreis, die jaschon beschlossen wurde?

(Beifall Freie Demokraten)

Ich hoffe sehr, dass Sie hier schon ein gutes Stück vorange-gangen sind. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall Freie Demokraten)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Kollege Pürsün. – Nächste Rednerin istdie Kollegin Böhm für die Fraktion DIE LINKE.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren! Wirdiskutieren hier gerne über das Blindengeld. Bereits vorzwei Jahren hatten wir die Gelegenheit, und dieses Jahr ha-ben wir erneut die Gelegenheit. Wenn ein solcher Entwurfvorliegt, fragt man sich natürlich gespannt: Hat sich etwasgeändert? Sind die Erkenntnisse aus der letzten Anhörungtatsächlich eingeflossen?

Man – bzw. Frau in diesem Fall – war natürlich enttäuscht.Ich hatte den Eindruck, die ganzen Debatten, die wir ge-führt haben, die zahlreichen Stellungnahmen der Anzuhö-renden und die sehr interessante Anhörung haben kaum ei-ne Wirkung erzielt.

Ich bin froh, dass der Minister heute zumindest in Aussichtgestellt hat, dass es eine Verbesserung für die Situation dertaubblinden Menschen geben wird, dass das Gehörlosen-geld nicht nur im Koalitionsvertrag steht und dort bis zumEnde der Legislaturperiode wie andere Dinge auch stehenbleibt und nicht realisiert wird, sondern dass dazu etwaspassieren soll. Ich hoffe, dass bald etwas passiert.

Ich hätte eigentlich erwartet, dass das in diesem Gesetzent-wurf steht. Zumindest die Begründung kann ich nichtnachvollziehen, warum es jetzt so schwierig ist, das in dasGesetz hineinzuschreiben. Ich finde, die Ignoranz der Lan-desregierung gegenüber den betroffenen Menschen istnicht nachvollziehbar. Insofern ist das sehr zu kritisieren.

(Beifall DIE LINKE)

Ich sage Ihnen voraus, dass die Anzuhörenden mit demgleichen Unverständnis auf den Gesetzentwurf reagierenwerden, wie ich das hier tue. Ich kündige Ihnen heuteschon an, dass es ganz sicher notwendig ist, einen Ände-rungsantrag zu beraten, der zumindest die damals festge-stellten und heute nicht beachteten Probleme aufruft.

Die Verdopplung des Blindengeldes für Taubblinde istmeines Erachtens dringend erforderlich. Wir haben damalsfestgestellt, dass es hier nicht um eine Addition von Behin-derungen geht. Vielmehr kommt es zu einer Kumulationvon Problemen infolge der starken Seh- und Höreinschrän-kungen. Die Anhörung hat deutlich gemacht, wie schwie-rig es für uns sehende und hörende Menschen ist, Kontaktzu taubblinden Menschen aufzunehmen; denn es müssenviele Schritte organisiert werden, und diese Organisationmuss finanziert werden.

(Beifall DIE LINKE)

Es gibt natürlich noch mehr an diesem Gesetzentwurf zukritisieren. Dinge, die kritisiert werden, werden teilweiseschon seit Jahren kritisiert. Es ist heute bereits erwähntworden. Deshalb gehe ich nur kurz darauf ein.

Minderjährige blinde Menschen bekommen immer nochviel weniger Blindenhilfe. Ihr Zugang zur Teilhabe ist abergenauso kostspielig wie bei Erwachsenen. Gerade jungeMenschen haben jedoch ein Interesse daran, mit Gleichalt-rigen mitzuziehen und mitzumachen. Insofern haben dieseMenschen eine große Hürde zu überwinden. Insofern ist esmeines Erachtens nicht gerechtfertigt, dass diese Menschenweniger Geld bekommen. Wenn man davon ausgeht, dass

1246 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 49: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

im elterlichen Haushalt die Mutter oder vielleicht auch derVater die Hauswirtschaft macht, dann ist das noch nicht dieErsparnis, sodass es tatsächlich gerechtfertigt wäre, einenso großen Betrag abzuschmelzen.

Ebenfalls kritisiert worden ist, dass es zu einer Versagungdes Blindengeldes bei einer Freiheitsstrafe kommt oderauch bei Menschen, die in einer Einrichtung untergebrachtsind. Vielmehr ist das eine unzulässige Doppelbestrafung.Gerade dann, wenn jemand in einer Einrichtung ist und in-sofern nur eingeschränkt teilhaben kann, muss er doch zu-mindest die Möglichkeiten haben, die noch gegeben sind.Wenn er blind ist, dann muss er zumindest die Medien nut-zen können, die für ihn geeignet sind. Dafür ist eine finan-zielle Unterstützung notwendig. Ich denke, das ist völligunzulässig, was Sie hier machen.

Bei der letzten Anhörung haben wir festgestellt, dass esnur um einen sehr kleinen Personenkreis von Menschengeht, die zuvor nicht in Hessen gewohnt haben. Ich glaube,es wird sich kein Tourismus daraus entwickeln, wenn mandiesen wenigen Menschen in den stationären Einrich-tungen tatsächlich das Blindengeld zugesteht.

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Boris Rhein:

Frau Kollegin, ich muss Sie darauf hinweisen, dass die Re-dezeit abgelaufen ist.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Das weiß ich.

Ich denke, Sie haben mit dem Behindertengleichstellungs-gesetz zu Anfang des Jahres nichts Halbes und nichts Gan-zes vorgelegt, und Sie setzen jetzt Ihre falsche Politik mitdem Landesblindengeld fort. Das enttäuscht mich, aber esenttäuscht insbesondere die betroffenen Personen. Dafürscheint Ihnen jedoch jegliches Gespür zu fehlen. – Dankeschön.

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN darf ich der Kollegin Brünnel das Wort erteilen.

Silvia Brünnel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren! Heute liegt uns das Dritte Gesetz zur Änderung desLandesblindengeldgesetzes in erster Lesung vor. Das Ge-setz, das bis zum 31. Dezember 2019 befristet ist, wurdeüberarbeitet. Einbezogen wurden die Rückmeldungen derKommunalen Spitzenverbände, der Blinden- und Sehbe-hindertenverbände, zweier Sozialverbände, der Beauftrag-ten des Landes Hessen für Menschen mit Behinderungen,der Liga der Freien Wohlfahrtspflege und des Wohlfahrts-verbands des Landes Hessen.

Die Ergebnisse aus den jeweiligen Evaluierungen konntenin den vorliegenden Gesetzentwurf einfließen. Meine sehrverehrten Damen und Herren, darüber bin ich sehr erfreut.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Dieser Gesetzentwurf dient also nicht nur der Verbesserungdes Verwaltungshandelns, sondern verdeutlicht einmalmehr, dass das Ministerium für Soziales und Integrationäußersten Wert darauf legt, dass die Anliegen der Betroffe-nen an der richtigen Stelle ankommen und dass sie in denProzess der Gesetzesänderung mit einbezogen werden.

Aber noch mehr freue ich mich über die eben gehörtenAusführungen von Staatsminister Kai Klose zum ThemaTaubblindengeld und Gehörlosengeld; denn in dem unsvorliegenden Gesetzentwurf der Landesregierung war hier-zu nichts zu finden. Nach den Erläuterungen des Ministersklärt sich jetzt doch einiges. Die im aktuellen Koalitions-vertrag vorgesehenen Vereinbarungen sollen in einem eige-nen Gesetz umgesetzt werden.

Mit der Zahlung eines Gehörlosengeldes erfahren dannauch gehörlose Menschen die finanzielle Unterstützung,die sie zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen be-nötigen. Auch in diesem Fall geht es um weit mehr als umeine finanzielle Unterstützung. Es geht um die gleichbe-rechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Sinneder Umsetzung der UN-BRK.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Wir begrüßen zudem, dass geprüft wird, wie Taubblindezielgerichtet unterstützt werden können und welche Unter-stützungsleistungen möglicherweise einzuführen sind.

Nun aber zurück zum Gesetzentwurf: § 1 Abs. 2 wird auf-gehoben. Das geschieht aus Gründen der Gleichbehand-lung. Liegt eine Leistung aus sonstigen Regelungen des so-zialen Entschädigungsrechts vor, die unterhalb des Landes-blindengeldgesetzes liegt, dann wird der Unterschiedsbe-trag gezahlt. Somit wird der grundsätzliche Ausschluss vonPersonen entschärft.

Um rechtliche Klarheit bemüht sich die Präzisierung derLeistungsberechtigten in § 2, in dem der zeitliche Rahmeneiner vorübergehenden Sehstörung aufgeführt wird. Alsvorübergehend gilt eine Störung des Sehvermögens nurdann, wenn sie nicht länger als sechs Monate andauert.

Wir begrüßen auch, dass auf eine verbesserte Lesbarkeitgeachtet wurde und eine redaktionelle Überarbeitung statt-gefunden hat; denn betroffene Personenkreise nur durchZiffernangaben zu definieren, halte ich persönlich fürschwierig. Es ist immer besser, sie beim Namen zu benen-nen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ein Wermutstropfen ist im vorliegenden Gesetzentwurfnoch zu finden: Das ist § 2 Abs. 2. Das ist aber der Einig-keit der Bundesländer geschuldet. Derzeit ist es so gere-gelt, dass bei Umzügen aus dem einen Bundesland nachHessen ein Wohnsitz begründet werden muss, bevor dieAufnahme in ein Heim erfolgt und das hessische Blinden-geld gezahlt werden kann. Für die Betroffenen und derenAngehörige ist das sicher keine zufriedenstellende Lösung.Aber ich gehe davon aus, dass wir uns zu dieser Problema-tik möglicherweise noch einmal auf Länderebene beratenkönnen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir hier auchnoch eine andere Regelung finden würden. – Vielen Dank.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1247

Page 50: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Kollegin Brünnel. – Nächster Rednerfür die Fraktion der CDU ist der Kollege Max Schad.

Max Schad (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Vor über 40 Jahren ist das erste hessische Landesblinden-geldgesetz in Kraft getreten. Seitdem hat sich das Landes-blindengeld zu einer starken Leistung entwickelt, auf diesich die Menschen mit Sehbehinderungen in Hessen ver-lassen können.

(Beifall CDU, Silvia Brünnel und Martina Feldmay-er (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Mehrfach wurde das Gesetz mittlerweile überarbeitet undauf die aktuellen Erfordernisse ausgerichtet. Dabei sind so-wohl die Leistungen als auch der Kreis der Anspruchsbe-rechtigten deutlich ausgeweitet worden. Bereits heute kön-nen sich die hessischen Regelungen mehr als sehen lassen.Unser Land gehört zur Spitzengruppe in Deutschland, wassowohl die Höhe der gewährten Leistungen als auch denKreis der Anspruchsberechtigten betrifft.

(Beifall CDU, Silvia Brünnel und Martina Feldmay-er (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Die in Hessen gewährten Leistungen übersteigen der Höhenach den Umfang der Leistungen in den meisten Bundes-ländern mitunter erheblich; denn uns ist wichtig, dass blin-de und sehbehinderte Menschen in Hessen selbstbestimmtund abgesichert leben können.

(Beifall CDU und Martina Feldmayer (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Frau Kollegin Böhm, Sie haben uns Ignoranz gegenüberden blinden Menschen vorgeworfen. Da müssen Sie sich indiesem Zusammenhang schon die Bemerkung gefallen las-sen: Ich kann an der Stelle nur feststellen, dass die Leistun-gen, die wir in Hessen den betroffenen Menschen anbieten,erheblich höher sind als die Leistungen in den Bundeslän-dern, in denen Sie Regierungsverantwortung tragen.

(Holger Bellino (CDU): Hört, hört!)

Wie das mit einer Ignoranz gegenüber Behinderten zusam-menhängt, das müssen Sie mir dann noch einmal erklären.

(Beifall CDU, Silvia Brünnel und Martina Feldmay-er (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Unruhe DIELINKE – Holger Bellino (CDU): Sie hören ja nochnicht einmal zu!)

Es ist der Anspruch der Regierungsfraktionen, Hessen fürMenschen mit Behinderungen in dieser Legislaturperiodeein ganzes Stück lebenswerter und gerechter zu machen.Mit Zufriedenheit stelle ich fest: Diesem Ziel werden wirmit den jetzt vorliegenden Änderungen zum Landesblin-dengeldgesetz gerecht.

(Beifall CDU und Martina Feldmayer (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Mit den Änderungen verfolgen wir insgesamt vier Haupt-ziele. Wir erweitern den Kreis der Anspruchsberechtigten

ein weiteres Mal. Frau Kollegin Brünnel hat es gesagt: Zu-künftig stehen allen Personen ergänzende Ansprüche ausdem Blindengeldgesetz zu, deren Ansprüche etwa nachdem Bundesversorgungsgesetz unterhalb des Satzes liegen,den das Landesblindengeldgesetz vorsieht. Die Betroffenenerhalten dadurch höhere Leistungen. Gleichzeitig beseiti-gen wir auch eine Gerechtigkeitslücke.

Zweitens. Wir gewähren zukünftig auch all jenen einenAnspruch aus dem Gesetz, die an einer vorübergehendenSehstörung leiden; denn dieser Personenkreis hat auchdurch die vorübergehende Situation höhere Aufwendun-gen, die wir durch die Regelung auffangen werden.

Drittens machen wir durch eine Reihe von Änderungen dasVerwaltungsverfahren klarer und das Gesetz insgesamt ver-ständlicher.

Viertens verlängern wir die Ansprüche der blinden Men-schen in Hessen um weitere sieben Jahre.

Ich habe mir in dem Zusammenhang einmal erlaubt, dieletzte Debatte von 2017 – seinerzeit habe ich dem Hessi-schen Landtag noch nicht angehört – anzusehen. Damalshat DIE LINKE kritisiert, dass das Blindengeld nicht ent-fristet wird. Sie wissen aber alle, dass wir Gesetze befris-ten, um genau das zu machen, was wir jetzt machen, näm-lich um zu evaluieren und zu schauen, ob es eventuell nochVerbesserungen gibt, und um darüber ins Gespräch zukommen. Das zeigt sich jetzt auch wieder. Ich glaube, indiesem Haus hat keiner ein Interesse daran, das Landes-blindengeld abzuschaffen.

Liebe Kollegen von der AfD, wir hatten ja gerade die De-batte darüber, wer hier bei wem abschreibt oder wer sichan wem orientiert. Die Forderung, die DIE LINKE vorzwei Jahren gestellt hat, greifen Sie dieses Mal wieder 1 : 1auf.

(Robert Lambrou (AfD): Das wussten wir abernicht! Das ist eine Ausnahme!)

Ich glaube aber, wir haben überhaupt keinen Bedarf an ei-ner Entfristung, weil wir uns doch alle einig sind, dass wirdas Landesblindengeld auch in Zukunft haben wollen.

(Beifall CDU)

Darum finde ich es nicht klug, den blinden Menschen inHessen derart Angst zu machen.

Wir freuen uns, mit den Änderungen am Gesetz auch dieForderungen von zahlreichen Fachorganisationen aufgrei-fen zu können. Da ohnehin eine Anhörung stattfindenwird, besteht dann auch noch einmal die Möglichkeit, ein-zelne Fragestellungen vertieft zu besprechen.

Auch hier ist das schon wieder wie so eine Art Stanze: Esist uns vorgeworfen worden, dass wir niemandem zugehörthätten, dass wir bei dem Gesetzentwurf nicht auf die Fach-organisationen Rücksicht genommen hätten. Mitnichten istdas so. Es gab hier selbstverständlich schon eine schriftli-che Anhörung, und wir werden jetzt auch noch in dermündlichen Anhörung die Gelegenheit haben, einiges zuvertiefen.

Ich kann auch nicht feststellen, Frau Kollegin Böhm undFrau Kollegin Alex, dass das jetzt alles ganz schnell pas-sieren muss. Wir haben Zeit, mit dem Gesetzentwurf inRuhe ordentlich umzugehen, noch einmal alle Erwägungenanzugehen und uns dann entsprechend zu entscheiden.

1248 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 51: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Zuruf CDU: Sehr gut!)

Ganz besonders freue ich mich, dass der Koalitionsvertragvon CDU und GRÜNEN die Einführung eines Gehörlosen-geldes vorsieht. Ich finde, Herr Minister, dass wir hier ei-nen sehr klugen Weg gehen. Wir halten es nicht für sachge-recht, im Schnelldurchlauf ein paar Regelungen für Gehör-lose zu schaffen; denn dies würde der spezifischen Lebens-situation der Menschen überhaupt nicht gerecht.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Die konzeptionellen und organisatorischen Vorbereitungenim Ministerium laufen bereits, und zwar mit dem Ziel, einUnterstützungswerk zu schaffen, das möglichst passgenauauf die Bedarfe der gehörlosen Menschen eingeht; denn esist unser Anspruch, ein leistungsfähiges Gesetz zu schaf-fen, das mit den Behindertenverbänden am Ende auch gutabgestimmt ist.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden, wiegesagt, die Gelegenheit haben, in der Anhörung auf das ei-ne oder andere einzugehen. Wir sind sehr gespannt, wasdie Anhörung bringt. Wir sind davon überzeugt, dass wirkeine Schnellschüsse machen sollten, die am Ende an derLebenswirklichkeit der Menschen vorbeigehen. Auch hier-bei gilt wieder: Gründlichkeit vor Schnelligkeit.

Ich kann Ihnen versichern, dass wir den Koalitionsvertrag,den wir beschlossen haben, ordentlich umsetzen, und zwarso, dass es bei den blinden und gehörlosen Menschen inHessen auch zielgerichtet ankommt. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Kollege Schad. – Für zehn Sekunden hat sichnoch der Kollege Enners gemeldet. Bitte schön, Sie habendas Wort.

Arno Enners (AfD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr KollegeSchad, ich möchte nur eines klarstellen: Hier geht es nichtum Abschreiben, sondern um die Forderungen der Verbän-de. Die entsprechenden Verbände fordern dies. Hier geht eswirklich nur darum, die Forderungen der Verbände in denGesetzen wiederzufinden. Alles andere ist Unfug. – Danke.

(Beifall AfD)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Somit sind wir am Ende der Ausspra-che angelangt.

Wir überweisen den Gesetzentwurf und den dazugehörigenÄnderungsantrag, Drucks. 20/1030 und 20/1128, an denSozial- und Integrationspolitischen Ausschuss. – So ma-chen wir es.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf:

Erste LesungGesetzentwurfLandesregierungGesetz zu dem Staatsvertrag über die Hochschulzulas-sung und über die Zulassung zum Hochschulstudium inHessen– Drucks. 20/1045 –

Frau Ministerin, darf ich Sie bitten, den Gesetzentwurf ein-zubringen? Sie haben das Wort.

Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst:

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren! Die Attraktivität eines Medizinstudiums ist ungebro-chen. Auch in diesem Jahr haben wir wieder wesentlichmehr junge Menschen, die den dringenden Wunsch haben,Medizin zu studieren, als Studienplätze zur Verfügung ste-hen. Hinzu kommen all die Bewerberinnen und Bewerber,die teilweise wirklich lange auf einen Studienplatz warten.Sie haben sich qualifiziert. Sie haben Pflegeberufe erlernt.Aber am Ende kommen auf einen einzigen Medizinstudi-enplatz im Schnitt vier bis fünf Bewerberinnen und Bewer-ber.

Wer von diesen Menschen soll künftig einen Studienplatzerhalten? Zu dieser Frage gab es eine wesentliche Ent-scheidung des Bundesverfassungsgerichts im Dezember2017, die den Weg gewiesen hat. Das ist sozusagen Grund-lage dieses Staatsvertrags.

Der wichtigste Punkt hierfür ist, dass das Bundesverfas-sungsgericht gesagt hat: Entscheidend ist die Eignung fürden gewählten Studiengang und für die sich typischerweisedaran anschließenden Berufstätigkeiten.

Das Bundesverfassungsgericht hat auch gesagt: Es brauchtein chancengerechtes Auswahlverfahren, das unterschiedli-che Aspekte der Eignung abbildet. – Das bedeutet, dass ne-ben der Abiturnote auch schulnotenunabhängige Kriterienbei der Auswahlentscheidung berücksichtigt werden sol-len.

Als Letztes – das war viel diskutiert – gab es gleichzeitigaber auch den deutlichen Hinweis, dass es keinen An-spruch gibt, den Wunschstudienplatz irgendwann einmalzu erhalten. Das hat das Gericht verneint und hat gesagt,dass die Wartezeitquote nicht eignungsbezogen und damitverfassungsrechtlich nicht geboten sei. Jedenfalls sei eineWartezeit von mehr als sieben Semestern dysfunktional. –Das war die Entscheidung.

Das hat zu Debatten geführt. Möglicherweise hätte mansich andere Schwerpunkte gewünscht. Wir haben alle Kraftin die sorgfältige Umsetzung dieses Auftrags gesteckt. DieSpielräume, die uns bleiben, werden wir bestmöglich ge-stalten.

Wir haben einen engen Zeitplan. Die Frist für die Länderist auf Ende 2019 festgesetzt. Deswegen legen wir diesenGesetzentwurf vor. Er hat drei Bestandteile, die ich vorstel-len möchte.

Das Erste ist der Staatsvertrag an sich. Dem können dieLänder nachkommen. Sie haben wesentliche Punkte gere-gelt.

Der erste Punkt ist: Die Wartezeitquote wurde abgeschafft.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1249

Page 52: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Der zweite Punkt ist: Die Abiturbestenquote wurde von20 % auf 30 % erhöht. Das war ein typischer Kompromiss.Einige Länder haben gesagt: Die Abiturbestenquote solldeutlich stärker werden: Richtung 40 %. – Andere Länderhaben gesagt: Das soll so beibehalten oder gesenkt werden.– Am Ende kam man auf 30 %. Hessen hat sich dafür ein-gesetzt, dass Bewerberinnen und Bewerber mehr Chancenbekommen sollen, die zwar kein Spitzenabitur haben, sichdennoch für ein Medizinstudium als geeignet erweisen.Das war immer die Haltung von Hessen. Deswegen habenwir – dazu komme ich später – die Eignungsquote entspre-chend stark gemacht.

Gleich geblieben ist das Auswahlverfahren der Hoch-schulen mit einer Höhe von weiterhin 60 % der Studien-plätze. Der Auswahlkatalog der Kriterien wurde erweitert.

Dann kam die Neuigkeit: die neue Quote, die zusätzlicheEignungsquote. Sie wurde in Höhe von 10 % eingeführt.Mir ist bewusst: Das alles ist sehr technisch. – Aber das istwichtig, um es am Ende zu verstehen. Mit dieser Eig-nungsquote – das ist die Neuerung – können Bewerberin-nen und Bewerber unabhängig von der erreichten Abitur-note ihre Eignung nachweisen.

Wir als Hessen hätten uns damals gewünscht, dass man dieWartezeitquote voll ausgleicht. Das war nicht möglich,aber wir haben darauf gedrängt, dass wir als Länder Ge-staltungsspielraum bekommen, nämlich dass wir den vol-len Ausgleich zumindest im Verfahren der Hochschulendarstellen können. Genau das haben wir erreicht, und ge-nau das haben wir umgesetzt.

Der letzte wichtige Punkt, der im Staatsvertrag geregeltworden ist – darin sind einige Punkte geregelt worden –, istder Aspekt Landarztquote. Die Möglichkeit wurde ge-schaffen, dass man die Landarztquote einführen kann. Da-zu – das ist wichtig zum Verstehen – braucht es ein eigenesGesetz. Das kann man hier nicht umsetzen, aber die Mög-lichkeit wird im Prinzip damit geschaffen.

Insofern ist es sehr technisch. Es ist das Problem bei die-sem Gesetz, das immer wieder zu erklären. Aber am Endehat es direkten Einfluss auf ganz viele junge Menschen, diehoffen, einen Studienplatz für Medizin zu erhalten. Deswe-gen haben wir uns im gesamten Prozess angestrengt, klugeLösungen zu finden – insbesondere mit Blick auf die vor-handenen geringen Spielräume, die wir im Rahmen desStaatsvertrags noch haben.

Deswegen komme ich jetzt zum zweiten Bestandteil desGesetzes, nämlich dem Gesetz über die Zulassung zumHochschulstudium. Wie haben wir diese Spielräume aus-gefüllt? Wir haben sie so ausgestaltet, dass die Hoch-schulen die bestmögliche Freiheit für die Weiterentwick-lung des Auswahlverfahrens haben. Wir haben ihnen dieMöglichkeit eröffnet, drei Unterquoten zu bilden; auch dasist wieder sehr technisch. Im Endeffekt geht es mit diesenUnterquoten darum, unter anderem die Eignungsquote er-weitern zu können. Also: Eine dieser Quoten könnte ge-nutzt werden, um die Eignungsquote zu erweitern.

Das heißt: Wir sind der Meinung, dass auch Bewerberin-nen und Bewerber ohne Spitzenabitur, die sich als geeignetfür ein Medizinstudium erweisen, eine Chance erhaltensollen. Insofern wollen wir den Hochschulen die Option er-öffnen, die Eignungsquote um 15 % ihrer Plätze im Aus-wahlverfahren zu erweitern, sodass man dann annäherndeine Erweiterung der Eignungsquote auf 20 % erreicht. So-mit haben mehr Menschen die Chance, die geeignet für ein

Medizinstudium sind, aber eben keine Spitzenabiturnotehaben, einen Studienplatz zu erhalten. Das finde ich einenwichtigen Erfolg.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin, erlauben Sie mir den Hinweis auf die Re-dezeit.

Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst:

Vielen Dank. – Ich muss das leider ausführen, weil es sichum einen komplizierten Gesetzentwurf handelt. Ich glaube,am Ende hilft es allen Beteiligten, das jetzt ausführlich zumachen. Danach geht es schneller.

Die nächste Freiheit, die wir möglich gemacht haben, be-zieht sich auf die Anwendung der Auswahlkriterien desStaatsvertrags. Das können die Hochschulen miteinanderkombinieren. Ob sie fachspezifische Eignungstests neh-men, ob sie Auswahlgespräche nehmen, ob sie stärker aufdie Berufsausbildung rekurrieren – all das können sie freikombinieren. Uns war wichtig, dass die Hochschulen daihre Freiheit haben; denn in einem Medizinberuf geht esnicht nur um die Fachkenntnisse, sondern auch um die so-zialen und kommunikativen Kenntnisse sowie um die Fer-tigkeiten praktischer Art. All das kann also in den Blickgenommen werden.

Der dritte Bestandteil des Gesetzes, den wir gleich mit an-gepackt haben, ist das örtliche Zulassungsverfahren. Dahaben wir in Anlehnung an die Regeln des zentralen Ver-fahrens auch die Regeln für die örtlichen zulassungsbe-schränkten Studiengänge entsprechend angepasst. Damithaben wir sozusagen das Gesamtbild.

Wir schaffen die Wartezeitquote nicht ab, sondern wir be-grenzen die anrechenbare Wartezeit auf sieben Semester.Warum schaffen wir die Wartezeitquote nicht ab? Daskönnte man sich fragen. – In den meisten zulassungsbe-schränkten Studiengängen haben wir lange nicht die War-tezeiten, die wir im Medizinstudium haben. Wenn es eineChance für jemanden gibt, der einen örtlich zulassungsbe-schränkten Studiengang studieren möchte, dass er nachzwei Semestern einen Platz für diesen Studiengang bekom-men kann, sollten wir ihm diese Chance nicht verwehren.Insofern haben wir eine Regelung gefunden, die Wartezeitnur zu begrenzen.

All das ist sehr komplex. Was bedeutet das am Ende für dieStudienbewerberinnen und -bewerber? Es kann durchaussein, dass Sie von dem einen oder anderen angesprochenwerden. Denn künftig ist es nicht mehr möglich, einen Me-dizinstudienplatz allein durch Warten zu erhalten; das istdie große Neuerung bei diesem Gesetz. Die gute Nachrichtist: Es gibt jetzt eine Chance für diejenigen, die früher überdie Wartezeit gegangen wären, direkt einen Studienplatz zuerhalten, wenn sie ihre Eignung entsprechend darstellenkönnen. Wenn sie mit dieser Eignungsquote hineinkom-men, können sie direkt einen Studienplatz ergattern undmüssen nicht erst noch 14 Semester warten, wie es häufigder Fall ist. Das ist der Vorteil an diesem Gesetz. Dafür ha-ben wir die Eignungsquote. Darüber bin ich sehr froh.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

1250 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 53: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Zum nächsten Punkt, den wir geregelt haben. Das sindÜbergangsregelungen für all diejenigen, die schon längerwarten; das war sehr wichtig. Für zwei Jahre wird ihreWartezeit in der Eignungsquote zusätzlich berücksichtigt.

Deswegen kann ich zum Schluss sagen: Wir wissen, dassder Wegfall der Wartezeitquote von vielen bedauert wird.Wir haben uns deshalb angestrengt, diese schulnotenunab-hängige Eignungsquote zu erweitern und alle Potenziale zunutzen, um sie noch mehr zu erweitern, damit wir hier ei-nen fairen Ausgleich für den Ausfall der Wartezeitquoteschaffen. Ansonsten setzen wir auf die Expertise in denHochschulen; denn die haben die Expertise in diesemschwierigen Bereich der richtigen Auswahl.

Ansonsten kann ich hierzu noch sagen, dass wir die Um-setzung dieses komplexen Prozesses sehr genau im Blickhaben werden: Wird das entsprechend angewendet, waswir an Möglichkeiten geben, oder wird es nicht angewen-det? Das wird sehr wichtig sein für den weiteren Prozess.Möglicherweise müssen wir nachsteuern, aber erst einmalglauben wir, dass es mit der Expertise der Hochschulen ge-lingen wird.

Insofern ist es ein komplexes Werk, aber am Ende mit ei-ner großen Wirkung auf viele junge Menschen. Ich hoffe,Sie haben gemerkt, dass wir uns sehr intensiv mit diesemThema auseinandergesetzt haben. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank für die Einbringung, Frau StaatsministerinDorn. – Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist derKollege Dr. Grobe für die Fraktion der AfD. Fünf MinutenRedezeit.

(Günter Rudolph (SPD): Was ist mit der längerenRedezeit?)

– Gut, wenn wir ehrlich sind, waren es vier Minuten mehr.Das würde letztlich natürlich bedeuten, dass es mit derLufthansa noch später wird.

(Robert Lambrou (AfD): Die Lufthansa ist Verspä-tungen gewohnt! – Weitere Zurufe)

Aber es wächst den Oppositionsfraktionen zu. Wir habenalles im Griff und gehen pfleglich miteinander um. DerTag soll doch auch so nett zu Ende gehen, wie er begonnenhat. – Herr Dr. Grobe, Sie haben das Wort.

Dr. Frank Grobe (AfD):

Sehr geehrter Präsident, sehr geehrte Damen und HerrenAbgeordnete! Fangen wir damit an, was begrüßenswert andiesem Gesetzentwurf ist; denn das ist schnell abgehandelt.

Positiv ist, dass die Wartezeit als nicht eignungsorientiertesAuswahlkriterium abgeschafft bzw. auf eine Anrechnungs-fähigkeit von sieben Semestern limitiert worden ist. Aberwie Sie selbst wissen, war das eine Vorgabe des Bundes-verfassungsgerichts und stammt nicht aus Ihrer Feder.

Auch begrüßen wir als AfD, dass nun wissenschaftlich be-gabte Personen im Rahmen einer Hauptquote von 10 % dieMöglichkeit haben, nach ausschließlich schulnotenunab-hängigen Kriterien den Hochschulzugang zu erhalten. Daswar aber bereits vorher so. – Das war es schon.

Meine restliche Redezeit kann ich daher darauf verwenden,Ihnen die überaus kritikwürdigen Elemente des Gesetzent-wurfs explizit zu benennen. Dieser ist nämlich nicht durch-dacht. Vielmehr wird er zu mehr Bürokratie führen undsteigende Verwaltungskosten erzeugen. Zudem benachtei-ligt er Deutsche und EU-Ausländer bei der Studienplatz-vergabe.

(Beifall AfD)

Frau Ministerin Dorn, ich bin Ihnen zunächst dankbar da-für, dass Sie uns am letzten Freitag doch noch vorab dieStellungnahmen der Hochschulen und anderer Institutionenhaben zukommen lassen, auch wenn dies vermutlich derNot geschuldet war; denn der Gesetzentwurf musste ohneZeitverzug durchgepeitscht werden. Die erhaltenen Stel-lungnahmen, insbesondere diejenigen der UniversitätenFrankfurt, Gießen und Marburg sowie des Hochschulleh-rerverbands Hessen – um nur einige zu nennen –, fallennicht nur überwiegend negativ aus, nein, vielmehr wirddarin harsche Kritik geübt.

Ich frage Sie: Warum wurden diese Institutionen nicht be-reits im Vorfeld zurate gezogen? Schließlich werden es dieHochschulen mit ihren Professoren und Studenten sein,welche die Konstruktionsfehler Ihres Gesetzes auszubadenhaben.

(Beifall AfD)

Lassen Sie mich zur Verdeutlichung nachfolgend aus denStellungnahmen zitieren. Der Hochschullehrerverband istAuffassung, dass

… der Gesetzentwurf wenig geeignet ist, eine nach-haltig-qualitätszentrierte Ausbildung … zu ermögli-chen. Die Inhalte des Entwurfs legen lediglich for-male Aspekte und Bedingungen fest, die allerdingsin keinster Weise in der Hochschulrealität abgebildetwerden.

Der Hochschullehrerverband sieht insbesondere bei

… der Kapazitätsermittlung und Festsetzung vonZulassungszahlen … erhebliche Abweichungen zurRealität, die sich negativ auf die individuellen Studi-enverläufe … und letztlich den Studienerfolg aus-wirken.

Die Goethe-Universität Frankfurt regt an,

... die Vorabquoten … möglichst gering zu halten …,da aufgrund des zum Teil geringen Bewerberpools ingroßen Fächern durch die Vorabquoten ansonsten ei-ne Ungleichbehandlung kreiert wird.

Weiter heißt es:

Unserem Verständnis nach wäre eine Berücksichti-gung der Hochschulzugangsberechtigung bei einerQuote von 10 % noch gegeben.

Aber Sie wollen bis zu 20 % der Studienplätze an fünfGruppen, unter anderem an Ausländer und Staatenlose, dienicht Deutschen gleichgestellt sind, im Rahmen einer Vor-abquote vergeben. Möchten Sie damit etwa die Mär vonden mehrheitlich hoch qualifizierten Migranten, die illegalnach Deutschland einreisen, weiter befeuern? Und ist diesangesichts der Tatsache, dass ein Großteil dieser Personenüberhaupt nicht studierfähig ist, richtig?

(Beifall AfD)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1251

Page 54: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Die Wirkung Ihrer Maßnahme besteht in der Diskriminie-rung deutscher Hochschulzugangsberechtigter, die nun umihren Studienplatz gebracht werden.

(Beifall AfD – Zuruf: Aua!)

Eigene Vorabquoten für Ausländer lehnen wir als AfD da-her kategorisch ab. Deutsche Hochschulen sind vielmehrprimär als Bildungsstätte für deutsche Studenten auszuge-stalten.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Sagt der Burschen-schafter! – Weitere Zurufe)

Mit Ihrem Gesetzentwurf sollen zudem Studiengänge fürausländische Bewerber auch in nicht deutscher Sprache an-geboten werden können. Hierdurch wird die dringend ge-botene Stärkung von Deutsch als Wissenschaftssprache –abgesehen von sachlich begründeten Ausnahmen – konter-kariert. Dem pflichtet sogar die Philipps-Universität Mar-burg bei, welche sich die Würdigung der Deutschkenntnis-se bereits vor der Zulassung wünscht.

(Beifall AfD)

Auch wenn die Berücksichtigung anderer Kriterien außerder Note für die Immatrikulation grundsätzlich sinnvoll ist,fehlen jedoch präzise Vorgaben, wie diese Kriterien zukombinieren bzw. zu gewichten sind. Die Verlagerung die-ses Problems auf die einzelnen Hochschulen schafft nichtdie erstrebenswerte Vergleichbarkeit der Entscheidungüber die Hochschulzulassung innerhalb eines Bundeslan-des, geschweige denn, zwischen diesen. Zudem ist die sei-tens des Bundesverfassungsgerichts angemahnte Vergleich-barkeit der Abiturnoten der Bundesländer de facto bis zumheutigen Tage nicht verwirklicht worden.

(Beifall AfD)

Daher sind Chancenungerechtigkeiten bei der Zulassungzum Hochschulstudium durch Ihren Gesetzentwurf vorpro-grammiert. Da hilft es auch nicht, dass das grüne Wissen-schaftsministerium Euphemismen wie „chancenoffene undeignungsorientierte Studienplatzvergabe“ bemüht, um der-artige handwerkliche Mängel zu verschleiern.

(Beifall AfD)

Eines aber wird deutlich, nämlich dass die Regierung dasAbitur offensichtlich nicht mehr als Ausweis der allgemei-nen Studierbefähigung anerkennt – und dies ist mehr alsbedenklich.

(Beifall AfD)

Zusammengefasst: Mit einem Gesetz, das bereits im Ent-wurfsstadium schwerwiegende Konstruktionsfehler auf-weist, stärkt die schwarz-grüne Landesregierung mitnich-ten den Bildungsstandort Hessen. Frau Ministerin: Setzen,sechs. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Grobe. – Nächster Rednerfür die Fraktion der CDU ist der Kollege Dr. med. Bartelt,Frankfurt. Da die CDU-Fraktion keine Oppositionsfraktionist, gilt der zeitliche Zuschlag nicht. Ich wollte vorsorglichdarauf hinweisen. Bitte sehr.

(Manfred Pentz (CDU): Schade, schade!)

Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU):

Sehr verehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!Seit der Zugang zum Medizinstudium durch den Numerusclausus geregelt wird, gibt es Kritik am Verfahren. Werdenwirklich die für den Arztberuf Geeigneten ausgewählt? Istdas mehrjährige Warten auf einen Studienplatz nicht öko-nomischer Unsinn? Ist es nicht unsozial, wenn wohlhaben-de Eltern ihre Kinder zum Medizinstudium ins Auslandschicken können? Ist der Rechtsfrieden nicht gestört, wenndas Verfahren in großer Zahl erfolgreich beklagt wird? –Nun hat dieses Verfahren trotzdem gute Ärztinnen undÄrzte hervorgebracht. Sie haben auch ganz überwiegenddas nötige Einfühlungsvermögen zu ihren Kranken. Zufrie-den aber waren die Gesellschaft und die Beteiligten zu kei-nem Zeitpunkt. Das Verfahren hat sich weiterentwickelt.Die Hochschulen können 60 % der Studierenden auswäh-len. Aber dies ist praktisch keine individuelle Auswahl,weil die Abiturnote auch das ganz überwiegend entschei-dende Kriterium ist.

Dieser Sachverhalt ist ein zentraler Punkt in der Entschei-dung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Dezember2017. Es sagt, der hohe Einfluss der Abiturnote bei derVergabe von Studienplätzen in der Humanmedizin, Zahn-medizin, Tiermedizin und Pharmazie sei nicht sachgerecht.Es fordert den Gesetzgeber auf, bis 2020 das Hochschul-verfahren transparent und standardisiert zu regeln. Beigrundsätzlicher Anerkennung des Numerus clausus müssenaber weitere eignungsrelevante Kriterien ein entscheiden-des Gewicht haben. Dies führte zum Entwurf des Staats-vertrags, den die Wissenschafts- und Kultusminister derLänder ausgehandelt haben. Dieser Vertrag vom 6. Dezem-ber 2018 steht nun heute auf der Tagesordnung. Wir wer-den dem zustimmen, weil er die Entscheidung des Bundes-verfassungsgerichts in allen Punkten umsetzt.

Im Einzelnen sieht der Vertrag nun vor, dass beim Zugangzum Medizinstudium im Hochschulauswahlverfahren auchzwei schulnotenunabhängige Kriterien entscheiden. Beiden anderen genannten Studiengängen – außer Humanme-dizin – gibt es ein zusätzliches Kriterium. Zudem muss einspezifischer Eignungstest durchgeführt werden. Die Quoteder von den Hochschulen so vergebenen Plätze bleibt bei60 %. 10 % der Plätze werden unabhängig vom Abitur anBewerberinnen und Bewerber vergeben, die eine besonde-re Eignung, z. B. durch eine entsprechende Berufsausbil-dung, nachweisen können. Dies steht im Einklang mit demZiel, Menschen mit einem qualifizierten Berufsabschlussden Hochschulzugang zu ermöglichen.

(Beifall CDU)

Auch kann die Ausbildung, z. B. zur Pflegekraft oder zumNotfallsanitäter, für junge Menschen hierdurch attraktivergemacht werden.

Die Quote, die nur durch die Abiturnote vergeben wird, istauf 30 % festgelegt.

Der Anteil der durch Wartelisten zu vergebenden Plätzewird stufenweise abgebaut und nach einer Übergangszeitganz abgeschafft.

Bei der Vorstellung des Staatsvertrags durch die Länderwurde auch dargelegt, dass die Einführung einer Landarzt-quote hiermit rechtssicherer sein wird. Das ist für uns einwichtiger Punkt.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

1252 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 55: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Wir wollen dieses Vorhaben in Hessen im Sinne unseresKoalitionsvertrages auch in diesem Zusammenhang disku-tieren und angehen.

Wir wissen, dass die zeitnahe Umsetzung des Staatsver-trags die medizinischen Fakultäten vor Herausforderungenstellt. Das Zulassungsverfahren muss neu organisiert wer-den. Zugleich wird der Studiengang Humanmedizin imRahmen des Masterplans 2020 reformiert. Er wird praxis-orientierter ausgerichtet, und die Allgemeinmedizin erhälteinen höheren Stellenwert.

Unter Beachtung der Hochschulautonomie werden wir die-sen Prozess seitens der Regierungsfraktionen unterstützenund begleiten.

Die Ausbildung der Studierenden wird verbessert – unddamit mittelfristig auch die medizinische Versorgung.

Abschließend: Wir werden in diesem Kontext auch daranerinnern, dass die Einführung einer dritten Säule der Finan-zierung der Hochschulmedizin unter Beteiligung des Bun-des für uns weiterhin auf der Tagesordnung steht, weil dieAnforderungen an die Hochschulen größer werden. – Bes-ten Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Dr. Bartelt. – Nächster Redner ist derKollege Dr. Büger für die Fraktion der Freien Demokraten.

Dr. Matthias Büger (Freie Demokraten):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Staatsver-trag, der hier eingebracht worden ist, und die ihn begleiten-den Gesetze verbinden viele Themen. Frau Ministerin, Siesagten, dies sei ein sehr technischer Gesetzentwurf, ein Ge-setzentwurf, der technische Dinge enthalte. Das ist zutref-fend.

Ich will insoweit vor die Klammer ziehen: Viele Punktesind durchaus unstrittig. Dass es weitere Auswahlkriteriengibt, ist etwas Richtiges. Dass allein schon aufgrund des-sen, was das Bundesverfassungsgericht gesagt hat, wenigerGewicht auf die Wartezeit gelegt wird, dass weniger Ge-wicht auf die Schulnoten gelegt wird und ein weitererschulnotenunabhängiger Aspekt, die Eignung, mit hinein-genommen wird, ist insoweit ebenfalls unstrittig. Die De-tails müssen wir uns anschauen, aber vom Grundsatz herist das unstrittig.

Unstrittig ist für uns Freie Demokraten auch, dass die In-ternationalisierung in der Hochschulpolitik etwas sehrWichtiges ist. Gerade die Hochschulen leben vom interna-tionalen Austausch. Insoweit sehe ich das an der Stelle völ-lig anders als Sie, Herr Grobe. – So viel zu Ihrem Beitrag.

Einen strittigen Punkt muss ich an der Stelle aber schonfesthalten. Das Gesetz bildet den Rahmen – Frau Ministe-rin, Sie haben von einer „Möglichkeit“ gesprochen – fürdie Einführung einer Landarztquote.

(Beifall Freie Demokraten)

Dazu muss ich sagen: Sie bleiben an der Stelle sehr unkon-kret und sagen: Dazu brauchen wir noch ein anderes Ge-setz. – Herr Dr. Bartelt hat gesagt: Das ist etwas Wichtigesfür uns, und wir wollen das später umsetzen.

(Widerspruch CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

– Hier heißt es, dass wir ein weiteres Gesetz brauchen. Wirsind auf das Ergebnis der Anhörung gespannt.

Egal, ob Sie nur die Möglichkeit schaffen oder schon inder Umsetzung sind: Das Problem, das Sie beim ThemaLandarzt sehen, ist durchaus echt. Die Medizin, die Siehier verordnen wollen, ist aber die falsche, und sie hat ganzerhebliche Nebenwirkungen. Ich möchte Ihnen die Gründesagen, warum diese Medizin die falsche ist. In der Tat feh-len Ärzte, insbesondere auf dem Land. Das Problem istaber doch nicht die Quote, sondern das Problem istschlicht, dass der Arztberuf auf dem Land offenkundignicht attraktiv genug ist.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Daran trägt die Bundespolitik ein erhebliches Maß anSchuld. Der „Ärztenachrichtendienst“ hat eine Befragungvon 2.000 Ärzten durchgeführt. Zwei Drittel dieser Ärztewollen aufgrund der spahnschen Gesetze und der darausresultierenden Verschlechterungen der Arbeitsbedingungenvorzeitig ihre Praxis schließen, 39 % von ihnen sogar vordem 65. Lebensjahr. Im Schnitt sind die Haus- und Fach-ärzte über 54 Jahre alt.

(Michael Boddenberg (CDU): Das werden wirschlecht verhindern können!)

Der Patient „Ärztliche Versorgung“ ist also schwer er-krankt – mit einer durchaus schlechten Prognose. An dieserStelle fragt man sich: Was hilft Ihre Medizin? – Die richti-ge Medizin wäre doch, die Arbeitsbedingungen für Ärztezu verbessern, besonders auf dem Land. Das wäre die rich-tige Medizin.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Was wäre eine weitere richtige Medizin? – Den Arzt mehrbehandeln zu lassen, ihm weniger Bürokratie, weniger ge-setzliche Vorgaben überzustülpen, ihm weniger Misstrauenentgegenzubringen. Das würde dem Arzt helfen.

(Michael Boddenberg (CDU): Geht es ein bisschenkonkreter?)

Aber was macht die Politik stattdessen? Sie will die Verga-be der Studienplätze regeln, und sie will eine Quote fürLandärzte einführen, bei der es nicht mehr um die Geeig-netsten geht, sondern um diejenigen, die nach den anderenEignungskriterien nicht zum Zuge kommen würden, sichaber dazu verpflichten, nach der Ausbildung als Arzt aufdas Land zu ziehen. Sie verpflichten sich, unattraktivereBedingungen zu akzeptieren, weil Sie von der CDU undden GRÜNEN die Bedingungen nicht attraktiver machen.Das halte ich für einen völlig falschen Weg.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Die Medizin, die Sie hier verordnen wollen, ist bitter. Sieist bitter für die eigentlich Besseren und Geeigneteren, dienicht zum Zuge kommen. Sie erhöhen ja die Zahl der Me-dizinstudienplätze nicht. Das wäre aber eine sehr kluge undsinnvolle Maßnahme.

(Beifall Freie Demokraten)

Ihre Medizin hat außerdem erhebliche Nebenwirkungen;denn Studienanfänger sind typischerweise – wenn sie G 8durchlaufen haben – 18 Jahre alt. Sie müssen sich bereitszu Beginn ihres Studiums festlegen, dass sie Landarzt wer-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1253

Page 56: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

den. Typischerweise beginnt man aber ein solches Studiumso, dass man sich für Medizin ganz allgemein interessiert,und überlegt sich erst während des Studiengangs, in wel-che Richtung man gehen möchte, z. B. in eine fachärztli-che Richtung. Diese Möglichkeiten verbauen Sie jungenMenschen. Das Schlimmste daran ist, dass die Quote auchnoch unwirksam sein wird; denn wer aus einem zumindestwohlhabenden Elternhaus kommt, der kann sich nach demStudium „freikaufen“. Wir denken, das geht in eine völligfalsche Richtung.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Es stimmt, dass die Einführung einer Landarztquote nachdem Staatsvertrag nicht zwingend ist, aber sie ist möglich,und offenkundig wollen Sie sie umsetzen. Für diesen Fallkündige ich schon jetzt unseren Widerstand an.

Herr Präsident, ich werde die mir zusätzlich gegebene Re-dezeit nicht komplett ausschöpfen; denn wir alle wollenzum parlamentarischen Abend.

(Beifall Freie Demokraten)

Wie ich bereits gesagt habe, habe ich deutlich weniger Be-denken gegen die anderen Teile des Staatsvertrags und ge-gen das Verfahren in anderen Fächern. Denken wir z. B. andas Thema Sport. Die Auswahlmöglichkeiten der Hoch-schulen zu stärken ist etwas, was wir Freie Demokratenschon immer wollten. Wir stehen immer für die Autonomieder Hochschulen. Diese wollen wir auch hier, wie an jederanderen Stelle, gerne gestärkt wissen.

Schade ist, dass man Sie ein bisschen zum Jagen tragenmusste; denn mehrfach wurde angedeutet – auch von Ih-nen, Herr Dr. Bartelt, und von Ihnen, Frau Dorn –, dass dieEntscheidung des Bundesverfassungsgerichts am Anfangdes Prozesses stand. Das heißt, den Dank für die gutenDinge, die in dem Gesetzentwurf stehen, müssten wir ei-gentlich an Karlsruhe richten und sagen: Danke, dass ihruns gesagt habt, dass es so wie bisher nicht weitergeht;deswegen wurde die Autonomie der Hochschulen mittelsweiterer Auswahlverfahren gestärkt. – Das geschah leidernicht aufgrund politischer Einsicht der Hessischen Landes-regierung. Das ist ein Wermutstropfen. Wir hätten uns ge-freut, wäre es zu dieser Einsicht gekommen.

Meine Damen und Herren, wir sind gespannt auf die An-hörungsunterlagen und insbesondere auf die Anhörung zudem genannten Punkt.

Aber eines kann ich schon vorab sagen: Das ist kein gelun-gener Entwurf für das gesamte Thema Landarzt, und dasführt uns nicht weiter.

(Beifall Freie Demokraten)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Kollege Dr. Büger. – Nächste Rednerin fürdie Fraktion der Sozialdemokraten ist die Kollegin Dr.Sommer.

Dr. Daniela Sommer (SPD):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!Vor die Klammer möchte ich einen ganz kurzen Hinweisziehen. Herr Dr. Grobe, Sie haben gesagt, welche Rege-lung Sie gern aufstellen wollen. Hätten wir diese Regelungauch in England, hätten Sie Ihr Studium so nicht absolvie-

ren können. Das wollte ich Ihnen nur einmal mit auf denWeg geben.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIELINKE und vereinzelt Freie Demokraten)

Bis zum November muss das Gesetz beschlossen sein, da-mit alle Länder, so auch Hessen, den Staatsvertrag fristge-recht verabschieden können. Das heißt, wir sind wiedereinmal gezwungen, uns im Eilverfahren mit einer wichti-gen Thematik auseinanderzusetzen. In der letzten Wocheim Ausschuss hat Ministerin Dorn erklärt, dass die Ein-bringung nicht frühzeitig möglich war. Allerdings habenwir auch gehört, dass die Entscheidung des Bundesverfas-sungsgerichts bereits im Dezember 2017 vorlag und dassdie Ministerkonferenz die Neuregelung zur Vergabe derStudienplätze im zentralen Vergabesystem im letzten De-zember vorgestellt und im Frühjahr unterzeichnet hat. War-um also eine späte Einbringung, fragen wir uns.

Dass es schneller geht, das zeigt ein Blick in die anderenBundesländer. Wir sind als Bundesland Hessen wieder ein-mal Schlusslicht; das ist schade. Die Entscheidung desBundesverfassungsgerichts und der Handlungsdruck sindlänger bekannt, und das Ministerium hätte früher aktivwerden können. Mit Verlaub: Wer hat denn auch zuvor re-giert? Ich dachte, das wären CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN. Da hätte man sich im Prinzip schon um dasThema kümmern können.

(Beifall SPD und Dr. Matthias Büger (Freie Demo-kraten))

Wir haben als Opposition vor vier Tagen aus dem Ministe-rium die Unterlagen der Regierungsanhörung erhalten mitder Bitte, ob man aus Zeitnot auf die Anhörung verzichtenkönne. Wir sprechen hier aber über ein nicht triviales The-ma; und die Anhörungsunterlagen, das haben wir geradegehört, enthalten relevante Kritikpunkte, über die wir spre-chen möchten.

Insgesamt, haben wir schon gehört, geht es um eine chan-cenoffene und eignungsbezogene Studienplatzvergabe mitunterschiedlichen Auswahlkriterien, mit Quoten, mit Kom-petenzorientierung. Erfahrung, soziales Engagement, auchMotivation sollen in die Studienplatzvergabe eingebundenwerden. Das begrüßen wir.

Aber, wie gesagt, es gibt auch viel Kritik, beispielsweisevom Marburger Bund – darauf ist Frau Ministerin Dornschon eingegangen –, dass die Gewichtung der Abiturnoteauf 30 % erhöht wird, statt vorher 20 %. Ich hätte Sie jetztgefragt, wie sich Hessen verhalten hat; das haben Sieschon erklärt. Hier geht es aber darum, die Abiturnotenicht überzubetonen, sondern stattdessen die Berufserfah-rung oder Berufseignung in den Fokus zu rücken.

Was auch beanstandet wird, ist ein nicht transparentes Ver-fahren. Nordrhein-Westfalen verspricht ein transparentesVerfahren. Dort werden Kriterien transparenter gestellt,und sie haben auch einen standardisierten Test eingeführt,um die Eignung als Landarzt zu überprüfen. Das wäre auchfür Hessen eine Überlegung; denn wir brauchen in unse-rem ländlichen Raum Hausärzte. Da haben wir vielleichteine andere Einstellung als mein Vorredner.

Wir hätten uns gewünscht, dass die Landarztquote konkretim Gesetz verankert wird; das vermissen wir. Sie wird nurunter dem Abschnitt B einmal konkret genannt. Sonst istdie Landarztquote weder berücksichtigt noch ausgestaltet,nicht geregelt. Unsere Frage ist: Wann kommt eine Verord-

1254 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 57: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

nung oder ein Gesetz? In Nordrhein-Westfalen ist die Quo-te gerade auf 7,6 % festgesetzt, sie soll auf 10 % erhöhtwerden. Wie sehen die Zahlen in Hessen konkret aus? Washaben Sie geplant? Wann kommt die Landesregierung –das ist bei allen Themen immer wieder der Fall – endlichvon ihrem Ankündigungsmodus in den Arbeitsmodus?

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Oder bleibt es dabei, dass die Landesregierung ihre Äuße-rungen aus der letzten Legislaturperiode erneuert, dass wirweder einen Ärztemangel haben noch eine Landarztquotebenötigen? Äußern Sie sich doch einmal klar und deutlich;wir hätten es gern gewusst. Das wäre auf jeden Fall eineChance, den Fachkräftemangel zu begreifen und ihm ent-gegenzuwirken.

Doch so, wie ich die konkrete Ausgestaltung der Landarzt-quote vermisse, vermisse ich auch ein Bekenntnis dazu, dieZahl der Studienplätze in der Humanmedizin, so wie Sie esauch in Ihrem Koalitionsvertrag ankündigen, zu erhöhen.Wann werden Sie dieses Versprechen einlösen? Auch dasist in dem Gesetzentwurf nicht zu finden.

Auch wüsste ich gern: Wie sieht es denn aus mit den kapa-zitätsbestimmenden Kriterien? Werden die abgeändert, wiewerden die aufgerufen? Wenn solch eine Änderung eintritt,wer bezahlt das: Personal, räumliche, sächliche Ressour-cen? Müssen das dann die Hochschulen tun? Meine Da-men und Herren, auch hier fehlen uns die Antworten.

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

Ein paar letzte Fragen möchte ich an Sie richten. Wie wer-den kompetenzorientierte Auswahlverfahren eingebunden,und wie wird vor allem sichergestellt, dass Eignungskrite-rien gerecht – denn wir wollen Gerechtigkeit bei der Ver-gabe –, validiert und auch evidenzbasiert sind? Inwieferndas Verfahren transparent gestaltet sein wird, das wüsstenwir gern.

Sie haben vorhin gesagt, Sie als Landesregierung werdenein Auge darauf richten, dass das alles toll gemacht wirdund dass die Studierenden bessere Chancen haben. Wiesieht es denn aus mit einer wissenschaftlichen Evaluie-rung? Warum ist die im Gesetz nicht festgeschrieben? Sokönnte man eruieren, ob der gewünschte Output, also ge-eignete Studierende, eine chancenoffene, eignungsbezoge-ne Studienplatzvergabe und weniger Studienabbrüche, mitdiesem Gesetz zu erreichen ist, ob das tatsächlich eintrittund welchen Optimierungsbedarf wir dann sehen.

Das wünschen wir uns. Diese Fragen müssen wir zunächstklären, um zu wissen, ob das Gesetz zustimmungsfähig ist.Im bilateralen Gespräch vor der ersten Lesung hat manschon gesagt: Ach, das ist ein Staatsvertrag, da gibt esdoch auf Länderebene überhaupt nichts oder nur noch klei-ne Details zu klären. – Aber gerade diese Detailfragen, dieich Ihnen genannt habe, sind ganz wichtig, um den Interes-sen der Studierenden und einer gerechten Studienplatzver-gabe näherzukommen. Deswegen möchten wir, dass dieseSpielräume tatsächlich geöffnet und gut gestaltet werden.

Deswegen freuen wir uns auf die Auseinandersetzung mor-gen Abend im Ausschuss. – Herzlichen Dank.

(Beifall SPD)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Dr. Sommer. – Für BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN erteile ich als nächster Rednerin der KolleginNina Eisenhardt das Wort. Nur vorsorglich: Sie sind auchkeine Oppositionsfraktion, und insoweit gilt die Anrech-nung nicht für Sie. Bitte.

Nina Eisenhardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damenund Herren! Die Wahl des Studienfachs und die Wahl desStudienorts sind in der persönlichen Biografie immer einebedeutende Entscheidung. Mit ihr verknüpft sind vieleWünsche und Hoffnungen. Das Ideal, dass jeder Menschdas erlernen und studieren kann, was sie oder er möchte,und zwar dort, wo sie oder er will, ist eigentlich keine ver-messene Utopie, sondern der Anspruch unseres Grundge-setzes. Unser Grundgesetz garantiert jeder Person dasRecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Rechtauf freie Berufswahl und das Recht auf freie Wahl der Aus-bildungsstätte. Diesem Recht sind zwar in der RealitätGrenzen gesetzt, doch möchte ich, dass wir diesen An-spruch nicht vergessen. Deshalb ist Hessen bestrebt, Studi-eninteressierten auch einen Studienplatz anbieten zu kön-nen.

Die hessischen Hochschulen haben sich in den letzten Jah-ren überwiegend für offene Studiengänge und gegen örtli-che Zulassungsbeschränkungen entschieden. Dieses Enga-gement erkennen wir an. Gerade in der Humanmedizin, woStudienplätze besonders knapp sind, werden wir GRÜNEmit unserem Koalitionspartner die Ausbildungskapazitätenerhöhen, indem wir die 135 Teilstudienplätze der Human-medizin in Fulda in Vollstudienplätze umwandeln. – Soviel zum Thema „neue Studienplätze in der Medizin schaf-fen“, Herr Büger.

An bundesweiten Zulassungshürden in den medizinischenFächern führt auch so leider kein Weg vorbei. Wenn wir alsGesetzgeber aber die Rechte nach Art. 12 Grundgesetz ein-schränken, dann müssen diese Einschränkungen wohlbe-gründet und fair sein. Diesem Anspruch genügen die bishe-rigen Verfahren zur Studienplatzvergabe laut der Entschei-dung des Bundesverfassungsgerichts nicht.

Die wesentlichen Änderungen des vorliegenden Gesetzent-wurfs hat die Ministerin bereits erläutert. Deshalb lassenSie mich nur auf einige Punkte eingehen.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bestätigteine von uns GRÜNEN schon oft geäußerte Kritik an derzentralen Bedeutung der Abiturnote für die Zulassung.

Die neuen Quoten stärken die schulnotenunabhängigenKriterien in erheblichem Umfang. Um Studierenden mitBerufsbildung und Berufstätigkeit in medizinischen Fä-chern, die sich mit einem Studium weiterqualifizieren wol-len, eine größtmögliche Chance zu geben, berücksichtigenwir diese Kriterien in der Hauptquote. Hier sind die Chan-cen aufgrund der großen Zahl an Studienplätzen am größ-ten. Damit stärken wir die Durchlässigkeit des Bildungs-systems.

Man könnte das Verfahren als zu kompliziert bezeichnen.Aber hierin liegt eigentlich die Stärke. Ein Zulassungsver-fahren mit unterschiedlichsten Quoten bietet Chancenge-rechtigkeit, weil Menschen mit unterschiedlichen Bil-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1255

Page 58: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

dungsbiografien auch unterschiedliche Wege zum Zielbrauchen.

Damit das Zulassungsverfahren für die Studierenden trans-parent und organisierbar bleibt, stellt der Staatsvertrag dasDialogorientierte Serviceverfahren auf eine umfassendeRechtsgrundlage. In den Vorabquoten werden ganz beson-ders Härtefälle und ausländische Studierende sowie Staa-tenlose, aber auch Spitzensportlerinnen und Spitzensportlerberücksichtigt. Wir GRÜNE begrüßen, dass die Auswahl-kriterien für ausländische Bewerberinnen und Bewerberausgeweitet werden. Dies entspricht auch dem Wunsch derHochschulen.

Der größte Teil der Plätze wird in beiden Zulassungsver-fahren durch die Hochschulen anhand einer vielfältigenKombination von Kriterien vergeben. Wir räumen denHochschulen damit den größtmöglichen Gestaltungsspiel-raum ein.

(Beifall CDU)

Damit stärken wir zum einen die Autonomie und Eigenver-antwortung der Hochschulen und zum anderen die Quoten-vielfalt und damit die Chancengerechtigkeit.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Die Zahl der Wartesemester als Zugangskriterium wird mitdem Gesetz abgeschafft oder begrenzt, da, wie vom Bun-desverfassungsgericht entschieden, durch sie nicht die Eig-nung für ein Studium bewertet wird. Für diejenigen, die ihrLeben danach ausgerichtet haben, über die Wartezeit einenStudienplatz in einem medizinischen Fach zu erhalten, gibtes noch vier Semester lang eine Zulassung über die Warte-zeit. Durch die neue Quotenvielfalt gibt es auch hier dieChance auf eine frühzeitige Zulassung.

Lassen Sie mich noch ein paar Worte zu dem Thema Zeit-achse sagen. Frau Dr. Sommer, verwechseln Sie bei demBlick auf die anderen Bundesländer bitte nicht die Ratifi-zierung und das entsprechende Gesetz; denn die entspre-chenden Gesetze liegen in den meisten Bundesländernnoch nicht vor.

Der vorliegende Gesetzentwurf und der Staatsvertrag be-rücksichtigen die Anforderungen, die das Bundesverfas-sungsgericht an die Verteilung knapper Studienplätze undden Eingriff in die Freiheiten nach Art. 12 GG stellt. Sieschaffen Chancengerechtigkeit, und sie berücksichtigen dieunterschiedlichen Bildungswege und Studienortwünschestärker. Das ist eine gute Nachricht für alle, die in einemzulassungsbeschränkten Studiengang studieren wollen. Ichdrücke allen, die Lust auf ein Studium in Hessen haben,die Daumen, dass es mit ihrem Wunschstudium klappt, undwünsche ihnen viel Erfolg. – Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Kollegin Eisenhardt. – Nächste Redne-rin ist die Abg. Wissler, Vorsitzende der Fraktion DIE LIN-KE. Bitte schön, Sie haben das Wort, Frau Wissler.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich will nochein bisschen grundsätzlicher in diesen Punkt einsteigen;denn wenn wir darüber reden, dass wir die Hochschulzu-

lassung beschränken und weitere Kriterien einführen, be-deutet das natürlich auch, dass das Recht auf freie Berufs-wahl eingeschränkt wird, und es wirkt sich auch auf dassozial äußerst selektive Bildungssystem aus, das wir so-wieso schon haben. Darüber haben wir auch heute anläss-lich der Regierungserklärung zur Bildungspolitik gespro-chen. Rednerinnen und Redner haben zu Recht darauf hin-gewiesen, dass wir hier einen Flaschenhals haben und dassviele Menschen gar nicht oder zumindest sehr erschwertdie Möglichkeit haben, an eine Hochschule zu kommen. Esbedeutet, dass diese Möglichkeiten weiter eingeschränktwerden; denn zusätzliche Zulassungsbeschränkungen sindnichts anderes als eine weitere Bildungshürde. Ich finde,das muss man voranstellen.

Es stellt sich für mich die Frage, warum wir eigentlich dar-über reden, dass man den Hochschulzugang weiter be-schränken muss; denn die Hochschulzugangsberechtigungist das Abitur oder eine vergleichbare Qualifikation. Dasermöglicht es grundsätzlich, dass man an einer Hochschulestudiert.

Bei der Frage, ob es der NC ist oder ob es andere Ein-schränkungen sind, geht es letztlich darum, dass es nichtgenug Studienplätze gibt und dass man im Zuge dieserMangelverwaltung die Hochschulzulassung beschränkenmuss. Ich finde es wichtig, das einmal grundsätzlich zu sa-gen. Deswegen will ich auch deutlich machen, dass wir alsLINKE die Hochschulzulassungsbeschränkung grundsätz-lich kritisch sehen, ob das nun der NC ist oder ob es weite-re Auswahlkriterien sind.

(Beifall DIE LINKE)

Es wird gesagt, dass die Schulnoten oft nicht so aussage-kräftig sind. Wir sind eine Partei, die das durchaus kritischsieht. Aber man muss sich schon fragen, ob die zusätzli-chen Auswahlkriterien, die geschaffen werden, und die in-dividuellen Auswahlverfahren ein Beitrag zu mehr sozialerGerechtigkeit im Bildungssystem sind oder ob sie nichtweiter sozial selektiv wirken. Es gibt die Erfahrung, dassgerade in diesen Auswahlgesprächen Menschen aus Fami-lien mit geringerem Bildungsstand systematisch benachtei-ligt werden.

Es gibt auch überhaupt keine Erkenntnis darüber, dass die-se Auswahlkriterien dazu führen, dass die Zahl der Studi-enabbrecher verringert wird. Das ist auch logisch; dennwenn man Studierende fragt, warum sie ihr Studium abbre-chen, antwortet die Mehrzahl, dass sie es aus finanziellenGründen machen. Das heißt also, wenn man die Zahl derStudienabbrecher verringern will, muss man an das BAföGund an die Studienfinanzierung gehen; aber man darf nichtdurch Auswahlgespräche weitere Hürden auf dem Wegzum Hochschulzugang schaffen.

(Beifall DIE LINKE)

Zu Recht haben die Anzuhörenden – z. B. die Vertreter derHochschulen – darauf hingewiesen, dass zusätzliche Aus-wahlgespräche und zusätzliche individuelle Auswahlver-fahren auch Aufwand mit sich bringen. Jetzt haben wir dieSituation, dass wir an hessischen Hochschulen so vieleStudierende haben wie noch nie. Wir haben ein immerschlechter werdendes Betreuungsverhältnis, und in derVerwaltung haben wir nicht gerade einen Personalüber-schuss. Da stellt sich schon die Frage, mit welchen Mittelnund mit welchen personellen Ressourcen die Hochschulendiese zusätzlichen Auswahlverfahren überhaupt durchfüh-

1256 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 59: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

ren sollen. Ich finde, über diese Frage müssen wir im Rah-men einer Anhörung noch einmal diskutieren.

Ich will darauf hinweisen, dass die Auswahlverfahren aucheinen enormen Aufwand für Studieninteressierte bedeuten;denn man schreibt sich nicht einfach dort ein, wo manwohnt, sondern es gibt mittlerweile Studieninteressierte,die quer durch Deutschland reisen und sich an verschiede-nen Hochschule bewerben in der Hoffnung, irgendwo ge-nommen zu werden. In den großen US-amerikanischenUniversitäten gibt es mittlerweile ganze Abteilungen, diesich mit nichts anderem beschäftigen als mit der Auswahlvon Studierenden. Es ist schon die Frage, ob das die Rich-tung ist, in die man gehen will, und ob es sinnvoll ist, dasssich studieninteressierte junge Menschen mit viel Geld, mitviel Aufwand und mit viel Reisetätigkeit individuellen,aufwendigen Auswahlverfahren unterziehen.

Deswegen sind wir grundsätzlich der Meinung, zum Studi-um an einer Hochschule ist berechtigt, wer eine Hoch-schulzugangsberechtigung hat. Da sollte man keine weite-ren Kriterien schaffen, die am Ende nicht dazu führen, dassdas Ganze gerechter wird, sondern nur eine weitere Hürdedarstellen.

Das sind die Punkte, die ich ein bisschen grundsätzlicheransprechen wollte. Man kann sicher auch über weitere Fra-gen diskutieren. Es gibt natürlich auch praktische Fragen,die unstrittiger sind. Aber das sind die grundsätzlichen An-merkungen, die ich machen wollte. Ansonsten müssen wirim Ausschuss – das machen wir morgen Abend – noch ein-mal darüber diskutieren. – Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Frau Kollegin Wissler. – Damit sind wiram Ende der Aussprache angelangt.

Wir überweisen den Gesetzentwurf nach der ersten Lesungan den Ausschuss für Wissenschaft und Kunst zur Vorbe-reitung der zweiten Lesung, wenn sich kein Widerspruchdagegen erhebt.

Ich darf Sie jetzt bitten, noch einen kurzen Moment auf-merksam zu sein; denn wir wollen jetzt einen geschätztenKollegen verabschieden. Der Abg. Thorsten Schäfer-Güm-bel hat mir mit Schreiben vom Freitag, dem 30.08.2019,mitgeteilt, dass er sein Mandat mit Wirkung zum03.09.2019, 24 Uhr, niederlegen wird. Damit endet seinMandat – man kann das so sagen – in wenigen Stunden.Lieber Thorsten Schäfer-Gümbel, daher ist das der letztePlenartag, an dem wir zusammen sind und an dem Sie inIhrer Funktion als Abgeordneter und als Vorsitzender IhrerFraktion teilgenommen haben.

Lieber Thorsten Schäfer-Gümbel, dieses Ausscheiden ausdem Hessischen Landtag ist natürlich für Sie persönlich,aber, das will ich auch sagen, auch für dieses Haus eineZäsur. Ich füge hinzu, persönlich, aber auch als Präsidentdes Hessischen Landtags: Sie werden uns und der hessi-schen Landespolitik fehlen. Ich glaube, das kann man sehrdeutlich sagen.

Man kann auch mit Fug und Recht über Thorsten Schäfer-Gümbel sagen, dass er hohe moralische Ansprüche stellt,vor allem an sich selbst. Wenn man darüber nachdenkt,was es ist, was Thorsten Schäfer-Gümbel leitet, was seinKompass ist, dann würde man sagen, dass das Werte sind

und vieles, was mit Moral zu tun hat. Es ist vor allem ge-sellschaftliche Solidarität. Das ist der Kompass, der Thors-ten Schäfer-Gümbel leitet. Es ist im Übrigen auch eine Ori-entierung, an der er immer sozialdemokratische Politikausgerichtet hat.

Es ist exakt diese Orientierung und dieser innere Kompassgewesen, mit denen er 2008, 2009 – die meisten von unserinnern sich sehr genau und lebhaft daran – in einer sehrschwierigen Phase die Führung seiner Partei und seinerFraktion übernommen hat und Sozialdemokratinnen undSozialdemokraten in Hessen aufgerichtet, Richtung vorge-geben und Verantwortung übernommen hat.

Soziale Gerechtigkeit, Respekt vor harter Arbeit und Bil-dung für alle – das haben wir heute wieder gespürt und ge-hört –, das sind seine Kernthemen. Das sind Kernthemen,über die Thorsten Schäfer-Gümbel nicht nur spricht, son-dern das ist ganz authentisch bei ihm, weil er aus eigenembiografischem Erleben weiß, was das bedeutet. Das sindThemen, die er mit Herzblut vorangebracht hat in den zu-rückliegenden 16 Jahren, wenn ich das richtig ausgerech-net habe, in diesem Parlament, aber, auch das haben wirvorhin in der Debatte erfahren, eigentlich schon viel längerals in dieser Funktion.

Wir, die Kollegen, und auch die Freunde, die ThorstenSchäfer-Gümbel hier über Parteigrenzen hinweg gewonnenhat, aber – das hat mich sehr bewegt – auch die Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter, die Herr Schäfer-Gümbel vorhinangesprochen hat, sagen Danke für die Art und Weise, inder wir zusammenarbeiten konnten und in der wir zusam-menarbeiten durften.

Ich will wiederholen, was ich gesagt habe, als ich die Ehregehabt habe, hier gewählt zu werden: Die Gemeinsamkei-ten unter Demokraten sind größer als das Trennende. – Dashat Thorsten Schäfer-Gümbel immer dann, wenn es daraufankam, sehr intensiv und sehr überzeugend bewiesen.Auch dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön.

Das ist das, was dieses Land zusammenhält: dass Demo-kraten sich unterhaken und über Parteigrenzen hinweg inder Lage sind, wenn die kleine politische Münze zur Seitegelegt wird, zusammenzustehen. Das macht uns stark. Da-für braucht man Persönlichkeiten – Persönlichkeiten, diedas authentisch vorleben und am Ende in der Diskussiondie Verantwortung dafür übernehmen. Das hat ThorstenSchäfer-Gümbel getan.

Wir wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt allesGute. Wir wünschen das notwendige Quäntchen Glück,das braucht man immer. Wir wünschen aber vor allem Er-folg und, auch das gehört dazu, Gottes Segen.

Das ist das, was wir in diesem Haus wünschen. Ich willauch hinzufügen, dass Sie in diesem Haus immer ein gerngesehener Gast sein werden. Kommen Sie, so häufig Siewollen. Kommen Sie, so oft Sie wollen. Wir heißen Siehier herzlich willkommen.

(Heiterkeit und Zurufe)

– Er hat auch etwas zu arbeiten, es ist ja nicht so, als würdeer immer kommen. Wenn er kommt, ist er herzlich will-kommen.

Ich darf Ihnen zum Abschied ein kleines Geschenk über-reichen, und zwar unser Wappentier aus gutem HöchsterPorzellan. Das will ich jetzt doch hinzufügen: Höchst istein Stadtteil von Frankfurt.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1257

Page 60: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

(Heiterkeit und Beifall)

Lieber Thorsten Schäfer-Gümbel, Frankfurt ist die Heimatder Eintracht. Da habe ich die Hoffnung ein bisschen auf-gegeben, aber da können sich die Dinge in den nächsten 24Stunden noch zum Guten wenden.

(Beifall)

Nichtsdestotrotz, ich überreiche Ihnen, dir, lieber ThorstenSchäfer-Gümbel, heute unser Wappentier, damit Sie, damitdu nie vergisst, dass du einer von uns bist und dass wir unsgerne an dich zurückerinnern und dass wir auch darauf set-zen, weiterhin gut zusammenzuarbeiten. Vergiss uns nicht,alles Gute, viel Glück und Gottes Segen.

(Lang anhaltender lebhafter Beifall – Präsident BorisRhein überreicht ein Geschenk. Die Abgeordnetenerheben sich von ihren Plätzen und schließen sichden Glückwünschen des Präsidenten an.)

Gratulieren und klatschen Sie weiter, das ist angemessen.Ich informiere Sie jetzt nur noch darüber, dass heuteAbend im Restaurant der parlamentarische Abend des Ver-eins Deutscher Ingenieure stattfindet.

Die Sitzung ist geschlossen. Wir sehen uns morgen wieder,die meisten zumindest. Ich freue mich darauf.

(Schluss: 19:36 Uhr)

1258 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 61: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

Anlage (zu Tagesordnungspunkt 1 – Fragestunde)

Frage 133 – Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Wie ist der Verhandlungsstand zwischen dem Kultusminis-terium und der Bundesagentur für Arbeit bezüglich der Be-rufseinstiegsbegleitung hinsichtlich der Kofinanzierungdurch das Land Hessen auch im Bezug auf die gemeinsa-men Überlegungen aus dem letzten Jahr, diese deutlichauszuweiten?

Antwort Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Das Kultusministerium führt diesbezüglich keine Verhand-lungen.

Frage 140 – Lisa Gnadl (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wie will sie den Fortbestand der Inklusiven Beratungsstel-le Hessen über den Projektzeitraum, der am 31. Dezember2019 endet, sicherstellen?

Antwort Kai Klose, Minister für Soziales und Integrati-on:

Inklu-Beratung Hessen, kurz IBH, wird seit November2018 vom Land Hessen gefördert. Die Stelle gibt Kindernund Jugendlichen mit Behinderungen sowie deren Eltern,Lehr- und anderen pädagogischen Kräften sowie Behör-denmitarbeiterinnen und -mitarbeitern wichtige Hilfestel-lungen zu individuellen Teilhabemöglichkeiten und Infor-mationen zu Leistungsansprüchen.

Aus Sicht der Landesregierung hat sich die Stelle bereitsnach kurzer Zeit als wertvoll erwiesen. Sie zeigt deutlichesEntwicklungspotenzial. Aus diesem Grund soll die Förde-rung über den aktuellen Projektzeitraum hinaus fortgeführtwerden.

Frage 141 – Taylan Burcu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Ich frage die Landesregierung:

Wie unterstützt sie ältere Geflüchtete, die keine Ausbildungmehr aufnehmen können, bei ihrer Integration in den Ar-beitsmarkt?

Antwort Kai Klose, Minister für Soziales und Integrati-on:

Die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund inden Arbeitsmarkt hat für uns hohe Priorität. Insgesamtstellt die Landesregierung weit über 50 Millionen € jähr-lich für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verfügung.Diese Mittel sind Teil des Sozialbudgets. Hierbei gibt esfolgende Schwerpunkte:

Das „Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget“ beträgtinsgesamt jährlich 30 Millionen €, davon werden 9,5 Mil-lionen € für Projekte zugunsten Geflüchteter eingesetzt.Die Herstellung der Ausbildungsreife und die anschließen-de Vermittlung der geflüchteten Menschen, die die Voraus-setzungen erfüllen, haben Priorität. Die qualifizierendenMaßnahmen sind aber wesentlich breiter angelegt. Dievom HMSI geförderten Angebote sind daher niedrig-

schwellig und passgenau auf die Integration in Arbeit aus-gerichtet. Das Spektrum reicht von Alphabetisierung übersprachkursbegleitende Hilfen bis hin zu berufsbezogenenSprachförderangeboten – eingebettet in Berufsorientie-rung, Praktika zu verschiedenen Berufsfeldern, Ausbildungund Arbeit. Ein wichtiger Baustein für das Gelingen ist,dass die Sprachkompetenz parallel zu den beruflichen Fä-higkeiten ausgebaut wird.

Das sogenannte Arbeitsmarktbudget beträgt jährlich4 Millionen € – etwa 800.000 € davon sind für Flüchtlings-projekte vorgesehen. Inhaltliche Schwerpunkte der Maß-nahmen für Geflüchtete liegen insbesondere in den Kompe-tenz- und Potenzialfeststellungsverfahren, der Sprachför-derung und der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit.

Für den Schwerpunkt „Sozialwirtschaft integriert“ stehenfür fünf Jahre ca. 20,1 Millionen € für die Zielgruppe Mi-gration und Flüchtlinge zur Verfügung. Eine Erfassung derTeilnehmenden getrennt nach Migrations- oder Fluchthin-tergrund ist nicht beabsichtigt.

Im Schwerpunkt „Qualifizierung und Beschäftigung jungerMenschen“ stehen jährlich ca. 10 Millionen € zur Verfü-gung – davon sind rund 3 Millionen € für Geflüchtete ein-geplant. Dies sei hier nur der Vollständigkeit halber er-wähnt, da eine Altersgrenze von 27 Jahren zu beachten ist.

Insgesamt werden im Rahmen der Arbeitsmarktförderungfür spezifische Angebote für Menschen mit Fluchthinter-grund rund 13,3 Millionen € bereitgestellt.

Alle Angebote der Arbeitsmarktförderung sind inklusiveAngebote, sodass die Landkreise und kreisfreien Städteentscheiden können, ob sie auch in anderen MaßnahmenTeilnehmende mit Fluchthintergrund zulassen.

In den jährlichen Zielvereinbarungsprozessen mit den kom-munalen Jobcentern spielt die Integration von Menschenmit Fluchthintergrund ebenfalls eine wichtige Rolle.

Frage 142 – Jan Schalauske (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Warum hat sie die Schließung der Geburtshilfe im Diako-nie-Krankenhaus Marburg-Wehrda nicht verhindert, umSchwangeren in der Region auch weiterhin eine Wahlfrei-heit für eine Geburtshilfeeinrichtung zu ermöglichen?

Antwort Kai Klose, Minister für Soziales und Integrati-on:

Die Schließung der geburtshilflichen Abteilung im Diako-nie-Krankenhaus Wehrda ist außerordentlich zu bedauern.Unmittelbar nach der Ankündigung der Schließung hatsich das Hessische Ministerium für Soziales und Integrati-on mit der Geschäftsleitung des Diakonie-KrankenhausesWehrda über die Gründe für diese Entscheidung ausge-tauscht. Hauptursache ist nach Mitteilung des Diakonie-Krankenhauses Wehrda, dass die steigenden Kosten imPersonalbereich und für die Haftpflichtversicherung nichtmehr durch die Erlöse durch die Geburten und die Be-handlungen in der Frauenklinik gedeckt sind.

Trotz der Schließung der geburtshilflichen Abteilung imDiakonie-Krankenhaus Wehrda ist die flächendeckende ge-burtshilfliche Versorgung als sichergestellt anzusehen. Die

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1259

Page 62: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

geburtshilfliche Versorgung im Einzugsgebiet des Diako-nie-Krankenhauses Wehrda wird hauptsächlich durch dasUniversitätsklinikum Marburg sichergestellt. Da eine Ge-fährdung der flächendeckenden Versorgung im Sinne derRegelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses über Si-cherstellungszuschläge nicht vorliegt, kann das HessischeMinisterium für Soziales und Integration nicht verlangen,dass im Diakonie-Krankenhaus Wehrda weiterhin eine ge-burtshilfliche Abteilung betrieben wird.

Ungeachtet dessen wird sich das Hessische Ministeriumfür Soziales und Integration in regelmäßigen Abständenvergewissern, ob die umliegenden Krankenhäuser mit ei-ner geburtshilflichen Abteilung in der Lage sind, die zu-sätzlichen Geburten zu „übernehmen“ und die Versorgungsicherzustellen.

Frage 147 – Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Bei wie vielen Kulturgütern (z. B. Kunstwerke, Bibliotheks-und Archivgut) wurde die Eintragung in das Verzeichnisnational wertvollen Kulturgutes aus Hessen vorgenom-men?

Antwort Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft undKunst:

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hatin seiner Zuständigkeit als oberste Landesbehörde seit1955 in insgesamt 312 Fällen eine abgeschlossene Eintra-gung in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutesvorgenommen. Dazu gehören beispielsweise der Pferde-kopf von Waldgirmes und der in der Keltenwelt am Glau-berg ausgestellte Keltenfürst.

Alle Eintragungen sind öffentlich auf der Homepage kul-turgutschutz-deutschland.de einsehbar.

Frage 149 – Stefan Müller (Heidenrod) (Freie Demo-kraten):

Ich frage die Landesregierung:

Beabsichtigt sie, angesichts der zunehmenden ernährungs-bedingten und -abhängigen Erkrankungen, eine ernäh-rungstherapeutische Beratung in hessischen Kliniken ge-setzlich zu verankern?

Antwort Kai Klose, Minister für Soziales und Integrati-on:

Die Wahl der Therapiemittel, die den Behandlungserfolgeines stationären Aufenthaltes sichern, unterliegt grund-sätzlich der Therapiefreiheit der Ärztinnen und Ärzte. Un-geachtet dessen ist davon auszugehen, dass eine ernäh-rungstherapeutische Beratung – soweit sie erforderlich ist– bereits während des Krankenhausaufenthaltes oder alsTeil des Entlassmanagements Berücksichtigung findet.

Frage 150 – Jan Schalauske (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Plant die GWH Wohnungsbaugesellschaft Hessen, die eineTochter der Hessischen Landesbank ist, in Marburg Woh-nungen aus ihrem Bestand zu verkaufen?

Antwort Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft,Energie, Verkehr und Wohnen:

Die GWH Wohnungsbaugesellschaft Hessen (GWH) ist ei-ne Tochtergesellschaft der Helaba, an welcher das LandHessen mit 8,1 % beteiligt ist. Somit ist das Land Hessenkein direkter Gesellschafter der GWH und auch kein Mehr-heitsgesellschafter beim Besitzer der GWH. Dementspre-chend sind die Möglichkeiten der Einflussnahme auf dieGWH durch das Land Hessen sehr begrenzt.

Die GWH gab auf entsprechende Nachfrage die Auskunft,dass für Marburg keine konkreten Verkaufsaktivitäten be-stünden.

Frage 151 – Kerstin Geis (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Trifft es zu, dass sie ihre Blockadehaltung hinsichtlich derZukunft und Weiterfinanzierung der Berufseinstiegsbeglei-tung in Hessen aufgegeben hat?

Antwort Kai Klose, Minister für Soziales und Integrati-on:

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integrationführt diesbezüglich keine Verhandlungen.

Frage 152 – Frank-Tilo Becher (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Plant sie aktuell eine Beteiligung an dem Projekt Eltern-geld Digital des Bundesministeriums für Familie, Senioren,Frauen und Jugend?

Antwort Peter Beuth, Minister des Innern und fürSport:

Die Landesregierung plant keine Beteiligung am Projekt„Elterngeld Digital“ des Bundesministeriums für Familie,Senioren, Frauen und Jugend.

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport wirdgemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Sozialesund Integration und dem für Elterngeld zuständigen Regie-rungspräsidium Gießen Eltern mit der Anwendung „El-terngeld-Online“ die Möglichkeit eröffnen, Anträge onlinezu stellen. Dies soll noch bis Ende des Jahres 2019 mög-lich sein.

Das Projekt Digitale Modellbehörde des Hessischen Minis-teriums des Innern und für Sport ist mit der Umsetzung derAnwendung „Elterngeld-Online“ betraut.

Frage 156 – Saadet Sönmez (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Welche rechtlichen wie organisatorischen Hintergründehatten die Kontrollen und Durchsuchungen von Jugendli-chen unter anderem durch Beamte des Hauses des Jugend-rechts in Offenbach am 15. Juli 2019?

Antwort Peter Beuth, Minister des Innern und fürSport:

Am 15.07.2019 führte die Polizei in der Stadt und demLandkreis Offenbach Kontrollen durch. Neben Beamtender hessischen Bereitschaftspolizei waren auch Polizeibe-

1260 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019

Page 63: 17. Sitzung - hessischer-landtag.de › sites › default › files › ... · on. Während ihrer Zeit als Abgeordnete im Hessischen Landtag war sie in diversen Ausschüssen tätig,

amte des zuständigen Polizeipräsidiums Südosthessen be-teiligt – hierunter befanden sich auch Kollegen des Hausesdes Jugendrechts Offenbach.

Die Kontrollen wurden zum einen nach § 18 Abs. 2 Nr. 1des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheitund Ordnung (HSOG) an bekannten Kriminalitätsbrenn-punkten durchgeführt, und zum anderen erfolgten die Kon-trollen zur Überprüfung der Einhaltung des Jugendschutz-gesetzes.

Schwerpunkt der Aufgaben des Hauses des Jugendrechtsist die intensive Vernetzung und Kooperation zwischen Ju-gendamt, Staatsanwaltschaft, Jugendgerichtshilfe und Po-lizei. Dabei werden Ursachen und Bekämpfungsmöglich-keiten von Jugendkriminalität ganzheitlich betrachtet undauch einer der Schwerpunkte auf Prävention gelegt.

Die Grundlage für die Wahl der zu kontrollierenden Ört-lichkeiten bildeten Analysen der polizeilichen Lagebilderund die Auswertung des Kriminalitätsgeschehens. Nebenden polizeilichen Maßnahmen stand bei diesen Kontrollenauch das Gespräch mit den angetroffenen Personen imVordergrund, um Vertrauen aufzubauen und Hilfsangebotezu unterbreiten. Zielrichtung ist es, Kinder und Jugendli-che, die sich an jugendgefährdenden Orten aufhalten, an-zusprechen. Dabei werden sie über vorliegende Gefahrenaufgeklärt und Maßnahmen zur Abwehr bestehender Ge-fahren durchgeführt.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 17. Sitzung · 3. September 2019 1261