56
Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 20 Jahre Lehre und Forschung 1969-1989

20 Jahre Lehre und Forschung - chemie.ruhr-uni-bochum.de · wie Bau-, Ausstattungs-und Organisationsfragen stan den im Mittelpunkt der Arbeit der Fakultätsmitglieder in der Zeit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Chemie

20 Jahre

Lehre und Forschung

1969-1989

Vorwort

Vor 20 Jahren , zu Beginn des Wintersemesters 1 969/70, wurden an der damal igen Abtei lung fü r Che­m ie der Ruhr-U niversität Bochum die ersten Studien­anfänger im Fach Chemie aufgenommen. Gleichzeitig wurden d ie ersten Räume im Gebäude NC bezogen. Damit begann d ie eigentl iche Arbeit der heutigen Fa­kultät für Chemie im Oktober 1 969. Die Erinnerung an d iesen Beg inn vor 20 Jahren ist der Anlaß fü r diese Schrift, d ie Rechenschaft über die ersten zwei Jahr­zehnte geben wi l l .

E in geschichtl icher Ü berbl ick stel lt den Aufbau der Ab­tei l ung dar, deren Wurzeln bis zu r Gründung der Ruhr­U niversität zurückreichen. Dam it sol l auch das Enga­gement der Hochschu l lehrer, der wissenschaftl ichen Mitarbeiter und der ü brigen Mitarbeiter in Werkstätten , i n de r Verwaltung und in den Lehrstühlen gewürdigt werden.

Die Struktu r der Fakultät fü r Chemie, wie s ie seit 1 985 heißt , u nd ihre Entwicklung sind ausführlich darge­stel lt . H ieraus lassen sich auch die Probleme erken­nen, d ie sich angesichts der weit über d ie Planung hin­ausgehenden Studentenzahlen ergeben . Dies ist i ns­besondere unter dem Aspekt der zunehmenden Verknappung der Mittel und der Streichung von Perso­nalstei len im wissenschaftl ichen und technischen Be-

reich zu sehen , die al len M itgl iedern der Faku ltät zu­sätzl iche Anstrengungen abverlangen.

Die wichtigsten Aufgaben einer U n iversität si nd Lehre und Forschung; in d ieser Trad ition steht auch die Ruhr­U niversität. Diese Schrift behandelt d ie Lehre an der Fakultät fü r Chemie und g ibt ei nen Ü berbl ick über An­zahl u nd Ergebnis der Prüfungen. Ausführlich werden die Forschungsaktivitäten der Fächer beschrieben, die Auskunft über das rege wissenschaftl iche Leben ge­ben . Angaben zum Lebenslauf und zu den For­schungsschwerpunkten der Hochschu l lehrer, zu den wissenschaftl ichen Mitarbeiterinnen u nd Mitarbeitern der Lehrstühle und Arbeitsg ruppen sowie zu den nicht­wissenschaftl ichen Mitarbeiterinnen u nd M itarbeitern runden die Schrift ab.

Ob die Faku ltät ihre Aufgaben auch in der Zu kunft er­fü l len können wird , hängt nicht al lein von ihren eigenen Anstrengungen ab, sondern i n hohem Maße auch da­von , i nwieweit die Bedeutung des Faches im Lande Nordrhein-Westfalen , wo die Chemie zur Leiti ndustrie geworden ist , anerkannt und gewü rdigt wird . Bei aller öffentl ichen Kriti k stel lt die Chemie auch in Zu kunft ei­nen unverzichtbaren Faktor u nserer Gesellschaft dar. Die Faku ltät für Chemie wi rd ihren Beitrag zu r E ntwick­l ung ihres Faches leisten.

5

Geschichte und Struktur

D ie Anfänge 1963-1969

Die ersten Chem iker der Ruhr-Un iversität wurden durch den Gründungsausschuß schon im Jahre 1 963 berufen . Es waren Professor Hermann Specker aus Dortmu nd fü r das Fach Anorganische Chemie (er­nannt am 1 3.9. 1 963) und die Professoren Günther Wil­ke aus M ü lheim und Hans Musso aus Marburg fü r Or­gan ische Chemie (ernannt am 26. bzw. 28.1 1 . 1 963). Im Mai 1 965 kam Professor Heinz Georg Wagner aus Göttingen (1 8.5. 1 965) fü r die Physikalische Chemie da­zu . D ie Fakultät konstituierte sich m it ih rer ersten Fakul­tätssitzung am 1. Ju l i 1 965 unmittelbar nach der feierl i ­chen E röffnung der Ruhr-U niversität am Vortage. Zum Dekan wurde Professor Specker gewählt, der bis Apri l 1 968 amtierte. Die Berufung weiterer Professoren so­wie Bau-, Ausstattungs- und Organisationsfragen stan­den im M ittelpunkt der Arbeit der Faku ltätsmitg l ieder i n de r Zeit b i s 1 969. Zu diesen M itgl iedern gehörte auch P rofessor Hans Fai l lard , der am 1 . 4. 1 964 zum Profes­sor für Physiolog ische Chemie an die Abtei lu ng fü r na­tu rwissenschaftl iche Medizin berufen worden war. Er hat sich besonders um d ie Planung der Laboratorien verdient gemacht.

Das Chemiegebäude NC (von Norden gesehen)

Im Oktober 1 966 wurde Professor Gerhard Pfle iderer aus Frankfurt (10. 1 0. 1 966) fü r das Fach B iochemie be­rufen , ihm folgte im Mai 1 967 Professor Gerhard Berg­mann aus Clausthal (29. 5. 1 967) fü r d ie Analytische Chemie. Anfang 1 969 kam sch l ießl ich Professor Alois Haas aus Göttingen als zweiter Anorgani ker h i nzu . Die s ieben Leh rstühle waren mit Sach- und Personalmittel n i n u nterschiedl ichem Umfang ausgestattet. Das Vorle­sungsverzeichnis für das Sommersemester 1 968 z. B. weist 20 wissenschaftl iche Assistenten aus. S ie arbeite­ten in den Herkunftsorten der Professoren in Dort­mund , Marburg , Götti ngen, Frankfurt u nd Clausthal .

Oie Cafeteria im Chemiegebäude

Bis zum Oktober 1 969 fanden 34 Faku ltätssitzungen statt, seit 1 966 unter Bete i l igung von Assistenten und seit 1 968 auch von Studentenvertretern. Es gab näm­l ich 1 968 schon 11 Chemiestudenten höherer Seme­ster. Im g leichen Jah r wurde auch d ie Fachschaft ge­grü ndet .

Bemerkenswert ist, daß an der Faku ltät 1 967 u nd 1 968 vier Habi l itationen stattfanden und bis zum Oktober 1 969 auch schon 26 Promotionen . Ein Tei l der Disser­tationen war im Mü lheimer Max-Planck- I nstitut fü r Koh­lenforschung erarbeitet worden, wo P rofessor Wi lke als wissenschaftl iches Mitgl ied und seit 1 967 als Di rektor tätig war. Wegen der Ü bernahme der Leitung des Insti­tutes wurde seine Professu r an der Ruhr-U niversität 1 969 zur erneuten Besetzung frei . Professor Wi lke bl ieb aber M itgl ied der Fakultät, und es besteht seither eine fruchtbare Beziehung zwischen der Bochumer Faku ltät und dem Max-Planck- I nstitut für Kohlenfor­schung .

Anfang 1 969 nahm Professor Musso e ine Berufung nach Karlsruhe an , deshalb mußte auch der zweite Lehrstuhl für Organische Chemie zum Studienbeginn neu besetzt werden . Es gelang, beide Positionen und einen zweiten Lehrstuh l fü r Physi kal ische Chemie im Verlaufe des Wintersemesters 1 969/70 mit den Profes­soren Wolfgang R . Roth aus Köln (1 . 1 0. 1 969) , Wolf­gang Kirmse aus Marburg (27.1 . 1 970) und Gerhard M . Schneider aus Karlsruhe (24. 1 1 . 1969 ) zu besetzen. Damit war die Abtei l ung bei Stud ienbeginn m it je zwei Leh rstühlen für Anorgan ische, Organische und Physi­kal ische Chemie und je ei nem Lehrstuhl für Biochemie u nd Analytische Chemie auf ih re Aufgaben vorbereitet.

Die erste große Vorlesung in Chemie h ielt Prof. Specker im Sommer-Semester 1 969 für Natu rwissen­schaftler und Ingenieu re, bei denen der Leh rbetrieb schon im Oktober 1 968 aufgenommen worden war. Daneben weist das Vorlesungsverzeichnis für d ieses Semester (wie auch schon in früheren Semestern) die Ankündigung der Anleitung zu sel bständigen wissen­schaftl ichen Arbeiten durch sämtl iche Professoren und Privatdozenten aus.

7

Die Aufbaujahre 1969-1974

Zum Oktober 1 969 konnten die ersten Räume im Nord­tei l des Gebäudes NC und ein Praktikumssaal im Flachbereich bezogen werden . Eine Bibl iothekari n , Frau U rsula Wicker, hatte ihre Arbeit am Jahresbeginn 1 969 aufgenommen. Der Dekan , Professor Pfleiderer, erh ielt zu seiner U nterstützung am 1 . 6. 1 969 Frau EIfrie­de Schu ltz als Dekanats-Sachbearbeiterin . Am 1 . 4. 1 967 wurde m it Herrn Günther Kropp der erste techni­sche M itarbeiter ei ngestellt und mit Herrn Dietrich Soj­ka d ie erste Meisterstel le in der Werkstatt für Feinme­chani k am 1 5. 9. 1 969 besetzt. Zum Wintersemester 1 969/70 waren zunächst 30 Che­m iker u nd 10 Leh ramts-Studenten als Anfänger zuge­lassen worden. Das entsprach den bis dah in vorhan­denen Prakti kumsplätzen . Es kamen aber 50 Studien­anfänger mehr, und die Faku ltät beschloß, niemanden abzuweisen und , so gut es ging, al len auch ei n P rakti­kum anzubieten . Die Personalausstattung war dazu ausreichend , die räuml ichen Verhältnisse im Neubau waren aber noch zieml ich abenteuerl ich; so feh lten z. B. im Nordtei l von NC noch al le Türen . Das besserte sich im Verlauf des Jahres 1 970 seh r. Zum Winterseme­ster 1 970/71 wurden schon 220 Anfänger aufgenom­men und i n den folgenden drei Jah ren waren es jewei ls 240 bis 250, davon etwa ein Drittel Leh ramts-Studen­ten .

In der Glasbläserei

Organisatorische E inheiten innerhalb der Faku ltät wa­ren d ie acht Leh rstühle . I h re Zah l stieg auf 1 1 durch d ie Berufungen von Professor Günther Snatzke aus Bonn fü r Struktu rchemie (ernannt am 1 . 1 0. 1 972), Professor Werner Kutzeln igg aus Karlsruhe fü r Theoretische Chemie (1 9. 1 2 . 1 973) und Professor Manfred Baerns aus Essen fü r Techn ische Chemie (1 . 4. 1974) . Im Früh­jah r 1 970 nahm Professor Wagner ei ne Berufung nach Göttingen an, sei n Nachfolger wurde am 1 . 1 0. 1 971 Professor He inrich Richteri ng aus Götti ngen. M it der E in richtung von vier Arbeitsgruppen im Jahre 1 973 wurde der Ausbau der Abtei l ung abgerundet und im wesentl ichen abgesch lossen . Berufen wurden a ls Lei-

8

ter d ieser G ruppen die Professoren Hans Sabrowsky aus Gießen , Peter Welzel aus Bonn , Fried rich Stuh l aus Ann Arbor und Gerhard M . Findenegg aus Wien .

M it der Fertigstel l ung der Räume im Gebäude NC und den angrenzenden Flachbereichen i n den Jah ren 1 970 u nd 1 971 g ing auch der Ausbau der zentralen E in richtungen zügig voran . Es wurden fünf zentrale \A/erkstätten eingerichtet: e ine fei nmechan i sche Werk­statt, e ine Glasbläsere i , e ine Sch losserei , e ine Elektro­und Elektroni kwerkstatt sowie e ine Werkstatt fü r Holz­und Kunststoffverarbeitung . In d iesen Werkstätten und i n dem zentralen Chemikal ienlager (das auc h anderen Fakultäten der Ruhr-U niversität d ient) s ind fast 40 Per­sonen beschäftigt, deren Arbeit für d ie E rfül lung der Aufgaben der Fakultät in Forschung u nd Lehre von großer Bedeutung ist. Sie haben durch E infal lsreich­tum , Improvisation und E insatzbereitschaft viel zum Gel ingen des Aufbaus beigetragen .

Das gi lt ebenso fü r die M itarbeiterinnen und M itarbei­ter in der Verwaltung und in den techn ischen Berei­chen der Lehrstüh le, in denen bei Ausbauende über 1 00 Personen beschäftigt waren . I hnen allen kommt e in wichtiger Antei l an der erfolgreichen Arbeit der Fa­kultät zu .

Erwähnenswert ist , daß d ie Abtei lu ng 1 970 einen zwei­jäh rigen Umschulungskurs zur Ausbi ldung von Che­m ielaboranten unter der Aufsicht der I ndustrie- und Handelskammer abhielt. Wegen des damal igen Struk­turwandels im Ruhrgebiet kamen d ie 1 6 Tei l nehmer aus den versch iedensten Berufen . Die meisten der Tei l­nehmer des Kurses wurden später an den Leh rstühlen als technische Angestel lte beschäftigt. Vorweggenom­men sei hier, daß sich die Fakultät fü r Chemie in der Fol­ge auch stark bei der Ausbi ldung von Leh rl i ngen enga­giert; zu r Zeit werden z. B. 1 6 Chemielaboranten an der Faku ltät ausgebi ldet.

Besonders wichtig unter den zentralen E inr ichtungen ist d ie Fakultäts-Bib l iothek. Sie ist eng m it der U niversi­tätsbibl iothek verknüpft; die meisten chemischen Titel s ind nur in ih r aufgestellt , und ih r Leiter ist g leichzeitig der Fach referent fü r Chemie der U niversitätsbibl iothek. Die Fakultäts-Bibl iothek wurde auf der Ebene 03 mit ei­nem großzügigen Raumangebot untergebracht, das al­lerd ings m it der steigenden Zahl von Wissenschaftlern und Studenten und vor al lem mit dem natürl ich wach­senden Bestand immer mehr an seine G renzen stößt.

Fü r Serviceleistungen bei den Forschungsarbeiten wurde die sogenannte SC-Abte i lung ei ngerichtet (Spektroskopie u nd Chromatographie) . Als erstes wur­de Anfang 1 969 ein großes Kernresonanzgerät ange­schafft und zunächst im Max-Planck- I nstitut für Koh len­forschung in Mü lheim in Betrieb genommen . M it Fer­tigstel lung der Räume im Gebäude NC kam das Gerät nach Bochum. Dazu kam zunächst ein Massenspektro­meter. Die u rsprünglich vorgesehene Zentral isierung

weiterer Bereiche der Spektroskopie und auch der Chromatog raph ie wurde fal lengelassen. Die Leitu ng der SC-Abte i lung übernahm Professor Bergmann .

I ntensiv wurde ab 1 969 an der Gestaltung des Che­miestud iums i n Bochum gearbeitet. Das sch lug sich in den Studienplänen , ei ner Studienordnung und i n der Diplomprüfungsordnung n ieder, d ie am 17. 5. 1 972 sch l ießl ich i n K raft trat (und es bis 1 987 bl ieb) . Als wich­tige Züge des Bochumer Chemiestudiums seien er­wäh nt:

- Abhaltung der Praktika in Ku rsform , d . h. zu bestimm­ten Zeiten i n der Woche, in denen dann keine ande­ren Lehrveranstaltungen des betreffenden Seme­sters l iegen.

- Beschränku ng der Präsenzstunden fü r Pfl ichtveran­staltungen auf eine Zah l , die an der unteren G renze des an deutschen Hochschulen Ü bl ichen l iegt.

- Schriftl iche P rüfungen fü r das Vord iplom und fü r drei von vier Tei lprüfungen der Diplomprüfung , abgehal ­ten jewei ls zu Semesterbeginn .

- E in Wahl pfl ichtfach im Hauptstudium neben den drei G rundfächern Anorganische, Organische und Physi­kal ische Chemie aus dem Angebot: Analytische Chemie, Biochemie, Struktu rchemie, Techn ische Chemie und Theoretische Chemie.

- Vertiefungsausbi ldung i n einem Fach ; d ieses Fach wi rd münd l ich geprüft.

- Diplomarbeit von 6 bis 12 Monaten Dauer (bis 1 987) nach Absch luß der vier Tei l prüfungen des Diplom­examens.

Im Jahre 1 972 wurden die ersten 23 Vordiplomprüfun­gen von Bochumer Studenten abgelegt (darunter zwei Frauen) . 1 974 wurden dann die ersten Bochumer Di­plomarbeiten abgeschlossen .

Ermögl icht durch die frühe Berufung von Professoren u nd die gute Ausstattung der Leh rstüh le waren d ie Ak­tivitäten in der Forschung von Anfang an beachtl ich . Das wird unter anderem durch d ie Zah l von 1 0 Habi l ita­t ionen und 1 1 0 Promotionen an der Abtei lung i n den Jah ren von 1 970 bis 1 974 dokumentiert . V ie le Disserta­tionen stammten aus dem Max-P lanck- I nstitut fü r Koh­lenforschung i n Mü lheim (Ruh r) .

E ine große Arbeitsleistung wurde bei der E in richtung u nd ersten Abhaltung der chemischen Praktika im Gru nd - und Hauptstud ium vol lb racht. H ier ist vor al lem der Beitrag der wissenschaftl ichen M itarbeiter zu er­wähnen, die sich dabei , meistens neben der Arbeit an ih ren Dissertationen, besonders engagierten . Sehr aufwendig waren die Prakti ka für das 1 . Semester, i n denen al le Tei l nehmer i n jeder Woche an den g leichen Experimenten arbeiten sollten , und die Fortgeschrit­tenen- und Vertiefungspraktika, fü r die es nur begrenzt Vorbi lder gab.

Ende 1 974 studierten an der Abtei lung bereits knapp ü ber 1000 Studenti nnen und Studenten , zwei Dr ittel

davon im Diplomstud iengang und als Doktoranden (Antei l der Frauen : 200; 0) und ein Dr ittel fü r das Lehr­amt (33% Frauen).

Neben der Ausbi ldung von Chem ikern betei l igte sich d ie Abtei lung durch Vorlesungen u nd Praktika von An­fang an auch an den Studiengängen Medizi n , Biolo­g ie, Physi k, M ineralogie und Ingenieurwissenschaften .

Ein Arbeitsplatz ein einem organisch-chemischen Labor

Die Entwicklung seit 1975 und die Struktu r der Fakultät

Im Jah re 1 975 folgte P rofessor Pfleiderer einer Beru­fung an die U niversität Stuttgart. Sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl fü r Biochemie wurde am 1 1. 1 1 . 1 976 Professor Olaf Pongs aus Berl i n . I n der Zeit danach gab es folgende Veränderungen bei den Professoren : Zum 1 . 1 . 1 978 wurde Professor Ewald Jackwerth zum Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich Analytische Chemie berufen. Am Ende des Sommer-Semesters 1 980 wurde Professor Specker emeritiert , sei n Nach­folger wurde am 5. 3. 1 981 Professor Karl Wieghardt aus Hannover. Ende Ju l i 1 986 sch ied in der Physikal i­schen Chemie Professor R ichteri ng aus Altersg ründen aus; an seine Stel le trat am 1 . 7. 1 987 Professor Hans­Joachim Freund aus Erlangen. Zum 31 . 8. 1 988 wurde P rofessor Bergmann emeritiert . Zu seinem Nachfolger auf dem Lehrstuhl fü r Analytische Chemie wurde zum 1 . 9. 1 989 Professor Wi l l iam G. Sheldrick aus Kaisers­lautern berufen .

E rgänzt wurde der Leh rkörper der Faku ltät durch die E rnennung der Professoren Helfried Hemetsberger u nd Frank-Gerrit Klärner am 1 . 1 . 1 980 und der Profes­soren Dieter Hasselmann , Hans-Georg Horn, Klaus Schäfer und Vol ker Staemmler am 5. 7. 1 982 im Rah­men der Bestimmungen und Anforderungen des Hochschulgesetzes des Landes. Professor Schäfer verl ieß 1 988 die Fakultät.

Zu r Zeit sind an der Faku ltät fü r Chemie die Fächer An­organische Chemie, Organ ische Chemie, Physikali-

9

sche Chemie, Analytische Chem ie, Biochem ie, Struk­tu rchemie, Technische Chemie und Theoretische Che­mie vertreten . Zu den 21 hauptberufl ich tätigen U niver­sitätsprofessoren kommen noch sechs hier ebenfal ls hauptberufl ich tätige außerplanmäßige Professoren und Privatdozenten h inzu ; dabei sind die Grundfächer personel l etwa dreimal so stark besetzt wie die Wahl­pfl ichtfächer.

E ine weitere Gruppe im Lehrkörper si nd die fünf Hono­rarprofessoren und die 12 außerplanmäßigen Profes­soren , P rivatdozenten und Lehrbeauftragten , d ie nicht hauptberufl ich der Ruhr-Un iversität Bochum angehö­ren . Durch sie ist die Faku ltät m it dem Max-Planck­I nstitut i n Mü lheim (Ruh r) und m it einigen anderen I nsti­tutionen und U nternehmen der chemischen Industrie verbunden. Stel lvertretend für die Lehrveranstaltungen au s di'8sem Kreis sei der seit 1 980 jäh rl ich im Februar abgehaltene 3 -täg ige Kurs über "Chemische Proble­me auf dem Gebiet der Luftreinhaltung" erwähnt. I hn leitete b is 1 988 Professor Heinrich Stratmann, Präsi­dent der Landesanstalt fü r Immissionsschutz und Ho­norarprofessor an der Fakultät. Nach dessen Pensio­nierung hat Herr Dr. Manfred Buck von der Landesan­stalt die Leitung des Kurses als Lehrbeauftragter der Faku ltät ü bernommen.

Photoe/ektronen- und /onenstreuspektrometer zur Untersu­

chung von Feststoffkatalysatoren.

Die Zah l der an der Faku ltät tätigen wissenschaft l ichen Mitarbeiter beträgt etwas über 70, wenn man nur die im Haushalt ausgewiesenen Stel len berücksichtigt und auf Vol lzeitstel len umrechnet . I n diesem Bereich hat es in letzter Zeit Kü rzungen gegeben (die im übrigen auch nicht-wissenschaftl iches Personal und Sachmittel be­troffen haben) . Viele Stel len fü r wissenschaftl iche M itar­beiter sind m it Tei lzeit-Angestel lten besetzt. Das Vorle­sungsverzeichnis fü r das Wintersemester 1 988/89 füh rt 25 promovierte wissenschaftl iche M itarbeiter auf.

An der Faku ltät arbeiten zu r Zeit etwa 250 Doktoran­den an ihrer Dissertation , mit der Anfertigung einer Di­plomarbeit s ind ca. 50 Chemiker beschäftigt. In der Zeit seit Anfang 1 975 gab es an der Faku ltät 25 Habi l i-

1 0

tationen, u nd es wurden fast 600 Dissertat ionen erfolg­reich m it der Promotion abgesch losen , i n der letzten Zeit etwa 50 pro Jahr. D ie Gesamtzahl de r P romotio­nen an der Faku ltät beträgt damit ca. 750. I m g leichen Zeitraum absolvierten ca. 850 Chemiker d ie Dip lom­prüfu ngen und die Dip lomarbeit, i n den letzten beiden Jah ren waren es jewei ls etwa 90.

Die Zah l der an der Faku ltät fü r Chemie Im matri ku l ier­ten beträgt fast 1400. Im Studiengang fü r das Lehramt si nd davon weniger als 1 0%. Dieser Antei l hat sich ge­genüber den 70er Jah ren - damals waren es ü ber 300; 0 - stark verri ngert. Diese Versch iebung füh rt na­tür l ich zu einem im Durchschnitt erheb l ich höheren Arbeits-, Raum- und M ittelaufwand pro ei ngeschriebe­nem Student, als es in den früheren J ah ren erforderl ich war. Der Antei l der Frauen bei den Hauptfach­Chemikern l iegt zu r Zeit bei 30 0 / 0 , u nter den Lehramts­Studenten sind mehr als d ie Hälfte Frauen. An d ieser Ste l le sol lte erwäh nt werden, daß d ie u rsprüngl ichen Planungen fü r d ie Ruhr-U niversität eine viel k leinere Zahl von Studenten vorsahen, als sich schon bald nach der E röffnung einfanden .

Die zentralen E inrichtungen der Faku ltät si nd schon im vorangehenden Abschn itt erwähnt worden. Die dort aufgefüh rten fünf Werkstätten bestehen i n g leicher Or­ganisationsform auch heute noch. Von der u rsprüng­lich recht großzügigen Ausstattung m it Masch inen ist i nzwischen manches veraltet. Die E rsatzbeschaffung ist leider nur seh r langsam mögl ich u nd entspricht eigentl ich nicht dem fü r Werkstätten dieser Art er­wünschten Standard . Dieses g i lt im ü brigen auch für e inen beachtl ichen Tei l der apparativen Ausstattung in den Praktika und in der SC-Abtei l ung . Knappheit an M itte ln gehört ebenfal ls zu den Sorgen der Faku ltäts­B ibl iothek. Immerh in können dort heute noch 1 27 Zeit­sch riften laufend gehalten werden u nd etl iche Serien­werke, i nsbesondere der " Bei lstei n", der "Gmel in" und d ie "Chemical Abstracts". Anfang 1 986 hat d ie Bib l io­thek einen Computer-Onl i ne-Service fü r Literatu rre­cherchen in chemierelevanten Datenbanken aufge­nommen. Der Kundenkreis dafür geht über d ie Ange­hörigen der Fakultät h i naus. Zu r E i nführu ng i n die Benutzung werden regelmäßig Lehrveranstaltungen abgehalten . Bedauerl icherweise können so gut wie keine Monographien mehr durch die B ibl iothek ange­schafft werden.

Die jüngsten Änderungen i n der Organisation des Stu­d iums werden im Kapitel Lehre geschi ldert . Die im vor­angehenden Abschnitt zusammengestel lten Charak­teristi ka des Bochumer Chemiestud iums si nd dabei im wesentl ichen erhalten gebl ieben.

Der neben der Lehre wichtigste Tei l der Arbeit der Fa­ku ltät, die Forschung, ist in diesem Kapitel kaum er­wähnt worden. Ihm ist der Haupttei l d ieser Schrift in den folgenden Kapite ln gewidmet .

Lehre

Die Faku ltät fü r Chemie bietet zwei Stud iengänge an:

- Diplom-Chemiker - Chemie-Lehramt (Sekundarstufe 11),

i n denen z. Zt. etwa 1400 Studenten immatrikul iert sind , darunter 50 Diplomanden und 250 Doktoranden . D ie Zah l der Lehramts-Studenten beträgt Z. Zt. nur 1 1 0. Ge­messen an der Zah l der Studenten zählt die Fakultät damit zu einer der größten in der Bundesrepubl ik.

Daneben erbri ngt die Faku ltät erhebliche Lehrleistun­gen für andere Diszip l inen, unter anderem für

- Med izin - Biologie - Ingenieu rwissenschaften - Physik - Geolog ie - M ineralogie

Im September 1 989 hat das M in ister ium fü r Wissen­schaft und Forschung NW den Antrag der Faku ltät auf E i nrichtung e ines weiteren Studiengangs

- Diplom-Biochem iker

genehmigt , in dem 40 Studenten pro Studienjah r aus­gebi ldet werden sol len . Die Biochemie hatte in den ver­gangenen Jah rzehnten einen besonders stü rmischen und aufsehenerregenden Fortschritt zu verzeich nen. Aus ei nem Tei lgebiet der Chemie hat sie s ich zu ei ner i nterd iszip l i nären Wissenschaft entwickelt, ohne je­doch ih re enge Anbindung an die Chemie aufzuge­ben . Der neue Studiengang wird sich daher im Grund­stud ium eng an den Studiengang der Diplom­Chem iker an lehnen. Im Hauptstud ium der Biochemi­ker sol l d ie Chemie dann zugunsten der Biochem ie zu­rücktreten . Sie wird durch Wahl pfl ichtfächer u nd Vertie­fungsrichtungen ergänzt werden, d ie zum Tei l in be­nachbarten Fakultäten (Biolog ie, Medizi n) angesiedelt sind .

Der Schwerpunkt der Leh re wird aber auch nach E in­füh rung d ieses neuen Studienganges bei der Ausbi l­dung von Diplom-Chemikern l iegen . Nach einer Auf­bauphase von 18 Jahren hat die Faku ltät 1 987 ih re Stu­dienpläne fü r d iesen Studiengang neu gestaltet. Es galt, neuen Gegebenheiten Rechnung zu tragen , die s ich e inmal aus der Ausbi ldung großer Studentenzah­len bei rapide sch rumpfenden Ressourcen ergaben , und zum anderen mußten neue Wege gefunden wer­den , um die ständig wachsende Stoff-Fü l le m it der For­derung nach Studienzeiten von weniger als 1 0 Seme­stern in E inklang zu bringen.

Die Bochumer Antwort war, die Ausbi ldung in den vier Prüfungsfächern auf sechs Semester zu begrenzen , um so im 7. und 8. Semester i n einem Fach ei ne vertief-

te Ausbi ldung zu ermögl ichen, die d ie Studenten in die Lage versetzt, in diesem Fach Forschung auf hohem N iveau betre iben zu können .

E in Kanon von Veranstaltungen m it weitgehend fixier­ten I nhalten sowie Praktika in Ku rsform , begleitet von Studienverlaufskontrol len, kennzeichnen die al lgemei­ne Ausbi ldung in den ersten sechs Semestern . Neben die Hau ptfächer Anorganische und Analytische Che­mie, Organische Chem ie sowie Physikal ische Chem ie treten im ersten Studienjah r Mathemati k u nd Physi k. Nach vier Semestern wird das Grundstud ium m it dem Vord iplom beendet, das in Form von vier Klausuren abgelegt wi rd .

Im Hauptstudium tritt neben d ie Hau ptfächer gleich­wertig ein Wahl pfl ichtfach , wobei gewählt werden kann

- Analytische Chemie - Biochem ie - Struktu r-Chemie - Techn ische Chemie - Theoretische Chemie

M it d iesem breiten Angebot an Wahlpfl ichtfächern soll sowohl dem weiten Berufsfeld als auch den seh r unter­sch iedl ichen Neigungen und Begabungen der Stu­denten Rechnung getragen werden.

Die Fortgesch rittenen-Ausbi ldung (5. und 6. Semester) hat eine dem Grundstud ium ähnl iche Organisations­form , und entsprechend besteht auch der Absch luß aus drei Klausu ren , d ie Tei l der Diplomprüfung sind.

Die Begrenzung der anschl ießenden Vertiefungsaus­bi ldu ng (7. und 8. Semester) auf e in Fach ermögl icht ei ne seh r viel differenziertere Gestaltung dieser Ausbil­dungsphase. Die Bearbeitung ind ividuel ler Probleme ersetzt die Ku rs-Prakti ka, und Semi nare in kleinen Gruppen treten tei lweise an die Stel le von Vorlesungen. I n dieser Phase der Ausbi ldung werden die G rundla­gen fü r eine anschl ießende forschende Tätigkeit in der Diplom- und Doktorarbeit gelegt . Im S inne einer zu­nehmend individuel leren Ausbi ldung erfolgt der Ab­sch luß der Vertiefungsausbi ldu ng durch eine mündl i ­che Prüfung als vierte Tei lprüfung des Diplomexa­mens.

Den Abschluß des Diplomstud iengangs bi ldet die Di­plomarbeit (6 Monate), die in der Regel in die Promo­tion ei nmündet. Die Weiterbi ldung ist h ier weitgehend der In itiative des Ei nzelnen ü berlassen. Ganz im Vor­dergrund steht die eigene wissenschaftl iche Arbeit, die auch bei der abschl ießenden Disputation den Schwer­punkt bi ldet.

Obwohl das Studium i n neun Semestern abgeschlos­sen werden kann , l iegen die tatsächl ichen Stud ienzei­ten während der letzten 10 Jah re bei durchschnittl ich 1 2 .8 Semestern . In Abb. 1 ist die prozentuale Vertei lung der Studiendauer sowie die Aufschlüsselu ng nach dem Notendurchschnitt dargestel lt .

11

% 20 -

15 -

10 -

-

- I I . _

Not d

en­urchsclmitt

2

3

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Semester 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Semester

Abb. 1: Verteilung der Studiendauer bis zum Diplom (links) und des Notendurchschnitts (rechts)

Ein Spezifikum der Bochumer Ausbi ldung sind die sch riftl ichen Prüfungen im Vor- und Hauptdiplom . Die­se Form der Prüfung macht die Anforderungen nach außen transparent und ermögl ich t es, Entwicklungen des Leistungsstands langfristig zu verfolgen . Wie Tab. 1 erkennen läßt, ist h ier während der letzten 1 0 Jahre kein sign ifi kanter Trend zu sehen. Die Tabel le verdeut­l icht aber auch , daß bei sch riftl ichen Prüfungen die Be­notu ngim M i ttel um 0.7 Punkte unter der Note der mündl ichen Prüfung l iegt.

Tab. 1 : Entwicklung der Diplom-Noten im Zei traum 1 979-1 989

Studien- Klausuren mündl. Prüf. Diplom-Arb. Studiendauer

jahr Zahl Note Zahl Note Zahl Note (Semester)

1979/80 192 2.9 71 1.8 54 2.1 12.2 1980/81 223 2.6 71 1.7 58 2.4 12.4 1981/82 215 2.6 73 2.0 81 2.2 12.9 1982/83 199 2.9 65 2.1 67 2.1 12.3 1983/84 130 2.9 52 2.0 68 2.4 13.3 1984/85 185 2.8 60 1.8 54 2.4 13.4 1985/86 254 2.5 89 1.9 49 2.3 12.6 1986/87 251 2.8 80 2.2 73 2.4 13.7 1987/88 309 2.6 73 2.0 99 2.2 12.3 1988/89 284 2.9 70 2.0 43 2.2 12.1

Mittelwert: 224 2.7 70 2.0 65 2.3 12.8

Für d ie Beschreibung der Ausbi ldungssituation ist auch d ie Zah l der Studienabbrecher von I n teresse. I n Tab. 2 ist d i e Zahl de r Studienanfänger der Zah l de r Ab­solventen fü r die letzten 10 Jah re gegenü bergestel l t. Nur 40 % der Stud ienanfänger sch l ießen ih re Ausbi l ­dung mit dem Diplom und 30% mit der Promotion ab.

1 2

Tab. 2 : Verg leich von Stud ienanfängern u nd Absolventen im Zei traum 1 979-1 989 (nur Diplom-Stud iengang)

Studien- Immatrikulationen Vordiplom Diplom jahr Zahl Zahl %a) Zahl %b)

1979/80 135 101 65 50 35 1980/81 113 58 49 55 34 1981/82 204 57 42 77 49 1982/83 290 73 65 67 44 1983/84 208 71 35 68 57 1984/85 244 80 28 54 40 1985/86 175 111 53 49 43 1986/87 179 94 39 73 36 1987/88 189 81 46 99 34 1988/89 202 94 52 43 31

Mittelwert: 194 82 47 64 40

Promotion Zahl %G)

37 20 35 23 36 21 36 25 48 29 56 36 38 25 47 40 49 36 51 45

43 30

a) bezogen auf die Zahl der jeweils 4 Semester früher immatrikulier-ten Studenten.

b) bezogen auf die Zahl der jeweils 10 Semester früher immatriku-lierten Studenten.

c) bezogen auf die Zahl der jeweils 16 Semester früher immatriku-lierten Studenten.

Tab. 3: Entwicklung der Promotionsdauer und des Notendurchschn i tts im Zei traum 1 979-1989

Studienjahr Zahl der Promotions- Noten-Promotionen dauer durch

(Semester) schnitt

1979/80 41 7.6 1.14 1980/81 31 8.0 1.09 1981/82 43 8.1 1.12 1982/83 40 7.5 1.15 1983/84 49 8.4 1.14 1984/85 49 7.1 1.16 1985/86 37 7.2 1.18 1986/87 48 8.0 1.17 1987/88 54 8.0 1.20 1988/89 45 9.0 1.59

Mittelwert: 44 7.9 1.27

%

30-

25-

20-

15_

10-

5-

- . 11- . - -4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Semester

Noten-durchschnitt

o -

-

2 -

- -3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Semester

. Abb. 2: Verteilung der Promotionsdauer (links) und des Notendurchschnitts (rechts)

I n der Chemie stel l t faktisch die Promotion den berufs­qual ifizierenden Absch luß dar, und Angaben ü ber d ie P romotionsdauer und Noten s ind daher die eigentl ich releva.nten Daten. In Abb. 2 wi rd für die letzten 10 Jahre ei ne Aufschlüsselung der durchschn i ttl ichen Promo­tionsdauer von 7.9 Semestern nach ihrer prozentualen Vertei lu ng und der Note vorgenommen, und i n Tab. 3 ist d ie Entwicklung der P romotionsdauer u nd der Du rchsch ni ttsnoten zusammengestel l t.

Noten und Studiendauer haben , was die Qual i tät der Leh re betrifft, nur e ine begrenzte Aussagekraft. E in ob-

jektiverer Ind ikator ist d ie Akzeptanz der Absolventen sei tens der I ndustrie. Wie aus der Statisti k des , ,Verban­des angestel l ter Akadem iker und le i tender Angestel l ter der chemischen Industrie" (VAA-Nachrich ten , N r. 7/8, 1 987) hervorgeh t, haben 5.7 0 / 0 der im Berichtszei traum erfaßten Berufsanfänger der chem ischen Industrie in Bochum Chemie studiert, obwoh l h ier nur 3.5 0 / 0 der Chemiestudenten immatrikul iert si nd. In der Akzep­tanz wi rd Bochum nur duch Würzburg ü bertroffen . Die Bochumer Chemiker erfreuen sich also ü berdurch­schn i ttl icher Berufschancen , ein Faktum , das die Fa­kul tät m i t Stolz und Selbstbewußtsein erfül l t.

13

Forschung

Die i n der Fakultät fü r Chemie bearbeiteten For­schu ngsthemen sind der Vielfalt der vertretenen Fach­richtungen entsprechend seh r unterschiedl ich . Es g ibt jedoch versch iedene Forschungsbereiche, die durch ih ren fächerü bergreifenden Charakter teilweise eine enge Zusammenarbeit i nnerhalb der Fakultät ermögl i­chen und notwendig machen. Zum Tei l gehen d iese Kooperationen auch über die Faku ltäts- und U niversi­tätsgrenzen h inaus. Un iversitätsintern wird mit Fachkol­legen der Fakultäten fü r Physik, Biologie, Maschinen­bau , Medizi n , Geowissenschaften und Geschichtswis­senschaften zusammengearbeitet. I ntensive For­schu ngskontakte werden auch m it in- und ausländ i­schen Forschungseinrichtungen gepflegt. Der fächer­ü bergreifende Charakter der Forschung wird unter an­derem durch d ie M itwi rkung an Sonderforschungsbe­reichen und Forschergruppen der DFG verdeutl icht. So sind Wissenschaftler der Fakultät fü r Chemie an der Forscherg ruppe "Adsorption und Reaktion an Metal l ­Halb leiter- u nd Metal l -N ichtleitersystemen" an der Ruhr-Universität betei l igt.

Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Faku ltät sind u nverzichtbarer Bestandteil der Vertiefu ngsausbi ldu ng der Chem ie-Studenten sowie des Diplomanden- u nd Doktorandenstud iums u nd tragen zu einer Ausbi ldung auf hohem N iveau bei . Die hierfü r erforderl ichen F i ­nanzm ittel können in vol ler Höhe nicht aus den laufen­den Etatm ittel n gedeckt werden. Die Faku ltät ist daher auf Zusatzm ittel aus dem Hochschulbauförderungs­programm (H BFG) zur Verbesserung ih rer apparativen Ausstattung angewiesen und wi rbt in erhebl ichem Um­fange Drittmittel (DFG , BMFT, MWF/NW, EG , Stiftun­gen , I ndustrie) ei n . Kontakte zu i ndustriel len und i ndu­strienahen Forschungslabors füh ren vielfach zu praxis­bezogenen wissenschaftl ichen Arbeiten .

Innerhalb der Faku ltät fü r Chemie füh rt der zunehmen­de i nterdiszip l i näre Charakter der Forschung dazu , daß viele Themen nicht mehr al le in den traditionel len Fächern zugeordnet werden können, sondern von mehreren Diszip l inen mit jewei ls fachspezifischen Me­thoden bearbeitet werden. Solche übergreifenden For­schu ngsthemen sind im folgenden Abschnitt aufgel i­stet; danach wi rd zusätzlich eine nach Fächern gegl ie­derte Zusammenste l lung der einzelnen Forschungs­aktivitäten gegeben .

14

Fächerüberg reifende Forsch u ngsgebiete

Synthese-Chemie

- Fluorierte biologisch aktive Heterocyclen M aßgeschneiderte Makrocyclen (molecu l ar recognition)

- Biolog isch aktive Steroide - N atu rstoffe, Aromastoffe - Pharmakologische Wirkstoffe

Reaktive Zwischenstufen

Carbene - Carbokationen - Freie Rad ikale, Atome - D i rad ikale - Carbonyly l ide - Ü bergangsmetal l-aktivierte Moleküle - Perfluor-selenonsäure, -th ionitrene, -ketene - Ouantenchemische Berechnung von Energie-

hyperflächen

Festkörper-Chemie

- Hochtemperatu r-Supraleiter - I nteralkal imetal lchal kogenide - Polymorphie u nd Dynamik von Festkörpern - Solvatothermalsynthesen

Hochdruck-Chemie

- Phasengleichgewichte und kritische Phänomene f lu ider M ischungen

- Flu idextraktion, Flu idch romatographie - Kineti k chemischer Reaktionen - P lastische u nd flüssige Kristal le - Synthese und Fluorierung organischer Moleküle

Oberflächen-Chemie

- Physi- und Chemisorption an festen Oberflächen - Tensidadsorption an Grenzflächen - F lu idgrenzflächen (flüssig/flüssig , flüssig/Gas) - Methoden zu r Identifizierung von Gas/Feststoff-

wechselwirkungen - Adsorptionsch romatograph ie

Heterogene Katalyse

- Synthese und Charakterisierung anorganischer Feststoffkatalysatoren

- Identifizierung von Adsorbatstruktu ren und katalyti­schen Elementarschritten

- CO-Hydrierung , Al kanaktivierung , Mehrkern­aromatenoxidation

- Chemische Reaktionstechn ik

Energie und elektronische Struktur von Molekülen

- H yd rierwärme-Messungen - Gasphasen-Kineti k (Stoßroh r:rechnik) - Kraftfe ld rechnungen - N ichtbindende Wechselwi rkungen

Molecular model l ing (Arzneimittel) - Entwicklung und Anwendung quantenchemischer

Berech nu ngsmethoden Positive Molekü l ionen (HeNe -1-, FH -I- 2 u . a.)

Bioanorganische Koordinations-Chemie

- Metal loproteine Magneto-strukturel le Korrelation Oxotransfer-Reaktionen Elektronentransfer-Reaktionen Ü bergangskomplexe von Purinen und Pterinen Ruthen ium- und Rhod iumkomplexe mit Anti­Tumorwi rkung

Molekulare Grundlagen zellulärer Signalübertragung

- Ionenkanäle - Terminale Differenzierung des Nervensystems - Regu lation der Genexpression - Transkriptionsfaktoren

Spektroskopische Methoden

- Chiroptische Methoden (z. B. Circulard ich roismus) Parametrisierung von Spektren ( IR , N M R)

- Struktu raufklärung m it neuen Pu ls- bzw. Ionisie­rungstechn iken (NMR , MS)

- Theorie der chem ischen Verschiebung (NM R) - Rechnerkopplung und überreg ionaler Datentrans-

fer, Softwarebörse - Oberflächenspezifische Spektroskopie (U PS, XPS,

H REELS, ISS, FTIRS, AES)

Analysenverfahren

Spurenanalytische Trennmethoden - Optim ierung der spektrometrischen Vie lkomponen­

tenanalyse - Edelmetal lanreicherung - Spurenanalyse von Biomaterial ien

GC/MS- u nd HPLC/UV-Kopplungsverfahren - Röntgenstruktu ranalyse - Spektrometrische Titrationen

Photochemie

Organische Photochemie - Elementarprozesse elektronisch angeregter Tei l ­

chen - Quantenchemische Rechnungen zu r Photodisso­

ziation Photochemische Prozesse an Festkörperoberflä­chen

Umwelt-Chemie

- Spurenanalyse von Wässern und Böden - Schadstoffanalyse an Arbeitsplätzen - Atmosphärenchemie und -analyti k - Chemische Umwandlung von Rest- und Abfal l-

stoffen - Korrosion

1 5

Forschu ngsaktivitäten der Fächer

Anorganische Chemie (2 Lehrstüh le u nd 2 Arbeitsgruppen)

Ein Forschungsschwerpunkt l iegt auf dem Gebiet der Koordinationschemie der Übergangsmetalle, wo Struktu r-Reaktivitätsbeziehungen an n iedermolekula­ren , monomeren u nd mehrkernigen Komplexen unter­sucht werden. Im einzelnen werden folgende Themen bearbeitet:

1 . E lektronentransferreaktionen zwischen Metal l kom­plexen in Lösung. Beziehungen zwischen der Gibbs'schen Aktivierungsenergie (Ll * G) und der G ibbs'schen Standardreaktionsenergie (LlrGO) fü r outer-sphere- und i nner-sphere-Elektronentransfer­reaktionen werden ermittelt.

2. Oxotransferreaktionen , die eine wichtige Rolle i n Metal loproteinen spielen , werden niedermolekular model l iert .

3. Die metal lkatalysierte Wasseroxidation ist ein funda­mentales Problem der Biologie und Chemie. Zum Studium d ieser Reaktion werden Model lsysteme synthetisiert .

4 . I ntramoleku lare magneto-struktu rel le Korrelationen zwischen mehreren para-magnetischen Metal izen­tren in Komplexen als Funktion untersch iedl icher Brückenl iganden ("magnetische Orbitale") werden gesucht. .

5. Die bioanorganische Chemie von Metal loprotelnen m it Übergangsmetal len in den aktiven Stel len wi rd untersucht.

In ei nem weiteren Forschungsgebiet , der Festkörper­chemie, werden Beziehungen zwischen Kristal lstruktu­ren und physikal ischen Eigenschaften an kondensier­ter Materie erforscht:

1 . Ausgehend von klassischen , altbekannten einfa­chen binären Alkal ichalkogeniden und -haloge­niden wird m it H i lfe speziel ler Präparationstech niken eine Fü l le von zumeist extrem feuchtigkeitsempfind­l ichen Verbindungen neuer Verbindungsklassen der Alkal imetal le erhalten .

2. I n Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Experimen­talphysi k V I (RU B) we�.den magnetisch geordnet� Phasen bei ternären Ubergangsmetal lchalkogenl­den m it ei nwertigen Kationen untersucht und spe­zie l le P robleme der keramischen Supraleiter bear­beitet.

Die Chemie der Hauptgruppenelemente stel lt e inen weiteren , wichtigen Forschungsbereich dar. H ier l ie­gen die Schwerpunkte im Bereich der Synthese, der Reaktivität fun ktionel ler G ruppen in Abhängigkeit vom Fluorieru ngsg rad des Restes, i n der Austauschbarkeit von Elementen durch Paraelemente in bekannten

16

Stru kturen , i n de r Strukturbestimmung u nd i n de r Er­ken nu ng u nd Klassifizierung elementähn l icher G rup­pen (Paraelemente) . Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:

1 . Synthese u nd Strukturbestimmung von P e rfl uoroha­logenorganoelement-Verbindungen sowie deren Verwendung als Synthesebauste ine i n der Organo­f luorchemie, z. B. elektroph i le RfS- bzw. RfSe-Substi­tutionen von Heterocyclen , oxidative Halogenierun­gen von Mercaptoaminen, Additionsreaktionen der Selenoketone.

2. Chalkogenierungen m it H3SiESi H 3 (E = S, Se) ; Dar­stel l ung von S i l ic ium-, Germanium- oder Z inn-th ia­bzw. -selena-adamantanen und cycl ischen Ana­loga.

3. Beiträge zu r SN- bzw. SeN-Chem ie. Synthese und Charakterisierung von H N =S= N H bzw. d essen Tau­tomerem H2NS= N sowie deren Bedeutu ng a ls Zwi­schenstufen der S4N 4-Synthese. Verwendung von Se(NSO)2 bzw. Te(NSO)2 zu r Herstel l ung von ioni­schen SeNS- bzw. TeNS-Heterocycien .

4. Gezielte F luorierungen biolog isch aktiver Moleküle bzw. deren Synthese aus einfachen fluori e rten Bau­steinen. U nter Verwendung von Fluor oder anderen Fl uorierungsagenzien (SF4, CIF, CIF3, SeF4, CF30F) werden z. B. Herzglycoside, U reide, Aminosäuren etc. fluoriert oder durch fluorierte Rf bzw. RfS­substituierte Ausgangsprodukte aufgebaut.

5. Auffinden von Beziehungen zwischen p-Block­E lementen u nd funktionel len Gruppen m it H i lfe des E lementversch iebu ngskonzepts. Vergleich barkei­ten im chemischen Verhalten von z. B. F/CF3, F/CI/CF3S, F/(CF3ShN usw.

6. Beiträge zu r Chemie und zum physikal ischen Ver­halten von anorganischen und metal lorganischen Polymeren , i nsbesondere von Polyphosphazenen, Polysi loxanen und Polysi lth ianen. U ntersuchung von Schwefel i nsertionen in Si lane u nd i h re Derivate m it dem Ziel der Synthese von si loxananalogen Si lth ianen.

Weitere Forschungsarbeiten ergeben sich aus der M it­wirkung an dem vom Bu ndesgesundheitsamt organi­sierten und fi nanzierten Projekt "Chemotherapie von Aids".

Organische Chemie (2 Lehrstüh le u nd 4 Arbeitsgruppen)

E in deutl icher Schwerpunkt l iegt im Bereich der physi­kal ischen organischen Chemie m it einer b reiten me­thodischen Palette: Stereochemie, K inetik, Hochdruck­Technik, Hydrierwärme-Messungen, Stoßroh r-Techn ik, Photochemie und Kraftfeld-Rechnungen. Darüber h in­aus wird die Natu rstoff-Chemie bearbeitet.

E inen übergreifenden Schwerpunkt b i ldet d ie U ntersu­chung von reaktiven Zwischenstufen , wobei vorrangig folgende Frageste l lungen bearbeitet werden:

1 . Carbene: Photochemische Carben-Bi ldung, I nser­t ion von Carbenen in Einfachbindungen (C-O, C-S i , O-H) , Erzeugung von Yl iden durch Carben­Reaktionen, Alkyl- und Vinyl-Verschiebungen in Car­benen, Protonierung von Carbenen zu Carbokatio­nen , S ingu lett/Triplett-Reaktivität von Arylcarbenen.

2. Carbokationen: Bi ldu ng von Carbokationen aus Diazonium- Ionen, Nachbargruppen-Betei l igung , Struktu r und Stabi l ität von Carbokationen , Mecha­n ismus und Stereochemie kationischer Umlagerun­gen und Fragmentierungen , Akzeptor-substitu ierte Carbokationen, Anwendung von Carbokationen i n de r Synthese.

3. Freie Rad ikale: Rad ikalstabi l isierungsenergien, B i l ­du ngsenthal p ien, Rekombi nationsenthai pien .

4. D i radi kale: Spektroskopische Charakterisierung (Matrix-Techn ik) , H yperfläche, Singulett-Tr iplett­Aufspaltu ng , Reaktivität, 1 ,2-Diradi kale aus Rota­tionsbarrieren von Doppelb indungen.

5. Carbonyl yl ide: Charakterisierung, Stereochemie, Abfangreaktionen , Energiedel le.

E in weiteres, von mehreren Arbeitsgruppen bearbeite­tes Thema ist die Stereoselektivität bei asymmetrischen Diels-Alder-Reaktionen.

Andere Forschungsbereiche si nd :

1 . Thermochem ische Arbeiten : Sie benutzen im we­sentl ichen d ie Methoden der Kalorimetrie und Gasphasen-Kinet ik u nd zielen ei nmal auf die Ver­besserung u nd Weiterentwicklu ng von Kraftfeld­Rechnungen und zum anderen auf d ie Bestim­m u ng von Resonanzenergien und Substituentenef­fekten u nd auf d ie quantitative Beschreibung nicht­bi ndender Wechselwi rkungen.

2 . Hochdruck-Arbeiten : Sie verfolgen sowohl mechani­stische als auch synthetische Fragen . Die Steue­rung von Konku rrenz- und Folgereaktionen , d ie Synthese von thermolabi len Verbindungen und U n­tersuchu ngen der Volumenprofi le pericycl ischer Re­aktionen stehen im Vordergrund des I nteresses.

3. Organische Photochemie: Sigmatrope Versch ie­bungen (Di-n-methan-Umlagerung) , Cycloaddi­t ionsreaktionen höherkondensierter Aromaten , cis/trans- Isomerisierung von Drei r ingverbindungen, Reaktivität angeregter Zustände, Darste l lung von ch i ralen , chemisch-gebundenen Phasen fü r d ie H P LC du rch photochemische Fixierung von Cinchona-Alkaloiden an der Kieselgeloberfläche.

4. N atu rstoff-chemische Arbeiten : Sie betreffen d ie Wi rku ngsweise des Antibioti kums M oenomycin so­wie die Synthese von biolog isch aktiven Steroiden (herzaktive Steroide, Ecdysteroide) , des Striga­Keimu ngsfaktors (+ )-Strigol , des ade nyl atcycl ase­stimu l ierenden Labdan-Diterpens Forskol in sowie von optisch aktiven G lycerin-Derivaten .

Physika/ische Chemie (2 Leh rstühle und 2 Arbeitsgruppen)

Die u nterschiedl ichen Arbeitsrichtungen erstrecken sich auf U ntersuchungen zu r Adsorption und Reaktion von Molekülen auf geordneten Festkörperoberflächen , atomare Transportvorgänge i n Kristal len , Adsorptions­und G renzflächenuntersuchungen, Gasphasenreak­t ionski neti k und Photochemie sowie physikal isch­chemische U ntersuchungen bei hohen Drücken.

Die Adsorption und Reaktion auf Festkörperoberflä­ehen wi rd vorzugsweise m it elektronen- u nd l aserspek­troskopischen Methoden sowie m it H ilfe der Elektro­nensp inresonanz verfolgt. H ierfür stehen mehrere U I­trahochvakuumapparatu ren m it Mögl ichkeiten zur Oberflächenanalyse zu r Verfügung , wie etwa rich­tungsaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (XPS monochromatisch , U PS) , hochauflösende E lektronen­energieverlustspektroskopie (HREELS) , Augerspek­troskopie (AES) , Beugung niederenergetischer Elek­tronen (LEED) und Laserspektroskopie. Es werden auch Experimente am Berl i ner Elektronenspeicherring (BESSY) durchgeführt. Ziel ist unter anderem , mikro­skopische I nformation zu elektronischen u nd struktu­rel len Eigenschaften und zum Mechanismus der Ad­sorption wie auch der thermisch und photochemisch i nduzierten Reaktion von Molekülen auf Metal l- (z. B. N i , Pd) , Halb- und N ichtleiter (z. B. N iO, Cr 203' AI203)­E inkristal loberflächen zu erhalten .

U ntersuchungen von atomaren Transportvorgängen und des Feh lordnungsverhaltens in Ionenkristal len u nd Halbleitern wurden vorzugsweise m it M ethoden der kernmagnetischen Resonanz bei Tem peraturen bis 1 000 °C durchgeführt .

G renzflächenuntersuchu ngen an Systemen m it schwa­chen (van der Waals-) Wechselwirkungen dienen zur Aufklärung der energetischen Grundlagen der Benet­zung , von Phasenumwandlungen und kritischen Phä­nomenen bei der Physisorption auf Festkörper­oberflächen u nd der Porenkondensation von Dämpfen in mesoporösen Material ien. Daneben wi rd der Einfluß von grenzflächenaktiven Stoffen auf d ie hyd rodynami­schen Eigenschaften und die Struktu r von F lu idgrenz­flächen (speziel l in ÖI-Wasser-Tensid-Systemen) stu­d iert. Neben klassischen U ntersuchu ngsmethoden werden u. a. auch mikrokalorimetrische Messungen u nd optische Meßverfah ren (El l ipsometrie, Kapi l larweI­lenspektroskopie) fü r diese Arbeiten ei ngesetzt.

Photochemische Prozesse werden in der Gasphase benutzt, um Radikale (und Atome) in G ru nd- und ange­regten Zuständen zu erzeugen . Die Energievertei lung i n den Bruchstücken wird detai l l iert registriert, um auf d ie Dissoziationsdynamik zu sch l ießen und die Kinetik woh l definierter Rad ikalzustände zu u ntersuchen . Bei sch rittweisen Mehrphotonen-Photol yseprozessen wer­den die Zwischenprodukte charakterisiert und i n Ab-

1 7

hängigkeit von der Zeit verfolgt. Die kinetischen Eigen­schaften der Rad ikale und Atome werden u. a. zu­standsselektiv bei Stößen mit anderen Gasen studiert . Dabei interessieren besonders die den Photodissozia­t ionen entsprechenden Rekombinationen wie auch das Löschen angeregter zweiatomiger Hybridzustän­de. Benutzte Lichtquel len sind Laser (Excimer-, Farbstoff-, H2- u nd CO2-Laser) , gepu lste M ikrowel len­entladungen, Synchrotronstrahlung (BESSY, Berl i n) u nd VUV-Bl itzlampen . Zum Nachweis dienen laseri nduzierte Fluoreszenz, Chemi lumineszenz, spon­tane und verbotene Emissionen, Resonanzfluores­zenz. Monoch romatoren m it f = 0.25 - 2 m und zeit­aufgelöste, optische Nachweismethoden bis zu 1 25 M Hz stehen zu r Verfügung. Die gewonnenen Erfah­rungen werden angewandt auf die Entwicklu ng und Anwendung von Nachweisverfahren fü r Spurengase i n de r Luft wie H N 03, N H 3, 03' S02 und NO. Kinetische u nd photochemische Ergebnisse werden genutzt, um Verwei ldauern von Luftverschmutzungen abzu­schätzen.

Die physikal isch-chemischen Untersuchungen bei ho­hen Drücken beziehen sich schwerpunktmäßig auf flu i ­de M ischsysteme sowie flüssige und plastische Kristal ­le. Die systematische Erforschung des Phasenverhal­tens und der kritischen Erscheinungen flu ider M ischungen zwischen -200 °C und +400 °C sowie Drücken bis ca. 4 kbar b i ldet die Grundlage fü r Anwen­dungen bei der Extraktion und Trennung thermolabi ler u nd schwerflüchtiger Substanzen , z. B. du rch Flu id­extraktion oder F lu idch romatographie (SFC) . Ausge­hend von therm ischen Zustandsgleichungen werden die thermodynamischen E igenschaften f lu ider M i­schungen (insbesondere ih re Phasengleichgewichte) berechnet. Relaxationsmethoden (Druck- und Tempe­ratu rsprung) werden bei Arbeiten zu r Kinet ik der Pha­senbi ldung i n fl u iden M ischsystemen und bei chemi­schen Reaktionen i n Lösungen bis 2 kbar ei ngesetzt u nd weiterentwickelt, z. B. im H inbl ick auf M ikrogravita­t ionseffekte. U ntersuchungen zum Phasenverhalten f lüssiger Kristal le du rch thermische Meßverfahren (DTA bis 7 kbar, DSC bis 5 kbar) werden durch polarisations­m ikroskopische Messungen m it ei ner Diamant­Hochd ruckzei le, die u . a. die Bestimmung von Textu ren u nter Hochdruck erlaubt , ergänzt und bis ca. 20 kbar ausgeweitet. Dielektrische, akustische und therm ische Meßverfah ren erlauben die U ntersuchung plastischer Kristal le bis 2 kbar über einen großen Temperatu rbe­reich .

Analytische Chemie (1 Lehrstuh l u nd 1 Arbeitsgruppe)

E i ner der Schwerpunkte der Forschu ngsarbeiten l iegt bei methodischen U ntersuchungen zu r spektrometri­schen Viel komponentenanalyse. U nter Anwendung moderner Datenerfassu ngs- u nd -verarbeitungsanla-

1 8

g e n werden spektrometrische Analysenverfah ren ent­wickelt , automatisiert u nd opt imiert. Objektive Kriterien , wie Selektivität und Empfind l ichkeit, werde n neu defi ­n iert . D ie Anwendung auf kompl izierte Trennprobleme, zum Tei l i n Kopplung m it ch romatograph ischen Metho­den , zeigt die Leistungsfäh igkeit der Verfahren . Im Be­rei ch der optischen Molekü lspektroskop ie werden Schwi ngungsspektren von Organometal l am i nen der IV. H au ptgruppe bearbeitet.

D ie Arbeitsbereiche N M R- u nd Massenspektrometrie, d ie i n erhebl ichem Umfange Serviceaufgaben fü r die Faku ltät du rchfüh ren , betreiben daneben Forschu ngs­arbeiten auf versch iedenen Gebieten . Im Bereich der M assenspektrometrie werden moderne Ionisierungs­techn iken (FAB, CA, P I) angewendet u nd Meßtechni­ken zu r Analyse der Fragmentierungswege eingesetzt (MS/MS-Kombinationen, L inked-scan-Techn iken). Die E ntwicklu ng schnel ler Betriebssysteme u n d umfang­rei che Softwarearbeiten schaffen neue Mögl ichkeiten -, auch m it älteren Instal lationen . Die N M R-Arbeitsgrup­pe betreibt Relaxationsuntersuchu ngen sowie d ie Pa­rametrisierung von N MR-Spektren (Kontu ranalyse, Spektrensimu lation). 2D-NMR-Untersuchungen u nter Verwendu ng neuer Pulssequenzen u nd neuer eigener Software l iefern wichtige I nformationen fü r d ie Stru ktur­aufklärung von Natu rstoffen u nd anderen Produkten .

I m Rahmen des Forschungsgebietes " M i kro- und Spurenanalyse" werden systematische U ntersuchun­gen zu Problemen der Probenvorbereitun g und der Bestimmung organischer und anorganisch er Spuren­stoffe du rchgefüh rt. Ziel der Arbeiten ist d i e Entwick­l u ng u nd Erprobung von Verbundverfah ren zu r Analy­se rei ner technischer Produkte sowie von Umweltmate­r ial ien unter E insatz spektrochemischer, e lektro-analy­tischer u nd ch romatog raphischer Methoden.

Der Leh rstuh l ist seit ein igen Jah ren i n erhebl ichem U mfang mit Arbeiten zur überreg ionalen Kommun ika­t ion i n der analytischen Chemie beschäft igt . I nnerhalb der " Nutzergruppe Chemie" wi rd e ine Softwareent­wicklu ng fü r den Datentransfer von P rogrammen, Spektren und anderen Datenfi les betrieben e i nsch l ieß­l i ch der Standardisierung der Spektrendarstel l ung und - katalog isierung. Eine "Software-Börse" fü r chemiere­l evante Programme ist in Arbeit.

Du rch den zum Anfang des WS 1 989/90 erfolgten Wechsel des Lehrstuh l inhabers wi rd d ie Forschungstä­tigkeit erweitert.

E in Schwerpunkt wi rd sich m it der Wechselwi rku ng von Komplexen von Spurenmetal len u nd stickstoffhaIti­gen B iol iganden (Nucleotide u nd Nuclei nsäuren , mo­difizierte Purine und Pyrimidi ne, Pteri ne, F lavi ne) be­schäftigen . Du rch Anwendung von spektrometrischen u nd elektrochemischen Studien werden Gle ichge­wichtssysteme in Lösung untersucht u nd ansch l ießend model l iert . Im Rahmen des Forschungsgebietes

" Struktu r-Wi rkungsbeziehungen von Arzneimitte ln" wi rd d ie Leitsubstanzoptim ierung mit H i lfe von molecu­lar model l ing (Röntgenstrukturanalyse, Kraftfeld be­rech nungen, Computer-Graphik) du rchgefüh rt. Ruthen ium- u nd Rhod iumkomplexe mit potentiel ler Antitumorwirkung werden synthetisiert und du rch Röntgenstru ktu ranalyse charakterisiert .

Der Bereich Kristal l struktu ranalyse wird Serviceaufga­ben für d ie Faku ltät du rchfüh ren und sich daneben m it Forschu ngsarbeiten auf dem Gebiet der Struktu rche­mie von Verbindungen der IV. und V. Hauptgruppe so­wie der B iokristal lograph ie beschäft igen.

Biochemie (1 Leh rstuh l und 1 Arbeitsgruppe)

Im Vordergrund steht d ie Erm ittlung der moleku laren Grund lagen zel l u lärer Signalübertragungen. Die Um­setzung der i n N uklei nsäure enthaltenen genetischen I nformation unterl iegt i n eukaryoten Zel len ei ner Viel­zah l von Regu lat ions- u nd Steuerungsvorgängen, die letztend l ich ü ber Differenzierung, Entwicklung u nd Wachstum entscheiden. H ierzu gehören die Regu la­t ion der Genexpression bzw. der Polymeraseselektivi­tät du rch Hormone sowie die Regulation der Verwen­dung von mRNA-Molekü len zur Translation , was Rei­fu ng , Transport aus dem Zel l kern ins Cytoplasma, Lagerung und Stoffwechsel beinhaltet. Die Steuerung der I nformationsweitergabe i n Nerven involviert die Ak­tivität d iverser Kal i umkanäle, d ie u. a. Erregbarkeit, Ak­tionspotentialdäm pfu ng, Repolarisieru ngszeiten , Trans­m itterfreisetzung u nd Steuerungssequenzen regu l ie­ren . Ei nfache assoziative Lernprozesse sind ebenfal ls an d ie Aktivität u nd Steuerung von Kal iumkanälen ge­bunden. Die moleku laren Grundlagen dieser Vorgän­ge werden in meh reren t ierischen Organ ismen exem­plarisch u ntersucht:

1 . Hormonel le Regulation der Entwicklung i n Droso­ph i la melanogaster.

2. Moleku lare G ru ndlagen der Diversität von Kal ium­kanälen im Nervensystem .

3 . Charakterisierung u nd Funktion nierdermolekularer . R NA-Spezies in eukaryoten Zel len .

Strukturchemie (1 Leh rstuh l)

Die Forschung umfaßt Strukturbestimmungen, i nsbe­sondere Ermittl ung der Absolutkonfigu ration von neu isol ierten oder bereits bekannten Natu rstoffen m it ch i r­optischen Methoden. Diese Arbeiten werden du rch Synthesen optisch aktiver Model lverbi ndungen zu r Auffi ndung von Korre lationen zwischen der Absolut­konfigu ration u nd dem Ci rcu lardich roismus (CD) bzw. Magneto-Circu lardich roismus (MCD) sowie du rch d ie Anwendung der qual itativen MO-Theorie zu r n icht­empirischen Bestimmung des Vorzeichens des CD er-

gänzt. U nter ähnl ichen Aspekten werden auch 13C_ N M R-U ntersuchungen du rchgefüh rt, wobei beson­ders d ie stereochemische Abhängigkeit der Substi­tuenteneffekte auf d ie spektralen Parameter und die Auswi rkungen intramoleku larer Substituentenwechsel­wi rkungen i nteressieren . Neben d iesen Aktivitäten werden Partial- und Totalsynthesen von Steroidhormo­nen , A lkaloiden und anderen Natu rstoffen sowie von polycycl ischen Model lverbi ndungen du rchgefüh rt; de­ren Reaktionsverhalten bei verschiedenen Bed ingun­gen wird , insbesondere u nter stereochem ischen Aspekten , studiert.

Technische Chemie (1 Leh rstuhl und 1 Arbeitsgruppe) Frageste l lungen der heterogenen Katalyse von Gasre­aktionen und ihrer reaktionstechnischen Durchfüh­rung stehen im Vordergrund . Die gru ndlagenorientier­ten T hemen befassen sich m it der Entwicklung , Cha­rakterisierung und Wi rkungsweise von Katalysatoren, um Zusammenhänge zwischen katalytischem Verhal­ten und Oberflächen- sowie Volumeneigenschaften der katalytisch wirkenden Festkörper zu erhalten . Ziel d ieser U ntersuchungen ist es, zu ei nem wissenschaft­l ich fundierten Konzept fü r die Katalysatorauswah l und -herste l lung zu gelangen u nd gle ichzeitig E i nbl icke i n den mechanistischen Ablauf de r jewei ls betrachteten Reaktionen zu erhalten . Zu r Aufklärung der mechani­stischen Vorgänge der heterogen katalysierten Reak­t ion werden u. a. die Hyd rogenolyse u nd Oxidation von Koh lenwasserstoffen sowie d ie Oxidation von Kohlen­monoxid als Model l reaktionen betrachtet. Als I nstru­mentarium fü r diese U ntersuchungen werden insbe­sondere die Infrarotspektroskopie (Transmission und d iffuse Reflexion) , d ie E lektronen- und Ionenstreu­Spektroskopie (XPS, AES, ISS) und die selektive Ad­sorption von Sondenmolekülen angewandt. Im Rahmen der reaktionstechn ischen Problemstel l un­gen wi rd die Kineti k der katalytischen Reaktionen unter E inbeziehung von Stoff- und Wärmetransportvorgän­gen studiert, die insbesondere als G rundlage fü r die Reaktormodel i ierung und -simu lation dient. H ierdurch sol l d ie Reaktionsführung zu r Selektivitäts- bzw. Aus­beutemaximierung der gewünschten Produkte opti­m iert und die Grundlage zu r Ü bertragung der katalyti­schen Reaktion vom Labormaßstab in den i ndustriel­len Maßstab geschaffen werden. Im einzelnen werden behandelt: 1 . Die Aktivierung von Alkanen, insbesondere dabei

die oxidative Kopplung von Methan zu Koh lenwas­serstoffen mit höherer C-Zahl und d ie d i rekte Umset­zung von Ethan zu Aromaten .

2 . Die Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methan so­wie zu Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Alkohol- bzw. Aromatenantei l .

3. Die Oxidation von mehrkernigen Aromaten (Anthra­cen , Phenanth ren, F luoren) zu Sauerstoffderivaten .

19

Theoretische Chemie (1 Leh rstuh l und 1 Arbeitsgruppe)

Die Forschung ist einerseits der Entwicklung von neu­en leistungsfäh igen Methoden und Computerpro­grammen der Quantenchemie und andererseits der Anwendung vorhandener Programme auf Probleme der Chemie, i nsbesondere der physikalischen Chemie, gewidmet.

E in Schwerpunkt bei der Methodenentwicklung ist die Erfassung der Elektronenkorrelation in Molekülen m it Verfah ren wie MCSCF, CI und CEPA. Ein aktuel les Bei­spiel ist der Ansatz m it l inearen r1 2-Termen m it dem Ziel , die Genau igkeit quantenchemischer Rechnun­gen erhebl ich zu verbessern . Methodenentwicklu n­gen s ind auch zu r relativistischen Quantenchemie im Gange sowie auf dem Gebiet der Theorie effektiver Ha­m i ltonoperatoren . I nnerhalb der letzten 10 Jahre wur­de d ie IGLO-Methode zu r Berechnung chemischer

20

Versch iebungen der Kernresonanz entwickelt und auf ei ne Re ihe praktischer Beispiele erfo lgre ich ange­wandt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist d ie theoretische Behand­lung von E igenschaften und Reaktionen von klei nen Molekü len i n elektronisch angeregten Zuständen . So wurden fü r eine Reihe von derzeit experimentel l u nter­suchten chemischen Elementarprozessen (i nelasti­sche Stöße, Photodissoziationen , Ladungsaustausch­u nd Löschreaktionen usw.) seh r genaue Potentialflä­chen berechnet. Deren Kenntnis gestattet es in Ver­b ind u ng m it dem Experiment und der theoretischen Besch reibung der Reaktionsdynam ik - zu e inem de­tai l l ierten Verständnis des Ablaufes von elementaren Reaktionsschritten zu kommen. E i n besonders schö­nes Beispiel dafür ist die Behandlung der Photod isso­ziat ion von H20 im ersten Absorptionskontinuum .

D i e molekulardynamische S imulat ion von Flüssigkei ­ten ist e in weiteres Arbeitsgebiet.

Ausblick

Die weitere Entwicklung der Faku ltät in der näheren Zukunft hat e inmal d ie Fortsch ritte und Entwicklungen im Bereich der chemischen Forschung und zum ande­ren das speziel le industrie l le Umfeld der Un iversität zu berücksichtigen.

Seit dem Rückgang der Bedeutung von Kohle und Stah l ist im Lande Nord rhein-Westfalen die Chemie zu r Leiti ndustrie geworden . Sie stel lt den bei weitem umsatz- u nd i nvestitionsstärksten I ndustriezweig in un­serem Bundesland dar und steht in der Zah l der Be­schäftigten an zweiter Stel le. Es ist n icht zu erwarten , daß s ie i n näherer Zukunft aus dieser Spitzenposition verdrängt werden könnte. Wegen ihrer hohen I nnova­tionskraft u nd starken Forschungsorientierung benö­tigt die chemische I ndustrie junge Chemiker, die e ine Spitzenausbi ldung m itbri ngen und mit den modern­sten E ntwicklungen vertraut si nd . Nur so kann d ie che­m ische I ndustrie i h re füh rende Position im internationa­len Vergleich behaupten und ih rer Rol le als Motor der Wirtschaft des Landes gerecht werden . Auch erfordern viele d rängende Aufgaben in anderen relevanten Be­reichen , etwa im Umweltschutz oder in der in unserem Bundesland besonders wichtigen Altlastenbeseiti­gung , ei nen gutausgebi ldeten und hochqual ifizierten Chemi kernachwuchs.

I n d ieser Situation erwächst der Faku ltät die Verpfl ich­tung , Chem iker auszubi lden, die diesen hohen Anfor­derungen gerecht werden und damit die i ndustrie l le Zukunft des Landes m ittragen und mitgestalten kön-

� nen. Das Chemiestud ium an der Ruhr-U niversität Bo-

chum hat daher von Anfang an auf e ine hochwertige, forschungsorientierte Ausbi ldung gezielt. Di eser hohe Standard wird in der Region anerkannt und nachge­fragt. Nach der Zah l ih rer Studenten u nd der jäh rl ichen Dip lomabsch lüsse n immt die Fakultät fü r Chemie der­zeit d ie zweite Stel le in der Bundesrepub l ik Deutsch­land ei n . I h r Rang in der Forschung fi ndet sichtbaren Ausdruck in der Verleihung von zah l reichen wissen­schaft l ichen Auszeichnungen und Ehrendoktorwür­den an Fakultätsmitg l ieder sowie i n deren Berufung auf auswärtige Lehrstüh le, i n nationale und i nternatio­nale G remien oder zu Fachgutachtern der DFG . Zu diesem Ergebnis trug die seh r gute Ausstattung der Fakultät bei i h rer Gründung sowie die enge Koopera­tion m it anderen I nstitutionen bei , z. B. mit dem Max­Planck- I nstitut für Kohlenforschung i n Mü lheim/Ruhr, das m it der Fakultät personel l eng verbunden ist .

Vorrangiges Ziel der Zukunftsplanu ng muß sein , das i nternationale Ansehen der Faku ltät i n der Forschung zu erhalten und auszubauen. Die Faku ltät wird sich dem raschen Fortschritt des Faches stel len und innova­tive Forschungsrichtungen i n Kooperation und Konkur­renz zu anderen chemischen Forschungsstätten wei­terentwicke ln ; ein Beitrag hierzu ist auch d ie Etabl ie­rung des Studiengangs B iochemie an der Faku ltät. Die Erfü l l ung d ieser Aufgaben wi rd jedoch nu r möglich sein , wenn d ie Bedeutung der Chemie anerkannt und gewürdigt wi rd und die erforderl ichen M ittel zu r Erneu­erung u nd Ergänzung der Ausstattung sowie zu r Mo­dernisieru ng des Geräteparks zu r Verfügung stehen werden.

21

Mitglieder und Angehörige der

Fakultät für Chemie

Prof. D r. Karl Wieghardt

Jahrgang 1 942 , Stud ium in Hamburg und Heidelberg 1 962 bis 1 969, 1 969 Promotion bei H . Siebert (U n iversi­tät Heidelberg) , 1 972 Postdoc bei A. G. Sykes (Leeds, England) , 1 974 Habi l itation Heidel berg , 1 974 Dozent Heidelberg , 1 975 b is 1 981 Wiss. Rat und Professor U ni­versität Hannover, seit 1 981 Professor Ruhr-U niversität Bochum.

Adr. : Geb. NC 2/70, Tel . 7 00-41 53.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. P Chaudhuri S. Brodka Dr. S. Drüeke C. Flaßbeck Dr. E . H ubbert D. Hanke Dr. H .-J . Küppers R . Hartung Dr. H. Rose R. Hotzelmann U. Auerbach P Knopp T Beißel P Neubold A . Bodner P Schreiber G . Böhm S. Stötzel

Anorganische Chemie

Forsch ungsrich tungen Schwerpunkt der Forschungsaktivität ist d ie Koordina­t ionschemie der Ü bergangsmetal le. 1 . Bioanorganische Chemie: Die Struktu r und die Reaktivität polynuklearer Ü ber­gangsmetal lzentren in Proteinen wi rd auf n iedermole­ku larer Ebene model l iert. Die elektronischen und ma­gnetischen Eigenschaften sowie d ie Reaktivität dieser Model le werden untersucht. 2. Kom plexchemie m it makrocycl ischen L iganden : N eue " maßgeschneiderte" Liganden dieses Typs wer­den synthetisiert, um labi le Metal lzentren i n u ngewöhn­l ichen über l icherweise n icht zugäng l ichen Oxida­tionsstufen zu stabi l isieren oder u ngewöhn l iche Koor­d inationsgeometrien zu erzwingen. 3. Reaktionsmechanismen von Kom plexen i n Lösung: E lektronentransfermechanismen werden durch kineti­sche u nd elektrochemische Messungen erforscht, um zu Struktu r-Reaktivitäts-Beziehungen zu gelangen . 4 . Reaktivität und Struktur von Oxometal l komplexen : Stöch iometrische und katalytische Oxotransferreaktio­nen (von einem reaktiven Oxometal l komplex auf ein Substrat) werden mechanistisch untersucht . Reaktive, neuartige Oxometal l komplexe (ei n- und mehrkernig) werden dazu synthetisiert und struktu rel l charakteri­siert .

Ausgewählte Publikationen

T he Chemistry of 1 , 4, 7- Triazacyclononane u nd related Tridentate Macrocycl ic Compounds P Chaudhur i , K . Wieghardt, Progress i n I norganic Chemistry 35, 329 (1 987) Mechanistic Studies Involving Hydroxylamine K . Wieghardt , Advances in I norganic and Bioi norganic Mechanismus 3, 213 (1 984) Elektronentransfer bei Ü bergangsmetal l komplexen K. Wieghardt , Chemie in unserer Zeit 13, 1 1 8 (1 979) Syntheses, Crystal Structu res, Reactivity and Magneto­chemistry of a Series of B inuclear Complexes of Man­ganese ( / I) , ( / l I) and (IV) of Biological Relevance U. Bossek, K. Wieghardt, B. Nuber, I. Weiss, J . Bonvoi­si n , M . Corbel la, S. E. Vitols, J. J. G i rerd, J. Am. chem . Soc. 1 10, 7398 (1 988) .

25

Prof . D r. Horst Sabrowsky

Jahrgang 1 934, Chemiestud ium 1 956 bis 1 963 in Mün­ster. 1 967 Promotion u nd 1 971 Habil itation bei R. Hoppe in Gießen . 1 972 Professor in Gießen , seit 1 973 Wiss. Rat und Professor Ruhr-Universität Bochum.

Adr. : Geb. NC 2/74, Tel . 7 00-41 51 .

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: B. H immerich K. H ippier R . D. H itzbleck S. Sitta Dr. P Vogt R. Wortmann

26

Anorganische Chemie

Forsch ungsrich tungen Forschu ngsgegenstand der Arbeitsg ruppe ist d ie feste Materie in kristal l iner Form mit besonderem Schwer­pun kt bei den ternären Metal lchal kogeniden . I n sol­chen Festkörpern fi ndet man u ntersch ied l i che B i n­dungsarten , zu deren I nterpretation d ie Ken ntnis der Kristal l struktu ren notwendig ist . Seit e in igen Jah ren konzentrieren sich deshalb unsere Arbeiten auf d ie erstmal ige Darste l lung und Struktu runtersuchu ng von I nteral kal ichal kogeniden ( IAC) und A lkal icha l kogen id­halogeniden (ACH) . Bei den neu dargestel lten Spezies findet man e ine sch i l lernde Palette abgestufter B indungssysteme : Ausgehend von KRbO a l s M ischkrista l l m it der fü r K20 u nd R b20 eigenen Fluoritstruktu r ü ber h iervon u nter­scheidbare Phasen wie z. B. KNaO, KLiS, KLiSe, K LiTe im PbFCI-Struktu rtyp bzw. KNaS, RbKS, Li N aSe, K N a­Te m it PbCl2-Geometrie l iegen bei KLiO u n d R bLiO gemäß K + [L iO] - bzw. Rb+ [LiO] - komplexe A lkal i ­A lkalate m it netz- bzw. kettenförmigen LiO-Polyanionen vor. Partie l le Substitution von Chalkogenid du rch H aloge­n id in den bi nären Alkal ichalkogeniden füh rt zur neuen Verbindungsklasse der ACH mit Perowskit- bzw. pe­roswkitverwandten Struktu ren . Beispiele h ie rfü r s ind farbloses L i30CI und Na30CI oder gelbes K 30 1 bzw. farbloses Na40Br2 oder gelbes K40 12 und höhere Ho­mologe wie Li702Br 3. Diese Struktu rverwandtschaft findet man auch bei den Struktu ren der keram ischen Supraleiter. Auf d iesem Gebiet suchen wir, tei ls in enger Zusammenarbeit m it dem Lehrstuh l Experimentalphysi k V I (Prof. D r. M . Ro­senberg), nach neuen präparativen Mögl ichkeiten . E ine weitere Kooperation m it dem genannten Arbeits­kreis besteht auf dem Gebiet der U ntersuch ung ma­gnetisch geordneter ternärer Ü bergangsmetal l chal ko­genide. Ausgewählte Publikationen KLiO: E in Oxid mit dreifach koord in iertem Lith ium H . Sabrowsky, P Mertens, A . Th imm Z. Kristal l og r. 1 71 , 1 (1 985) RbLiO: E ine Variante der KNaS-Struktu r H . Sabrowsky, P Vogt Z. Anorg. A l lg . Chem . 553, 226 (1 987) N a4012 - ein neuer Alkal imetal lchalkogenidhalogenid­Typ H . Sabrowsky, K. H ippier, P Vogt Z. Natu rforsch . 44 b, 373 (1 989) A specific Heat and Magnetization Study of H igh Tc Ceramic Superconductors M . Rosenberg , H . Sabrowsky et. al . Z. Phys. B -Condensed Matter 69, 1 51 (1987) Magnetism of I ron-Sulfu r Tetrahedral Frameworks i n Compounds with Thal l ium H. Sabrowsky, M . Rosenberg et. al . J. Phys. Chem . Sol ids, Vol . 50, No. 3, 297 (1989) .

Prof. D r. m u lt . Dr. h . c. Alois Haas

Jahrgang 1 932, Stud ium der Chemie in Aachen 1 955 bis 1 960, 1 960 Promotion bei M. SchmeiBer (1 H . Aachen) 1 960 bis 1 962 Postdoc bei H . J . Emeleus (Cambridge, England), 1 962 Doctor of Ph i losophy, 1 965 Habi l itation Götti ngen, 1 965 bis 1 968 Dozent (Göttingen) , 1 968 bis 1 969 Abtei l ungsvorsteher und Professor (Götti ngen), seit 1 969 Professor Ruhr­U n iversität Bochum, 1 974 D. Sc. Cambridge, 1 975 Aus­wärtiges wissenschaft! . M itg l ied des Gmel in- I nstituts i n de r Max-Planck-Gesel lschaft, 1 985 Honorarprofessor an der Tongji-U n iversität Shanghai (Ch ina) , 1 989 D r. h. c. Jagel Ion . U n iversität Krakau

Adr. : Geb. NC 3/70, Tel . 7 00-41 74

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. M . K. Ceacareanu R. Feldhoff Dr. C. Del la Vedova 1 HeB Dr. C . Klare J. Kasprowski Dr. H . J. Kutsch R . Kratz Dr. M . Lieb R . Poh l Dr. 1 M ischo W. Praas D r. K. Sch inkel M . Spehr H . Abele B. Steffens W. Assmann R . Sü l lentrup M . Dorra J. Zwingenberger

Anorganische Chemie

Forsch ungsrich tungen Schwerpunkt der Forschung ist d ie Chemie der Haupt-9 ru ppenelemente. 1 . Chal kogenhalogenide: Synthese, Struktu r und chem isches Verhalten von SF2, S2F� , SeF2 , SeSeF2 , FSe-SeF, RfSCI , RfSeCI .

-

2 . S l ia (Germa, Stanna)-thia (selena)-Adamantane: E infüh ru ng von H 3SiESiH 3als Chal kogenierungsmitte l . Synthese u nd Struktur von (HSi)4E6' (CF3Ge)4E6 (E = S, Se) und (RSn)4S6 ' 3. Reaktionsabläufe i n der SN-Chemie u nd Synthesen von SN- bzw. SeN-Heterocycien . Synthese u nd Charakterisierung von H N =S= N H bzw. H2NS= N sowie deren Derivaten . Stud ium der mögl i­chen U mwandlung H NSNH � H2NS= N , Darstel­l ung , Struktu r und chem. Reaktionen von SN­Heterocyclen , (CF3EhN (E=S, Se) u nd kettenförm iger SN-Verbindungen . Synthesen von CF3SN u nd Studi­um dessen Reaktionen im Vergle ich zu XSN (X= F, CI); CF 3SN-Polymere. 4. Selektive Fluorierung org . Molekü le m it F2u nd ande­ren F luorierungsagentien. Gezielte F luorierung biolog isch aktiver Molekü le bzw. deren Synthese aus fluorierten klei neren Bausteinen. 5. Reaktive I ntermediate. Darstel l�ng von Perfluorhalogenorgano-chalkogenyl­halogeniden, -parahalogeniden, -ketenen , -th ioketo­nen, -selenoketonen und deren Verwendung als reakti­ve Synthesebausteine. Aufbau von Se-S-N bzw. Te-S-N­Heterocyclen aus Se (NSO)2 bzw. Te(NSOh . 6 . E lementverschiebungspri nzip. Ableitung funktionel ler, elementähnl icher Gruppen (Paraelemente) und deren Anordnung im Periodensy­stem .

Ausgewählte Publikationen Fluorierungsmethoden in der organ ischen Chemie M . Gerstenberger, A. Haas, Angew. Chem ie. 93, 659 (1 981) , I nt . Ed it. 20, 647 (1 981 ) ; F luorine Mod ified Compounds: Synthesis and Biologi­cal Activities A. Haas, l 'Actual ite Chimique, 1 987, 183. The Element Displacement P rincip le : A New Guide in p-Block Elements A . Haas, Chemistry, Adv. I norg . Radiochem . 28 167 (1 984) . Thiastannacyclohexane (R2SnS)3 und -adamantane (RSn)4S6 : Synthese, Eigenschaften u nd Struktu ren H. Berwe, A . Haas, Chem . Ber. 1 20, 1 045 (1 987) C-C Bond Homolysis in (CF3ShC-C (SCF3h at room temperature. Thermodynamic, Kinetic and Electron Spin Resonance Resu lts A. Haas, K. Schlosser, S. Steenken, J. Am . Chem . Soc. 1 01 , 6282 (1979) .

27

Prof. Dr. Hans-Georg Horn

Jahrgang 1 935, Studium 1 956 bis 1 966 i n Götti ngen von 1 967 bis 1 970 Assistent i n Heidelberg, 1 970 Haupt­redakteu r im Gmel in- I nstitut der Max-Planck-Gesel l ­schaft, 1 974 Habi l itation i n Bochum, 1 983 Professor Ruhr-U niversität Bochum.

Adr. Geb. NC 3/74, Tel . 7 00-41 72

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: B. Töpfer M . Propst

28

Anorganische Chemie

Forsch ungsrich tungen Anwendungen der 29Si- und 31 P-N M R-Spektroskopie zu r Struktu raufklärung ol igo- und polymerer S i l icium­und Phosphorverbi ndu ngen . Mechanistische U ntersuchungen zu r katalysatori ndu ­zierten Polymerisation von organo-substitu ierten Cyclotri- u nd Cyclotetraphosphazenen. Synthese von organo-substitu ierten Polyhosphazenen und anderen Polymeren mit P-N-B indungen . Darstel ­l ung von organosubstituierten Si lanth io len u nd ver­wandten S i l icium-Schwefelverbindungen du rch Schwefel insertion in Si-H- bzw. Si-Si-B indungen als Model l substanzen zu r Synthese von polymeren Si lth ianen.

Ausgewählte Publikationen Struktu runtersuchungen von ol igomeren u nd polyme­ren S i loxanen durch hochauflösende 29Si-Kernreso­nanz H .-G . Horn , H. C. Marsmann , Makromol . Chemie 1 62 , 255 (1 972) 31 P-N M R-Spektren von Poly(dihalogenphosphazen)en u nd Poly (d ipseudohalogenphosphazen)en H .-G . Horn , H . C . Marsmann, Makromol . Chemie 1 76, 1 359 (1 975) Zu r Polymerisation von Hexakis(2 , 2, 2 ,-trifluorethoxy) cyclotri phosphazen bei Anwesenheit von Bortr ich lorid H .-G . Horn , F Kolkmann , Makromol . Chemie 1 83, 1 843 (1 982) Trihalogensi l anth iole - Darste l lung u nd spektroskopi ­sche Eigenschaften H .-G . Horn , M . Hemeke, Chemiker Ztg . 1 09, 1 (1 985) Beobachtungen bei Schwefel insert ionen i n d ie Si -H­bzw. Si-Si -B indung versch iedener Organo- u nd Ch lor­si lane H .-G . Horn , M. Hemeke, Chemiker Ztg . 1 09, 409 (1 985) .

Prof. Dr. Wolfgang R. Roth

Jahrgang 1 930; Diplom 1 956, U n iversität Bonn ; Pro­motion 1 958, U niversität Bonn ; Post. Doc. 1958/60, U ni­versität of Ala. , USA; 1 960/62 Yale U niversität, USA; Habi l itation 1 965, U niversität Köln ; Gastprofessu ren 1 967 U n iversität of Wisconsin , USA, 1 969 Harvard U ni­versität, USA, 1 976 Pr inceton U niversität, USA; Beru­fungen 1 968 U niversität Marburg , seit 1969 Professor Ruhr-U niversität Bochum

Adr. : Geb. NC 2/170, Tel . 7 00-32 1 8

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. H .-W. Lennartz M . Herbold 0. Adamczak G. Knoh l H . Bange N. Konradt F. Bauer R. Kriegel D. Bartel J . Ruhkamp A. Beitat M . Sch l ief T Ebbrecht W. Schwan R. Fi nk 0. Wortmann S. Fischer

Organische Chemie

Forschu ngsrichtu ngen Hydrierwärme-Messungen: B i ldungsenth alpien von Olefinen , Resonanz- und Spannungsenergien . Stoßroh r-Messungen: B i ldungsenthalpien von Radika­len u nd Di rad ikalen, Sauerstoff-Abfang-Techn ik , Substituenten-Effekte, Rotationsbarrieren . Kraftfeld-Rechnungen: Weiterentwicklung du rch Ana­lyse von Ü bergangszuständen u nd E inbeziehung neuer thermochemischer Daten , Berech nung von Re­sonanzenerg ien und optischen I nduktionen . Di radikale : H yperfläche, Rekombinationsenthalpie, Abfang-Kineti k, Aktivierungsparameter des Singulett � Trip lett-G leichgewichtes, Matr ix- Isol ierung und spektrokopische Charakterisierung , Reaktionen. Rotationsbarrieren von Doppelb indungen : B i ldungs­enthalpie von 1 ,2-Diradikalen , Mu lt ipl izität, n ichtbin­dende Wechselwi rkung, Al lyl- und Pentad ienyl­Stabi l is ierungs-Energie, Substituenten-Effekte.

Ausgewählte Publikationen Stereochemie sigmatroper 1 ,5-Wasserstoffverschie­bungen W. R . Roth , J . König , K . Stei n , Chem. Ber. 1 03, 426 (1 979) Bestimmung von Hydrierwärmen m it ei nem isother­men T itrationskaloritmeter W. R. Roth , H .-W. Lennartz, Chem . Ber. 1 1 3, 1 806 (1 980) Das Energieprofi l des o-Chinod imethan � Benzo­cyclobuten-Gleichgewichtes W. R . Roth , B. P Scholz, Chem . Ber. 1 14, 3741 (1 981) 1 , 2 , 4, 5 Tetramethylenbenzol W. R. Roth , F. Langer, M . Bartmann, B. Steve rmann , G . Maier, H . P Reisenauer, R . Sustmann , W. M ü l le r, An­gew. Chem . 99, 271 (1987); Angew. Chem . I nt . Ed. 26, 256 (1 987) Verbotene Reaktionen W. v. E. Doeri ng, W. R . Roth , R. Breuckman n , L . Figge, H .-W. Lennartz, W. D. Fessner, H . Pr inzbach , Chem . Ber. 1 21 , 1 (1 988) .

29

Prof. D r. Peter Welzel

Jah rgang 1 937, Diplom 1 961 (Bonn) , Promotion 1965 (Bonn, bei R. Tschesche) , Post doc 1 966/67 ( Imperial Col lege, London, bei D. H . R . Barton), Habi l itation 1971 (Bonn) , seit 1 973 Professor Ruhr-U niversität Bochum.

Geb. : NC 5/132, Tel . 7 00-62 39

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: E. Adams F Heinemann M. HeBler G . Jordine M . Käsler R. K l intz K .-H . Metten U. Möl ler B. Stammen K. Hobert

30

Organische Chemie

Forschungsgebiete 1 . Wi rkungsweise des Ant ibiotikums Moenomycin A 2 . Synthese biolog isch aktiver Steroide (herzaktive Ste­

roide, Ecdysteroide) 3. Synthese des Str iga-Keimu ngsfaktors (+ )-Str igol 4. Synthese des die Adenylatcyclase stimu l i e renden

Labdan-Diterpens Forskol in 5. Synthese optisch aktiver Glyceri n-Derivate

Ziele: Es sol len mög l ichst effektive Synthesewege fü r d ie Zie lverbindungen entwickelt und i n Zusammenar­beit m it Biochemikern und Biologen Beiträge zum Ver­ständnis der moleku laren Mechanismen der bio logi­schen Wi rkung geleistet werden .

N eue Publ i kationen: Synthesis of Two Structural Analogues of the Smal lest Antib iotical ly Active Degradation Product of Moenomy­cin A H . Hohgardt, W. Dietrich , H . Kühne, D. Mü l ler, D. G rze­lac, P Welzel , Tetrahedron 44, 5771 (1988) An Approach to Bufadienol ides from Deoxychol ic Acid . Strategy and Synthesis of a Model Bufadieno­l ide H .-W. Hoppe, M . Kaiser, D. Mü l ler, P Welze l , Tetrahe­dron 43, 2045 (1 987) A (Formal) Total Synthesis of (+ )-Strigol , the Witchweed Germination Factor U. Ber lage, J. Schmidt, Z. M i l kowa, P Welzel , Tetrahe­dron Lett. 28, 3095 (1987) Model Studies Di rected Toward Forskol i n : Synthesis of a Tricycl i c Model Compound from Farnesol J . Scherkenbeck, M. Barth , K .-H . Metten , F. Heine­mann , P Welzel , Tetrahedron 44, 6325 (1 988) P latelet Activating Factor Synthetic Studies U. Peters, W. Bankova, P Welzel , Tetrahedron 43, 3803 (1987) .

Prof. Dr. Frank-Gerrit Kl ärner

Jahrgang 1 941 , 1 965 Diplom , U niversität Köln , 1 968 Promotion , U niversität Köln , 1 974 Habi l itation , 1979 apl . Professor, seit 1 980 Professor Ruhr-Universität, 1 983 Gastprofessor, U n iversität Wisconsin (Madison) , USA; 1 988 Ruf an d ie U n iversität Wien .

Adr. : Geb. NC 3/1 74, Tel . 7 00-44 39.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. U. Artschwager-Perl R . Band M. Fischer T Golz D. Hochstrate U. Kalthof A. E. Kleine G. Liene D. Oebels V. Ruster G. Weubel

Organische Chemie

Forschungsgebiete Organische Reaktionen bei seh r hohem Dru ck: Steue­rung von Konkurrenz- und Folgereaktionen m it H i lfe von Druck, Vol umenprofi le pericycl ischer Reaktionen. Synthese thermolabi ler Verbi ndungen . A lkyl ierung von Porphyri n- und Porphycenderivaten . Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Azomethin- und Phospho­meth i nyl ide als reaktive Zwischenstufen in der R ingöff­nung von Homofu ran, Homoth iophen , Homopyrrol u nd Homophosphol sowie von den entsprechenden syn-Bishomoderivaten . Stickstoffe l im in ierung aus cycl ischen Azoverbindun­gen : Synthese, Thermolyse und Photolyse von bicycl i ­schen Dihydropyrazolen , den formalen 1 ,3-d ipolaren Cycloaddukten von Diazoalkanen an Cyclobutad ien, Benzol und Cyclooctatetraen. Stereochemie von R ing­sch lußreaktionen ku rzlebiger 1 ,3-Dirad ikale. Thermische Reorganisationsprozesse gespannter Mo­lekü le : Sigmatrope Umlagerungen. Cycloreversionen .

Ausgewählte Publikationen Walk Rearrangements i n In . 1 .0J Bicycl ic Compounds F-G . Klärner, Topics in Stereochemistry 1 5, 1 (1 984) Zum Mechanismus der Cyciopropan-"wal k'':Umlage­rung: Synthese u nd Eigenschaften von Diazoalkan­Addukten des 1 ,3-Cyclobutad iens F-G . Klärner, V. Glock, H . Figge, Chem . Ber. 1 1 9, 794 (1 986) 1 ,5-Elektrocycl is ierung in Homofu ran , Homothiophen u nd Homopyrrol F-G . Klärner, D. Schröer, Angew. Chem . 99, 1 295 (1 987) Stereochemistry of the Thermal Rearrangement of Bicyclo[3.2 .0J hept-2-ene to Bicyclo[2 .2 .1 ]hept-2-ene (Norbornene) : [1 ,3] Carbon M igration with P redomi­nant I nversion F-G . Klärner, R. Drewes, D. Hasselmann , J . Am. Chem . Soc. 1 10, 297 (1988) Chemie unter Hochd ruck. Die Steuerung organisch­chemischer Reaktionen m it hohem Druck F-G . Klärner, Chemie in unserer Zeit 23, 53 (1 989) .

31

Prof. Dr. Wolfgang Kirmse

Jahrgang 1 930, Stud ium 1 948 bis 1 955 i n Frankfurt und Mainz, Promotion 1 955 in Frankfurt bei L. Horner, Habi l itation 1 959 in Mainz, 1 959 bis 1960 Yale University (W. v. E. Doering) , 1 964 a. o. Prof. , 1 967 o. Prof. in Mar­burg , 1 970 Gastprofessor an der U niversity of Wiscon­si n , Madison , USA, seit 1 970 Professor Ruhr-Universität BocQum.

Adr. : Geb. NC 4/1 70, Tel . 7 00-45 93.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: D. Bregu l la D. Brosch D. Jödicke J. Ki l ian Dr. W. Konrad I . S. Özki r Dr. F. Scheidt I. Sch impf D. Sch nitzler S. Schoen Dr. R . Siegfried A. Wonner

32

Organische Chemie

Forschungsrichtungen Reaktive Zwischenstufen des Kohlenstoffs m it E lektro­nenmangel - Carbokationen: B i ldung von Carbokatio­nen du rch Stickstoff-Abspaltung aus al iphatischen D iazon ium- Ionen; N achbargruppen-Effekte; Struktur u nd Stabi l ität von Carbokationen; Mechani smus u nd Stereochemie kation ischer Umlageru ngen; Carboka­tionen m it Cyano-, Perf luor-alkyl- u nd Trimetylsi lyl ­Substituenten ; Synthese bi- und tricycl ische r Verbin­dungen m it H i lfe von Carbokationen . - Carbene : I nser­t ion von Carbenen in C-O-, C-Si- und O-H-B i n d u ngen; B i ldu ng von Yl iden ; Protonierung von Carbenen zu Carbokationen; Caben-Umlagerungen; Si ngu lettlTri­p lett-Reaktivität von Arylcarbenen .

Ausgewählte Publikationen I ntramolecular Generation of Oxonium YI ides from Functional ized Arylcarbenes W. Kirmse, K. Kund , J. Am. Chem . Soc. 1 1 1 , 1 465 (1 989) Factors I nf luencing the Relative Stabi l ities of B ridged Carbocations T W. Bentley, B. Goer, W. Ki rmse, J . Org . ehem. 53, 3066 (1 988) Metastable Norbornyl Cations W. Kirmse, Acc. Chem . Res. 1 9, 36 (1 986) Rearrangements of Carbocations - Stereochemistry and Mechanism W. Ki rmse, Top. Curr. Chem . 80, 1 28 (1 979) Carbene Chemistry W. Ki rmse, Academic Press, New York 1 971 .

Prof . D r. Helfried Hemetsberger

Jahrgang 1 936, Stud ium 1 954 bis 1 961 an der Techni­schen Hochschule G raz, Promotion 1 964 (TH Graz) , Habi l itation 1 973 i n Bochum , 1 980 Professor Ruhr U ni­versität Bochum.

Adr. : Geb. NCDF 05/796, Tel . 7 00-56 74.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: G. Fresen K. Sel kan A. Novienski J. Schwarz

Organische Chemie

Forsch ungsrich tungen Photochemisch induzierte sigmatrope Versch iebungs­reaktionen von bicycl ischen Systemen; Substituenten­effekte auf d ie Regiospezifität, die Mu lt ip l izität u nd die Effizienz der Di-n-methan Umlagerung. U ntersuchung sekundärer Deuteriumeffekte be i photo­chemischen Umlageru ngsreaktionen i n Abhängigkeit der R i ngspannung bei bicycl ischen Systemen u nd de­ren Auswi rkung auf die Reaktivität und den strah lungs­losen Zerfal l . Cycloaddit ionsreaktionen von substitu ierten N aphtha­l inen und höheren kondensierten Aromaten . B i ldung von Heterod imeren i n Abhängigkeit von den elektroni­schen Anregungsenergien der beiden Chromophore sowie Solventien , m icel laren Lösungen u nd der Ver­knüpfung . Photochem ische U ntersuchungen am D ibenzocyclo­propacycloheptatriensystem zu r Model l ierung der cis­trans Isomerisierung des 1 , 2-Diphenylcyclopropans. Darste l lung von chem isch gebundenen Phasen mit E lektrondonor- bzw. -akzeptoreigenschaften fü r die Hochdruckf lüssigkeitschromatographie (H P LC) sowie Darste l lung von chiralen , chemisch-gebundenen Pha­sen fü r d ie HPLC durch photochemische Fixierung von Cinchona-Alkaloiden.

Ausgewählte Publikationen Substituent Effects on the Efficiencies and the Regio­selectivities of the Di-n-methan Rearrangement of Vi nyl-su bstituted Bicycl ic Systems H. Hemetsberger, M. Nobbe, Tetrahedron 44, 67 (1 988) Packings in Donor-Acceptor Complex Chromatogra­phy (Charge-Transfer Chromatography) H . Hemetsberger in K. Unger (ed .) Packings and Stationary Phases in Chromatography, Marcel Dekker, New York, N . Y. 1 989.

33

Prof. Dr. Dieter Hasselmann

Jah rgang 1 939, Stud ium 1 960 bis 1 967 in Marburg und Hamburg , Promotion 1 967 Marburg ; 1 968/69 Re­search Fel low in Chemistry, Harvard Universität, Cam­bridge, USA, bei W. v. E. Doeri ng, Habi l itation 1 976 an der Ruhr-Universität, 1 976 Oberassistent, seit 1 982 Professor Ruhr-U niversität Bochum .

Adr. : Geb. NC 3/173, Tel . 7 00-44 37.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: B. Bruckhoff M . G lunz T Kolpatzi k G . Krause J. Sun

34

Organische Chemie

Forschungsrichtungen Wissenschaftl iches Arbeitsgebiet im Bereich der syn­thet ischen u nd mechanistischen Organischen Che­m ie, i nsbesondere U ntersuchungen zum Mechanis­mus von therm isch induzierten Transformationen im Grenzbereich zwischen konzertierten und meh rstufi­gen P rozessen . Zielsetzung: Gewinnung detai l l ierterer Ken ntn is der Natur bete i l igter reaktiver Zwischenstufen (nicht-äqu i l i br ierte Di rad ikale) . Bearbeitung von Fra­gen nach dem E influß von strukturel len Faktoren u nd von Substituenten auf stereochem ische und energeti­sche Aspekte von thermischen Reorganisat ionspro­zessen gespannter Koh lenwasserstoffe. Ki netische Messungen zu r Gewinnung von Radikalsta­bi l is ierungsenergien sowie zur Energeti k und zum Su bstituenteneinfl uß auf Cycloreversionen u nter Bi l ­dung von Aromaten . Synthese u nd U ntersuchungen zu den Eige nschaften neuer gespannter Klei nring-Koh lenstoffverbi ndu ngen, N utzung von Umlagerungen a ls präparativer Zugang zu su bstitu ierten Polycyclen mit z . B. D iqu inan­Tei l struktu r.

Ausgewählte Publikationen Entartete u nd struktu rel le therm ische Umlagerung von 7-M ethylenbicyclo [4.2 .0] oct-2-en D. H asselmann, P-J. Rissi ng, Tetrahedron Lett. 1 979, 1 745 Neue CSH 1O- l somere: 2-Methylenbicyc lo [3.2 .0 1 hept-6-en u nd 3-Methylentricyclo [4.1 .0.02 ,71 - heptan -therm ische u nd metal l-katalysierte Umlageru ngen D. H asselmann, K . Loosen , Angew. Chem . 92 , 651 (1 980) ; Angew. Chem . I nt . Ed . Engl . 1 9, 634 (1 980) Structure of Barrelene (Bicyclo[2 .2 .2]octa-2 ,5,7-triene) as Studied by Gas E lectron Diffraction and Force Field Calcu lations S. Yamamoto, M. Nakata, T Fukuyama, K. Kuchitsu , D. Hasselmann , 0. Ermer, J. Phys. Chem . 86, 529 (1 982) The Molecu lar Ion of 5-Methylene -1 ,3-cycohexadiene: E lectronic Absorption Spectrum and Revised E nthalpy of Formation T Bal ly, D. Hasselmann, K. Loosen , Helv. Chim . Acta 68, 345 (1 985) Stereochemistry of the Thermal Rearrangement of B icyc lo[3.2 .o] -hept-2-ene to Bicyclo [2 .2 .1 ] hept -2-ene (Norbornene) : [1 ,3] Carbon Migration with P redomi­nant I nversion F.-G . Klärner, R . Drewes, D. Hasselmann , J . Am. Chem . Soc. 1 1 0, 297 (1 988) .

Prof. D r. D r. h . c. m ult. Günther Wi lke

Jahrgang 1 925, Stud ium 1 946 bis 1 951 i n Heidelberg , 1 951 P romotion , 1 960 Habi l itation RWTH Aachen, 1 963 Wissenschaftl iches M itgl ied der M PI für Koh len­forschung u nd Professor an der U n iversität Bochum , 1 969 Di rektor des M P I für Koh lenforschung, seit 1 978 Vizepräsident der M PG .

Adr. : Max- Planck- I nstitut fü r Koh lenforschu ng , Kaiser-Wi lhe lm-Platz 1 , 4330 Mü lheim-Ruhr, Tel . 02 08/3 06-4 01 .

Max-Planck-Institut für

Kohlenforschung7 Mülheim / Ruhr

Forsch ungsrich tungen Homogene Katalyse : Steuerung kat?lytisch verlaufen­der Reaktionen durch Variation des U bergangsmetal ls und E insatz maßgeschneiderter Liganden. Cyclool igomerisationen von 1 ,3-Dienen und Olefi nen. Asymmetrisch verlaufende Katalysen , d ie zu optisch aktiven P rodukten führen , welche als Substrate fü r die Herste l lung optisch aktiver Polymerer bzw. pharn::ako­log isch wi rksamer Produkte dienen . Chemie der U ber­gangsmetal l komplexe im H inbl ick auf die Synthese von Katalysatoren . Synthesen m it Metal latomen durch Metal Iverdamp­fung . Aufklärung von Mechanismen katalytischer Reaktio­nen durch Isol ierung und Struktu raufklärung von Zwi­schenprodukten . In diesem Zuammenhang Chemie der TI 3-Al ly l -Ü bergangsmetal lverbi ndungen .

Ausgewählte Pub l ikationen . . Cyclool igomerisation von Butad ien u nd U bergangs­metal l komplexe G . Wi l ke et al . , Angew. Chem . 75, 1 0 (1 963) ; I nt. Ed. 2 105 (1 963) Al ly lübergangsmetal l-Systeme G. Wi lke et al . , Angew. Chem . 78, 1 57 (1 966) ; I nt . Ed . 5, 1 51 (1 966) Zum " N ickel-Effekt" G. Wi lke et al . , Angew. Chemie 85, 1 002 (1 973) ; I nt . Ed. 12 , 943 (1 973) Contri butions to Homogeneous Catalysis 1 955-1980 G. Wil ke, J. Organometal . Chem . 200, 343 (1 988) Beiträge zu r N ickelorgan ischen Chemie G. Wi lke, Angew. Chem. 100, 1 89 1 988); I nt . Ed. 27, 1 85 (1 988) .

35

Prof. Dr. Hans-Joachim Freund

Jahrgang 1 951 , 1 969 bis 1 970, 1 971 bis 1 975 Studium Chemie und Physi k, Köln ; 1 978 Promotion, Köln ; 1 979 bis 1 981 U n iversity of Pennsylvania und Xerox Corpo­ration, USA; 1 982 Visiti ng Fel low Brookhaven National Laboratory, USA; 1 983 Habi l itation, Köln ; 1 983 bis 1 987 Professor, U niversität Erlangen-Nürnberg ; 1 984 und 1 985 Gastprofessor R&D-Center General E lectric Corporation , USA; seit 1 987 Professor Ruhr-U niversität Bochum .

Adr. : Geb. NC 5/74, Tel . 7 00-55 29.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: D. Ehrl ich H. Geisler Dr. H. Hamann G. l l l i ng R. M . Jaeger Dr. H . Kuh lenbeck Th . Mu l l G. Odörfer 1 Porwol J. Wambach C. Xu S. Woh l rab

36

Physikalische Chemie

Forsch u ngsrichtu ngen U ntersuchung der Adsorption und Reaktion von M ole­kü len auf geordneten Festkörperoberflächen . 1 . Aktivieru ng reaktionsträger Moleküle (z. B. CO2, N2) an rei nen u nd modifizierten Metal loberflächen (Fe, N i , Pd). 2 . Adsorption u nd Reaktion von Molekü len an M etal l­oxidoberflächen (z. B. N iO, Cr 203 ' A1203) u nd an dar­auf deponierten M etal lclustern. 3. Bewegu ngsvorgänge und Phasenübergänge i n ad­sorbierten molekularen Sch ichten .

Untersuchungsmethoden 1 . Photoelektronenspektroskopie in verschiedenen Va­r ianten i nk lusive R ichtungsauflösung , tei lweise auch u nter Ausnutzung von Synchrotronstrah l u n g (BESSY, Berl i n) . 2 . E lektronenenerg ieverlustspektroskopie zur U ntersu­chu ng e lektronischer und vibronischer Anregungen. 3 . Beugung n iederenergetischer E lektronen auch i n hochauflösender Variante. 4. Thermische u nd Laser- induzierte Desorpt ionsspek­troskopie. 5. E lektronensp inresonanzspektroskopie von Adsor­baten. 6 . Autoionisationsspektroskopie, Nahkantenröntgen­absorptionsfei nstrukturuntersuchungen. A l le U ntersuchungen finden in U ltrahochvakuumsyste­men statt. N eben experimentel len Untersuchungen werden theoretische Berechnungen der elektronischen Struk­tur von Adsorbaten als Basis fü r die Abschätzung der spektroskopischen Observablen durchgefüh rt.

Ausgewählte Publikationen Photoemission of molecular adsorbates, H .-J. Freund , M . Neumann, Appl . Phys. A 47, 3 (1 988) I nfluence of al kal i -metal-co-adsorption on the adsorp­t ion and reaction of CO2 on Pd (1 1 1 ) J . Wambach , G . Odörfer, H .-J. Freu nd , H . Ku h lenbeck, M. Neumann, Surf. Sei . 209, 1 59 (1 989) Photodesorption of NO from Ni (1 00)-0 A. V. Hamza, P M. Ferm , F Budde, G. Ertl , D. Weide, P Andresen , H .-J . Freund, Phys. Rev. Lett . , 60, 1 518 (1 988) On the electronic structure of the system CO + ° (2x1)/Pd(1 1 1 ) : A precursor for CO2 formation G . Odörfer, E . W. P lummer, H . Kuh lenbeck, H .-J. Freund und M. Neumann , Su rf. Sei . , 1 98, 331 (1 988) Dynamic effects in VUV spectroscopy of organic mole­cular sol ids H .-J. Freund , R . W. Bigelow, Physica Scripta T 17, 50 (1 987).

Prof. D r. Friedrich Stuh l

Jahrgang 1 937, Studium 1 957 b is 1 967 i n Bonn , Pro­motion 1 967 i n Bonn bei W. Groth , 1 961 bis 1 968 KFA Jü l ich , 1 967 bis 1 968 York U niversity, Toronto (K. H . Welge) , 1 968 bis 1 973 Ford Motor Co. , Dearborn , seit 1 973 Professor, Ruh r-U niversität Bochum, 1 978 Gast bei U n iversity of Colorado und N OAA, Boulder.

Adr. : NC 6/76, Tel . 7 00-67 13

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: F Capetanakis H. Biehl P Heinrich H. Jankowski A. Kaes Th . Papenbrock S. Pfannenberg

Physikalische Chemie

Forsch ungsrich tungen 1 . Kinet ik von E lementarreaktionen i n der Gasphase. M it H i lfe von Laser- und konventionel ler B l itzl ichtphoto­lyse werden Reaktionen von O-Atomen und OH­Rad ikalen im Grundzustand untersucht. 2. Reaktionski neti k metastabi ler Atome, Moleküle und Rad ikale. Die Kinet ik metastabi ler Tei lchen wi rd i n photolytischen Systemen studiert . Temperaturabhängigkeiten und Energieübertragungen sind dabei von I nteresse. 3. Eigenschaften elektron isch angeregter Molekü lzu­stände bei Stößen. Das Löschen angeregter Elektronenzustände einfa­cher Rad ikale und Moleküle wird untersucht. U. a. wur­den angeregte zweiatomige Hydride studiert , da diese Systeme Rechnungen zugängl ich si nd . 4 . Photodissoziationsprozesse und deren Dynamik . Die Photodissoziation ei nfacher Moleküle wu rde durch Excimerlaserl icht untersucht. Dabei treten sowohl E in­wie Mehr-Photonenprozesse auf. Es konnte bei al len u ntersuchten Zwei-Photonenprozessen gezeigt wer­den , daß sie i n separaten Sch ritten ablaufen . 5. Verwei ldauern von Spurengasen i n der Atmosphäre. Die erzeugten ki netischen und photochem ischen Da­ten werden benutzt, um Verwei ldauern ei ner Anzahl von Spurenstoffen i n der Atmosphäre abzuschätzen. 6. Entwicklung von Meßmethoden fü r Spurengase und Feldmessungen. Es wurden optische Nachweismethoden fü r Spuren­gase in der Atmosphäre, wie fü r 03 ' N O, S02 ' HN03 , entwickelt . Es werden Feldmessu ngen fü r H N03 in M itteleu ropa u nd auf dem Atlanti k zwischen Deutsch­land und Brasi l ien , Südafri ka und Argenti nien auf dem FS " Polarstern" durchgeführt .

Ausgewählte Publikationen Kinetic Study of N H (a) by Emission F Freitag , F Rohrer, F Stuhl , J . Phys. Chem . 93, 31 70 (1 989) Col l is ional Ouenching of PH (A3nj) at 296 K and 41 5 K R . D. Kenner, S. Pfannenberg , F Stuh l , Chem . Phys. Letts. 1 56, 305 (1 989) Electronic Ouenching of NH (c1 n) R . D. Kenner, F Rohrer, F Stuh l , J. Phys. Chem. (Okt. 1 989) Kinetic Isotope Effects in the E lectronic Ouenching of 00 and OH (A2 L + , v = 0) at 296 ± 4 K R . D. Kenner, F P Capetanakis, F Stuh l , e ingereicht bei J. Phys. Chem . Lifetime and deactivation of N H and N D (A3n, v = 0) R . D. Kenner, R. K. Browarzik, A. Kaes, F Stuh l , J. Chem. Phys. 91 , 1440 (1 989)

37

Prof. D r. Gerhard M . Sch neider

Jahrgang 1 932, Stud ium 1 951 bis 1 957, 1 959 Promo­tion in Götti ngen , 1 965 Habi l itation , Karlsruhe, 1 965 bis 1 969 Wiss. Rat, Karlsruhe, 1 969 Professor Ruhr­U niversität Bochum, 1 969 Nernst-Preis.

Adr. : Geb. NC 7/72 , Tel . 7 00-42 49.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Chr. Arabdiou R. Krombach P J. Becker J. Ku l ka U. Dahlmann K. H. L innemann N. Dahmen C. Meyer M. Dittmann Dr. J. Quednau J. E l lert J. Rübesamen ,Dr. P Engels M. Spee iU. Grasedieck J. Wi lmers U. Haarhaus R . Zander J. Kleemann

38

Physikalische Chemie

Forschungsrichtungen Thermodynam ik flu ider Mischungen bei hohen Drücken : Exzeßvolumina f lüssiger M ischu ngen bis 2 kbar: Phasenverhalten (Ig , 11, gg, Is, gs) bi närer, ternärer u nd quaternärer M ischsysteme mit m indestens einer ü berkritischen Kom ponente (z. B. CO2 ' N2) zwischen -200 °C u nd +400 °C und bis ca. 4 kbar; N I R-spektro­skopische Messungen zur Assoziation po larer Sub­stanzen i n ü berkritischen Lösungsm itte ln ; G r u nd lagen­u ntersuchu ngen zu r Flu idextraktion (z. B. zu r Wirkung von Moderatoren). F lu idchromatog raph ie (Supercritical Fluid Chromato­g raphy, SFC) : Trennung von thermolabi len u nd/oder schwerflüchtigen Substanzen mit ü berkrit ischen Ga­sen als mobi ler Phase; Bestimmung phys ikal isch­chemischer G rößen , z. B. Kapazitätsverhältn isse, Diffu­sionskoeffizienten . Relaxationsverfah ren bei hohen Drücken : E ntwicklung der Experimentiertechnik bis 2 kbar; Phasenb i ldungs­ki neti k i n flu iden M ischungen ; Kinet ik chemischer Re­aktionen i n Lösungen bei Hochdruck. Thermische Meßverfah ren (DTA, DSC) bei hohen Drücken : Weiterentwicklung der Experimentiertechnik zu r Differentialthermoanalyse (DTA) bis 7 kbar und Differential-M ikrokalorimetrie (DSC) bis 5 kbar; Anwen­dungen auf p lastische Kristal le. Physikal isch-chemische U ntersuchu ngen an Flüssig­kristal len bei Normal- und Hochdruck: DTA­Messungen zum Phasenverhalten bis 7 kbar' Phaseng leichgewichts- und Textu runtersuch ungen bi� 20 kbar m it einer Diamant-Hochdruckzel le (DAC) .

Ausgewählte Publikationen Thermodynamic, spectroscopic and phase equ i l ibrium i nvestigations on polar f lu id mixtu res at high p ressures G . M . Schneider, J. E l ler, U. Haarhaus, I . F Hölscher, G . Katzenski-Oh l ing , A . Kopner, J . Ku l ka, D. N ic ke l , J . Rü­besamen , A. Wi lsch , Pure & Appl . Chem . 59, 1 1 1 5-11 26 (1 987) Thermodynamics of f lu id mixtu res at h igh pressures­Basis of supercritical f lu id technology G. M. Schneider, Proceedings of the I nternational Sym­posium on Supercritical Flu ids, October 1 7-1 9, 1 988, N ice/France K inetics of phase separation in fluid mixtu res by relaxa­t ion methods: Pressu re-jump experiments and selec­ted resu lts G . M . Schneider, M . Dittmann , U. Metz, J. Wenze l , Pure & Appl . Chem . 59, 79-90 (1 987) Thermal and microscopic phase studies on l iqu id crystals at h igh pressu res G . M . Schneider, A. Bartelt, J. Friedrich , and A. Rothert , Physica 139-1 40 B, 61 6-625 (1 986) .

Prof. Dr. Gerhard H . Findenegg

Jahrgang 1 938, Studium 1 956 bis 1 961 an der TU Wien , Promotion 1 965 U niversität Wien , 1 966 bis 1 968 Bristol U niversity (G B), Habi l itation 1 973 Universität Wien , seit 1 973 Professor Ruhr-Universität Bochum , 1 984 Gastprofessor Cornel l U n iversity (USA) .

Adr. : NC 6/30, Tel . 7 00-55 35.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: H . Boes K. Bonkhoff B. Föl l ner S. Gottschol A. H i rtz W. Lawnik T Michalski W. Pesch R. Rasch Dr. R. Süßmann M . Thommes

Physikalische Chemie

Forsch ungsrich tungen Grenzflächenphänomene schwach wechselwi rkender Systeme (Physisorptions- und Benetzungserscheinun­gen an Festkörperoberflächen u nd an Flu idgrenzflä­chen) . 1 . D ie Zusammenhänge von Mehrsch ichtadsorption und Benetzung werden an Model lsystemen ü ber einen weiten Zustandsbereich bis zum kritischen Punkt des Flu ids stud iert. Porenkondensations- und kritische Phänomene flu ider Stoffe i n mesoporösen Gläsern werden in Zusammenarbeit m it Prof. J . Fischer (RU B) experimente l l und theoretisch untersucht. 2 . Die Benetzbarkeit von Festkörperoberflächen durch wäßrige Medien kann durch Tenside stark verbessert werden . Die Wechselwi rkung von Tensiden m it Fest­körperoberflächen wird u . a. m it m ikrokalorimetrischen Methoden studiert . 3. Die Struktu r und die hydrodynam ischen Eigenschaf­ten von Flüssigkeitsoberflächen und -grenzflächen in Mehrphasensystemen des Typs Öl/Wasser/Tensid wer­den m it optischen Methoden (Kapi l larweI lenspektro­skopie, E l l ipsometrie) untersucht. Von besonderem I n­teresse sind d ie Zusammenhänge von Grenzflächen­verhalten und Assoziationsverhalten der Tenside im Inneren der ÖI- und Wasserphase.

Ausgewählte Publikationen Wetting and Adsorption Phenomena G. H. Fi ndenegg , M. M. Telo da Gama, i n " Flu id Sciences and Materials Science i n Space", Springer (1 987) , 1 91 -219 Adsorption of Nonionic Su rfactants from Aqueous So­lutions on G raph ite G . H . Findenegg, B. Pasucha, H . Strunk, Col loids and Su rfaces 37, 223-233 (1 989) Measurement of Low Interfacial Tension by Capi l lary Wave Spectroscopy D. Wielebinski , G. H . Fi ndenegg , Progr. Col loid & Poly­mer Sei . 77, 1 00-1 08 (1 988) Novel Phase Behavior in Th ree-Component Oi l -Water­Surfactant Systems. A Truncated Isotropie Channel in the Oi l -Rich Regime G. H. Findenegg, A. H i rtz, R . Rasch , F Sowa, J . Phys. Chem . 93, 4580-4587 (1989) Critical Adsorption at the Su rface of a Polymer Solution R. Süßmann , G. H. Findenegg , Physica A 1 56, 1 1 4-1 29 (1 989) .

39

Prof. Dr. Albert Würfl inger

Jahrgang 1 939, Physikstudium 1965 bis 1 970 in Karls­ruhe, Promotion 1 972 , Ruhr-Universität Bochum, Habi­l itation 1 981 in Bochum , 1 988 apl . Professor, Ruhr­U niversität Bochum .

Adr. : Geb. NC 6/33, Tel . 7 00-42 58.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:

U. Bardelmeier R . Edelmann M. Hartmann H. G. Kreul Th . Walter

40

Physikalische Chemie

Forsch ungsrich tungen The rmodynam ische U ntersuchungen an orientie­rungsmäßig feh lgeordneten Molekü l -Kristal l en m it H i l ­fe von Differentialthermoanalyse und pVT-Messungen bis zu Drücken von 300 M Pa. Bestimmung von Pha­sendiagrammen u nd druckinduzierten Festkörperum­wand lungen . U ntersuchungen zum Schmelzverhalten und zu r Rota­tionsumwand lung von n-Alkanen ; Berechn u ng von Konformationseigenschaften . U ntersuchu ng von Kon­formationsgleichgewichten in verzweigten A l kanen m it H i l fe von U ltraschal l -Absorption bis 300 M Pa. Die lektrische Messungen b is 1 0 M Hz u nd 300 M Pa an f lüssigen u nd festen Phasen von plastischen Kristal len , insbesondere von Cycloal koholen . Berechn u ng des g­Faktors. Auswertung von Verlustku rven zu r Bestim­m u ng von die lektrischen Relaxat ionszeiten , Aktivierungs-Enthalpien und -Volumina. Mode l l rechnungen ( in Zusammenarbeit m it PD Dr. C. Hoheisel , Lehrstuh l fü r Theoretische Chemie) zum Phasenverhalten von plastischen Kristal len , z. B. Cyclo­hexan.

Ausgewählte Publikationen H igh-pressu re Phase Transitions in Molecu lar and Pla­stic Crystals A. Würfl i nger, Faraday Disc. 69, 146 (1 980) Conformational Properties of n-A lkanes A. Würfl inger, Col loid & Polymer Sei . 262 , 1 1 5 (1 984) U ltrasonic Studies of Rotational Isom erism in 2 ,3-Dimethylbutane and 2 ,2 ,4-Tr imethylpentane at E levated Pressu res R . Ledwig , A. Würfl i nger, J. Chem . Soc. Faraday Trans. (2) 83, 655 (1 987) Die lectric Behaviou r at H igh Pressu re of Cyc lo-Octanol U. Poser, A. Würfl i nger, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 92, 795 (1 988) Thermodynamic and Transport Properties of Cyclohe­xane Computed by Molecu lar Dynamics with Use of a Six-center Lennard-Jones Potential C. Hoheisel , A . Würfl inger, J . Chem . Phys. 91 , 473 (1 989) .

Priv.-Doz. D r. U l rich K. Deiters

Jah rgang 1 953, Stud ium 1 971 bis 1 979 in Bochum, Promotion 1 979 in Bochum, ansch l ießend b is 1 980 Forschungsaufenthalt an der Cornell U niversity ( ltha­ca, NY, USA), Habi l itation 1 986 i n Bochum, seit 1 988 Oberassistent an der Ruhr-U niversität Bochum.

Adr. : NC 7/32, Tel . 7 00-42 61 .

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: A. Bolz T. Kraska W. Rosenbleck

Physikalische Chemie

Forschungsrichtungen Berechnung von Phasengleichgewichten flu ider M ischsysteme (Siedegleichgewichte, Flüssig-flüssig­Entmischu ngen , Gas-Gas-Gleichgewichte, G leichge­wichte in Gegenwart fester Phasen) bei hohen Drücken ; i nsbesondere Phasengleichgewichte mit Be­deutung fü r Kältetechn ik oder Flu id-Extraktion . Entwicklu ng und Optimierung thermischer Zustands­g leichu ngen fü r flu ide Substanzen. Korrelation der thermodynamischen Eigenschaften von M ischungen , Entwicklung von Rechenmethoden auf statistisch-thermodynamischer Grundlage, U nter­suchung des E influsses von Molekü lgestalt u nd -grö­ßenverhältnis auf die Eigenschaften von M ischungen . Systematische U ntersuchungen der Topologie von Flu id-Phasendiagrammen binärer M ischungen auf der G rundlage einfacher Zustandsgleichungen , Klassif ika­t ionsverfah ren fü r Phasendiagramme. U ntersuchungen zu r Struktu r von Gem ischen nicht­kugeiförmiger Moleküle m ittels Computersimu lation. Entwicklung von Algorithmen fü r d ie schnel le Berech­nung von Phasengleichgewichten .

Ausgewählte Publikationen Calculation of Fl u id-Flu id and Solid-F lu id Phase Equi l i­bria i n B inary M ixtu res at H igh Pressu res U. K. Deiters, I. Swaid , Ber. Bu nsenges. Phys. Chem. 88, 791 (1 984) Theoretical Methods for the Pred iction of Phase Equ i l i ­b ria in H yd rogen-Contain ing Mixtures D. Chokappa, P Clancy, W. B. Streett, U. K. Deiters, A. He intz, Chem . Eng . Sei . 40, 1 831 (1 985) Density-Dependent M ixing Ru les for the Calcu lation of F lu id Phase Equ i l i bria at H igh Pressu res U. K. Deiters, Flu id Phase Equ i l . 33, 267 (1 987) Systematic I nvestigation of the Phase Behavior in B i nary Flu id M ixtu res. I . Calcu lations Based on the Redl ich-Kwong Equation of State U. K. Deiters, I . L. Pegg, J. Chem . Phys. 90, 6632 (1 989) .

41

Prof. D r. Wi l l iam S. Sheldrick

Jahrgang 1 945, Stud ium u nd Promotion 1 963 bis 1 969 U n iversität Cambridge/England, 1 971 bis 1 973 Post­doc. TU Braunschweig , 1 973 bis 1 982 Gesel lschaft fü r Biotechnolog ische Forschung, Braunschweig , Habi l i ­tation 1 976 TU Braunschweig , 1 983 bis 1 989 C3-Professor U niversität Kaiserslautern , 1 989 Profes­sor Ruhr-Universtität Bochum.

Adr. : Geb. NC 4/72 , Tel . 7 00-41 92.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. D. Mü l ler Dr. W. Dietrich Dr. P Zinn H. G. Braunbeck R . Exner H .-S. Hagen-Eckhard G. Heeb S. Heeb B. Günther J. Kiefer C. Martin T Vatter

42

Analytische Chemie

Forsch u ngsrichtu ngen U ntersuchu ng der Wechselwi rkung zwischen Kom ple­xen von Spurenmetal len u nd stickstoffhaitigen Biol i ­ganden (Nucleotide und N ucleinsäuren , modifizierte Pu ri ne und Pyrimid i ne, Pteri ne, Flavine) i n Lösung (N M R- sowie potentiometrische u nd spektrophotome­trische Stud ien m it Model i ierung von G leichgewichts­system en) u nd im festen Zustand (Röntgenstruktu rana­lyse) . Synthese und Strukturanalyse von Ruthen ium­und Rhod iumkomplexen von Aminosäuren und Pep­tiden . Leitsubstanzoptim ierung i n der med izin ische Chemie du rch molecular model l ing (Röntgenstruktu ranalyse, Kraftfe ldberechnungen, Computer-G raph ik) . U ntersuchu ng von Struktu r-Wi rkungsbeziehungen fü r Arzneim ittel i n den I nd ikationsbereichen Analgesie, Ep i lepsie u nd Asthma. Solvatothermalsynthese und Strukturanalyse von Chal ­kogenostannaten ( IV) , -arsenaten (111) u nd -antimona­ten (111) mit neuartigen Ketten- und Sch ichtstrukturen (z . B. K4Sn3Ses , Cs2AssS13 , CsSb2Se4) . Struktu rkorre­lat ion von sekundären B indungen in Halogenophos­phaten (111) u nd -arsenaten (111).

Ausgewählte Publikationen Rationale Syntheseplanung und Leitstubstanzoptim ie­rung in der medizin ischen Chemie zum Zie le der E in­sparung von Tierversuchen J. B rickmann , B. M. Bussian, J . Engel , B. Kutscher, D. Lei bfritz, K .-J. Schaper, J. K. Seydel , W. S. Sheld rick, in " Ersatzmethoden zum Tierversuch" BM FT, Bonn, 423-469 (1 986) [As3Br1 2] 3- und [Ass I2s]4- - Struktu rel l neuartige d is­krete H alogenoarsenat ( I I I)-Anionen W. S. Sheldrick, H .-J. Häusler, Angew. Chem . 99, 1 1 84 (1 987) I nteraction of Metal Ions with Al lopurinol Derivatives. P reparation and Structural Characterization of Methyl­mercury (11) Complexes W. S. Sheldrick, P Bel l , I norg . Chim . Acta 137, 1 81 (1 987) Zu r Kenntnis von Cs4SnSS1 2 . 2H20, e in Cäsium( l)­th iostannat (IV) mit fünf- und sechsfach koord in iertem Zin n W. S . Sheldrick, Z . anorg . al lgem . Chemie 562 , 23 (1 988) Regular Octahedral Coordination of As (111) i n the Anion [As3Br1 2] 3-· Structural Correlation of the Anti bond ing I nfluence of the As 4s-0rbital in Bromoarsenates (111) W. S. Sheldrick, C. Horn, Z. Natu rforsch . 446, 405 (1 989) Structural Chemistry of Organic Si l icon Com pounds W. S. Sheldrick in "The Chemistry of Organic Si l icon Compounds", J. Wi ley, New York, 227-303 (1 989) .

Prof . D r. Gerhard Berg mann

Jahrgang 1 923, Stud ium 1 945 bis 1 950 TH Braun­schweig , Promotion 1 953. 1 953 bis 1 962 Gruppenleiter im Institut für Spektrochem ie, Dortmund , Habi l itation 1 962 TH Clausthal , Hochschu ldozent; 1 965 bis 1 968 Wiss. Verlagsleiter, Ver lag Chemie, Weinheim ; 1 967 Professor Ruhr-U niversität Bochum; Emerit ierung 1 988.

Adr. : Geb. NC 4/27, Tel . 7 00-42 00.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:

D. Barti l la H . Bendig Dr. W. Dietrich D. Grzelak H. Küh ne U. Liesenfeld A. Maulshagen Dr. D. M ü l ler M. Resch Ch. Rüdel P Scholz K .-H . Sol ka M . Wernekenschnieder Dr. P Zinn

Analytische Chemie

Forsch ungsrich tungen Spektrometrische Mehrkomponenten-Analyse, analyti­sche Verfah renstechnik , Automatisierung und Optim ie­rung von spektrometrischen Analysenverfah ren durch statist ische Bewertungskriterien zu r Meßste l ienaus­wah l . Analoge u nd dig itale Datenerfassu ng und -verarbei­tung in der Molekü lspektrometrie, Parametrisieru ng und Lin ienformanalyse von Absorptions- u nd Reso­nanzspektren . Kopp lung chromatograph ischer Tren n- und spektro­metrischer Nachweisverfah ren (UV, MS) . Relaxationsmessungen und Präzisionstem perieru ng in der N M R-Spektrometrie, zweid imensionale FT- N M R­Spektrometrie, Symmetrisierung . Massenspektrometrische L inked-scan-Verfah ren zu r Aufkläru ng von Fragmentierungswegen u nd zu r Kon­stitutionsermiUlu ng . Optim ieru ng massenspektrometri­scher Datenerfassung und -verarbeitung . Dokumentation der Molekülspektroskopie (DMS-, Rand- und Sichtlochkartei) . Ü berregionale Kommun ikation in der Analytischen Chemie: Spektren- u nd Fi letransfer, Typisierung und Katalog isierung von Datensammlu ngen und Pro­grammen .

Ausgewählte Publikationen Auswahl , Vergleich und Bewertung opt imaler Arbeits­bedingungen für die quantitative Mehrkomponenten­analyse A. Junker, G. Bergmann , Z. Analyt. Chem . 272 , 267-275 (1 974) und 278, 1 91-1 98 (1 976) Fast Parameter Fit of Two Randomly Overlapping Lorentzians G. Bergmann , W. Dietrich , U. Günther, M. Wiecken , J. Magn . Res. 76, 1 93-1 99 (1 987) Improvement in the Defi n itions of Sensitivity and Selec­tivity G. Bergmann , B. v. Oepen , P Zinn , Analyt . Chem . 59, 2522-2526 (1 987) Kartei zur Dokumentation i n der Molekülspektroskopie G. Bergmann , G. Kresze, Z . f . Angew. Chemie 67, 685-964 (1 955) .

43

Prof. Dr. Ewald Jackwerth

Jahrgang 1 932, 1 952 bis 1 959 Studium in Münster, 1 961 bis 1 966 Laborleiter bei E. Merck, Darmstadt, 1 966 bis 1 977 Abtei l ungsleiter im I nstitut für Spektro­chemie, Dortmund, 1 968 Habi l itation in Bochum ; 1 973 apl . Professor; seit 1 978 P rofessor Ruhr-U niversität Bo­chum .

Adr. : Geb. NCDF 04/788, Tel . 7 00-62 00.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: M. Dierkes R. Eidecker Ch. Frigge E . H i ltenkamp

44

Analytische Chemie

Forsch ungsrich tungen U ntersuchu ng der Grundlagen u nd Anwendungs­mögl ichkeiten von Methoden zu r chemischen P roben­vorbereitung (Aufschl ießen, Trennen , Anre ichern) so­wie zu r Bestim m u ng anorganischer u nd o rgan ischer Spurenstoffe m it H i lfe spektroskopischer, e lektroanaly­tischer u nd chromatograph ischer Verfah ren . Entwickl u ng spurenanalytischer Verbundve rfah ren m it praxisorientie rter Anwendung in fächerübergreifender Kooperation m it G ruppen i nnerhalb und außerha lb der U n iversität. - Analyse tech nischer Produkte (reine Metal le und Le­gieru ngen, G läser USw.) . - U ntersuch u ng von Umweltmaterial ien (Wässer, Bö­den , biologische Proben).

Bearbeitung archäometrischer Fragestel l u ngen . - E rstel l ung u niversel l einsetzbarer Verfah ren zu r Edel­metal lanreicheru ng .

Ausgewählte Publikationen Trace analysis to determine heavy metal load i n l ung tissue B. Baumgardt, E . Jackwerth , H. Qtto, G. Tölg , I nt. Arch . Qccup. Envi ron . Health 58, 27 (1 986) M ultie lement-Spurenanalyse optischer G läser S. Brüggerhoff, E. Jackwerth , Fresenius Z. Anal . Chem . 326, 528 (1 987) U ntersuchungen zu r adsorptiven Anreicheru ng von Elementspuren an Adsorberharzen x. G . Yang , E . Jackwerth , Fresenius Z . Anal . Chem . 327, 1 79 (1 987) Zu r Mu lt ielement-Anreicherung aus eisenhaitigen Bö­den und Sed imenten R . E idecker, E . Jackwerth , Fresenius Z. Anal . Chem. 328, 469 (1987) .

Priv.-Doz. Dr. Hans-Jürgen Götze

Jahrgang 1 938, Stud ium 1 961 bis 1 969 Freie U niversi­tät Berl i n und U niversität Bonn , Promotion 1 969, Bonn, G ruppenleiter der Arbeitsg ruppe "Chemical Vapor De­posit ion" am Batte l le- I nstitut, Frankfurt/Main , von 1 969 bis 1 970 ; Habi l itation 1 978 Bochum ; Gastdozentu ren (DAAD) 1 987 Somali National U niversity (Mogad ishu) und 1 989 Chancel lor-Col lege der U niversity of Malawi (Zomba) .

Adr. : Geb. NC 4/32, Tel . 7 00-42 05.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: P Klausnitz A. Koch J. Schneider P Telgheder

Analytische Chemie

Forsch ungsrich tungen Synthese von Organometal lam inen der IV. Hauptg ru p­pe des Typs R3MeNH2 , R3MeNH MeR3 und / R3Me I3N . I nfrarot- u n d Raman-spektroskopische U ntersuchun­gen u nd Normalkoord inatenanalyse von primären , se­kundären u nd tertiären Organosilyl-, -germyl-, -stannyl­und -p lumbylam inen. Flüssig-chromatographische Trennungen vo n Organo­metal lverbindungen und Lanthanoid-Komplexen m it­tels Hochleistungs-Flüssigch romatograph ie. Spurenanalytische Untersuchu ngen zu r flüssigch ro­matograph ischen Trennung und Identifizieru ng von Al­dehyden u nd Ketonen in Erdgas-Verbrennungspro­dukten sowie von polycycl ischen Aromaten u nd Hete­rocyclen in Diesel rußproben.

Ausgewählte Publikationen Zur Synthese von Organometal lam inen der IV. Hau pt­gruppe H .-J . Götze, W. Garbe, Z. anorg . al l g . Chem. 454, 99 (1 979) Schwingungsspektren von primären , sekundären und tertiären Organoplumbylam inen H .-J. Götze, W. Garbe, Spectroch im . Acta 38A, 1 53 (1 982) Chromatographic Separation of Tetraal kyl lead Compounds by Perfluoroheptane E lution H .-J. Götze, P Telgheder, Fresenius Z . anal . Chem . 320, 59 (1 985) Flüssig-chromatographische Trennung von Lanthanoid­Komplexen m ittels lonenpaar-Chromatographie (H PLC) H .-J. Götze, D. Bial kowski , Fresenius Z. anal . Chem . 323, 350 (1 986) .

45

Prof. Dr. Olaf Pongs

Jahrgang 1 945, Stud ium 1 963 bis 1 967 i n Marbu rg , Promotion 1 968, Preis der Ph i l ipps-Universität, 1 968 bis 1 970 Instructor im Depart. Radio l . Sciences, John Hopkins U n iversity, Baltimore, USA; 1 970 bis 1 975 Lei­ter einer selbständigen Arbeitsgruppe am MPI fü r Mo­lekulare Genet ik (Otto-Warburg-Labor) ; 1 971 Gastauf­enthalt an der U niversität Kyoto; 1 974 Habi l itation TU Berl i n ; 1 976 Gastaufenthalt am M RC of Mol . Biology i n Cambridge, England; 1 976 Professor Ruhr-Universität Bochum ; 1 978 Gastprofessor an der U niversität Paris VI I ; 1 981 Gastaufenthalt an der Medical School in San Francisco, USA.

Adr. : NC 6/1 71 , Tel . 7 00-42 25.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: S. Donath R. Mü l ler T Drewes M . M usial D. Engelkamp Dr: A. Ozyhar G . Feig l M . Strangmann-Diekmann Dr: U. Femfert S. Sewing A. Grupe M . Stocker R. Jahnknecht Dr: P Tejedor Dr: H. H. Ki ltz F Trippe I. Krah-Jentgens Dr: D. Voss R. Lichtenhagen F Wunder F Kreklau X .-X . Zhu F Mastiaux

46

Biochemie

Forsch ungsrich tungen Biophysikal ische u nd biochemische Charakte risieru ng der Eigenschaften der neuronalen E lemente, die Si­gnale im zentralen Nervensystem übermittel n u nd ver­arbeiten . K lon ierung spannungsabhängiger Kal i umkanäle u nd Analyse der Kal i umkanalproteine nach Expression in Xenopus-Oozyten . Charakterisieru ng von Kal iumkanalmutanten fü r Struk­tur/Funktionsuntersuchungen. Bedeutung e inzelner Kal iumkanaldomänen für I onen­transport, Ionenselektivität, Aktivitätssteuerung u nd Lo­kal isierung i n der Membran. Verg leich der Kal i umkanäle in erregbaren Zel len von Invertebraten und Vertebraten , insbesondere Ratten­h i rn . Bedeutung der Kal iumkanalaktivität fü r neuromotori­sches u nd assoziatives Lernverhalten im zentralen Ner­vensystem mittels Drosoph i la melanogaster Transfor­manten . Charakterisierung der Pharmakologie von Ionenkanä­len im Rattenh i rn und im Skelettmuskel . Kartierung der humanen Kal iumkanal-Gene. Arbeiten über d ie moleku laren Gru ndlagen der Kal i ­umkanaldiverisität u nd ihre Bedeutung bei der S ignal­ü bertragung in neu ronalen Netzwerken.

Ausgewählte Publikationen Ecdysteroid- regu lated gene expression i n Drosophi la melanogaster 0. Pongs, Eur. J . B iochem . 175, 1 99-204 (1 988) Shaker encodes a fam i ly of putative potassium­channel proteins in the nervous system of Drosophi la 0. Pongs, N. Kecskemethy, R . Mü l ler, I . Krah-Jentgens, A. Baumann, H . H . Ki ltz, I. Canal , S. Llamazares, A. Ferrus, EMBO J. 7, 1 087-1096 (1988) Pu rification and affin ity label ing of d ihydropyrid ine receptor from rabbit skeletal muscie membranes U. Kanng ießer, P Nal i k, 0. Pongs, Proc. Natl . Acad . Sci . USA 85, 2969-2973 (1988) Structure of voltage-dependent potassium channel is h igh ly conserved from Drosophi la to vertebrate central nervous systems A. Baumann , A. G rupe, A. Ackermann, 0. Pongs, EM­BO J. 7, 2457-2463 (1 988) Li nne et I 'acquis chez la mouche A. Ferrus. 0. Pongs, La Recherche Bd. 20, 470-479 (1 989) .

Prof. D r. Bernd-Joachim Benecke

Jahrgang 1 943, Studium der Pharmazie und Medizi n 1 966 b i s 1 970 an der U n iversität Marburg , Promotion 1973 U ni Marburg , 1 976 bis 1 978 Forschungsstipend iat am Massachusetts I nstitute of Tech nology (M IT; Cam­bridge, USA) , 1 980 Habi l itation in Bochum, 1 981 bis 1 983 Heisenberg-Stipend iat der DFG , 1 987 apl . Pro­fessor Ruhr-U niversität Bochum .

Adr. : NC 6/132 , Tel . 7 00-42 32.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: H. Klei nert T Walter S. Bredow D. Sürig S. Th iemann

Biochemie

Forsch ungsrich tungen Regulation der Genexpression i n eukaryoten Zel len . 1 . Struktu rel le u nd funktionel le Analyse der mensch l i ­chen H itzeschockgene. I nvitro Transkription isol ierter Gene m it zel l -freien Extrakten . I n-vivo Analyse von Gen­konstrukten nach Transfektion i n i ntakte Zel len. Unter­suchung der H itzeschock-Promotoren h i nsichtl ich ih­rer Verwendung a ls Kontrol lelemente fü r d ie opt imierte Biosynthese pharmazeutsich relevanter Proteine in mensch l ichen Zel l ku ltu ren. Regu lation der H itze­schockgenexpression während der ZeI l d ifferenzie­rung. 2 . Klonierung und funktionel le Analyse der menschl i ­chen 7S-RNA-Gene. Strukturel ler Verg leich der Promo­toren des RNA-Polymerase- I I I -Systems. Rein igung spezifischer Transkri ptionsfaktoren . Charakterisieru ng von Faktoren , d ie i n verschiedenen Transkriptionssy­stemen zug leich benutzt werden . U ntersuch u ng ihrer Wechselwi rkung m it geninternen u nd genexternen Kontro l l reg ionen. Isol ierung der fü r d ie Faktoren kodie­renden Gene. E ingrenzung ihrer DNA-bindenden Do­mänen und ih rer Protein-Protein-Wechselwi rkungsbe­reiche. Gezielte Veränderung dieser Bereiche, um mit den so mod ifizierten Faktoren d ie spezifische Blockie­rung von Promotoren zu untersuchen.

Ausgewählte Publikationen I n vitro transcription of a human hsp70 head shock gene by extracts prepared from heat-shocked and non-heat-shocked human cel ls B. Drabent , A. Genthe, B. J. Benecke, N ucl . Ac ids Res. 14, 8933-8948 (1 986) Cloning and analysis of a human 86-kDa heat-shock­protein encoding gene T Walter, B. Drabent, H. Krebs, M. Tomalak, S. Heiß, B. J . Benecke, Gene 83, 105-1 1 5 (1 989) Structural and Functional Analysis of a H uman 7S K R NA Gene W. Krüger, B. J. Benecke, J. Molec. B iol . 1 95, 31 -41 (1 987) Transcription of human 7S K DNA in vitro and i n vivo is exclusively control led by an upstream promoter H . Kleinert, B. J . Benecke, Nucl . Acids Res. 1 6, 1 31 9-1331 (1 988) Differential Regu lation of Transcription of H uman 7S K and 7S RNA Genes H . Kleinert, A. G laden , M . Geisler, B. J. Benecke, J. B iol . Chem . 263, 1 1 51 1 -1 151 5 (1988) .

47

Prof. Dr. Günther Snatzke

Jahrgang 1 928, Studium 1 947 bis 1 953 in Graz, Pro­motion 1 953, Wiss. Assistent 1 953 bis 1 960, Biochemi­sche Abtlg . d. Chemischen Staatsinstituts Hamburg , 1 960 bis 1 973 U niverstiät Bonn, Habi l itation 1965, 00-zentenstipendium des Fonds d. Ch . , 1 968, apl . Prof. 1 970, seit 1 973 P rofessor Ruhr-Universität Bochum , 1 982 Dr. h . c . de r U niversität Debrecen (H) , 1 987 Eh­renmitgl ied der U ngarischen Akademie der Wissen­schaften , Heyrowsky-Medai l le, Rektoratsbeauftragter fü r internationale Hochschu lbeziehungen.

Adr. : Geb. NC 5/170 Süd, Tel . 7 00-54 60.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Ch. Bickeböl ler M . Gerards M . Groß H . Klein A. Nabinger N. Neumann J. Ott T Schareina J. Spitzer C. Ti l ios G. Wildenheim H. Weiß

48

Strukturchemie

Forsch ungsrich tungen Ci rculardich roismus von absorbierenden Verb indun­gen (Ketone, Säurederivate, aromatische Verb indun­gen , Azo-Derivate, Oxime, gem . Chlorn itrosoprodukte N itroverbi ndungen, Pyrimid ine u nd andere heterocyc:

l i sche Chromophore) . C i rcu lard ich roismus nichtabsorbierender Verb indun­gen ü ber i h re Derivate mit organischen Chromopho­ren (z. B. D ibenzoate) , sowie i nsbesondere i n-situ Kom­p lexe von Ü bergangsmetal lclustern des Typs M2(0-acayl)4 (M =W, Mo, Ru , Rh , Re, etc.) sowie von solchen der al lgemeinen Formel rM30(OAcyl)6] (M = Ru , Fe, C r, M n , etc.) . Ci rcu lardich roismus heterocycl ischer Ste roidderivate (mit S. Antus, Budapest, J. Frelek, Warschau , Gy. Ha­j6s, Budapest, Zs. Majer, Budapest) , von heterocycl i­schen Zuckerderivaten (mit R . Bogncir et al . , De­b recen) . Synthese der Steroidseitenketten (mit J. Wicha et al . , Warschau), Stereochemie neuer homogen er Katalysa­toren m it Liganden der Zuckerreihe (mit V. Su nj ic , B. Koj ic-Prodic, Zagreb) . C i rcu lard ich roismus und N M R-Daten komplexer Na­tu rstoffe (m it L. H uang , Y-L. Liu , I M P LAD Beij i ng). Synthese und CD heterocycl ischer aromatischer Ver­b indungen (mit M . Hassan, F. Mal ik , Is lamabad) . Rönt­genstruktu ranalyse und CD von heterocyc l ischen Spi­roverbindungen (mit J . Grochowski , Barbara Rys et al . , K rakau). I so l ierung u nd Struktu raufklärung von N atu rstoffen mit potentiel ler pharmakologischer Wi rkung (m it B. Abe­gaz et. al . , Addis Ababa, M . B. E. Fayez, H . M . A. E lga­m al , Kai ro). Ch i roptische Eigenschaften von Diaryl-m ethan- und -ethan-Derivaten (mit N i na Berova, B. Ku rtev, Sofia) . Synthese und Eigenschaften von versch iedenen Alka­lo iden (mit R . Vlahov, Sofia) und O-heterocycl ischen N atu rstoffen (mit I . Ognyanov, Sofia). Chem ische und enzymatische Synthese von Alkaloi­den (m it R. Vlahov) und von Antibiotica (mit B. Spassov, R . Vlahov) .

Ausgewählte Publikationen Synthesis of optical ly active 10,1 1 -d ihydro-5H-di-benzo [a, d] cycloheptenes J. P latzek, G. Snatzke, Tetrahedron 43, 4947 (1 987)

Übersichtsartikel Ci rculardich roismus und absolute Konformation : An­wendung der qual itativen MO-Theorie auf die ch i ropti­schen Phänomene G. Snatzke, Angew. Chem . 91 , 380 (1979) Ch i roptische Methoden in der Stereochem ie G. Snatzke, Chemie in unserer Zeit 1 5, 78 (1 981) ; 16, 1 60 (1 982) .

Prof. D r. Helmut D uddeck

Jahrgang 1 946, Stud ium 1 965 bis 1 970 in Bonn , Pro­motion 1 972 in Bonn , Habi l itation 1 979 Ruhr-U niversität Bochu m , seit 1 985 apl . Professor Ruhr-Un iversität Bo­chum , seit 1 986 Leiter Abtei l ungsbib l iothek und Fach­referent fü r Chemie der U niversitätsbibl iothek.

Adr. : Geb. NC 03/498, Tel . 7 00-34 1 9.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: A. Bial laß M . H iegemann D. M ü l ler D. Rosenbaum P Wagner

Strukturchemie

Forsch ungsrich tungen Struktu raufklärung diverser Natu rstoffe (Terpenoide, Steroide, Flavonoide, Cumari ne, Saccharide u. a) aus Hei lpflanzen Asiens und Afri kas m it H i lfe der modernen Hochfeld-1 H- u nd 1 3C-N M R-Spektroskopie. Model l untersuchu ngen zur 1 H-Signalzuord nung in N M R-Spektren von Natu rstoffen m it m ittlerem Moleku­largewicht (Triterpene, Alkaloide) u nd in Adamantan­derivaten. Hetero-N M R-Untersuchungen von Kernen der 6. Hauptgruppe (1 70, 33S, 77Se und 1 25Te) anhand von ei nfacheren Naturstoffmolekü len (Cumarine, Chromo­ne, Flavone) oder synthetischen Model lsubstanzen, wie cyclohexylsubstituierten Su lfoxiden u nd Su lfonen , Adamantylphosphorylderivaten , Selenverbindungen u nd anderen . Synthesen von selen- und tel lu rhaitigen organischen Verbindungen, z. B. Alkylphenylseleniden , Selenadia­zolen und chiralen Tel l u rverbindungen . Synthesen von Adamantanverbindungen a ls Model l ­substanzen zu r U ntersuchung von Strukturei nflüssen auf die N MR-Parameter (chemische Versch iebung, Kopplungskonstante). Gerüstum lagerungen i n Ada­mantanderivaten bei säu rekatalysierten Reaktionen. N MR-U ntersuchungen zur Moleküldynam ik konforma­tiv bewegl icher organ ischer Moleküle.

Ausgewählte Publikationen Substituent Effects on 1 3C Chemical Shifts i n Al iphatic Molecular Systems. Dependence on Constitut ion and Stereochemistry H . Duddeck, Top. Stereochem . (E. L. E l ie l , S. H . Wilen and N. L. Al l i nger, Eds.) 1 6, 21 9 (1 986) H ighfield 1 H and 13C N M R Spectroscopy of Some Corticosteroids and Related Compounds H. Duddeck, D. Rosenbaum, M. H. A. E igamal , B. E. Fayez, Magn . Reson. Chem . 24, 999 (1 986) The Sesqu iterpene Lactones from Achi l lea fragrantissi­ma, I. Ach i l lo l ide A and B, Two Novel Germacranol ides R . Segal , A. Dor, H . Duddeck, G . Snatzke, D. Rosen­baum , M . Kajtar, Tetrahedron 43, 41 25 (1 987) Natu ral Abundance 1 70 N M R Spectra of Coumari ns, Fu rocoumari ns and Related Compounds H . Duddeck, D. Rosenbaum, M. H. A. E igamal N. M . M . Shalaby, Magn . Reson. Chem . 25, 489 (1 987) Struktu raufklärung m it moderner N MR-Spektroskopie - ei n Ü bu ngsbuch H. Duddeck und W. Dietrich , Stei nkopff, Darmstadt, 1 988 Structu re Elucidation by Modern N M R - A Workbook H . Duddeck, W. Dietrich , Stei nkopff, Darmstadt 1 989.

49

Prof. Dr. Manfred Baerns

Jahrgang 1 934; Chemie-Stud ium 1 954 bis 1 959 i n Braunschweig und Hannover; Promotion 1 961 (Han­nover) ; 1 962 bis 1 964 Argonne National Laboratory, USA; 1 965 bis 1 969 I nstitut fü r Technische Chemie der TU Hannover, 1 970 Habi l itation; 1 969 bis 1 974 Leiter der chemischen Verfah rensentwicklung bei Krupp­Chemieanlagenbau ; seit 1 974 Professor Ruhr­Un iversität Bochum.

Adr. : Geb. N BCF 04/690, Tel . 7 00-67 45.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. L. M leczko Dr. A. Zein R . Andorf S. Becker N . Guan J. Hedermann R . Kalthoff E. Kört ing L. Lehmann p. Schulz S. Trautmann A. Wanzek H . Zanthoff

50

Technische Chemie

Forsch ungsrich tungen H eterogene Katalyse von Gasphasenreakt ionen: Ent­wicklu ng und Wi rkungsweise von Katalysatoren , Ki ne­ti k der Reaktionen und deren reaktionstechn ische Du rchfüh rung sowie Reaktormodel l ierung . Aufklärung der Katalysatorwi rkungsweise durch i n-situ IR­spektroskopische U ntersuchungen (Transmission , dif­fuse Reflexion) sowie unterstützend durch o berflächen­analytische Methoden (XPS, AES, ISS, selektive Ad­sorption) . Aktivierung von Alkanen : oxidative Kopplung von Me­than als heterogen katalysierte und n icht-katalytische Gasphasenreaktion zu r Gewinnung von höheren Koh­lenwasserstoffen sowie Umsetzung von Ethan zu Aro­m aten an zeol it ischen Katalysatoren . Selektive Oxidation mehrkerniger Aromaten (n � 3) zu Ch inonen und Säureanhydriden an Katalysatoren auf der Basis von V/Fe/Mo/P-Oxiden. H yd rieru ng von Kohlenmonoxid zu aromatenreichen Koh lenwasserstoffgemischen .

Ausgewählte Publikationen Oxidative Coupl ing of Methane, Part I : Al kal ine Earth Compound Catalysts; Part 11 : Composite Catalysts of Basic Materials J . Carrei ro, M. Baerns, J . Catal . 1 1 7, 258-265, 396-403 (1 989) Deutung der Desaktivierung eines N i/AI203-Trägerka­talysators fü r d ie Methanisierung von Restkoh len­monoxid i n Wasserstoff R . Christoph , M . Baerns, Chem . I ng . Techn . 60, 1 055-1057 (1 988) I R-Spectroscopic 1 nvestigation of the Adsorption States of Butene-i , Butad iene, Fu rane, 2-5H-Furanone and Maleic Anhydride on an Alumina-Supported V 20S/P 20S-Catalyst, Part I: Adsorption u nder Non­Reactive Conditions A. Ramstetter, M. Baerns, J . Catal . 1 09, 303-313 (1 988) I ron/Manganese Oxide Catalysts for Fischer-Tropsch Synthesis, Part IV: Activity and Selectivity R. Malessa, M . Baerns, Ind . Eng. Chem . Res. 27, 279-283 (1 988) Lehrbuch der Techn ischen Chemie, Bd. 1 , Chemische Reaktionstechnik M. Baerns, H . Hofmann , A. Renken , Th ieme-Verlag Stuttgart, 1 987.

Prof. D r. Helmut Papp

Jahrgang 1 941 , Stud ium 1 962 bis 1 969 i n Erlangen­Nü rnberg , Promotion 1 972 Erlangen-Nürnberg , 1 973 bis 1 975 Forschungsaufenthalt am Queen-Mary Col le­ge London , Habi l itation 1 980 Universität Erlangen­Nü rnberg (Physikalische Chemie) , 1 983 Umhabi l itation Tech nische Chemie in Bochum, 1 988 apl . Professor Ruhr-Universität Bochum .

Adr. : Geb. N BCF 04/688, Tel . 7 00-20 88.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: P Kamp U. L indner

Technische Chemie

Forschu ngsrichtu ngen U ntersuchu ng von Primärschritten heterogen kataly­sierter Reaktionen m it Oberflächenanalytik (XPS, ISS, AES) u nd spezifischer Chemisorption (volumetrisch , g ravimetrisch , kalorimetrisch) . Entwicklu ng und Charakterisierung von Katalysatoren fü r die selektive Hydrierung von Koh lenmonoxid zu Al­koholen bzw. Aromaten . Ableiten von Korrelationen zwischen katalytischem Verhalten u nd Festkörper­eigenschaften . Adsorption u nd Reaktion an Metal l -Halbleiter- und Metal l -N ichtleiter-Systemen im Rahmen der Forscher­g ruppe " Model l kat". E influß der starken Metal l-Träger­Wechselwi rkung (SMSI) auf Chemisorption , Reaktion (CO-Oxidation , Ethan-Hydrogenolyse) und Oberflä­chenbeschaffenheit (XPS, ISS, AES) von Edelmetal l ­Trägerkatalysatoren .

Ausgewählte Publikationen XPS and ISS Analysis of Fischer-Tropsch Catalysts U. L indner, H . Papp, Fresenius Z. Anal . Chem . , 333, 540 (1 989) Characterization of Supported Pd Catalysts H . Papp, P Kamp, Su rface I nterface Anal . , 12 , 253 (1 988) Heats of Adsorption and Reaction of CO on I ron/Manganese-Oxide Catalysts P Möl ler, H . Papp, Adsorption , Sei . Technoi . , 4, 176 (1 987) FeiM n Oxide Catalysts for Fischer-Tropsch Synthesis Part V I I I : Su rface Characterization by Auger E lectron Spectroscopy D. Hess, H . Papp, M . Baerns, Ber. Bunsenges. Phys. Chem . , 92, 51 5 (1 988) The Chemisorption of CO on an Co (001) Single Crystal Su rface at Temperatures between 100 and 400 K - a LEED, U PS, AES and sp study H. Papp, Surface Sei . , 129, 205 (1 983) .

51

Prof. Dr. Werner Kutzeln igg

Jahrgang 1 933, Stud ium 1 952 bis 1 954 i n Bonn, an­sch l ießend in Fre iburg i . B r. , Chemie-Diplom 1 958, Pro­motion 1 960, Postdoc in Paris u nd Uppsala (1 960 bis 1 964) , Habi l itation 1 967 i n Göttingen, C3-Professor Karlsruhe 1 970, seit 1 973 Professor Ruhr-Un iversität Bochum.

Adr. : Geb. NC 03/296, Tel . 7 00-64 85.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: U. Fleischer Or. W Klapper Or. S. Koch U. Landscheid V Mühlenkamp F Schmitz V Termath eh. v. Wüllen

52

Theoretische Chemie

Forsch ungsrich tungen Berechnung atomarer und moleku larer WeI lenfunktio­nen sowie von Potentialhyperflächen u nter Berücksich­t igu ng der E lektronenkorrelation . In j üngster Zeit ha­ben sich i nsbesondere Ansätze bewährt, d ie expl izit l i ­neare Terme i n den interelektron ischen A bständen rij enthalten , wobei d ie Fehler i n der E lektronenkorrela­t ion nunmehr i n der Größenordnung von 1 % l iegen (bei herkömml ichen Ansätzen 1 0-20 0/0) . Berechnung u nd I nterpretation der magnetischen Ei­genschaften von Molekü len , i nsbesondere der chemi­schen Verschiebungen der Kernresonanz. U nter ande­rem gelangen Strukturaufklärungen, i nsbesondere bei Carbonium- Ionen, durch Vergleich gemessener und für versch iedene Struktu ren berechneter chemischer Verschiebungen . E i nf luß der Elektronenkorrelation auf E igenschaften von Molekülen sowie auf Energiedifferenzen . Theorie effektiver Hami ltonoperatoren, von 1 -Tei lchen-Green­Funktionen u nd von Pseudopotentialen . Relativistische Quantenchemie, u . a. Vermeidung des sog . Variationskol lapses bei relativist ischen Variations­rechnungen sowie relativistische Störungstheorie. I nterpretation und Analyse der chemischen B indung , z. B . U ntersch iede i n der chemischen B indung be i E le­menten der ersten beiden Langperioden .

Ausgewählte Publikationen Die chemische B indung bei den höheren Hauptgrup­penelementen W. Kutze ln igg , Angew. Chem . 96, 292 (1 984) M agnetic properties in terms of local ized quantities. V I . U . Fleischer, M . Sch indler, W. Kutze ln igg, J . Chem. Phys. 86, 6337 (1 987) M0l 1er-Plesset calculations taking care of the correla­t ion cusp W. Klopper, W. Kutzeln igg, Chem . Phys. Lett. 1 34, 17 (1 987) P resent and future trends in quantum chemical calcu­lations W. Kutze ln igg , J . Mol . Struct. (Theochem) 1 81 , 33 (1 988) Pertu rbation theory of relativistic corrections. I . W. Kutze ln igg, Z . Phys. D 1 1 , 1 5 (1 989) .

Prof. Dr. Vol ker Staemmler

Jahrgang 1 940, Physikstud ium 1 960 bis 1 966 in Götti n­gen , Promotion 1 969 in Göttingen, wiss. Assistent in Göttingen, Karlsruhe, Bochum, Habi l itation 1 975 i n Bo­chum, 1 975/76 Forschungsaufenthalt bei IBM in San Jose (USA), 1 980 apl . P rofessor, 1 982 Professor Ruhr­Universtität Bochum.

Adr. : Geb. NC 03/52, Tel . 7 00-67 52.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Or. U. Meier R. Fink M. Gumbiowski M. Pöhlchen

Theoretische Chemie

Forsch ungsrich tungen Entwicklu ng von numerischen Methoden zur Be­sch reibung der Elektronenkorrelation i n offenschali­gen Molekülen; Berechnung von hochkorrel ierten Wel­lenfunktionen; U ntersuchung des E influsses von Kor­relationseffekten auf spektroskopische u nd andere Eigenschaften von Atomen u nd klei nen Molekü len ; G leichgewichtsgeometrien , Vibrationsfrequenzen , An­regungsenerg ien , Spindichten etc. Ab in it io Berechnung von Potential ku rven und -flächen fü r chemische Elementarprozesse, an denen Atome und Moleküle i n offenschal igen oder angeregten Zu­ständen betei l igt sind. Dabei standen in den letzten Jahren vier Anwendungsgebiete im Vordergru nd . 1 . Van der Waals Wechselwi rkungen, z. B. O-He, 02-He, L i -He. 2 . Photodissoziation in elektronisch angeregten Zu­ständen , z . B. H20, H2S, H202, H N3 . 3. Löschreaktionen, z. B. N H (A3 n ) + He, N H (A3 n , C1 n ) + H2 · 4. lonen-Molekül- und Ladungsaustausch-Reaktionen, z . B. HeNe + , (ArHe)++ , H + +02 ' N e+H2 + . In den meisten der genannten Beispielen wurden die berech­neten Potentialflächen benutzt, um qual itativ und quantitativ zu einem detai l l ierten Verständnis der Dyna­m ik des Prozesses und zu ei ner I nterpretation der ex­perimentel len Resultate zu gelangen . Ab i n itio Rechnungen an Clustern sowie an e in- u nd zweid imensionalen periodischen Struktu ren sind i n Vorbereitu ng.

Ausgewählte Publikationen CEPA calculations on open-shel l molecules. I . V. Staemmler, R . Jaquet, Theoret. Ch im . Acta 59, 487 (1 981) CEPA calcu lations of potential energy surfaces for open-shel l systems. V. The 02-He van der Waals po­tential R. Jaquet, V. Staemmler, Chem . Phys. 1 01 , 243 (1 986) Photod issociation dynamics of H20 and D20 in the fi rst absorption band: A complete ab in itio treatment V. Engel , R. Schinke, V. Staemm ler, J . Chem . Phys. 88, 1 29 (1988) An efficient fi rst-order CAS-SCF method based on the renormal ized Fock-operator technique U. Meier, V. Staemmler, Theoret. Chim . Acta 76, 95 (1 989) .

53

Emerierte und nebenamtliche

Mitglieder des Lehrkörpers

Emeritierte Professoren

Prof. Dr. Gerhard Bergmann (Analytische Chemie) Prof. Dr. He inrich Richteri ng (Physikalische Chemie)

Außerplanmäßige Professoren

Prof. Dr. Borislav Bogdanovic , Max-Planck- I nstitut fü r Kohlenforschung, Mü lheim (Organische Chemie) Prof. D r. Udo-Heinz Br inker, State Un iversity of New York at B inghamton, USA (Organische Chemie) Prof. Dr. Klaus Jonas, Max-Planck- I nstitut fü r Kohlenfor­schung , Mü lheim (Organische Chemie) Prof. Dr. Cornel ius Zetzsch , Fraunhofer- I nstitut für Toxikologie und Aerosolforschung , Hannover (Physikal ische Chemie)

Honorarprofessoren

Prof. Dr. Hans Biener, Farmital ia Carlo Erba, Mai land (Techn ische Chemie) Prof. Dr. Boy Corni ls, Hoechst AG , FrankfurtiMain (Technische Chemie) Prof. Dr. Hans Holtschmidt, ehemals Bayer AG , Wup­pertal (Biotechnologie) Prof. Dr. Dietrich Schu lte-Frohl i nde, Max-Planck- I nstitut für Strah lenchemie, Mü lheim (Ruhr) (Strahlenchemie) Prof. Dr. Hein rich Stratmann , ehemals Landesanstalt für Immissionsschutz, Essen (Analytische Chemie)

54

Privatdozenten

Priv.-Doz. Dr. G ü nther Bub, Hü ls AG , Mari (Tech nische Chem ie) P riv.-Doz. Dr. Wi l ly Gombler, Fachhochsch u le Ostfries­land, Emden (Anorganische Chemie) P riv.-Doz. Dr. C laus Hoheisel (Theoretische Chemie) P riv.-Doz. Dr. Eckhart Schmidt, Ciba-Geig y, Tübingen (Organ ische Chemie)

Lehrbeauftragte

Dr. Manfred Buck, Landesanstalt fü r I mmissions­schutz, Essen (Analytische Chemie) Dr. Lothar Esser, Oberstudiendi rektor, Bochu m (Didakti k der Chemie) Re inhold Köntges, Studienrat, Bochum (Didakti k der Chemie) Dr. Karl -Heinz Landskröner, Hü ls AG , M ari (Umwelt­schutz u nd Arbeitssicherheit) Dr. Dr. h . c. Gerhard Schomburg , Max-Planck- I nstitut fü r Koh lenforschung, Mü lheim (Analytische Chemie) .

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

im Labor-., Verwaltungs- und Werkstatt-Bereich

Dekanat, Bibliothek

Helga Eisenhardt (Sachbearbeiterin) Margit Beisheim Mar ia Doffek

Anorganische Chemie I

Sigrid Altfeld Ursula Bossek Rolf Deibert Helmut Espey Helga Homolka I na Karpenstei n Jürgen K lußmann Annegret Kortenbreer El isabeth Padgett Liesel Schaefer Wolfang Walz Manuela Winter

Anorganische Chemie ll

Dieter Barnke Kari n Bartholomäus Friedhelm Behle Gerd Bol lmann Christiane Cordes Anja G ründel S i lke Hermann J6ach im Lügger Konrad Pewny Werner Rygol Jü rgen Vedder Rainer Zapka

Organische Chemie I

Margot Bock Rolf B reuckmann Rainer Doeri ng Alfred Drobny Johannes Jäger Klaus Koerner Rolf-He inrich Leukel Carsten Lodwig Beate Materne M ichael Wette M ichael Wüstefeldt

Organische Chemie ll

Grete Dieh r Marti n Gartmann Klaus Gomann N ikolaus Lehmann Hans Raskopf Hermann R icken M ichael Schommer Barbara Schröder U l r ike Steger Rainer Wel ler

Physikalische Chemie I

Helga Böhm Volker Horstmeier Gerd H umme H i ltrud Koslowski Helmuth Messing Theo M ichels Husni Rayess Claudia Risse Theo Wasmuth Heinz-Wi l l i Zwingmann

Physikalische Chemie ll

Will i Fahnenschmidt Jochen Masuch I ngelore M i ldt I ngr id N ickel Reinhard Renzewitz Dieter Rösener Peter Romahn Christel Tönnissen

Analytische Chemie

Sabine Bendix M ichael Ehrl ich Klaus Giesen R ita G randt Si lvia Grum Hans-Jochen Hauswald He ike Meuer Mon ika N iggemeyer E l isabeth Riepe Jutta Schäfer Manfred Sch indowski I rm ingard Schräer Johannes Schröder Rudolf Singer Udo Spitz

Biochemie

Heidrun Breuker Peter Cichocki Christiane Fechtner Sabine Geiger Klaus G rabert Elfriede Kah lfuß Er ika L inke Eberhard Poth Bernhard Wi lmer

Strukturchemie

Lieselotte Hermsdorf Kurt Hobert El isabeth Lebert Eisa Sauerbier Wilhelm Sauerbier U l rich Wagner Peter Wolff

Technische Chemie

Anastassia Bassaris Christa Clees Astrid Gomann Sigr id Pl ischke Susanne Prepens Margret Regu lski Dagmar Riepe Werner Schwarz Otto U nger

Theoretische Chemie

U rsula Antoinette Bernhard Weinert

55

Verwaltung

Werner Litfin (Techn . Betriebsleiter) Dorothea Allzeit Jörg Racherbäumer

Elektronik-Werkstatt

Dieter Lübbe (Werkstattleiter) Rolf Bäumker Horst Flemming Klaus Schröder Hans-Jü rgen Söffi ng Günther Ste inke

Feinmechanik-Werkstatt

Dietrich Sojka (Werkstatt/eiter) Helmut Dittrich Gerno K/arzyk Rudolf Kossmann Friede/ Lenhard Arm in Lindner Franz-Werner N ass M ichae/a Sarazin Jürgen Schmiel Lothar Schu /tz Horst Wahl Gerhard Wol lsch/äger

56

Zentrale Betriebsei n he iten

Glasbläserei

Joachim Bischoff (Werkstattleiter) E l isabeth Bortl isz Horst Bruckhoff Vera Herbst Jü rgen Rotzing

Holz- und Kunststoffwerkstatt

Winfried Jah n (Werkstattleiter) Bernd Böckmann Horst See/ is He inz Wi /s

Schlosserei-Werkstatt

Manfred Seth (Werkstatt/eiter) Christian Angrick Vo/ ker Berger A/fred Buchho/tz E rnst Kam inski Kar/ -He inz Schmidt Bernd Stege rh off H arry Tiedemann

Zentrallager

Manfred Konko/

Chemikalienlager

Karl E isermann (Lagerleiter) Jü rgen Hö/ter K /aus Krüger

Oie Fakultät für Chemie dankt den im folgenden ge­nannten Personen und Firmen für ihre freundliche Un­terstützung

Bodenseewerk Perki n-Elmer GmbH , Ü berl i ngen Bruker-Physik AG , Karlsruhe-Rheinstetten Buchhand lung Brockmeyer, Bochum Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH ,

Bad Homburg Fleischhacker KG , Schwerte Hewlett-Packard GmbH , Bad Homburg/Ratingen Leybold AG , Köl n E . Merck, Darmstadt Pharmacia LKB GmbH , Fre iburg P rof. Dr. H . Richteri ng, Bochum Sartorius GmbH, Göttingen K . Sch lee, G lasi nstrumententechnik, Witten Siemens AG Ruhr-Zweigniederlassung , Essen Spintec Spektroskopie Vertriebs-GmbH , Remshalden Sun M icrosystem GmbH , Unterföhr ing

Fotos: B. Sponheuer, Pressestel le R U B Layout: Erwin G rothe, Mü lheim/Ruhr Druck: waz-druck, Duisburg

57