2009 Elster A1500 Kundeninfo

Embed Size (px)

DESCRIPTION

A1500 Elster

Citation preview

  • Kundeninfo, Elster A1500

    NZ, Elster A1500 Kundeninfo.doc Seite 1 27.06.2006

    Elektronischer Multifunktionszhler A1500 der Fa. Elster nach VDEW Pflichtenheft 2.0

    Die 11 Pfeilsymbole in der Anzeige haben folgende Bedeutung: T1 oder T2 = Tarif HT oder NT SET = Zhler ist im Setzmodus P = Prfmodus ist aktiv (Pfeil blinkt) M1 oder M2 = Maximum 1 oder 2 aktiv StE = Tarif- u. Maximumsteuerung extern LP = Lastgangspeicher aktiv RS1 oder RS2 = Pfeil blinkt bei Rckstellsperre Uhr ( Pfeil blinkt ) = Uhrzeit im Zhler falsch Uhr ( Pfeil dauernd) = Uhrzeit im Zhler richtig

    Die Phasenanzeige L1 L2 L3 bedeutet, dass der Zhler an allen 3 Spannungen liegt.

    Abruftaste

    Rckstelltaste (hinter plombierten Klarsichtdeckel)

    Display mit EDIS Kennzahlen

    Energieimpulsdiode

    Optische Datenschnittstelle

    Zhlerangaben mal bersetzungsverhltnis = tatschliche. Arbeit/Leistung

    Zhlernummer

  • Kundeninfo, Elster A1500

    NZ, Elster A1500 Kundeninfo.doc Seite 2 27.06.2006

    Betriebsanzeige: In der Betriebsanzeige wechseln verschiedene Werte im 10 Sekunden Rhythmus: 0.9.1 aktuelle Uhrzeit des Zhlers 0.9.2 aktuelles Datum des Zhlers 0.3.0 Impulskonstante RL (Imp/kWh/kvarh) 0.3.3 Impulskonstante RA (Imp/kWh/kvarh) 1.6.1 hchste Maximum seit Rckstellung Energierichtung Bezug ( VNB* an Kunde ) 1.8.1 WV Energie HT Energierichtung: Bezug ( VNB* an Kunde ) 1.8.2 WV Energie NT Energierichtung: Bezug ( VNB* an Kunde ) 2.8.1 WV Energie HT Energierichtung: Lieferung ( Kunde an VNB* ) 2.8.2 WV Energie NT Energierichtung: Lieferung ( Kunde an VNB* ) 3.8.1 BV Energie HT Energierichtung: Bezug ( VNB* an Kunde ) 3.8.2 BV Energie NT Energierichtung: Bezug ( VNB* an Kunde ) 4.8.1 BV Energie HT Energierichtung: Lieferung ( Kunde an VNB* ) 4.8.2 BV Energie NT Energierichtung: Lieferung ( Kunde an VNB* ) *VNB = Verteilungsnetzbetreiber

  • Kundeninfo, Elster A1500

    NZ, Elster A1500 Kundeninfo.doc Seite 3 27.06.2006

    Erklrung der verschiedenen Tastendruck-Kombinationen:

    kurzer Tastendruck kleiner 2 Sekunden langer Tastendruck grer 2 Sekunden ganz langer Tastendruck grer 5 Sekunden bewirkt aus jeder Anzeige einen

    Rcksprung zur Betriebsanzeige!!

    Ablesung der Verrechnungswerte: (ausgehend von der Betriebsanzeige)

    Nach Tastendruck erfolgt Anzeige, welche folgende Bedeutung hat!!!!!

    Tastendruck Anzeige

    EDIS Kennzahl Bedeutung

    kurz 88888888 88888888 Anzeigekontrolle kurz Std-data Standart - Datensatz

    lang F.F Fehlermeldung ( sollte 00000000 sein ) kurz 0.0.0 Indentifikation 1 = E.ON - Zhlernummer kurz 0.0.1 Indentifikation 2 ( nicht belegt ) kurz 0.9.1 aktuelle Uhrzeit hh:mm:ss kurz 0.9.2 aktuelles Datum JJ-MM-TT kurz 0.1.0 Rckstellzhler kurz 0.1.2.VV Rckstellzeitpunkt ( Datum ) kurz 0.1.2.VV Rckstellzeitpunkt ( Uhrzeit )

    * Kurze Tastendrcke holen bis zu 14 Vorwerte - langer Tastendruck berspringt die Vorwerte !!! * lang 0.3.0 Impulskonstante RL (Imp/kWh/kvarh)

    kurz 0.3.3 Impulskonstante RA (Imp/kWh/kvarh)

    kurz 1.2.1 Kumulativ 1 kurz 1.2.2 Kumulativ 2 kurz 1.4.0 Abgelaufene Zeit in der Messperiode/aktueller

    Mittelwert kurz 1.6.1 Max 1 kurz 1.6.1 Datum von Max 1 kurz 1.6.1 Uhrzeit von Max 1 kurz 1.6.1.VV 1. Vorwert von Max 1 kurz 1.6.1.VV Datum des 1. Vorwerts von Max 1 kurz 1.6.1.VV Uhrzeit des 1. Vorwerts von Max 1

    * lang 1.6.2 Max 2 kurz 1.6.2 Datum von Max 2 kurz 1.6.2 Uhrzeit von Max 2 kurz 1.6.2.VV 1. Vorwert von Max 2 kurz 1.6.2.VV Datum des 1. Vorwerts von Max 2 kurz 1.6.2.VV Uhrzeit des 1. Vorwerts von Max 2

    * lang 1.8.0 Summe Wirkverbrauch (HT und NT) kurz 1.8.0.VV 1. Vorwert Summe Wirkverbrauchs (HT und NT)

    * lang 1.8.1 Wirkverbrauch HT kurz 1.8.1.VV 1. Vorwert des Wirkverbrauchs HT

    * lang 1.8.2 Wirkverbrauch NT kurz 1.8.2.VV 1. Vorwert des Wirkverbrauchs NT

    Bez

    ug (

    +A

    )

  • Kundeninfo, Elster A1500

    NZ, Elster A1500 Kundeninfo.doc Seite 4 27.06.2006

    * lang 2.2.1 Kumulativ 1

    kurz 2.2.2 Kumulativ 2 kurz 2.4.0 Zeit in der Messperiode/aktueller Mittelwert kurz 2.6.1 Max 1 kurz 2.6.1 Datum von Max 1 kurz 2.6.1 Uhrzeit von Max 1 kurz 2.6.1.VV 1. Vorwert von Max 1 kurz 2.6.1.VV Datum des 1. Vorwerts von Max 1 kurz 2.6.1.VV Uhrzeit des 1. Vorwerts von Max 1

    * lang 2.6.2 Max 2 kurz 2.6.2 Datum von Max 2 kurz 2.6.2 Uhrzeit von Max 2 kurz 2.6.2.VV 1. Vorwert von Max 2 kurz 2.6.2.VV Datum des 1. Vorwerts von Max 2 kurz 2.6.2.VV Uhrzeit des 1. Vorwerts von Max 2

    * lang 2.8.0 Summe Wirkverbrauch (HT und NT) kurz 2.8.0.VV 1. Vorwert Summe Wirkverbrauchs (HT und NT)

    * lang 2.8.1 Wirkverbrauch HT kurz 2.8.1.VV 1. Vorwert des Wirkverbrauchs HT

    * lang 2.8.2 Wirkverbrauch NT kurz 2.8.2.VV 1. Vorwert des Wirkverbrauchs NT

    Lie

    feru

    ng (-

    A )

    * lang 3.8.0 Summe Blindverbrauch (HT und NT)

    kurz 3.8.0.VV 1. Vorwert Summe Blindverbrauchs HT u. NT * lang 3.8.1 Blindverbrauch ( +R ) HT

    kurz 3.8.1.VV 1. Vorwert des Blindverbrauchs ( +R ) HT * lang 3.8.2 Blindverbrauch ( +R ) NT

    kurz 3.8.2.VV 1. Vorwert des Blindverbrauchs ( +R ) NT Bez

    ug (+

    R )

    * lang 4.8.0 Summe Blindverbrauch (HT und NT)

    kurz 4.8.0.VV 1. Vorwert Summe Blindverbrauchs (HT u. NT) * lang 4.8.1 Blindverbrauch ( -R ) HT

    kurz 4.8.1.VV 1. Vorwert des Blindverbrauchs ( -R ) HT * lang 4.8.2 Blindverbrauch ( -R ) NT

    kurz 4.8.2.VV 1. Vorwert des Blindverbrauchs ( -R ) NT Lie

    feru

    ng(-

    R)

    * lang C.3 Zustand der Eingangs-Ausgangssteuersignale

    kurz C.4 Zustand interne Steuersignale kurz C.5 Interne Betriebszustnde kurz C.7.0 Phasenausfallzhler L1, L2, L3 kurz C.7.1 Phasenausfallzhler L1 kurz C.7.2 Phasenausfallzhler L2 kurz C.7.3 Phasenausfallzhler L3 kurz C.70 Rckstell- / Tarifquelle kurz 0.2.0 Programm Versions-Nummer kurz End

    ganz lang Betriebsanzeige

    Serv

    ice

  • Kundeninfo, Elster A1500

    NZ, Elster A1500 Kundeninfo.doc Seite 5 27.06.2006

    Ablesung des Lastgangs: ( Start wiederum aus der Betriebsanzeige! )

    Tastendruck Anzeige EDIS - Kennzahl

    Bedeutung

    kurz 88888888 88888888 Anzeigekontrolle kurz Std-data Standartdatensatz kurz Abl-data Setzbare Aufrufliste kurz P.01 Lastgang

    lang P.01 Es erscheint das aktuelle Datum lang P.01 Es erscheint der erste Lastgangzeitpunkt des aktuellen

    Datums ( Monat-Tag-Stunde-Minute z.B. 06.02.00:15 )

    kurz 1.9 Lastprofil kWh +A kurz 2.9 Lastprofil kWh A kurz 3.9 Lastprofil kvarh +R kurz 4.9 Lastprofil kvarh R kurz P.01 Der nchste Lastprofilwert (03.24.00:30 ) kurz 1.9 Lastprofil kWh +A kurz 2.9 Lastprofil kWh A usw.

    Oder man springt von dieser Stelle durch Tastendrcke zu einem anderen Datum. Beispiel:

    lang P.01 Das aktuelle Datum erscheint wieder

    2x kurz P.01 Datum von vorgestern lang P.01 Es erscheint der erste Lastgangzeitpunkt des gewhlten

    Datums Durch Kombination aus langen und kurzen Tastendruck kann man so den Lastgangwert jedes beliebigen Datums und Uhrzeit ablesen.

    Erklrung der Energierichtungsanzeige bzw. der 4 Quadranten

    +A-A

    -R

    +R

    Lieferung Bezug

    QuadrantII

    QuadrantI

    QuadrantIII

    QuadrantIV +kWh-kWh

    +kvarh

    -kvarh

    +Ri

    -Ri

    +Rc

    -Rc +P- Q

    + Q

    +P

    -P

    - Q

    -P

    + Q z.B. Messung im 1. Quadranten

    z.B. Messung im 3. Quadranten

    Die 11 Pfeilsymbole in der Anzeige haben folgende Bedeutung:Betriebsanzeige:Erklrung der verschiedenen Tastendruck-Kombinationen:Ablesung der Verrechnungswerte: (ausgehend von der BetriebAblesung des Lastgangs: ( Start wiederum aus der BetriebsanErklrung der Energierichtungsanzeige bzw. der 4 Quadranten