2
St. Stephan, Mainz Donnerstag, 05. Februar 2015 – 19:30 Uhr Orgelkonzert Felix Mendelssohn Bartholdy Präludium und Fuge dMoll (op. 37,3) (18091847) Johann Sebastian Bach Triosonate IV eMoll (BWV 528) (16851750) Adagio – Vivace / Andante / Un poco allegro Johannes Brahms aus den Elf Choralvorspielen (op. 122 posth.) (18331897) 5. Schmücke dich, o liebe Seele 6. O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen Wolfgang Amadeus Mozart Ein Stück für eine Orgel in einer Uhr (KV 594) (17561791) Adagio – Allegro Adagio Julius Reubke 94. Psalm – Sonate für Orgel (18341858) (Grave Larghetto) Herr Gott, des die Rache ist, erscheine. Erhebe Dich, Du Richter der Welt: vergilt den Hoffärtigen, was sie verdienen. (Allegro con fuoco) Herr, wie lange sollen die Gottlosen prahlen? Witwen und Fremdlinge erwürgen sie und töten die Weisen und sagen: der Herr sieht es nicht an der Gott Jacobs achtet es nicht. (Adagio) Wo der Herr mir nicht hülfe, so läge meine Seele schier in der Stille. Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen, aber deine Tröstungen ergötzen meine Seele. Fuge (Allegro – Piu mosso) Aber der Herr ist mein Hort und meine Zuversicht. Er wird ihnen Unrecht vergelten und sie um ihre Bosheit vertilgen. Orgel: Lukas Stollhof (Oberwesel)

2015 02 05 mainz

Embed Size (px)

DESCRIPTION

2015-02-05 Orgelkonzert in St. Stephan, Mainz mit Lukas Stollhof

Citation preview

St.  Stephan,  Mainz  Donnerstag,  05.  Februar  2015  –  19:30  Uhr  

   

Orgelkonzert      Felix  Mendelssohn  Bartholdy   Präludium  und  Fuge  d-­Moll  (op.  37,3)  (1809-­‐1847)      Johann  Sebastian  Bach   Triosonate  IV  e-­Moll  (BWV  528)  (1685-­‐1750)     Adagio  –  Vivace  /  Andante  /  Un  poco  allegro      Johannes  Brahms   aus  den  Elf  Choralvorspielen  (op.  122  posth.)  (1833-­‐1897)     5.  Schmücke  dich,  o  liebe  Seele       6.  O  wie  selig  seid  ihr  doch,  ihr  Frommen      Wolfgang  Amadeus  Mozart   Ein  Stück  für  eine  Orgel  in  einer  Uhr  (KV  594)  (1756-­‐1791)     Adagio  –  Allegro  -­  Adagio      Julius  Reubke   94.  Psalm  –  Sonate  für  Orgel  (1834-­‐1858)     (Grave  -­  Larghetto)     Herr  Gott,  des  die  Rache  ist,  erscheine.     Erhebe  Dich,  Du  Richter  der  Welt:     vergilt  den  Hoffärtigen,  was  sie  verdienen.     (Allegro  con  fuoco)     Herr,  wie  lange  sollen  die  Gottlosen  prahlen?     Witwen  und  Fremdlinge  erwürgen  sie  und  töten  die  Weisen     und  sagen:  der  Herr  sieht  es  nicht  an  der  Gott  Jacobs  achtet  es  nicht.     (Adagio)     Wo  der  Herr  mir  nicht  hülfe,  so  läge  meine  Seele  schier  in  der  Stille.     Ich  hatte  viel  Bekümmernis  in  meinem  Herzen,     aber  deine  Tröstungen  ergötzen  meine  Seele.     Fuge  (Allegro  –  Piu  mosso)     Aber  der  Herr  ist  mein  Hort  und  meine  Zuversicht.     Er  wird  ihnen  Unrecht  vergelten  und  sie  um  ihre  Bosheit  vertilgen.      Orgel:  Lukas  Stollhof  (Oberwesel)    

Lukas   Stollhof   (geboren   1980)   studierte   Kirchenmusik   und   Instrumentalpädagogik   mit  Hauptfach   Orgel   bei   Prof.   Dr.   Ludger   Lohmann   in   Stuttgart.   Ein   Stipendium   der   Rotary  Foundation  ermöglichte  ihm  ein  einjähriges  Studium  am  Conservatorium  van  Amsterdam  bei  Prof.  Jacques  van  Oortmerssen,  das  er  mit  dem  Examen  Bachelor  of  Music  abschloss.  Danach  absolvierte  er   in  Stuttgart  das  A-­Examen  Kirchenmusik  (Orgel  bei  Prof.  Bernhard  Haas),  den  Zusatzstudiengang  Chorleitung/Oratorium/Vokalensemble  (Chorleitung  bei  Prof.  Dieter  Kurz)  sowie  das  Solistenklassestudium  Orgel  bei  Prof.  Bernhard  Haas.  Lukas   Stollhof   war   Stipendiat   der   Studienstiftung   des   Deutschen   Volkes,   Preisträger  verschiedener   Orgelwettbewerbe   (u.   a.   Preisträger   des   ARD-­‐Musikwettbewerbs   2011   in  München   und   des   Bachwettbewerbs   2008   in   Leipzig)   und   Träger   des   Kulturpreises   „Junge  Künstler“  der  Stadt  Neuwied  (2000).  Bei  Orgelkonzerten  im  In-­‐  und  Ausland  kommt  sein  breit  gefächertes   Repertoire   von   Frühbarock   bis   zur   Moderne   zum   Einsatz.   Er   ist   gefragter  Begleiter  von  Chören  und  Solisten.  Seine  musikalische  Vielseitigkeit  zeigt  sich  nicht  zuletzt  in  Komposition  und  Aufführung  eigener  Werke.  Seit   2008   ist   Lukas   Stollhof   als   Regionalkantor   in  Oberwesel   am  Rhein   und   für   das  Bistum  Trier   tätig.   Zum   200.   Geburtstag   der   Komponisten   Mendelssohn   Bartholdy   (2009),   Robert  Schumann   (2010)   und   Franz   Liszt   (2011)   spielte   er   jeweils   deren   gesamtes   Orgelwerk   in  einem  Konzertzyklus.  Die  Orgelkompositionen   von  Mendelssohn  Bartholdy  nahm  er   zudem  2009  auf   zwei  CDs   auf.  An  der  Robert   Schumann  Hochschule  Düsseldorf   hat   Lukas   Stollhof  seit  2010  einen  Lehrauftrag  für  Orgel.  www.lukasstollhof.de